DE3335689A1 - Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3335689A1
DE3335689A1 DE19833335689 DE3335689A DE3335689A1 DE 3335689 A1 DE3335689 A1 DE 3335689A1 DE 19833335689 DE19833335689 DE 19833335689 DE 3335689 A DE3335689 A DE 3335689A DE 3335689 A1 DE3335689 A1 DE 3335689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
material according
layer
thin film
magnetic thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335689
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335689C2 (de
Inventor
Hajime Tokyo Machida
Motoharu Tanaka
Atsuyuki Numazu Shizuoka Watada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3335689A1 publication Critical patent/DE3335689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335689C2 publication Critical patent/DE3335689C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • G11B11/10586Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
    • G11B11/10589Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/12Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being metals or alloys
    • H01F10/13Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F10/133Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing rare earth metals
    • H01F10/135Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing rare earth metals containing transition metals
    • H01F10/137Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing rare earth metals containing transition metals containing cobalt
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24306Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thin Magnetic Films (AREA)

Description

  • MAGNETO-OPTISCHES AUFZEICHNUNGSMATERIAL
  • MAGNETO-OPTISCHES AUFZEICHNUNGSMATERIAL Die Erfindung betrifft ein magneto-optisches Au#fzeichnungsmaterial, das einen Film aus einer amorphen magnetischen Legierung aufweist.
  • Als magnetische Filme für herkömmliche magneto-optische Speichermaterialien werden Filme aus amorphen magnetischen Legierungen, wie Gd-Co, Gd-Fe, Tb-Fe, Gd-Tb-Fe oder Dy-Tb-Fe, angewandt. Die magneto-optischen Eigenschaften dieser Materialien, der Kerr-Drehungswinkel und der Faraday-Drehungswinkel erfüllen jedoch nicht die Anforderungen der Praxis und auch die S/N-Werte bei der Reproduktion sind niedrig.
  • Die Kerr-Drehungswinkel dieser herkömmlichen magnetischen Filme sind für die praktische Verwendung ungenügend, obwohl im Falle des Gd-Tb-Fe-Legierungsfilms bei Erhöhung der Curie-Temperatur der Kerr-Drehungswinkel etwas zunimmt, jedoch immer noch für die Praxis unbefriedigend ist. Magnetische Filme mit hoher Curie-Temperatur haben den Nachteil, daß für die Aufzeichnung eine hohe Laserenergie erforderlich ist.
  • In der JP-OS 114039/82 ist ein magneto-optisches Speichermaterial vorgeschlagen, das einen magnetischen Tb-Fe-Co-Legierungsfilm aufweist, welcher eine Vergrößerung des Kerr-Drehungswinkels ermöglicht. Andererseits entsprechen jedoch die magneto-optischen Eigenschaften nicht den praktischen Anforderungen. Ferner ist die Curie-Temperatur der Tb-Fe-Co-Legierung derart hoch, daß für die Aufzeichnung eine hohe Laserenergie erforderlich ist. Dies hat wiederum zur Folge, daß keine ausreichend hohe Aufzeichnungsgeschwin-; digkeit erzielt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein magneto-optisches Aufzeichnungsmaterial bereitzustellen, daß eine Aufzeichnung mit geringer Energiemenge, insbesondere Laserenergie, ermöglicht und bei der Reprcduktion ein großes Signal/ Rauschverhältnis ergibt, d.h einen großen Faraday-Drehungswinkel aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer magnetischen Legierung gelöst, die übergangsmetalle und andere Elemente, einschließlich Seltenerdelemente, mit einem großen Kerr-Drehungswinkel und einem großen Faraday-Drehungswinkel enthält.
  • Die Auswahl dieser Legierungskomponenten beruht auf der Tatsache, daß bei Legierungsfilmen aus den übergangsmetalle Fe und Co sowie den Seltenerdelementen Dy, Tb und Cd der magneto-optische Effekt hauptsächlich durch das magnetische Moment der übergangsmetalle beeinflußt wird. Aus diesem Grund wird eine magnetische Legierungszusammensetzung mit einem großen Kerr-Drehungswinkel und einem großen Faraday-Drehungswinkel ausgewählt und die Seltenerdelemente werden geeignet mit den übergangsmetallen kombiniert, um die zur Aufzeichnung erforderliche Laserenergie zu minimieren und das Signal/Rausch-Verhältnis bei der Reproduktion zu maximieren.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Dicke einer amorphen magnetischen Dünnschicht und der zur Aufzeichnung erforderlichen Energie; Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Legierungszusammensetzung einer amorphen magnetischen Dünnschicht und der zur Aufzeichnung erforderlichen Energie; Fig. 3z einen vergrößerten Querschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials; Fig. ##einen verc#rößerten Querschnitt durch eine andere Ausführung form eines erfindungsgemäßen magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials.
  • Das magneto-optische Aufzeichnungsmaterial der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine magnetische Dünnschicht, die eine amorphe magnetische Legierung der folgenden allgemeinen Formel enthält: wobei M1 Tb, Cd oder Dy bedeutet, MII Tb, Cd, Dy oder Bi ist, M1 und MII jedoch nicht identisch sind, 0 < x < 1,0, 0,7< y(1,0 und 0,1< z < 0,3 ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterial wird vermutlich der Faraday-Drehungswinkel durch Zusatz der beiden Arten von übergangsmetallen Fe und Co erhöht und durch Kombination der beiden Arten von Seltenerdelementen oder eines Seltenerdelementes und Bi mit den übergangsmetallen lassen sich die vertikalen anisotropen Eigenschaften sowie die Curie-Temperatur geeignet einstellen.
  • Im folgenden sind repräsentative Beispiele für erfindungsgemäße Legierungszusammensetzungen für die amorphe magnetische Dünnschicht genannt: (Gd0,7Tb0,3)0,24(Fe0,95Co0,05)0,76 ................. (a) (Gd0,5Dy0,5)0,18(Fe0,9Co0,1)0,82 ................... (b) (Tb0,7Dy0,2)0,22(Fe0;8Co0,2)0,78 (c) (Tb0,9Bi0,1)0,17(Fe0,78Co0,22)0,83 (d) (Gd0,85Bi0,15)0,26(Fe0,88Co0,12)0,74 ................ (e) Die wichtigsten praktischen Anforderungen für magnetooptische Aufzeichnungsmaterialien sind ein niedriger Energie verbrauch bei der Aufzeichnung und ein maximales Signal/ Rausch-Verhältnis bei der Reproduktion. Die für die Aufzeichnung erforderliche Energie hängt weitgehend von der Curie-Temperatur, der Dicke der magnetischen Dünnschicht und der Wärmeleitfähigkeit des Aufzeichnungsmaterials ab.
  • In Fig. 1 ist die Beziehung zwischen der Dicke einer amorphen magnetischen Dünnschicht und der zur Aufzeichnung erforderlichen Energie (Laserenergie) graphisch dargestellt.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß bei einer Dicke der magnetischen' Dünnschicht von nicht weniger als 0,02 µm die erforderliche Laserenergie linear mit zunehmender Dicke der magnetischen Dünnschicht zunimmt. Andererseits nimmt die erforderliche Laserenergie bei einer Dicke der magnetischen Dünnschicht von weniger als 0,02 Wm mit abnehmender Dicke der magnetischen Dünnschicht drastisch ab. Dies hat seinen Grund darin, daß bei einer Dicke der magnetischen Dünnschicht von weniger als 0,02 µm die Laserenergie durch die Filmschicht hindurchtritt und keine Wärme in der Dünnschicht akkumuliert wird. Erfindungsgemäß beträgt daher die Dicke der magnetischen Dünnschicht vorzugsweise 200 bis 1000 A.
  • In Fig. 2 ist die Beziehung zwischen der Zusammensetzung einer amorphen magnetischen Legierungsdünnschicht und der zur Aufzeichnung erforderlichen Laserenergie (mW) sowie die Beziehung zwischen der Zusammensetzung der amorphen magnetischen Legierungs-Dünnschicht und ihrer Curie-Temperatur (OC) graphisch dargestellt. Die durchgezogene Linie bedeutet die Laserenergie und die unterbrochene Linie die Curie-Temperatur. Die Aufzeichnung erfolgt tei einer Laser-Wellenlänge von 800 nm, einer Laser-Impulsbreite von 5 wsec, einer äußeren Magnetfeldstärke von 200 Oe und einer Dicke der magnetischen Dünnschicht von 0,02 bis 0,1 #n#.
  • Mit zunehmender Menge von Dy, dessen Curie-Temperatur relativ niedrig ist, nimmt die Curie-Temperatur der magnetischen Dünnschicht ab, so daß auch die für die Aufzeichnung erforderliche Laserenergie verringert wird.
  • Die in Fig. 3 (a) gezeigte Ausführungsform eines erfindung gemäßen magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials umfaßt ein transparentes Trägermaterial 1, eine darauf aufgebrachte magnetische Dünnschicht 2, eine auf die magnetische Dünnschicht 2 aufgebracht Schicht 3 mit hohem Brechungsindex und eine auf die Schicht 3 mit hohem Brechungsindex aufgebrachte Antioxidationsschicht 4.
  • Die in Fig. 3 (b) gezeigte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials umfaßt ein transparentes Trägermaterial 1, eine magnetische Dünnschicht 2, eine auf die magnetische Dünnschicht 2 aufgebrachte Schicht 3 mit hohem Brechungsindex, eine auf die Schicht 3 aufgebrachte Reflexionsschicht 5 und eine Antioxidationsschicht 4 als oberste Schicht des Aufzeichnungsmaterials.
  • Als transparente Trägermaterialien 1 eignen sich z,B. Glas und Kunststoffe. Die Schicht 3 mit hohem Brechungsindex kann z.B durch Sputtern eines Materials mit einem Brechungsindex von 2,0 oder mehr, wie TiO2, CeO2, So203, WO3, SiO2, Bi2O3 oder CdO, hergestellt werden. Als Materialien für die Antioxidationsschicht 4 eignen sich z.B. Oxide, wie MgO, Al203, SiO2, TiO2 und ThO2 . Die Antioxidationsschicht 4 hat vorzugsweise eine Dicke von 1000 A oder mehr.
  • Bei den AusführunSsformen der Fig. 3 (a) und 3 (b) hat die magnetische Dünnschicht 2 eine Dicke von 200 bis 500 A und ist für Laserstrahlen, die zur Reproduktion der aufgezeichneten Information verwendet werden, durchlässig.
  • Als Reflexionsschicht 5 eignen sich dünne Metallfilme, z.B.
  • aus Cu, Ag, Cr. Al, Rh, Au oder Ni. Bei Anwendung der Reflexionsschicht 5 muß diese mit einer darauf aufgebrachten Antioxidationsschicht 4 geschützt werden.
  • Im folgenden wird die Herstellung eines erfindungsgemäßen magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials näher erläutert: Zunächst wird eine magnetische Dünnschicht 2 durch Sputtern auf einem Schichtträger, z.B. Glas einer Dicke von 1 mm, erzeugt. Dies erfolgt z.B. unter einem Argondruck von 3 x 10 2 Torr, einer elektrischen Entladungsenergie von 300 W und einer Magnetschicht-Erzeugungsgeschwindigkeit von 20 Å/sec. Stellt man z.B. eine magnetische Gd-Tb-Fe-Co-l Legierungsschicht durch Sputtern her, werden Späne von Gd, Tb, Fe und Co derart auf ein Target aufgelegt, daß die mit den jeweiligen Metallen bedeckten Targetflächen den jeweiligen Metallgehalten der abzuscheidenden magnetischen Legierungsschicht entsprechen.
  • In der nächsten Stufe wird z.B. SiO2 auf ein anderes Target aufgebracht, wodurch auf der erhaltenen magnetischen Dünnschicht eine Schicht 3 mit hohem Brechungsindex ausgebildet wird.
  • Zum Abscheiden einer Reflexionsschicht 5 auf der Schicht 3 mit hohem Brechungsindex werden Kupferspäne auf ein weiteres Target aufgelegt.
  • Die genannten Schichten werden nacheinander in einer Argonatmosphcre von 3 x 10 2 Torr abgeschieden.
  • Der Aufbau von speziellen magneto-optischen Aufzeichnungsmaterialien, die nach diesem Verfahren hergestellt worden sind, ist in Tabelle 1 gezeigt, wobei mit (a), (b), (c), (d) und (e) die jeweiligen vorstehend beschriebenen Legierungszusammensetzungen bezeichnet werden.
  • Für die in Tabelle 1 genannten magneto-optischen Aufzeichnungsmaterialien werden der durch den Kerr-Effekt verursachte Drehungswinkel ek (Proben A-1 bis A-5) und der durch den Faraday-Effekt verursachte Drehungswinkel iF (Proben B-1 bis B-5) bei einer Laser-Wellenlänge von 800 nm und einer Laser-Energie an der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials von 1 mW gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt. Ferner ist in Tabelle 2 die Aufzeichnungslaserenergie bei einer Aufzeichnungsfrequenz von 2M Bit/sec für jede Probe angegeben.
  • Tabelle 1 A. Aufbau des magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials (Fig. 3 (a)) Probe Magnetische Schicht mit Antioxidations-Dünnschicht hohem schicht (Dicke) Brechungs- (Dicke) index (Dicke) A-1 (a) 650 Å SiO 500 Å MgO 5000 Å A-2 (b) 600 Å TiO2 2000 Å Al2O3 3000 Å A-3 (c) 800 Å SiO 1000 Å Fe2O3 3000 Å A-4 (d) 1000 Å CeO2 3000 Å WO3 3000 Å A-5 (e) 500 Å SiO 2500 Å Al2O3 5000 Å B. Aufbau des magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials (Fig. 3 (b)) Probe Magnetische Schicht mit Reflexions- Antioxidations-Dünnschicht hohem schicht schicht (Dicke) Brechungs- (Dicke) (Dicke) index (Dicke) o O O B-1 (a) 200 A SiO 2500 A Cu 5000 A SiO2 5000 A o O O B-2 (b) 200 A SiO 2000 A Cu 5000 A CeO2 3000 A o O O B-3 (c) 200 A TiO2 3000 A Ag 5000 A TiO2 3000 A B-4 (d) 200 Å SiO 500 Å Au 5000 Å TaN 3000 Å B-5 (e) 250 Å CeO2 1000 Å Al 5000 Å CrN 3000 Å Tabelle 2 Probe Kerr-Drehungswinkel Aufzeichungs-LasereK (deg) energie (mW) A-1 0,74 6 A-2 0,62 7 A-3 0,58 7 A-4 0,52 8 A-5 0,64 6 Probe Faraday-Drehungswin- Aufzeichungs-Laserkel eF (deg) energie (mW) B-1 0,88 3,5 B-2 0,74 2,8 B-3 0,68 2,5 B-4 0,60 2,8 B-5 0,72 2,5

Claims (15)

  1. Patentansprüche 1. Magneto-optisches Aufzeichnungsmaterial, g e k e n nz e i c h n e t durch eine magnetische Dünnschicht, die eine amorphe magnetische Legierung der Formel enthält, wobei MI ein Seltenerdelement aus der Gruppe Tb, Gd und Dy ist, MII ein von MI verschiedenes Element aus der Gruppe Tb, Gd, Dy und Bi ist, 0 < x < 1,0; 0,7 < y< 1 , 0 und 0,1 < z < 0,3.
  2. 2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination von MI und MII ausgewählt ist unter Kombinationen von Gd und Tb, Cd und Dy, Tb und Dy, Tb und Bi sowie Cd und Bi.
  3. 3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 Gd, MII Tb, x 0,7, y 0,95 und z 0,24 ist.
  4. 4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 Gd, MII Dy, x 0,5, y 0,9 und z 0,18 ist.-
  5. 5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß MI Tb, M11 Dy, x 0,7, y 0,8 und z 0,22 ist.
  6. 6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß MI Tb, MII Bi, x 0,9, y 0,78 und z 0,17 ist.
  7. 7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M1 Cd, MII Bi, x 0,85, y 0,88 und z 0,26 ist.
  8. 8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Dünnschicht auf einen Träger aufgebracht ist, auf der magnetischen Dünnschicht eine Schicht mit einem Brechungsindex von 2,0 oder mehr ausgebildet ist und das Aufzeichnungsmaterial als oberste Schicht eine Antioxidationsschicht aufweist.
  9. 9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schicht mit einem Brechungsindex von 2,0 oder mehr und der Antioxidationsschicht eine Reflexionsschicht vorhanden ist.
  10. 10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der magnetischen Dünnschicht 200 bis 1000 A beträgt.
  11. 11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einem Brechungsindex von 2,0 oder mehr ein Material aus der Gruppe TiO2, CeO2, Sb203, WO3, SiO2, Bi2O3 und CdO enthält.
  12. 12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antioxidationsschicht ein Material aus der Gruppe MgO, Al203, SiO2, TiO2 und ThO2 enthält.
  13. 13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht aus einem Element der Gruppe Cu, Ag, Cr, Al, Rh, Au und Ni besteht.
  14. 14. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Antioxidaticnsschicht 1000 Å oder mehr beträgt.
  15. 15. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Dünnschicht transparent ist für Laserstrahlen, die zur Reproduktion der aufgezeichneten Information verwendet werden.
DE19833335689 1982-09-30 1983-09-30 Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial Granted DE3335689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57169707A JPS5961011A (ja) 1982-09-30 1982-09-30 光磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335689A1 true DE3335689A1 (de) 1984-04-05
DE3335689C2 DE3335689C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=15891374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335689 Granted DE3335689A1 (de) 1982-09-30 1983-09-30 Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5961011A (de)
DE (1) DE3335689A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125881A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphes magnetooptisches Speicherelement
EP0126589A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiges amorphes magnetooptisches Speicherelement
DE3519070A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmedium
DE3523836A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Kokusai Denshin Denwa K.K., Tokio/Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmedium
US4684454A (en) * 1983-05-17 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sputtering process for making magneto optic alloy
US4721658A (en) * 1984-04-12 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
US4833043A (en) * 1983-05-17 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
EP0318337A2 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Speicherungsmedium
EP0350010A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Magneto-optisches Speichermedium
EP0373898A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Nikon Corporation Magnetooptischer Aufzeichnungsträger, geeignet zum Ueberschreiben
EP0406023A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Opto-magnetisches Aufzeichnungsmedium
US5019462A (en) * 1988-02-02 1991-05-28 Basf Aktiengesellschaft Sheet-like, multilayer magneto-optical recording material
EP0442494A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Mitsubishi Plastics Industries Limited Magneto-Optisches Aufzeichnungsmedium
US5656385A (en) * 1990-08-11 1997-08-12 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium and information recording-reproduction method using the same
US5738950A (en) * 1982-05-10 1998-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording medium
US6139949A (en) * 1989-02-10 2000-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magneto optical recording medium

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59104737A (ja) * 1982-12-03 1984-06-16 Seiko Instr & Electronics Ltd 光磁気デイスク
JPS59162250A (ja) * 1983-03-04 1984-09-13 Toshiba Corp 磁性合金
JPS59208706A (ja) * 1983-05-12 1984-11-27 Daido Steel Co Ltd 熱磁気記録材料
JPS59217249A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 Sony Corp 光磁気記録媒体
JPS609855A (ja) * 1983-06-28 1985-01-18 Toshiba Corp 磁性合金
JPS60107751A (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 Canon Inc 光熱磁気記録媒体
JPH0630300B2 (ja) * 1984-05-01 1994-04-20 株式会社リコー 非晶質磁気光学層
JP2602425B2 (ja) * 1984-05-01 1997-04-23 株式会社リコー 非晶質磁気光学層
JPH0782943B2 (ja) * 1984-05-04 1995-09-06 株式会社リコー 非晶質磁気光学層
JPH0638370B2 (ja) * 1984-05-22 1994-05-18 株式会社リコー 非晶質磁気光学層
JPH0690813B2 (ja) * 1984-05-26 1994-11-14 株式会社リコー 非晶質磁気光学層
JP2612215B2 (ja) * 1990-11-28 1997-05-21 株式会社 リコー 光磁気記録媒体
JP2544685B2 (ja) * 1990-11-28 1996-10-16 株式会社 リコー 光磁気記録媒体
JP2544684B2 (ja) * 1990-11-28 1996-10-16 株式会社 リコー 光磁気記録媒体
JPH05182265A (ja) * 1991-04-30 1993-07-23 Canon Inc 光磁気記録媒体
JPH05174437A (ja) * 1991-04-30 1993-07-13 Canon Inc 光磁気記録媒体
JPH0773516A (ja) * 1993-09-02 1995-03-17 Nikon Corp 光磁気記録媒体及び光磁気記録方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163607B2 (de) * 1971-12-21 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetooptische Speicherschicht
NL7713503A (en) * 1977-12-07 1979-06-11 Philips Nv Thermomagnetic information recorder e.g. for laser beams - has active layer of gadolinium, iron and holmium, dysprosium or terbium
DE2342886B2 (de) * 1972-08-29 1980-09-25 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Magnetische Dünnschichtanordnung zum Verarbeiten von binär codierten Daten durch Verschieben von Zylinderdomänen und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2077065A (en) * 1980-02-23 1981-12-09 Sharp Kk Magnetooptic memory medium
GB2094540A (en) * 1981-01-14 1982-09-15 Sharp Kk Magnetic-optical memory medium
DE3309483A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Canon K.K., Tokyo Magnetooptisches aufzeichnungsmaterial
DE3317101A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Canon K.K., Tokyo Magnetooptischer aufzeichnungstraeger
DE3323831A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2163607B2 (de) * 1971-12-21 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Magnetooptische Speicherschicht
DE2342886B2 (de) * 1972-08-29 1980-09-25 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St.A.) Magnetische Dünnschichtanordnung zum Verarbeiten von binär codierten Daten durch Verschieben von Zylinderdomänen und Verfahren zu ihrer Herstellung
NL7713503A (en) * 1977-12-07 1979-06-11 Philips Nv Thermomagnetic information recorder e.g. for laser beams - has active layer of gadolinium, iron and holmium, dysprosium or terbium
GB2077065A (en) * 1980-02-23 1981-12-09 Sharp Kk Magnetooptic memory medium
GB2094540A (en) * 1981-01-14 1982-09-15 Sharp Kk Magnetic-optical memory medium
DE3309483A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Canon K.K., Tokyo Magnetooptisches aufzeichnungsmaterial
DE3317101A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-10 Canon K.K., Tokyo Magnetooptischer aufzeichnungstraeger
DE3323831A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Kittel, "Einführung in die Festkörperphysik", ISBN 3-486 32763, 3. Aufl., 1973, S. 633/634 *
Handrich, Kobe "Amorphe Ferro- und Ferrimagnetika"Physik Verlag 1980, S. 132-139 *
IBM TDB Vol. 15, No. 6, Nov. 1972, S. 1792 *
Journal of Applied Physics, Vol. 53, No. 11, Teil II, 1982, S. 8175-8177, veröff. 7/1982 *
N. Imamura, Oyo Buturi 50, No. 11, 1225-1231 (1981) *
R.C. Taylor and A. Gangulee, J. Appl. Phys. Vol. 48, No. 1, 358-361 (Jan. 1977) *
R.C. Taylor and A. Gangulee, Physical Review B, Aug. 1980, Vol. 22, No. 3, S. 1320-1326 *
Y. Mimura et al., J. Appl. Phys. 49(3), 1208-1215 (März 1978) *
Y. Mimura et al., Jap. J. Appl. Phys., Vol. 27, No. 11, 2007-2012 (Nov. 1978) *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5738950A (en) * 1982-05-10 1998-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Magnetooptical recording medium
EP0125881A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphes magnetooptisches Speicherelement
EP0126589A2 (de) * 1983-05-17 1984-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Mehrschichtiges amorphes magnetooptisches Speicherelement
EP0126589A3 (en) * 1983-05-17 1986-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer amorphous optical recording medium
EP0125881A3 (en) * 1983-05-17 1986-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
US4684454A (en) * 1983-05-17 1987-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sputtering process for making magneto optic alloy
US4833043A (en) * 1983-05-17 1989-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
US4721658A (en) * 1984-04-12 1988-01-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amorphous magneto optical recording medium
DE3519070A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmedium
DE3523836A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-06 Kokusai Denshin Denwa K.K., Tokio/Tokyo Magneto-optisches aufzeichnungsmedium
EP0318337A3 (en) * 1987-11-26 1990-07-25 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optic memory medium
EP0318337A2 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Magneto-optisches Speicherungsmedium
US5019462A (en) * 1988-02-02 1991-05-28 Basf Aktiengesellschaft Sheet-like, multilayer magneto-optical recording material
EP0350010A2 (de) * 1988-07-07 1990-01-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Magneto-optisches Speichermedium
EP0350010A3 (de) * 1988-07-07 1991-07-10 Oki Electric Industry Co., Ltd. Magneto-optisches Speichermedium
EP0373898A3 (de) * 1988-12-12 1991-01-09 Nikon Corporation Magnetooptischer Aufzeichnungsträger, geeignet zum Ueberschreiben
EP0373898A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Nikon Corporation Magnetooptischer Aufzeichnungsträger, geeignet zum Ueberschreiben
US6139949A (en) * 1989-02-10 2000-10-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magneto optical recording medium
EP0406023A2 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Opto-magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0406023A3 (en) * 1989-06-30 1992-03-04 Sharp Kabushiki Kaisha Opto-magnetic recording medium
EP0442494A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Mitsubishi Plastics Industries Limited Magneto-Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0442494A3 (en) * 1990-02-16 1992-02-26 Mitsubishi Plastics Industries Limited Magneto-optical recording medium
US5656385A (en) * 1990-08-11 1997-08-12 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium and information recording-reproduction method using the same
US6143436A (en) * 1990-08-11 2000-11-07 Sharp Kabushiki Kaisha Magnetic recording medium and information recording-reproduction method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335689C2 (de) 1992-06-11
JPH0413779B2 (de) 1992-03-10
JPS5961011A (ja) 1984-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335689C2 (de)
DE3534571C2 (de)
DE3413086C2 (de)
DE3500314C2 (de)
DE3608021C2 (de)
DE3511361C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE3409747C2 (de)
DE3623285C2 (de)
DE69836571T2 (de) Magnetooptisches Speichermedium und dazugehöriges Wiedergabeverfahren
DE3935698A1 (de) Legierungsscheibe, verwendbar zur herstellung eines magneto-optischen aufzeichnungsmediums
DE4325329C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3528701C2 (de)
DE3146031A1 (de) Amorphe magnetliegierungen
DE3348423C2 (de) Verwendung einer amorphen magnetischen quaternären GdTbFeCo-Legierung für die Herstellung einer magnetooptischen Aufzeichnungsschicht
DE3443049C2 (de)
DE3936690A1 (de) Magneto-optisches aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungsmaterial
DE3903484A1 (de) Magnetooptischer duennschichtfilm
DE3604642C2 (de)
DE3309483C3 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
EP0705475B1 (de) Magnetooptisches speicherschichtsystem, magnetooptisches speichersystem und schreibverfahren
DD298446A5 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung
DE19536796B4 (de) Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium
DE3323831A1 (de) Magneto-optisches aufzeichnungsmaterial
DE4434071A1 (de) Amorphe Seltenerdmetalloxide
EP0341521A1 (de) Magnetooptisches Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN