DE3222779C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3222779C2
DE3222779C2 DE3222779A DE3222779A DE3222779C2 DE 3222779 C2 DE3222779 C2 DE 3222779C2 DE 3222779 A DE3222779 A DE 3222779A DE 3222779 A DE3222779 A DE 3222779A DE 3222779 C2 DE3222779 C2 DE 3222779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
mixture
formula
added
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3222779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222779A1 (de
Inventor
Sadao Tokio/Tokyo Jp Tanaka
Kiyonori Kawasaki Kanagawa Jp Kuromaru
Yasuo Kitaadachi Saitama Jp Fujimura
Isao Tokio/Tokyo Jp Matsunaga
Tomoyasu Kawaguchi Saitama Jp Iwaoka
Noriko Musashino Tokio/Tokyo Jp Obatake
Junichiro Kawasaki Kanagawa Jp Aono
Yoshikazu Isehara Gunma Jp Hinohara
Hideki Sakura Chiba Jp Nakano
Masafumi Tokorozawa Saitama Jp Fukushima
Hiroyuki Kodaira Tokio/Tokyo Jp Nabata
Kazushige Tokio/Tokyo Jp Sakai
Shun-Ichi Yokohama Kanagawa Jp Hata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56094002A external-priority patent/JPS57209270A/ja
Priority claimed from JP56137823A external-priority patent/JPS5839661A/ja
Application filed by Chugai Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Chugai Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3222779A1 publication Critical patent/DE3222779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222779C2 publication Critical patent/DE3222779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/16Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/20Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R eine Benzoyl-, Acetyl-, t-Butyloxycarbonylgruppe oder Cyclopentancarbonylgruppe und A ein Rest eine L-α-Aminosäure ist, sind aus der GB-A 20 50 359 bzw. der EP-A 9 898 bekannt. Verbindungen dieser Formel, worin R eine Benzoyl- und A eine D-Phenylalanylgruppe ist, sind aus der EP-A 35 383 bekannt. Verbindungen dieser Formel, worin R eine Acetal- oder Benzoylgruppe und A z. B. eine L-Prolyl-, L-Tryptophyl- oder L-Isoleucylgruppe ist, sind aus der DE-OS 30 18 467 bekannt. Bekannte Verbindungen der vorstehend erwähnten Formel werden als ACE-Inhibitoren und als Mittel zur Behandlung von Hypertonie eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen bereitzustellen, die als Mittel zur Behandlung der Angiotensin II zuzuschreibenden Hypertonie und zur Behandlung der Herzmuskelinsuffizienz geeignet sind und deren Aktivität länger andauert als die Aktivität bekannter Verbindungen mit einer ähnlichen Aktivität.
Diese Aufgabe wird durch die Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 und deren pharmazeutisch verträgliche Salze gelöst.
Die Gruppe
in der Formel (I) enthält ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, so daß diese Gruppe in der D-Form vorliegt.
Zu Beispielen für pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindung der Formel (I) gehören Salze mit Alkalimetallen wie Natrium und Kalium, Salze mit Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium und Salze mit basischen Aminosäuren wie Arginin und Lysin. Calciumsalze und Lysinsalze werden bevorzugt.
Wenn R′ in der Verbindung der Formel (III), die bei dem Verfahren gemäß Anspruch 2 eingesetzt wird, eine Carboxyl-Schutzgruppe ist, kann R′ eine t-Butylgruppe oder eine durch niedere Alkylgruppen substituierte Silylgruppe sein und durch Behandlung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoff oder Wasser entfernt werden.
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (II), die bei dem Verfahren gemäß Anspruch 2 eingesetzt wird, ist die an der Reaktion teilnehmende Carboxylgruppe aktiviert. Die Carboxylgruppe kann in einer der auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandten Formen, beispielsweise in Form von aktivierten Amiden, Säurehalogeniden, aktivierten Estern und gemischten Säureanhydriden, aktiviert sein. Von diesen Formen werden aktivierte Ester mit N-Hydroxysuccinimid, gemischte Säureanhydride mit Kohlensäuremonoestern und aktivierte Amide mit Carbonyldimidazol bevorzugt. Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid können als Kondensationsmittel zur Bildung einer Amidbindung zwischen der Carboxylgruppe und der Iminogruppe eingesetzt werden.
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (III) ist die Iminogruppe der erwähnten Verbindung aktiviert. Die Iminogruppe kann durch eines der auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandten Verfahren, beispielsweise durch das Verfahren der Einführung einer Silylgruppe, z. B. der Trimethylsilylgruppe, das "Phosphazo-Verfahren" unter Verwendung einer Phosphorverbindung wie Phosphortrichlorid [Ann. Chem., 572,96 (1951)], das Verfahren, bei dem ein Ester der phosphorigen Säure, beispielsweise der Tetraethylester der pyrosphosphorigen Säure, eingesetzt wird, oder das "N-Carboxyanhydrid-Verfahren" (NCA-Verfahren), aktiviert werden.
Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 20°C), vorzugsweise zwischen -30 und 10°C, durchgeführt. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 Stunden, vorzugsweise zwischen 1 und 6 Stunden. Nach der Amidbildungsreaktion wird jede gegebenenfalls in dem Reaktionsprodukt vorhandene Schutzgruppe durch eines der vorstehend für die entsprechenden Schutzgruppen angegebenen Verfahren entfernt.
Die Verbindung der Formel (I) kann durch irgendein übliches Verfahren, beispielsweise durch verschiedene Typen der Chromatographie unter Verwendung von Kieselsäuregel, mit Dextran vernetztem Polymer oder porösen Polymeren wie Styrol/Divi­ nylbenzol-Polymeren oder Acrylsäureester-Polymeren, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden. Ein geeignetes Entwicklungs-Lösungsmittel kann aus Chloroform, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Benzol, Wasser und Acetonitril ausgewählt werden. Die Verbindung der Formel (I) kann alternativ erhalten werden, indem man das Reaktionsprodukt erst in Form eines organischen Salzes, beispielsweise eines Dicyclohexylamin-Salzes, isoliert, worauf das Salz mit einer Säure wie Salzsäure oder Kaliumhydrogensulfat behandelt wird.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung der Formel (I) weist an dem heterocyclischen Ring des Prolins eine Carboxylgruppe auf, so daß sie dazu befähigt ist, Salze mit pharmazeutisch verträglichen basischen Materialien zu bilden. Solche Salze können durch ein übliches Verfahren hergestellt werden, d. h. indem man die Carboxylgruppe mit einer äquimolaren Menge einer der vorstehend erwähnten Basen (z. B. mit Alkalimetallen, Erdalkalimetallen oder basischen Aminosäuren) behandelt.
Die bei dem Verfahren gemäß Anspruch 2 eingesetzte Verbindung der Formel (II) kann leicht nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
Die Verbindung der Formel (VI)
oder ein reaktives Derivat davon wird mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII)
worin R″ ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe ist oder einem reaktiven Derivat davon, umgesetzt, worauf R″ entfernt wird, falls R″ eine Schutzgruppe ist, um die Verbindung der Formel (VIIII)
zu bilden. Anschließend wird die Verbindung der Formel (VIII) oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IX)
worin R″′ ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe umgesetzt, worauf R″′ entfernt wird, falls R″′ eine Schutzgruppe ist.
Zu Beispielen für die reaktiven Derivate der Verbindung der Formel (VI) gehören die auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise eingesetzten Derivate wie z. B. aktivierte Amide, Säurehalogenide, aktivierte Ester und gemischte Säureanhydride.
Wenn R″ in der Verbindung der Formel (VII) eine Schutzgruppe ist, sind eine t-Butylgruppe, die mittels Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoff entfernt werden kann, eine Benzylgruppe, die beispielsweise durch katalytische Reduktion mit Palladium entfernt werden kann und niedere Alkylgruppen wie eine Methyl- oder Ethylgruppe, die durch Hydrolyse unter alkalischen Bedingungen entfernt werden können, vorteilhafte Beispiele für R″.
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (VII) ist die Aminogruppe aktiviert. Ein solches Derivat wird durch eines der auf dem Gebiet der Peptidsynthese üblicherweise angewandten Aktivierungsverfahren, beispielsweise die Einführung einer Silylgruppe (z. B. einer Trimethylsilylgruppe), das "Phosphazo-Verfahren", das Verfahren, bei dem ein Ester der phosphorigen Säure verwendet wird, oder das N-Carboxyanhydrid-Verfahren, hergestellt.
Als Kondensationsmittel zur Bildung einer Amidbindung zwischen der Verbindung der Formel (VI) und der Verbindung der Formel (VII) kann ein Carbodiimid wie Dicyclohexylcarbodiimid eingesetzt werden.
Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 20°C), vorzugsweise zwischen -30 und 10°C, durchgeführt. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, den umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 Stunden, vorzugweise zwischen 1 und 6 Stunden.
Wenn R″ in Formel (VII) eine Schutzgruppe ist, kann R″ durch eines der vorstehend beschriebenen, üblichen Verfahren aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden.
Die Verbindung der Formel (VIII) kann durch irgendein übliches Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisieren aus Ethylacetat, n-Hexan, Aceton oder Wasser oder durch verschiedene Typen der Chromatographie, wie sie im Zusammenhang mit der Abtrennung und Reinigung der Verbindung der Formel (I) beschrieben wurden, oder durch Zersetzung eines organischen Salzes des Reaktionsprodukts mit einer Säure, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden.
Die Verbindung der Formel (VIII) kann mit der Verbindung der Formel (IX) umgesetzt werden, indem die Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel (VIII) mit der Mercaptogruppe in der Verbindung der Formel (IX) in Gegenwart eines Kondensationsmittels (d. h. von Carbodiimiden wie Dicyclohexylcarbodiimid) umgesetzt wird. Mit der Verbindung der Formel (IX) kann ein reaktives Derivat der Verbindung der Formel (VIII) umgesetzt werden. Zu Beispielen für das reaktive Derivat der Verbindung der Formel (VIII) gehören aktivierte Amide, Säurehalogenide, aktivierte Ester und gemischte Säureanhydride. Aktivierte Amide mit Carbonyldiimidazol werden bevorzugt.
Die Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel (IX) kann geschützt sein; es ist jedoch auch möglich, daß diese Carboxylgruppe nicht geschützt ist. Bevorzugte Schutzgruppen sind die t-Butylgruppe und andere Gruppen, die unter sauren Bedingungen entfernt werden können.
Die zur Bildung des Thiolesters führende Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril ausgeführt. Die Reaktion läuft im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 20°C) ab, vorzugsweise zwischen -30° und 10°C, wenn die Verbindung der Formel (VIII) in Form eines aktivierten Amids oder eines Säurehalogenids eingesetzt wird, während sie vorzugsweise zwischen -10 und 10°C durchgeführt wird, wenn die Verbindung der Formel (VIII) in Form eines Säureanhydrids eingesetzt wird. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, den umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 Stunden, vorzugsweise zwischen 1 und 6 Stunden. Nach der zur Bildung des Thiolesters führenden Reaktion wird R″′ aus dem Reaktionsprodukt entfernt, wenn R″′ eine Schutzgruppe ist. Wenn die Schutzgruppe eine t-Butylgruppe ist, kann sie durch ein übliches Verfahren, d. h. durch Umsetzung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure oder Chlorwasserstoff, entfernt werden.
Die Verbindung der Formel (II) kann durch irgendein übliches Verfahren, beispielsweise durch Umkristallisieren aus einem organischen Lösungsmittel wie Ethylacetat oder n-Hexan, verschiedene Typen der Chromatographie, wie sie in Verbindung mit der Abtrennung und Reinigung der Verbindung der Formel (I) beschrieben wurden, oder Zersetzen eines organischen Salzes des Reaktionsproduktes mit einer Säure, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden.
Wenn R′ in der Verbindung der Formel (V), die bei dem Verfahren gemäß Anspruch 3 eingesetzt wird, eine Carboxyl-Schutzgruppe ist, kann R′ eine t-Butylgruppe oder eine durch niedere Alkylgruppen substituierte Silylgruppe sein und durch Behandlung mit Fluorwasserstoff, Trifluoressigsäure, Chlorwasserstoff oder Wasser entfernt werden.
Bei dem reaktiven Derivat der Verbindung der Formel (IV), die bei dem Verfahren gemäß Anspruch 3 eingesetzt wird, ist die an der Reaktion teilnehmende Carboxylgruppe aktiviert. Die Carboxylgruppe kann in einer geeigneten Form, beispielsweise in Form von aktivierten Amiden, Säurehalogeniden, aktivierten Estern oder gemischten Säureanhydriden, aktiviert sein. Aktivierte Amide mit Carbonyldiimidazol werden bevorzugt. Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid können als Kondensationsmittel zur Bildung einer Thiolesterbindung aus der Carboxylgruppe und der Mercaptogruppe eingesetzt werden.
Die Reaktion zwischen der Verbindung der Formel (IV) oder ihrem reaktiven Derivat und der Verbindung der Formel (V) wird in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, Chloroform, Dichlormethan oder Acetonitril durchgeführt. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Kühlen oder bei Raumtemperatur (-50 bis 20°C) durchgeführt, und sie wird vorzugsweise zwischen -30 und 10°C durchgeführt, wenn die Verbindung der Formel (IV) in Form eines aktivierten Amids oder eines Säurehalogenids eingesetzt wird, während sie vorzugsweise zwischen -10 und 10°C durchgeführt wird, wenn die Verbindung der Formel (IV) in Form eines Säureanhydrids eingesetzt wird. Die Reaktionsdauer variiert in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur, der umzusetzenden Verbindungen und dem Lösungsmittel und liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 48 Stunden, vorzugsweise zwischen 1 und 6 Stunden. Nach der zur Bildung des Thiolesters führenden Reaktion wird von dem Reaktionsprodukt jede gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe nach einem der für die entsprechenden Schutzgruppen angegebenen Verfahren entfernt.
Die Verbindung der Formel (I) kann durch eines der vorstehend beschriebenen, üblichen Verfahren, beispielsweise durch verschiedene Typen der Chromatographie unter Verwendung von Kieselsäuregel, mit Dextran vernetztem Polymer oder porösen Polymeren wie Styrol/Divinylbenzol-Polymeren oder Acrylsäureester-Polymeren, von der Reaktionsmischung abgetrennt und gereinigt werden. Ein geeignetes Entwicklungs-Lösungsmittel kann aus Chloroform, Ethylacetat, Methanol, Ethanol, Tetrahydrofuran, Benzol, Wasser und Acetonitril ausgewählt werden. Die Verbindung der Formel (I) kann alternativ erhalten werden, indem man das reaktionsprodukt erst in Form eines organischen Salzes, beispielsweise eines Dicyclohexylamin-Salzes, isoliert, worauf das Salz mit einer Säure wie Salzsäure oder Kaliumhydrogensulfat behandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich die Verbindung der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, verhindern die Bildung von Angiotensin II aus Angiotensin I, indem sie die Aktivität des Angiotensin- Umwandlungsenzyms ("converting enzyme") inhibieren, und sind deshalb zur Behandlung der Angiotensin II zuzuschreibenden Hypertonie und als Mittel zur Behandlung der Herzmuskelinsuffizienz geeignet.
Vergleichsversuche Versuch I Bestimmung der Aktivität zur Inhibierung des Angiotensin-Umwandlungsenzyms
Ein Angiotensin-Umwandlungsenzym wurde aus Kaninchenlunge extrahiert. Eine 0,111 m Borsäure-Na₂CO₃-Pufferlösung (pH 8,3; 0,6 ml), 0,2 ml einer 0,111 m Borsäure- Na₂CO₃-Pufferlösung (pH 8,3), die 25 mmol/l Benzoylglycylhistidylleucin (Substrat) enthielten, und 0,1 ml einer 0,111 m Borsäure- Na₂CO₃-Pufferlösung (pH 8,3), die 10-8 bis 10-3 mol/l der in Tabelle 1 angegebenen Testverbindungen enthielten, wurden in Reagenzgläser eingefüllt und 5 bis 10 Minuten bei 37°C vorbebrütet. Dann wurden zu jedem Reagenzglas 0,1 ml einer Lösung des Enzyms (Aceton-Pulver) hinzugegeben, und jede Mischung wurde 30 Minuten lang bei 37°C bebrütet. Das mittels des Enzyms gebildete Benzoylglycin wurde mit Ethylacetat in Gegenwart von Salzsäure extrahiert, und die Menge des Benzoylglycins wurde durch UV-Absorption bei 228 nm bestimmt. Die Enzymaktivität in Gegenwart der Testverbindung wurde relativ zu der Enzymaktivität in Abwesenheit der Testverbindung, (100) bestimmt. Die Konzentration jeder Testverbindung, bei der die relative Aktivität des Enzyms 50% betrug, wurde herangezogen, um die Aktivität der jeweiligen Testverbindung bezüglich der Inhibierung der Aktivität des Enzyms auszudrücken, und als I₅₀-Wert angegeben.
Versuch II Bestimmung der Inhibierung der Aktivität der durch Angiotensin-I hervorgerufenen Blutdruckerhöhung mit fortschreitender Zeitdauer
Als Versuchstiere wurden männliche Ratten vom SD-Stamm mit einer Körpermasse von jeweils 350 g, die 24 Stunden ohne Nahrungszufuhr gehalten worden waren, durch intraperitoneale Verabreichung von Natriumpentobarbital in einer Dosis von 65 ml/kg anästhesiert. Die Luftröhre, die Speiseröhre, die Oberschenkelarterie und die Oberschenkelvene jedes Versuchstiers wurden freigelegt. Eine Kanüle für die orale Verabreichung, eine Kanüle zur Messung des Blutdrucks und eine Kanüle zur intravenösen Verabreichung wurden in die Speiseröhre, die Oberschenkelarterie bzw. die Oberschenkelvene eingeführt. Natriumbarbital (20 mg/kg) wurde subkutan zu einem geeigneten Zeitpunkt verabreicht, um die Nachanästhesiebedingungen und den Blutdruck der Versuchstiere bei einem festgelegten Niveau zu halten. Für die orale Verabreichung wurde 1 ml einer Lösung einer Testverbindung in den Verdauungstrakt jedes Versuchstieres 10 Sekunden verabreicht, und die Verabreichung wurde mit 0,5 ml einer 0,9%igen physiologischen Kochsalzlösung vollendet. Für die intravenöse Verabreichung wurden 0,1 ml einer Lösung der aktiven Verbindung über einen Zeitraum von 10 Sekunden in die Oberschenkelvene eingeleitet. Der Blutdruck und der Herzschlag wurden durch ein Druckmeßgerät bzw. einen Kardiographen bestimmt und auf dem Oszillographen eines Aufzeichnungsgerätes aufgezeichnet.
Etwa 10 Minuten nach Einführung der Kanüle und nach der Bestätigung, daß der Körperblutdruck und der Herzschlag sich auf einem festgelegten Niveau bei den 36 Versuchstieren stabilisiert hatten (14,44±0,61 kPa bzw. 366,6±26,8 Schläge/Minute) wurde Angiotensin-I intravenös in einer Dosis von 0,3 µg/kg verabreicht, und der Blutdruck wurde zeitweilig um 5,68±0,99 kPa erhöht. Nachdem die Verabreichung von Angiotensin-I zweimal wiederholt worden war und nach Bestätigung, daß das Ansprechen auf die Blutdruckerhöhung durch Angiotensin-I sich nicht änderte, wurde die Testverbindung in einer Dosis von 0,4 µmol/kg oral verabreicht. Nach der Verabreichung der Testverbindung wurde Angiotensin-I intravenös verabreicht, und der Blutdruck wurde 60, 90, 120 und 180 min nach der Verabreichung des Angiotensins-I gemessen, um die prozentuale Inhibierung der durch Angiotensin-I induzierten Blutdruckerhöhung zu bestimmen.
Die Testergebnisse der Versuche I und II sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tabelle 1
Aus den vorstehenden Vergleichsversuchen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Verbindung beim Versuch I im wesentlichen keine Unterschiede zu der EP-A 1 00 09 898 bekannten Verbindung und den Vergleichsverbindungen A und B zeigt. Andererseits ist jedoch die In-vivo-Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung beim Versuch II der In-vivo-Aktivität der bekannten Verbindungen deutlich überlegen. Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt unerwartet gute Effekte als Arzneimittel. Aus den vorstehenden Untersuchungsergebnissen ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Verbindung den gut wirkenden Vergleichsverbindungen des Standes der Technik überlegen ist, und zwar im Hinblick darauf, daß kaum freie Mercaptogruppen gebildet werden, selbst wenn die Verbindung Hydrolysebedingungen ausgesetzt wird und daß die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung auf einem hohen Niveau lange Zeit beibehalten wird.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen dauert länger an als die Aktivität bekannter Verbindungen mit einer ähnlichen Aktivität wie z. B. 3-Mercapto-2-D-methyl- propionoyl-L-prolin (üblicherweise als Captopril bezeichnet), so daß die gewünschte Regulierung des Blutdrucks durch eine geringere Anzahl von Verabreichungen pro Tag erzielt werden kann. Captopril und andere bekannte Verbindungen führen in der Anfangsperiode der Verabreichung zu einer plötzlichen Senkung des Blutdrucks, woraus sich eine orthostatische, hypotonische Asthenie [Lancet, Bd. 1, Nr. 8, 115, S. 557 (10. März 1979)] entwickeln kann, während die erfindungsgemäßen Verbindungen in der Anfangsperiode der Verabreichung nur eine mäßige, blutdrucksenkende Wirkung haben, so daß das Risiko der Entwicklung zu einer orthostatischen, hypotonischen Asthenie gering ist. Arzneimittel wie Captopril, die eine freie Mercaptogruppe enthalten, führen zu verschiedenen Nebenwirkungen, die der Mercaptogruppe zuzuschreiben sind. Einige Beispiele für solche Nebenwirkungen sind Störungen des Geschmackssinns, Bildung von Albumin im Urin, Agranulocytose und mit Fieber verbundene Hautkrankheiten, von denen in Lancet, Bd. 1, Nr. 8160, S. 150 (19. Januar 1980), Lancet, Bd. 2, Nr. 8186, S. 129 (19. Juli 1980) und South African Medical Journal, Bd. 58, 172 (1980) berichtet worden ist. Im Gegensatz dazu ist die Thiolesterverbindung in den erfindungsgemäßen Verbindungen in vivo nicht hydrolyseempfindlich, weshalb die Bildung einer Mercaptogruppe aus der Thiolesterbindung wenig wahrscheinlich ist. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen die vorstehend erwähnten, der Mercaptogruppe zuzuschreibenden Nebenwirkungen verursachen.
Aus der Verbindung der Formel (I) und ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen können Arzneimittel für die orale Verabreichung wie Tabletten, Kapseln, Granula, Pulver, Sirupe und Elixiere oder sterile Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Verabreichung formuliert werden. Zu diesem Zweck können aus einer oder mehr als einer erfindungsgemäßen Verbindung (als aktivem Bestandteil) und pharmazeutisch verträglichen Adjuvantien wie Bindemitteln bzw. Hüllen, Trägern, Stabilisierungsmitteln und Geschmacksstoffen Arzneimittel hergestellt werden. Die Tagesdosis der erfindungsgemäßen Verbindungen für Erwachsene beträgt bei der oralen Verabreichung 0,5 mg bis 2 g, vorzugsweise etwa 1 bis 500 mg, und bei der parenteralen Verabreichung 0,1 bis 600 mg, vorzugsweise etwa 0,3 bis 300 mg.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Herstellung von N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin
4,5 g D-Alanin wurden unter Rühren in 230 ml wäßrigem 1 n Na₂CO₃ aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei 5 bis 10°C 100 ml Tetrahydrofuran, das 9,0 g Cyclohexancarbonylchlorid enthielt, zugetropft. Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt und dann 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde zu der Reaktionsmischung 2 n HCl hinzugegeben, um den pH der Reaktionsmischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, wobei eine rohe Verbindung erhalten wurde. Umkristallisieren aus Ethylacetat/n-Hexan ergab 4,65 g N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin. [α]D=+26,6°.
Herstellung von 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure
5,97 g N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin wurden in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden zwischen -20 und -15°C 5,84 g Carbonyldiimidazol hinzugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Danach wurden 3,60 g 3-Mercapto-2-D-methylpropionsäure hinzugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde zwischen -15 und -10°C und dann wieder eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 40 ml Wasser gegeben, und zu der Mischung wurde 2 n HCl gegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, wobei eine rohe Verbindung erhalten wurde. Umkristallisieren aus Ethylacetat/n-Hexan ergab farblose, prismatische Kristalle der gewünschten Verbindung (7,50 g; 83%).
F. 149-152°C
[α]D=+46,4° (C=1,07, MeOH)
NMR (CD₃OD, δ): 1,20 (3H, d), 1,35 (3H, d),
1,20-2,0 (11H, m), 2,40-2,80 (1H, m),
3,05 (2H, m), 4,50 (1H, m)
Beispiel 1 N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionoyl]-L-pro-lin
(a)1,51 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure wurden in 40 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei -5°C unter Rühren 0,61 g Triethylamin und 0,65 g Chlorameisensäureethylester hinzugegeben. Nach 5 Minuten wurde eine Lösung von 0,58 g L-Prolin und 0,61 g Triethylamin in 5 ml Wasser hinzugegeben und die Mischung wurde eine Stunde bei 0°C und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Nach der Zugabe von Wasser zu dem Rückstand wurde zu der Mischung 2 n HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde zur Entfernung des Ethylacetats unter Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde einer chromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Methanol (100 : 1 bis 100 : 2) als Elutionsmittel unterzogen. Die Fraktionen, die die gewünschte Endverbindung enthielten, wurden gesammelt und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Probe (0,3 g) der Titelverbindung erhalten wurde.
(b) 6,03 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure und 2,3 g N-Hydroxysuccinimid wurden in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden zwischen 0 und 5°C 4,3 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Nach der Reaktion wurde der Niederschlag abfiltriert, und das unlösliche Material wurde mit einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Ethylacetat hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert. Die Ethylacetatlösung wurde mit 0,5 n HCl, Wasser, wäßrigem Na₂CO₃ und gesättigter NaCl-Lösung in der erwähnten Reihenfolge gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand verfestigte sich bei der Zugabe einer Mischung von Ethylacetat und Hexan (1 : 10). Die Ausbeute des festen Produktes betrug 6,90 g (87%).
F. 113-116°C
[α]D=+14,2° (C=1,05, MeOH)
NMR (CDCl₃, δ): 1,38 (6H, d), 1,20-2,20 (11H, m),
2,82 (4H, s), 2,8-3,30 (3H, m), 4,75 (1H, m),
6,30 (1H, breites d)
3,98 g des aktivierten Esters wurden in 40 ml Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden 5 ml Wasser, in dem 1,15 g L-Prolin aufgelöst waren, und 1,26 ml N-Ethylmorpholin hinzugegeben, und die Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung der Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft, und zu dem Rückstand wurde Wasser hinzugegeben. Zu der Mischung wurde 2 n HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Reaktionsmischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die organische Schicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Methanol (100 : 1 bis 100 : 2) als Elutionsmittel unterzogen. Das durch Eindampfen des Eluats unter Vakuum erhaltene Produkt (1,45 g) wurde durch NMR analysiert, wobei festgestellt wurde, daß es mit der gewünschten Titelverbindung identisch war.
(c) 4,52 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure wurden in 5 ml Thionylchlorid aufgelöst. Zu der Lösung wurde ein Tropfen Dimethylformamid hinzugegeben, um die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde zur Entfernung der Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft, und zu dem Rückstand wurden 2 ml trockenes Toluol hinzugegeben, und die Mischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels wieder unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden unter Rühren 10 ml trockenes Tetrahydrofuran hinzugegeben. Die das Säurechlorid enthaltende Tetrahydrofuranlösung wurde bei einer Temperatur zwischen 5 und 10°C unter Rühren zu 25 ml Wasser, in dem 2,3 g L-Prolin und 2,5 g Na₂CO₃ aufgelöst waren, zugetropft. Die Mischung wurde eine Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Chloroform extrahiert. Zu der wäßrigen Schicht wurde 2 n HCl zugegeben, um den pH der wäßrigen Schicht auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Nach dem Extrahieren mit Chloroform wurde die Chloroformschicht zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Entfernung des Chloroforms wurde der Rückstand einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel unter Verwendung einer Mischung von Chloroform und Methanol (100 : 1 bis 100 : 2) als Elutionsmittel unterzogen. Durch Eindampfen unter Vakuum wurde eine gummiartige Substanz (1,6 g) erhalten. Durch NMR-Analyse wurde festgestellt, daß die Substanz mit der gewünschten Titelverbindung identisch war.
(d) 3,01 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure und 1,71 g des t-Butylesters von L-Prolin wurden in 50 ml trockenem Dichlormethan aufgelöst, und zu der Lösung wurden unter Rühren und Eiskühlung 2,15 g Dicyclohexylcarbodiimid hinzugegeben. Die Mischung wurde eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt und über Nacht bei 5°C stehengelassen. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das unlösliche Material wurde mit Dichlormethan gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeiten wurden vereinigt und mit 1 n HCl Wasser, 1 n NaHCO₃ und einer gesättigten NaCl-Lösung in der erwähnten Reihenfolge gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Probe des t-Butylesters von N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl]- L-prolin (4,3 g) erhalten wurde. Eine Probe von 4,0 g des Esters wurde in 30 ml Anisol aufgelöst, und zu der Lösung wurden 10 ml Trifluoressigsäure hinzugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und zur Entfernung von überschüssiger Trifluoressigsäure unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde einer säulenchromatographischen Trennung auf bzw. mit Kieselsäuregel (Säule: 2×35 cm) unter Verwendung einer Mischung von Methanol und Chloroform (1 : 100 bis 3 : 100) als Eluationsmittel unterzogen. Die Fraktionen, die die gewünschte Endverbindung enthielten, wurden gesammelt und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Substanz (3,4 g) erhalten wurde. Durch NMR-Analyse und Dünnschichtchromatographie wurde festgestellt, daß diese Substanz mit der gewünschten Titelverbindung identisch war.
In Tabelle 2 sind die Reaktionsteilnehmer, die Reaktions-Lösungsmittel und die für die Herstellung der in Beispiel 1 angewandten Verfahren zusammen mit Werten der physikalischen Eigenschaften der Verbindung angegeben. In Tabelle 2 bedeuten die Zahlen nach den Nummern (1) und (2) in der Spalte "Rf-Wert" die Rf-Werte, die bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von CHCl₃/MeOH/AcOH (2 : 1 : 0,003) bzw. n-BuOH/AcOH/H₂O (4 : 1 : 1) als Elutionsmittel erhalten wurden.
Tabelle 2
Beispiel 2 Herstellung verschiedener Salze aus den Proben des in Beispiel 1 und dem folgenden Beispiel 3 hergestellten N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl]-L-prol-ins (a) Calciumsalz
Eine Probe von 3,98 g der in Beispiel 1 oder 3 hergestellten Verbindung wurde in 40 ml Methanol aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,84 g Calciumacetat-Hydrat hinzugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampf. Zu dem Rückstand wurde Chloroform hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Diethylether hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert und mit Luft getrocknet, wobei das Calciumsalz (3,40 g) erhalten wurde.
[α]D=-47,2° (C=1,0; MeOH)
(b) Magnesiumsalz
Das vorstehend beschriebene Verfahren von Beispiel 2 (a) wurde unter Verwendung von 3,09 g der in Beispiel 1 oder 3 hergestellten Verbindung und 0,772 g Magnesiumacetat- Tetrahydrat wiederholt, wobei das Magnesiumsalz erhalten wurde (2,42 g).
[α]D=-46,6° (C=1,0; MeOH)
(c) Lysin-Salz
1,19 g der in Beispiel 1 oder 3 hergestellten Verbindung wurden in 22 ml Methanol aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,416 g Lysin hinzugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Chloroform hinzugegeben, und die Mischung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Dimethylether hinzugegeben, und das Produkt wurde mit einem Saugfilter filtriert, wobei das Lysin-Salz (1,54 g) erhalten wurde.
[α]D=-23,1° (C=1,0; MeOH)
(d) Natrium-Salz
Eine Probe von 2,27 g der in Beispiel 1 oder 3 hergestellten Verbindung wurde in 25 ml Methanol aufgelöst. Zu der Lösung wurden 0,514 g Natriumacetat hinzugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 200 ml einer Mischung von Methanol und Chloroform (3 : 100; Vol./Vol.) hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol aufgelöst, und die Lösung wurde filtriert und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurde Ethylacetat hinzugegeben, und das Produkt wurde mit einem Saugfilter filtriert, wobei das Natrium-Salz (1,85 g) erhalten wurde.
[α]D=-26,7° (C=1,0; MeOH)
(e) Dicyclohexylamin-Salz
Eine Probe von 13,1 g der Verbindung von Beispiel 1 oder 3 wurde in 120 ml Acetonitril aufgelöst. Zu der Lösung wurden unter Rühren 6 ml Dicyclohexylamin hinzugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten weiter gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Der Niederschlag wurde mit einem Saugfilter filtriert und an der Luft getrocknet. Die erhaltenen, rohen Kristalle wurden in 300 ml Acetonitril suspendiert, und die Suspension wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Suspension wurde abgekühlt, und die Kristalle wurden mit einem Saugfilter filtriert und an der Luft getrocknet, wobei das Dicyclohexylamin-Salz (12,2 g) erhalten wurde.
[α]D=-24,5° (C=1,0; MeOH)
Beispiel 3: Herstellung von N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl]-L-prol-in
5,98 g N-Cyclohexancarbonyl-D-alanin wurden in 80 ml trockenem Tetrahydrofuran aufgelöst. Zu der Lösung wurden bei -18°C unter Rühren 5,84 g Carbonyldiimidazol hinzugegeben, während die Mischung mit Eis gekühlt wurde. Die Mischung wurde eine Stunde bei dieser Temperatur gerührt, und danach wurden zu der Mischung 6,29 g N-[3-Mercapto-2- D-methylpropionyl]-L-prolin hinzugegeben, worauf 30 Minuten bei -18°C und dann eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt wurde. Nach der Beendigung der Reaktion wurde die Mischung zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 50 ml Wasser hinzugegeben, und zu der Mischung wurde 2 n HCl hinzugegeben, um den pH der Mischung auf einen Wert zwischen 1 und 2 einzustellen. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert, und die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und unter Vakuum eingedampft. Zu dem Rückstand wurden 120 ml Acetonitril und dann 6 ml Dicyclohexylamin (DCHA) hinzugegeben. Die Mischung wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde über Nacht stehengelassen, und dann wurde der Niederschlag filtriert und an der Luft getrocknet, wobei ein rohes DCHA-Salz (14,35 g) erhalten wurde. Das rohe Salz wurde in 300 ml Acetonitril suspendiert, und die Suspension wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der Niederschlag durch Absaugen gesammelt und an der Luft getrocknet, wobei ein weißes DCHA-Salz (12,20 g) erhalten wurde. Das DCHA-Salz (12,20 g) wurde in 90 ml Ethylacetat suspendiert, und zu der Suspension wurden 60 ml einer 0,5 n wäßrigen KHSO₄-Lösung hinzugegeben, und die Mischung wurde geschüttelt. Die organische Schicht wurde mit destilliertem Wasser gewaschen, auf bzw. über MgSO₄ getrocknet und unter Vakuum eingedampft, wobei eine gummiartige Substanz (8,64 g) erhalten wurde. Durch NMR-Analyse und Dünschichtchromatographie wurde festgestellt, daß diese Substanz mit der Titelverbindung identisch war.
Beispiel 4 Herstellung des Dicyclohexylamin-Salzes des N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpro­ pionyl]-L-prolins
(1) 341 g 3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionsäure wurden in 1,3 l trocknem Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Rühren bei -15°C 117 ml Triethylamin zugetropft. Dann wurden unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als -5°C 104 ml Pivaloylchlorid zugetropft, und die Mischung wurde 30 Minuten weiter gerührt.
(2) 101 g L-Prolin wurden in 1,2 l trockenem Dichlormethan suspendiert. Zu der Suspension wurden unter Rühren bei -15°C 112 ml Trimethylsilylchlorid zugetropft. Dann wurden unter Rühren bei einer Temperatur von weniger als -5°C 122 ml Triethylamin zugetropft, und die Mischung wurde 30 Minuten bei -15°C weiter gerührt. Zu der erhaltenen Mischung wurde die in Beispiel 4 (1) hergestellte Lösung hinzugegeben, und die Mischung wurde 15 Minuten unter Kühlen und dann eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Beendigung der Reaktion wurde zu der Reaktionsmischung unter Kühlen ein Liter kaltes, destilliertes Wasser hinzugegeben, und dann wurden 90 ml konzentrierte Salzsäure zugetropft. Die Mischung wurde 10 Minuten gerührt, und die organische Schicht wurde abgetrennt, zweimal mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Zu dem Filtrat wurden 326 ml Dicyclohexylamin und 800 ml Acetonitril hinzugegeben, und die Mischung wurde 30 Minuten gerührt. Danach wurden in Abständen von 10 Minuten vier Anteile von jeweils 800 ml Acetonitril hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei 5°C stehengelassen. Der Niederschlag wurde mit einem Saugfilter filtriert und an der Luft getrocknet, wobei eine rohe Probe der gewünschten Verbindung erhalten wurde. Die rohe Probe wurde in der Hitze in 3 Liter Dichlormethan aufgelöst und filtriert. Das Filtrat wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, und in Abständen von 10 Minuten wurden weitere vier Anteile von jeweils 750 ml Acetonitril hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über Nacht bei 5°C stehengelassen. Der Niederschlag wurde filtriert und an der Luft getrocknet, wobei eine farblose Probe des Dicyclohexylamin-Salzes der Titelverbindung (404 g) erhalten wurde.
F. 190-191°C, [α]D=-24,5° (C=1,0; MeOH)
Beispiel 5 Herstellung des Calciumsalzes des N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropio­ nyl]-L-prolins
Eine Probe von 404 g des in Beispiels 4 hergestellten Dicyclohexylamin-Salzes wurde in 2 Liter Ethylacetat suspendiert, und zu der Suspension wurden 2,5 l 0,5 n KHSO₄ hinzugegeben, und die Mischung wurde 10 Minuten gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit destilliertem Wasser getrocknet und auf bzw. über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in 1,2 Liter Aceton aufgelöst. Zu der Acetonlösung wurden 1,2 Liter destilliertes Wasser und 36,6 g Calciumcarbonat hinzugegeben, und die Mischung wurde eine Stunde bei 40°C heftig gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der erhaltene Sirup wurde in einem Liter Aceton suspendiert, und die Suspension bzw. Lösung wurde 5 Stunden gerührt. Der Niederschlag wurde mit einem Saugfilter filtriert, an der Luft getrocknet und dann unter Vakuum getrocknet, wobei das gewünschte Calciumsalz der Titelverbindung in Form eines weißen Pulvers (212 g) erhalten wurde.
[α]D=-47,2° (C=1,0; MeOH).

Claims (3)

1. N-[3-(N-Cyclohexancarbonyl-D-alanylthio)-2-D-methylpropionyl]-L-prol-in der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise die Verbindung der Formel (II) oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) worin R′ ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe bedeutet, oder einem reaktiven Derivat davon in einem inerten organischen Lösungsmittel zwischen -50 und 20°C umsetzt, aus dem Reaktionsprodukt die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe entfernt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise die Verbindung der Formel (IV) oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) worin R′ ein Waserstoffatom oder eine Carboxyl-Schutzgruppe bedeutet, oder einem reaktiven Derivat davon in einem inerten organischen Lösungsmittel zwischen -50 und 20°C umsetzt, aus dem Reaktionsprodukt die gegebenenfalls vorhandene Schutzgruppe entfernt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls in ein pharmazeutisch verträgliches Salz überführt.
DE19823222779 1981-06-19 1982-06-18 Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung Granted DE3222779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56094002A JPS57209270A (en) 1981-06-19 1981-06-19 Proline derivative
JP56137823A JPS5839661A (ja) 1981-09-03 1981-09-03 プロリン誘導体の製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222779A1 DE3222779A1 (de) 1983-01-27
DE3222779C2 true DE3222779C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=26435270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222779 Granted DE3222779A1 (de) 1981-06-19 1982-06-18 Prolinderivate und verfahren zu deren herstellung

Country Status (19)

Country Link
KR (1) KR890000769B1 (de)
AT (1) AT377496B (de)
CA (1) CA1235120A (de)
CH (1) CH651825A5 (de)
DE (1) DE3222779A1 (de)
DK (1) DK156054C (de)
ES (2) ES513277A0 (de)
FI (1) FI75804C (de)
FR (1) FR2508040B1 (de)
GB (1) GB2102412B (de)
HU (1) HU188177B (de)
IL (1) IL65954A (de)
IT (1) IT1157053B (de)
MX (2) MX155724A (de)
NL (1) NL193282C (de)
NO (1) NO156408C (de)
PT (1) PT75076B (de)
SE (1) SE453595B (de)
SU (1) SU1316556A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6354321A (ja) * 1985-03-27 1988-03-08 Ajinomoto Co Inc 血糖降下剤
US4783334A (en) * 1986-01-21 1988-11-08 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Stable solid preparation of thiol ester derivative
ZA896851B (en) 1988-09-14 1990-06-27 Hoffmann La Roche Use of ace-inhibitors
DE59409631D1 (de) * 1993-07-15 2001-02-15 Hoffmann La Roche Pharmazeutische Kombination, die einen Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems und einen Endothelin-Antagonisten enthält

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA802420B (en) * 1979-05-18 1981-04-29 Squibb & Sons Inc Aminoacyl derivatives of mercaptoacyl amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
NL193282B (nl) 1999-01-04
IL65954A (en) 1986-03-31
ES8307216A1 (es) 1983-07-01
FI822171A0 (fi) 1982-06-16
IL65954A0 (en) 1982-09-30
NO821997L (no) 1982-12-20
ES8403868A1 (es) 1984-04-01
CH651825A5 (de) 1985-10-15
HU188177B (en) 1986-03-28
DE3222779A1 (de) 1983-01-27
GB2102412A (en) 1983-02-02
NL193282C (nl) 1999-05-06
SU1316556A3 (ru) 1987-06-07
FI822171L (fi) 1982-12-20
MX155724A (es) 1988-04-20
CA1235120A (en) 1988-04-12
MX171888B (es) 1993-11-23
AT377496B (de) 1985-03-25
PT75076B (en) 1984-05-09
SE8203814L (sv) 1982-12-20
NO156408C (no) 1987-09-16
DK156054B (da) 1989-06-19
PT75076A (en) 1982-07-01
SE453595B (sv) 1988-02-15
GB2102412B (en) 1985-01-09
FR2508040A1 (fr) 1982-12-24
ES520582A0 (es) 1984-04-01
FI75804B (fi) 1988-04-29
KR840000488A (ko) 1984-02-22
IT1157053B (it) 1987-02-11
KR890000769B1 (ko) 1989-04-05
IT8267772A0 (it) 1982-06-16
DK273082A (da) 1982-12-20
NO156408B (no) 1987-06-09
DK156054C (da) 1989-11-06
ATA558581A (de) 1984-08-15
NL8202472A (nl) 1983-01-17
FR2508040B1 (fr) 1986-07-04
ES513277A0 (es) 1983-07-01
FI75804C (fi) 1988-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310475T2 (de) Benzokondensierte Lactame
EP0050850B1 (de) 1-Carboxyalkanoylindolin-2-carbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE2703828C2 (de) Prolinderivate und ähnliche Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Bluthochdruck
EP0184550B1 (de) 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate
DE3881489T2 (de) Peptide mit collagenase hemmender wirkung.
CH648549A5 (de) Amidderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel.
EP0830863A1 (de) Die gastrointestinale Durchblutung fördernde Arzneimittel
EP0051301A1 (de) 1-Carboxy-azaalkanoylindolin-2-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE3306006C2 (de)
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3341610A1 (de) Carboxy- und substituierte carboxyalkanoyl- und cycloalkanoylpeptide
EP0374098A2 (de) Retrovirale Proteasehemmer
EP0110224A2 (de) Benzoylthioverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69818698T2 (de) Inhibitoren von metalloproteinasen, ihre therapeutische verwendung und verfahren zur herstellung der grundstoffe für ihre synthese
DE3222779C2 (de)
DE2747369C2 (de)
AT390619B (de) Verfahren zur herstellung von neuen prolinderivaten
DE3785104T2 (de) Pharmazeutisch nuetzliche thiazolidin-4-karbonsaeure-derivate.
DE10210590A1 (de) Hemmstoffe des Gerinnungsfaktors Xa, ihre Herstellung und Verwendung
DD228547A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen amid-verbindungen
EP0024030B1 (de) Pyrrolidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3825242A1 (de) Durch schwefelhaltige gruppen substituierte histidinylamino-verbindungen
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE3851615T2 (de) Hydroxamsäure-Derivate.
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee