DD298446A5 - Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DD298446A5 DD298446A5 DD90339479A DD33947990A DD298446A5 DD 298446 A5 DD298446 A5 DD 298446A5 DD 90339479 A DD90339479 A DD 90339479A DD 33947990 A DD33947990 A DD 33947990A DD 298446 A5 DD298446 A5 DD 298446A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- protective film
- recording layer
- recording medium
- optical recording
- optical
- Prior art date
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 88
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 107
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 4
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 2
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 abstract description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 abstract 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 58
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910019590 Cr-N Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910019588 Cr—N Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 4
- -1 2-ethyl Chemical group 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 3
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001029 Hf alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910008458 Si—Cr Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005745 Ge—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910005936 Ge—Sb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001215 Te alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010549 co-Evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- XBFJAVXCNXDMBH-UHFFFAOYSA-N tetracyclo[6.2.1.1(3,6).0(2,7)]dodec-4-ene Chemical compound C1C(C23)C=CC1C3C1CC2CC1 XBFJAVXCNXDMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002070 thin film alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Abstract
Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat und einen Schutzfilm auf einer Lichtreflexionsseite und/oder einer Lichttransmissionsseite der Aufzeichnungsschicht enthaelt, wobei der Schutzfilm zumindest Si, Cr und N enthaelt. Dabei liegt das Atomverhaeltnis von Si und Cr, im Schutzfilm bei Si1xCrx, worin x in folgendem Bereich liegt: 0,050,4. Das optische Aufzeichnungsmedium kann einen Risz eines Schutzfilms verhindern und vergroeszert den Schutzeffekt des Schutzfilmes. Es hat einen optischen Vergroeszerungeeffekt infolge des Chromgehaltes.{Aufzeichnungsmedium, optisches; Aufzeichnungsschicht; Schutzfilm; Informationsverarbeitung; Magneto-Optik; Kerr-Effekt; Lichtreflexion; Lichttransmission; Legierungstarget}
Description
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium, welches eine Aufzeichnungsschicht enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium, welches einen Schutzfilm enthält, der keinen Filmriß verursacht, einen ausgezeichneten optischen Vergrößerungseffekt sowie eine hervorragende Schutzfunktion für die Aufzeichnungsschicht aufweist. Diese Erfindung betrifft ebenfalls insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einem solchen Schutzfilm mit einer hohen Arbeitsleistungsfähigkeit für den Filmniederschlag.
Von den optischen Aufzeichnungsmedien, mit denen das Aufzeichnen von Informationen auf die Aufzeichnungsschicht sowie das Wiedergeben der aufgezeichneten Information davon durch die Anwendung eines Energiestrahles, wie Laser und dergleichen, durchgeführt werden, sind ein optisches Aufzeichnungsmedium der Art, daß es nur Informationen wiedergibt, beispielsweise eine Kompaktscheibe (CD) sowie CD-ROM, ein optisches Aufzeichnungsmedium der Art, daß nur einmal Informationen aufgeschrieben werden, welches in der Lage ist, aufzunehmen aber keine Informationen löschen kann, sowie ein optisches Aufzeichnungsmedium der Art bekannt, daß Informationen häufig erneut aufgezeichnet werden können. In den letzten Jahren ist das optische Aufzeichnungsmedium der Art, daß erneut aufgezeichnet werden kann, insbesondere attraktiv geworden, da dieses System den Vorteil aufweist, daß Informationen häufig erneut aufgezeichnet werden können. Als das optische Aufzeichnungsmedium dieser Art wurden ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit einer magnetooptischen Aufzeichnungsschicht, welche eine uniaxiale magnetische Anisotropie aufweist, die senkrecht zu einer Filmoberfläche eines Films steht, der die Aufzeichnungsschicht bildet, sowie ein optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium entwickelt, welches eine Phasenänderung zwischen einem amorphen und einem kristallenen Zustand verwendet.
Bei dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium wird ein Laserlicht auf die Aufzeichnungsschicht gestrahlt, was zu einer Rotation einer Polarisationsebene des Transmissions· oder Reflexionslichtes aufgrund des Magnetisierungszustandes (Größe
und/oder Richtung) an dem bestrahlten Bereich führt. Unter der Verwendung seines Phänomens (Kerr-Effekt und/oder Faracly-Effekt) ermöglicht somit das magnetooptische Aufzeichnungsmedium die Wiedergabe von Informationen. Um das Informationswiedergabogerät kompakt herzustellen, wird gegenwärtig bevorzugt das magnetooptische Aufzeichnungsmedium der Art verwendet, welches die Information unter Verwendung des Kerr-Effektes wiedergibt, da es einfacher ist, einen Rotationswinkel (Kerr-Rotationswinkel) in der Polarisationsebene des Reflexionslichtes zu bestimmen. Je größer der Kerr-Rotationswinkel ist, um so weniger ist mittlerweise der Auslesefehler zur Zeit der Informationswiedergabe; daher sind verschiedene Versuche auf die Vergrößerung des Kerr-Rotationswinkels gerichtet.
Beispielsweise beschreibt die japanische Patentveröffentlichung Nr. 56-156943 ein Zwischenlegen eines Schutzfilms zwischen dem magnetooptischen Aufzeichnungsfilm und dem transparenten Substrat, wobei dieser Schutzfilm einen transparenten dielektrischen Film enthält, welcher als ein Vergrößerungsfilm für die Vergrößerung des Kerr-Effektes dient. Dadurch wird eine scheinbare Vergrößerung des Kerr-Rotationswinkels erreicht. Es ist bekannt, daß das Material, welches den Schutzfilm bildtt, einen transparenten, dielektrischen Film enthält, welcher dazu dient, den Kerr-Effekt zu vergrößern, aus einem Oxid, wie ZrO2, TiO2, Bi2O3 und SiO, sowie aus einem Nicht-Oxid, wie CdS, Si3N4, AIN, SiC und ZnS, hergestellt ist. Der transparente dielektrische Film aus einem Nicht-Oxid ist, im Vergleich mit dem Oxidfilm, besser hinsichtlich d jr Schutzwirkung, um die Resistenz gegen Oxidation und Korrosion zu vergrößern. Es wird angenommen, daß dieser Film als der Schutzfilm verwendet wird. Jedoch selbst wenn der transparente dielektrische Film, der Si3N4 enthält, eine ausreichende Funktion als Schutzfilm aufweist, hat er dennoch die Nachteile, daß der Refraktionsindex 1,8 bis 2,0 ist und weniger ist als der Wert des den dielektrischen Film bildenden Materials des anderen Nicht-Oxid-Systems (ZnS, CdS, SiC oder dergleichen), und der Vergrößerungseffekt des Kerr-Effektes ist gering.
Um diese Probleme zu bewältigen, wurde die Technik entwickelt, daß der dünne transparente, dielektrische Film, der eine Hauptkomponente aus Siliziumnitrid (Si3N4) und eine dritte Komponente eines Elementes bzw. von Elementen, wie Ti, Zr, Mo oder dergleichen, enthält, als ein Schutzfilm verwendet wird, der den Kerr-Effekt vergrößert, wie es in tier japanischen Patentveröffentlichung Nr.61-22458 beschrieben ist, die den US-PSen 4680742 und 4851096 entspricht. Wenn der transparente dielektrische, dünne Film, der Si3N4 enthält, zusammen mit dem Element bzw. den Elementen als die dritte Komponente auf dem Substrat übereinandergeschichtet und als Schutzfilm verwendet wird, der den Kerr-Effekt vergrößert, gab es jedoch die Möglichkeit, daß Filmrisse hervorgerufen werden und daß die Schutzwirkung für die Aufzeichnungsschicht gering wurde.
Zusätzlich wurden bisher folgende Verfahren verwendet, um eine Vergrößerungsschicht aus einer solchen Zusammensetzung auf dem Substrat niederzuschlagen: ein Verfahren, welches ein gemeinsames Bedampfen eines Si3N4-Targets und eines alpha-Element-Targets verwendet; ein Verfahren, welches ein Bedampfen eines Zusammensetzungs-Targets verwendet, wobei die alpha-Element-Chips auf dem Si3N4 sind; ein Verfahren, welches ein reaktives gemeinsames Bedampfen eines Si-Targets und eines alpha-Element-Targets verwendet; und ein Verfahren, welches ein reaktives Bedampfen eines Zusammensetzungs-Targets verwendet, wobei die alpha-Element-Chips auf dem Si-Target sind. Wenn das Si3N4-Target verwendet wird, ist jedoch die elektrische Isolationseigenschaft des Si3N4 hoch, und wenn das Si-Target verwendet wird, ist eine spezifische elektrische Resistenz von Si hoch, und ein isolierender dünner Film wird auf der Si-Targetoberfläche in dem Fall des reaktiven Bedampfens niedergeschlagen. Es war daher unerläßlich, ein Radiofrequenz (RF)-Bedampfen zu verwenden und es war unmöglich, ein Gleichstrom (DC)-Bedampfen zu verwenden. Das DC-Bedampfen ist, im Vergleich mit dem RF-Bedampfen, hoch bezüglich der Filmniederschlagungsrate und hinsichtlich d 9r Leistungsfähigkeit bei dem Filmniederschlag besser. Es sollte eine Filmniederschlagstechnik für den Schutzfilm entwickelt werden, die auf dem DC-Bedampfen beruht. Die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik wurden durch diese Erfindung erfolgreich eliminiert.
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, dessen Schutzschicht eine hohe Resistenz bezüglich der Korrosion, einen hohen Vergrößerungseffekt sowie kaine Rißbildung aufweist. Ein weiteres Ziel dieser Erfii..' ig liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums vorzuschlagen, mit dem ein solcher Schutzfilm auf einem Substrat und/oder einer Aufzeichnungsschicht mit einer hohen Effizienz gebildet werden kann, wobei ein reaktives DC-Bedampfen verwendet wird.
Das Ziel dieser Erfindung wird durch ein optisches Aufzeichnungsmedium erreicht, welches eine Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat und einen Schutzfilm auf einer Lichtreflexionsseite und/oder einer Lichttransmissionsseite der Aufzeichnungsschicht enthält, wobei der Schutzfilm zumindest Si, Cr und N enthält.
Es ist vorzuziehen, daß des Atomverhältnis von Si und Cr, welche in dem Schutzfilm enthalten sind, durch Si|.xCrx dargestellt wird, worin χ in folgendem Bereich liegt: 0,05^x^0,4.
Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium kann einen Riß eines Schutzfilms verhindern und vergrößert den Schutzeffekt des Schutzfilmes sowie einen optischen Vergrößerungseffekt, da der Schutzfilm außer Si und N auch Cr enthält. Das erfindungsgemäße Ziel wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums erreicht, indem ein solcher Schutzfilm auf einer lichtreflektierenden Seite und/oder einer Lichttransmissionsseite der Aufzeichnungsschicht gebildet wird, die auf dem Substrat gebildet ist, indem ein Legierungstarget aus Si und einem Element, welches aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus einem Metallelement, Semimetallelement und einem halbleitenden Element besteht, welches eine geringere spezifische, elektrische Resistenz aufweist als Si, vorzugsweise ein Legierungstarget aus Si und Cr als eine Kathode und in einer Atmosphäre aus gemischtem Gas verwendet wird, welches zumindest Inertgas und N2-GaS enthält, wobei ein DC-Magnetron-Bedampfen verwendet wird. Die Legierung, beispielsweise das Si-Cr-Target, ermöglicht, ein reaktives DC-Bedampfen zu verwenden, was nicht zur Bildung eines Siliziumnitrid-Films verwendet wurde. Als ein Ergebnis wird eine hohe Arbeitsleistung bei der Bildung ainer Schutzschicht erreicht.
-3- 298 Ausführungebeisplele
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit den Abbildungen noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1: einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums; und Fig. 2: einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums.
bei der ein Schutzfilm 3 und eine Aufzeichnungsschicht 4 auf einem Substrat 2 in der erwähnten Reihenfolgeübereinandergeschichtet sind. Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium kann beispielsweise eine andere
ein Energiestrahl, beispielsweise ein Laserstrahl, aus der Richtung des Pfeils A auftrifft, und eine Veränderung der optischen
octahydronaphtha'in (tetracyclododecen), Copolymere von Ethylen mit 2-Methyl-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4 a,5,8,8 aoctahydronaphthaiin (methyltetracyclododecen) und Copolymere von Ethylen mit 2-Ethy 1-1,4,5,8-dimethan-1,2,3,4,4a,5,8,8o-octahydronaphthalin (ethyltetracyclododecen), Poly-4-niethyl-1-ponten, Epoxyharz, Polyetheisulfon, Polysulfon, Polyetherimido, Ethylen-Tetracyclododecen-Copolymer werden als das Substrat verwendet.
eine magnetooptische Schicht ist, ist es bevorzugt, daß die Aufzeichnungsschicht (a) zumindest ein Element enthält, welches ausden 3d-Üb6rgangsmetallen ausgewählt ist, und (b) zumindest ein Element enthält, welches aus den seltenen Erdmetallenausgewählt ist oder (a) zumindest ein Element enthält, welches aus den 3 d-Übergangsmetallen ausgewählt ist, (b) zumindest ein
resistent sind.
sind bevorzugt und Pt, Pd oder beide sind mehr bevorzugt.
0,22 J/cm sek K ist, Co, dessen thermische Leitfähigkeit 0,99 J/cm · K ist, Zr, dessen thermische Leitfähigkeit 0,23 J/cm · sek · Kist, sowie eine Legierung dieser Metalle.
zumindest Si, Cr und N enthält. Das Atomverhältnis von diesen Elementen wird durch die folgende Formel dargestellt:
worin χ folgender Formel genügt 0,05<χs0,4, vorzugsweise 0,1 Sx<0,3, und wobei y folgender Formel genügt 0<y<0,9, vorzugsweise 0,01 <y <0,9, mohr vorzugsweise 0,2£y <0,57. Ein Schutzfilm, der Si, Cr und N in diesem Bereich enthält, weist einen hohen Schutzeffekt auf, führt nicht zur Rißbildung und hat einen höheren optischen Vergrößerungseffekt als ein Schutzfilm, der kein Cr enthält. Darüber hinaus ermöglicht der Schutzfilm die Bildung der Schicht unter Verwendung des reaktiven DC-Bedampfens, was für die Bildung eines dünnen Siliziumnitridfilms, der kein Cr enthält, nicht verwendet wurde. Als ein Ergebnis wird ein großer Vorteil hinsichtlich der Arbeitsleistungsfähigkeit bei der Bildung der Schutzschicht erreicht. Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht 4 weist eine Dicke von vorzugsweise 50 bis 5000 Angström, menr vorzugsweise von 100 bis 2000 Angström auf. Der erfindungsgemäße Schutzfilm 3 weist eine Dicke von vorzugsweise 50 bis 5000Angström, mehr vorzugsweise von 100 bis 3000 Angström auf.
beschrieben. Der erfindungsgemäße Schutzfilm kann durch reaktives Bedampfen (reaktives RF-Bedampfen, reaktives
in einer Atmosphäre aus einer Gasmischung gebildet werden, die acs Inertgas und N2 besteht. Es ist bevorzugt, daß der
elektrische Resistenz aufweist, z. B. Cr, in einer Atmosphäre aus gemischten Gasen, die aus Inertgas und N2 bestehen, gebildetwird, wobei das reaktive Bedampfen vorzugsweise durch Aufdrücken von Gleichstrom (DC) erfolgt. Das reaktive DC-Bedampfenist hinsichtlich der Filmniederschlagsrate und der Leistungsfähigkeit dem RF-Bedampfen überleben. Als Inertgas werden He, Ne,
vorzugsweise 7:3 bis 2:8.
gebildet ist, oder ebenso auf einer Aufzeichnungsschicht 4 gebildet, die auf dem Substrat gebildet ist, welches darauf einen
ausgezeichneten optischen Vergrößerungseffekt, eine hohe Korrosionsresistenz aufweist und der nicht zur Rißbildung führt, daes außer Si und N in seinem Schutzfilm auch Cr enthält. Erfindungsgemäß kann der Schutzfilm auf einer Aufzeichnungsschichtoder einem Substrat gebildet werden, indem ein reaktives DC-Bedampfen verwendet wird, was bisher nicht verwendet werdenkonnte, um einen dünnen Si-N-FiIm zu bilden, der kein Cr enthält, weil ein Legierungstarget, wie beispielsweise Si-Cr, als eine
jedoch in keiner Weise auf diese Beispiele beschränkt.
Ein Schutzfilm, der Si, Cr und N enthält und eine Dicke von etwa 1000 Angström aufweist, wurde auf einem Ethylen-Tetracyclododecen-Copolymer-Substrat durch reaktives Bedampfen eines Zusammensetzungs-Targets, bei dem Cr-Chips auf dem Si-Target angeordnet sind, mit einer aufgedrückten RF500-W-Leistung und in einer Atmosphäre von gemischten Gasen aus Ar 20SCCM und N2 20SCCM (1,5m Torr) gebildet. Das Atomverhältnis von Si zu Cr betrug 67:33. Als nächstes wurde eine Aufzeichnungsschicht aus Tb-Fe-Co mit einer Dicke von etwa 1000Angström auf dem Schutzfilm durch ein DC-Magnetron-Beschichten bei 20 bis 50°C und 1,0 χ 10"7Torr in einer Ar-Atmosphäre gebildet. Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem ein Schutzfilm aus Si-Cr-N mit einer Dicke von etwa 1000 Angström auf der Aufzeichnungsschicht durch das gleiche Verfahren wie oben beschrieben gebildet wurde. Der Lebensdauertest dieses optischen Aufzeichnungsmediums wurde durchgeführt, indem dieses 10OOStunden lang in einer Atmospähre von 85°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% angeordnet wurde. Die Koerzitivkraft veränderte sich während dieses Versuches nicht.
Eine optische Konstante sowie das Ergebnis des Reißversuches dieses Schutzfilms sind in Tabelle 1 angegeben. Die optische Konstante dieses Schutzfilms wurde mit Hilfe eines Elipsometers (bei einer Wellenlänge von 839 nm) gemessen. Der Reißversuch des Schutzfilmes, der auf dem Substrat gebildet war, wurde durchgeführt, bevor die Aufzeichnungsschicht und ein Schutzfilm aufeinanderfolgend gebildet wurden.
Refraktionsindex | Filmriß | |
Beispiel 1 | 2,2 | O |
Beispiel 2 | 2,2 | O |
Beispiel 3 | 2,2 | O |
Vergleichsbeispiel 2 | 2,2 | X |
Vergleichsbeispiel 3 | 2,2 | X |
Vergleichsbeispiel 4 | 2,0 | X |
Vergleichsbeispiel 5 | 2,1 | X |
Vergleichsbeispiel 6 | 1,9 | X |
Vergleichsbeispiel 7 | 2,2 | X |
Vergleichsbeispiel 7 | 2,2 | X |
ο bedeutet, daß keine Risse beobachtet wurden, χ bedeutet, daß einige Risse in der Schicht auftraten.
Versuch 1:
Nach dem Evakuieren der Kammer auf weniger als 5x 10"6Torr wurde das reaktive DC-Bedampfen mit auferlegten DC-300 W in einer Atmosphäre aus gemischten Gasen von Ar-Gas 20 SCCM und N2-GaS 20 SCCM durchgeführt, wobei ein Legierungstarget aus Si und Cr (Zusammensetzung: Si8OCr2O, Größe 4 inch [10,16cm]) verwendet wurde. Es wurde festgestellt, daß die Glimmentladung unter dieser Bedingung stabil war.
Versuch 2:
Nachdem der Druck der Kamr. ,er durch Einblasen von Luft wieder auf Atmosphärendruck und dann wieder auf weniger als 5x 10~BTorr eingeteilt war, wurde als nächstes das reaktive DC-Bedampfen in einer ähnlichen Art und Weise wie beim oben beschriebenen Verfahren durchgeführt. Erneut wurde festgestellt, daß die Glimmentladung stabil war.
einer Atmosphäre (1,5m Torr) aus gemischten Gasen von Ar-Gas 20SCCM ur d N2-GaS 20SCCM durchgeführt, wobei ein
einen Schutzfilm aus Sci-Cr-N auf einem Ethylen-Tetracyclodecen-Copolymer-Substrat niederzuschlagen, wobei dieser
in einer Ar-Atmosphäre eine Aufzeichnungsschicht aus Tb-Fe-Co mit einer Dicke von etwa 1000 Angström auf dem Schutzfilmgebildet. Dann wurde ein optisches Aufzeichnungsmedium erhalten, indem ein Schutzfilm aus Si-Cr-N mit einer
veränderte sich während des Lebensdauertestes ähnlich wie bei Beispiel 1 nicht. Eine optische Konstante des Schutzfilms sowiedas Ergebnis des Reißversuches sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgelistet.
gemischten Gase aus Ar und N2 variiert wurde.
Target | Leistung | Gas (SCCM) | N2 | Filmnieder | Refraktions | Film | |
(W) | Ar | 20 | schlagsrate | index | riß | ||
Beispiel 4 | Si80Cr20 | DC 300 | 20 | 105 | 2,2 | O | |
(Legierungstarget) | 4 | ||||||
Beispiele | dto. | DC300 | 36 | 12 | 128 | 3,7 | O |
Beispiele | dto. | DC300 | 28 | 16 | 121 | 2,7 | O |
Beispiel 7 | dto. | DC300 | 24 | 24 | 109 | 2,3 | O |
Beispiele | dto. | DC300 | 16 | 28 | 97 | 2,3 | O |
Beispiel 9 | dto. | DC300 | 12 | 72 | 2,2 | O |
ο bedeutet, daß kein Riß beobachtet wurde.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem Schutzfilme sowohl auf dem Substrat als auch auf der Aufzeichnungsschicht unter der gleichen Bedingung wie bei Beispiel 1 gebildet wurden, mit der Ausnahme, daß ein Zusammensetzungs-Target aus einem Si-Target, bei dem Mo-Chips darauf angeordnet waren, verwendet wurde. Das Ergebnis ist in Tabelle1 angegeben.
angegeben.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem Schutzfilme sowohl auf dem Substrat als auch auf der Aufzeichnungsschicht unter der gleichen Bedingung wie bei Beispiel 1 gebildet wurden, mit der Ausnahme, daß ein Zusammensetzungs-Target aus einem Si-Target mit Tb-Chips verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem Schutzfilme sowohl auf dem Substrat als auch auf der Aufzeichnungsschicht unter der gleichen Bedingung wie bei Beispiel 1 gebildet wurden, mit der Ausnahme, daß ein Zusammensetzungs-Target aus einem Si-Target mit Gd-Chips darauf verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle angegeben.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem Schutzfilme sowohl auf dem Suostrat als auch auf der Aufzeichnungsschicht unter der gleichen Bedingung wie bei Beispiel 1 gebildet wurden, mit der Ausnahme, daß ein Zusammensetzungs-Target aus einem Si-Target mit Co-Chips darauf verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle angegeben.
Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem Schutzfilme sowohl auf dem Substrat als auch auf der Aufzeichnungsschicht unter der gleichen Bedingung wie bei Beispiel 1 gebildet wurden, mit der Ausnahme, daß e. > Zusammensetzungs-Target aus einem Si-Target mit Ti-Chips darauf verwendet wurde. Das At omverhältnis von Si. * Ti in dem Schutzfilm war 69:31. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 8
Ein optisches Aufzeichnungsmedium wurde erhalten, indem Schutzfilme sowohl auf dem Substrat als auch auf der Aufzeichnungsschicht unter der gleichen Bedingung .vie bei Beispiel 1 gebildet wurden, mit der Ausnahme, daß ein Zusammensetzungs-Target aus einem Si-Target mit Zr-Chips darauf verwendet wurde. Das Atomverhältnis von Si zu Zr in dem Schutzfilm war 92:8. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
Es wird festgestellt, daß bei den Schutzfilmen gemäß den Beispielen 1 bis 3 die Rißbildung weniger auftritt als bei den Schutzfilmen gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 8, daß sie in hohes Refraktionsvermögen aufweisen und daß sie entweder als Schutzfilm oder als optische Vergrößerungsschicht verwendet werden.
Claims (7)
1. Optisches Aufzeichnungsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus: einem Substrat;
einer Aufzeichnungsschicht, die auf dem Substrat angeordnet ist; und einem Schutzfilm, der auf einer Lichtreflexionsseite und/oder einer Lichttransmissionsseite der Aufzeichnungsschicht angeordnet ist,
wobei der Schutzfilm zumindest Si, Cr und N enthält.
2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Si zu Cr, die in dem Schutzfilm enthalten sind, durch Si1-XCrx dargestellt ist, wobei χ der Gleichung 0,05<x<0,4 genügt.
3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einer magnetooptischen Aufzeichnungsschicht besteht, die eine einachsige magnetische Anisotropie senkrecht zu einer Filmoberfläche eines Films, der die Aufzeichnungsschicht bildet, aufweist.
4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus einem dünnen Film besteht, der ein Aufzeichnungsmaterial enthält, welches bezüglich einer optischen Eigenschaft, beispielsweise dem Reflexions- und/oder Transmissionsfaktor, variabel ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einer Aufzeichnungsschicht und einem Schutzfilm auf dem Substrat, gekennzeichnet durch Herstellen einer Kathode, die aus einem Legierungstarget aus Si und zumindest einem Element besteht, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Metallelement, Semimetallelement und einem halbleitenden Element besteht, welches eine geringere spezifische elektrische Resistenz aufweist als Si; und
Durchführung eines DC-Magnetron-Bedampfens in einer Atmosphäre aus gemischten Gasen, die zumindest ein Inertgas und N2-GaS enthalten, um einen Niederschlag des Schutzfilms zu bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzfilm auf einer Lichtreflexions- und/oder Lichttransmissionsseite der Aufzeichnungsschicht niedergeschlagen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit einer niedrigeren spezifischen elektrischen Resistenz als Si Cr ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1087306A JPH02265051A (ja) | 1989-04-06 | 1989-04-06 | 光記録媒体 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD298446A5 true DD298446A5 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=13911146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD90339479A DD298446A5 (de) | 1989-04-06 | 1990-04-05 | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH02265051A (de) |
DD (1) | DD298446A5 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6821707B2 (en) | 1996-03-11 | 2004-11-23 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium, producing method thereof and method of recording/erasing/reproducing information |
US6503690B1 (en) | 1997-08-12 | 2003-01-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording medium, method for producing the same, and method for recording and reproducing optical information |
JPH11134720A (ja) | 1997-08-28 | 1999-05-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光学的情報記録媒体及びその記録再生方法 |
US6343062B1 (en) | 1997-09-26 | 2002-01-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd | Optical disk device and optical disk for recording and reproducing high-density signals |
TW448443B (en) | 1998-08-05 | 2001-08-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical information storage media and production method as well as the storage reproducing method and device |
-
1989
- 1989-04-06 JP JP1087306A patent/JPH02265051A/ja active Pending
-
1990
- 1990-04-05 DD DD90339479A patent/DD298446A5/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH02265051A (ja) | 1990-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3335689C2 (de) | ||
DE69022497T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE3534571C2 (de) | ||
DE3382671T2 (de) | Magneto-optischer speicher. | |
DE3608021C2 (de) | ||
DE69114487T2 (de) | Platin oder palladium/kobalt mehrschicht auf einer zinkoxid- oder indiumoxidschicht für magnetooptische aufzeichnung. | |
DE69112168T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE3409747C2 (de) | ||
DE3623285C2 (de) | ||
DE3802998A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer duennen roentgenamorphen aluminiumnitrid- oder aluminiumsiliciumnitridschicht auf einer oberflaeche | |
DE4140983A1 (de) | Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3413086A1 (de) | Ferrimagnetische oxide und diese enthaltende magneto-optische aufzeichnungsmaterialien | |
DE3528701C2 (de) | ||
DE69328657T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE3348423C2 (de) | Verwendung einer amorphen magnetischen quaternären GdTbFeCo-Legierung für die Herstellung einer magnetooptischen Aufzeichnungsschicht | |
DE3443049C2 (de) | ||
DE69225571T2 (de) | Substrat für optisches Aufzeichnungsmedium und magneto-optisches Aufzeichnungsmedium mit einem solchen Substrat | |
DE3788579T2 (de) | Ferromagnetischer dünner Film und ihn verwendender Magnetkopf. | |
DE69130441T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69314581T2 (de) | Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung, mehrschichtiger Film geeignet für die Konversion zum Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung, und Verfahren zur Herstellung vom Film für magnetische Senkrechtaufzeichnung aus diesem mehrsichtigen Film. | |
EP0326933B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenförmigen, mehrschichtigen magneto-optischen Aufzeichnungsmaterials | |
DD298446A5 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69020992T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE3903484A1 (de) | Magnetooptischer duennschichtfilm | |
DE69125919T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |