DE3825242A1 - Durch schwefelhaltige gruppen substituierte histidinylamino-verbindungen - Google Patents
Durch schwefelhaltige gruppen substituierte histidinylamino-verbindungenInfo
- Publication number
- DE3825242A1 DE3825242A1 DE3825242A DE3825242A DE3825242A1 DE 3825242 A1 DE3825242 A1 DE 3825242A1 DE 3825242 A DE3825242 A DE 3825242A DE 3825242 A DE3825242 A DE 3825242A DE 3825242 A1 DE3825242 A1 DE 3825242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- amino
- compound
- acid
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 title claims abstract description 197
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 title 1
- -1 iminocarbonyl Chemical group 0.000 claims abstract description 758
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 86
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 65
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims abstract description 57
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims abstract description 43
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 229960002885 histidine Drugs 0.000 claims abstract description 24
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 claims abstract description 21
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 claims abstract description 10
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims abstract description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 108090000783 Renin Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 125000002813 thiocarbonyl group Chemical group *C(*)=S 0.000 claims abstract description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 72
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 71
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 65
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 41
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 36
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 31
- 125000001476 phosphono group Chemical group [H]OP(*)(=O)O[H] 0.000 claims description 27
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 27
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 26
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 25
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 23
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 23
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 22
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 18
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 18
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000005115 alkyl carbamoyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 12
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 11
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 9
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000003739 carbamimidoyl group Chemical group C(N)(=N)* 0.000 claims description 7
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 claims description 7
- 125000006533 methyl amino methyl group Chemical group [H]N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000001064 morpholinomethyl group Chemical group [H]C([H])(*)N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 6
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 claims description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 5
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001602 bicycloalkyls Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 125000004691 alkyl thio carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000005223 heteroarylcarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000006254 cycloalkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000006518 morpholino carbonyl group Chemical group [H]C1([H])OC([H])([H])C([H])([H])N(C(*)=O)C1([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000000369 oxido group Chemical group [*]=O 0.000 claims description 3
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 2
- 125000005213 alkyl heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 claims 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 abstract description 2
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 abstract description 2
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 abstract 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 79
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 57
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 44
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 42
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical group CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 22
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 22
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 21
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 20
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 19
- NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N hydroxybenzotriazole Substances O=C1C=CC=C2NNN=C12 NPZTUJOABDZTLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 19
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 16
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 15
- 239000002585 base Substances 0.000 description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 14
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 13
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 12
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 11
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 11
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 11
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 10
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 10
- 125000004466 alkoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 10
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 10
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 10
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 9
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 9
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 9
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 9
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NVWAUJPSUAZNNS-GFCCVEGCSA-N (2s)-2-benzyl-3-tert-butylsulfonylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(C)S(=O)(=O)C[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 NVWAUJPSUAZNNS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 8
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 8
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 8
- 125000004149 thio group Chemical group *S* 0.000 description 8
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 7
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 7
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 7
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 description 7
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 7
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 7
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 7
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 7
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 7
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 7
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dimethyhydrazine Chemical compound CN(C)N RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 6
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical group [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M sodium periodate Chemical compound [Na+].[O-]I(=O)(=O)=O JQWHASGSAFIOCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 6
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JKIBLMCGEXQOTF-MRXNPFEDSA-N (2r)-4-cyclohexyl-2-(phenylmethoxycarbonylamino)butanoic acid Chemical compound C([C@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)CC1CCCCC1 JKIBLMCGEXQOTF-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 description 5
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 5
- 101000579218 Homo sapiens Renin Proteins 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 5
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 5
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 5
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- JZBWUTVDIDNCMW-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxido sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]OS([O-])(=O)=O JZBWUTVDIDNCMW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 5
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 5
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 5
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 5
- 125000006328 iso-butylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000006352 iso-propylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(SC([H])([H])*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Substances [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004674 methylcarbonyl group Chemical group CC(=O)* 0.000 description 5
- 125000004092 methylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 5
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- PYLHTNYSEVZOOA-UONOGXRCSA-N (4s,5r)-4-(cyclohexylmethyl)-2,2-dimethyl-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]-1,3-oxazolidine-5-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H]1OC(C)(C)N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H]1CC1CCCCC1 PYLHTNYSEVZOOA-UONOGXRCSA-N 0.000 description 4
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102100028255 Renin Human genes 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 4
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 4
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 4
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 description 4
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 4
- 125000006351 ethylthiomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])SC([H])([H])* 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 4
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 4
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 4
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M potassium fluoride Chemical compound [F-].[K+] NROKBHXJSPEDAR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- 238000003797 solvolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 4
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 4
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- WCOJOHPAKJFUDF-LBPRGKRZSA-N (2s)-3-(1h-imidazol-5-yl)-2-(phenylmethoxycarbonylamino)propanoic acid Chemical compound C([C@@H](C(=O)O)NC(=O)OCC=1C=CC=CC=1)C1=CN=CN1 WCOJOHPAKJFUDF-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 3
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 3
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 3
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 3
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 3
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 3
- 102000004881 Angiotensinogen Human genes 0.000 description 3
- 108090001067 Angiotensinogen Proteins 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241001474374 Blennius Species 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical class NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006136 alcoholysis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000005194 alkoxycarbonyloxy group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001370 alpha-amino acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000005101 aryl methoxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- HYTACLVSJIFYBY-UHFFFAOYSA-N azane;dichloromethane;methanol Chemical compound N.OC.ClCCl HYTACLVSJIFYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N carbonyldiimidazole Chemical compound C1=CN=CN1C(=O)N1C=CN=C1 PFKFTWBEEFSNDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 3
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 3
- 125000006222 dimethylaminomethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 3
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 3
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 3
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 3
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 3
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 3
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 3
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N pentadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000004527 pyrimidin-4-yl group Chemical group N1=CN=C(C=C1)* 0.000 description 3
- 125000004528 pyrimidin-5-yl group Chemical group N1=CN=CC(=C1)* 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000002461 renin inhibitor Substances 0.000 description 3
- 229940086526 renin-inhibitors Drugs 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N sulfinic acid Chemical compound OS=O BUUPQKDIAURBJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 3
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 3
- 125000006633 tert-butoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 3
- WRSGJTAPAYTZOO-LBPRGKRZSA-N tert-butyl n-[(2s)-1-cyclohexyl-3-oxopropan-2-yl]carbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C=O)CC1CCCCC1 WRSGJTAPAYTZOO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 3
- 125000005300 thiocarboxy group Chemical group C(=S)(O)* 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- AYMLQYFMYHISQO-QMMMGPOBSA-N (2s)-3-(1h-imidazol-3-ium-5-yl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CN=CN1 AYMLQYFMYHISQO-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 2
- SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,7,8,9-octahydropyrido[1,2-b]diazepine Chemical compound C1CCCNN2CCCC=C21 SCZNXLWKYFICFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XQFGVGNRDPFKFJ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5,6,7-hexahydropyrrolo[1,2-b]pyridazine Chemical compound N1CCC=C2CCCN21 XQFGVGNRDPFKFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JJNFHWKVZWAKEB-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-trimethylimidazolidin-2-one Chemical compound CC1CN(C)C(=O)N1C JJNFHWKVZWAKEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- NVWAUJPSUAZNNS-UHFFFAOYSA-N 2-benzyl-3-tert-butylsulfonylpropanoic acid Chemical compound CC(C)(C)S(=O)(=O)CC(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 NVWAUJPSUAZNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 2
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000003006 2-dimethylaminoethyl group Chemical group [H]C([H])([H])N(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- JSBBMMHTNIUVTC-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethanone Chemical group OC[C]=O JSBBMMHTNIUVTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000389 2-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- SZKJDMXCPDJPEY-DLBZAZTESA-N 3-o-tert-butyl 5-o-propan-2-yl (4s,5r)-4-(cyclohexylmethyl)-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidine-3,5-dicarboxylate Chemical compound CC(C)OC(=O)[C@@H]1OC(C)(C)N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H]1CC1CCCCC1 SZKJDMXCPDJPEY-DLBZAZTESA-N 0.000 description 2
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N Dibenzylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CNCC1=CC=CC=C1 BWLUMTFWVZZZND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N EEDQ Chemical compound C1=CC=C2N(C(=O)OCC)C(OCC)C=CC2=C1 GKQLYSROISKDLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 2
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N [CH2]C1=CC=NC=C1 Chemical group [CH2]C1=CC=NC=C1 DGYIJVNZSDYBOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 2
- 125000005237 alkyleneamino group Chemical group 0.000 description 2
- XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N allyl alcohol Chemical compound OCC=C XXROGKLTLUQVRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007098 aminolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 2
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N anhydrous diethylene glycol Natural products OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007860 aryl ester derivatives Chemical class 0.000 description 2
- UAZDIGCOBKKMPU-UHFFFAOYSA-O azanium;azide Chemical compound [NH4+].[N-]=[N+]=[N-] UAZDIGCOBKKMPU-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical class [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical group 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N chloro(dimethyl)silicon Chemical compound C[Si](C)Cl QABCGOSYZHCPGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 2
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 2
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004850 cyclobutylmethyl group Chemical group C1(CCC1)C* 0.000 description 2
- UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N cyclohexatrienamine Chemical group NC1=CC=C=C[CH]1 UKJLNMAFNRKWGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004210 cyclohexylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000004851 cyclopentylmethyl group Chemical group C1(CCCC1)C* 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N decanoic acid;octanoic acid;propane-1,2,3-triol Chemical compound OCC(O)CO.CCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCC(O)=O STORWMDPIHOSMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 2
- 239000002702 enteric coating Substances 0.000 description 2
- 238000009505 enteric coating Methods 0.000 description 2
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 2
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 2
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 2
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 2
- ZUQYQPGYEFBITH-UHFFFAOYSA-N n-[chloro(phenoxy)phosphoryl]aniline Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(=O)(Cl)NC1=CC=CC=C1 ZUQYQPGYEFBITH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 2
- 239000011698 potassium fluoride Substances 0.000 description 2
- 235000003270 potassium fluoride Nutrition 0.000 description 2
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical compound CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N pyrazine-2,5-dicarboxylic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)C1=CN=C(C(O)=O)C=N1 KOUKXHPPRFNWPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M sodium;benzenethiolate Chemical compound [Na+].[S-]C1=CC=CC=C1 RZWQDAUIUBVCDD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002130 sulfonic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 2
- DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N tert-butoxycarbonyl anhydride Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OC(=O)OC(C)(C)C DYHSDKLCOJIUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FDHUDLULPYXQKV-HOTGVXAUSA-N tert-butyl (4s,5s)-4-(cyclohexylmethyl)-5-ethenyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidine-3-carboxylate Chemical compound C=C[C@@H]1OC(C)(C)N(C(=O)OC(C)(C)C)[C@H]1CC1CCCCC1 FDHUDLULPYXQKV-HOTGVXAUSA-N 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N tridecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)=O SZHOJFHSIKHZHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012989 trithiocarbonate Substances 0.000 description 2
- 229960001322 trypsin Drugs 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N (2R)-2-hydroxy-2-phenylacetic acid Chemical compound O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1.O[C@@H](C(O)=O)c1ccccc1 QBYIENPQHBMVBV-HFEGYEGKSA-N 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFENDNXGAFYKQO-GSVOUGTGSA-N (R)-2-hydroxybutyric acid Chemical compound CC[C@@H](O)C(O)=O AFENDNXGAFYKQO-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N (n-propan-2-yloxycarbonylanilino) acetate Chemical compound CC(C)OC(=O)N(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 ODIGIKRIUKFKHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIWJEZZPGKCFKB-UHFFFAOYSA-N (phenylsulfanylamino)sulfanylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1SNSC1=CC=CC=C1 ZIWJEZZPGKCFKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide Chemical compound CCN=C=NCCCN(C)C LMDZBCPBFSXMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQCSUVJDBHJKNG-UHFFFAOYSA-N 1-methoxy-ethyl Chemical group C[CH]OC JQCSUVJDBHJKNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000530 1-propynyl group Chemical group [H]C([H])([H])C#C* 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWSFWXSSALIZAU-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-hydroxyacetic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BWSFWXSSALIZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-bis(2-hydroxyethoxy)propoxy]ethanol;hexadecanoic acid;octadecanoic acid Chemical compound OCCOCC(OCCO)COCCO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005273 2-acetoxybenzoic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- GEHQHKGCCGHXIX-UHFFFAOYSA-N 2-butylsulfonylpropanoic acid Chemical compound CCCCS(=O)(=O)C(C)C(O)=O GEHQHKGCCGHXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YUJYEGDMJZHLMY-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,2-benzodioxaphosphole Chemical compound C1=CC=C2OP(Cl)OC2=C1 YUJYEGDMJZHLMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLSFRDLMFAOSIA-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,2-dioxaphospholane Chemical compound ClP1OCCO1 OLSFRDLMFAOSIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001731 2-cyanoethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C([H])([H])C#N 0.000 description 1
- YMNFQXKWYGOBFX-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-N-methylbutanamide Chemical compound C1(CCCCC1)C(C(=O)NC)CC YMNFQXKWYGOBFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- MPSXGPCFLAGJOM-UHFFFAOYSA-M 2-tert-butyl-5-methyl-1,2-oxazol-2-ium;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.CC1=CC=[N+](C(C)(C)C)O1 MPSXGPCFLAGJOM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1C=C(C)NN=1 SDXAWLJRERMRKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLDLRDSRCMJKGM-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro-(2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl)phosphoryl]-1,3-oxazolidin-2-one Chemical compound C1COC(=O)N1P(=O)(Cl)N1CCOC1=O KLDLRDSRCMJKGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004975 3-butenyl group Chemical group C(CC=C)* 0.000 description 1
- HJBLUNHMOKFZQX-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-1,2,3-benzotriazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)N=NC2=C1 HJBLUNHMOKFZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001999 4-Methoxybenzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006181 4-methyl benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KECCFSZFXLAGJS-UHFFFAOYSA-N 4-methylsulfonylphenol Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 KECCFSZFXLAGJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMZWFGHTRHOUOQ-UHFFFAOYSA-N 6-diazo-4-phenylcyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical compound [N-]=[N+]=C1C(O)C=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 KMZWFGHTRHOUOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZASAAIJIFDWSB-CKPDSHCKSA-N 8-[(1S)-1-[8-(trifluoromethyl)-7-[4-(trifluoromethyl)cyclohexyl]oxynaphthalen-2-yl]ethyl]-8-azabicyclo[3.2.1]octane-3-carboxylic acid Chemical compound FC(F)(F)C=1C2=CC([C@@H](N3C4CCC3CC(C4)C(O)=O)C)=CC=C2C=CC=1OC1CCC(C(F)(F)F)CC1 PZASAAIJIFDWSB-CKPDSHCKSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N Aldosterone Natural products C1CC2C3CCC(C(=O)CO)C3(C=O)CC(O)C2C2(C)C1=CC(=O)CC2 PQSUYGKTWSAVDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 240000008025 Alternanthera ficoidea Species 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QMMRCKSBBNJCMR-KMZPNFOHSA-N Angiotensin III Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 QMMRCKSBBNJCMR-KMZPNFOHSA-N 0.000 description 1
- 101800000738 Angiotensin-3 Proteins 0.000 description 1
- 102400000348 Angiotensin-3 Human genes 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 244000186140 Asperula odorata Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000288950 Callithrix jacchus Species 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000005572 Cathepsin A Human genes 0.000 description 1
- 108010059081 Cathepsin A Proteins 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N Chloroacetonitrile Chemical compound ClCC#N RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008526 Galium odoratum Nutrition 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- 101150026303 HEX1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241001442495 Mantophasmatodea Species 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N N-methylglucamine Chemical compound CNC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBBZMMPHUWSWHV-BDVNFPICSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 101100285000 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) his-3 gene Proteins 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- 108090000284 Pepsin A Proteins 0.000 description 1
- 102000057297 Pepsin A Human genes 0.000 description 1
- SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N Performic acid Chemical compound OOC=O SCKXCAADGDQQCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N R-2-phenyl-2-hydroxyacetic acid Natural products OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006191 S-acylation Effects 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001109 Thermolysin Proteins 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- XDILZEPJCPEDLT-UHFFFAOYSA-N [Na].[O-][N+]1=CC=CC=C1S Chemical compound [Na].[O-][N+]1=CC=CC=C1S XDILZEPJCPEDLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000001785 acacia senegal l. willd gum Substances 0.000 description 1
- 125000004062 acenaphthenyl group Chemical group C1(CC2=CC=CC3=CC=CC1=C23)* 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 229960002478 aldosterone Drugs 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005079 alkoxycarbonylmethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004848 alkoxyethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004457 alkyl amino carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006177 alkyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005103 alkyl silyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N aminooxidanide Chemical compound [O-]N ZXKINMCYCKHYFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 125000002078 anthracen-1-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C([*])=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000748 anthracen-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C([H])=C([*])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005228 aryl sulfonate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005110 aryl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYTOONVFPBUIJG-UHFFFAOYSA-N azane;cyanic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C#N QYTOONVFPBUIJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N benzilic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)O)C1=CC=CC=C1 UKXSKSHDVLQNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RROBIDXNTUAHFW-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)phosphanium Chemical compound C1=CC=C2N(O[P+](N(C)C)(N(C)C)N(C)C)N=NC2=C1 RROBIDXNTUAHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001231 benzoyloxy group Chemical group C(C1=CC=CC=C1)(=O)O* 0.000 description 1
- MREJRPXVWPOULN-OALUTQOASA-N benzyl (4s,5r)-4-(cyclohexylmethyl)-5-(iodomethyl)-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidine-3-carboxylate Chemical compound C([C@H]1[C@H](CI)OC(N1C(=O)OCC=1C=CC=CC=1)(C)C)C1CCCCC1 MREJRPXVWPOULN-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N carbon disulfide-14c Chemical compound S=[14C]=S QGJOPFRUJISHPQ-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- TXHWYSOQHNMOOU-UHFFFAOYSA-N chloro(diethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(Cl)OCC TXHWYSOQHNMOOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L chromium(ii) chloride Chemical compound Cl[Cr]Cl XBWRJSSJWDOUSJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 150000003983 crown ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N cyclandelate Chemical compound C1C(C)(C)CC(C)CC1OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 WZHCOOQXZCIUNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006639 cyclohexyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N cyclohexylcyclohexane Chemical group C1CCCCC1C1CCCCC1 WVIIMZNLDWSIRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006638 cyclopentyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 1
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- PVCINRPAXRJLEP-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethoxy)phosphane Chemical compound CCOP(Cl)Cl PVCINRPAXRJLEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHCGBIFHSCCRRG-UHFFFAOYSA-N dichloroborane Chemical compound ClBCl LHCGBIFHSCCRRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RDXABLXNTVBVML-UHFFFAOYSA-N diethoxyphosphanyl diethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OP(OCC)OCC RDXABLXNTVBVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLNZUSMTOFYNPS-UHFFFAOYSA-N diethylphosphorylformonitrile Chemical compound CCP(=O)(CC)C#N VLNZUSMTOFYNPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl phosphite Chemical compound COP([O-])OC CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N diphenylphosphoryl azide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(=O)(N=[N+]=[N-])C1=CC=CC=C1 MKRTXPORKIRPDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonotrithioate Chemical compound [Na+].[Na+].[S-]C([S-])=S USAIOOFEIMNEDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 1
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N dmpu Chemical compound CN1CCCN(C)C1=O GUVUOGQBMYCBQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 208000001848 dysentery Diseases 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 238000010931 ester hydrolysis Methods 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- KWWOQRSLYPHAMK-YFKPBYRVSA-N ethyl (2s)-2-hydroxybutanoate Chemical compound CCOC(=O)[C@@H](O)CC KWWOQRSLYPHAMK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- RBNLTEYFZWDKPC-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-benzyl-3-tert-butylsulfonylpropanoate Chemical compound CCOC(=O)C(CS(=O)(=O)C(C)(C)C)CC1=CC=CC=C1 RBNLTEYFZWDKPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVLGPYFFONYLRZ-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-benzylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)CC1=CC=CC=C1 FVLGPYFFONYLRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- DFWQXANLGSXMKF-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(4-methylphenyl)sulfonylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 DFWQXANLGSXMKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCGOHOQCNUYMTQ-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(4-methylphenyl)sulfonylcarbamate;potassium Chemical compound [K].CCOC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 NCGOHOQCNUYMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 1
- 125000006260 ethylaminocarbonyl group Chemical group [H]N(C(*)=O)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WMYNMYVRWWCRPS-UHFFFAOYSA-N ethynoxyethane Chemical group CCOC#C WMYNMYVRWWCRPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 210000003722 extracellular fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-M fluorosulfonate Chemical compound [O-]S(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 125000002795 guanidino group Chemical group C(N)(=N)N* 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004997 halocarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003977 halocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000487 histidyl group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C([H])=N1 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 238000006698 hydrazinolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N hydrogen azide Chemical compound N=[N+]=[N-] JUINSXZKUKVTMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N hydrogen thiocyanate Natural products SC#N ZMZDMBWJUHKJPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-O hydron;1,2-oxazole Chemical compound C=1C=[NH+]OC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N hydroxymaleic acid group Chemical group O/C(/C(=O)O)=C/C(=O)O UWYVPFMHMJIBHE-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 230000001077 hypotensive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N imidazolide Chemical compound C1=C[N-]C=N1 JBFYUZGYRGXSFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910052806 inorganic carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical group II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N isonicotinic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=NC=C1 TWBYWOBDOCUKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005956 isoquinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 1
- ANYSGBYRTLOUPO-UHFFFAOYSA-N lithium tetramethylpiperidide Chemical compound [Li]N1C(C)(C)CCCC1(C)C ANYSGBYRTLOUPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPRXAOPZPSAYHF-UHFFFAOYSA-N lithium;cyclohexyl(propan-2-yl)azanide Chemical compound CC(C)N([Li])C1CCCCC1 UPRXAOPZPSAYHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- DQDWATOXYCARFV-UHFFFAOYSA-M magnesium;2-methanidylpropane;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].CC(C)[CH2-] DQDWATOXYCARFV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M magnesium;ethene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH-]=C RMGJCSHZTFKPNO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002510 mandelic acid Drugs 0.000 description 1
- 241001515942 marmosets Species 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006626 methoxycarbonylamino group Chemical group 0.000 description 1
- DDMCDMDOHABRHD-BYPYZUCNSA-N methyl (2s)-2-hydroxybutanoate Chemical compound CC[C@H](O)C(=O)OC DDMCDMDOHABRHD-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- IIRFTHXKDUMEBO-UHFFFAOYSA-N methyl 4-cyclohexyl-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]butanoate Chemical compound COC(=O)C(CCC1CCCCC1)NC(=O)OC(C)(C)C IIRFTHXKDUMEBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPNBUPJZFJCCIQ-LURJTMIESA-N methyl L-lysinate Chemical compound COC(=O)[C@@H](N)CCCCN KPNBUPJZFJCCIQ-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N methylamine hydrochloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]C NQMRYBIKMRVZLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N methylazanide Chemical compound [NH-]C MGJXBDMLVWIYOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N methylene hexane Natural products CCCCCC=C ZGEGCLOFRBLKSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 1
- XOZZATXWQMOVHL-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1,1-di(propan-2-yloxy)methanamine Chemical compound CC(C)OC(N(C)C)OC(C)C XOZZATXWQMOVHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002004 n-butylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N n-hydroxypiperidine Chemical compound ON1CCCCC1 LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940097496 nasal spray Drugs 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002815 nickel Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N norethisterone Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VIKNJXKGJWUCNN-XGXHKTLJSA-N 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003791 organic solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N oxolane;hydrate Chemical compound O.C1CCOC1 BSCHIACBONPEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003232 p-nitrobenzoyl group Chemical group [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 229940111202 pepsin Drugs 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003444 phase transfer catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000005561 phenanthryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003975 potassium Drugs 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N potassium bis(trimethylsilyl)amide Chemical compound C[Si](C)(C)N([K])[Si](C)(C)C IUBQJLUDMLPAGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M potassium cyanate Chemical compound [K]OC#N GKKCIDNWFBPDBW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001567 quinoxalinyl group Chemical group N1=C(C=NC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229940100486 rice starch Drugs 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- BIXNGBXQRRXPLM-UHFFFAOYSA-K ruthenium(3+);trichloride;hydrate Chemical compound O.Cl[Ru](Cl)Cl BIXNGBXQRRXPLM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M sodium cyanate Chemical compound [Na]OC#N ZVCDLGYNFYZZOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Inorganic materials [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M sodium thiocyanate Chemical compound [Na+].[S-]C#N VGTPCRGMBIAPIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- NSLUIRVWEBZSQU-UHFFFAOYSA-N sodium;dimethyl phosphite Chemical compound [Na+].COP([O-])OC NSLUIRVWEBZSQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 125000005504 styryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical group [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008030 superplasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 125000006318 tert-butyl amino group Chemical group [H]N(*)C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hypochlorite Chemical compound CC(C)(C)OCl IXZDIALLLMRYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GMRIOAVKKGNMMV-UHFFFAOYSA-N tetrabutylazanium;azide Chemical compound [N-]=[N+]=[N-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC GMRIOAVKKGNMMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEFQHPVDKJBRFF-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;cyanate Chemical compound [O-]C#N.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC PEFQHPVDKJBRFF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;fluoride Chemical compound [F-].CC[N+](CC)(CC)CC QSUJAUYJBJRLKV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003555 thioacetals Chemical class 0.000 description 1
- DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-M thioacetate Chemical compound CC([S-])=O DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003567 thiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000006177 thiolation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005505 thiomorpholino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- KKFOMYPMTJLQGA-UHFFFAOYSA-N tribenzyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1COP(OCC=1C=CC=CC=1)OCC1=CC=CC=C1 KKFOMYPMTJLQGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- LXEXBJXDGVGRAR-UHFFFAOYSA-N trichloro(trichlorosilyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)[Si](Cl)(Cl)Cl LXEXBJXDGVGRAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical compound Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphite Chemical compound CCOP(OCC)OCC BDZBKCUKTQZUTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetyl chloride Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)=O PNQBEPDZQUOCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUAJIKVIRGATIW-UHFFFAOYSA-N trinitrogen(.) Chemical compound [N]=[N+]=[N-] DUAJIKVIRGATIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N triphenylmethyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(Cl)C1=CC=CC=C1 JBWKIWSBJXDJDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJHCUXCOGGKFAI-UHFFFAOYSA-N tripropan-2-yl phosphite Chemical compound CC(C)OP(OC(C)C)OC(C)C SJHCUXCOGGKFAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMZOBROUFBEGAR-UHFFFAOYSA-N tris(trimethylsilyl) phosphite Chemical compound C[Si](C)(C)OP(O[Si](C)(C)C)O[Si](C)(C)C VMZOBROUFBEGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 230000007279 water homeostasis Effects 0.000 description 1
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 125000004933 β-carbolinyl group Chemical group C1(=NC=CC=2C3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/645—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6503—Five-membered rings
- C07F9/6506—Five-membered rings having the nitrogen atoms in positions 1 and 3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/06—Dipeptides
- C07K5/06191—Dipeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
worin R¹ unsubstituiertes oder substituiertes Niederalkyl, Niederalkenyl,
Niederalkinyl, Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl,
Aryl, Arylniederalkyl, Arylniederalkenyl, Heteroacryl,
oder Heteroarylniederalkyl, ferner unsubstituiertes oder substituiertes
Hydroxy oder Amino, R² Wasserstoff, unsubstituiertes oder
substituiertes Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl,
R³ unsubstituiertes oder substituiertes Hydroxy oder Amino, His das
zweiwertige Radial der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z
substituiertes Carbonyl, Thiocarbonyl oder Iminocarbonyl, unsubstituiertes
oder substituiertes Phosphono, Aminomethyl, Thiomethyl,
Sulfinylmethyl, Sulfonylmethyl oder Phosphonomethyl, m, n odser p 0,
1 oder 2 und q 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen, ferner Salze von
solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen, Verfahren zu ihrer
Herstellung, pharmazeutische Präparate mit diesen Verbindungen und
die Verwendung dieser Verbindungen als Arzneimittel oder zur
Herstellung von pharmazeutischen Präparaten, sowie Zwischenprodukte
zur Herstellung von Verbindungen der Formel I.
In der Beschreibung der vorliegenden Erfindung bedeutet der bei der
Definition von Gruppen oder Resten, z. B. Niederalkyl, Niederalkoxy,
Niederalkanoyl etc., verwendete Ausdruck "Nieder", daß die so
definierten Gruppen oder Reste, falls nicht ausdrücklich anders
definiert, bis einschließlich 7 und bevorzugt bis einschließlich
4 C-Atome enthalten.
Die durch R²-(CH₂) q - und R³ substituierten C-Atome und, falls m 1
ist, auch das Schwefelatom können die R-, S- oder R,S-Konfiguration
aufweisen.
Die in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendeten
allgemeinen Ausdrücke und Bezeichnungen haben vorzugsweise die
folgenden Bedeutungen:
Niederalkyl R¹ hat vorzugsweise 1-7 C-Atome und ist z. B. Methyl,
Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder tert-Butyl, welche durch
eine oder mehrere funktionelle Gruppen, beispielsweise Hydroxy,
veräthertes Hydroxy, z. B. Niederalkoxy, wie Methoxy oder Äthoxy,
oder Phenyloxy, verestertes Hydroxy, z. B. Niederalkanoyloxy, wie
Acetoxy, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Hydroxysulfonyloxy, Carboxy,
veresterts Carboxy, z. B. Niederalkoxycarbonyl, wie Methoxy- oder
Äthoxycarbonyl, amidiertes Carboxy, z. B. Carbamoyl oder Mono- oder
Diniederalkylcarbamoyl, wie Methyl- oder Dimethylcarbamoyl, Cyano,
Amino, substituiertes Amino, z. B. Mononiederalkylamino, Diniederalkylamino,
Acylamino oder substituiertes Amino, worin die Aminogruppe
Teil eines fünf- oder sechsgliedrigen Heterocyclus enthaltend
ein bis zwei Stickstoffatome und gewünschtenfalls ein Sauerstoff-
oder Schwefelatom ist, oder durch Oxo substituiert sein können.
Substituiertes Niederalkyl R¹ ist beispielsweise Hydroxyniederalkyl,
z. B. 2-Hydroxyäthyl, Niederalkoxyniederalkyl, z. B. Niederalkoxyäthyl,
wie 2-Methoxyäthyl, Phenoxyniederalkyl, z. B. 2-Phenoxyäthyl,
Niederalkanoyloxyniederalkyl, z. B. Niederalkanoyloxyäthyl, wie
2-Acetoxyäthyl, Halogenniederalkyl, z. B. Halogenäthyl, wie 2-Chlor-
oder 2-Bromäthyl, Hydroxysulfonyloxyniederalkyl, z. B. 2-Hydroxysulfonyloxyäthyl,
Carboxyniederalkyl, z. B. Carboxymethyl oder
2-Carboxyäthyl, Niederalkoxycarbonylniederalkyl, z. B. Niederalkoxycarbonylmethyl
oder Niederalkoxycarbonyläthyl, wie Methoxycarbonylmethyl,
2-Methoxycarbonyläthyl, Äthoxycarbonylmethyl oder 2-Äthoxycarbonyläthyl,
Carbamoylniederalkyl, z. B. Carbamoylmethyl oder
2-Carbamoyläthyl, Niederalkylcarbamoylniederalkyl, z. B. Methylcarbamoylmethyl,
Diniederalkylcarbamoylniederalkyl, z. B. Dimethylcarbamoylmethyl,
Cyanoniederalkyl, z. B. 2-Cyanoäthyl, Aminoniederalkyl,
z. B. 2-Aminoäthyl, Niederalkylaminoniederalkyl, z. B. 2-Methylaminoäthyl,
Diniederalkylaminoniederalkyl, z. B. 2-Dimethylaminoäthyl,
Morpholinoniederalkyl, z. B. 2-Morpholinoäthyl, Piperidinoniederalkyl,
z. B. 2-Piperidinoäthyl, Acylaminoniederalkyl,
z. B. Niederalkanoylaminoniederalkyl, wie 2-Acetylaminoäthyl,
Benzyloxycarbonylaminoniederalkyl, wie 2-Benzyloxycarbonylaminoäthyl,
Niederalkoxycarbonylaminoniederalkyl, wie 2-tert-Butoxycarbonylaminoäthyl,
oder Oxoniederalkyl, z. B. 2-Oxopropyl oder 2-Oxobutyl.
Niederalkenyl R¹ enthält z. B. 2-7, insbesondere 2-4, C-Atome und
ist z. B. Vinyl, Allyl oder 2- oder 3-Butenyl. Niederalkenyl R¹ kann
durch die gleichen Substituenten substituiert sein wie Niederalkyl,
z. B. durch Hydroxy, veräthertes Hydroxy, z. B. Methoxy, verestertes
Hydroxy, z. B. Acetoxy, Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Carboxy,
verestertes Carboxy, z. B. Methoxycarbonyl oder Äthoxycarbonyl, oder
amidiertes Carboxy, z. B. Carbamoyl.
Niederalkinyl R¹ enthält z. B. 2-7, insbesondere 2-4, C-Atome und
ist beispielsweise Äthinyl, 1-Propinyl oder 2-Propinyl.
Cycloalkyl R¹ oder R² enthält z. B. 3-8, insbesondere 3-6,
C-Atome und ist z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder
Cyclohexyl.
Bicycloalkyl R¹ oder R² enthält z. B. 5-10, insbesondere 6-9,
C-Atome und ist z. B. Bicyclohexyl, -hexyl, -octyl, -nonyl oder
-decyl, z. B. Bicyclo[3.1.0]hex-1-, -2- oder -3-yl, Bicyclo[4.1.0]
hept-1- oder -7-yl, Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl, z. B. endo- oder
exo-Norbornyl, Bicyclo[3.2.1]oct-2-yl, Bicyclo[3.3.0]oct-3-yl oder
Bicyclo[3.3.1]non-9-yl, ferner α- oder β-Decahydronaphthyl.
Tricycloalkyl R¹ oder R² enthält z. B. 8-10 C-Atome und ist z. B.
Tricyclo[5.2.1.02,6]dec-8-yl oder Adamantyl, wie 1-Adamantyl.
Cycloalkylniederalkyl R¹ enthält z. B. 4-10, insbesondere 4-7,
C-Atome und ist beispielsweise Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl,
Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl.
Die genannten cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen
Reste können durch die gleichen Substituenten wie Niederalkyl R¹
substituiert sein.
Aryl R¹ oder R² enthält z. B. 6 bis 14 C-Atome und ist beispielsweise
Phenyl, Indenyl, z. B. 2- oder 4-Indenyl, 1- oder 2-Naphthyl,
Anthryl, z. B. 1- oder 2-Anthryl, Phenanthryl, z. B. 9-Phenanthryl,
oder Acenaphthenyl, z. B. 1-Acenaphthenyl. Aryl R¹ oder R² ist
beispielsweise durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Hydroxy, Niederalkoxy,
z. B. Methoxy, Acyloxy, z. B. Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy,
Amino, Niederalkylamino, z. B. Methylamino, Diniederalkylamino,
z. B. Dimethylamino, Acrylamino, z. B. tert-Butoxycarbonylamino, oder
Halo, z. B. Chlor, Brom oder Iod, substituiert, wobei der Substituent
in irgendeiner Stellung des Arylrestes, z. B. in o-, m- oder p-Stellung
des Phenylrestes, stehen kann und der Arylrest auch mehrfach
mit gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert sein
kann.
Arylniederalkyl R¹ hat z. B. 7 bis 15 C-Atome und enthält beispielsweise
einen unter Niederalkyl R¹ genannten unsubstituierten oder
substituierten, gegebenenfalls verzweigten Rest und einen unter Aryl
R¹ oder R² genannten unsubstituierten oder substituierten Rest. Ein
solches Arylniederalkyl ist beispielsweise Benzyl, Niederalkylbenzyl,
wie 4-Methylbenzyl, Niederalkoxybenzyl, wie 4-Methoxybenzyl,
2-Phenyläthyl, 2-(p-Hydroxyphenyl)-äthyl, Diphenylmethyl, Di-(4-
methoxyphenyl)-methyl, Trityl oder α- oder β-Naphthylmethyl.
Arylniederalkenyl R¹ hat z. B. 8 bis 16 C-Atome und enthält beispielsweise
einen unter Niederalkenyl R¹ genannten unsubstituierten
oder substituierten Rest und einen unter Aryl R¹ oder R² genannten
unsubstituierten oder substituierten Rest. Ein solches Arylniederalkenyl
ist beispielsweise Styryl, 3-Phenylallyl, 2-(α-Naphthyl)-
vinyl oder 2-(β-Naphthyl)-vinyl.
Umsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl R¹ oder R² ist
mono-, bi- oder tricyclisch und enthält ein bis zwei Stickstoffatome
und/oder ein Sauerstoff- oder Schwefelatom. Heteroaryl R¹ oder R²
ist beispielsweise Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Pyrazolyl,
Oxazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Indolyl,
Chinolyl, Isochinolyl, Chinoxalinyl, β-Carbolinyl oder ein benz-
annelliertes, cyclopenta-, cyclohexa- oder cyclohepta-annelliertes
Derivat dieser Reste. Dieser Heterocyclus kann an einem Stickstoffatom
durch Oxido, Niederalkyl, z. B. Methyl oder Äthyl, Phenyl oder
Phenylniederalkyl, z. B. Benzyl, und/oder an einem oder mehreren
Kohlenstoff-Atomen durch Niederalkyl, z. B. Methyl, Phenyl, Phenylniederalkyl,
z. B. Methoxy, Phenylniederalkoxy, z. B. Benzyloxy, oder Oxo
substituiert und teilweise gesättigt sein und ist beispielsweise
2- oder 3-Pyrrolyl, Phenyl-pyrrolyl, z. B. 4- oder 5-Phenyl-2-pyrrolyl,
2-Furyl, 2-Thienyl, 4-Imidazolyl, Methyl-imidazolyl, z. B.
1-Methyl-2-, 4- oder 5-imidazolyl, 1,3-Thiazol-2-yl, 2-, 3- oder
4-Pyridyl, 1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridinio, 2-Pyrazinyl, 2-, 4- oder
5-Pyrimidinyl, 2-, 3- oder 5-Indolyl, substituiertes 2-Indolyl, z. B.
1-Methyl-, 5-Methyl-, 5-Methoxy-, 5-Benzyloxy-, 5-Chlor- oder
4,5-Dimethyl-2-indolyl, 1-Benzyl-2- oder 3-indolyl, 4,5,6,7-Tetrahydro-
2-indolyl, Cyclohepta[b]-5-pyrrolyl, 2-, 3- oder 4-Chinolyl,
4-Hydroxy-2-chinolyl, 1-, 3- oder 4-Isochinolyl- 1-Oxo-1,2-dihydro-
3-isochinolyl, 2-Chinoxalinyl, 2-Benzofuranyl, 2-Benzoxazolyl,
2-Benzthiazolyl, Benz[e]indol-2-yl oder β-Carbolin-3-yl.
Heteroarylniederalkyl R¹ enthält z. B. einen unter Niederalkyl R¹
genannten unsubstituierten oder substituierten Rest und einen unter
Heteroaryl R¹ oder R² genannten unsubstituierten oder substituierten
Rest und ist beispielsweise 2- oder 3-Pyrrolylmethyl, 2-, 3- oder
4-Pyridylmethyl, 2-(2-, 3- oder 4-Pyridyl)-äthyl, 4-Imidazolylmethyl,
2-(4-Imidazolyl)-äthyl, 2- oder 3-Indolylmethyl, 2-(3-Indolyl)-
äthyl oder 2-Chinolylmethyl.
Hydroxy R¹ ist unsubstituiert oder beispielsweise durch Niederalkyl
oder Aryl substituiert und ist z. B. Hydroxy, Methoxy, Äthoxy,
n-Butoxy, Phenoxy, 4-Hydroxyphenoxy oder 3,4-Methylendioxyphenoxy.
Amino R¹ ist unsubstituiert, durch eine oder zwei Niederalkylgruppen
oder durch Arylniederalkyl, Niederalkanoyl, Niederalkoxycarbonyl
oder Arylmethoxycarbonyl substituiert oder Teil eines fünf- oder
sechsgliedrigen Heterocyclus enthaltend ein bis zwei Stickstoffatome
und gewünschtenfalls ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ist
z. B. Amino, Methylamino, Äthylamino, Isopropylamino, n-Butylamino,
Dimethylamino, Diethylamino, Benzylamino, Acetylamino, Pivaloylamino,
Methoxy-, Äthoxy- oder tert-Butoxycarbonylamino, Benzyloxycarbonylamino,
Pyrrolidino, Piperidino, 1-Methyl-4-Pyridazinyl,
Morpholino oder Thiomorpholino.
Hydroxy R³ ist unsubstituiert oder durch eine leicht spaltbare
Gruppe, beispielsweise eine Schutzgruppe, veräthert oder verestert.
Eine solche leicht spaltbare Gruppe kann zusammen mit dem Substituenten
Z oder mit der Imidazolgruppe von Histitin einen Ring
bilden.
Eine verätherte oder veresterte Hydroxygruppe R³ ist vorzugsweise
durch solche organischen Reste veräthert oder verestert, die unter
physiologischen Bedingungen abspaltbar sind und nach der Abspaltung
in der betreffenden Konzentration pharmakologisch unbedenkliche
Spaltprodukte liefern.
Veräthertes Hydroxy R³ ist z. B. Acyloxyniederalkoxy, worin Acyl die
Acylgruppe einer gegebenenfalls verzweigten Niederalkancarbonsäure
oder der durch gegebenenfalls verzweigtes Niederalkyl monoveresterten
Kohlensäure darstellt, z. B. Niederalkanoyloxyniederalkoxy, wie
Acetoxymethoxy, 1-Acetoxyäthoxy, Pivaloyloxymethoxy oder 1-Pivaloyloxyäthoxy,
oder Niederalkoxycarbonyloxyniederalkoxy, wie Äthoxycarbonyloxymethoxy,
1-Äthoxycarbonyloxyäthoxy, tert-Butoxycarbonyloxymethoxy
oder 1-tert-Butoxycarbonyloxyäthoxy, ferner Niederalkoxy,
z. B. Methoxy oder Äthoxy, oder Arylniederalkoxy, z. B. Benzyloxy.
Verestertes Hydroxy R³ ist beispielsweise aliphatisches Acyloxy,
z. B. Formyloxy, Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy oder Pivaloyloxy,
Hydroxyniederalkanoyloxy, wie Hydroxyacetoxy, α-Hydroxypropionoxy
oder α-Hydroxybutyroxy, wobei die Hydroxygruppe mit dem Substituenten
Z verknüpft sein kann, oder Aminoniederalkanoyloxy, wie
Aminoacetoxy, α-Aminopropionoxy, γ-Aminobutyroxy oder der Acylrest
einer natürlichen α-Aminosäure, wobei die Aminogruppe mit dem
Substituenten Z verknüpft sein kann, aromatisches Acyloxy, z. B.
Benzoyloxy oder 2-Pyridylcarbonyloxy, Niederalkoxycarbonyloxy, z. B.
Methoxy- oder tert-Butoxycarbonyloxy, oder Arylniederalkoxycarbonyloxy,
z. B. Benzyloxycarbonyloxy.
Amino R³ ist unsubstituiert oder durch eine leicht spaltbare Gruppe,
beispielsweise eine Schutzgruppe, substituiert. Eine solche leicht
spaltbare Gruppe kann zusammen mit dem Substituenten Z oder mit der
Imidazolgruppe von Histidin einen Ring bilden. Substituiertes Amino
R³ ist beispielsweise Acylamino, wobei die Acylgruppe die gleiche
Bedeutung wie oben für Acyloxy R³ haben kann, z. B. Formylamino,
Niederalkanoylamino, wie Acetylamino oder Pivaloylamino, Hydroxyniederalkanoylamino,
wie Hydroxyacetamino, Aminoniederalkanoylamino,
wie Aminoacetylamino, aromatisches Acylamino, wie Benzoylamino,
Niederalkoxycarbonylamino, wie Methoxy- oder tert-Butoxycarbonylamino,
oder Arylniederalkoxycarbonylamino, wie Benzyloxycarbonylamino,
ferner Arylmethylamino, z. B. Diphenylmethylamino oder
Tritylamino.
Substituiertes Carbonyl Z ist beispielsweise Carboxy, verestertes
Carboxy, amidiertes Carboxy, thioliertes Carboxy oder durch einen
aliphatischen oder aromatischen Rest substituiertes Carbonyl, wobei
dieser Rest die Bedeutungen von R¹ haben kann.
Verestertes Carboxy Z ist beispielsweise Niederalkoxycarbonyl, z. B.
Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl, durch
Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkanoyloxy oder Carboxy substituiertes
Niederalkoxycarbonyl, z. B. 2-Hydroxyäthoxycarbonyl, 2-Methoxyäthoxycarbonyl,
2-Acetoxyäthoxycarbonyl oder Carboxymethoxycarbonyl, wobei
die Carboxygruppe mit dem Rest R³ verestert oder amidiert sein und
zusammen einen Ring bilden kann, Aryloxycarbonyl, z. B. Phenoxycarbonyl,
oder Arylniederalkoxycarbonyl, z. B. Benzyloxycarbonyl. In
amidiertem Carboxy Z ist die Amidfunktion beispielsweise unsubstituiert,
durch eine oder zwei Niederalkylgruppen oder durch Arylniederalkyl
substituiert oder Teil eines fünf- oder sechsgliedrigen
Heterocyclus enthaltend ein bis zwei Stickstoffatome und gewünschtenfalls
ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und ist z. B. Carbamoyl,
Methylcarbamoyl, Äthylcarbonmoyl, Isopropylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl,
2-Hydroxyäthylcarbamoyl, Carboxymethylcarbamoyl, wobei
die Carboxygruppe mit dem Rest R³ verestert oder amidiert sein und
zusammen einen Ring bilden kann, Dimethylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl,
Di-(2-hydroxyäthyl)-carbamoyl, Benzylcarbamoyl,
Pyrrolidinocarbonyl, Piperidinocarbonyl, 1-Methyl-4-pyridazinylcarbonyl,
Morpholinocarbonyl oder Thiomorpholinocarbonyl. Thioliertes
Carboxy Z ist beispielsweise Niederalkylthiocarbonyl, z. B.
Methylthiocarbonyl, Arylthiocarbonyl, z. B. Phenylthiocarbonyl, oder
Arylniederalkylthiocarbonyl, z. B. Benzylthiocarbonyl.
Durch einen aliphatischen oder aromatischen Rest substituiertes
Carbonyl Z ist beispielsweise Niederalkylcarbonyl, z. B. Methylcarbonyl,
Äthylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, n-Butylcarbonyl,
Isobutylcarbonyl, Hydroxymethylcarbonyl, 2-Hydroxyäthylcarbonyl,
Aminomethylcarbonyl oder 2-Aminoäthylcarbonyl, Niederalkenylcarbonyl,
z. B. Allylcarbonyl oder 2-Methallylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl,
Cycloalkylniederalkylcarbonyl, z. B. Cyclopropylmethylcarbonyl,
Cyclohexylmethylcarbonyl oder 2-Cyclohexyläthylcarbonyl, Arylcarbonyl,
z. B. Phenylcarbonyl oder α- oder β-Naphthylcarbonyl,
Arylniederalkylcarbonyl, z. B. Benzylcarbonyl, 1- oder 2-Phenyläthylcarbonyl
oder 3-Phenylpropylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, z. B.
2- oder 3-Pyrrolylcarbonyl, 2-Furylcarbonyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl
oder 2- oder 3-Indolyl, oder Heteroarylniederalkylcarbonyl,
z. B. 2- oder 3-Pyrrolylmethylcarbonyl, 2-, 3- oder 4- Pyridylmethylcarbonyl
oder 2-(2-, 3- oder 4-Pyridyl)-äthylcarbonyl.
Substituiertes Thiocarbonyl Z ist beispielsweise Thiocarboxy,
Dithiocarboxy, verestertes Dithiocarboxy oder amidiertes Thiocarboxy.
Verestertes Dithiocarboxy Z ist beispielsweise Niederalkyldithiocarbonyl,
z. B. Methyl- oder Äthyldithiocarbonyl, oder Aryldithiocarbonyl,
z. B. Phenyldithiocarbonyl. Amidiertes Thiocarboxy Z ist
beispielsweise Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl, z. B.
Methylthiocarbamoyl, oder Diniederalkylthiocarbamoyl, z. B. Dimethylthiocarbamoyl.
Substituiertes Iminocarbonyl Z ist beispielsweise Amidino, Niederalkylamidino,
z. B. Methylamidino, Diniederalkylamidino, z. B.
N¹,N¹-Dimethyl- oder N¹,N²-Dimethylamidino, oder Triniederalkylamidino,
z. B. Trimethylamidino, oder Niederalkoxyiminocarbonyl, z. B.
Methoxyiminocarbonyl.
Substituiertes Phosphono Z ist beispielsweise verestertes Phosphono
mit ein oder zwei Estergruppen, amidiertes Phosphono mit ein oder
zwei Amidgruppen oder der Rest eines Phosphonsäureesteramids, z. B.
Niederalkoxyhydroxyphosphoryl, z. B. Methoxyhydroxyphosphoryl,
Äthoxyhydroxyphosphoryl oder Isopropoxyhydroxyphosphoryl, Diniederalkoxyphosphoryl,
z. B. Dimethoxyphosphoryl, Diäthoxyphosphoryl oder
Diisobenzyloxyphosphoryl, Di(arylniederalkoxy)phosphoryl, z. B.
Dibenzyloxyphosphoryl, Diniederalkylaminohydroxyphosphoryl, z. B.
Dimethylaminohydroxyphosphoryl, Bis(diniederalkylamino)phosphoryl,
z. B. Bisdimethylaminophosphoryl oder Bisdiäthylaminophosphoryl,
Di(niederalkylenamino)phosphoryl, z. B. Dipyrrolidinophosphoryl,
Dimorpholinophosphoryl oder Niederalkoxydiniederalkylaminophosphoryl,
z. B. Methoxydimethylaminophosphoryl.
Aminomethyl Z ist unsubstituiert oder substituiert und ist beispielsweise
Methyl, das durch eine Aminogruppe mit den Bedeutungen
von Amino R¹ substituiert ist, beispielsweise Aminomethyl, Niederalkylaminomethyl,
z. B. Methylaminomethyl, Diniederalkylaminomethyl,
z. B. Dimethylaminomethyl, Arylniederalkylaminomethyl, z. B. Benzylaminomethyl,
Acylaminomethyl, z. B. Acetylaminomethyl, Pivaloylaminomethyl,
Methoxy-, Äthoxy- oder tert-Butoxycarbonylaminomethyl
oder Benzyloxycarbonylaminomethyl, Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl,
Morpholinomethyl oder Thiomorpholinomethyl.
Thiomethyl Z ist unsubstituiert oder substituiert und ist beispielsweise
Mercaptomethyl, Niederalkylthiomethyl, z. B. Methylthimethyl,
Äthylthiomethyl, Isopropylthiomethyl, n-Butylthiomethyl
oder Isobutylthiomethyl, Arylthiomethyl, z. B. Phenylthiomethyl oder
α, oder β-Naphthylthiomethyl, Arylniederalkylthiomethyl, z. B.
Benzylthiomethyl, Heteroarylthiomethyl, z. B. 2- oder 3-Pyrrolylthiomethyl,
2-Furylthiomethyl, 2-Thienylthiomethyl, 2-, 3- oder
4-Pyridylthiomethyl, 1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridiniothiomethyl,
2-Chinolylthiomethyl, 1-Isochinolylthiomethyl oder 2-Benzthiazolylthiomethyl,
oder Heteroarylniederalkylthiomethyl, z. B. 2-Pyridylmethylthiomethyl
oder 2-(2-Pyridyl)äthylthiomethyl.
Sulfinylmethyl Z ist beispielsweise von einem der obengenannten
Reste Thiomethyl Z abgeleitet und ist z. B. Niederalkylsulfinylmethyl,
z. B. Methylsulfinylmethyl, Äthylsulfinylmethyl, Isopropylsulfinylmethyl
oder Isobutylsulfinylmethyl, Arylsulfinylmethyl, z. B.
Phenylsulfinylmethyl, oder Heteroarylsulfinylmethyl, z. B. 2-Furylsulfinylmethyl,
2-, 3- oder 4-Pyridylsulfinylmethyl, 1-Oxido-2-, 3-
oder 4-pyridiniosulfinylmethyl oder 2-Chinolylsulfinylmethyl.
Sulfonylmethyl Z ist beispielsweise von einem der obengenannten
Reste Thiomethyl Z abgeleitet und ist z. B. Niederalkylsulfonylmethyl,
z. B. Methylsulfonylmethyl, Äthylsulfonylmethyl, Isopropylsulfonylmethyl
oder Isobutylsulfonylmethyl, Arylsulfonylmethyl, z. B.
Phenylsulfonylmethyl, oder Heteroarylsulfonylmethyl, z. B. 2-Furylsulfonylmethyl,
2-, 3- oder 4-Pyridylsulfonylmethyl, 1-Oxido-2-, 3-
oder 4-pyridiniosulfonylmethyl oder 2-Chinolylsulfonylmethyl.
Phosphonomethyl Z ist unsubstituiert oder substituiert und ist
beispielsweise Methyl, das durch einen der obengenannten Reste
Phosphono Z substituiert ist, beispielsweise Phosphonomethyl,
verestertes Phosphonomethyl, z. B. Methoxyhydroxyphosphorylmethyl,
Isopropoxyhydroxyphosphorylmethyl, Dimethoxyphosphorylmethyl,
Diisopropoxyphosphorylmethyl oder Dibenzyloxyphosphorylmethyl, oder
amidiertes Phosphonomethyl, z. B. Dimethylaminohydroxyphosphorylmethyl,
Bis(dimethylamino)phosphorylmethyl, Dimorpholinophosphorylmethyl
oder Methoxydimethylaminophosphorylmethyl.
Salze sind in erster Linie die pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxischen
Salze von Verbindungen der Formel I.
Solche Salze werden beispielsweise von Verbindungen der Formel I mit
einer sauren Gruppe, z. B. einer Carboxygruppe oder Phosphonogruppe,
gebildet und sind in erster Linie geeignete Alkalimetall-, z. B.
Natrium- oder Kalium-, oder Erdalkalimetallsalze, z. B. Magnesium-
oder Calciumsalze, ferner Zinksalze oder Ammoniumsalze, auch solche
Salze, welche mit organischen Aminen, wie gegebenenfalls durch
Hydroxy substituierten Mono-, Di- oder Trialkylaminen, gebildet
werden, z. B. mit Diäthylamin, Di-(2-hydroxyäthyl)-amin, Triäthylamin,
N,N-Dimethyl-N-(2-hydroxyäthyl)-amin, Tri-(2-hydroxyäthyl)-
amin oder N-Methyl-D-glucamin. Die Verbindungen der Formel I mit
einer basischen Gruppe, z. B. einer Aminogruppe, können Säureadditionssalze
bilden z. B. mit anorganischen Säuren, z. B. Salzsäure,
Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder mit organischen Carbon-,
Sulfon- oder Sulfosäuren, z. B. Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure,
Bernsteinsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Methylmaleinsäure,
Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure,
Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure
2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzosäure, Embonsäure,
Nicotinsäure oder Isonicotinsäure, ferner mit Aminosäuren, wie z. B.
natürlich vorkommenden α-Aminosäuren, sowie mit Methansulfonsäure,
Äthansulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Äthan-1,2-disulfonsäure,
Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure oder Naphthalin-
2-sulfonsäure, oder mit anderen sauren organischen Verbindungen, wie
Ascorbinsäure. Verbindungen der Formel I mit sauren und basischen
Gruppen können auch innere Salze bilden.
Zur Isolierung oder Reinigung können auch pharmazeutisch ungeeignete
Salze Verwendung finden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen Enzym-hemmende
Wirkungen auf; insbesondere hemmen sie die Wirkung des natürlichen
Enzyms Renin. Letzteres gelangt aus den Nieren in das Blut und
bewirkt dort die Spaltung von Angiotensinogen unter Bildung des
Dekapeptids Angiotensin I, das dann in der Lunge, den Nieren und
anderen Organen zum Octapeptid Angiotensin II gespalten wird.
Letzteres erhöht den Blutdruck sowohl direkt durch arterielle
Konstriktion, als auch indirekt durch die Freisetzung des Natriumionen
zurückhaltenden Hormons Aldosteron aus den Nebennieren, womit
ein Anstieg des extrazellulären Flüssigkeitsvolumens verbunden ist.
Dieser Anstieg ist auf die Wirkung von Angiotensin II selber oder
des daraus als Spaltprodukt gebildeten Heptapeptids Angiotensin III
zurückzuführen. Hemmer der enzymatischen Aktivität von Renin
bewirken eine Verringerung der Bildung von Angiotensin I. Als Folge
davon entsteht eine geringere Menge Angiotensin II. Die verminderte
Konzentration dieses aktiven Peptidhormons ist die unmittelbare
Ursache für die blutdrucksenkende Wirkung von Renin-Hemmern.
Die Wirkung von Renin-Hemmern wird unter anderem experimentell
mittels in vitro-Tests nachgewiesen, wobei die Verminderung der
Bildung von Angiotensin I in verschiedenen Systemen (Humanplasma,
gereinigtes humanes Renin zusammen mit synthetischem oder natürlichem
Reninsubstrat) gemessen wird. Unter anderem wird der folgende
in vitro Test verwendet: Ein Extrakt von menschlichem Renin aus der
Niere (0,5 mGU [Milli-Goldblatt-Einheiten]/ml wird eine Stunde lang
bei 37°C und pH 7,2 in l-molarer wäßriger 2-N-(Tris-hydroxymethylmethyl)-
amino-äthansulfonsäure-Pufferlösung mit 23 µg/ml synthetischem
Renin-Substrat, dem Tetradecapeptid H-Asp-Arg-Val-Tyr-Ile-His-
Pro-Phe-His-Leu-Leu-Val-Tyr-Ser-OH, inkubiert. Die Menge des gebildeten
Angiotensins I wird in einem Radioimmunoassay ermittelt. Die
erfindungsgemäßen Hemmstoffe werden dem Inkubationsgemisch jeweils
in verschiedenen Konzentrationen zugefügt. Als IC₅₀ wird diejenige
Konzentration des jeweiligen Hemmstoffes bezeichnet, die die Bildung
von Angiotensin I um 50% reduziert. Die Verbindungen der vorliegenden
Erfindung zeigen in den in vitro-Systemen Hemmwirkungen bei
minimalen Konzentrationen von etwa 10-7 bis etwa 10-10 Mol/l.
Als salzverarmten Tieren bewirken Renin-Hemmer einen Blutdruckabfall.
Das menschliche Renin unterscheidet sich von Renin anderer Spezies.
Zur Prüfung von Hemmern des humanen Renins werden Primaten (Marmosets,
Callithrix jacchus) verwendet, weil humanes Renin und Primaten-
Renin im enzymatisch aktiven Bereich weitgehend homolog sind.
Unter anderem wird der folgende in vivo Test benutzt: die Testverbindungen
werden an normotensiven Marmosets beider Geschlechter mit
einem Körpergewicht von etwa 300 g, die bei Bewustsein sind,
geprüft. Blutdruck und Herzfrequenz werden mit einem Katheter in der
Oberschenkelarterie gemessen. Die endogene Freisetzung von Renin
wird durch die intravenöse Injektion von Furosemid (5 mg/kg)
angeregt. 30 Minuten nach der Injektion von Furosemid werden die
Testsubstanzen entweder über einen Katheter in der lateralen
Schwanzvene durch einmalige Injektion oder durch kontinuierliche
Infusion oder peroral direkt in den Magen als Lösung oder Suspension
verabreicht und ihre Wirkung auf Blutdruck und Herzfrequenz ausgewertet.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in dem
beschriebenen in vivo Test bei Dosen von etwa 0,1 bis etwa
1,0 mg/kg i. v. und bei Dosen von etwa 1,0 bis etwa 10 mg/kg p. o.
wirksam.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Antihypertensiva,
ferner zur Behandlung von Herzinsuffizienz verwendet werden.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel I, worin
R¹ unsubstituiertes oder substituiertes Niederalkyl, z. B. Methyl,
Äthyl, Isopropyl, tert-Butyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Methoxyäthyl,
2-Phenoxyäthyl, 2-Acetoxyäthyl, Carboxymethyl, 2-Carboxyäthyl,
Methoxycarbonylmethyl, 2-Methoxycarbonyläthyl, Äthoxycarbonylmethyl,
2-Äthoxycarbonyläthyl, Carbamoylmethyl, 2-Carbamoyläthyl,
2-Aminoäthyl, 2-Dimethylaminoäthyl, 2-Morpholinoäthyl, 2-Piperidinoäthyl,
2-Benzyloxycarbonylaminoäthyl, 2-tert-Butoxycarbonylaminoäthyl,
2-Oxopropyl oder 2-Oxobutyl, Cycloalkyl, z. B. Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, Bicycloalkyl, z. B. Bicyclo[2.2.1]hept-
2-yl, Tricycloalkyl, z. B. 1-Adamantyl, Cycloalkylniederalkyl,
z. B. Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl
oder Cyclohexylmethyl, unsubstituiertes oder substituiertes
Aryl, z. B. Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, o-, m- oder p-Methylphenyl,
o-, m- oder p-Hydroxyphenyl oder o-, m- oder p-Aminophenyl, Arylniederalkyl,
z. B. Benzyl, 2-Phenyläthyl oder α- oder β-Naphthylmethyl,
unsubstituiertes oder substituiertes Heteroaryl, z. B. 2-
oder 3-Pyrrolyl, 2-Furyl, 2-Thienyl, 2- oder 4-Imidazolyl, 1-Methyl-
2-, 4- oder 5-Imidazolyl, 1,3-Thiazol-2-yl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl,
1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridinio, 2-Pyrazinyl, 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl-,
2-, 3- oder 4-Chinolyl, 1-, 3- oder 4-Isochinolyl oder
2-Benzoxazolyl, Heteroarylniederalkyl, z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridylmethyl,
2-(2-, 3- oder 4-Pyridyl)-äthyl, 4-Imidazolylmethyl oder
2-(4-Imidazolyl)-äthyl, Amino oder substituiertes Amino, z. B. Niederalkylamino,
z. B. Methylamino, Äthylamino, Isopropylamino, n-
oder tert-Butylamino, Diniederalkylamino, z. B. Dimethylamino oder
Diäthylamino, oder Amino als Teil eines fünf- oder sechsgliedrigen
Ringes enthaltend ein Stickstoffatom und gewünschtenfalls ein
Sauerstoffatom, z. B. Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
R² Wasserstoff, Cycloalkyl, z. B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
Bicycloalkyl, z. B. Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl, Tricycloalkyl, z. B.
1-Adamantyl, unsubstituiertes oder substituiertes Aryl, z. B. Phenyl,
1- oder 2-Naphthyl, o-, m- oder p-Methylphenyl, o-, m- oder p-Hydroxyphenyl
oder o-, m- oder p-Aminophenyl, oder unsubstituiertes oder
substituiertes Heteroaryl, z. B. 2- oder 4-Imidazolyl, 2-, 3- oder
4-Pyridyl, 1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridinio oder 2-, 4- oder 5-Pyrimidinyl,
R³ Hydroxy, unter physiologischen Bedingungen leicht
spaltbares veräthertes oder verestertes Hydroxy, z. B. Acyloxyniederalkoxy,
wie Acetoxymethoxy, 1-Acetoxymethoxy oder Pivaloyloxymethoxy,
Formyloxy, Niederalkanoyloxy, wie Acetoxy oder Pivaloyloxy,
Hydroxyniederalkanoyloxy, wie Hydroxyacetoxy oder α-Hydroxybutyroxy,
wobei die Hydroxygruppe mit dem Substituenten Z verknüpft sein
kann, oder Aminoniederalkanoyloxy, wie Aminoacetoxy oder der
Acylrest einer natürlichen α-Aminosäure, wobei die Aminogruppe mit
dem Substituenten Z verknüpft sein kann, Niederalkoxycarbonyloxy,
z. B. Methoxy- oder tert-Butoxycarbonyloxy, Amino oder unter physiologischen
Bedingungen leicht spaltbares substituiertes Amino, z. B.
Formylamino, Niederalkanoylamino, wie Acetylamino oder Pivaloylamino,
Hydroxyniederalkanoylamino, wie Hydroxyacetamino, Aminoniederalkanoylamino,
wie Aminoacetylamino, Niederalkoxycarbonylamino,
z. B. Methoxy- oder tert-Butoxycarbonylamino, oder Arylniederalkoxycarbonylamino,
wie Benzyloxycarbonylamino, His das zweiwertige
Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Carboxy,
Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl oder
Isopropoxycarbonyl, durch Hydroxy, Niederalkoxy, Niederalkanoyloxy
oder Carboxy substituiertes Niederalkoxycarbonyl, z. B. 2-Hydroxyäthoxycarbonyl,
2-Methoxyäthoxycarbonyl, 2-Acetoxyäthoxycarbonyl
oder Carboxymethoxycarbonyl, wobei die Carboxygruppe mit dem Rest R³
verestert oder amidiert sein und zusammen einen Ring bilden kann,
Arylniederalkoxycarbonyl, z. B. Benzyloxycarbonyl, Carbamoyl,
Niederalkylcarbamoyl, z. B. Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl,
Isopropylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl, 2-Hydroxyäthylcarbamoyl oder
Carboxymethylcarbamoyl, wobei die Carboxygruppe mit dem Rest R³
verestert oder amidiert sein und zusammen einen Ring bilden kann,
Diniederalkylcarbamoyl, z. B. Dimethylcarbamoyl, Diäthylcarbamoyl,
Di-(2-hydroxyäthyl)-carbamoyl, Pyrrolidinocarbonyl, Piperidinocarbonyl,
Morpholinocarbonyl, Niederalkylthiocarbonyl, z. B. Methylthiocarbonyl,
Niederalkylcarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Äthylcarbonyl,
Isopropylcarbonyl, n-Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl,
Hydroxymethylcarbonyl, 2-Hydroxyäthylcarbonyl, Aminomethylcarbonyl
oder 2-Aminoäthylcarbonyl, Cycloalkylcarbonyl, z. B. Cyclopentylcarbonyl
oder Cyclohexylcarbonyl, Cycloalkylniederalkylcarbonyl,
z. B. Cyclopropylmethylcarbonyl, Cyclohexylmethylcarbonyl oder
2-Cyclohexyläthylcarbonyl, Arylcarbonyl, z. B. Phenylcarbonyl,
Arylniederalkylcarbonyl, z. B. Benzylcarbonyl, 1- oder 2-Phenyläthylcarbonyl
oder 3-Phenylpropylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, z. B. 2-,
3- oder 4-Pyridylcarbonyl oder 2- oder 3-Indolyl, Dithiocarboxy,
Niederalkyldithiocarbonyl, z. B. Methyl- oder Äthyldithiocarbonyl,
Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl, z. B. Methylthiocarbamoyl,
Diniederalkylthiocarbamoyl, z. B. Dimethylthiocarbamoyl, Amidino,
Niederalkylamidino, z. B.- Methylamidino, Diniederalkylamidino, z. B.
N¹,N¹-Dimethyl- oder N¹,N²-Dimethylamidino, Triniederalkylamidino,
z. B. Trimethylamidino, Niederalkoxyiminocarbonyl, z. B. Methoxyiminocarbonyl,
Phosphono, verestertes Phosphono, z. B. Niederalkoxyhydroxyphosphoryl,
z. B. Methoxyhydroxyphosphoryl, Äthoxyhydroxyphosphoryl oder Isopropoxyhydroxyphosphoryl, Diniederalkoxyphosphoryl,
z. B. Dimethoxyphosphoryl, Diäthoxyphosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl,
amidiertes Phosphono, z. B. Diniederalkylaminohydroxyphosphoryl, z. B. Dimethylaminohydroxyphosphoryl, Bis(diniederalkylamino)phosphoryl,
z. B. Bisdimethylaminophosphoryl oder
Bisdiäthylaminophosphoryl, Di(niederalkylenamino)phosphoryl, z. B.
Dipyrrolidinophosphoryl, Dimorpholinophosphoryl, Niederalkoxydiniederalkylaminophosphoryl,
z. B. Methoxydimethylaminophosphoryl,
Aminomethyl, Niederalkylaminomethyl, z. B. Methylaminomethyl,
Diniederalkylaminomethyl, z. B. Dimethylaminomethyl, Acylaminomethyl,
z. B. Acetylaminomethyl, Pivaloylaminomethyl, Methoxy-, Äthoxy- oder
tert-Butoxycarbonylaminomethyl oder Benzyloxycarbonylaminomethyl,
Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl, Morpholinomethyl, Thiomorpholinomethyl,
Mercaptomethyl, Niederalkylthimethyl, z. B. Methylthiomethyl,
Äthylthiomethyl, Isopropylthiomethyl, n-Butylthiomethyl
oder Isobutylthiomethyl, Arylthiomethyl, z. B. Phenylthiomethyl,
Heteroarylthiomethyl, z. B. 2- oder 3-Pyrrolylthiomethyl,
2-Furylthiomethyl, 2-Thienylthiomethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylthiomethyl,
1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridiniothiomethyl, 2-Chinolylthiomethyl,
1-Isochinolylthiomethyl oder 2-Benzthiazolylthiomethyl,
Niederalkylsulfinylmethyl, z. B. Methylsulfinylmethyl, Äthylsulfinylmethyl,
Isopropylsulfinylmethyl oder Isobutylsulfinylmethyl,
Arylsulfinylmethyl, z. B. Phenylsulfinylmethyl, Heteroarylsulfinylmethyl,
z. B. 2-Furylsulfinylmethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylsulfinylmethyl,
1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridiniosulfinylmethyl oder 2-Chinolylsulfinylmethyl,
Niederalkylsulfonylmethyl, z. B. Methylsulfonylmethyl,
Äthylsulfonylmethyl, Ispropylsulfonylmethyl oder Isobutylsulfonylmethyl,
Arylsulfonylmethyl, z. B. Phenylsulfonylmethyl,
Heteroarylsulfonylmethyl, z. B. 2-Furylsulfonylmethyl, 2-, 3- oder
4-Pyridylsulfonylmethyl, 1-Oxido-2-, 3- oder 4-Pyridiniosulfonylmethyl
oder 2-Chinolylsulfonylmethyl, Phosphonomethyl, verestertes
Phosphonomethyl, z. B. Methoxyhydroxyphosphorylmethyl, Isopropoxyhydroxyphosphorylmethyl,
Dimethoxyphosphorylmethyl, Diisopropoxyphosphorylmethyl,
oder amidiertes Phosphonomethyl, z. B. Dimethylaminohydroxyphosphorylmethyl,
Bis(dimethylamino)phosphorylmethyl,
Dimorpholinophosphorylmethyl oder Methoxydimethylaminophosphorylmethyl,
m 0, 1 oder 2, bevorzugt 2, n 0, 1 oder 2, bevorzugt 1, p 0,
1 oder 2, bevorzugt 0, und q 0, 1, 2, 3 oder 4, bevorzugt 1 oder 2,
darstellen, sowie pharmazeutisch annehmbare Salze von diesen
Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
Die Erfindung betrifft hauptsächlich Verbindungen der Formel I,
worin R¹ unsubstituiertes oder durch Hydroxy oder Niederalkoxy
substituiertes Niederalkyl, z. B. Methyl, Äthyl, Isopropyl, tert-
Butyl, 2-Hydroxyäthyl oder 2-Methoxyäthyl, Phenyl, Benzyl oder
unsubstituiertes oder durch Oxido oder Niederalkyl substituiertes
Heteroaryl mit 1 oder 2 Stickstoffatomen, z. B. 2- oder 4-Imidazolyl,
1-Methyl-2-imidazolyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl, 1-Oxido-2-, 3- oder
4-pyridinio oder 2-Pyrimidinyl, Niederalkylamino, z. B. Methylamino
oder Isopropylamino, Diniederalkylamino, z. B. Dimethylamino oder
Diäthylamino, oder Pyrrolidino, R² Cyclohexyl oder Phenyl, R³
Hydroxy, unter physiologischen Bedingungen leicht spaltbares
verestertes Hydroxy, z. B. Niederalkanoyloxy, z. B. Acetoxy oder
Pivaloyloxy, Hydroxyniederalkanoyloxy, z. B. Hydroxyacetoxy, Aminoniederalkanoyloxy,
z. B. Aminoacetoxy oder α-Aminopropionoxy, wobei
die Aminogruppe mit dem Substituenten Z verknüpft sein kann, oder
Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure
L-Histidin, Z Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl,
Äthoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl, Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl,
z. B. Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Isopropylcarbamoyl,
n-Butylcarbamoyl oder Carboxymethylcarbamoyl, wobei die
Carboxygruppe mit dem Rest R³ verestert oder amidiert sein und
zusammen einen Ring bilden kann, Diniederalkylcarbamoyl, z. B.
Dimethylcarbamoyl oder Diäthylcarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl,
z. B. Methylthiocarbonyl, Niederalkylcarbonyl, z. B. Methylcarbonyl,
Äthylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, n-Butylcarbonyl oder Isobutylcarbonyl,
Cycloalkylniederalkylcarbonyl, z. B. Cyclohexylmethylcarbonyl,
Arylcarbonyl, z. B. Phenylcarbonyl, Arylniederalkylcarbonyl,
z. B. Benzylcarbonyl, 2-Phenyläthylcarbonyl oder 3-Phenylpropylcarbonyl,
Heteroarylcarbonyl, z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridylcarbonyl,
Dithiocarboxy, Niederalkyldithiocarbonyl, z. B. Methyl-
oder Äthyldithiocarbonyl, Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl,
z. B. Methylthiocarbamoyl, Diniederalkylthiocarbamoyl z. B. Dimethylthiocarbamoyl,
Amidino, Niederalkylamidino, z. B. Methylamidino,
Diniederalkylamidino, z. B. N¹N²-Dimethylamidino, Phosphono,
veresterte Phosphono, z. B. Niederalkoxyhydroxyphosphoryl, z. B.
Methoxyhydroxyphosphoryl oder Isopropoxyhydroxyphosphoryl, Diniederalkoxyphosphoryl,
z. B. Dimethoxyphosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl
amidiertes Phosphono, z. B. Bis(diniederalkylamino)phosphoryl,
z. B. Bis(dimethylamino)phosphoryl, oder Niederalkoxydiniederalkylaminophosphoryl,
z. B. Methoxydimethylaminophosphoryl,
Aminomethyl, Niederalkylaminomethyl, z. B. Methylaminomethyl,
Diniederalkylaminomethyl, z. B. Dimethylaminomethyl, Acylaminomethyl,
z. B. Acetylaminomethyl, Pivaloylaminomethyl, Methoxy-, Äthoxy-
oder tert-Butoxycarbonylaminomethyl oder Benzyloxycarbonylaminomethyl,
Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl, Morpholinomethyl,
Thiomorpholinomethyl, Niederalkylthiomethyl, z. B. Methylthiomethyl,
Äthylthiomethyl, Isopropylthiomethyl, n-Butylthiomethyl oder
Isobutylthiomethyl, Arylthiomethyl, z. B. Phenylthiomethyl, Heteroarylthiomethyl,
z. B. 2-Furylthiomethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylthiomethyl,
1-Oxido-2-, oder 4-pyridiniothiomethyl oder 2-Chinolylthiomethyl,
Niederalkylsulfinylmethyl, z. B. Methylsulfinylmethyl,
Äthylsulfinylmethyl, Isopropylsulfinylmethyl oder Isobutylsulfinylmethyl,
Arylsulfinylmethyl, z. B. Phenylsulfinylmethyl, Heteroarylsulfinylmethyl,
z. B. 2-Furylsulfinylmethyl, 2-, 3- oder 4-Pyridylsulfinylmethyl,
1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridiniosulfinylmethyl oder
2-Chinolylsulfinylmethyl, Niederalkylsulfonylmethyl, z. B. Methylsulfonylmethyl,
Äthylsulfonylmethyl, Isopropylsulfonylmethyl oder
Isobutylsulfonylmethyl, Arylsulfonylmethyl, z. B. Phenylsulfonylmethyl,
oder Heteroarylsulfonylmethyl, z. B. 2-Furylsulfonylmethyl,
2-, 3- oder 4-Pyridylsulfonylmethyl, 1-Oxido-2-, 3- oder
4-pyridiniosulfonylmethyl oder 2-Chinolylsulfonylmethyl, m 2, n 1,
p 0 und q 1 oder 2 bedeuten, ferner pharmazeutisch annehmbare Salze
von diesen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
Ganz besonders betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel I,
worin R¹ Niederalkyl, z. B. Methyl, Äthyl, Isopropyl oder tert-
Butyl, R² Phenyl, R³ Hydroxy, Aminoniederalkanoyloxy, z. B. Aminoacetoxy,
worin die Aminogruppe Teil einer Carbamoylgruppe Z ist,
oder Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure
L-Histidin, Z Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl,
Äthoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl, Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl,
z. B. Methylcarbamoyl, Äthylcarbamoyl, Isopropylcarbamoyl,
n-Butylcarbamoyl oder Carboxymethylcarbamoyl, worin die
Carboxygruppe mit dem Rest R³ verestert ist und zusammen einen Ring
bildet, Diniederalkylcarbamoyl, z. B. Dimethylcarbamoyl oder
Diäthylcarbamoyl, Niederalkylcarbonyl, z. B. Methylcarbonyl, Äthylcarbonyl,
Isopropylcarbonyl, n-Butylcarbonyl oder Isobutylcarbonyl,
Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl, z. B. Methylthiocarbamoyl,
Diniederalkylthiocarbamoyl, z. B. Dimethylthiocarbamoyl, Amidino,
Niederalkylamidino, z. B. Methylamidino, Diniederalkylamidino, z. B.
N¹,N²-Dimethylamidino, Phosphono, Diniederalkoxyphosphoryl, z. B.
Dimethoxyphosphoryl oder Diisopropoxyphosphoryl, Aminomethyl,
Niederalkylaminomethyl, z. B. Methylisopropoxyphosphoryl, Niederalkylthiomethyl,
z. B. Methylthiomethyl, Äthylthiomethyl, Isopropylthiomethyl,
n-Butylthiomethyl oder Isobutylthiomethyl, Heteroarylthiomethyl,
z. B. 2-, 3- oder 4-Pyridylthiomethyl oder 1-Oxido-2-, 3- oder
4-pyridiniothiomethyl, Niederalkylsulfinylmethyl, z. B. Methylsulfinylmethyl,
Äthylsulfinylmethyl, Isopropylsulfinylmethyl oder
Isobutylsulfinylmethyl, Niederalkylsulfonylmethyl, z. B. Methylsulfonylmethyl,
Äthylsulfonylmethyl, Isopropylsulfonylmethyl oder
Isobutylsulfonylmethyl, oder Heteroarylsulfonylmethyl, z. B. 2-, 3-
oder 4-Pyridylsulfonylmethyl oder 1-Oxido-2-, 3- oder 4-pyridiniosulfonylmethyl,
m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest
R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist, ferner
pharmazeutisch annehmbare Salze von diesen Verbindungen mit salzbildenden
Gruppen.
In erster Linie betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel I,
worin R¹ Niederalkyl, z. B. tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Hydroxy oder
Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure
L-Histidin, Z Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxycarbonyl
oder Isopropoxycarbonyl, Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl, z. B.
Methylcarbamoyl oder n-Butylcarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl,
z. B. Methylthiocarbamoyl, Niederalkylcarbonyl, z. B. Methylcarbonyl
oder Isobutylcarbonyl, Phosphono, Diniederalkoxyphosphoryl, z. B.
Dimethoxyphosphoryl, Niederalkylaminomethyl, z. B. Methylaminomethyl,
Niederalkylthiomethyl, z. B. Methylthiomethyl oder Isopropylthiomethyl,
1-Oxido-2-pyridiniothiomethyl, Niederalkylsulfinylmethyl,
z. B. Methylsulfinylmethyl oder Isopropylsulfinylmethyl, Niederalkylsulfonylmethyl,
z. B. Methylsulfonylmethyl oder Isopropylsulfonylmethyl,
oder 1-Oxido-2-pyridiniosulfonylmethyl, m 2, n 1,
p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die
S-Konfiguration aufweist, ferner pharmazeutisch annehmbare Salze von
diesen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
Die Erfindung betrifft zuallererst die in den Beispielen erwähnten
Verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare Salze, insbesondere
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Methylcarbamoyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen,
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Methoxycarbamoyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen,
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Hydroxy, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Methylaminomethyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen, und
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Hydroxy, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Isopropylsulfonylmethyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen.
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Methylcarbamoyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen,
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Methoxycarbamoyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen,
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Hydroxy, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Methylaminomethyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen, und
die Verbindung der Formel I, worin R¹ tert-Butyl, R² Phenyl, R³ Hydroxy, His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Isopropylsulfonylmethyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I und Salze von
solchen Verbindungen mit mindestens einer salzbildenden Gruppe
werden nach an sich bekannten Verfahren erhalten, z. B. indem man
- a) ein Fragment einer Verbindung der Formel I mit einer endständigen Carboxygruppe oder ein reaktionsfähiges Säurederivat dieses Fragments mit einem zur Verbindung der Formel I komplementären Fragment mit einer freien Aminogruppe oder einem reaktionsfähigen Derivat davon mit aktivierter Aminogruppe, wobei in den Reaktionskomponenten vorhandene freie funktionelle Gruppen mit Ausnahme der an der Reaktion teilnehmenden Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, unter Bildung einer Amidbindung kondensiert, oder
- b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin m 0 oder 1, n 1 und p 0 bedeuten, eine Verbindung der Formel R¹S(O) m H oder ein Salz davon an eine Verbindung der Formel worin die Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, addiert, oder
- c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin p 0 bedeutet, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, mit einer den Rest R²-(CH₂) q - einführenden Verbindung alkyliert, oder
- d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R³ Amino bedeutet, eine Verbindung der Formel worin X¹ eine nukleofuge Abgangsgruppe bedeutet, die übrigen Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, mit einem Stickstoff enthaltenden Reagens substituiert und gegebenenfalls die Aminogruppe R³ daraus freisetzt, oder
- e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Z Aminomethyl, Thiomethyl oder Phosphonomethyl bedeutet, eine Verbindung der Formel worin X² eine nukleofuge Abgangsgruppe bedeutet, die übrigen Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, mit einem den Rest Amino, Thio oder Phosphono einführenden Reagens substituiert,
und gewünschtenfalls in einer erhältlichen Verbindung vorhandene
Schutzgruppen abspaltet und/oder gewünschtenfalls nach Ausführung
eines der vorstehend genannten Verfahren a)-e) oder eines beliebigen
anderen Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der
Formel I eine erhältliche Verbindung der Formel I mit einer salzbildenden
Gruppe in ihr Salz oder ein erhältliches Salz in die freie
Verbindung oder in ein anderes Salz überführt und/oder gegebenenfalls
erhältliche Isomerengemische auftrennt und/oder in einer
erhältlichen Verbindung der Formel I die Konfiguration eines
chiralen Kohlenstoffatoms umkehrt und/oder eine erfindungsgemäße
Verbindung der Formel I in eine andere erfindungsgemäße Verbindung
der Formel I umwandelt.
Die Erfindung betrifft auch die nach irgendeinem der oben genannten
Verfahren erhältlichen anderen Verbindungen als Verbindungen der
Formel I (Nebenprodukt), sowie Verbindungen der Formel I und ihre
Salze, welche nach einem anderen Verfahren als einem der weiter vorn
genannten hergestellt werden.
Fragmente einer Verbindung der Formel I mit einer endständigen
Carboxygruppe, welche mit einem zur Verbindung der Formel I komplementären
Fragment unter Bildung einer Amidbindung kondensiert werden
können, sind z. B. Verbindungen der Formeln
die von diesen Verbindungen abgeleiteten aktivierten Ester oder
reaktionsfähigen Anhydride, ferner reaktionsfähige cyclische Amide.
Die reaktionsfähige Säurederivate können auch in situ gebildet
werden.
Aktivierte Ester sind insbesondere am Verknüpfungskohlenstoffatom
des veresternden Restes ungesättigte Ester, z. B. vom Vinylester-Typ,
wie Vinylester (erhältlich z. B. durch Umesterung eines entsprechenden
Esters mit Vinylacetat; Methode des aktivierten Vinylesters),
Carbamoylvinylester (erhältlich z. B. durch Behandeln der entsprechenden
Säure mit einem Isoxazoliumreagens; 1,2-Oxazolium- oder
Woodward-Methode) oder 1-Niederalkoxyvinylester (erhältlich z. B.
durch Behandeln der entsprechenden Säure mit einem Niederalkoxyacetylen;
Äthoxyacetylen-Methode), oder Ester vom Amidinotyp, wie
N,N′-disubstituierte Amidinoester (erhältlich z. B. durch Behandeln
der entsprechenden Säure mit einem geeigneten N,N′-disubstituierten
Carbodiimid, z. B. N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid; Carbodiimid-Methode)
oder N,N-disubstituierte Amidinoester (erhältlich z. B. durch
Behandeln der entsprechenden Säure mit einem N,N-disubstituierten
Cyanamid; Cyanamid-Methode), geeignete Arylester, insbesondere durch
elektronenanziehende Substituenten substituierte Phenylester
(erhältlich z. B. durch Behandeln der entsprechenden Säure mit einem
geeignet substituierten Phenol, z. B. 4-Nitrophenol, 4-Methylsulfonylphenol,
2,4,5-Trichlorphenol, 2,3,4,5,6-Pentachlorphenol oder
4-Phenyldiazophenol, in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie
N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid; Methode der aktivierten Arylester),
Cyanmethylester (erhältlich z. B. durch Behandeln der entsprechenden
Säure mit Chloracetonitril in Gegenwart einer Base; Cyanmethylester-
Methode), Thioester, insbesondere gegebenenfalls, z. B. durch
Nitro, substituierte Phenylthioester (erhältlich z. B. durch Behandeln
der entsprechenden Säure mit gegebenenfalls, z. B. durch Nitro,
substituierten Thiophenolen, u. a. mit Hilfe der Anhydrid- oder
Carbodiimid-Methode; Methode der aktivierten Thiolester) oder
insbesonder Amino- oder Amidoester (erhältlich z. B. durch Behandeln
der entsprechenden Säure mit einer N-Hydroxyamino- bzw. N-Hydroxyamido-
Verbindung, z. B. N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxypiperidin,
N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxy-5-norbornen- oder norbornan-2,3-dicarbonsäureimid,
1-Hydroxybenztriazol oder 3-Hydroxy-3,4-dihydro-
1,2,3-benzotriazin-4-on, z. B. nach der Anhydrid- oder Carbodiimid-
Methode; Methode der aktivierten N-Hydroxyester).
Anhydride von Säuren können symmetrische oder vorzugsweise gemischte
Anhydride dieser Säuren sein, z. B. Anhydride mit anorganischen
Säuren, wie Säurehalogenide, insbesondere Säurechloride (erhältlich
z. B. durch Behandeln der entsprechenden Säure mit Thionylchlorid,
Phosphorpentachlorid oder Oxalylchlorid; Säurechloridmethode), Azide
(erhältlich z. B. aus einem entsprechenden Säureester über das
entsprechende Hydrazid und dessen Behandlung mit salpetriger Säure;
Azidmethode), Anhydride mit Kohlensäurehalbestern, z. B. Kohlensäureniederalkylhalbestern
(erhältlich z. B. durch Behandeln der entsprechenden
Säure mit Chlorameisensäureniederalkylestern oder mit einem
1-Niederalkoxycarbonyl-2-niederalkoxy-1,2-dihydrochinolin,
z. B. 1-Äthoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydrochinolin; Methode der
gemischten 0-Alkylkohlensäureanhydride), Anhydride mit dihalogenierter,
insbesondere dichlorierter Phosphorsäure (erhältlich
z. B. durch Behandeln der entsprechenden Säure mit Phosphoroxychlorid;
Phosphoroxychloridmethode), Anhydride mit anderen Phosphorsäurederivaten
(z. B. solchen, die man mit Phenyl-N-phenylphosphoramidochloridat
erhalten kann) oder mit Phosphorigsäurederivaten,
oder Anhydride mit organischen Säuren, wie gemischte Anhydride mit
organischen Carbonsäuren (erhältlich z. B. durch Behandeln der
entsprechenden Säure mit einem gegebenenfalls substituierten
Niederalkan- oder Phenylniederalkancarbonsäurehalogenid, z. B. Phenylessigsäure-,
Pivalinsäure- oder Trifluoressigsäurechlorid;
Methode der gemischten Carbonsäureanhyride) oder mit organischen
Sulfonsäuren (erhältlich z. B. durch Behandeln eines Salzes, wie
eines Alkalimetallsalzes, der entsprechenden Säure mit einem
geeigneten organischen Sulfonsäurehalogenid, wie Niederalkan- oder
Aryl-, z. B. Methan- oder p-Toluolsulfonsäurechlorid; Methode der
gemischten Sulfonsäureanhydride), sowie symmetrische Anhydride
(erhältlich z. B. durch Kondensation der entsprechenden Säure in
Gegenwart eines Carbodiimids oder von 1-Diäthylaminopropion; Methode
der symmetrischen Anhydride).
Geeignete cyclische Amide sind insbesondere Amide mit fünfgliedrigen
Diazacyclen aromatischen Charakters, wie Amide mit Imidazolen,
z. B. Imidazol (erhältlich z. B. durch Behandeln der entsprechenden
Säure mit N,N′-Carbonyldiimidazol; Imidazol-Methode), oder Pyrazolen,
z. B. 3,5-Dimethylpyrazol (erhältlich z. B. über das Säurehydrazid
durch Behandeln mit Acetylaceton; Pyrazolid-Methode).
Zur Verbindung der Formel I komplementäre Fragmente mit einer freien
Aminogruppe sind z. B. je nach Bedeutung von Z ein primäres oder
sekundäres Amin, ferner Verbindungen der Formeln
Die an der Reaktion teilnehmende Aminogruppe in einem zu einer
Verbindung der Formel I komplementären Fragment liegt bevorzugt in
freier Form vor, insbesondere wenn die damit reagierende Carboxygruppe
in reaktionsfähiger Form vorliegt; sie kann aber auch selbst
derivatisiert sein, z. B. durch Reaktion mit einem Phosphit, wie
Diäthylchlorphosphit, 1,2-Phenylenchlorphosphit, Äthyldichlorphosphit,
Äthylenchlorphosphit oder Tetraäthylpyrophosphit. Ein Derivat
eines solchen komplementären Bruchstücks mit einer Aminogruppe ist
z. B. auch ein Carbaminsäurehalogenid oder ein Isocyanat, wobei die
an der Reaktion teilnehmende Aminogruppe durch Halogencarbonyl,
z. B. Chlorcarbonyl, substituiert bzw. als Isocyanatgruppe abgewandelt
ist, wobei im letzteren Falle nur Verbindungen der Formel I
zugänglich sind, die am Stickstoffatom der durch die Reaktion
gebildeten Amidgruppe ein Wasserstoffatom tragen.
Ist das komplementäre Fragment mit einer Aminogruppe ein durch
Niederalkyl oder Arylniederalkyl mono- oder disubstituiertes Amin,
so stellt auch eine entsprechende Harnstoff-Verbindung ein reaktionsfähiges
Derivat dar. Beispielsweise erhält man beim Erhitzen
äquimolarer Mengen dieser Harnstoffverbindung und der Komponente mit
freier Carboxygruppe entsprechende Verbindungen der Formel I. Ist
das komplementäre Fragment Dimethylamin, so ist auch Dimethylformamid
ein reaktionsfähiges Derivat.
Funktionelle Gruppen in Ausgangsmaterialien, deren Umsetzung
vermieden werden soll, insbesondere Carboxy-, Amino-, Hydroxy-,
Mercapto-, Sulfo- und Phosphonogruppen, können durch geeignete
Schutzgruppen geschützt sein, wie sie üblicherweise bei der Synthese
von Peptid-Verbindungen, aber auch von Cephalosporinen und
Penicillinen verwendet werden. Diese Schutzgruppen können bereits in
den Vorstufen vorhanden sein und sollen die betreffenden funktionellen
Gruppen gegen unerwünschte Nebenreaktionen wie Acylierungen,
Verätherungen, Veresterungen, Oxydationen, Solvolyse etc. schützen.
Schutzgruppen können aber auch in den Endstoffen vorhanden sein.
Verbindungen der Formel I mit geschützten funktionellen Gruppen
können eine höhere metabolische Stabilität aufweisen als die
entsprechenden Verbindungen mit freien funktionellen Gruppen.
Der Schutz von funktionellen Gruppen durch solche Schutzgruppen, die
Schutzgruppen selbst, sowie ihre Abspaltungsreaktionen, sind
beispielsweise in Standardwerken wie in J.F.W. McOmie, "Protective
Groups in Organic Chemistry", Plenum Press, London und New York
1973, in Th. W. Greene, "Protective Groups in Organic Synthesis",
Wiley, New York 1981, in "The Peptides"; Band 3 (Herausg. E. Gross
und J. Meienhofer), Academic Press, London und New York 1981, sowie
in "Methoden der organischen Chemie", Houben-Weyl, 4. Auflage, Bd.
15/I, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974, beschrieben.
Eine Carboxygruppe ist z. B. als eine Estergruppe geschützt, die
unter schonenden Bedingungen selektiv spaltbar ist. Eine in veresterter
Form geschüzte Carboxygruppe ist in erster Linie durch
eine Niederalkylgruppe verestert, welche in 1-Stellung der Niederalkylgruppe
verzweigt oder in 1- oder 2-Stellung der Niederalkylgruppe
durch geeignete Substituenten substituiert ist.
Eine geschützte Carboxygruppe, welche durch eine Niederalkylgruppe
verestert ist, die in 1-Stellung der Niederalkylgruppe verzweigt
ist, ist beispielsweise tert-Niederalkoxycarbonyl, z. B. tert-Butoxycarbonyl,
oder Arylmethoxycarbonyl mit einem oder zwei Arylresten,
worin Aryl unsubstituiertes oder z. B. durch Niederalkyl, z. B. tert-
Niederalkyl, wie tert-Butyl, Niederalkoxy, z. B. Methoxy, Hydroxy,
Halogen, z. B. Chlor, und/oder Nitro mono-, di- oder trisubstituiertes
Phenyl bedeutet, beispielsweise Benzyloxycarbonyl, durch die
genannten Substituenten substituiertes Benzyloxycarbonyl,
z. B. 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder 4-Methoxybenzyloxycarbonyl,
Diphenylmethoxycarbonyl oder durch die genannten Substituenten
substituiertes Diphenylmethoxycarbonyl, z. B. Di-(4-methoxyphenyl)-
methoxycarbonyl.
Eine geschüzte Carboxygruppe, welche durch eine Niederalkylgruppe
verestert ist, welche in 1- oder 2-Stellung der Niederalkylgruppe
durch geeignete Substituenten substituiert ist, ist beispielsweise
1-Niederalkoxyniederalkoxycarbonyl, z. B. Methoxymethoxycarbonyl,
1-Methoxyäthoxycarbonyl oder 1-Äthoxyäthoxycarbonyl, 1-Niederalkylthioniederalkoxycarbonyl,
z. B. 1-Methylthiomethoxycarbonyl oder
1-Äthylthioäthoxycarbonyl, Aroylmethoxycarbonyl, z. B. Phenacyloxycarbonyl,
2-Halogenniederalkoxycarbonyl, z. B. 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl,
2-Bromäthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl, sowie
2-Triniederalkylsilylniederalkoxycarbonyl, z. B. 2-Trimethylsilyläthoxycarbonyl.
Eine Carboxygruppe kann auch als organische Silyloxycarbonylgruppe
geschützt sein. Eine organische Silyloxycarbonylgruppe ist beispielsweise
eine Triniederalkylsilyloxycarbonylgruppe, z. B. Trimethylsilyloxycarbonyl.
Das Siliciumatom der Silyloxycarbonylgruppe
kann auch durch zwei Niederalkylgruppen, z. B. Methylgruppen, und die
Aminogruppe oder die Carboxygruppe eines zweiten Moleküls der
Formel I substituiert sein. Verbindungen mit solchen Schutzgruppen
lassen sich z. B. mit Dimethylchlorsilan als Silylierungsmittel
herstellen.
Eine geschützte Carboxygruppe ist bevorzugt tert-Niederalkoxycarbonyl,
z. B. tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl
oder Diphenylmethoxycarbonyl.
Eine Aminogruppe kann z. B. in Form einer Acylamino-, Arylmethylamino-,
verätherten Mercaptoamino- oder Silylaminogruppe oder als
Azidogruppe geschützt sein.
In einer entsprechenden Acylaminogruppe ist Acyl beispielsweise der
Acylrest einer organischen Carbonsäure mit z. B. bis zu 18 Kohlenstoffatomen,
insbesondere einer gegebenenfalls, z. B. durch Halogen
oder Aryl, substituierten Niederalkancarbonsäure oder gegebenenfalls,
z. B. durch Halogen, Niederalkoxy oder Nitro, substituierten
Benzoesäure, oder bevorzugt eines Kolensäurehalbesters. Solche
Acylgruppen sind beispielsweise Niederalkanoyl, wie Formyl, Acetyl,
Propionyl oder Pivaloyl, Halogenniederalkanoyl, z. B. 2-Halogenacetyl,
wie 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-Jod-, 2,2,2-Trifluor- oder 2,2,2-
Trichloracetyl, gegebenenfalls z. B. durch Halogen, Niederalkoxy oder
Nitro substituiertes Benzoyl, z. B.- Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl, 4-Methoxybenzoyl
oder 4-Nitrobenzoyl, oder in 1-Stellung des Niederalkylrestes
verzweigtes oder in 1- oder 2-Stellung geeignet substituiertes
Niederalkoxycarbonyl, z. B. tert-Niederalkoxycarbonyl, wie
tert-Butoxycarbonyl, Arylmethoxycarbonyl mt einem oder zwei
Arylresten, die gegebenenfalls, z. B. durch Niederalkyl, z. B. tert-
Niederalkyl, wie tert-Butyl, Niederalkoxy, wie Methoxy, Hydroxy,
Halogen, wie Chlor, und/oder Nitro, mono- oder polysubstituiertes
Phenyl darstellen, z. B. Benzyloxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl,
Diphenylmethoxycarbonyl oder Di-(4-methoxyphenyl)-methoxycarbonyl,
Aroylmethoxycarbonyl, z. B. Phenacyloxycarbonyl, 2-Halogen-niederalkoxycarbonyl,
z. B. 2-Chloräthoxycarbonyl, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl,
2-Bromäthoxycarbonyl oder 2-Jodäthoxycarbonyl, 2-Triniederalkylsilylniederalkoxycarbonyl, z. B. 2-Trimethylsilyläthoxycarbonyl, oder 2-Triarylsilylniederalkoxycarbonyl
2-Triphenylsilyläthoxycarbonyl.
Eine Arylmethylaminogruppe ist z. B. Mono-, Di- oder insbesondere
Triphenylmethylamino, z. B. Benzyl-, Diphenylmethyl- oder Tritylamino.
In einer verätherten Mercaptoaminogruppe ist die verätherte Mercaptogruppe
in erster Linie substituiertes Arylthio, z. B. 4-Nitrophenylthio.
Eine Silylaminogruppe ist beispielsweise eine Triniederalkylsilylaminogruppe,
z. B. Trimethylsilylamino. Das Siliciumatom der Silylaminogruppe
kann auch nur durch zwei Niederalkylgruppen, z. B. Methylgruppen,
und die Aminogruppe oder Carboxylgruppe eines zweiten
Moleküls der Formel I substituiert sein. Verbindungen mit solchen
Schutzgruppen lassen sich z. B. mit Dimethylchlorsilan als Silylierungsmittel
herstellen.
Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind Acylreste von Kohlensäurehalbestern,
insbesondere tert-Butoxycarbonyl, gegebenenfalls substituiertes
Benzyloxycarbonyl, z. B. 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl,
2-Halogen-niederalkoxycarbonyl, z. B. 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl,
ferner Trityl und Formyl.
Eine Hydroxygruppe kann beispielsweise durch eine durch Halogen,
z. B. Chlor, substituierte Niederalkanoylgruppe, z. B. 2,2-Dichloracetyl,
oder insbesondere durch einen für geschützte Aminogruppen
genannten Acylrest eines Kohlensäurehalbesters geschützt sein. Eine
bevorzugte Hydroxyschutzgruppe ist beispielsweise 2-Chloräthoxycarbonyl,
2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl, 4-Nitrobenzyloxycarbonyl
oder Diphenylmethoxycarbonyl. Eine Hydroxygruppe kann ferner durch
Triniederalkylsilyl, z. B. Trimethylsilyl oder bevorzugte Dimethyltert-
butylsilyl, eine leicht abspaltbare Alkylgruppe, wie tert-
Niederalkyl, z. B. tert-Butyl, einen oxa- oder einen thiaaliphatischen
oder -cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise
1-Niederalkoxyniederalkyl oder 1-Niederalkylthioniederalkyl,
z. B. Methoxymethyl, 1-Methoxyäthyl, 1-Äthoxyäthyl, Methylthiomethyl,
1-Methylthioäthyl oder 1-Äthylthioäthyl, oder 2-Oxa- oder
2-Thiacycloalkyl mit 5-7 Ringatomen, z. B. 2-Tetrahydrofuryl oder
2-Tetrahydropyranyl, oder ein entsprechendes Thiaanaloges, sowie
durch 1-Phenylniederalkyl, z. B. Benzyl, Diphenylmethyl oder Trityl,
wobei die Phenylreste beispielsweise durch Halogen, z. B. Chlor,
Niederalkoxy, z. B. Methoxy, und/oder Nitro substituiert sein können,
geschützt sein.
Eine Mercaptogruppe kann insbesondere durch S-Alkylierung mit
gegebenenfalls substituierten Alkylresten, Silylierung, Thioacetalbildung,
S-Acylierung oder durch die Bildung asymmetrischer
Disulfid-Gruppierungen geschüzt sein. Bevorzugte Mercaptoschutzgruppen
sind z. B. gegebenenfalls im Phenylrest, z. B. durch Methoxy
oder Nitro, substituiertes Benzyl, wie 4-Methoxybenzyl, gegebenenfalls
am Phenylrest, z. B. durch Methoxy, substituiertes Diphenylmethyl, wie 4,4′-Dimethoxydiphenylmethyl, Triphenylmethyl, Trimethylsilyl,
Benzylthiomethyl, 2-Tetrahydropyranyl, Acylaminomethyl,
Benzoyl, Benzyloxycarbonyl oder Niederalkylaminocarbonyl,
wie Äthylaminocarbonyl, ferner Niederalkylthio, z. B. Methylthio.
Eine Sulfogruppe kann beispielsweise durch Niederalkyl, z. B. Methyl
oder Äthyl, durch Phenyl oder als Sulfonamid, beispielsweise als
Imidazolid, geschützt sein.
Eine Phosphonogruppe kann beispielsweise als Diester, der unter
schonenden Bedingungen spaltbar ist, geschützt werden. Als Estergruppe
kommen in erster Linie die als Schutzgruppen für Carboxy
genannten Niederalkylreste, z. B. tert-Butyl, Benzyl, 4-Nitrobenzyl,
Methoxymethyl, 2-Bromäthyl oder 2-Trimethylsilyläthyl, oder Silyl,
z. B. Trimethylsilyl, in Frage, ferner cyclische Diestergruppen, z. B.
2,4-Dimethyl-2,4-pentylen, 2-Brom-1,3-propylen oder 2,4-Disila-
2,4-dimethyl-2,4-pentylen.
Die Kondensation zur Herstellung der Amidbindung kann in an sich
bekannter Weise durchgeführt werden, beispielsweise wie in Standardwerken,
wie "Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage,
Band 15/II, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1974, "The Peptides"
(Herausg. E. Gross und J. Meienhofer), Band 1 und 2, Academic
Press, London und New York, 1979/80, oder M. Bodanszky, "Principles
of Peptide Synthesis", Springer-Verlag, Berlin 1984,
beschrieben.
Die Kondensation kann in Gegenwart eines der üblichen Kondensationsmittel
durchgeführt werden. Übliche Kondensationsmittel sind
z. B. Carbodiimide, beispielsweise Diäthyl-, Dipropyl-, N-Äthyl-N′-
(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid oder insbesondere Dicyclohexylcarbodiimid,
ferner geeignete Carbonylverbindungen, beispielsweise
Carbonyldiimidazol, 1,2-Oxazoliumverbindungen, z. B. 2-Äthyl-5-phenyl-
1,2-oxazolium-3′-sulfonat und 2-tert-Butyl-5-methylisoxazoliumperchlorat,
oder eine geeignete Acylaminoverbindung,
z. B. 2-Äthoxy-1-äthoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, ferner aktivierte
Phosphorsäurederivate, z. B. Diphenylphosphorylazid, Diäthylphosphorylcyanid,
Phenyl-N-phenylphosphoramidochloridat, Bis-(2-
oxo-3-oxazolidinyl)-phosphinsäurechlorid oder 1-Benzotrizolyloxytris-
(dimethylamino)-phosphonium-hexafluorophosphat.
Gewünschtenfalls wird eine organische Base zugegeben, z. B. ein
Triniederalkylamin mit voluminösen Resten, z. B. Äthyldiisopropylamin,
oder eine heterocyclische Base, z. B. Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin
oder bevorzugt N-Methylmorpholin.
Die Kondensation von Säureanhydriden mit Aminen kann z. B. in
Gegenwart von anorganischen Carbonaten, z. B. Alkalimetallcarbonaten
oder -hydrogencarbonaten, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat oder
-hydrogencarbonat (üblicherweise zusammen mit einem Sulfat),
erfolgen.
Die Kondensation wird vorzugsweise in einem inerten, polaren,
aprotischen, vorzugsweise wasserfreien, Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch
durchgeführt, beispielsweise in einem Carbonsäureamid,
z. B. Formamid oder Dimethylformamid, einem halogenierten Kohlenwasserstoff,
z. B. Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chlorbenzol,
einem Keton, z. B. Aceton, cyclischen Äther, z. B. Tetrahydrofuran,
einem Ester, z. B. Essigsäureäthylester, oder einem Nitril,
z. B. Acetonitril, oder in Mischungen davon, gegebenenfalls bei
erniedrigter oder erhöhter Temperatur, z. B. in einem Temperaturbereich
von etwa -40°C bis etwa +100°C, bevorzugt von etwa -10°C bis
etwa +50°C, und gegebenenfalls unter Inertgas-, z. B. Stickstoffatmosphäre.
Reaktionsfähige Säurederivate können auch in situ gebildet werden.
So kann man z. B. N,N′-disubstituierte Amidinoester in situ bilden,
indem man das Gemisch des Fragments mit freier Carboxygruppe und des
komplementären Fragments mit einer Aminogruppe in Gegenwart eines
geeigneten disubstituierten Carbodiimids, z. B. Dicyclohexylcarbodimid,
umsetzt. Ferner kann man Amino- oder Amidoester von solchen
Säuren in Gegenwart der zu acylierenden Aminokomponente bilden,
indem man das Gemisch der entsprechenden Säure- und Amino-Ausgangsstoffe
in Gegenwart eines disubstituierten Carbodiimids, z. B. Dicyclohexylcarbodiimid,
und eines N-Hydroxylamins oder N-Hydroxyamids,
z. B. N-Hydroxybenztriazol, N-Hydroxysuccinimid oder N-Hydroxy-norbornan-
2,3-dicarbonsäureimid, gegebenenfalls in Anwesenheit einer
geeigneten Base, z. B. 4-Dimethylaminopyridin, N-Methylmorpholin oder
Äthyldiisopropylamin, umsetzt.
Die Kondensation einer Carbosäure mit dem entsprechenden, zur
Verbindung der Formel I komplementären Fragment mit einer freien
Aminogruppe kann auch auf an sich bekannte Weise mit Hilfe von
Enzymen erreicht werden, z. B. wie von H.-D. Jakubke et al. in
Angewandte Chemie 97, 79 (1985) beschrieben. Als Enzyme sind
beispielsweise Thermolysin, Carboxypeptidase Y, Papain, Chymotrypsin,
Trypsin oder Pepsin geeignet. Die Reaktion wird vorzugsweise
in Wasser oder in Gemischen von Wasser mit organischen
Lösungsmitteln, z. B. mit Niederalkanolen, wie Äthanol, Dimethylformamid,
Dimethylsulfoxid, Äthern, wie Tetrahydrofuran, Dioxan
oder 1,2-Dimethoxyäthan, Aceton, Acetonitril oder Polyalkoholen,
z. B. Äthylenglykol, Di-, Tri- oder Poly-äthylenglykol, aber auch
mit nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln, z. B. Methylenchlorid
oder Essigsäureäthylester, bei einem pH von 5 bis 8,
bevorzugt um den Neutralpunkt, bei Temperaturen zwischen 0°C und
50°C durchgeführt. Die Lösungsmittel und die Reaktionsbedingungen
werden vorzugsweise so gewählt, daß die gewünschte Verbindung
ausfällt oder in die nicht-mischbare organische Phase extrahiert
wird und so dem Reaktionsgleichgewicht entzogen wird. Es ist auch
möglich, die Kondensation mit auf einem geeigneten Träger immobilisierten
Enzymen, wie sie oben genannt sind, in den genannten
organischen Lösungsmitteln im Gemisch mit wenig Wasser durchzuführen.
Eine Verbindung der Formel R¹-S(O) m H ist entweder ein Thiol der
Formel R¹-SH oder eine Sulfinsäure der Formel R¹-SO₂H.
In einem Ausgangsmaterial der Formel II sind funktionelle Gruppen
gegebenenfalls durch die unter Verfahren a) genannten Schutzgruppen
geschüzt. Ebenso sind vorhandene funktionelle Gruppen in der
Verbindung der Formel R¹-S(O) m H gegebenenfalls geschützt.
Geeignete Salze der Verbindung der Formel R¹-S(O) m H sind beispielsweise
Alkalimetallsalze, z. B. Natrium- oder Kaliumsalze.
Die Addition einer Verbindung der Formel R¹-S(O) m H oder eines
geeigneten Salzes davon an eine Verbindung der Formel II erfolgt
in üblicher Weise in einem inerten, polaren Lösungsmittel, z. B. in
einem polaren Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyäthan,
einem niederalkanol, z. B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol,
oder einem dipolar aprotischen Lösungsmittel, z. B. Dimethylformamid,
Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
N-Methylpyrrolidon oder Acetonitril, gegebenenfalls
auch in Gemischen der genannten Lösungsmittel untereinander oder mit
Wasser, bei Temperaturen zwischen ca. -30°C und dem Siedepunkt des
jeweiligen Lösungsmittel, z. B. zwischen 0° und +80°C, beispielsweise
um 50°C.
Anstelle einer Sulfinsäure R¹-SO₂H werden vorzugsweise deren Salze
eingesetzt, beispielsweise das Natrium- oder Kaliumsalz.
Ein Salz eines Thiols der Formel S¹-SH kann auch in in situ gebildet
werden, beispielsweise durch Zugabe einer geeigneten Base, z. B.
Alkalimetallhydroxid, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder
Alkalimetallhydrid, z. B. Natriumhydrid, wobei allerdings nur
wasserfreie Lösungsmittel verwendet werden können. Es ist auch
möglich, die Additionsreaktion mit einem freien Thiol der Formel
R¹-SH in Gegenwart einer organischen Base, z. B. eines tertiären
Amins, z. B. Triäthylamin, N-Methylmorpholin, Dimethylanilin,
Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, zu
führen.
In einem Ausgangsmaterial der Formel III sind funktionelle Gruppen
gegebenenfalls durch die unter Verfahren a) genannten Schutzgruppen
geschützt.
Eine den Rest R²-(CH₂) q - einführende Verbindung ist beispielsweise
das entsprechende Halogenid, z. B. Chlorid, Bromid oder Iodid, oder
ein reaktiver Ester des entsprechenden Alkohols, z. B. ein Sulfonsäureester,
wie der Methansulfonsäureester oder p-Toluolsulfonsäureester.
Zur Alkylierung wird die Verbindung der Formel III vorzugsweise nach
den üblichen Methoden mit einer starken, nicht-nukleophilen Base in
das entsprechende Anion übergeführt, beispielsweise mit dem Lithium-
oder Kaliumsalz eines sterisch gehinderten sekundären Amins, z. B.
mit Lithiumdiisopropylamid, Lithiumcyclohexylisopropylamid, Lithium-
2,2,6,6-tetramethylpiperidid, Lithium- oder Kalium-bis(trimethylsilyl)-
amid oder dergleichen. Die Deprotonierung mit der Base wird
vorzugsweise bei tiefen Temperaturen, z. B. zwischen -100°C und -50°C
in einem inerten polaren Lösungsmittel, z. B. in einem polaren
Äther, z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyäthan, gegebenenfalls
gemischt mit einem Kohlenwasserstoff, z. B. Hexan oder Toluol,
und/oder Hexamethylphosphorsäuretriamid oder N,N′-Dimethyl-N,N′-propylenharnstoff,
durchgeführt. Enthält die Verbindung der Formel III
noch weitere, leichter deprotonierbare Methylen- oder Methingruppen,
z. B. solche neben der Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe, so werden
vorzugsweise zwei oder mehr Äquivalente der Base eingesetzt, um das
entsprechende Di- oder Polyanion zu erhalten.
Die dermaßen deprotionierte Verbindung der Formel III wird mit dem
den Rest R²-(CH₂) q - einführenden Alkylierungsmittel bevorzugt
in situ bei tiefen Temperaturen, z. B. bei -78° bis -30°C, und
nachfolgendem Aufwärmen auf Raumtemperatur oder leicht erhöhter
Temperatur, z. B. auf 50°C, im gleichen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch
umgesetzt.
Ist in einer Verbindung der Formel III n = 0, so kann die Alkylierung
unter wesentlich milderen Bedingungen durchgeführt werden, beispielsweise
in einem der oben genannten Lösungsmittel oder anderen
polaren Lösungsmitteln, z. B. Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder
Acetonitril, mit dem den Rest R²-(CH₂) q - einführenden Alkylierungsmittel
bei Temperaturen zwischen -30°C und etwa Raumtemperatur und
einem tertiären Amin, z. B. Triäthylamin, N-Methylmorpholin, Diazabicyclo[5.4.0]undec-
7-en oder Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en, einer
unlöslichen anorganischen Base, z. B. Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid,
oder einem Alkoholat, z. B. Kalium-tert-butanolat. Geeignet
ist auch die Alkylierung unter Phasentransfer-Bedingungen, d. h. in
einem zweiphasigen Gemisch aus wäßriger Base, z. B. Natronlauge, und
einem nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, z. B. Methylenchlorid
oder Toluol, und einem Phasentransfer-Katalysator, z. B.
einem Ammonium- oder Phosphoniumsalz.
In einem Ausgangsmaterial der Formel IV sind funktionelle Gruppen
gegebenenfalls durch die unter Verfahren a) genannten Schutzgruppen
geschützt.
In einer Verbindung der Formel IV ist die nukleofuge Abgangsgruppe
X¹ insbesondere mit einer starken anorganischen oder organischen
Säure verestertes Hydroxy, beispielsweise mit einer Mineralsäure,
z. B. Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure,
Schwefelsäure oder Halogenschwefelsäure, z. B. Fluorschwefelsäure,
mit einer starken organischen Sulfonsäure, z. B. einer
gegebenenfalls durch Halogen, wie Fluor, substituierten Niederalkansulfonsäure
oder einer aromatischen Sulfonsäure, z. B. einer
gegebenenfalls durch Niederalkyl, wie Methyl, Halogen, wie Brom,
und/oder Nitro substituierten Benzolsulfonsäure, z. B. einer Methansulfon-,
Trifluormethansulfon- oder p-Toluolsulfonsäure, oder mit
Stickstoffwasserstoffsäure verestertes Hydroxy.
Ein geeignetes stickstoffhaltiges Reagens ist beispielsweise Azid,
Cyanat, ein leicht spaltbares senkundäres Amin, z. B. Dibenzylamin,
Bis(phenylthio)amin oder Bis(trimethylsilyl)amin, ein leicht
spaltbares tertiäres Amin, z. B. Hexamethylentetramin, ein Imid, z. B.
Phthalimid oder N-Äthoxycarbonyl-p-toluolsulfonamid, Hydrazin, z. B.
N,N-Dimethylhydrazin, Cyanamid, Guanidin oder dergleichen.
Der Austausch der nukleofugen Abgangsgruppe X¹ erfolgt nach den
üblichen Methoden einer nukleophilen Substitution, beispielsweise
mit Alkaliazid, z. B. Natriumazid, oder Ammoniumazid, z. B. unsubstituiertem
Ammoniumazid oder Tetrabutylammoniumazid, in einem polaren
organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Niederalkanol,
z. B. Methanol oder Äthanol, in einem Diniederalkylketon, z. B.
Aceton, einem Nitril, z. B. Acetonitril, einem Amid, z. B. Dimethylformamid,
N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid,
einem Harnstoff, z. B. N,N′-Dimethyl-N,N′-
propylenharnstoff, einem polaren Äther, z. B. Tetrahydrofuran,
Dioxan, Dimethoxyäthan oder Diäthylenglykoldimethyläther, einem
Niederalkoxyniederalkanol, z. B. Diäthylenglykolmonomethyl- oder
monobutyläther, Dimethylsulfoxid oder Mischungen der genannten
Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser, bei Temperaturen
zwischen 0° und 200°C, bevorzugt zwischen 20° und 50°C.
Für den Austausch des Restes X¹ durch Cyanat verwendet man beispielsweise
Alkalicyanat, z. B. Kaliumcyanat oder Natriumcyanat, oder
Ammoniumcyanat, z. B. Tetrabutylammoniumcyanat, in einem der obengenannten
polaren aprotischen Lösungsmittel, z. B. in Acetonitril,
Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan,
Dimethylsulfoxid oder dergleichen bei den genannten Temperaturen.
Unter den gleichen Bedingungen wie Azid oder Cyanat können auch
andere salzartige Stickstoff-Nukleophile eingeführt werden, beispielsweise
das Kaliumsalz von Phthalimid oder Natrium- oder
Kalium-N-Äthoxycarbonyl-p-toluolsulfonamid, ferner die übrigen
genannten Stickstoff-Nukleophile, z. B. Dibenzylamin oder N,N-Dimethylhydrazin.
Durch die beschriebene nukleophile Substitution in einer Verbindung
der Formel IV kehrt sich die Konfiguration am den Substituenten X¹
tragenden Kohlenstoffatom um. Wird beispielsweise von einem Diastereomeren
ausgegangen, in dem das den Rest X¹ tragende Kohlenstoffatom
die R-Konfiguration aufweist, so zeigt z. B. das gebildete
Azid oder Cyanat an diesem Kohlenstoffatom S-Konfiguration.
Eine in der beschriebenen Art und Weise erhältliche Verbindung mit
einem Azidrest wird reduktiv in eine Verbindung der Formel I, worin
R³ Amino bedeutet, umgewandelt. Bevorzugt wird die Reduktion durch
katalytische Hydrierung mit Wasserstoff erreicht, beispielsweise in
Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Platin, z. B. als
Platinoxid, feinverteiltes metallisches Platin oder auf einen Träger
aufgebrachtes metallisches Platin, Palladium, z. B. in Form von
metallischem Palladium auf einem Träger, z. B. auf Aktivkohle, oder
auch in Gegenwart von aktiviertem Nickel, z. B. Raney-Nickel. Die
katalytische Hydrierung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel
oder Lösungsmittelgemisch, beispielsweise einem Äther, z. B.
Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem Ester, z. B. Essigsäureäthylester,
einem Alkohol, z. B. Methanol oder Äthanol, oder Mischungen der
genannten Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser bei Temperaturen
zwischen 0° und 50°C, beispielsweise zwischen 20° und 30°C,
durchgeführt. Die Azidgruppe kann auch mit anderen Reduktionsmitteln,
z. B. mit metallischem Zink in Gegenwart einer Säure, mit
Lithiumaluminiumhydrid, ferner mit Triphenylphosphin oder Triäthylphosphit
und anschließender Säurebehandlung, in die Aminogruppe
umgewandelt werden.
Ein in der beschriebenen Art und Weise hergestellte Verbindung mit
einem Cyanatrest wird vorzugsweise mit einem Alkohol, z. B. Benzylalkohol,
umgesetzt, wobei der Alkohol an die Carbonylgruppe der
Cyanat-Gruppe addiert und ein Kohlensäurehalbester-geschütztes
Derivat der Verbindung der Formel I, worin R³ Amino bedeutet,
entsteht.
Ist der durch nukleophile Substitution von X¹ eingeführte Rest
Dibenzylamino, Hydrazino oder N,N-Dimethylhydrazino, so erfolgt die
Freisetzung der Aminogruppe R³ durch katalytische Hydrierung,
beispielsweise unter Bedingungen, wie sie oben für die Reduktion des
Azidrestes genannt sind. Aus Phthalimido wird die Aminogruppe
vorzugsweise durch Hydrazinolyse freigesetzt. Die Spaltung der
Bis(phenylthio)aminogruppe, der Bis(trimethylsilyl)aminogruppe oder
des mit Hexamethylentetramin gebildeten Ammoniumsalzes erfolgt
beispielsweise mit Säure, z. B. mit wäßriger Mineralsäure, wie
Salzsäure oder Schwefelsäure. Mit wäßriger Säure und/oder Base
werden die entsprechenden Cyanamino-, Guanidino- und Äthoxycarbonyl-
p-toluolsulfonamido-Gruppen hydrolysiert.
In einem Ausgangsmaterial der Formel V sind funktionelle Gruppen
gegebenenfalls durch die unter Verfahren a) genannten Schutzgruppen
geschützt.
Die nukleofuge Abgangsgruppe X² hat vorzugsweise die unter Verfahren
d) für X¹ genannten Bedeutungen, beispielsweise Chlorid,
Bromid, Iodid, Fluorsulfonat, Niederalkansulfonat, z. B. Methansulfonat
oder Trifluormethansulfonat, oder Arylsulfonat, z. B.
Benzolsulfonat oder p-Toluolsulfonat. Ist in einer Verbindung der
Formel I R³ Hydroxy, so ist auch die Epoxyfunktion eine nukleofuge
Abgangsgruppe, wobei dann in einer Verbindung der Formel V R³ und X²
zusammen Sauerstoff bedeuten.
Ein den Rest Amino einführendes Reagens ist insbesondere ein
stickstoffhaltiges Reagens wie unter Verfahren d) genannt, beispielsweise
Azid, Cyanat, leicht spaltbares sekundäres oder
tertiäres Amin, Phthalimid oder N,N-Dimethylhydrazin. Die nukleophile
Substitution und gegebenenfalls nachträgliche Umwandlung in
eine freie Aminogruppe erfolgt vorzugsweise unter den in Abschnitt
d) genannten Reaktionsbedingungen.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z substituiertes
Aminomethyl, insbesondere mono- oder dialkyliertes Aminomethyl,
z. B. Niederalkylaminomethyl, Diniederalkylaminomethyl,
Arylniederalkylaminomethyl oder cyclisches Aminomethyl, wie
Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl, Morpholinomethyl oder Thiomorpholinomethyl,
bedeutet, kann auch das entsprechende Mono- oder
Dialkylamin als das den Rest Amino einführende Reagens unter den in
Abschnitt d) genannten Reaktionsbedingungen verwendet werden.
Ein Rest Thio einführendes Reagens ist beispielsweise Schwefelwasserstoff
und seine Salze, leicht spaltbare schwefelhaltige
Verbindungen, z. B. Thioharnstoff, Alkalimetall-niederalkylxanthogenate,
z. B. Kaliumäthylxanthogenat, Thioessigsäure, Alkalimetallthiocyanat,
z. B. Natriumthiocyanat, Alkalimetallthiosulfat,
z. B. Natriumthiosulfat, oder Alkalimetalltrithiocarbonat, z. B.
Natriumtrithiocarbonat, ferner Thiole und ihre Salze.
Die Reaktion der genannten Reagentien unter nukleophiler Substitution
des Restes X² erfolgt in den üblichen polaren organischen oder
organisch-wäßrigen Lösungsmitteln und Lösungsmittelgemischen,
vorzugsweise in einem Niederalkanol, z. B. Methanol, Äthanol oder
Isopropanol, oder in den für die nukleophile Substitution in
Verfahren d) genannten Lösungsmitteln bei Temperaturen zwischen 0°
und 200°C, bevorzugt zwischen 20° und 50°C.
Ist Thioharnstoff das den Rest Thio einführende Reagens, so wird das
gebildete Isothiouroniumsalz in wäßriger Lauge, beispielsweise
Natronlauge, zur freien Mercaptogruppe gespalten. In gleicher Weise
wird ein mit Thioessigsäure gebildetes Thioacetat zerlegt. Niederalkylxanthogenate
und Thiocyanate werden vorzugsweise mit Lithiumaluminiumhydrid
in einem ätherischen Lösungsmittel in die freie
Mercaptogruppe überführt und Thiosulfate und Trithiocarbonate mit
verdünnter wäßriger Säure gespalten.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z substituiertes
Thiomethyl, insbesondere Niederalkylthiomethyl, Arylthiomethyl,
Arylniederalkylthiomethyl, Heteroarylthiomethyl oder
Heteroarylniederalkylthiomethyl, bedeutet, wird vorzugsweise das
entsprechende Thiol oder ein Alkalimetallsalz, z. B. das Natriumsalz,
dieses Thiols als das den Rest Thio einführender Reagens unter
den genannten Bedingungen verwendet.
Ein den Rest Phosphono einführendes Reagens ist beispielsweise
Triniederalkylphosphit, z. B. Trimethylphosphit, Triäthylphosphit
oder Triisopropylphosphit, Triphenylphosphit, Tribenzylphosphit oder
Tris(trimethylsilyl)phosphit, ferner die Alkalimetallsalze, z. B.
Natriumsalze, der entsprechenden disubstituierten Phosphinsäuren,
z. B. Natriumdimethylphosphit. Die Reaktion wird in einem der
vorgenannten polaren organischen, vorzugsweise wasserfreien
Lösungsmitteln durchgeführt, mit trisubstituierten Phosphiten auch
ohne Lösungsmittel, z. B. in einem Überschuß des Reagens, bei
Temperaturen zwischen 0° und 200°C, vorzugsweise zwischen 50° und
100°C.
Die erhältlichen Phosphonsäurediester können nach den üblichen
Methoden gespalten oder umgewandelt werden. Bis(trimethylsilyl)ester
werden durch Behandeln mit verdünnter Säure hydrolysiert, Diniederalkylester
mit konzentrierter wäßriger Mineralsäure und erhöhten
Temperaturen.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I, worin R¹, R², R³ und
Z die genannten Bedeutungen haben, kann man eine Carboxamidgruppe
substituieren, eine in freier oder in reaktionsfähiger Form vorliegende
Carboxygruppe verestern oder thiolieren bzw. eine veresterte
oder thiolierte Carboxygruppe in eine Carboxy- oder eine Carboxamidgruppe
überführen.
Die Substituion einer Carboxamidgruppe oder einer anderen Aminogruppe
erfolgt z. B. durch Alkylierung.
Geeignete Mittel zur Alkylierung einer Carboxamidgruppe in einer
Verbindung der Formel I sind z. B. Diazoverbindungen, z. B. Diazomethan.
Man kann Diazomethan in einem inerten Lösungsmittel zersetzen,
wobei das gebildete freie Methylen mit der Carboxamidgruppe
in der Verbindung der Formel I reagiert. Die Zersetzung von Diazomethan
erfolgt vorzugsweise katalytisch, z. B. in Gegenwart eines
Edelmetalls in fein verteilter Form, z. B. Kupfer, oder eines
Edelmetallsalzes, z. B. Kupfer(I)-chlorid oder Kupfer(II)- 77808 00070 552 001000280000000200012000285917769700040 0002003825242 00004 77689sulfat.
Weitere Alkylierungsmttel sind die in der Deutschen Offenlegungsschrift
23 31 133 genannten Alkylierungsmittel, z. B. Alkylhalogenide,
Sulfonsäureester, Meerweinsalze oder 1-substituierte
3-Aryltriazene, welche man unter den dort genannten Reaktionsbedingungen
mit einer Verbindung der Formel I mit einer Carboxamidgruppe
umsetzen kann.
Zur Veresterung oder Thiolierung einer Carboxygruppe in einer
Verbindung der Formel I kann man die freie Säure verwenden oder die
freie Säure in eines der unter Verfahren a) genannten reaktionsfähigen
Derivate überführen und mit einem Alkohol oder Thiol
umsetzen. Zur Veresterung kann man auch die freie Säure oder ein
reaktionsfähiges Salz, z. B. das Cäsiumsalz, mit einem reaktionsfähigen
Derivat eines Alkohols umsetzen. Beispielsweise kann man das
Cäsiumsalz einer Carbonsäure mit dem Halogenid eines Alkohols
umsetzen oder die freie Carboxygruppe mit den für die Substitution
der Carboxamidgruppe oben genannten Alkylierungsmitteln, z. B. mit
Diazomethan, Alkylhalogeniden, Sulfonsäureestern, Meerweinsalzen
oder 1-subtituierten 3-Arylthriazenen, unter den genannten Bedingungen
zur Reaktion bringen.
Zur Überführung einer veresterten oder thiolierten Carboxygruppe in
einer Verbindung der Formel I in eine freie Carboxygruppe kann eine
der unter Verfahren a), Abspaltung der Carboxyschutzgruppen,
beschriebenen Methoden oder gewünschtenfalls eine alkalische
Verseifung nach den im Organikum, 15. Auflage, VEB Deutscher Verlag
der Wissenschaften, Berlin (Ost) 1976, genannten Reaktionsbedingungen
angewendet werden.
In einer Verbindung der Formel I kann man eine veresterte oder
thiolierte Carboxygruppe durch Aminolyse mit Ammoniak oder einem
primären oder sekundären Amin in eine gegebenenfalls sustituierte
Carboxamidgruppe überführen. Die Aminolyse kann nach den im
Organikum, 15. Auflage, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften,
Berlin (Ost) 1976, für solche Umsetzungen genannten Reaktionsbedingungen
erfolgen.
Die genannten Verfahren sind auch geeignet, die entsprechenden
Thiocarbonyl- oder Iminocarbonylderivate ineinander umzuwandeln.
Carbonylverbindungen werden mit den üblichen Reagentien in entsprechende
Thiocarbonylverbindungen überführt, beispielsweise mit
dem Lawesson-Reagens, 2,4-Bis-(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-
diphosphetan-2,4-disulfid.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I, worin die Substituenten
die genannten Bedeutungen haben und mindestens eine freie
Hydroxygruppe vorhanden ist und die übrigen funktionellen Gruppen
gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, kann man die freie
Hydroxygruppe, z. B. die Hydroxygruppe R³, veräthern oder verestern.
Die Verätherung dieser Hydroxygruppe kann mit den oben genannten
Alkylierungsmitteln und unter den gleichen Reaktionsbedingungen
erfolgen, z. B. mit Diazomethan, Alkylhalogeniden, Sulfonsäureestern,
Meerweinsalzen, 1-substituierten 3-Aryltriazenen etc.
Die Veresterung der freien Hydroxygruppe kann mit den üblichen
Acylierungsmitteln und den üblichen im Organikum angegebenen
Reaktionsbedingungen erfolgen, z. B. mit Essigsäureanhydrid.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I, worin die Substituenten
die genannten Bedeutungen haben und mindestens eine freie
Aminogruppe vorhanden ist und die übrigen funktionellen Gruppen
gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, kann man die freie
Aminogruppe, z. B. die Aminogruppe R³, acylieren oder alkylieren.
Die Acylierung der Aminogruppe erfolgt mit den üblichen Acylierungsmitteln,
beispielsweise wie vorstehend unter Verfahren a) zur
Herstellung einer Amidbindung beschrieben. Die Alkylierung der
Aminogruppe kann mit einem entsprechenden Alkylhalogenid erreicht
werden, beispielsweise mit Arylmethylhalogenid, z. B. Tritylchlorid.
Die genannten Alkylierungsreaktionen, Verätherungen, Veresterungen,
Acylierungen etc. können statt im Endstoff auch in einem Ausgangsmaterial
entsprechend durchgeführt werden.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I kann man eine Thiogruppe
zu einer Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe oder eine Sulfinylgruppe
zu einer Sulfonylgruppe oxidieren.
Die Oxidation zur Sulfonylgruppe kann mit den meisten der üblichen
Oxidationsmittel durchgeführt werden. Bevorzugt verwendet man solche
Oxidationsmittel, die die Thiogruppe oder Sulfinylgruppe selektiv in
Gegenwart anderer funktioneller Gruppen der Verbindung der Formel I,
z. B. der Amidfunktion und der Hydroxygruppe, oxidieren, beispielsweise
aromatische oder aliphatische Peroxycarbonsäuren, z. B. Perbenzoesäure,
Monoperphthalsäure, Monoperphthalsäure, m-Chlorperbenzosäure, Peressigsäure,
Peroxycarbonsäuren erfolgt in den üblichen dafür geeigneten Lösungsmitteln,
beispielsweise Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Methylenchlorid
oder Chloroform, Äther, Essigester oder dergleichen, bei
Temperaturen zwischen -78°C und Raumtemperatur, z. B. zwischen -20°C
und +10°C, bevorzugt um 0°C. Die Peroxycarbonsäure kann auch
in situ gebildet werden, z. B. mit Wasserstoffperoxid in Essigsäure
oder Ameisensäure, die gegebenenfalls Essigsäureanhydrid enthält,
z. B. mit 30% oder 90% Wasserstoffperoxid in Essigsäure/Essigsäureanhydrid.
Geeignet sind auch andere Peroxoverbindungen,
beispielsweise Kaliumperoxomonosulfat in Niederalkanol/Wasser-
Mischungen, z. B. Methanol-Wasser oder Äthanol-Wasser, oder in
wäßriger Essigsäure bei Temperaturen zwischen -70°C und +30°C,
z. B. zwischen -20°C und Raumtemperatur, ferner Natriummetaperjodat
in Methanol oder Methanol-Wasser-Gemischen bei Temperaturen zwischen
0°C und 50°C, z. B. um Raumtemperatur.
Für die Oxidation der Thiogruppe zur Sulfinylgruppe werden selektive
Oxidationsmittel in äquimolaren Mengen oder nur geringem Überschuß
unter kontrollierten Reaktionsbedingungen verwendet, um eine
Überoxidation zur Sulfonylgruppe zu vermeiden. Geeignet sind
beispielsweise Natriummetaperiodat in Methanol oder Methanol-Wasser-
Gemischen bei Temperaturen zwischen -15°C und Raumtemperatur,
z. B. um 0°C, m-Chlorperbenzoesäure in Methylenchlorid, Chloroform
oder Essigester bei Temperaturen zwischen -78°C und 10°C, bevorzugt
zwischen -30°C und 0°C, ferner tert-Butylhypochlorit in Niederalkanolen,
z. B. Methanol, oder Wasserstoffperoxid in Aceton oder
Essigsäure bei Temperaturen um 0°C, oder das oben genannnte Kaliumperoxomonosulfat
bei tiefen Temperaturen.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I mit einer Sulfinylgruppe
kann man diese Gruppe zu einer Thiogruppe reduzieren.
Bevorzugt sind selektive Reduktionsmittel, die andere funktionelle
Gruppen der Verbindung der Formel I, z. B. die Amidfunktion, unverändert
lassen. Beispiele für solche selektive Reduktionsmittel sind
Dichlorboran, das vorzugsweise in Tetrahydrofuran oder Dimethoxyäthan
bei Temperaturen zwischen -30°C und +10°C eingesetzt wird,
Triphenylphosphin in siedendem Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorsilan
oder Hexachlordisilan, Eisenpentacarbonyl, ferner Natriumhydrogensulfit
in wäßrig-alkoholischen Lösungsmitteln, z. B. Wasser-Methanol,
Wasser-Äthanol oder auch Wasser-Tetrahydrofuran, bei Temperaturen
zwischen -10°C und +50°C, ferner Natriumborhydrid in Gegenwart
von Kobalt(II)chlorid oder auch Wasserstoff in Gegenwart von
katalytischen Mengen Palladium, z. B. Palladium/Kohle in siedendem
Äthanol.
Gewünschtenfalls kann in einer erhältlichen Verbindung der Formel I
eine Sulfonylgruppe zu einer Thiogruppe reduziert werden, beispielsweise
mit Diisobutylaluminiumhydrid in Äther oder Tetrahydrofuran.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I mit einer Sulfonamidgruppe
kann diese in der für Carboxamidgruppen beschriebenen Art und
Weise alkyliert oder mit Säure oder Alkali zu einer Sulfogruppe
hydrolysiert werden. Beispielsweise kann eine Sulfenamidgruppe mit
einem der unter der Oxidation von Thiogruppe zu Sulfonylgruppe
genannten Reagentien, z. B. Kaliumperoxomonosulfat, zum Sulfonamid
oxidiert und gleich in situ hydrolysiert werden. Eine Sulfonsäureestergruppe
kann ebenfalls durch Säure oder Base, beispielsweise wie
oben für die Hydrolyse einer Carbonsäureestergruppe beschrieben, in
eine Sulfogruppe übergeführt werden.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I mit einer Sulfogruppe
kann man diese auf bekannte Art und Weise in eine Sulfonsäureester-
oder Sulfonamidgruppe überführen, beispielsweise durch Umwandlung in
eine Sulfonsäurehalogenidgruppe und Reaktion mit einem Alkohol,
Phenol oder Amin. Eine Sulfonsäureestergruppe wird analog der
Carbonsäureestergruppe mit einem Amin in die entsprechende Sulfonamidgruppe
umgewandelt.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I mit einer Phosphonogruppe
kann man diese auf bekannte Art und Weise in eine Phosphonsäuremono-
oder diester-, Phosphonsäuremono- oder diamid- oder in
eine Phosphonsäureesteramidgruppe überführen, beispielsweise analog
den vorstehend beschriebenen Methoden zur Veresterung oder Amidierung
einer Carboxygruppe. Die Umwandlung eines Phosphonsäurediesters
in einen Phosphonsäuremonoester ist unter den üblichen
Bedingungen der Carbonsäureesterhydrolyse mit Säure oder Base
möglich. Die Spaltung zur freien Phosphonsäure erfordert drastischere
Hydrolysebedingungen, beispielsweise konzentrierte
wäßrige Mineralsäure, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, und
erhöhte Temperaturen.
In einer erhältlichen Verbindung der Formel I, worin eine oder
mehrere funktionelle Gruppen geschützt sind, können diese Gruppen,
z. B. Carboxy-, Amino-, Hydroxy-, Mercapto-, Sulfo- und/oder Phosphonogruppen,
in an sich bekannter Weise, mittels Solvolyse,
insbesondere Hydrolyse, gegebenenfalls enzymatischer Hydrolyse,
Alkoholyse oder Acidolyse, oder mittels Reduktion, insbesondere
Hydrogenolyse, oder chemischer Reduktion, gegebenenfalls stufenweise
oder gleichzeitig, freigesetzt werden. Die Abspaltung der Schutzgruppen
ist in den weiter vorn im Abschnitt "Schutzgruppen" genannten
Standardwerken beschrieben.
Beispielsweise kann man geschütztes Carboxy, z. B. tert-Niederalkoxycarbonyl,
in 2-Stellung durch eine organische Silylgruppe oder in
1-Stellung durch Niederalkoxy oder Niederalkylthio substituiertes
Niederalkoxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethoxycarbonyl,
durch Behandeln mit einer geeigneten Säure, z. B.
Ameisensäure oder Trifluoressigsäure, gegebenenfalls unter Zugabe
einer nukleophilen Verbindung, z. B. Phenol oder Anisol, in freies
Carboxy überführen. Gegebenenfalls substituiertes Benzyloxycarbonyl
kann z. B. mittels Hydrogenolyse, d. h. durch Behandeln mit Wasserstoff
in Gegenwart eines metallischen Hydrierkatalysators, wie eines
Palladiumkatalysators, freigesetzt werden. Ferner kann man geeignet
substituiertes Benzyloxycarbonyl, wie 4-Nitrobenzyloxycarbonyl, auch
durch Reduktion, z. B. durch Behandeln mit einem Alkalimetall-dithionit,
z. B. Natrium-dithionit, mit reduzierenden Metall,
z. B. Zink, oder einem reduzierenden Metallsalz, wie einem Chrom-II-
salz, z. B. Chrom-II-chlorid, üblicherweise in Gegenwart eines
Wasserstoff-abgebenden Mittels, das zusammen mit dem Metall nascierenden
Wasserstoff zu erzeugen vermag, wie einer Säure, in erster
Linie einer geeigneten Carbonsäure, wie einer gegebenenfalls,
z. B. durch Hydroxy, substituierten Niederalkancarbonsäure, z. B.
Essigsäure, Ameisensäure, Glycolsäure, Diphenylglycolsäure, Milchsäure,
Mandelsäure, 4-Chlormandelsäure oder Weinsäure, oder eines
Alkohols oder Thiols, wobei man vorzugsweise Wasser zugibt, in
freies Carboxy überführen. Durch Behandeln mit einem reduzierenden
Metall oder Metallsalz, wie oben beschrieben, kann man auch 2-Halogeniederalkoxycarbonyl
(gegebenenfalls nach Umwandlung einer
2-Bromniederalkoxycarbonylgruppe in eine entsprechende 2-Jodniederalkoxycarbonylgruppe)
oder Aroylmethoxycarbonyl in freies Carboxy
umwandeln. Aroylmethoxycarbonyl kann ebenfalls durch Behandeln mit
einem nukleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie Natriumthiophenolat
oder Natriumjodid, gespalten werden. 2-Triniederalkylsilylniederalkoxycarbonyl
kann auch durch Behandeln mit einem das
Fluoridanion liefernden Salz der Fluorwasserstoffsäure, wie einem
Aklalimetallfluorid, z. B. Natrium- oder Kaliumfluorid, gegebenenfalls
in Anwesenheit eines macrocyclischen Polyäthers ("Kronenäther"),
oder mit einem Fluorid einer organischen quaternären Base,
wie Tetraniederalkylammoniumfluorid oder Triniederalkylarylammoniumfluorid,
z. B. Tetraäthylammoniumfluorid oder Tetrabutylammoniumfluorid,
in Gegenwart eines aprotischen, polaren Lösungsmittels, wie
Dimethylsulfoxid oder N,N-Dimethylacetamid, in freies Carboxy
übergeführt werden. Mit einer organischen Silylgruppe, wie Triniederalkylsilyl,
z. B. Trimethylsilyl, verestertes Carboxy kann in
üblicher Weise solvolytisch, z. B. durch Behandeln mit Wasser, einem
Alkohol oder Säure, oder außerdem einem Fluorid, wie oben beschrieben,
freigesetzt werden. Verestertes Carboxy kann auch enzymatisch
gespalten werden, z. B. verestertes Arginin oder Lysin, wie Lysinmethylester,
mittels Trypsin.
Eine geschützte Aminogruppe setzt man in an sich bekannter und je
nach Art der Schutzgruppen in verschiedenartiger Weise, vorzugsweise
mittels Solvolyse oder Reduktion, frei. 2-Halogenniederalkoxycarbonylamino
(gegebenenfalls nach Umwandlung einer 2-Bromniederalkoxycarbonylaminogruppe
in eine 2-Jodniederalkoxycarbonylaminogruppe),
Aroylmethoxycarbonylamino oder 4-Nitrobenzyloxycarbonylamino kann
z. B. durch Behandeln mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Zink
in Gegenwart einer geeigneten Carbonsäure, wie wäßriger Essigsäure,
gespalten werden. Aroylmethoxycarbonylamino kann auch durch Behandeln
mit einem nukleophilen, vorzugsweise salzbildenden Reagens, wie
Natriumthiophenolat, und 4-Nitrobenzyloxycarbonylamino auch durch
Behandeln mit einem Alkalimetall-, z. B. Natrium-dithionit, gespalten
werden. Gegebenenfalls substituiertes Diphenylmethoxycarbonylamino,
tert-Niederalkoxycarbonylamino oder 2-Triniederalkylsilylniederalkoxycarbonylamino
kann durch Behandeln mit einer geeigneten Säure,
z. B. Ameisen- oder Trifluoressigsäure, gegebenenfalls substituiertes
Benzyloxycarbonylamino z. B. mittels Hydrogenolyse, d. h. durch
Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Hydrierkatalysators,
wie eines Palladiumkatalysators, gegebenenfalls substituiertes
Triarylmethylamino oder Formylamino z. B. durch Behandeln mit
einer Säure, wie Mineralsäure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, oder
einer organischen Säure, z. B. Ameisen-, Essig- oder Trifluoressigsäure,
gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser, und eine mit einer
organischen Silylgruppe geschützte Aminogruppe z. B. mittels Hydrolyse
oder Alkoholyse freigesetzt werden. Eine durch 2-Halogenacetyl,
z. B. 2-Chloracetyl, geschützte Aminogruppe kann durch Behandeln mit
Thioharnstoff in Gegenwart einer Base, oder mit einem Thiolatsalz,
wie einem Alkalimetallthiolat des Thioharnstoffs, und anschließende
Solvolyse, wie Alkoholyse oder Hydrolyse, des entstandenen Substitutionsprodukts
freigesetzt werden. Eine durch 2-Triniederalkylsilylniederalkoxycarbonyl
geschützte Aminogruppe kann auch durch Behandeln
mit einem Fluoridanionen liefernden Salz der Fluorwasserstoffsäure,
wie oben im Zusammenhang mit der Freisetzung einer entsprechend
geschützten Carboxygruppe angegeben, in die freie Aminogruppe
überführt werden. Ebenso kann man direkt an ein Heteroatom,
wie Stickstoff, gebundenes Silyl, wie Trimethylsilyl, mittels
Fluoridionen abspalten.
In Form einer Azidogruppe geschütztes Amino wird z. B. durch Reduktion
in freies Amino übergeführt, beispielsweise durch katalytische
Hydrierung mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierkatalysators,
wie Platinoxid, Palladium oder Raney-Nickel, oder auch durch
Behandeln mit Zink in Gegenwart einer Säure, wie Essigsäure. Die
katalytische Hydrierung wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel,
wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Methylenchlorid,
oder auch in Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem
organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol oder Dioxan, bei etwa
20°C bis 30°C, oder auch unter Kühlen oder Erwärmen, durchgeführt.
Eine durch eine geeignete Acylgruppe, eine organische Silylgruppe
oder durch gegebenenfalls substituiertes 1-Phenylniederalkyl
geschützte Hydroxy- oder Mercaptogruppe wird analog einer entsprechend
geschützten Aminogruppe freigesetzt. Eine durch 2,2-Dichloracetyl
geschützte Hydroxy- bzw. Mercaptogruppe wird z. B. durch
basische Hydrolyse, eine durch tert-Niederalkyl oder durch einen
2-oxa- oder 2-thia-aliphatischen oder -cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest
geschützte Gruppe durch Acidolyse, z. B. durch Behandeln
mit einer Mineralsäure oder einer starken Carbonsäure, z. B. Trifluoressigsäure,
freigesetzt. Eine Silylgruppe, z. B. eine Trimethylsilyl-
oder tert-Butyldimethylsilylgruppe, wird ebenfalls durch
Acidolyse, z. B. durch Mineralsäure, bevorzugt Fluorwasserstoffsäure,
oder eine starke Carbonsäure abgespalten. 2-Halogenniederalkoxycarbonyl
wird durch die obengenannten Reduktionsmittel, z. B.
reduzierendes Metall, wie Zink, reduzierende Metallsalze, wie
Chrom-II-salze, oder durch Schwefelverbindungen, beispielsweise
Natriumdithionit oder bevorzugt Natriumsulfid und Schwefelkohlenstoff,
entfernt.
Eine als Sulfonsäureester oder Sulfonamid geschüzte Sulfogruppe
wird beispielsweise durch saure Hydrolyse, z. B. in Gegenwart von
Mineralsäure, oder bevorzugt durch basische Hydrolyse, z. B. mit
Alkalimetallhydroxid oder Alkalimetallcarbonat, beispielsweise
Natriumcarbonat, freigesetzt.
Eine als Phosphonsäurediester geschützte Phosphonogruppe wird analog
den bei der Freisetzung der Carboxygruppe genannten Bedingungen
freigesetzt.
Salze von Verbindungen der Formel I mit salzbildenden Gruppen können
in an sich bekannter Weise hergestellt werden. So kann man Salze von
Verbindungen der Formel I mit sauren Gruppen z. B. durch Behandeln
mit Metallverbindungen, wie Alkalimetallsalzen von geeigneten
organischen Carbonsäuren, z. B. dem Natriumsalz der 2-Äthylhexansäure,
oder mit anorganischen Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen,
z. B. Natriumhydrogencarbonat, oder mit Ammoniak oder einem geeigneten
organischen Amin bilden, wobei man vorzugsweise stöchiometrische
Mengen oder nur einen kleinen Überschuß des salzbildenden Mittels
verwendet. Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I erhält
man in üblicher Weise, z. B. durch Behandeln mit einer Säure oder
einem geeigneten Anionenaustauscherreagenz. Innere Salze von
Verbindungen der Formel I, welche z. B. eine freie Carboxygruppe oder
Phosphonogruppe und eine freie Aminogruppe enthalten, können
z. B. durch Neutralisieren von Salzen, wie Säureadditionssalzen, auf
den isoelektrischen Punkt, z. B. mit schwachen Basen, oder durch
Behandeln mit Ionenaustauschern gebildet werden.
Salze können in üblicher Weise in die freien Verbindungen übergeführt
werden: Metall- und Ammoniumsalze z. B. durch Behandeln mit
geeigneten Säuren, Säureadditionssalze z. B. durch Behandeln mit
einem geeigneten basischen Mittel.
Stereoisomerengemische, insbesondere Diastereomerengemische, können
in an sich bekannter Weise, z. B. durch fraktionierte Kristallisation,
Chromatographie etc., in die einzelnen Isomeren aufgetrennt
werden.
Racemente können in an sich bekannter Weise, z. B. nach Überführung
der optischen Antipoden in Diastereomere, beispielsweise durch
Umsetzung mit optisch aktiven Säuren oder Basen, gespalten werden.
An einzelnen Chiralitätszentren in einer Verbindung der Formel I,
z. B. dem CH-R³-C-Atom, kann die Konfiguration gezielt umgekehrt
werden. Beispielsweise kann man die Konfiguration am CH-R³-C-Atom
durch nukleophile Substitution zweiter Ordnung gemäß Verfahren d)
nach Überführung der Gruppe R³ in eine nucleofuge Abgangsgruppe X¹
und Reaktion mit einem den gleichen Substituenten R³ einführenden
Reagens umkehren.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des
Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als
Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden
Schritte durchführt oder man das Verfahren auf irgendeiner Stufe
abbricht oder man eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
erhältliche Verbindung unter den Verfahrensbedingungen erzeugt und
in situ weiterverarbeitet.
Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der vorliegenden
Erfindung können z. B. zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
verwendet werden, welche eine wirksame Menge des Wirkstoffs
zusammen oder im Gemisch mit einer signifikanten Menge von anorganischen
oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch
verwendbaren Trägerstoffen enthalten.
Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparaten handelt es
sich um solche zur enteralen, wie nasalen, rektalen oder oralen,
oder parenteralen, wie intramuskulären oder intravenösen, Verabreichung
an Warmblüter (Menschen und Tiere), welche eine effektive
Dosis des pharmakologischen Wirkstoffs allein oder zusammen mit
einer signifikanten Menge eines pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterials
enthalten. Die Dosierung des Wirkstoffs hängt von der
Warmblüter-Spezies, dem Körpergewicht, Alter und dem individuellen
Zustand, der zu behandelnden Krankheit sowie von der Applikationsweise
ab.
Die an Warmblüter, z. B. Menschen von etwa 70 kg Körpergewicht, zu
verabreichenden Dosismengen liegen zwischen etwa 3 mg und etwa 3 g,
vorzugsweise zwischen etwa 10 mg und etwa 1 g, z. B. bei ungefähr
300 mg pro Person und Tag, verteilt auf vorzugsweise 1 bis 3
Einzeldosen, die z. B. gleich groß sein können. Üblicherweise
erhalten Kinder die halbe Dosis von Erwachsenen.
Die neuen pharmazeutischen Präparate enthalten von etwa 1% bis
etwa 95%, vorzugsweise von etwa 20% bis etwa 90% des Wirkstoffes.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Präparate können z. B. in Dosiseinheitsform,
wie Ampullen, Vials, Suppositorien, Drag´es, Tabletten
oder Kapseln, vorliegen.
Die pharmazeutischen Präparate der vorliegenden Erfindung werden in
an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Lösungs-,
Lyophilisierungs-, Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt.
Vorzugsweise verwendet man Lösungen des Wirkstoffs, daneben auch
Suspensionen, und zwar insbesondere isotonische wäßrige Lösungen
oder Suspensionen, wobei diese z. B. bei lyophilisierten Präparaten,
welche die Wirksubstanz allein oder zusammen mit einem Trägermaterial,
z. B. Mannit, enthalten, vor Gebrauch hergestellt werden
können. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein
und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder
Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des
osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten und werden in an sich
bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren,
hergestellt. Die genannten Lösungen oder
Suspensionen können viskositätserhöhende Stoffe, wie Natriumcarboxymethylcellulose,
Carboxymethylcellulose, Dextran, Polyvinylpyrrolidon
oder Gelatine, enthalten.
Suspensionen in Öl enthalten als ölige Komponente die für Injektionszwecke
gebräuchlichen vegetabilen, synthetischen oder halbsynthetischen
Öle. Als solche sind insbesondere flüssige Fettsäureester
zu nennen, die als Säurekomponente eine langkettige
Fettsäure mit 8-22, besonders 12-22, Kohlenstoffatomen, wie
z. B. Laurinsäure, Tridecylsäure, Myristinsäure, Pentadecylsäure,
Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure
oder entsprechende ungesättigte Säuren wie z. B. Ölsäure,
Elaidinsäure, Erucasäure, Brasidinsäure oder Linolsäure, enthalten.
Die Alkoholkomponente dieser Fettsäureester hat maximal 6 Kohlenstoffatome
und ist ein ein- oder mehrwertiger, z. B. ein-, zwei- oder
dreiwertiger Alkohol, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol
oder Pentanol oder deren Isomere, vor allem aber Glycol oder
Glycerin. Als Fettsäureester sind daher beispielsweise zu nennen:
Äthyloleat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, "Labrafil M 2735"
(Polyoxyäthylenglyzerintrioleat der Firma Gattefoss´, Paris),
"Myglyol 812" (Triglyzerid gesättigter Fettsäuren der Kettenlänge C₈
bis C₁₂ der Firma Chemische Werke Witten/Ruhr, Deutschland),
besonders aber vegetabile Öle wie Baumwollsaatöl, Mandelöl,
Olivenöl, Ricinusöl, Sesamöl, Sojabohnenöl und vor allem Erdnußöl.
Die Herstellung der Injektionspräparate erfolgt in üblicher Weise
unter sterilen Bedingungen, ebenso das Abfüllen in Ampullen oder
Vialen sowie das Verschließen der Behälter.
Pharmazeutische Präparate zur oralen Anwendung können erhalten
werden, indem man den Wirkstoff mit festen Trägerstoffen kombiniert,
ein erhaltenes Gemisch gegebenenfalls granuliert und das Gemisch
bzw. Granulat, wenn erwünscht oder notwendig nach Zugabe von
geeigneten Hilfsstoffen, zu Tabletten oder Drag´e-Kernen verarbeitet.
Dabei kann man sie auch in Kunststoffträger einbauen, die die
Wirkstoffe dosiert abgeben oder diffundieren lassen.
Geeignete Trägerstoffe sind insbesondere Füllstoffe, wie Zucker,
z. B. Lactose, Saccharose, Mannit oder Sorbit, Cellulosepräparate
und/oder Calciumphosphate, z. B. Tricalciumphosphat oder Calciumhydrogenphosphat,
ferner Bindemittel, wie Stärkekleister unter Verwendung
z. B. von Mais-, Weizen-, Reis- oder Kartoffelstärke, Gelatine,
Traganth, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose
und/oder Polyvinylpyrrolidon, und/oder, wenn
erwünscht, Sprengmittel, wie die obengenannten Stärken, ferner
Carboxymethylstärke, quervernetztes Polyvinylpyrrolidon, Agar,
Alginsäure oder eins Salz davon, wie Natriumalginat. Hilfsmittel sind
in erster Linie Fließregulier- und Schmiermittel, z. B. Kieselsäure,
Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat,
und/oder Polyäthylenglykol. Drag´e-Kerne werden mit geeigneten,
gegebenenfalls magensaftresistenen Überzügen versehen, wobei
man u. a. konzentrierte Zuckerlösungen, welche gegebenenfalls
arabischen Gummi, Talk, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenglykol
und/oder Titandioxid enthalten, Lacklösungen in geeigneten organischen
Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen oder, zur Herstellung
von magensaftresistenten Überzügen, Lösungen von geeigneten
Cellulosepräparaten, wie Äthylcellulosephathalat oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat,
verwendet. Den Tabletten oder Drag´e-Überzügen
können Farbstoffe oder Pigmente, z. B. zur Identifizierung oder
zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen, beigefügt werden.
Neue Ausgangsmaterialien und/oder Zwischenprodukte sowie Verfahren
zu ihrer Herstellung sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden
Erfindung. Vorzugsweise werden solche Ausgangsstoffe verwendet und
die Reaktionsbedingungen so gewählt, daß man zu den als bevorzugt
aufgeführten Verbindungen gelangt.
Die Ausgangsmaterialien zur Durchführung des Verfahrens a) können
nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch
Kondensation der Aminosäure L-Histidin in geeignet geschützter Form
mit der Carbonsäure der Formel
oder mit dem Amin der Formel
analog dem vorstehend beschriebenen Verfahren a).
Die Carbonsäure der Formel VI ist analog Verfahren b) durch Addition
eines Thiols R¹-SH oder einer Sulfinsäure R¹SO₂H an eine
entsprechende ungesättigte Carbonsäure oder analog Verfahren e)
durch Substitution von Halogen durch ein Thiol R¹-SH in einer
entsprechenden Halogencarbonsäure und gegebenenfalls oxidativer
Umwandlung des erhältlichen Thioäthers in ein Sulfoxid oder Sulfon
herstellbar. Bedeutet p 0, so kann die Carbonsäure der Formel VI
auch analog Verfahren c) aufgebaut werden.
Ein Amin der Formel VII, worin Z substituiertes Carbonyl bedeutet,
wird vorzugsweise aus am Stickstoff geschütztem 2(S)-Amino-3-cyclohexylpropanol
und Vinylmagnesiumbromid aufgebaut, in der erhältlichen
Verbindung vom Typ 2(S)-Amino-1-cyclohexyl-4-penten-3-ol die
Amino- und die Hydroxygruppe geschützt, der Vinylrest durch Oxidation
zu einem Carbonylrest abgebaut und je nach Bedeutung von Z und
R³ die erhältliche Verbindung nach an sich bekannten Methoden weiter
umgewandelt.
Ein Amin der Formel VII, worin Z gegebenenfalls substituiertes
Phosphono bedeutet, erhält man analog durch Reaktion von am Stickstoff
geschütztem 2(S)-Amino-3-cyclohexylpropanol mit Diniederalkylphosphit
und allfälliger weiterer Umwandlung der Substituenten
R³ und Z.
Ein Amin der Formel VII, worin Z gegebenenfalls substituiertes
Aminomethyl, Thiomethyl oder Phosphonomethyl bedeutet, kann beispielsweise
durch Reaktion von aus der Europäischen Patentschrift
EP 1 84 550 bekanntem, am Stickstoff geschütztem 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-
1,2-expoxybutan und einem entsprechenden Amin, Thiol oder
Phosphit unter nukleophiler Öffnung der Epoxyfunktion analog
Verfahren e) hergestellt und je nach Bedeutung von R³ und Z nachträglich
noch umgewandelt werden.
Verbindungen der Formel II und III werden analog Verfahren a) aus
den entsprechenden α-substituierten Acrylsäuren beziehungsweise aus
den entsprechenden Thio-, Sulfinyl- oder Sulfonyl-alkylencarbonsäuren
hergestellt.
Verbindungen der Formel IV werden hergestellt, indem Verbindungen
der Formel I mit der Bedeutung R³ Hydroxy nach an sich bekannten
Methoden mit einer der Definition von X¹ entsprechen organischen
oder anorganischen Säure verestert werden.
Verbindungen der Formel V werden hergestellt, indem man Verbindungen
der Formel I mit der Bedeutung Z verestertes Carboxy gegebenenfalls
am Substituenten R³ schützt, nach an sich bekannten Methoden die
Estergruppe zu Hydroxymethyl reduziert, beispielsweise mit Lithiumaluminiumhydrid
oder Lithiumborhydrid in einem ätherischen Lösungsmittel,
und in der erhältlichen Verbindung die Hydroxygruppe nach an
sich bekannten Methoden mit einer der Definition von X² entsprechenden
organischen oder anorganischen Säure verestert.
Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung,
schränken deren Umfang jedoch in keiner Weise ein.
Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. Die Rf-Werte werden
auf Kieselgeldünnschichtplatten in folgenden Lösungsmittelsystemen
ermittelt:
Beispielsweise bedeutet die Abkürzung "Rf(A)", daß der Rf-Wert im
System A ermittelt wurde. Das Mengenverhältnis der Lösungsmittel
zueinander ist in Volumenanteilen angegeben.
Die gleichen Abkürzungen werden für die Bezeichnung der Fließmittel-
Systeme bei der Flash-Chromatographie und der Mitteldruckchromatographie
verwendet.
Die Werte für Proton-Kernresonanzspektroskopie (¹H-NMR) werden in
ppm (parts per million) bezogen auf Tetramethylsilan als internen
Standard angegeben. s = Singulett, d = Dublett, t = Triplett,
q = Quartett, m= Multiplett, dd = Doppeldublett.
m/e: Molekülion der bezeichneten Masse bei der Massenspektrometrie.
Das Fragment mit der Bezeichnung -ACHB- bedeutet das zweiwertige
Radikal von 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxy-buttersäure und hat
die Formel
-His- bedeutet das zweitwertige Fragment der natürlichen α-Aminosäure
L-Histidin.
Weitere Abkürzungen:
abs. = absolut (wasserfrei)
Ac = Acetyl
DCCI = Dicyclohexylcarbodiimid
DCH = Dicyclohexylharnstoff
DMF = Dimethylformamid
DMSO = Dimethylsulfoxid
HOBt = 1-Hydroxybenzotriazol
Min. = Minute(n)
MS(FAB) = Massenspektrometrie (Fast atom bombbardment)
Sdp. = Siedepunkt
Smp. = Schmelzpunkt
Std. = Stunde(n)
THF = Tetrahydrofuran
abs. = absolut (wasserfrei)
Ac = Acetyl
DCCI = Dicyclohexylcarbodiimid
DCH = Dicyclohexylharnstoff
DMF = Dimethylformamid
DMSO = Dimethylsulfoxid
HOBt = 1-Hydroxybenzotriazol
Min. = Minute(n)
MS(FAB) = Massenspektrometrie (Fast atom bombbardment)
Sdp. = Siedepunkt
Smp. = Schmelzpunkt
Std. = Stunde(n)
THF = Tetrahydrofuran
Eine Mischung aus 66 mg H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxybuttersäure-
methylamid (H-His-ACHB-methylamid), 70 mg 2(S)-Benzyl-
3-tert-butylsulfonyl-propionsäure, 38 mg HOBt, 58 mg DCCI und 3 ml
DMF wird 18 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Der kristallisierte DCH
wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Das Rohprodukt wird
durch Flash-Chromatographie an 50 g Kieselgel (Laufmittel AA)
Rf (P) = 0,18; Rf (AA) = 0,31.
Die Ausgangsmaterialien werden folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-ACHB-methylamid: 90 mg Benzyloxycarbonyl-His-ACHB-methylamid werden in 5 ml Methanol-Wasser 9 : 1 in Gegenwart von 20 mg Palladium-Kohle (10% Palladium) bei Normaldruck und Raumtemperatur bis zur Sättigung hydriert. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat eingeengt und durch Flash-Chromatographie an 30 g Kieselgel (Laufmittel R) gereinigt. Rf (R) = 0,28.
- b) Benzyloxycarbonyl-His-ACHB-methylamid wird wie oben beschrieben ausgehend von 40 mg H-ACHB-methylamid, 70 mg Benzyloxycarbonylhistidin, 35 mg HOBt und 54 mg DCCI in 3 ml DMF 18 Std. bei Raumtemperatur hergestellt. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie an 50 g Kieselgel mit System P gereinigt. Rf (P) = 0,30; Rf (AA) = 0,26.
- c) H-ACHB-methylamid: 450 mg 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl- 2,2-dimethyl-5(R)-methylcarbamoyl-1,3-oxazolidon (H-ACHB- methylamid-N,O-isopropylidenacetal) werden bei Raumtemperatur in 90% Trifluoressigsäure gelöst. Die Lösung wird nach 45 Min. am Wasserstrahlvakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Flash- Chromatographie an 70 g Kieselgel (Laufmittel AA) gereinigt. Rf (AA) = 0,32.
- Bei der Reinigung wird das polarere 5(S)-Isomere (Nebenprodukt) abgetrennt, Rf (AA) = 0,21.
- d) 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)- methylcarbamoyl-1,3-oxazolidin: 280 mg 3-tert-Butoxycarbonyl-5(R)- carboxy-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin werden in 5 ml THF gelöst und bei -30°C mit 0,120 ml N-Methylmorpholin und 0,160 ml Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Nach einer Stunde wird bei -20°C 1 ml einer 1 M Methylaminlösung in DMF zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur aufgewärmt, eingeengt und mittels Flash-Chromatographie an 75 g Kieselgel (Laufmittel H) gereinigt. Rf (H) = 0,50.
- e) 3-tert-Butoxycarbonyl-5(R)-carboxy-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2- dimethyl-1,3-oxazolidin: 1,600 g 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl- 2,2-dimethyl-5(S)-vinyl-1,3-oxazolidin werden in je 20 ml Acetonitril und Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Anschließend werden nacheinander 30 ml Wasser, 4,400 g Natriumperjodat und 150 mg Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat zugegeben und das Reaktionsgemisch intensiv während 20 Stunden gerührt. Danach wird auf 0,1 N Salzsäure gegossen und die Säure mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden eingeengt und das Rohprodukt durch Flash-Chromatographie an 100 g Kieselgel (Laufmittel I) gereinigt. Rf (I)=0,33.
- f) 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(S)- vinyl-1,3-oxazolidin: Ausgehend von 2,90 g Magnesiumpulver (Merck- Schuchardt) und 8,60 g Vinylbromid (Fluka) wird in 200 ml Diäthyläther bei Raumtemperatur das Grignardreagens hergestellt. Nach Abklingen der spontan einsetzenden Reaktion wird auf 0°C gekühlt und eine Lösung von 10,2 g 2(S)-tert-Butoxycarbonylamino-3-cyclohexylpropanal in 200 ml Diäthyläther innerhalb von 10 Min. zugetropft. Es wird 1 Std. nachgerührt, danach auf 0,5 l gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen und der Allylalkohol mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt, das ölige Rohprodukt anschließend in 100 ml Dimethoxypropan gelöst, mit 200 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt und während 20 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Nebenprodukt 4(S)-tert-Butoxycarbonylamino-5-cyclohexyl-3(R)-hydroxy-1-penten bildet bei dieser Temperatur kein Acetonid, wohl aber das gewünschte 3(S)-Isomere. Das eingeengte Reaktionsgemisch wird anschließend durch Flash-Chromatographie an 250 g Kieselgel (Laufmittel G) gereinigt. Rf (F) = 0,41.
- g) 2(S)-tert-Butoxycarbonylamino-3-cyclohexyl-propanal wird analog
J. Boger et al., J. Med. Chem. 28, 1786 (1985) hergestellt:
Rf (A) = 0,59; [α] = -24,9 (c = 1,55 in Äthanol);
NMR (CDCl₃): δ 0,85-1,90 (m, 13H), 1,45 (s, 9H), C(CH₃)₃), 4,28 (q, 1H), 4,92 (d, NH), 9,60 (s, CHO).
IR (CH₂Cl₂): 3430, 1730, 1710, 1495, 1370, 1165 cm-1. - h) 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure: 142 g 2(R,S)- Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure werden mit 85,7 g (+)-Dehydroabiethylamin und 27,8 ml Triäthylamin in 2 l Isopropanol umgesetzt. Nach viermaliger Kristallisation des Salzes aus heißem Isopropanol wird die Säure wieder durch Extraktion mit verdünnter Natriumcarbonatlösung und anschließendem Ansäuren mit verdünnter Salzsäure freigesetzt. Durch Umkristallisation aus Essigester/Hexan wird die Titelverbindung in hoher optischer Reinheit erhalten (über 98% ee): [α] = -10,9 (c = 0,91 in CH₂Cl₂); Smp. 99-101°C; Rf (A) = 0,16; Rf (B) = 0,4.
- i) 2-(R,S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure: 91,9 g 2-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäureäthylester werden in 500 ml 6 N Salzsäure und 100 ml Essigsäure 15 Std. am Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert die Titelverbindung direkt aus dem Reaktionsgemisch. Smp. 147-8°C; Rf (B) = 0,4; ¹H-NMR (CDCl₃): 1,35 (s, 9H); 2,97 (m, 1H); 3,05 (dd, 1H); 3,22 (dd, 1H); 3,45 (m, 2H); 7,25 (m, 5H); 8,5 (br s, 1H).
- k) 2-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure-äthylester: 60 g α-Benzylacrylsäure-äthylester werden in 600 ml Äthanol gelöst und mit 0,83 g Natriummethylat und 37 ml tert-Butylmercaptan umgesetzt. Die Mischung wird 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit 500 ml 0,04 N wässeriger Schwefelsäure verdünnt und unter Eiskühlung mit 260 g Oxone® (Kaliumperoxomonosulfat, 50% KHSO₅, Ventron) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann filtriert und eingeengt. Die wässerige Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert, die Extrakte über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Smp. 47-48°C; ¹H-NMR (CDCl₃): 1,13 ppm (t, 3H); 1,38 (s, 9H); 2,95 (dd, 1H); 3,01 (dd, 1H); 3,10 (dd, 1H); 3,42 (dd, 1H); 3,46 (dd, 1H); 4,12 (q, 2H); 7,25 (m, 5H).
- l) α-Benzylacrylsäure-äthylester: 20 g Benzylmalonsäurediäthylester in 40 ml Äthanol werden bei Raumtemperatur mit 4,0 g KOH in 50 ml Äthanol versetzt, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, eingedampft, mit 7,1 ml Wasser versetzt und im Eisband mit 6,3 ml konz. Salzsäure angesäuert. Es wird zwischen Wasser und Äther verteilt, die organische Phase getrocknet und der Äther abdestilliert. Der Rückstand wird mit 12,9 ml Pyridin, 0,61 g Piperidin und 1,78 g Paraformaldehyd versetzt. Das Gemisch wird im Ölbad (130°) während 90 Min. erhitzt, abgekühlt, mit 220 ml Wasser versetzt und dreimal mit 75 ml n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser, 1 N HCl, Wasser, ges. NaHCO₃-Lösung und Sole gewaschen. Die Titelverbindung wird durch Destillation gewonnen. ¹H-NMR (DMSO-d₆): 1,2 ppm (t, 3H); 3,6 (d, 2H); 4,1 (q, 2H); 5,6 (m, 1H); 6,15 (m, 1H); 7,25 (m, 5H).
Analog Beispiel 1 wird die Titelverbindung ausgehend von 81 mg
H-His-ACHB-isopropylester, 79 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonylpropionsäure,
42 mg HOBt und 75 mg DCCI hergestellt und durch
Flash-Chromatographie an 50 mg Kieselgel (Laufmittel P) gereinigt.
Rf (P) = 0,32; Rf (AA) = 0,48.
Die Ausgangsmaterialien werden folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-ACHB-isopropylester wird durch Hydrierung von 240 mg Benzyloxycarbony-His-ACHB-isopropylester in Gegenwart von 50 mg Palladium-Kohle (10% Pd) analog Beispiel 1a) erhalten. Rf (AA) = 0,32.
- b) Benzyloxycarbonyl-His-ACHB-isopropylester wird ausgehend von 155 mg Benzyloxycarbonyl-histidin, 100 mg H-ACHB-isopropylester, 82 mg HOBt und 119 mg DCCI analog Beispiel 1 erhalten und durch Flash-Chromatographie (Laufmittel P) gereingt. Rf (P) = 0,33.
- c) H-ACHB-isopropylester wird analog Beispiel 1c) ausgehend von 350 mg 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl- 5(R)-isopropoxycarbonyl-1,3-oxazolidin hergestellt und durch Flash-Chromatographie im System AA an 65 g Kieselgel gereinigt. Rf (AA) = 0,62.
- d) 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)- isopropoxycarbonyl-1,3-oxazolidin: 250 mg 3-tert-Butoxycarbonyl- 5(R)-carboxy-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-1,3-oxazolidin (Beispiel 1e) werden in 5 ml N,N-Dimethylformamid-diisopropylacetal (Fluka) gelöst und 1 Std. bei 80°C gehalten. Die Lösung wird anschließend eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatographie (Laufmittel c) an 70 g Kieselgel gereinigt. Rf (C) = 0,50.
Analog Beispiel 1 wird die Titelverbindung ausgehend von 135 mg
H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-(1-oxido-2-pyridiniothio)-2(R)-
butanol, 97 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure, 52 mg
HOBt und 77 mg DCCI hergestellt und durch Flash-Chromatographie
(Laufmittel P) an 80 g Kieselgel gereinigt. Rf (AA) = 0,34.
Die Ausgangsmaterialien werden folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-(1-oxido-2-pyridiniothio)-2(R)- butanol wird durch Abspaltung der Schutzgruppe in 295 mg tert- Butoxycarbonyl-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-(1-oxido-2-pyridiniothi-o)- 2(R)-butanol mit 5 ml Trifluoressigsäure während 30 Min. bei Raumtemperatur hergestellt und durch Flash-Chromatographie an 80 g Kieselgel (Laufmittel AA) gereinigt. Rf (AA) = 0,14; Rf (R) = 0,42.
- b) tert-Butoxycarbonyl-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-(1-oxido-2- pyridiniothio)-2(R)-butanol wird analog Beispiel 1 ausgehend von 189 mg tert-Butoxycarbonyl-histidin, 200 mg 3(S)-Amino-4-cyclohexyl- 1-(1-oxido-2-pyridiniothio)-2(R)-butanol, 113 mg HOBt und 167 mg DCCI erhalten und durch Flash-Chromatographie im System AA gereinigt. Rf (P) = 0,22.
- c) 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-1-(1-oxido-2-pyridiniothio)-2(R)- butanol: 1,00 g 3-Benzyloxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl- 5(R)-(1-oxido-2-pyridiniothiomethyl)-1,3-oxazolidin werden mit 750 mg p-Methylthio-phenyl in 10 ml Trifluoressigsäure gelöst und während 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird 0,5 ml Wasser zugegeben, eine weitere Stunde bei Raumtemperatur nachgerührt und dann zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird direkt durch Flash-Chromatographie an 250 g Kieselgel (Laufmittel P) gereinigt. Rf (AA) = 0,35.
- d) 3-Benzyloxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)- (1-oxido-2-pyridiniothiomethyl)-1,3-oxazolidin: 960 mg 3-Benzyloxycarbonyl- 4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)-jodmethyl-1,3- oxazolidin (Herstellung siehe Europäische Patentanmeldung EP 1 84 550) und 456 mg 2-Mercapto-pyridin-1-oxid Natriumsalz (Fluka) werden in 20 ml DMF während 30 Min. bei 90°C gerührt. Die Reaktionslösung wird eingeengt, in 100 ml Methylenchlorid gelöst und zweimal gegen je 50 ml Wasser ausgeschüttelt. Die eingeengte Methylenchloridphase wird anschließend durch Flash-Chromatographie an 75 g Kieselgel (Laufmittel H) gereinigt. Farbloses Öl, Rf (H) = 0,28.
95 mg N-[2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl]-His-3(S)-amino-
4-cyclohexyl-1-(1-oxido-2-pyridinithio)-2(R)-butanol und 70 mg
m-Chlorperbenzoesäure weren in 5 ml Tetrahydrofuran/Methanol (4 : 1)
bei Raumtemperatur gelöst und 1 Std. gerührt. Anschließend wird
eingeengt und der Rückstand durch Flash-Chromatorgraphie an 80 g
Kieselgel (Laufmittel P) gereinigt. Rf (AA) = 0,32.
Eine Mischung aus 635 mg H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-
2(R)-butanol, 568 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure,
270 mg HOBt, 445 mg DCCI und 15 ml DMF wird 15 Std. bei
Raumtemperatur gerührt. Der kristallisierte DCH wird bei 0°C
abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird in
Essigsäure gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und
Sole gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das
Rohprodukt wird mittels Flash-Chromatographie gereinigt (35 g
Kieselgel 60, Laufmittel H). Die die Titelverbindung enthaltenden
Fraktionen werden vereinigt und aus Dioxan/Wasser 9 : 1 lyophilisiert.
Rf (I) = 0,44.
Die Ausgangsmaterialien werden folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)-butanol: Ein Gemisch aus N α ,HIm-Ditrityl-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio- 2(R)-butanol und 10 ml 90% Trifluoressigsäure wird 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt, am Wasserstrahlvakuum eingeengt, in 5 ml Methylenchlorid gelöst und anschließend mit 300 ml Diäthyläther/ Hexan 2 : 1 gefällt. Der Niederschlag wird in Essigester gelöst und mit 1 N Natriumhydroxidlösung und Sole gewaschen. Nach Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen erhält man die Titelverbindung, die ohne Reinigung weiter verarbeitet wird. Rf (EE) = 0,23.
- b) N α ,HIm-Ditrityl-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)- butanol: Analog Beispiel 1 wird die Titelverbindung aus 0,69 g 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)-butanol, 2,15 N α ,HIm- Ditrityl-histin, 0,46 g HOBt, und 0,75 g DCCI erhalten und durch Flash-Chromatographie (100 g Kieselgel 60, Laufmittel Methylenchlorid/ Methanol 40 : 1) gereinigt. Rf (I) = 0,8.
- c) 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)-butanol: 1,9 g 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)- butanol und 5 g Ammoniumformiat werden in 30 ml DMF gelöst und die erhaltene Lösung mit Argon entgast. Nach Zugabe von 2 g Palladium- Kohle (10% Pd) wird das Reaktionsgemisch für 24 Std. bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Flash-Chromatographie (100 g Kieselgel 60), Laufmittel BB) gereinigt. Rf (EE) = 0,15.
- d) 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)- butanol: 2,12 g durch Chromatographie diastereomerenrein erhaltenes 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-1,2(R)-epoxybutan (Europäische Patentanmeldung EP 1 84 550), 1,31 ml Isopropylmercaptan und 2 ml Triäthylamin werden in 30 ml Methanol 6 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und die ölige Titelverbindung ohne Reinigung weiterverarbeitet. Rf (A) = 0,53.
Eine Lösung von 150 mg N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonylpropionyl-
His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)-butanol
in 5 ml Methylenchlorid wird bei -78°C mit einer Lösung von 52 mg
m-Chlorperbenzoesäure in 2 ml Methylenchlorid versetzt. Die Reaktionslösung
wird 30 Min. bei -78°C gerührt, dann mit Diäthyläther
verdünnt und mit Natriumsulfitlösung (10%), gesättigter Natriumbicarbonatlösung
und Sole gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und am Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird durch Flash-Chromatographie
(10 g Kieselgel 60, Laufmittel I) gereinigt. Rf (J) = 0,42.
Eine Mischung aus 150 mg N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonylpropionyl)-
His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-isopropylthio-2(R)-
butanol, 220 mg Oxone® (Kaliumperoxomonosulfat, 50% KHSO₅,
Ventron GmbH, Karlsruhe), 2 ml 0,1 H H₂SO₄, 4 ml Wasser und 6 ml
Methanol wird 15 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung
wird filtriert, mit Kaliumcarbonatlösung basisch gestellt und
mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte werden mit Sole gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und aus Dioxan/Wasser 9 : 1
lyophilisiert. Rf (I) = 0,40.
Analog Beispiel 1 wird die Titelverbindung ausgehend von 1,0 g
H-His-2(S)-amino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy-propyl-phosphonsäuredim-ethylester,
780 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure,
410 mg HOBt und 618 mg DCCI hergestellt und durch Flash-Chromatographie
an 100 g Kieselgel 60 (Laufmittel I) gereinigt.
Rf (I) = 0,11 und 0,07; Rf (EE) = 0,68 und 0,65 (2 Diastereomere).
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-2(S)-amino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy-propyl-phosphonsäure- dimethylester wird ausgehend von 3,85 g N α ,NIm-Ditrityl-His- 2(S)-amino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy-propyl-phosphonsäure-dimethyl-ester und 15 ml 90% Trifluoressigsäure analog Beispiel 5a) erhalten. Rf (EE) = 0,08.
- b) N α ,NIm-Ditrityl-His-2(S)-amino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy- propyl-phosphonsäure-dimethylester wird ausgehend von 2,05 g 2(S)-Amino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy-propyl-phosphonsäure-dimethyl-ester- hydrochlorid, 4,9 g N α ,NIm-Ditrityl-histidin, 3,7 g 1-Benzotriazolyloxy-tris(dimethylamino)-phosphonium-hexafluorophosph-at und 2,4 ml Triäthylamin analog Beispiel 5b) erhalten und durch Flash-Chromatographie (160 g Kieselgel 60, Essigester/Hexan 2 : 1) gereinigt. Rf (I) = 0,66 und 0,60.
- c) 2(S)-Amino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy-propyl-phosphonsäure- dimethylester-hydrochlorid: 3,2 g 2(S)-tert-Butoxycarbonylamino- 3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxypropyl-phosphonsäure-dimethylester werden in 20 ml 4,3 N HCl in Dioxan gelöst und 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und die Titelverbindung aus Dioxan/Wasser 9 : 1 lyophilisiert. Rf (EE) = 0,2. (Diastereomerenverhältnis 3 : 1).
- d) 2(S)-tert-Butoxycarbonylamino-3-cyclohexyl-1(R,S)-hydroxy-propylphos-phonsäure- dimethylester: 2,55 g 2(S)-tert-Butoxycarbonylamino- 3-cyclohexyl-propanal (Beispiel 1g), 1,32 g Dimethylphosphit und 2,9 g Kaliumfluorid werden 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wird mittels Flash-Chromatographie (100 g Kieselgel 60, Laufmittel H) gereinigt. Rf (I) = 0,45.
Analog Beispiel 1 wird die Titelverbindung ausgehend von 248 mg
H-His-2(S)-amino-1-cyclohexyl-3(R,S)-hydroxy-6-methyl-4-heptanon,
187 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure, 148 mg DCCI
und 70 mg HOBt hergestellt und durch Flash-Chromatographie an 35
Kieselgel 60 (Laufmittel H) gereinigt. Rf (I) = 0,36 und 0,34;
Rf (J) = 0,64 und 0,62 (2 Diastereomere).
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-2(S)-amino-1-cyclohexyl-3(R,S)-hydroxy-6-methyl-4-heptanon wird ausgehend von 710 mg N α ,NIm-Ditrityl-His-2(S)-amino-1-cyclohexyl- 3(R,S)-hydroxy-6-methyl-4-heptanon und 10 ml Trifluoressigsäure (90%) analog Beispiel 5a) erhalten. Rf (Y) = 0,41 und 0,34.
- b) N α ,NIm-Ditrityl-His-2(S)-amino-1-cyclohexyl-3(R,S)-hydroxy-6- methyl-4-heptanon wird ausgehend von 275 mg 2(S)-Amino-1-cyclohexyl- 3(R,S)-hydroxy-6-methyl-4-heptanon-hydrochlorid, 770 mg N α ,NIm-Ditrityl-histidin, 270 mg DCCI, 140 mg HOBt und 0,3 ml Triäthylamin analog Beispiel 5b) erhalten und durch Flash-Chromatographie (35 g Kieselgel 60, Laufmittel B) gereinigt. Rf (A) = 0,43 und 0,30 (2 Diastereomere).
- c) 2(S)-Amino-1-cyclohexyl-3(R,S)-hydroxy-6-methyl-4-heptanon- hydrochlorid wird ausgehend von 495 mg 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)- cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R,S)-isobutylcarbonyl-1,3- oxazolidin und 10 ml 4,3 N HCl in Dioxan analog Beispiel 8c) hergestellt. Rf (J) = 0,47 und 0,26.
- d) 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R,S)- isobutylcarbonyl-1,3-oxazolidin: Zu einer Lösung aus 620 mg 3-tert- Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R,S)-(N- methyl-N-methoxycarbamoyl)-1,3-oxazolidin in 20 ml Diäthyläther wird bei 0°C innert 5 Min. 10 ml einer 0,5 N Lösung von Isobutylmagnesiumbromid in Diäthyläther zugetropft. Die Reaktionsmischung wird anschließend 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit verdünnter Citronensäure auf pH 4 gestellt und mit Essigester extrahiert. Die Extrakte werden mit Sole gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, eingedampft und durch Flash-Chromatographie an 35 g Kieselgel 60 (Laufmittel H) gereinigt. Rf (A) = 0,83.
- e) 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R,S)- (N-methyl-N-methoxycarbamoyl)-1,3-oxazolidin: 1,0 g 3(S)-tert- Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-buttersäure-N- methyl-N-methoxyamid, 10 ml 2,2-Dimethoxypropan und 50 mg p-Toluolsulfonsäure werden in 20 ml Chloroform 4 Std. unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird mit 30 ml Chloroform verdünnt, mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wird mittels Flash-Chromatographie (35 g Kieselgel 60, Laufmittel D) aufgetrennt. Rf (A) = 0,52.
- f) 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxybuttersäure-- N-methyl-N-methoxyamid wird ausgehend von 2,09 g 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-buttersäur-e, 0,97 g N,O-Dimethylhydrocylamin-hydrochlorid, 2,05 g DCCI 0,92 g HOBt und 1,1 ml 4-Methylmorpholin analog Beispiel 1 hergestellt und durch Flash-Chromatographie an 100 g Kieselsäure 60 (Laufmittel H) gereinigt. Rf (I) = 0,67.
- g) 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-buttersäur-e: 18,1 g 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-buttersäure werden in 150 ml Wasser, 300 ml Dioxan und 6 ml 2 N Natriumhydroxidlösung gelöst, mit 22,0 g Di-tert-butyl-dicarbonat versetzt und während 24 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Hexan extrahiert, dann mit Citronensäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Sole gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei die Titelverbindung mit einem Diastereomerenverhältnis von ca. 7 : 3 zurückbleibt. Rf (Y) = 0,55; Rf (EE) = 0,77.
- h) 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-buttersäure: 25,4 g 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-butyrolnit-ril und 350 ml Salzsäure (32%) werden in 300 ml Dioxan 4 Std. unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand in 100 ml Wasser und 900 ml Aceton gelöst, die Lösung mit 2 N Natriumhydroxidlösung auf pH 5 gestellt und die ausgefallene Titelverbindung bei 0°C abfiltriert und getrocknet. Rf (Y) = 0,27; Rf (EE) = 0,34.
- i) 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxybutyronitri-l: 34 g 2(S)-tert-Butoxycarbonylamino-3-cyclohexylpropanol werden in 1000 ml Essigester gelöst. Unter Eiskühlung wird zuerst eine Lösung von 41,6 g Natriumhydrogensulfit (65%) in 150 ml Wasser und anschließend eine Lösung von 17,0 g Kaliumcyanid in 200 ml Wasser dazugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Std. bei 25°C gerührt, danach filtriert und mit Essigester extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser und Sole gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein Diastereomerengemisch der Titelverbindung (2R,3S : 2S,3S = 7 : 3) als farbloses Öl zurückbleibt. Durch zweifache Umkristallisation aus Methylenchlorid/Hexan kann das reine 2(R)-Isomere gewonnen werden. Rf (C) = 0,25.
Eine Lösung von 60 mg N-(2-(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonylpropionyl)-
NIm-trityl-histidinyl-3(S)-amino-4-cyclohexyl-2(R)-
hydroxy-thiobuttersäure-methylamid in 3 ml 95% Trifluoressigsäure
wird 30 Min. bei 25°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt,
der Rückstand in 30 ml Methylenchlorid gelöst und mit NaHCO₃-Lösung
und Sole gewaschen. Das Rohprodukt wird aufkonzentriert und mittels
Flash-Chromatographie (10 g Kieselgel 60, Laufmittel I) gereinigt.
Rf (C) = 0,21.
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
- a) N(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-NIm-trityl- histidinyl-3(S)-amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxy-thiobuttersäure- methylamid wird ausgehend von 400 mg NIm-Trityl-histidinyl-3(S)- amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxy-thiobuttersäure-methylamid, 210 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionsäure, 160 mg DCCI und 86 mg HOBt analog Beispiel 5 erhalten und durch Flash-Chromatographie (35 g Kieselgel 60, Laufmittel S) gereinigt. Rf (I) = 0,58.
- b) NIm-Trityl-histidinyl-3(S)-amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxy-thiobuttersä-ure- methylamid: 630 mg N α ,NIm-Ditrityl-histidinyl-3(S)- amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxy-thiobuttersäure-methylamid werden in 15 ml Dioxan und 1,5 ml 2 N Salzsäure gelöst, 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann lyophilisiert. Der Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie (35 g Kieselgel 60, Laufmittel Q) gereinigt. Rf (J) = 0,45; Rf (I) = 0,15.
- c) N ;NIm-Ditrityl-histidinyl-3(S)-amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxythiobutters-äure- methylamid wird ausgehend von 200 mg 3(S)-Amino-4- cyclohexyl-2(R)-hydroxy-thiobuttersäure-methylamid-hydrochlorid, 530 mg N α ,NIm-Ditrityl-histidin, 97 mg HOBt, 187 mg DCCI und 0,2 ml Triäthylamin analog Beispiel 5 erhalten und durch Flash-Chromatographie (35 g Kieselgel 60, Laufmittel A) gereinigt. Rf (I) = 0,77.
- d) 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-2(R)-hydroxy-thiobuttersäure-methylamid- hydrochlorid wird ausgehend von 340 mg 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)- cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)-methylthiocarbamoyl-1,3-oxazolidi-n und 3 ml 4,3 N HCl in Dioxan analog Beispiel 8c) erhalten. Rf (EE) = 0,53.
- e) 3-tert-Butoxycarbonyl-4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)- methylthiocarbamoyl-1,3-oxazolidin: 1,2 g 3-tert-Butoxycarbonyl- 4(S)-cyclohexylmethyl-2,2-dimethyl-5(R)-methylcarbamoyl-1,3-oxazolid-in (Beispiel 1d) und 1,62 g Lawesson-Reagens werden in 25 ml Toluol 2 Std. am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie (100 g Kieselgel 60, Laufmittel B) gereinigt. Rf (A) = 0,57.
45 mg N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulffonyl-propionyl)-His]-3(S)-
amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremethyleste-r
werden in 15 ml Methanol in Gegenwart von 15 mg Palladium-
Kohle (10% Pd) bei Raumtemperatur und Normaldruck während 10 Min.
hydriert, wobei durch Zugabe von 0,1 N HCl der pH konstant bei 3,4
gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und eingeengt.
Aus dem Rückstand wird durch Lyophilisation in 3 ml tert-Butanol die
Titelverbindung als weißes Lyophilisat erhalten. Rf (W) = 0,24.
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
- a) N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]-3(S)- amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremethyleste-r: Analog Beispiel 1 wird aus 114 mg 2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl- propionsäure, 195 mg 2(R)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl- 3(S)-histidinylamino-buttersäuremethylester, 61 mg HOBt und 107 mg DCCI die Titelverbindung erhalten und durch Flash-Chromatographie mit Laufmittel U gereinigt. Rf (W) = 0,19.
- b) 2(R)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-3(S)-histidinylamino- buttersäure-methylester: Eine Lösung von 270 mg 2(R)-Benzyloxycarbonylamino- 3(S)-tert-butoxycarbonylhistidinylamino-4-cyclohexyl- buttersäuremethylester in 5 ml Trifluoressigsäure wird während 5 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie mit Laufmittel W gereinigt. Rf (R) = 0,56.
- c) 2(R)-Benzyloxycarbonylamino-3(S)-tert-butoxycarbonylhistidinylamino-- 4-cyclohexyl-buttersäuremethylester: Analog Beispiel 1 wird aus 161 mg 3(S)-Amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl- buttersäuremethylester, 117 mg tert-Butoxycarbonyl-histidin, 70 mg HOBt und 123 mg DDCI die Titelverbindung erhalten und durch Flash-Chromatographie mit Laufmittel U gereinigt. Rf (U) = 0,23.
- d) 3(S)-Amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäure- methylester: 232 mg 2(R)-Benzyloxycarbonylamino-3(S)-tert-butoxycarbonylamino- 4-cyclohexyl-buttersäuremethylester und 5 ml Trifluoressigsäure werden während 7 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie mit Laufmittel V gereinigt. Rf (W) = 0,75.
- e) 2(R)-Benzyloxycarbonylamino-3(S)-tert-butoxycarbonylamino-4- cyclohexyl-buttersäuremethylester: Zu einer Lösung von 237 mg 2(R)-Amino-3(S)-tert-butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremet-hylester- hydrochlorid in 6 ml Methylenchlorid werden bei 0°C unter Rühren 228 µl Äthyldiisopropylamin und eine Lösung von 224 µl Benzylchlorformiat (50% in Toluol) in 2 ml Methylenchlorid während 10 Min. zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 Std. bei 0°C nachgerührt und anschließend zwischen Methylenchlorid und gesättigter kalter Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand mittels Flash- Chromatographie mit Laufmittel C gereinigt. Rf (B) = 0,41.
- f) 2(R)-Amino-3(S)-tert-butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremet-hylester- hydrochlorid: Analog obigem Beispiel zur Herstellung der Endverbindung wird aus 235 g 2(R)-Azido-3(S)-tert- butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremethylester durch Hydrierung die Titelverbindung als weißer Schaum erhalten. Rf (W) = 0,63.
- g) 2(R)-Azido-3(S)-tert-butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremet-hylester: 320 mg 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl- 2(S)-mesyloxy-buttersäuremethylester, 320 mg Natriumazid, 5 mg Natriumjodid und 7 ml 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)- pyrimidinon werden während 96 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Diäthyläther und Wasser ausgeschüttelt und die organische Phase eingedampft. Aus dem Rückstand wird mittels Flash-Chromatographie mit Essigester/n-Hexan 1 : 6 die Titelverbindung erhalten. Rf (E) = 0,51.
- h) 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(S)-mesyloxy-buttersäure-methylester: Zu einer Lösung von 315 mg 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino- 4-cyclohexyl-2(S)-hydroxy-buttersäuremethylester in 6 ml Methylenchlorid werden bei 0°C unter Rühren 167 µl Triäthylamin und eine Lösung von 93 µl Methansulfonsäurechlorid in 1 ml Methylenchlorid während 10 Min. zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 30 Min. bei 0°C nachgerührt und anschließend zwischen Methylenchlorid und gesättigter kalter Natriumbicarbonatlösung ausgeschüttelt. Die organische Phase wird eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie mit Laufmittel C gereinigt. Weißes Kristallisat, Smp. 85-87°C. Rf (E) = 0,23.
- i) 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(S)-hydroxy-buttersäurem-ethylester: Zu einer Lösung von 2,8 g 3(S)-tert-Butoxycarbonylamino-4-cyclohexyl-2(R,S)-hydroxy-buttersäur-e (Beispiel 9g) in 70 ml Diäthyläther wird bei Raumtemperatur unter Rühren eine ca. 0,25 M Lösung von Diazomethan in Diäthyläther bis zum Farbumschlag von farblos nach gelb zugetropft. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie mit Laufmittel C aufgetrennt und das gewünschte Diastereomere isoliert. Rf (E) = 0,20.
31 mg N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]-3(S)-
amino-2(R)-benzyloxycarbonyl-4-cyclohexyl-buttersäure werden in 5 ml
Methanol in Gegenwart von 15 mg Palladium-Kohle (10% Pd) bei
Raumtemperatur und Normaldruck während 75 Min. hydriert. Das
Reaktionsgemisch wird filtriert und eingeengt. Aus dem Rückstand
wird durch Lyophilisation in 4 ml tert-Butanol die Titelverbindung
als weißes Lyophilisat erhalten. Rf (R) = 0,09.
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
- a) N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]-3(S)- amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäure: 189 mg N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]-3(S)-amino- 2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremethylester (Beispiel 11a) in 4 ml Dioxan und 2 ml 1 N NaOH werden während 5,5 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 2,0 ml 1 N HCl zugegeben und die Titelverbindung abfiltriert. Weiße Kristalle vom Smp. 189-191°C, Rf (R) = 0,32.
Analog Beispiel 12 wird durch Hydrierung von 15 mg N³-[N-(2(S)-
Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl-His-3(S)-amino-2(R)-benzyloxyc-arbonylamino-
4-cyclohexyl-buttersäuremethylamid in Gegenwart von
10 mg Palladium-Kohle (10% Pd) die Titelverbindung als weißes
Lyophilisat erhalten. Rf (W) = 0,12.
Das Ausgangsmaterial wird folgendermaßen hergestellt:
- a) N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]-3(S)- amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäuremethylamid-: 27 mg N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)- His]-3(S)-amino-2(R)-benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-buttersäure- (Beispiel 12a), 3 ml THF und 10 µl N-Methylmorpholin werden bei -50°C mit 20 µl Chlorameisensäureisobutylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 16 Std. bei 0°C gehalten, anschließend mit 1 ml Methylaminlösung (4 N in DMF) versetzt und 1 Std. bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Reaktionslösung wird eingedampft und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie mit Laufmittel W gereinigt. Rf (W) = 0,50.
24 mg H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-methylamino-2(S)-butanol
werden in 2 ml DMF unter Argon gelöst, mit 22 mg 2(S)-Benzyl-3-
tert-butylsulfonyl-propionsäure, 14,2 mg HOBt und 20,2 mg DCCI
versetzt und 20 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Eindampfen
liefert einen Rückstand, der auf 3 Fertigplatten Kieselgel 60
(0,5 mm) in CH₂Cl₂-CH₃OH-NH₃ 70 : 25 : 5 aufgetrennt wird, Rf = 0,36.
Lyophilisation aus Dioxan-Wasser 9 : 1 liefert die Titelverbindung als
farbloses Pulver. MS(FAB): m/e 604 (M⁺+H), 626 (M⁺+Na).
Die Ausgangsmaterialien werden folgendermaßen hergestellt:
- a) H-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-methylamino-2(S)-butanol wird durch Hydrierung von 33 mg Benzyloxycarbonyl-His-3(S)-amino-4- cyclohexyl-1-methylamino-2(S)-butanol in Gegenwart von 20 mg Palladium-Kohle (5%Pd) in 15 ml Äthanol bei Raumtemperatur gefolgt von Filtration und Eindampfen im Vakuum erhalten. Rf (CH₂Cl₂-MeOH-NH₃ 70 : 20 : 5) = 0,18.
- b) Benzyloxycarbonyl-His-3(S)-amino-4-cyclohexyl-1-methylamino- 2(S)-butanol: Eine Mischung aus 432 mg 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-1- methylamino-2(S)-butanol, 578 mg Benzyloxycarbonyl-histidin, 362 mg N-Hydroxy-endo-norbornan-2,3-dicarbonsäureimid und 433 mg DCCI in 12 ml DMF wird 16 Std. bei 0°C und 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Eindampfen im Vakuum liefert einen Rückstand, welcher an Kieselgel 60 (40-63 µm) mit CH₂Cl₂-MeOH-NH₃ 70 : 25 : 5 gereinigt wird, Rf = 0,32. MS(FAB): m/e 472 (M⁺+H).
- c) 3(S)-Amino-4-cyclohexyl-1-methylamino-2(S)-butanol wird durch Hydrierung von 1,338 g 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-1- methylamino-2(S)-butanol in Gegenwart von 200 mg Palladium-Kohle (10% Pd) in 50 ml Äthanol bei Raumtemperatur analog Beispiel 12 als Öl erhalten und ohne Reinigung weiterverarbeitet.
- d) 3(S)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-1-methylamino-2(S)-
butanol: 3,03 g durch Chromatographie diastereomerenrein erhaltenes
3(S)-Benzyloxycarbonylamino-4-cyclohexyl-1,2(R)-epoxybutan (Europäische
Patentanmeldung 1 84 550) werden in 20 ml Äthanol gelöst und
bei 0°C tropfenweise mit 18,7 ml Methylamin-Lösung 33% in Äthanol
versetzt. Danach wird während 16 Std. auf 35°C erwärmt. Eindampfen
liefert einen Rückstand, der aus Äther-Petroläther umkristallisiert
wird und die Titelverbindung als farblose Kristalle vom Smp.
116-117°C liefert. Rf (CH₂Cl₂-MeOH-NH₃ 88 : 10 : 2) = 0,21.
Hydrochlorid: Smp. 171-172°C; C₁₉H₃₁ClN₂O₃ (370,92) gef. C 61,42; H 8,44; N 7,73%; ber. C 61,52; H 8,43; N 7,55%.
Analog werden hergestellt:
- a) N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His-3(S)-amino-4- cyclohexyl-2(R)-hydroxy-methyliminobuttersäure-methylamid.
- b) N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]- 2(R),3(S)-diamino-4-cyclohexyl-buttersäure-isopropylester.
- c) N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]- 2(R),3(S)-diamino-4-cyclohexyl-buttersäure-methylamid.
- d) N³-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]- 1(S),2(S)-diamino-3-cyclohexyl-propyl-phosphonsäure.
- e) N²-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His]- 1(S),2(S)-diamino-3-cyclohexyl-propyl-phosphonsäure-dimethylester.
- f) 6(R)-[N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His-1(S)- amino-2-cyclohexyl-äthyl]-perhydro-1,4-oxazin-2,5-dion.
Eine sterilfiltrierte wäßrige Lösung von N-(2-(S)-Benzyl-3-tert-
butylsulfonyl-propionyl)-His-ACHB-methylamid wird unter Erwärmen mit
einer sterilen Gelatinelösung, welche als Konservierungsmittel
Phenol enthält, unter aseptische Bedingunen so vermischt, daß
1,0 ml Lösung folgende Zusammensetzung hat:
N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His--ACHB-methylamid|3 mg | |
Gelatine | 150,0 mg |
Phenol | 4,7 mg |
dest. Wasser bis zu | 1,0 ml |
Die Mischung wird unter aseptischen Bedinungen in Vialen zu 1,0 ml
abgefüllt.
Man löst 5 mg N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His-
ACHB-methylamid in 1 ml einer wäßrigen Lösung vmit 20 mg
Mannit. Die Lösung wird sterilfiltriert und unter aseptischen
Bedingungen in eine 2 ml Ampulle gefüllt, tiefgekühlt und lyophilisiert.
Vor dem Gebrauch wird das Lyophilisat in 1 ml destilliertem
Wasser oder 1 ml physiologischer Salzlösung gelöst. Die
Lösung wird intramuskulär oder intravenös angewendet. Diese Formulierung
kann auch in Doppelkammerspritzampullen abgefüllt werden.
In einer Mischung von 3,5 ml Myglyol 812® und 0,08 g Benzylalkohol
werden 500 mg fein gemahlenes (<5,0 µm) N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-
propionyl)-His-ACHB-methylamid suspendiert. Diese
Suspension wird in einen Behälter mit Dosierventil eingefüllt. Es
werden 5,0 g Freon® 12 unter Druck durch das Ventil in den Behälter
abgefüllt. Durch Schütteln wird das Freon® in der Myglyol-Benzylalkoholmischung
gelöst. Dieser Spraybehälter enthält ca. 100
Einzeldosen, die einzeln appliziert werden können.
Für die Herstellung von 10 000 Tabletten enthaltend je 100 mg
Wirkstoff werden folgende Bestandteile verarbeitet:
N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-His--ACHB-methylamid|1000 g | |
Maisstärke | 680 g |
Kolloidale Kieselsäure | 200 g |
Magnesiumstearat | 20 g |
Stearinsäure | 50 g |
Natriumcarboxymethylstärke | 250 g |
Wasser | q. s. |
Ein Gemisch des N-(2(S)-Benzyl-3-tert-butylsulfonyl-propionyl)-
His-ACHB-methylamid, 50 g Maisstärke und der kolloidalen
Kieselsäure wird mit Stärkekleister aus 250 g Maisstärke und 2,2 kg
entmineralisiertem Wasser zu einer feuchten Masse verarbeitet. Diese
wird durch ein Sieb von 3 mm Maschenweite getrieben und bei 45°
während 30 Min. im Wirbelschichttrockner getrocknet. Das trockene
Granulat wird durch ein Sieb von 1 mm Maschenweite gedrückt, mit
einer vorher gesiebten Mischung (1 mm Sieb) von 330 g Maisstärke,
des Magnesiumstearats, der Stearinsäure und der Natriumcarboxymethylstärke
gemischt und zu schwach gewölbten Tabletten verpreßt.
Die Preßlinge werden in einem Dragierkessel von 45 cm Durchmesser
mit einer Länge von 20 g Schellack und 40 g Hydroxypropylmethylcellulose
(niedere Viskosität) in 110 g Methanol und 1350 g Methylenchlorid
durch gleichmäßiges Aufsprühen während 30 Min. überzogen;
dabei wird durch gleichzeitiges Einblasen von Luft von 60°
getrocknet.
Anstelle des oben genannten Wirkstoffes kann man auch dieselbe Menge
eines anderen Wirkstoffes der vorangehenden Beispiele verwenden.
Claims (17)
1. Verbindungen der Formel
worin R¹ unsubstituiertes oder substituiertes Niederalkyl, Niederalkenyl,
Niederalkinyl, Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl,
Aryl, Arylniederalkyl, Arylniederalkenyl, Heteroacryl,
oder Heteroarylniederalkyl, ferner unsubstituiertes oder substituiertes
Hydroxy oder Amino, R² Wasserstoff, unsubstituiertes oder
substituiertes Mono-, Bi- oder Tricycloalkyl, Aryl oder Heteroaryl,
R³ unsubstituiertes oder substituiertes Hydroxy oder Amino, His das
zweiwertige Radial der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z
substituiertes Carbonyl, Thiocarbonyl oder Iminocarbonyl, unsubstituiertes
oder substituiertes Phosphono, Aminomethyl, Thiomethyl,
Sulfinylmethyl, Sulfonylmethyl oder Phosphonomethyl, m, n odser p 0,
1 oder 2 und q 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen, ferner Salze von
solchen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
2. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ unsubstituiertes
oder substituiertes Niederalkyl, Cycloalkyl, Bicycloalkyl,
Tricycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl, Aryl, Arylniederalkyl,
Heteroaryl, Heteroarylniederalkyl, Amino oder substituiertes Amino,
R² Wasserstoff, Cycloalkyl, Bicycloalkyl, Tricycloalkyl, Aryl oder
Heteroaryl, R³ Hydroxy, unter physiologischen Bedingungen leicht
spaltbares veräthertes oder verestertes Hydroxy, Amino oder unter
physiologischen Bedingungen leicht spaltbares substituiertes Amino,
His das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin,
Z Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, durch Hydroxy, Niederalkoxy,
Niederalkanoyloxy oder Carboxy substituiertes Niederalkoxycarbonyl,
Arylniederalkoxycarbonyl, Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl, Diniederalkylcarbamoyl,
Pyrrolidinocarbonyl, Piperidinocarbonyl,
Morpholinocarbonyl, Niederalkylthiocarbonyl, Niederalkylcarbonyl,
Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylniederalkylcarbonyl, Arylcarbonyl,
Arylniederalkylcarbonyl, Heteroacrylcarbonyl, Dithiocarboxy, Niederalkyldithiocarbonyl,
Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl,
Diniederalkylthiocarbamoyl, Amidino, Niederalkylamidino, Diniederalkylamidino,
Triniederalkylamidino, Niederalkoxyiminocarbonyl,
Phosphono, verestertes Phosphono, amidiertes Phosphono, Aminomethyl,
Niederalkylaminomethyl, Diniederalkylaminomethyl, Acylaminomethyl,
Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl, Morpholinomethyl, Thiomorpholinomethyl,
Mercaptomethyl, Niederalkylthiomethyl, Arylthiomethyl,
Heteroarylthiomethyl, Niederalkylsulfinylmethyl, Arylsulfinylmethyl,
Heteroarylsulfinylmethyl, Niederalkylsulfonylmethyl, Arylsulfonylmethyl,
Heterearylsulfonylmethyl, Phosphonomethyl, verestertes
Phosphonomethyl oder amidiertes Phosphonomethyl, m 0, 1 der 2,
n 0, 1 oder 2, p 0, 1 oder 2 und q 0, 1, 2, 3 oder 4 darstellen,
sowie pharmazeutisch annehmbare Salze von diesen Verbindungen mit
salzbildenden Gruppen
3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ unsubstituiertes
oder durch Hydroxy oder Niederalkoxy substituiertes
Niederalkyl, Phenyl, Benzyl oder unsubstituiertes oder durch Oxido
oder Niederalkyl substituiertes Heteroaryl mit 1 oder 2 Stickstoffatomen,
Niederalkylamino, Diniederalkylamino oder Pyrrolidino, R²
Cyclohexyl oder Phenyl, R³ Hydroxy, unter physiologischen Bedingungen
leicht spaltbares verestertes Hydroxy oder Amino, His das
zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Carboxy,
Niederalkoxycarbonyl, Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl,
Diniederalkylcarbamoyl, Niederalkylthiocarbonyl, Niederalkylcarbonyl,
Cycloalkylniederalkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Arylniederalkylcarbonyl,
Heteroarylcarbonyl, Dithiocarboxy, Niederalkyldithiocarbonyl,
Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl, Diniederalkylthiocarbamoyl,
Amidino, Niederalkylamidino, Diniederalkylamidino,
Phosphono, verestertes Phosphono, amidiertes Phosphono, Aminomethyl,
Niederalkylaminomethyl, Diniederalkylaminomethyl, Acylaminomethyl,
Pyrrolidinomethyl, Piperidinomethyl, Morpholinomethyl, Thiomorpholinomethyl,
Niederalkylthiomethyl, Arylthiomethyl, Heteroarylthiomethyl,
Niederalkylsulfinylmethyl, Arylsulfinylmethyl, Heteroarylsulfinylmethyl,
Niederalkylsulfonylmethyl, Arylsulfonylmethyl oder
Heteroarylsulfonylmethyl, m 2, n 1, p 0 und q 1 oder 2 bedeuten,
ferner pharmazeutisch annehmbare Salze von diesen Verbindungen mit
salzbildenden Gruppen.
4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ Niederalkyl,
R² Phenyl, R³ Hydroxy, Aminoniederalkanoyloxy oder Amino, His
das zweiwertige Radikal der natürlichen Aminosäure L-Histidin,
Z Carboxy, Niederalkoxycarbonyl, Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl,
Diniederalkylcarbamoyl, Niederalkylcarbonyl, Thiocarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl,
Diniederalkylthiocarbamoyl, Amidino, Niederalkylamidino,
Diniederalkylamidino, Phosphono, Diniederalkoxyphosphoryl,
Aminomethyl, Niederalkylaminomethyl, Niederalkylthiomethyl,
Heteroarylthiomethyl, Niederalkylsulfinylmethyl,
Niederalkylsulfonylmethyl oder Heteroarylsulfonylmethyl, m 2, n 1, p 0 und
q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration
aufweist, ferner pharmazeutisch annehmbare Salze von diesen
Verbindungen mit salzbildenden Gruppen.
5. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ Niederalkyl,
R² Phenyl, R³ Hydroxy oder Amino, His das zweiwertige Radikal
der natürlichen Aminosäure L-Histidin, Z Carboxy, Niederalkoxycarbonyl,
Carbamoyl, Niederalkylcarbamoyl, Niederalkylthiocarbamoyl,
Niederalkylcarbonyl, Phosphono, Diniederalkoxyphosphoryl, Niederalkylaminomethyl,
Niederalkylthiomethyl, 1-Oxido-2-pyridiniothiomethyl,
Niederalkylsulfinylmethyl, Niederalkylsulfonylmethyl oder
1-Oxido-2-pyridiniosulfonylmethyl, m 2, n 1, p 0 und w 1 bedeuten
und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration
aufweist, ferner pharmazeutisch annehmbare Salze und diesen Verbindungen
mit salzbildenden Gruppen.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ tert.-Butyl,
R² Phenyl, R³ Amino, His das zweiwertige Radiakl der natürlichen
Aminosäure L-Histidin, Z Methylcarbamoyl, m 2, n 1, p 0 und q 1
bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration
und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration
aufweisen.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ tert-Butyl,
R² Phenyl, R³ Amino, His das zweiwertige Radikal der natürlichen
Aminosäure L-Histidin, Z Methoxycarbonyl, m 2, n 1, p 0 und q 1
bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration
und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration
aufweisen.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ tert-Butyl,
R² Phenyl, R³ Hydroxy, His das zweiwertige Radikal der natürlichen
Aminosäure L-Histidin, Z Methylaminomethyl, m 2, n 1, p 0 und q 1
bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die S-Konfiguration
und das den Rest R³ tragende C-Atom die S-Konfiguration
aufweisen.
9. Verbindung gemäß Anspruch 1 der Formel I, worin R¹ tert-Butyl,
R² Phenyl, R³ Hydroxy, His das zweiwertige Radiakal der natürlichen
Aminosäure L-Histidin, Z Isopropylsulfonylmethyl, m 2, n 1, p 0 und
q 1 bedeuten und das den Rest R²-(CH₂) q - tragende C-Atom die
S-Konfiguration und das den Rest R³ tragende C-Atom die R-Konfiguration
aufweisen.
10. Pharmazeutische Präparate enthaltend Verbindungen gemäß Anspruch
1 der Formel I oder pharmazeutisch verwendbare Salze von
diesen Verbindungen mit salzbildenden Gruppen zusammen mit einem
pharmazeutischen Trägermaterial.
11. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder Formel I oder pharmazeutisch
verwendbare Salze dieser Verbindungen zur Anwendung in einem
Verfahren zur therapeutischen Behandlung des menschlichen oder
tierischen Körpers.
12. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I oder
pharmazeutisch verwendbare Salze davon zur Hemmung der Wirkung des
Enzyms Renin.
13. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel I oder
von pharmazeutisch verwendbaren Salzen von Verbindungen der Formel I
zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Bluthochdruck
und Herzinsuffizienz.
14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin
die Substituenten die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man
- a) ein Fragment einer Verbindung der Formel I mit einer endständigen Carboxygruppe oder ein reaktionsfähiges Säurederivat dieses Fragments mit einem zur Verbindung der Formel I komplementären Fragment mit einer freien Aminogruppe oder einem reaktionsfähigen Derivat davon mit aktivierter Aminogruppe, wobei in den Reaktionskomponenten vorhandene freie funktionelle Gruppen mit Ausnahme der an der Reaktion teilnehmenden Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, unter Bildung einer Amidbildung kondensiert, oder
- b) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin m 0 oder 1, n 1 und p 0 bedeuten, eine Verbindung der Formel R¹S(O) m H oder ein Salz davon an eine Verbindung der Formel worin die Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, addiert, oder
- c) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin p 0 bedeutet, eine Verbindung der Formel worin die Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, mit einer den Rest R²-(CH₂) q - einführenden Verbindung alkyliert, oder
- d) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R³ Amino bedeutet, eine Verbindung der Formel worin X¹ eine nukleofuge Abgangsgruppe bedeutet, die übrigen Substituenten die genannten Bedeutungen haben und frei funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, mit einem Stickstoff enthaltenden Reagens substituiert und gegebenenfalls die Aminogruppe R³ daraus freisetzt, oder
- e) zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin Z Aminomethyl, Thiomethyl oder Phosphonomethyl bedeutet, eine Verbindung der Formel worin X² eine nukleofuge Abgangsgruppe bedeutet, die übrigen Substituenten die genannten Bedeutungen haben und freie funktionelle Gruppen gegebenenfalls in geschützter Form vorliegen, mit einem den Rest Amino, Thio oder Phosphono einführenden Reagens substituiert,
und gewünschtenfalls in einer erhältlichen Verbindung vorhandene
Schutzgruppen abspaltet und/oder gewünschtenfalls nach Ausführung
eines der vorstehend genannten Verfahren a)-e) oder eines beliebigen
anderen Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der
Formel I eine erhältliche Verbindung der Formel I mit einer salzbildenden
Gruppe in ihr Salz oder ein erhältliches Salz in die freie
Verbindung oder in ein anderes Salz überführt und/oder gegebenenfalls
erhältliche Isomerengemische auftrennt und/oder in einer
erhältlichen Verbindung der Formel I die Konfiguration eines
chiralen Kohlenstoffatoms umkehrt und/oder eine erfindungsgemäße
Verbindung der Formel I in eine andere erfindungsgemäße Verbindung
der Formel I umwandelt.
15. Die nach einem Verfahren des Anspruchs 14 erhältlichen Verbindungen
und ihre Salze.
16. Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
gemäß Anspruch 1.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH286487 | 1987-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3825242A1 true DE3825242A1 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=4243306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3825242A Withdrawn DE3825242A1 (de) | 1987-07-27 | 1988-07-25 | Durch schwefelhaltige gruppen substituierte histidinylamino-verbindungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3825242A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0331105A2 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-06 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | 1,2-Hydroxy-Phophonate und Derivate davon |
EP0385593A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-09-05 | Pfizer Inc. | Phosphor enthaltende Reninhemmer |
EP0452587A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-10-23 | E.R. SQUIBB & SONS, INC. | Dihydroxysulfonamid und Sulfinamid als Reninhemmstoffe |
EP0464517A2 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-08 | MERCK PATENT GmbH | Aminosäurederivate mit renininhibierender Aktivität |
EP0475255A2 (de) * | 1990-09-12 | 1992-03-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren zur Herstellung optisch reiner (S)-alpha-[(tert-Butylsulfonyl)methyl]hydrozimtsäure |
US5217958A (en) * | 1988-03-03 | 1993-06-08 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 1,2-hydroxy phosphonates and derivatives thereof |
WO1994011336A1 (en) * | 1992-11-12 | 1994-05-26 | Warner-Lambert Company | Improved process for the synthesis of substituted 1,2,3-aminodiols |
EP1251127B1 (de) * | 1992-12-23 | 2005-11-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Seitenkette tragende Taxanen und deren Zwischenprodukten |
EP2289888A3 (de) * | 2000-06-30 | 2011-07-13 | Seikagaku Corporation | Epoxidcarboxylsäureamide, Azide und Aminoalkohole sowie Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketoamiden damit |
-
1988
- 1988-07-25 DE DE3825242A patent/DE3825242A1/de not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5217958A (en) * | 1988-03-03 | 1993-06-08 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | 1,2-hydroxy phosphonates and derivatives thereof |
EP0331105A3 (de) * | 1988-03-03 | 1990-09-05 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | 1,2-Hydroxy-Phophonate und Derivate davon |
EP0331105A2 (de) * | 1988-03-03 | 1989-09-06 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | 1,2-Hydroxy-Phophonate und Derivate davon |
EP0385593A1 (de) * | 1989-02-16 | 1990-09-05 | Pfizer Inc. | Phosphor enthaltende Reninhemmer |
EP0452587A1 (de) * | 1989-09-15 | 1991-10-23 | E.R. SQUIBB & SONS, INC. | Dihydroxysulfonamid und Sulfinamid als Reninhemmstoffe |
US5098924A (en) * | 1989-09-15 | 1992-03-24 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Diol sulfonamide and sulfinyl renin inhibitors |
US5545838A (en) * | 1989-09-15 | 1996-08-13 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Diol sulfonamide and sulfinyl renin inhibitors |
EP0464517A3 (en) * | 1990-07-05 | 1993-04-07 | Merck Patent Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung | Amino acid derivatives with renin inhibiting activity |
EP0464517A2 (de) * | 1990-07-05 | 1992-01-08 | MERCK PATENT GmbH | Aminosäurederivate mit renininhibierender Aktivität |
EP0475255A2 (de) * | 1990-09-12 | 1992-03-18 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Verfahren zur Herstellung optisch reiner (S)-alpha-[(tert-Butylsulfonyl)methyl]hydrozimtsäure |
EP0475255A3 (en) * | 1990-09-12 | 1993-04-14 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Process for the preparation of optically pure (s)-alpha-((tert-butylsulfonyl)methyl)hydro cinnamic acid |
WO1994011336A1 (en) * | 1992-11-12 | 1994-05-26 | Warner-Lambert Company | Improved process for the synthesis of substituted 1,2,3-aminodiols |
EP1251127B1 (de) * | 1992-12-23 | 2005-11-09 | Bristol-Myers Squibb Company | Seitenkette tragende Taxanen und deren Zwischenprodukten |
EP2289888A3 (de) * | 2000-06-30 | 2011-07-13 | Seikagaku Corporation | Epoxidcarboxylsäureamide, Azide und Aminoalkohole sowie Verfahren zur Herstellung von Alpha-Ketoamiden damit |
US8163943B2 (en) | 2000-06-30 | 2012-04-24 | Seikagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Epoxycarboxamide compound, azide compound, and amino alcohol compound, and process for preparing α-keto amide compound using them |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0184550B1 (de) | 5-Amino-4-hydroxyvalerylamid-Derivate | |
US4889869A (en) | Antihypertensive 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives substituted by sulphur-containing groups | |
US4613676A (en) | Substituted 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives | |
EP0521827B1 (de) | Pharmakologisch wirksame Hydrazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4004820A1 (de) | Renininhibitoren, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE4432860A1 (de) | Imidazopyridine | |
EP0111266A2 (de) | Substituierte Tetrapeptide | |
EP0548024B1 (de) | Aminosulfonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0374098A2 (de) | Retrovirale Proteasehemmer | |
EP0374097A2 (de) | Verwendung von Peptidisosteren als retrovirale Proteasehemmer | |
EP0490820A2 (de) | Biphenylyl-Verbindungen | |
DE4003574A1 (de) | Neue dipeptide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als renininhibitoren in arzneimitteln | |
US4758584A (en) | Antihypertensive 5-amino-4-hydroxyvaleryl derivatives substituted by sulphur-containing groups | |
EP0144290A2 (de) | Substituierte Aethylendiaminderivate | |
DE2724948A1 (de) | Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen | |
DD247680A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphatidylverbindungen | |
DE3825242A1 (de) | Durch schwefelhaltige gruppen substituierte histidinylamino-verbindungen | |
DE69512208T2 (de) | Aminosäurederivate und ihre verwendung als phospholipase-a2-inhibitoren | |
EP0594540A1 (de) | Antiretrovirale Acyl-Verbindungen | |
EP0115472A2 (de) | Pyrrolidinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0459465A2 (de) | HIV-Protease-Inhibitoren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69917058T2 (de) | Thiazolderivate | |
EP0565484A2 (de) | Morpholin- und Thiomorpholin-4-ylamide mit HIV-Protease hemmender Wirkung | |
DE69908756T2 (de) | Matrix-metalloproteinase-inhibitoren | |
DE3902615A1 (de) | Aminomethyl-peptide, verfahren zur herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |