DE3222779A1 - Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3222779A1
DE3222779A1 DE19823222779 DE3222779A DE3222779A1 DE 3222779 A1 DE3222779 A1 DE 3222779A1 DE 19823222779 DE19823222779 DE 19823222779 DE 3222779 A DE3222779 A DE 3222779A DE 3222779 A1 DE3222779 A1 DE 3222779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
formula
proline
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222779C2 (de
Inventor
Junichiro Kawasaki Kanagawa Aono
Yasuo Kitaadachi Saitama Fujimura
Masafumi Tokorozawa Saitama Fukushima
Shun-ichi Yokohama Kanagawa Hata
Yoshikazu Isehara Gunma Hinohara
Tomoyasu Kawaguchi Saitama Iwaoka
Kiyonori Kawasaki Kanagawa Kuromaru
Isao Tokyo Matsunaga
Hiroyuki Kodaira Tokyo Nabata
Hideki Sakura Chiba Nakano
Noriko Musashino Tokyo Obatake
Kazushige Tokyo Sakai
Sadao Tokyo Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56094002A external-priority patent/JPS57209270A/ja
Priority claimed from JP56137823A external-priority patent/JPS5839661A/ja
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3222779A1 publication Critical patent/DE3222779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222779C2 publication Critical patent/DE3222779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Prolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft Prolinderivate der allgemeinen Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 und pharmazeutisch verträgliche Salze davon und Verfahren zu deren Herstellung.
Verbindungen, die den durch Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 dargestellten Verbindungen ähnlich sind, z.B. Verbindungen, bei denen R in der Formel (I) eine Benzoyl-, Acetyl- oder t-Butyloxycarbonylgruppe und A ein Rest einer L- ou -Aminosäure ist, weraen in der Gß-Patentanmeldung 2 050 359A beschrieben. In der Europäischen Patentanmeldung (EP) 9 898Al werden Verbindungen beschrieben, bei denen R eine Benzoyl-, Acetyl-, t-Butyloxycarbonyl- oder Cyclopentancarbonylgruppe oder eine ähnliche Gruppe und A ein Rest einer L- c* -Aminosäure ist. In der EP 35 383Al werden Verbindungen beschrieben, bei denen R eine Benzoylgruppe und A eine D-phenylalanylgruppe ist. Die speziellen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Patentanspruch 1 sind jedoch nicht bekannt und stellen daher neue
B/22
-7- DE 2186
Verbindungen dar, die als Arzneimittel bzw. pharmazeutische Mittel geeignet sind, wie nachstehend erläutert wird.
Der in Formel (I) cturch A dargestellte Rest einer Aminosäure ist ein Rest des Glycins, des Sarkosins oder einer <* -D-Aminosäure. Zu Beispielen für die <*-D-Aminosäuren gehören neutrale, saure oder basische Aminosäuren oder aliphatisehe, aromatische, heterocyclische oder alicyclische Aminosäuren wie z.B. D-Alanin, D-Leucin, D-Asparagin, D-Methionin, D-Glutamin, D-Phenylalanin, D-Tryptophan, D-Ornithin, D-Phenylglycin, D-Threonin, D-Glutaminsäure, D-Arginin, D-Cystein, D-Asparaginsäure, D-Histidin, D~Isoleucin, D-Prolin, D-Lysin, D-Serin, D-Tyrosin und D-Valin. Funktionelle Gruppen in diesen Aminosäuren wie Hydroxyl-, Mercapto-, Amino- und Carboxylgruppen können durch niedere Alkyl-, Benzyl- und niedere Alkanoy!gruppen substituiert sein. Zu bevorzugten Beispielen für den Rest A gehören Reste von Glycin, Sarkosin, D-Alanin, D-Leucin, D-Methionin, D-Glutamin, D-Phenylalanin, D-Tryptophan und D-Phenylglycin.
Die Gruppe CH3 in der Strukturformel (I) enthält -CH2CHCO-
ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, so daß die Gruppe in der D-Form, der L-Form oder der DL-Form, d.h. in Form einer Mischung der D- und der L-Form, vorliegen kann. Die Erfindung betrifft alle diese Formen, wobei die D- und die DL-Form aufgrund ihrer biologischen Wirksamkeit bevorzugt werden.
Der Prolinrest r
-N
i00H
in Formel (I) kann in der D-,
-8- DE 2186
der L- oder der DL-Form vorliegen, und die Erfindung betrifft alle diese Formen, wobei die L- und die DL-Form aufgrund ihrer biologischen Wirksamkeit bevorzugt werden.
Zu Beispielen für pharmazeutisch verträgliche Salze des Prolinderivats der Formel (I) gehören Salze mit Alkalimetallen wie Natrium und Kalium, Salze mit Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium und Salze mit basischen Aminosäuren wie Arginin und Lysin. Calciumsalze und Lysinsalze werden bevorzugt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Prolinderivate der Formel (I) oder von pharmazeutisch verträglichen Salzen dieser Prolinderivate. Die Verbindungen der Formel (I) werden nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
CH3
I (II)
R-A'-S-C^CHCOOH
(worin A! ein Rest des Glycins, des Sarkosins oder einer geschützten oder ungeschützten &»-D-Aminosäure ist und R die vorstehend definierte Bedeutung hat) oder ein reaktives Derivat davon wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
Γ" HN
\_J . (III)
COOR1
-9- DE 2186
(worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für Carboxylgruppen ist) oder einem reaktiven Derivat davon umgesetzt, von dem Reaktionsprodukt wird jede ggf. vorhandene Schutzgruppe entfernt, und das Produkt wird ggf.
in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt.
Wenn der Rest A in Formel (I) eine freie, funktionelle Gruppe, beispielsweise eine Mercapto-, Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe, die nicht an der Reaktion teilnehmen darf, aufweist, ist unter der Verbindung der Formel (II) ein Derivat zu verstehen, bei dem eine solche Gruppe geschützt ist.
Jede funktionelle Gruppe in A1, die nicht an der Reaktion teilnehmen darf, kann durch die Gruppen geschützt werden, die auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandt werden und unter relativ milden Bedingungen entfernt werden können. Beispielsweise kann eine Mercaptogruppe durch eine Aralkylgruppe wie eine Trityl-, Benzyl- oder p-Methoxybenzylgruppe geschützt werden; eine Hydroxylgruppe kann durch eine Benzylgruppe geschützt werden; eine Aminogruppe kann durch eine t-Butyloxycarbonylgruppe geschützt werden, und eine Carboxylgruppe kann durch eine •t-Butylgruppe geschützt werden. Diese Schutzgruppen können " durch Behandlung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoff entfernt werden. Eine Carboxylgruppe wird alternativ durch eine mit niederen Alkylgruppen substituierte Silylgruppe, beispielsweise die Trimethylsilylgruppe, geschützt, die dann durch Behandlung mit Wasser
entfernt wird. Wenn R1 in Formel (III) eine Schutzgruppe für Carboxylgruppen ist, kann R1 eine t-Butylgruppe oder eine durch niedere Alkylgruppen substituierte Silylgruppe sein und durch Behandlung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoff oder Wasser entfernt wer-
35 ^
den.
-10- DE 2186
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (II) ist die an der Reaktion teilnehmende Carboxylgruppe aktiviert. Die Carboxylgruppe kann in einer der auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandten Formen, beispielsweise in Form von aktivierten Amiden, Säurehalogeniden, aktivierten Estern und gemischten Säureanhydriden, aktiviert sein. Von diesen Formen werden aktivierte Ester mit N-Hydroxysuccinimid, gemischte Säureanhydride mit Kohlensäuremonoestern und aktivierte Amide mit Carbonyldiimidazol bevorzugt. Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid können als Kondensationsmittel zur Bildung einer Amidbindung zwischen der Carboxylgruppe und der Iminogruppe eingesetzt werden.
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (III) ist die Irninogruppe der erwähnten Verbindung aktiviert. Die Iminogruppe kann durch eines der auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandten Verfahren, beispielsweise durch das Verfahren der Einführung einer Silylgruppe, z.B. der Trimethylsilylgruppe, das "Phosphazo-Verfahren" unter Verwendung einer Phosphorverbindung wie Phosphortrichlorid CAnn.Chem. ,572,96 (1951)], das Verfahren, bei dem ein Ester der phosphorigen Säure, beispielsweise der Tetraethylester der pyropnosphorigen Säure, eingesetzt wird, oder das "N-Carboxyanhydrid-Verfahren" (NCA-Verfahren), aktiviert werden.
Die Reaktion kann in einem inerten, organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriarnid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 20C), vorzugsweise zwischen -30 und 10°C, durchgeführt. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, den umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 h, vorzugsweise zwischen 1 und 6 h.
-11- DE 2186
Nach der Amidbildungsreaktion wird jede ggf. in dem Reaktionsprodukt vorhandene Schutzgruppe durch eines der vorstehend für die entsprechenden Schutzgruppen angegebenen Verfahren entfernt.
5
Die Endverbindung kann durch irgendein übliches Verfahren, beispielsweise durch verschiedene Typen der Chromatographie unter Verwendung von Kieselsäuregel, mit Dextran vernetztem Polymer oder porösen Polymeren wie Styrol/Divinylbenzol-Polymeren oder Acrylsäureester-Polymeren, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden. Ein geeignetes Entwicklungs-Lösungsmittel kann aus Chloroform, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Benzol, Wasser und Acetonitril ausgewählt werden. Die Endverbindung kann alternativ erhalten werden, indem man das Reaktionsprodukt erst in Form eines organischen Salzes, beispielsweise eines Dicyclohexylamin-Salzes, isoliert, worauf das Salz mit einer Säure wie Salzsäure oder Kaliumhydrogensulfat behandelt wird.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung, der Formel (I) weist an dem heterocyclischen Ring des Prolins eine Carboxylgruppe auf, so daß sie dazu befähigt ist, mit verschiedenen, basischen Materialien Salze zu bilden, falls dies erwünscht ist. Salze mit pharmazeutisch verträglichen, basischen-Materialien sind besonders wichtig. Solche Salze können durch ein übliches Verfahren hergestellt werden, d.h. indem man die Carboxylgruppe mit einer äquimolaren Menge einer der vorstehend erwähnten Basen (z.B. mit Alka-
"^ limetallen, Erdalkalimetallen oder basischen Aminosäuren) behandelt.
Die im' erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzte Verbindung der Formel (II) kann leicht nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
-12- DE 2186
1 Eine Verbindung der allgemeinen Formel (VI):
R-OH (Vl)
(worin R die vorstehend definierte Bedeutung hat) oder ein reaktives Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (VI) wird mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel (VII):
10 H2N-A"-COORM (VII)
(worin A" ein Rest einer Aminosäure ist, der dem Rest A1 ohne die Gruppe NH oder C=O äquivalent ist, und R" ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für Carboxylgruppen ist) oder einem reaktiven Derivat davon umgesetzt, worauf R" entfernt wird, falls R" eine Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (VIII):
R-NH-A"-COOH (VIII)
(worin R und A" jeweils die vorstehend beschriebene Bedeutung haben) zu bilden. Anschließend wird die Verbindung der Formel (VIII) oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX):
(IX)
HS-CH2CHCOOR"'
(worin R"1 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für Carboxylgruppen ist) unigenetzt, worauf R"1 entfernt wird, falls R"1 eine Schutzgruppe ist.
Zu Beispielen für die reaktiven Derivate der Carboxylgruppe der Verbindung der Formel (VI) gehören die auf dem
-13- DE 2186
* Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise eingesetzten Derivate wie z.B. aktivierte Amide, Säurehalogenide, aktivierte Ester und gemischte Säureanhydride.
Wenn R" in der Aminosäure der Formel (VII) eine Schutzgruppe ist, sind eine t-Butylgruppe (die mittels Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoff entfernt werden kann), eine Benzylgruppe (die beispielsweise durch katalytisch^ Reduktion mit Palladium entfernt werden kann) und niedere Alkylgruppen wie eine Methyl- oder Ethylgruppe (die durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen entfernt werden können) vorteilhafte Beispiele für R". ·
Bei dem reaktiven Derivat der Aminosäure der Formel (VII) ist die Aminogruppe aktiviert. Ein solches Derivat wird durch eines der auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandten Aktivierungsverfahren, beispielsweise die Einführung einer Silylgruppe (z.B. einer Trimethylsilylgruppe), das "Phosphazo-Verfahren", das Verfahren, bei dem ein Ester der phosphorigen Säure verwendet wird, oder das N-Carboxyanhydrid-Verfahren, hergestellt.
Als Kondensationsmittel zur Bildung einer Amidbindung zwischen der Verbindung der Formel (VI) und der Aminosäure der Formel (VII) kann ein Carbodiiniid wie Dicyclohexylcarbodiimid eingesetzt werden.
Die Reaktion kann in einem inerten, organischen Lösungs-
mittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur
(-50 bis 2O°C), vorzugsweise zwischen -30 und 100C, durch-35
geführt. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von
-14- DE 2186
der Reaktionstemperatur, den umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 h, vorzugsweise zwischen 1 und 6h.
Wenn R" in Formel (VII) eine Schutzgruppe ist, kann R" durch eines der vorstehend beschriebenen, üblichen Verfahren aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden.
Die Verbindung der Formel (VIII) kann durch irgendein übliches Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisieren aus Ethylacetat, η-Hexan, Aceton oder Wasser oder durch verschiedene Typen der Chromatographie, wie sie im Zusammenhang mit der Abtrennung und Reinigung der Verbindung der Formel (I) beschrieben wurden, oder durch Zersetzung eines organischen Salzes des Reaktionsprodukts mit einer Säure, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden.
Die Verbindung der Formel (VIII) kann mit der Verbindung der Formel (IX) umgesetzt werden, indem die Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel (VIII) mit der Mercaptogruppe in der Verbindung der Formel (IX) in Gegenwart eines Kondensationsmittels (d.h. von Carbodiimiden wie Dicyclohexylcarbodiirnid) umgesetzt wird. Mit der Verbindung der Formel (IX) kann ein reaktives Derivat der Verbindung der Formel (VIII) umgesetzt werden. Zu !Beispielen für das reaktive-Derivat der Verbindung der Formel (VIII) gehören aktivierte Amide, Saurehalogenide, aktivierte Ester und gemischte Säureanhydride. Aktivierte Amide mit ®® Carbonyldiimidazol werden bevorzugt,
Die Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel (IX) kann geschützt sein; es ist jedoch auch möglich, daß diese Carboxylgruppe nicht geschützt ist. Bevorzugte Schutzgrup-
pen sind die t-Butylgruppe und andere Gruppen, die unter sauren Bedingungen entfernt werden können.
-15- DE 2186
Die zur Bildung des Thiolesters führende Reaktion wird in einem inerten, organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 2Q°C) durchgeführt, und sie wird vorzugsweise zwischen -30 und 1O0CdU rchge führt, wenn die Verbindung der formel (VIII) in Form eines aktivierten Amids oder eines Säurehalogenids eingesetzt wird, während sie vorzugsweise zwischen -10 und IQ0C durchgeführt wird, wenn die Verbindung der Formel (VIII) in Form eines Säureanhydrids eingesetzt wird. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, den umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 h, vorzugsweise zwischen 1 und 6 h. Nach der zur Bildung des Thiolesters führenden Reaktion wird R"1 aus dem Reaktionsprodukt entfernt, wenn R"1 eine Schutzgruppe ist. Wenn die Schutzgruppe eine t-Butylgruppe ist, kann sie durch ein übliches Verfahren, d.h. durch Umsetzung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoff, entfernt werden.
Die Endverbindung kann durch irgendein übliches Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem organisehen Lösungsmittel wie Ethylacetat oder η-Hexan, verschiedene Typen der Chromatographie, wie sie in Verbindung mit der Abtrennung und Reinigung der Verbindung der Formel (I) beschrieben wurden, oder Zersetzen eines organischen Salzes des Reaktionsprodukte mit einer Säure, von der
Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Endverbindung der Erfindung besteht darin, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV):
35
R-A'-0H (IV)
-16- DE 2186
(worin R und A1 jeweils die vorstehend definierte Bedeutung haben) oder ein reaktives Derivat davon mit einer
Verbindung der allgemeinen Formel (V):
CH1
I ΓΊ
HS-CH2CHCO-N (V)
COOR1
(worin R1 die vorstehend definierte Bedeutung hat) umgesetzt, von dem Reaktionsprodukt jede ggf. vorhandene
Schutzgruppe entfernt und das Produkt ggf. in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt wird.
15
Wenn der Rest A in Formel (I) eine freie, funktioneile Gruppe, beispielsweise eine Mercapto-, Hydroxyl-, Amino- oder Carboxylgruppe, die nicht an der Reaktion teilnehmen
darf, aufweist, ist unter der Verbindung der Formel (IV) Λ 0
ein Derivat zu verstehen, bei dem eine solche Gruppe geschützt ist.
Jede funktioneile Gruppe in A1, die nicht an der Reaktion
O1_ teilnehmen darf, wird durch die Gruppen geschützt, die /ίο
auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandt werden und unter rt lativ milden Bedingungen entfernt werden können. Beispielsweise kann eine Mercaptogruppe durch eine Aralkylgruppe wie ein Trityl-, Benzyl- oder p-Metho-
QQ xybenzylgruppe geschützt werden; eine Hydroxylgruppe kann durch eine Benzylgruppe geschützt werden; eine Aminogruppe kann durch eine t-Butyloxycarbonylgruppe geschützt werden, und eine Carboxylgruppe kann durch eine t-Butylgruppe geschützt werden. Diese Sehutzgruppen können durch Behandlung mit Fluorwasserstoff oder Chlorwasserstoff entfernt werden. Eine Carboxylgruppe wird alternativ durch eine
-17- DE 2186
mit niederen Alkylgruppen' substituierte Silylgruppe, beispielsweise die Trimethylsilylgruppe, geschützt, die dann durch Behandlung mit Wasser entfernt wird. Wenn R1 in Formel (V) eine Schutzgruppe für Carboxylgruppen ist, kann R1 eine t-Butylgruppe oder eine durch niedere Alkylgruppen substituierte Silylgruppe sein und durch Behandlung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoff oder Wasser entfernt werden.
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (IV) ist die an der Reaktion teilnehmende Carboxylgruppe aktiviert. Die Carboxylgruppe kann in einer geeigneten Form, beispielsweise in Form von aktivierten Amiden, Säurehalogeniden, aktivierten Estern oder gemischten Säureanhydriden, aktiviert sein. Aktivierte Amide mit Carbonyldiimidazol werden bevorzugt. Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid können als Kondensationsmittel zur Bildung einer Thiolesterbindung aus der Carboxylgruppe und der Mercapto-
gruppe eingesetzt werden. 20
Die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (IV) oder ihrem reaktiven Derivat und der Verbindung der Formel (V) wird in einem inerten, organischen Lösungsmittel wie
Tetrahydrofuran, üioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 200C) durchgeführt, und sie wird vorzugsweise zwischen -30 und 1O°C durchgeführt, wenn die Verbindung der Formel (IV) in Form eines
aktivierten Arnids oder eines Saurehalogenids eingesetzt wird, während sie vorzugsweise zwischen -10 und 100C durchgeführt wird, wenn die Verbindung der Formel (IV) in Form eines Säureanhydrids eingesetzt wird. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstem-
peratur, den umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungs-
-18- DE 2186
mittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 h, vorzugsweise zwischen 1 und 6 h. Nach der zur Bildung des Thiolesters führenden Reaktion wird von dem Reaktionsprodukt jede ggf. vorhandene Schutzgruppe nach einem der für die entsprechenden Schutzgruppen angegebenen Verfahren entfernt.
Die Endverbindung kann durch eines der vorstehend beschriebenen, üblichen Verfahren, beispielsweise durch verschiedene Typen der Chromatographie unter Verwendung von Kieselsäuregel, mit Dextran vernetztem Polymer oder porösen Polymeren wie Styrol/Divinylbenzol-Polymeren oder
Acrylsäureester-Polymeren, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden. Ein geeignetes Entwicklungs-Lösungsmittel kann aus Chloroform, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Benzol, Wasser und Acetonitril ausgewählt werden. Die Endverbindung kann alternativ erhalten werden, indem man das Reaktionsprodukt erst in Form eines organischen Salzes, beispielsweise eines Dicyclohexylamin-Salzes, isoliert, worauf das Salz mit einer Säure wie Salzsäure oder Kaliumhydrogensulfat behandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Endverbindungen, nämlich die Prolinderivate der Formel (I) und deren pharmazeutisch verträgliehe Salze, verhindern die Bildung von Angiotensin II aus Angiotensin I, indem sie die Aktivität des Angiotensin-Umwandlungsenzyms ("converting enzyme") inhibieren, und sind deshalb zur Behandlung der Angiotensin II zuzuschreibenden Hypertonie und als Mittel zur Behandlung der Herzmuskelinsuffizienz geeignet.
Die Aktivität einiger der erfindungsgemäßen Endverbindungen bezüglich der Inhibierung des Angiotensin-Umwandlungs-
enzyms wurde gemessen. 35
-19- DE 2186
1 (1) Methode
Ein Angiotensin-Umwandlungsenzym wurde aus Kaninchenlunge extrahiert. Eine 0,111 m Borsäure~Na2C03-Pufferlösung (pH
8,3; 0,6 ml), 0,2 ml einer 0,111 m Borsäure-NaoC0„-Puffer-
lösung (pH 8,3), die 25 mmol Benzoylglycylhistidylleucin (Substrat) enthielten, und 0,1 ml einer 0,111 m Borsäure-Na„CO„-Puffer-
—8 3 c. ο
lösung (pH 8,3), die 10 bis 10 mol der Testverbindungen (d.h. der dreizehn in der nachstehenden Tabelle gezeigten, erfindungsgemäßen Endverbindungen)enthielten, wurden in Reagenzgläser eingefüllt und 5 bis 10 min lang bei 37 C vorinkubiert bzw. vorbebrütet. Dann wurden zu jedem Reagenzglas 0,1 ml einer Lösung des Enzyms (Aceton-Pulver) hinzugegeben, und jede Mischung wurde 30 min lang bei 37°C
inkubiert bzw. bebrütet. Das mittels des Enzyms gebildete 15
Benzoylglycin wurde mit Ethylacetat in Gegenwart von Salzsäure extrahiert, und die Menge des Benzoylglycins wurde durch UV-Absorption bei 228 nm bestimmt. Die Enzymaktivität in Gegenwart der Testverbindungen wurde relativ zu
der Enzymaktivität in Abwesenheit der Testverbindungen 20
(100) bestimmt. Die Konzentration jeder Testverbindung, bei der die relative Aktivität des Enzyms 50 % betrug, wurde herangezogen, um die Aktivität der jeweiligen Testverbindung bezüglich der Inhibierung der Aktivität des
Enzyms auszudrucken, und als !„/-,-Wert angegeben. 25 ^"
DE 2186
1 (2) Ergebnisse
Testverbindung 1,6 X ) ΙΟ"7
Verbindung Nr. 1 4,8 X ΙΟ"7
2 1,3 X 10-7
3 4,0 X 10-7
4 1,8 X 10-7
5 2,4 X ΙΟ"7
6 1,0 X 10-7
7 1,5 X 10-7
8 1,7 X ΙΟ"7
9 4,8 X 10-8
10 1,7 X 10-7
11 5,4 X 10-7
12 4,4 X 10-7
13
Verbindung Nr. 1: N- ^-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-
2-D-rne thy Ip ropionoyl}-L-prolin 2: N- £ 3-(N-Cyclopropancarbonyl-D-alanyl-
thio)-2-D-methylpropionoyl]-L-prolin 3: N-£3-(N-Cyclohexancarbonylglycylthio)-2-
D-methylpropionoyl7-L-prolin 4: N- LS-iN-Cyclohexancarbonyl-N-methylgly-
cylthio)-2-D~rnethylpropionoylJ-L-prolin 5: N-f3-(N-Cyclopropancarbonylglycylthio)-2-D-methylpropionoylj-L-prolin
6: N" L3-(N-Adarnantancarbanylglycylthio)-2-methylpropionoylJ-L-prolin
;-21- DE 2186
Verbindung Nr. 7: N- £"3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylala~ .
nylthio)-2-D-methylpropionoyl7-L-prolin 8: N-£3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-leucylthio)-2-D-methylpropionoylJ-L-prolih 9: N-£3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-tryptophyl-
thio)-2-D-methylpropionoyl7-L-prolin 10: N- [ 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylgly-
cylth i ο )-2-D-methylpropionQyl7~I-'-pr>ol in 11: N-CS-iN-Cyclohexancarbonyl-D-methionylthio)-2-D-methylpropionoylJ-L-prolin
12: N-£3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-glutaminyl-
thio)-2-D-methylpropionoyl7-L-prolin 13: N-(3-(N-Adamantanearbonyl-D-alanylthio)-
2-D-methylpropionoyl7~L-prolin 15
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Endverbindungen dauert langer an als die Aktivität bekannter Verbindungen mit einer ähnlichen Aktivität wie z.B. 3-Mercapto-2-D-methylpropionoyl-L-prolin (üblicherweise als Captopril bezeichnet), so daß die gewünschte Regulierung des Blutdrucks durch eine geringere Anzahl von Verabreichungen pro Tag erzielt werden kann. Captopril und andere, bekannte Verbindungen führen in der Anfangsperiode der Verabreichung zu einer plötzlichen Senkung des Blutdrucks, woraus sich eine orthostatische, hypotonische Asthenie [Lancet, Bd. 1, Nr. 8, 115, S. 557 (10.März 1979)] entwickeln kann, während die erfindungsgemäßen Endverbindungen in der Anfangsperiode der Verabreichung nur eine mäßige, blutdrucksenkende Wirkung haben, so daß das Risiko der Entwicklung ÖW zu einer orthostatischen, hypotonischen Asthenie gering ist. Arzneimittel wie Captopril, die eine freie Mercaptogruppe enthalten, führen zu verschiedenen Nebenwirkungen, die der Mercaptogruppe zuzuschreiben sind. Einige Beispiele für solche Nebenwirkungen sind Störungen des Geschmack-Sinns, Bildung von Albumin im Urin, Agranulocytose und
-22- DE 2186
mit Fieber verbundene Hautkrankheiten, von denen in Lancet, Bd, 1, Nr. 8160, S.150 (19.Januar 1980), Lancet, Bd. 2, Nr. 8186, S.129 (19.JuIi 1980) und South African Medical Journal, Bd. 58, 172 (1980) berichtet worden ist. Im Gegensatz dazu ist die Thiolesterbindung in den erfindungsgemäßen Endverbindungen in vivo nicht hydrolyseempfindlich, weshalb die Bildung einer Mercaptogruppe aus der Thiolesterbindung wenig wahrscheinlich ist. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß die erfindungsgemäßen Endverbindungen die vorstehend erwähnten, der Mercaptogruppe zuzuschreibenden Nebenwirkungen verursachen.
Aus dem Prolinderivat der Formel (I) und dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen können Mittel bzw. Zusammensetzungen für die orale Verabreichung wie Tabletten, Kapseln, Granula , Pulver, Sirupe und Elixiere oder sterile Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabreichung formuliert werden. Zu diesem Zweck können aus einer oder mehr als einer erfindungsgemäßen Endverbindung (als aktivem Bestandteil) und pharmazeutisch verträglichen Adjuvantien wie Bindemitteln bzw. Hüllen, Trägern, Stabilisierungsmitteln und Geschmacksstoffen pharmazeutische Mittel hergestellt werden. Die Tagesdosis der erfindungsgemäßen Endverbindungen für Erwachsene beträgt bei der oralen Verabreichung 0,5 mg bis 2 g, vorzugsweise etwa 1 bis 500 mg, und bei der parenteralen Verabreichung 0,1 bis 600 mg, vorzugsweise etwa 0,3 bis 300 mg.
ou Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Endverbindungen wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
-23- DE 2186
Beispiel 1: Herstellung von !^substituierten Aminosäuren
(a) 4,5 g D-Alanin wurden unter Rühren in 230 ml wäßrigem 1 η Na2CO3 aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei 5 bis
10°C 100 ml Tetrahydrofuran, das 9,0 g Cyclohexancarbonylchlorid enthislt, zugetropft. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 30 min lang gerührt und dann 1,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde zu der Reaktionsmischung 2 η HCl hinzugegeben, um den pH der Reaktionsmischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die
IQ Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, wobei eine rohe Verbindung erhalten wurde. Umkristallisieren aus Ethylacetat/n-Hexan ergab 4,65 g N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin.£«£/ n = +26,6°
(b) Ein Ester von Adamantancarbonsäure und N-Hydroxysuccinimid (3,0 g) wurde in 30 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden 5 rnl Wasser, das 0,89 g D-Alanin und 1,1 g Triethylamin enthielt, hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei 5°C gerührt. Nach der Entfernung des Tetrahydrofurans wurde zu dem Rückstand Wasser hinzugegeben, und zu der Mischung wurde des weiteren 2 η HCl hinzugegeben, urn den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Mischung wurde anschließend wie in dem vorstehend beschriebenen Verfahren
(a) behandelt, wobei 0,38 g N-Adamantancarbonyl-D-alanin erhalten wurden. ZeCjf D = +11,6° (C=I1O MeOH).
Die nachstehend angegebenen Verbindungen wurden jeweils nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren (a) und
(b) hergestellt.
N-substituierte
Aminosäure
Verfahren Re aktionstei Inehrr.e r Reaktions-Lösungsmittel
Physikalische Eigenschaften
N- Adamant ancarbonylglycin
N-Hydroxysuccinimid , (b) Dicyclohexylcarbodiirnid Wasser
Tetrahydrofuran
lH-NMR(CD3OD, δ) 1,6-2,3 (15H, m) 3,86 (2H,s )
N- Cyc 1 ohexanc art· cny 1 D-pheny!alanin
(a) Cyclohexancarbonyl-
cnlorid
Wasser [a]D = -18,8°
Tetrahydrofuran (C=I,0, MeOH)
N-Cyclohexanearbcnyl-D-leucin
(a)
Cycloheχancarbony1-chlorid
Wasser [α] ρ = +19,9°
Tetrahydrofuran (C=I,0, MeOH)
N-Cyclohexanearbony1-
D-tryptoph an
N- Cyc lohexanc arb cny I-D-pheny!glycin
N-Cyclohexancarbcnyl-D-r-meth ionin
N-Cyclchexanc arbcnyl-D-glutamin
N- Cyc Io propane arbonyl-D-alanin
N-Cyc1ohexanc arb cny1-glycin
(a)
(a)
(a)
(a)
(a)
(a)
Cvclohexancarbonylchlorid
Cyclonexancarbonylchlorid
Cyclohexancarbony1-lchlorid
Cyclohexancarbony1-chlorid
CycIopropancarbony1-chlorid
Cyclohexancarbony1-chlorid
Wasser [α]ρ = -10,5°
Tetrahydrofuran (C=I,0, MeOH)
Wasser [α] ρ = -133,5'
Tetrahydrofuran (C=I,0, MeOH)
Wasser [alp = -7,1°
Tetrahydrofuran (C=I,0, MeOH)
Wasser
Tetrahydro furan
Wasser
Tetrahydrofuran
Wasser
Tetrahydrofuran
[a]D = +5,1° (C=I,0, MeOH)
[a]D = +51,1° (C=I,0, MeOH)
1H-MMR(CD3OD, δ) 1,2-2,5 (HH, m) , 3,95 (2H, S)
N-substituierte
Aminosäure
Verfahren
Keaktionsteilnehmer Reaktions-Lösungsmittel
Physikalische
Eigenschaften
N-Cyclohexanc arbony1 —
sarkosin
(a) Cyc lohexanc arbonyl-Wasser
Te trahydrofuran
IH-NMR(CDjOD, δ) 1,1-2,5 (HH, πι) , 3,00, 3,20 (3Η, zwei s), 4,13, 4^25 (2H, zwe i s)
N-Cyclopropancarbony1—
glycin
Cyc lopropanc arb ony 1-chlorid Wasse.r
T etrahydrofuran
Ih-NMR(CD3OD,.δ) 0,5-2,1 (4Η, m), 2,4-2,9 (IH, m), 3,90
!U * "; *""* it ce .
-2.6- UE 2186
1 Beispiel 2
(a) S-CN-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure
5 5,97 g N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin wurden in 100 ml
trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden zwischen -20 und -15 C 5,84 g Carbonyldiimidazol hinzugegeben, und die Mischung wurde 1 h lang bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurden 3,60 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure hinzugegeben, und die Mischung wurde 1 h lang zwischen -15 und -100C und dann wieder 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand würden 40 ml Wasser hinzugegeben, und zu der Mischung wurde 2 η HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, wobei eine rohe Verbindung erhalten wurde. Umkristallisieren aus Ethylacetat/.n-Hexan ergab farblose, prismatische Kristalle der gewünschten Verbindung (7,50 g; 83 %).
F· 149 - 1520C
[oc]D = +46,4° (C=l,07, MeOH)
NMR (CD3OD, 6): 1,20 (3H, d), 1,35 (3H, d), 80 1,20 - 2,0 (HH, m) , 2,40 - 2,80 (IH, m) ,
3,05 (2H, m), 4,50 (IH, m)
-27- DE 2186
(b) 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylglycylthio)-2-U-methy!propionsäure
Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde'unter Verwendung von 2,61 g N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylglycin, 1,95 g Carbonyldiimidazol und 1,20 g 3-Mercapto-2-D-rnethylpropionsäure wiederholt. Die gewünschte Verbindung wurde in Form eines gelben Öls erhalten (2,07 g; 57.%).
10 [O]D = -48,7° (C=I,19, MeOH)
NMR (CDCl3, δ): 1,24 (3H, d) , 1,20 - 2,10 (UH, m) , 2,40 - 2,80 (IH, m), 3,10 (2H, m) , 5,75 (IH, d), "
6,40 - 6,80 (IH, m) , 7,50 (5H, si, 8,90 (IH, S.)-
(c) 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-leucylthio)-2-D~niethylpro-
pionsäure
Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Ver— „n wendung von 2,41g N-Cyclohexancarbonyl-D-ieucin, 1,95 g Carbonyldiimidazol und 1,20 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure wiederholt. Die gewünschte Verbindung wurde in Form eines Öls erhalten (2,40 g; 70 %). [ot]D = +12,2° (C=I, 03, MeOH)
NMR (CDCl3, 6). 0,95 (6H, d), 1,28 (3H, d), 1,20 - 2,10 (HH, m), 2,40 - 2,80 (IH, m) , 3,10 (2H, m), 4,70 (IH, m), 6,00 - 6,30 (IH, m),
9,20 (IH, s) 30
(d) S-CN-Cyclohexancarbonyl-D-glutaniinylthioJ-^-D-
methy!propionsäure
Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Verwendung von 2,56 g N-Cyclohexancarbonyl-D-glutamin, 1,95 g
-28- . DE 2186
Carbonyldiimidazol und 1,20 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure wiederholt. Es wurde eine Probe von 0,70 g der gewünschten Verbindung erhalten (20 %).
R F. 146 - 1490C b [oJD = +10,8° (C=I,05, MeOH)
NMR (CD3OD, 6): 1,20 (3H, d) , 1,20 - 2,10 (HH, m) , 2,30 (4H, ffl), 2,40 - 2,80 (IH, ra), 3,05 (2H, m), 4,50 (IH, m)
(e) 3-(N-CyclopropancarbonylgiyCyithio)-2-D-methylpropionsäure
Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Verwendung von 0,78 g N-Cyclopropancarbonylglycin, 1,06 g Carbonyldiimidazol und 0,66 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure wiederholt. Die gewünschte Verbindung wurde in Form eines Öls erhalten (0,70 g; 52 %).
20 faJD = -33,8° (C=I,01, MeOH)
NMR (CDCl3, 6): 0,70 - 1,20 (4H, ra), 1,25 (3H, d), 1,30 - 1,80 (IH, m), 2,40 - 2,80 (IH, m), 3,14 (211, m) , 4,20 (2H, d), 7,30 (IH, S)
(f) 3-(N-Adamantancarbonylglycylthio) -2-D-methylpropionsäure
Das vorstehiend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Verwendung von 2,38 g N-Adnmantancarbonylglycin, 1,95 g Carbonyldiimjdazol und 1,20 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure wiedeirholt. Es wurde eine Probe von 1,08 g der gewünschten Verbindung erhalten (32 %).
-29- DE 2186
1 F. 132°C (Zers.)
[a]D = -8,3° (C=I,01, MeOH)
NMR (CD3OD, 6): 1^25 (3H, d), 1,65 ^ 2,30 (15H, m), 2,40 - 2,80 (IH, m), 3,14 (2H, m) , 4,06 (2H, d)"
(g) 3-(N-CyclohexancarbOnyl-D-phenylalanylthio)-2-D-methylpropionsaure
.Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Verwendung von 1,37 g N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylalanin, 1,0 g Carbonyldiimidazol und 0,60 g 3~Mercapto-2-D-methylpropionsäure wiederholt. Die gewünschte Verbindung wurde
in Form eines Öls erhalten (1,5 g; 79 %). 15
[α}D = +13,9° (C=I,02, MeOH)
NMR (CDCl3, δ): 1,25 (3H, d), 1,20 - 2,0 (1OH, m), 2,1 - 3,0 (2H, m), 3,0 - 3,4 (4H, m), 4,95 (IH, t),
6,19 (lHr d), 7,24 (5H, ?).. 10,12 (IH/ $) ,
(h) 3-(N-Cyclohexancarbonyl~D-raethionylthio)-2-D-methy1-propionsäure
Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Verwendung von 0,325 g ri-Cyclohexancarbonyl-D-methionin, 0,25 g Carbonyldiimidazol und 0,15 g 3-Hercapto-2-D-methylpropionsäure wiederholt. Die gewünschte Verbindung wurde in
Form eines Öls erhalten (0,29 g; 64 %). 30
[a]D = -7,9° (C=I,0,MeOH)
NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, d), 1,2 - 2,0 (1OH, m), 2,09 (3H, f), 2,0 - 3,2 (8H, m), 4,5 - 5,0 (IH, m), 6,62 (IH, d), 10,07 (IH, p)
-30- ■ DE 2186
(i) 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-tryptophylthio)-2-D-rnethylpropionsäure
Das vorstehend beschriebene Verfahren (a) wurde unter Verwendung von 0,157 g N-Cyclohexancarbonyl-D-tryptophan, 0,1 g Carbonyldiimidazol und 0,06 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure wiederholt. Es wurde eine gummiartige Probe der gewünschten Verbindung erhalten (0,17 g; 82 %).
10 tcx] D = -7,1° (C=I, 0, MeOH)
NMR (CDCl3, δ): 1,26 (3H, d) , 1,2 - 2,4 (HH, m) , 2,5 - 2,9 (IH, m), 3,0 - 3,3 (2H, m), 3,35 (2H, d), 4,87 (IH, t) , 6,4 - 6,9 (2H,breites s), 6j9 - 7>8
15 (5H, m), 10,5 (IH, s)
Beispiel 3
(a) N-[>3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methyl-
propionoy1J-L-prolin
1,51 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-rnethylpropionsäure wuruen in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu
der Lösung wurden bei -5 C unter Rühren 0,61 g Triethylamin und 0,65 g Chlorameisensäureethylester hinzugegeben. 25
Nach 5 min wurde eine Lösung von 0,58 g L-Prolin und 0,61 g Triethylamin in 5 ml Wasser hinzugegeben, und die Mischung wurde 1 h lang bei 0 'C und dann 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung
des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Nach der ZudU
gäbe von Wasser zu dem Rückstand wurde zu der Mischung 2 η HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische „r Schicht wurde zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das FiI trat
-31- DE 2186
wurde zur Entfernung des Ethylaeetats unter Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde einer chromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Methanol (100:1' bis 100:2) als Elutionsraittel unterzogen. Die Fraktionen, die die gewünschte Endverbindung enthielten, wurden gesammelt und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Probe der gewünschten Verbindung (0,3 g) erhalten wurde.
(b) Die gleiche Verbindung wie in Beispiel 3 Ca) konnte nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. 6,03 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methyl~ propionsäure und 2,3 g N-Hydroxysuccinimid wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden zwischen 0 und 5°C 4,3 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde der Niederschlag abfiltriert, und das unlösliche Material wurde mit einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gewaschen. Das FiItrat
und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Ethylacetat hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert. Die Ethylacetatlösung wurde mit 0,5 η HCl, Wasser, wäßrigem Na„C0o und gesättigter NaCl-Lösung in der erwähnten Reihenfolge _ gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand verfestigte sich bei der Zugabe einer Mischung von Ethylacetat und Hexan (1:10). Die Ausbeute des festen Produktes betrug
6,90 g (87 %). 30
F- 113 - 1160C
[a]D = +14,2° (C=I,05, MeOH)
NMR (CDCl3, 6): i,38 (6H, d) , 1,20 - 2,20 (HH, m) ,
2,82 (4H, S), 2,8 - 3,30 (3H, m) , 4,75 (IH, rn) , 6,30 (IH, breites d)
-32- DE 2186
3,98 g des aktivierten Esters wurden in 40 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden 5 ml Wasser, in dem 1,15 g L-Prolin aufgelöst waren, und 1,26 ml N-Ethylmorpholin hinzugegeben,und die Mischung wurde über' Nacht gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung der Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft, und zu dem Rückstand wurde Wasser hinzugegeben. Zu der Mischung wurde 2 η HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das FiI trat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Methanol (100:1 bis 100:2) als Elutionsmittel unterzogen. Das durch Eindampfen des Eluats unter Vakuum erhaltene Produkt (1,45 g) wurde durch NMR analysiert, wobei festgestellt wurde, daß es mit der
gewünschten Verbindung identisch war. 20
(c) Die gewünschte Verbindung /s ie he Beispiel 3 (ankonnte auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
4,52 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure wurden in 5 ml Thionylchlorid aufgelöst. Zu der Lösung wurde ein Tropfen Dimethylformamid hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung der Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft, und zu dem Rückstand wurden
2 ml trockenes Toluol hinzugegeben, und die Mischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels wieder unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden unter Rühren 10 ml trocknes Tetrahydrofuran hinzugegeben. Die das Säurechlorid enthaltende Tetrahydrofuranlösung wurde bei einer Temperatur zwischen 5 und 10 C unter Rühren zu 25 ml
-33- DE 2186
Wasser, in dem 2,3 g L-Prolin und 2,5 g Na3CO3 aufgelöst waren, zugetropft. Die Mischung wurde 1 h lang bei dieser Temperatur gerührt und weitere 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform extrahiert. Zu der wäßrigen Schicht wurde 2 η HCl zugegeben, um den pH der wäßrigen Schicht auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Nach dem Extrahieren mit Chloroform wurde die Chloroformschieht zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Nach der Entfernung des Chloroforms wurde der Rückstand einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Methanol (100 : 1 bis 100 : 2) als Elutionsmittel unterzogen. Durch Eindampfen unter Vakuum wurde eine gummiartige Substanz (1,6 g) erhalten. Durch NMR-Analyse wurde festgestellt, daß die Substanz mit der gewünschten Verbindung identisch war.
(d) Die gewünschte Verbindung/"siehe Beispiel 3(a)Jkonnte auch durch ein anderes Verfahren, das nachstehend beschrieben wird, hergestellt werden.
3,01 g 3-<N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure und 1,71 g des t-Butylesters von L-Prolin wurden in 50 ml trockenem Dichlormethan aufgelöst, und zu der Lösung wurden unter Rühren und Eiskühlung 2,15 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Die Mischung wurde 0,5 h lang bei der gleichen Temperatur gerührt und über Nacht bei 5 C stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde fil-
ou triert und das unlösliche Material wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und mit 1 η HCl, Wasser, 1 η NaHC0„ und einer gesättigten NaCl-Lösung in der erwähnten Reihenfolge gewaschen, über MgSO- getrocknet und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Probe des t-Butylesters
-34- DE 2186
von N-[[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D--alanylthio)-2-D-methylpropionylJ-L-prolin (4,3 g) erhalten wurde. Eine Probe von 4,0 g des Esters wurde in 30 ml Anisol aufgelöst, und zu der Lösung wurden 10 rnl Trifluoressigsäure hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und zur Entfernung von überschüssiger Trifluoressigsäure unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel (Säule : 2 χ 3b cm) unter Verwendung einer
10 Mischung von Methanol und Chloroform (1 : 100 bis 3 :
100) als Elutionsmittel unterzogen. Die Fraktionen, die die gewünschte Endverbindung enthielten, wurden gesammelt und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Substanz (3,4 g) erhalten wurde. Durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie wurde festgestellt, daß diese Substanz mit der gewünschten Verbindung identisch war.
In der folgenden Tabelle sind die Reaktionsteilnehmer, die Reaktions-Lösungsmittel und die für die Herstellung
^O der gewünschten Verbindung in Beispiel 3 angewandten
Verfahren zusammen mit Werten der physikalischen Eigenschaften der gewünschten Verbindung angegeben. Andere Verbindungen wurden unter Anwendung eines der in Beispiel 3 (a) bis (d) beschriebenen Verfahren hergestellt. Die
^° Einzelheiten des jeweils angewandten Verfahrens werden in der folgenden Tabelle zusammen mit Werten der physikalischen Eigenschaften der Endverbindungen gezeigt. In der Tabelle bedeuten die Zahlen nach den Nummern (l) und (2) in der Spalte "Rf-Wert" die Rf-Werte, die bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von CHCl„/MeOH/AcOH (2:1:0,003) bzw. n-Bu0H/Ac0H/Ho0 (4:1:1) als Elutionsmittel erhalten wurden.
Verbindung
Verfahren
Keaktionsteilnehmer
Reakticns-Lösungsmittel
NMR(CDCl3,
Rf-Wert
N- [3- (N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio) ~2-D-methyl-
propionyl J-L-prolin
(a) Chlorameisensäureethylester
(b) D icyclohexylcarbodiimide N-Hydroxysuccinimid
(c) Thionylchlorid
(d) D icyciohexyl-
carbodiimid Tetrahydrofuran,
Wasser
1,20 (3Hpreites d, CH3), 1,38 (3H, d, CH3), ~~ 1,55-2,0 (10H,"m, CH2), -51,6° 2,0-2,5 (4H, m, CH2T7
2t5-3,3 (4H, m, CH"& CH2) (C=I,06, 3,4-3,9 (2H, m, CH2),
MeOH) 4,0-5,0 (2H, m, CH),
6,0-6,5 (IH, mf NH),
7,31 (IH, 3, CO2H),
Dichlor methan
N- [3- (N-Cyclohexancarbonylglycylthio)-2-D-methylpropionyl J-Ir-prolin
(d)
carbodiimid 1,21 (3H, breites α,ΟΪ3) / 1,35-2,5 (14H, m, CHIT,
Dijnethyl- -102,0° 2,6-3,3 (4H, m, CH Γ~ΟΗ2), formamid 3,4-3,9 (2H, m, CH2),
(C=I,0, 4,0-4,7 (3H, m, CH~& CH2), MeOH) 6,35-7,1 (IH, m, NH),
9,01 (IH, S, CO2H)
N- [3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylalanylthio) -2-Ώ-inethylpropionyl J-L-prolin·
(a) Chlorameisensäureethylester
(b) Ό icyclohexylcarbodiindd, N-hVdroxysuccinimd ' T etrahydrofuran,
Wasser -58,1°
(C=I1O,
" MeOH)
1,20 (3H, breites d£H3), 1,2-2,5 (14H, m, CH277
2,5-3,3 (6H, m, qr& CH2), 3,3-3,8 (2H, m, OH2),
4,0-5,3 (2H, m, CgT,
5,7-6,4 (IH, m, NH),
7,29 (5H, s, aromatisch), 7,5-7,9 (IH, breites s,CO2H)·
[T) 0,66
0;71
Ql) 0,60 @ 0,68
φ 0,64 @ 0,82
Verbindung
Verfahren
Reaktionsteilnehmer
Reactions-Lösungsmittel
- CoC J
NMR(CDCl0
Rf-Wert
N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-inethionylthio)-2-D-methylpropionyl J-L-prolin
(b)
Bicyclohexyl- Acetocarbodiimid/ nitril,
N-fydroxysucciniimd 1,23 (3H,breites d-, CH3) , 1,5-2,4 (16H, m, CH2T7
2,10 (3H, s, CH3) ,~2",59 -81,3° (2H, t, CK2) , 277-3,3 (4H,
in, CH & CK2) , 3,3-3,9 (2H, (OlT0, in, CH2), T^O-5,1 (2H, m, MeOH) CH) ,~5",49 (IH, d, NH) ,
7,81 (IH, s, CO2H)
1) 0,60
2) 0,77
N-[3-(N-rtdamantancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methyl- propionyl ]-L-prolin
(c)
Thionylchlorid
Tetra- -61,0° hydro furan, Wasser (C=I,0, MaOH) 1,21 (3H,breitesd, CH3) , 1,41 (3H, d, CH3) , l75"-2,4 (19H, m, CH2),~2",4-3,2 (3H, m, CH & CH2T, 3,4-3,9 (2H, breites s,CH2) , 4,1-5,0 (2H-m, CH), 6,T^o,8 (IH, breites S) NH), 8,10 (IK, 3, CO2H)
N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-tryptophylthio)-2-EKnethyl- propionyl J -L-prolin
(a) ChloraTieisensäure- Dimethyl- -47,8C isobutylester formamid,,
Chlorameisensäure- Wasser (C=I,0,
ethylester MeOH)
(a) Tetra
Thionyl hydrofuran,
chlorid Wasser -50,5°
(C) C arbonyl- Il (C=I,0,
diimidäzol MeOH)
(d) 'Tetra
hydrofuran
1,15 QHbreites d, CH3), 1,3-2,4 (Ι«; m, CH2T7 2,5-3,9 (8H, m, CH & CH2_) , 4,1-4,7 (IH, m, CH),
4,7-5,2 (IH, m, CH) ,
6,0-6,4 (2H, m, NH)",
6,95-7,9 (5H, m, aromatisch), 8,80 (IH, breites s,C02H)
0,63 0,67
0,58 0,82
N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylglycylthio)-2-D-methylpropicnyiJ -L-prolin
1,18 (3H, breites d,CH3) , 1,3-2,5 (14H, m, CH2_7T 2,5-3,8 (6H, ra, CH & CHgJ , 4,2-4,7 (IH, m, CH) ,
5,62 (IH, d, CH),
6,53 (IH, d, NH),
7,37 (5H,s,aromatisch)
8,90 (IH, s, CO2H)
X) 0,58 © 0,83
Verbindung Verfahren (a) rteakticna-
teilnehmer
Heaktions- r
lösungs
hydrofuran, I hydrofuran, t D imethyl- -52,7° WlR(CDc: U»S" ) Rf-Wert ' CD 0
mittel wasser formamid/
Chlorameisensäure- Tstra- (C=I,0, 0,93 (6H ,.d, CHi), © 0
ethylester DIcyclohexyl- Wasser MeOH) 1,21 (3H , breites d,CH3),
N-[3-(N-Cyclohexan- (b) carbodiiinid, 1,30-2,5 (17H, m, CH & CH2)
carbonyl-D-leucyl- N-Hydroxy- 2,5-3,3 (4H, m, CH & CH2),
thio)-2-D-methyl- D icyclohexyl- Chlorarne isensäure- T.etra- succinimid 3,3-3,9 (2H, m, CH2) ,
propionyl J-L-prolir. (a) carbodiimid,
N-Hydroxy-
ethylester 4,0-5,0
5,95-6,5
(2H, m, CH),
(IH, m, MH),
succinimid Il 7,30 (IH ,s , CO2H)
-70,4° (T) 0
D icyclohexyl-
(b) carbodiiniid (C=I,0, 1,21 (3H ^breites d,CH3), @ 0.
N- [3- (N-Cyclohexar. - N-Hydroxy- MeOH) 1,3-2,4 (14H, m, CH2TT
carbony1-N-methyl- succinimid 2,4-3,3 (4H, m, CH & CH2) ,
glycylthio)-2-D- 3,22 (3H , ε i CH3) ,
roet±Lylprcpionyl j -L- Thionyl" 3,3-3,8 (2H, m, CH2) ,
prolin (O chlorid 4,0-4,7 (3H, m, CH & CH2) ,
9,75 (IH ,s„ CO2H)
-108,8° CD 0,
0,6-1,0 (4H, m, CH2) ,
(C=I,0, 1,20 (3H , breites cL CH3J , © 0,
N-[3-(N-Cyclo- (b) MeOH) 1,4-1,9 (IH, m, CH),
prcpancarbonyl- 1,9-2,4 (4H, m, CH2),
glycylthio)-2-D- 2,6-3,3 (3H,· m, CH & CH2),
methylpropicnyi J- 3,3-3,9 (2H, m, CH2) ,
L-prolin 3,9-4,7 (3H, m, CH & CH2),
7,2-8,0 (IH, m, NH),
8,48 (IH , s , CO2H)
,61
,73
,66
,62
47
53
..... „ ^ Reaktions-
•/eroinaung Verfahren teilnehmer
(c) Thionyl — Reaktions- ",.
Lösungs
mittel
D NMR(CDCl0,£ ) Rf-Wert (4H, m, CH?) , , d, CEQ), ^n (19H, m, CH S, CH2), 0,53
chlorid 0,6-1,0 1,20 (3H,breites d.CH3), (IH, m, CH) , φ (3H, m, CH & CH2) , ®
1,42 (3H (4H, m, CH2), ^ (2H, πι, CH2) , 0,60
N-[3-(N-Cyclo- Aceto- 1,4-1,9 (3H, m, CH & CH2), (2) (3H, m, CH & CH2) , (j)
propari carbony 1- (d) carbonyl- nitri], -28,7° 1,9-2,4 (2H, m, CK2) , (IH, ra, NH) ,
D-alanylthio)-2-D- diimidazol Wasser 2,5-3,3 (2H, m, CH), , 3 ,-CO2H)
inethylprop -^nyl J- (C=I,O, 3,4-3,8 (IH, m, NH) , , breites C1CH3),
Ir-prolin Tetra MaOH) 4,1-5,0 , s, CO2H) (16H, m, CH2), ©
hydrofuran 6,4-7,0 1,21 OHjbreites d, CH3) , (6H, m, CH & CH2) , _^
7,45 (IH 1,6-2,4 (2H, m, CH2), © 0,58
(d) Dicyclohexyl- 2,2-3,2 (2H, m, CH),
(4H, m, NH & CO2H)
carbodiimid 3,4-3,8 0,72
N- [3- (N-rtiaiiiantan - 3,9-4,7
carbonylglycylthio)- Dichlor -77,4° 6,3-7,0
2-EHmethyl- " ide than 8,19 (IH
prcpionyl J-L-prolin (C=I,0, 1,20 (3H 0,42
MeOH) 1,3-2,5
(a) Chlorameisensäure- 2,5-3,2 0,48
ethy!ester 3,3-3,9
N-[3-(N-Cyclohexan- -57,0° 4,1-4,9
5,6-7,6
carbonyl-D-glutarninyl- Tatra-
thio) -2-D-methyl- ■ hydrofuran, (C=I,0,
propionyl J -L-prol in V/asser MeOH)
-39- DE 2186
1 Beispiel 4
Aus den Proben des in den Beispielen 3 und 5 hergestellten N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl]-L-prolins wurden verschiedene Salze gebildet.
(a) Ca-SaIz
Eine Probe von 3,98 g der in Beispiel 3 oder 5 hergestellten Verbindung wurde in 40 ml Methanol aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,84 g Calciumacetat-Hydrat hinzugegeben, und die Mischung wurde 1 h lang unter Rückfluß erhitzt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert, und das FiItrat wurde unter Vakuum ei ngedcimpf t. Zu dem Rückstand wurde Chloroform hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Diethylether hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert und mit Luft getrocknet, wobei ein CaI-ciumsalz der Verbindung von Beispiel 3 oder 5 (3,40 g) erhalten wurde.
20 [o(.]D =-47,2° (C = I ,0-, MeOH)
(b) Mg-SaIz
Das vorstehend beschriebene Verfahren von Beispiel 4 (a) wurde unter Verwendung von 3,09 g der in Beispiel 3 oder 5 hergestellten Verbindung und 0,772 g Magnesiumacetat-Tetrahydrat wiederholt, wobei ein Magnesiumsalz der Verbindung des Beispiels 3 oder 5 erhalten wurde (2,42 g).
[ocQD =-46,6° (C=I,0; MeOH)
(c) Lysin-Salz
1,19 g der in Beispiel 3 oder 5 hergestellten Verbindung wurden in 22 ml Methanol aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,416 g Lysin hinzugegeben, und die Mischung wurde 1 h
-40- DE 2186
lang bei Raumtemperatur gerührt und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Chloroform hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Dimethylether hinzugegeben/ und das Produkt wurde mit einem Saugfilter filtriert, wobei ein Lysin-Salz der Verbindung von Beispiel 3 oder 5 (1,54 g) erhalten wurde.
[ä3d =-23,1° (C = I ,0; MeOH)
10 (d) Na-SaIz
Eine Probe von 2,27 g der in Beispiel 3 oder 5 hergestellten Verbindung wurde in 25 ml Methanol aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,514 g Natriumacetat hinzugegeben, und die Mischung wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 200 ml einer Mischung von Methanol und Chloroform (3:lOOjVoI./VoI.) hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde filtriert und unter Vakurnm eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol aufgelöst» und die Lösung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Ethylacetat hinzugegeben, und das Produkt wurde mit einem Saugfilter filtriert, wobei ein Na-SaIz der Verbindung von Beispiel 3 oder 5 (1,85 g) erhalten wurde.
25 Ju]0 = -26,7° (C=l,0·, MeOH)
(e) Dicyclohexylamin-Salz
Eine Probe von 13,1 g der Verbindung von Beispiel 3 oder 5 wurde in 120 ml Acetonitril aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Rühren 6 ml Dicyclohexylamin hinzugegeben. Die Mischung wurde 30 min lang weiter gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Der Niederschlag wurde mit einem Saugfilter filtriert und an der Luft getrocknet. Die erhaltenen, rohen Kristalle wurden in 300 ml Acetoni tril suspendierti und die Suspension wurde 30 min lang
-41- DE 2186
unter Rückfluß erhitzt. Die Suspension wurde abgekühlt, und die Kristalle wurden mit einem Saugfilter filtriert und an der Luft getrocknet, wobei ein Dicyclohexylamin-SaIz der Verbindung von Beispiel 3 oder 5 (-12,2" g) erhal-
5 ten wurde. [<*]D = -24,5° (C=I,Q; MeOH)
Beispiel 5: N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl ]-L-prolih
5,98 g N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin wurden in 80 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei -18°C unter Rühren 5,84 g Carbonyldiimidazol hinzugegeben, während die Mischung mit Eis gekühlt wurde. Die Mischung wurde 1 h lang bei dieser Temperatur gerührt, und danach wurden zu der Mischung 6,29 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl /)-L-prolin hinzugegeben, worauf 30 min lang bei -18°G und dann 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Mischung zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 50 ml Wasser hinzugegeben, und zu der Mischung wurde 2 η HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO. getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 120 ml Acetonitril und dann 6 ml DLcyclohexylamin (DCHA) hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde über Nacht stehengelassen,
" und dann wurde der Niederschlag filtriert und an der Luft getrocknet, wobei ein rohes DCHA-SaIz (14,35 g) erhalten wurde. Das rohe Salz wurde in 300 ml Acetonitril suspendiert, und die Suspension wurde 30 min lang unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag durch Absaugen gesammelt und an der Luft getrocknet,
-42- DE 2186
1 wobei ein weißes DCHA-SaIz (12,20 g) erhalten wurde.
Das DCHA-SaIz (12,20 g) wurde in 90 ml Ethylacetat suspendiert, und zu der Suspension wurden 60 ml einer 0,5 η wäßrigen KHSO.-Lösung hinzugegeben, und die Mischung wurde geschüttelt. Die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, auf bzw. über MgSO. getrocknet und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Substanz (8,64 g) erhalten wurde. Durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie wurde festgestellt, daß diese Substanz mit der gewünschten Verbindung identisch war.
Beispiel 6: N-fS-iN-Cyclohexancarbonylglycy1thio)-2-D-methylpropionyl []-L-prolin
1^ 1,02 g N-Cyclohexancarbonylfjycin wurden in 10 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei -200C unter Rühren 20 ml trocknes Tetrahydrofuran, das 1,07 g Carbonyldiimidazol enthielt, hinzugegeben, während die Mischung mit Eis gekühlt wurde. Die Mischung wurde
lh lang bei dieser Temperatur gerührt, und danach wurden 6 ml trockenes Tetrahydrofuran, das 1,09 g N~(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin enthielt, hinzugegeben, worauf 30 min lang bei -20°C und dann 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Mischung zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel (Säule·. 2 χ 35 cm) unter Verwendung einer Mischung von Methanol und Chloroform ( 1:100 bis 3:100) als EIutionsmittel unterzogen. Die Fraktionen, die die gewünschte Endverbindung enthielten, wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gumrniartige Substanz (1,16 g) erhalten wurde. Durch NMR-Analyse und Dünnschichtchro-
matographie wurde festgestellt, daß die Substanz mit 35
der gewünschten Verbindung identisch war.
-43- DE "2186
Beispiel 7: N-[3-(N-Cyclopropancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl 3~L-prolin
635 mg N-Cyclopropancarbonyl-D-alanin und 0,70 ml Triethylamin wurden in 14 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei -150C unter Rühren 0,48 ml Chlorameisensäureethylester hinzugegeben, während die Mischung mit Eis gekühlt wurde. Die Mischung wurde 15 min lang bei dieser Temperatur gerührt, und danach wurden 1,09 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin und 10 ml trocknes Tetrahydrofuran, das 0,70 ml Triethylamin enthielt, hinzugegeben, worauf 15 min lang bei -15°C und dann über Nacht bei 5 C gerührt wurde. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Mischung zur Entfernung
1^ des Lösungsmittels bei 30 bis 35 C unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 10 ml V/asser hinzugegeben, und zu der Mischung wurde 2 η HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Mischung wurde mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformschicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Losung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde einer saulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel (Säule: 2 χ 35 cm) unter Verwendung einer Mischung von Methanol und Chloroform (1:100 bis 3:100) als Elutionsmittel unterzogen. Die Fraktionen, die die gewünschte Endverbindung enthielten, wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Substanz (395 mg) erhalten wurde. Durch NMR-Analyse und DünnschichtChromatographie wurde festgestellt, daß diese Substanz mit der gewünschten Verbindung identisch war.
Beispiel 8: N-^3-(N-Cyclohexancarbonyl-N-methylglycylthio)-
-2-D-methylpropionyl 1 -L-prolin 35
-44- DE 2186
1 Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,09 g N-Cyclohexancarbonyl-N-rnethylglycin ersetzt, und es wurden 1,09 g Carbonyldiimidazol und 1,09 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (0,76 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie f estgerste 11t wurde.
Beispiel 9: N-|[3-(N-Cyclopropancarbonylglycylthio)-2-D-
methylpropionyl ]-L-prolin
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 0,96 g N-Cyclopropancarbonylglycin ersetzt; und es wurden 1,09 g Carbonyldiimidazol und 1,09 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (0,4 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschicht-
20 Chromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 10: N-C3-(N-Adamantancarbonylglycylthio)-2-D-methylpropionyl "J-L-pvolin
° Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbcnylglycin durch 1,42 g N-Adamantancarbonylglycin ersetzt, und es wurden 1,09 g Carbonyldiimidazol und 1,09 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropi-
onyl )-L-prolin eingsetzt. Es wurde eine gummiartige
Substanz (1,7 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 11: N-fS-iN-Cyclohexancarbonyl-D-phenylalanyl-
35 ' „ -,
thio)-2-D-methylpropionyl j-L-prolin
-45- DE 2186
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,54 g N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylalanin ersetzt, und es wurden 1,09
g Carbonyldiimidazol und 1,09 g N~(3-Mercapto-2-D~methyl-
° propionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (0,97 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 12: N-r3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-leucylthio)-2-D-
methylpropionyl '3-L-prolin
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,20 g N-Cyclohexancarbonyl-D-leucin ersetzt, und es wurden 0,97 g
Carbonyldiimidazol und 0,98 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige
Substanz (1,17 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünn-
Schichtchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 13: N-£3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-tryptophylthio)~ 2-D-methylpropionyl J-L-
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,75 g N-Cyclohexancarbonyl-D-tryptophan ersetzt, und es wurden 1,09
g Carbonyldiimidazol und 1,09 g'N-(3-Mercapto-2-D-methylpropioriyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige
Substanz (0,8 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, die durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde,
Beispiel 14: N-Γ3-(N-Cyclohexancarbony1-D-phenylglycyl-
35
thio)-2-D-methylpropionyl J-L-prolin
-46- DE 2186
1 Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,30 g N-Cyclohexancarbonyl-D-phenylglycin ersetzt, und es wurden 0,97 g Carbonyldiimidazol und 0,98 g N-(3-Mereapto-2'-D-methylpropionyl )L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (0,35 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 15: N-f3~(N-Cyclohexancarbonyl-D-methionylthio)-
2-D-methylpropionyl J-L-prolin
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,30 g N-Cyclo-
15 hexancarbonyl-D-methionin ersetzt, und es wurden 1,09
g Carbonyldiimidazol und 1,09 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (0,59 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünn-
20 Schichtchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 16: N-fs-iN-Cyclohexancarbonyl-D-glutaminylthio)-2-D-methylpropi.oriyl ] -L-prolin
25 Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch
wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 0,5 g N-Cyclohexancarbonyl-D-glutamin ersetzt, und es wurden 0,41 g Carbonyldiimidazol und 0,41 g N-(3-Mercapte-2-D-methylpropionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (0,3 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde.
-47- DE 2186
Beispiel 17: N-fS^N-Adarnantancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-
methylpropiortyij -L-prolin
Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, jedoch wurde das N-Cyclohexancarbonylglycin durch 1,2 g N-Adamantancarbonyl-D-alanin ersetzt, und es wurden 0,97 g Carbonyldiimidazol und 0,98 g N-(3-Mercapto-2-D-methylpropionyl )-L-prolin eingesetzt. Es wurde eine gummiartige Substanz (1,02 g) erhalten, die mit der gewünschten Verbindung identisch war, wie durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie festgestellt wurde.
Beispiel 18: Dicyclohexylamin-Salz des N-r3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl J- -L^prolins
(1) 241 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-niethylpropionsäure wurden in 1,3 1 trocknem Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Rühren bei -15°C 117 ml Triethylamin zugetropft. Dann wurden unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als -5 C 104 ml Pivaloylchlorid zugetropft/und die Mischung wurde 30 min lang weiter gerührt.
(2) 101 g L-Prolin wurden in 1,2 1 trockenem Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Rühren bei -15°C 112 ml Trimethylsilylchlorid zugetropft. Dann wurden unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als -5 C 122 ml Triethylamin zugetropft, und die Mischung wurde 30 min lang bei -15°C weiter gerührt. Zu der erhaltenen Mischung wurde die in Beispiel 18 (1) hergestellte Lösung hinzugegeben, und die Mischung wurde 15 min lang unter Kühlen und dann 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde zu der Reaktionsmischung unter Kühlen 1 1 kaltes, destilliertes Wasser hinzugegeben,und dann wurden 90 ml konzentrierte Salzsäure
-48- DE 2186
zugetropft. Die Mischung wurde 10 min lang gerührt, und die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit einer gesättigen NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Zu dem Filtrat wurden 326 ml Dicyclohexylamin und 800 ml Acetonitril hinzugegeben, und die Mischung wurde 30 min lang gerührt. Danach v/urden in Abständen von 10 min vier Anteile von jeweils 800 ml Acetonitril hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei 5°C stehengelassen. Der Niederschlag
10 wurde mit einem Saugfilter filtriert und an der Luft
getrocknet, wobei eine rohe Probe der gewünschten Verbindung erhalten wurde. Die rohe Probe wurde in der Hitze in 3 1 Dichlormethan aufgelöst und filtriert. Das Filtrat wurde 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt, und in Abständen von 10 min wurden weitere vier Anteile von jeweils 750 ml Acetonitril hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei 5°C stehengelassen. Der Niederschlag wurde filtriert und an der Luft getrocknet, wobei eine farblose Probe der gewünschten Verbindung
20 (404 g) erhalten wurde.
F.. 190 - 191°C, [oflß = -24,5° (0 = 1,0? MeOH)
Beispiel 19: Calciumsalz des N-f3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-
alanylthio)-2-D-methylpropionyl ]-L-prolins 25
Eine Probe von 404 g des in Beispiel 18 hergestellten Dicyclohexylamin-Salzes wurde in 2 1 Ethylacetat suspendiert, und zu der Suspension wurden 2,5 1 0,5 η KHSO4 hinzugegeben, und die Mischung wurde 10 min lang gerührt.
Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit destilliertem
Wasser gewaschen und auf bzw. über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in 1,2 1 Aceton aufgelöst. Zu der Acetonlösung wurden 1,2 1 destilliertes V/asser und 36,6 g Calciumcarbonat hinzugegeben, und die Mischung
-49- DE 2186
wurde 1 h lang bei 400C heftig gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene Sirup wurde in 1 1 Aceton suspendiert, und die Suspension bzw. Lösung wurde 5 h lang gerührt. Der Niederschlag wurde mit einem Saugfilter filtriert, an der Luft getrocknet und dann unter Vakuum getrocknet, wobei die gewünschte Verbindung in Form eines weißen Pulvers (212 g) erhalten wurde»

Claims (12)

  1. T1* r-rk-ru-e —ι Ri-ILJ1 -·*■>£ *w IiClJkZ,*- ' - - Patentanwälte und
    IEDTKE — DUHLINQ „-Τ. . i\tNMJE, : - .- Vertreter beim EPA
    Vertreter beim EPA
    GII .,,"■„. .» -- - Dipl.-Ing. H.Tiedtke *
    RUPE - nELLMANN - VaRAMS Dipl.-Chem. G. Bühling
    Dipl.-Ing. R. Kinne - - Dipl.-Ing. R Grupe
    Q O"O 0 77Q Dipl.-Ing. B. Pellmann
    O L 11 f I Ό Dipl.-Ing. K. Grams
    Bavarlaring 4, Postfach 20240C 8000 München 2
    Tel.:089-539653 Telex: 5-24845 tipat . cable: Germaniapatent Müncher
    18.Juni 1982
    DE 2186
    case FP/C-1-643
    Patentansprüche
    Prolinderivat der allgemeinen Formel (I)
    9H3
    R-A-S-CH2CHCO-N
    COOH
    /worin Reine an die d-Aminogruppe einer Aminosäure gebundene, aus der Cyclopropancarbonyl-, Cyclohexancarbonyl- und Adamantancarbonylgruppe ausgewählte Acylgruppe ist und A ein Rest des Glycins, Sarkosins oder einer (t-D-Aminosäure ist und eine ct-Carbonylgruppe enthält, die mit dem Schwefelatom in Formel (I) eine Thiolesterbindung bildet/ oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. 2. Prolinderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1, worin A ein Rest einer aus Glycin, Sarkosin, D-Alanin, D-Leucin, D-Methionin, D-Glutamin, D-Phenylalanin, D-Tryptophan und D-Phenylglycin ausgewählten Aminosäure ist.
    -2- DE 2186
    *
  3. 3. Prolinderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 1, worin der 2-MethyIpropionyl-Anteil der Verbindung der Formel (I) eine D-Konfiguration hat.
  4. 4. Prolinderivat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach Anspruch 3, worin R eine Cyclohexancarbonylgruppe und A D-Alanin ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Prolinderivats der allgemeinen Formel (I):
    CH3 R-A-S-CH2CHCO-
    (D
    COOH
    /worin R eine an die <X.-Aminogruppe einer Aminosäure gebundene, aus der Cyclopropancarbonyl-, Cyclohexancarbonyl· und Adamantancarbonylgruppe ausgewählte Acylgruppe ist und A ein Rest des Glycins, Sarkosins oder einer ct-D-Aminosaure ist und eine cl-Carbony!gruppe enthält, die mit dem Schwefelatom in Formel (I) eine Thiolesterbindung bildetj7 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel (II):
    CH3
    I (ID
    R-A'-S-CH2CHCOOH
    30
    (worin A1 ein Rest des Glycins, Sarkosins oder einer geschützten oder ungeschützten &-D-Aminosäure ist und R die vorstehend definierte Bedeutung hat) oder ein reaktiog ves Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III):
    ft #» * AA**
    ff β ^
    COOR1
    -3- DE 2186
    (III)
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für Carboxylgruppen ist) oder einem reaktiven Derivat davon in einem inerten, organischen Lösungsmittel zwischen -50 und 2O0C umgesetzt wird, von dem Reaktionsprodukt jede
    in Sg^* vorhandene Schutzgruppe entfernt wird und das Reaktionsprodukt ggf. in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, j5 daß das reaktive Derivat der Verbindung der Formel (II) ein aktiviertes Arnid, ein Säurehalogenid, · ein aktivierter
    Ester oder ein gemischtes Säureanhydrid ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch B, dadurch gekennzeichnet, 2Q daß die Verbindung der Formel (II) mit der Verbindung der Formel (III) oder einem reaktiven Derivat davon in Gegenwart eines Carbodiimide umgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Derivat der Verbindung der Formel (III) eine in die Iminogruppe der erwähnten Verbindung eingeführte Silylgruppe aufweist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte, organische Lösungsmittel Tetrahydrofuran,
    . Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril ist.
  10. 10. Verfahren zur ί-ierstellung eines Prolinderivats 3.5 der allgemeinen Formel (I):
    CH3
    R-A-S-CH2CHCO-N
    ■A- DE 2186
    (D
    COOH
    /worin R eine an die & -Aminogruppe einer Aminosäure gebundene, aus der Cyclopropancarbonyl-, Cyclohexancarbonyl- und Adamantancarbonylgruppe ausgewählte Acylgruppe ist
    und A ein Rest des Glycins, Sarkosins oder einer ot-D-10
    Aminosäure ist und eine Λ-Carbonylgruppe enthält, die mit dem Schwefelatom in Formel (I) eine Thiolesterbindung bildet7 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der
    allgemeinen Formel (IV):
    15
    R-A1-OH (IV)
    (worin A1 ein Rest des Glycins, Sarkosins oder einer geschützten oder ungeschützten W»-D-Aminosäure ist und R die vorstehend definierte Bedeutung hat) oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V):
    CH3
    I
    HS-CH2CHCO-N
    (V) COOR'
    (worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für
    Carboxylgruppen ist) oder einem reaktiven Derivat davon in einem inerten, organischen Lösungsmittel zwischen -50 und 20 C umgesetzt wird, von dem Reaktionsprodukt jede ggf. vorhandene Schutzgruppe entfernt wird unö das Reaktionsprodukt ggf. in ein pharmazeutisch verträgliches Salz umgewandelt wird.
    -5- DE 2186
    *
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Derivat der Verbindung der Formel (IV) ein aktiviertes Amid, ein Säurehalogenid, ein aktivierter Ester oder ein gemischtes Säureanhydrid ist,
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel (IV) mit der Verbindung der Formel (V) in Gegenwart eines Carbodiimide umgesetzt wird. -
    . t '■
    13, Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte, organische Lösungsmittel Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril ist.
DE19823222779 1981-06-19 1982-06-18 Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung Granted DE3222779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56094002A JPS57209270A (en) 1981-06-19 1981-06-19 Proline derivative
JP56137823A JPS5839661A (ja) 1981-09-03 1981-09-03 プロリン誘導体の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222779A1 true DE3222779A1 (de) 1983-01-27
DE3222779C2 DE3222779C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=26435270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222779 Granted DE3222779A1 (de) 1981-06-19 1982-06-18 Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (19)

Country Link
KR (1) KR890000769B1 (de)
AT (1) AT377496B (de)
CA (1) CA1235120A (de)
CH (1) CH651825A5 (de)
DE (1) DE3222779A1 (de)
DK (1) DK156054C (de)
ES (2) ES513277A0 (de)
FI (1) FI75804C (de)
FR (1) FR2508040B1 (de)
GB (1) GB2102412B (de)
HU (1) HU188177B (de)
IL (1) IL65954A (de)
IT (1) IT1157053B (de)
MX (2) MX155724A (de)
NL (1) NL193282C (de)
NO (1) NO156408C (de)
PT (1) PT75076B (de)
SE (1) SE453595B (de)
SU (1) SU1316556A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6354321A (ja) * 1985-03-27 1988-03-08 Ajinomoto Co Inc 血糖降下剤
KR870007114A (ko) * 1986-01-21 1987-08-14 우에노 기미오 티올 에스테르 유도체의 안정된 고형제
ZA896851B (en) 1988-09-14 1990-06-27 Hoffmann La Roche Use of ace-inhibitors
DK0634175T3 (da) * 1993-07-15 2001-04-30 Hoffmann La Roche Farmaceutisk kombination, der indeholder en hæmmer af renin-angiotensin-systemet og en endothelin-antagonist

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018467A1 (de) * 1979-05-18 1981-01-22 Squibb & Sons Inc Mercaptoacylaminosaeure-derivate und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der bekaempfung von hochdruck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018467A1 (de) * 1979-05-18 1981-01-22 Squibb & Sons Inc Mercaptoacylaminosaeure-derivate und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der bekaempfung von hochdruck

Also Published As

Publication number Publication date
NO156408B (no) 1987-06-09
PT75076A (en) 1982-07-01
FR2508040B1 (fr) 1986-07-04
DK156054C (da) 1989-11-06
ES8403868A1 (es) 1984-04-01
NL8202472A (nl) 1983-01-17
FI75804C (fi) 1988-08-08
IL65954A (en) 1986-03-31
NL193282C (nl) 1999-05-06
AT377496B (de) 1985-03-25
KR840000488A (ko) 1984-02-22
HU188177B (en) 1986-03-28
NL193282B (nl) 1999-01-04
FR2508040A1 (fr) 1982-12-24
SE453595B (sv) 1988-02-15
DE3222779C2 (de) 1991-01-03
NO821997L (no) 1982-12-20
FI822171A0 (fi) 1982-06-16
PT75076B (en) 1984-05-09
FI75804B (fi) 1988-04-29
MX171888B (es) 1993-11-23
SE8203814L (sv) 1982-12-20
IL65954A0 (en) 1982-09-30
SU1316556A3 (ru) 1987-06-07
GB2102412B (en) 1985-01-09
GB2102412A (en) 1983-02-02
DK273082A (da) 1982-12-20
KR890000769B1 (ko) 1989-04-05
IT1157053B (it) 1987-02-11
IT8267772A0 (it) 1982-06-16
MX155724A (es) 1988-04-20
ES8307216A1 (es) 1983-07-01
NO156408C (no) 1987-09-16
ES520582A0 (es) 1984-04-01
DK156054B (da) 1989-06-19
CH651825A5 (de) 1985-10-15
FI822171L (fi) 1982-12-20
ATA558581A (de) 1984-08-15
ES513277A0 (es) 1983-07-01
CA1235120A (en) 1988-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759862C2 (de)
EP0119161B1 (de) Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0037231A2 (de) Acyl-Derivate von Octahydro-1H-indol-2-carbonsäure
EP0029488A1 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck
DE3012140A1 (de) Mercaptoacylpeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als ace-inhibitoren und bei der behandlung von hochdruck
DE3444046C2 (de)
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
EP0133225A2 (de) Neue Peptidderivate und Salze davon, diese enthaltende pharmazeutische Präparate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
AT390619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
DE2934592C2 (de)
DE2819898C2 (de)
DE2747369C2 (de)
DE3222779A1 (de) Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung
DD240546A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen petid-substituierten heterocyclischen immunstimulatien
DE69913996T2 (de) Depsipeptide, die nicht-natürliche Aminosäuren enthalten
US4483991A (en) Hypotensive agents
DE60113406T2 (de) N-substituierte peptidylnitrile als cystein-cathepsin-inhibitoren
AT386603B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
EP0403828A1 (de) Renininhibitorische Peptide, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DD280764A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptid-immunistimulantien
EP0110484A1 (de) Aminopyridincarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
JPS59141544A (ja) ラクタムペプチド及びその製造方法、並びに該ペプチドを含有する医薬
KR890000770B1 (ko) 프롤린 유도체의 제법
KR950009316B1 (ko) 피롤리딘카르복실산 유도체의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee