DE3333550A1 - Kationische bituminoese emulsionen - Google Patents

Kationische bituminoese emulsionen

Info

Publication number
DE3333550A1
DE3333550A1 DE3333550A DE3333550A DE3333550A1 DE 3333550 A1 DE3333550 A1 DE 3333550A1 DE 3333550 A DE3333550 A DE 3333550A DE 3333550 A DE3333550 A DE 3333550A DE 3333550 A1 DE3333550 A1 DE 3333550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
emulsifier
mixture
weight
fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3333550A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333550C2 (de
Inventor
Peter Schilling
Hans G. 29407 Charleston S.C. Schreuders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westvaco Corp
Original Assignee
Westvaco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westvaco Corp filed Critical Westvaco Corp
Publication of DE3333550A1 publication Critical patent/DE3333550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333550C2 publication Critical patent/DE3333550C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Kationische bituminöse Emulsionen
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte bituminöse Emulsionen, speziell auf kationische gemischte Emulsionen mittlerer Absetzzeit und auf gemischte, schnell und langsam absetzende kationische Mischungen aus Bitumen und Zuschlagstoff zur Abdichtung oder Beschichtung von Straßendecken. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Emulgatoren für lösungsmittelfreie und Lösungsmittel enthaltende gemischte, kationische bituminöse Öl-in-Wasser Emulsionen, welche Emulgatoren die Reaktionsprodukte von PoIyaminen mit bestimmten sulfonierten Carboxylsäuren sind.
Im Straßenbau, bei der Herstellung der Straßendecke, werden hauptsächlich drei Verfahren angewendet, um eine gründliche ,, Mischung von Bitumen und Zuschlagstoff zu erreichen!
1. Mischung freifließenden erhitzten Asphalts (Asphaltzement) mit vorgetrocknetem Zuschlagstoff;
2. Mischung vorgetrockneten Zuschlagstoffes mit Asphalt, der mit einem kohlenwasserstoff haltigen Lösungsmittel verdünnt ist (cutback asphalt, cutter stock) bei Umgebungstemperaturen; und
3· Mischen von Zuschlagstoff mit Asphaltemulsionen, beispielsweise Öl-in-Wasser Emulsionen, die durch intensive Mischung von Asphalt und Wasser in Gegenwart eines emulgierenden
Stoffes erhalten werden.
Aufgrund steigender Kosten für Energie und Kohlenwasserstofflösungsmittel und aus Umweltschutzgesichtspunkten nimmt die Ver-Wendung emulgierten Asphaltes zu. Abhängig von dem zur Herstel-
Ol lung einer Emulsion verwendeten Emulgator werden anionische oder kationische Emulsionen erhalten. In anionischen Emulsionen sind Asphalttröpfchen negativ geladen; in kationischen Emulsionen tragen die Asphalttröpfchen positive Ladungen und bewegen sich bei Anlegen eines elektrischen Feldes zur Kathode. Praktische Erfahrungen haben ergeben, daß kationische Emulsionen einfacher anzuwenden sind und einige der nachteiligen Eigenschaften anionischer Emulsionen vermeiden, wie unvorherbares Desemulgieren und schlechte Haftung des Asphalts an der Oberfläche des Zuschlagstoffes, was zu einer Ablösung führt. Wegen der elektrostatischen Anziehung positiv geladener Asphalttröpfchen und negativ geladener Oberflächen der Zuschlagstoffe erfolgt bei kationischen bituminösen Emulsionen ein schnellerer Niederschlag, und es werden festere Bindungen zwischen Bitumen
15 und Zuschlagstoff erhalten.
Allgemein klassifiziert man kationische wässrige bituminöse Emulsionen, abhängig von ihrer Charakteristik bezüglich Mischungsart und Desemulgierungsrate, als schnell absetzend (CRS), mittelschnell absetzend (CNS) und langsam absetzend (CSS). Die Absetzrate wird durch Art und Menge des Emulgators und den pH-Wert der kationischen Seifenlösung bestimmt. Bei schnell absetzenden Emulsionen, die hauptsächlich für Reparaturarbeiten an alten Verschleißdecken verwendet werden, wird die Emulsion auf die existierende Oberfläche aufgebracht und Zuschlagstoff darüber gestreut, und nach Verdichtung kann die Straße kurz nach Aufbringen der neuen Beschichtung wieder für den Verkehr freigegeben werden (Ausbesserung verschlissener Abschnitte der Straßendecke usw.). Mittelschnell absetzende Emulsionen werden mit Zuschlagstoff vor ihrer Verwendung im Straßenbau gemischt, und langsam absetzende Emulsionen können mit Zuschlagstoff gemischt und eine längere Zeit gelagert werden, ohne daß Desemulgierung auf der Oberfläche des Zuschlagstoffes stattfindet.
Kationische Emulsionen werden erhalten unter Verwendung einer Vielzahl von stickstoffhaltigen organischen Verbindungen, bei-
Ol spielsweise Fettamine, Fett diamine, Fetttriamine, Fettamidoamine, Fettimidazoline, mono- und diquaternäre Ammonium-Fettsalze, und Reaktionsprodukte all dieser Verbindungen mit Athylenoxyd. Das Fettradikal dieser Verbindungen kann eine Kettenlänge von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen haben und eine Vielzahl unterschiedlicher chemischer Strukturen aufweisen. Der Aufbau zur Darstellung dieser Amine kann von einer Vielzahl von Quellen erhalten werden, beispielsweise Petroleumraffinationsprodukten, tierischen Fetten, pflanzlichen und Fischölen und Tallöl. Als Emulgatoren geeignete Amidoamine sind in US-PS 3 230 104/Falkenberg und US-PS 3 097 174/Mertens beschrieben. Kombinationen von Fettmonoaminen und -Triaminen gehen aus US-PS 3 738 852/Doi hervor; Fettdiamine aus US-PS 3 728 278/Tramelli und US-PS 3 581 101/Gzemski; quaternäre und diquaternäre Fettsalze und Modifikationen davon sind in US-PS 3 220 953/Borgfelt, US-PS 3 867 162/Elste, US-PS 3 764 359/Dybalski, US-PS 3 957 524/Doughty und US-PS 3 466 247/Ohtsuka beschrieben, Fettimidazoline in US-PS 3 445 258/Ferm.
Im allgemeinen sind kationische Emulsionen, die aus Fettaminen, Fettdiaminen, Fettamidoaminen usw. hergestellt sind, nicht stabil, wenn sie mit einer Vielzahl von kieselsäure- oder kalkhaltigen Zuschlagstoffen gemischt werden. Es wird eine schnelle Desemulgierung auf der Oberfläche des Zuschlagstoffes beobachtet mit einer Vergrößerung der Steifigkeit. An diesem Punkt wird die Mischung unverarbeitbar. Zur Vermeidung dieses Problems ist es üblich, cutback asphalt (mit Lösungsmittel) anstelle von Asphaltzement für mittelschnell absetzende gemischte Asphaltemulsionen zu verwenden. Obwohl "cutback"-Emulsionen, die mit diesen Emulgatoren hergestellt sind, ebenfalls emulgieren, wenn sie mit dem Zuschlagstoff gemischt werden, verringert das Lösungsmittel (ein Kohlenwasserstofföl wie Naphtha, Kerosin, Dieselöl usw. ) die Viskosität des Asphaltes und erhöht die Verarbeitbarkeit der Mischung aus Zuschlagstoff und Asphalt. Nach Ablagerung der Mischung verflüchtigt sich das Lösungsmittel und die endgültige
Ol steife Aggregat-Asphaltmatrix wird erhalten. Wegen der in den letzten Jahren drastisch gestiegenen Kosten für Lösungsmittel und auch wegen der Versuche, die Umweltbelastung zu verringern, wird nach geeigneten Emulgatoren für kationische gemischte Emulsionen ohne Verwendung von Lösungsmitteln gesucht. Die Verwendung von quaternären Ammonium-Tallsalzen und diquaternären Diammonium-Tallsalzen zur Herstellung von zur Schlammversiegelung, einer lösungsmittelfreien Anwendung, geeigneten Emulsionen ist in US-PS 3 764 359/Dybalski beschrieben und die Verwendung eines quaternären Amines, welches durch Reaktion von Epichlorohydrin, Trimethylamin und Nonylphenol erhalten wurde, für lösungsmittelfreie Mischungen ist in US-PS 3 957 524/Doughty dargelegt.
Schlammdichtungsemulsionen bilden einen speziellen Fall lösungsmittelfreier gemischter Emulsionen. Üblicherweise werden Schlammdichtung semulsion en hergestellt aus (1) mineralischem Zuschlagstoff, der ein feiner Steinzuschlagstoff und/oder mineralischer Füllstoff ist und (2) etwa 15 % bis 25 % (darauf bezogene Gewichtsprozent) einer gemischten, langsam absetzenden Emulsion, die etwa 50 bis etwa 75 Gewichtsprozent Bitumenrückstand (gewöhnlich Asphalt) enthält, mit weiterer Hinzufügung von etwa 10 % bis etwa 15 % Wasser, basierend auf dem Gewicht des trockenen Zuschlagstoffes, um Schlammkonsistenz zu erhalten. Gewohnlich werden schwierig zu beschichtende, fein abgestufte Zuschlagstoffe, wie Sand, solche aus der Grubenförderung oder einem Brecher (pit-run, crusher-run usw.) mit bituminösen Emulsionen zur Herstellung von Schlammdichtungszusammensetzungen kombiniert. Die Größe der Zuschlagstoffe reicht von allen, das durch ein Nr. 4, sogar Nr. 10 Sieb geht, bis zu 15 bis 20 %, die durch ein so feines Netz wie Nr. 200 gehen (amerikanischer Standard) ·
Mit dem Aufkommen von Schlammabdichtung als Verfahren zur Beschichtung von Straßen und ihrer Ausbesserung wurde dieses zunächst zur Verwendung mit anionischen wässrigen bituminösen
-/1O-
Emulsionen entwickelt. Eine Schlammdichtung ist eine innige Mischung emulgierten bituminösen Materials und feinkörnigen Zuschlagstoffes, in geeigneter Suspension gehalten, bis sie auf die Straßenoberfläche aufgebracht wird. Die Schlammdichtungsemulsion muß vom Öl-in-Wasser Typus sein. Bei solchen Mischungen mit Zuschlagstoff ist die wässrige Emulsionsform des bituminösen Materials im allgemeinen vorgezogen worden, da sie weniger gefährlich und kostengünstiger zu verwenden ist als geschmolzene und Lösungsmittel enthaltende Lösungen. Darüber hinaus kann die wässrige Emulsionsform gelagert, transportiert und bei erheblich geringeren Temperaturen aufgebracht werden, wodurch keine Ausrüstung zum Aufheizen erforderlich ist, um das System aus Bitumen und Zuschlagstoff in einer verarbeitbaren oder brauchbaren Form zu halten. Zwar wurden diese Fortschritte erkannt, dies hat jedoch nicht zu einer weitverbreiteten Annahme geführt, wegen Nachteilen, die bei bekannten wässrigen bituminösen Emulsionen auftraten.
Die wässrigen .kationischen bituminösen Emulsionen selbst sind relativ stabil, und die Stabilität der Emulsion kann durch verschiedene wohlbekannte Additive vergrößert werden. Jedoch schlagen sich die meisten kationischen bituminösen Emulsionen schnell auf der Oberfläche von Zuschlagstoffmaterialien nieder, wenn der Zuschlagstoff mit den Emulsionen gemischt wird, die Emulsionen den Zuschlagstoff zugefügt werden, oder der Zuschlagstoff der Emulsion zugegeben wird. Bitumen aus einer wässrigen kationischen bituminösen Emulsion schlägt sich aus der Emulsion wegen der Ladungsanziehung zwischen den bituminösen Tröpfchen und dem Zuschlag stoff material nieder. Das schnelle Absetzen kationischer bituminöser Emulsionen stellt einen beträchtlichen Vorteil beim Straßenbau dar, z.B. bei Beschichtungen, da die Straßen kurz nach Aufbringen der Beschichtung für den Verkehr wieder freigegeben werden können. Obwohl die Absetzrate des Asphalts, beispielsweise, aus der Emulsion in gewissem Maße 'gesteuert werden kann, ist die bis zum vollständigen Absetzen erforderliche
ORIGINAL INSPECTED
. ΛΑ-
Ol Zeit nie sehr lang, in der Praxis -wird daher die kationische Emulsion mit den Zuschlagstoff auf der Baustelle zusammengegeben, entweder auf der Straßenoberfläche selbst oder in einem mobilen Mischer, mit dessen Hilfe die Mischung aus Emulsion und Zuschlagstoff schnell verteilt werden kann. Wegen des Ladungsanziehungsmechanismus ist die Schnelligkeit des Niederschlags bituminösen Materials aus der kationischen Emulsion eng mit der im allgemeinen negativ geladenen Oberflächengröße des Zuschlagstoffes oder Füllmaterials verbunden. Daher kann zwar eine bestimmte kationische bituminöse Emulsion geeignete Eigenschaften zur Verwendung mit einigen Zuschlagstoffen aufweisen, dieselbe kationische Emulsion kann jedoch ungeeignet sein, wenn sie mit sehr fein gemahlenen Materialien verwendet wird, die eine erheblich größere Gesamtoberfläche aufweist. Die schnellen Mieder-Schlagseigenschaften kationischer bituminöser Emulsionen führen häufig dazu, daß derartige Emulsionen mit feinkörnigen Zuschlagstoffen in Schlammform nicht verwendet werden können, wie sie in Sprühkanonen oder Sprühkästen verwendet werden. Es ist deswegen, da die Schlammabdichtung sich gut mischen, pumpen, ablegen lassen und nicht während der Anwendung erhärten sollte, und nach Absetzen gute Verschleißeigenschaften bei Verkehrsbelastung aufweisen wollte, besonders wünschenswert, die Absetzzeit des Schlammes für unterschiedliche verwendete Zuschlagstoffe steuern zu können.
Die Erfindung steht daher unter der allgemeinen Aufgabe, vielseitig verwendbare Emulgatoren für lösungsmittelfreie und Lösungsmittel enthaltende gemischte bituminöse Öl-in-Wasser Emulsionen bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Emulgatorzubereitung für gemischte Emulsionen, die eine Vielzahl von Absetzzeiten aufweisen, die in prozentualer anfänglicher Beschichtung (prozentuale Beschichtung auf der Oberfläche des Zuschlagstoffes nach einminütigem Mischen und sofortiger Immersion in Wasser) und prozentualer Beschichtung bei Abwaschen nach einer Stunde ausgedrückt werden. Eine
J*;:· Ό Ο '3333-bbü
* /la-
Ol weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Reihe neuer Amidoamine, Imidazoline, die als Reaktionsprodukte sulfonierter Oleinsäure oder sulfonierter Tallöl-Fettsäuren und Polyamine hergestellt werden und als Emulgatoren für kationische
05 Öl-in-Wasser Emulsionen geeignet sind.
Demgemäß wird in vorteilhafter Weise gemäß der Erfindung eine neuartige Mischung von Zuschlagstoffen bituminöser Emulsion bereitgestellt.
10
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die voranstehend beschriebenen Mischungen verarbeitbar sind.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß eine Mischung aus kationischer bituminöser Emulsion und Zuschlagstoff bereitgestellt wird, deren Absetzzeit variiert werden kann.
Als besonderer Vorteil ist hervorzuheben, daß eine Schlammischung aus bituminöser Emulsion und feinkörnigem Zuschlagstoff bereitgestellt wird, die sich mit einer recht schnellen Atsetzrate nach Aufbringen auf die zu behandelnde Oberfläche niederschlägt und innerhalb eines genügend langen Zeitraumes verarbeitbar ist, um eine Verabreichung in Schlammform zu gestatten.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß im Gegensatz zu Amidoaminen und Imidazolinen, die durch Kondensation von Fettsäuren erhalten werden, die eine Kettenlänge von C,„ - C™ aufweisen, mit Polyäthylenaminen, beispielsweise Diäthylentriamin, die kationische Emulsionen mit schnellem Absetzen' ergeben, Reaktionsprodukte von Polyaminen mit sulfonierter Oleinsäure oder sulfonierten Tallöl-Fettsäuren Emulsionen ergeben, die kationische gemischte Asphaltemulsionen mittlerer Absetzzeit ergeben, ebenso wie schnell absetzende Asphaltemulsionen. LÖsungsmittelfreie Asphalte können ebenso wie Asphalte, bis 15 Volumenprozent eines Kohlenwasserstofföles enthalten, für die Emulgierung verwendet werden.
ORIGINAL INSPECTED
Ol Die zur Darstellung der erfindungsgemäßen kationischen Emulgatoren verwendeten sulfonierten Carboxylsäuren werden durch Sulfonation von Tallöl-Fettsäuren und Oleinsäure der folgenden Zusammenstellung abgeleitet:
Palmitinsäure
Palmitoleinsäure
Oleinsäure
Elaidinsäure
Linolsäure
Konjugierte Linolsäure
Oleinsäure
4,29
11,00
72.00-
1,4
Tallöl-Fettsäure
2,37 - 5,70 1,03 - 1,80
43,12 - 47,13
<1 - 23,50
3,20 - 33.11 5,30 - 9,10
Die sulfonierten Produkte sind gekennzeichnet durch eine Säurezahl von etwa 220 bis 330 und eine Saponierungszahl von etwa 300 bis 360.
In US-PS 2 743 288/Sauls und Ruggenberg ist die Sulfonierung von Oleinsäure mit Schwefeltrioxyd in flüssigem Schwefeldioxyd beschrieben.
In GB-PS 1 278 421/Pugh und Chesworth ist die Sulfonierung von Oleinsäure mit gasförmigem Schwefeltrioxyd, verdünnt mit einem Inertgas, mit einem stetig ausgebildeten flüssigen Film der ungesättigten Fettsäure beschrieben.
-A-
Ol In den angeführten Patenten ist ebenfalls die Sulfonierung von Tallöl-Fettsäure beschrieben. Wegen der äußerst komplexen Zusammensetzung von Tallöl-Fettsäuren -wurde kein Versuch unternommen, die sulfonierten Produkte zu identifizieren.
Eine Übersicht über den Reaktionsmechanismus und sämtliche Aspekte der Sulfonierung wird gegeben in E. E. Gilbert, "Sulfonation and Related Reactions", R. E. Krieger Publishing Company, Huntington, New York, (1977).
Die Reaktionsprodukte dieser sulfonierten Fettsäuren mit Polyaminen, beispielsweise Polyäthylenaminen oder Mischungen geeigneter primärer, sekundärer, tertiärer Amine und Polyamine, geben Ammoniumsalze sulfonierter Fettsäureamidoamine oder, wo anwendbar, Imidazoline. Reaktionsprodukte sulfonierter Öle, Fette, höherer Fettsäuren und höherer Fettsäureester ' mit organischen Aminen und Amiden sind in US-PS 2 329 086/Robinson und Webber zur Verwendung als Weichmacher für Textilmaterialien beschrieben.
Wird z.B. das hauptsächliche Reaktionsprodukt von sulfonierter Oleinsäure mit zwei Mol Diäthylentriamin gemischt, so bildet sich das Diammoniumsalz. Beim Erhitzen wird ein Mol Wasser abgegeben und es bildet sich das korrespondierende Diäthylentriammoniumsalz des sulfonierten Cleinamidoamins. All diese Verbindüngen sind von Natur aus amphoter, daher sowohl in sauren und alkalischen Medien löslich. Wegen der höheren Azidität der Sulfonsäuregruppen können Metallsalze wie das Kaliumsalz, oder Ammoniumsalze wie das Triäthanolammoniumsalz gebildet werden durch Hinzufügen eines Mols Kaliumhydroxid in Methanol oder Triäthanolamin; und durch Erhitzen mit einem weiteren Mol eines Polyamins erhält man das korrespondierende Amidoamin.
Bei der Sulfonierung von Doppelbindungen wird |2>-Sulton als das primäre Sulfonierungsprodukt angesehen. Diese Sultone sind sehr unstabil und reaktiv. Nach Gilbert ergibt die Reaktion mit SCL ein Sulfat-Sulfon-Anhydrid.
Ol Durch Reaktion eines Ä-Sultons mit einem Amin tritt eine Ringöffnende Reaktion auf, die ein A-Amin o-Sulf on säure Ammoniumsalz bildet. Das Anhydrid reagiert mit einem Amin und ergibt Ammoniumsulfat und JJj-Hydroxy-Sulfonsäure-Ammoniumsalz.
Diese Amidoamine und Imidazoline werden als Beispiele für die Arten von Reaktionsprodukten angegeben, die man erwarten kann. Da jedoch die Reaktionsprodukte der Sulfonierung von Oleinsäure und insbesondere Tallöl-Fettsäure komplex sind, ergibt sich eine sogar noch komplexere Mischung von Reaktionsprodukten durch Polyaminbehandlung.
Die Bildung von Imidazolinen ist begrenzt auf Polyäthylenamine und Polyamine, die durch zumindest eine funktionelle Äthylendiamingruppe mit zumindest drei Wasserstoffatomen, die an die beiden Stickstoffatome gebunden sind, gekennzeichnet ist. Verbindungen dieser Gruppe, die sowohl Amidoamine und Imidazoline ergeben können sind:
Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, und höhere Homologe; N-Aminoäthylpropandiamin, Ν,Ν-Diaminoäthylpropandiamin und die N-Aminoäthyl- oder Ν,Ν-Diaminoäthyl-substituierten Butandiamin, Pentandiamin und Hexandiamin, und N-Hydroxyäthylendiamin. Diese Verbindungen weisen die allgemeine Formel auf:
H2NCH2CH2NHR R β Η**ι CHo"*» CoHe-J Coil·»",
- CH2CH2OH, - (CH2CH2NH)xH 30 x - 1. 2, 3, 4, .... 10
□ der
R1R2N(CH2) NHR3
R1-H-, CH3-, C2H5-, C3H7-, NH2CH2CH2-,
R2 — H-, CH3-, C2H5-,
R3 - 4-, CH3-, C2H5-, C3H7-, NH2CH2CH2-,
y - 2, 3, A, 5, 6 .
i, »nt t»
Ol Amine, die Amidoamine, jedoch nicht Imidazoline bilden können sind: 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin (1,4-Diazazyklohexan), N-Aminoäthylpiperazin, N-Hydroxyäthylpiperazin, N-Aminopropylpropan-
diamin-1,3, N-Methyl- N-Aminopropylpropandiamin-1,3, N5N-Dimethylpropandiamin-1,3» N, N-Diäthylprepandiamin-1,3, N, N-dimethyläthylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, N-Aminohexylhexandiamin—1,6.
Bestimmte Amidoamine oder Imidazoline mit tertiären Wasserstoffatomen, wie das Reaktionsprodukt sulfonierter Oleinsäure und N.N-Dimethylpropandiafriin-l^ der Formel:
15
CH3(CH2)7CH « CHCH(CH2)6CONHCH2CH2CH2N(CH
20 35
(IP or H3NCH2CH2CH2N(CH3)2)
können modifiziert werden durch weitere Reaktion mit ein oder zwei Mol eines Alkylierung smittels wie Methyl-, Äthyl- oder Benzylhalogenide, Sulfate, Phosphate usw. Die entstehenden Verbindungen werden als amphotere quaternäre Ammoniumsalze bezeichnet. Ihre hauptsächliche Eigenschaft ist ihre Löslichkeit in wässrigen Systemen ohne Zugabe von Säure» wie es der Fall mit Aminen, Imidoaminen oder Imidazolinen ist. Ein Beispiel dieser Art quaternärer Ammoniumsalzes, hergestellt durch Reaktion von Methylsulfat, ergibt die folgende Struktur:
ORIGINAL INSPECTED
'^I7V
Ol CH3(CH2)7CH - CH-CH(CH2)2CONHCH2CH2CH2N(CH3)3
S03 SO4CH3
® θ • H3NCH2CH2CH2N(CH3)3
Θ Θ
or IH2N(CH3)CH2CH2CH2N(CH3)
1O usu.
Weitere Modifikationen der voranstehend beschriebenen mono-, dioder polymeren Amidoamine oder Imidazoline sind .die Reaktionsprodukte mit reaktiven Oxiransystemen wie Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid. Die Reaktion tritt bevorzugt an primären und sekundären Stickstoffatomen auf, d.h. an Stickstoff, an dem ein oder zwei Wasserstoff atome kovalent gebunden sind. Die Reaktionsprodukte gehören zur Klasse von N-Hydroxyäthyl, N-2-Hydroxypropyl- und N-2-Hydroxybutylamidoaminen oder Imidazolinen. Bei Verwendung eines Überschusses von Oxiran erhält man Polyäthylenäther, Polypropylenäther oder Polybutylenätherderivate.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus denen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Beispielhaft werden Emulgatoren gezeigt, die verwendet werden, um kationische Asphalt-in-Wasser Emulsionen zu erhalten, die außerordentlich nützlich sind, um unter Scherbedingungen mit einer Vielzahl kieselsäure- und kalkhaltiger Zu-
Ol schlagstoffe gemischt zu werden. Nach 'Absetzen (Verdampfen von Wasser) zeigen die Asphaltfilme eine hervorragende Adhäsion an die Oberfläche des Zuschlagstoffes.
Bei der Herstellung der bituminösen Emulsionen gemäß der Erfindung wird eine wässrige saure Lösung der nachstehend beschriebenen Emulgatoren gründlich unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle gemischt. Der Bitumenanteil kann in einem Bereich zwischen 30 bis etwa 80 Gewichtsprozent liegen, bevorzugt zwischen 60 % und 70 %. Die Dosierung des Emulgators kann in einem Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Emulsion liegen, bevorzugt zwischen 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent der Emulsion. Abhängig vom Emulgator wird eine gemischte Emulsion in einen pH-Bereich von 2 bis 7 erhalten, mit den besten Resultaten
15 bei einem pH-Wert von etwa 2,5.
Das "Bitumen", das in der Emulsion verwendet wird, kann von US-amerikanischem oder ausländischem Rohöl abgeleitet sein; es umfaßt ebenfalls Bitumen, Naturasphalt, Petroleumöl, Ölrückstände aus dem Straßenbau, plastische Rückstände aus der Kohlenteerdestillation, Petroleumpech, und mit Lösungsmitteln verdünnte Asphaltzemente (cutback asphalt). Es kann praktisch Asphaltzement jeder Viskosität und von jedem Penetrationswert zur Verwendung im Straßenbau, wie in ASTM-Vorschriften D-3381 und D-946 beschrieben, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Emulgatoren emulgiert werden.
Normalerweise werden die kationischen Seifenlösungen durch Suspendieren des Amidoamins oder Imidazolins in Wasser erhalten* dem eine genügende Menge einer geeigneten Säure, beispielsweise Salz-, Schwefel- oder Phosphorsäure oder ähnliches zugegeben wird, bis der gewünschte pH-Wert unterhalb von 7 erreicht ist und eine klare Emulgator lösung erhalten wird. Danach werden die auf 55°C erhitzte Seifenlösung und der · auf 120 bis 125°C vorerhitzte flüssige Asphalt unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle 30 Sekunden lang gemischt, worauf sich
ORIGINAL INSPECTED
• /9
Ol Asphaltemulsionen brauner Farbe und cremiger Konsistenz ergeben. Bevor mit Untersuchungen gemäß ASTM D-244 begonnen wird, werden die Emulsionen bei 70 C 16 Std. lang gelagert. Untersuchungen zur Mischung mit Zuschlagstoffen werden so durchgeführt, daß eine abgemessene Menge Zuschlagstoff in eine Mischungsschüssel gegeben wird, hierauf werden 5 bis 10 Gewichtsprozent der Emulsion auf den Zuschlagstoff gegeben und es erfolgt eine Mischung während 1 bis 5 Minuten. Die Mischung wird in drei gleiche Teile geteilt und in drei Schalen gegeben.
Die erste Probe wird beiseite gestellt, die zweite Probe wird unmittelbar nach der Mischung mit Wasser gewaschen und die dritte Probe wird nach einer Stunde mit Wasser gewaschen. Die prozentuale Beschichtung der Oberfläche des Zuschlagstoffes wird visuell festgestellt. Von der ersten Probe wird die prozentuale anfängliche Beschichtung festgestellt, von der zweiten Probe die prozentuale Beschichtung bei sofortigem Abwaschen und von der dritten Probe die prozentuale Beschichtung bei Abwaschen nach einer Stunde. Die Anforderungen der Bauindustrie für die Beschichtung werden allgemein bei mindestens 90 bis 95 % festge-
20 setzt.
Ein typischer Schlamm aus, kationischer wässriger bituminöser Emulsion und Zuschlagstoff wird im Labor mit einer Menge von mit Wasser vorgenäßtem Zuschlagstoff hergestellt, der mit einer geeigneten kationischen bituminösen Emulsion zu einer gewünschten Konsistenz gemischt wird. Man erhält die geeignete Konsistenz durch Verwendung gemischter Gradierungen von Zuschlagstoffen, die eine glatte, nicht sich trennende gleichförmige Mischung von kationischer wässriger bituminöser Emulsion und Zuschlagstoff bilden, welche gleichförmig auf eine existierende Oberfläche ausgebreitet werden kann. Die endgültige Festigkeit des aufgebrachten Schlammes wird erhalten, wenn das Bitumen, beispielsweise Asphalt, sich auf den Zuschlagstoffteilchen niederschlägt und die neu aufgebrachte Beschichtung an die bestehende Oberfläche als eine Mischung von Asphaltzement und Zuschlagstoff bindet.
- Λ0-
Ol Zum Auftragen der Beschichtung an der Straßenbau stelle kann eine mobile selbstgetriebene Einheit verwendet werden, die gleichförmig Zuschlagstoff, Wasser, anorganische und organische additive Emulsionskomponenten zumischt. Eine typische derartige Einheit ist mit getrennten Tanks für Zuschlagstoff, Wasser, Emulsion und Additive versehen, die stetig in einem voreinstellbaren Verhältnis in eine Mischkammer gegeben werden. Die stetig zugeführten Komponenten verbleiben in der Mischkammer etwa eine Minute und werden dann in einen Sprühkasten gegeben und auf die auszubessernde Oberfläche aufgebracht. Es können auch portionsweise arbeitende pneumatische Geräte zur geeigneten Austragung der kationischen bituminösen Aggregatschlämme gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Emulgatoren für die lösungsmittelfreien Emulsionen gemäß der Erfindung funktionieren äußerst zufriedenstellend . ohne Hilf semulgatoren. Es kann jedoch gelegentlich nötig werden, die Eigenschaften der Emulsion zu ändern, um verbesserte Viskosität bei einem gegebenen Asphaltgehalt zu erhalten, oder verbesserte Stabilität gegenüber Staub und feinen Stoffen auf dem Zuschlagstoff oder um die Absetzzeit zu verlängern, zu verkürzen usw. In diesen Fällen kann eine von zwei Methoden verwendet werden. Entweder wird eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren, bevorzugt Tallölpech, dem Bitumen (Asphalt) vor der Emulgierung zügegeben, um die Desemulgierung oder die Viskosität der Emulsion zu verbessern, oder Mischungen der voranstehend beschriebenen Amidoamine und Imidazoline mit verträglichen kationischen oder nichtionischen Emulgatoren können zur Emulgierung des -Bitumens verwendet werden. HilfsemuIgatoren, die bis zu 90 % der endgültigen kombinierten Emulgatorformulierung ausmachen können, sind Fettamine, Fettpropandiamine, Fettamidoamine und Fettim id azoline. Diese Verbindungsklasse verringert im allgemeinen die Absetzzeit. Andere Hilfsemulgatoren sind monoquaternäre Ammoniumfettsalze und diquaternäre Diammoniumfettsalze und nicht ionische Emulgatoren wie Athylenglykolpolyäther von Nonyl- oder Dodeky!phenol. Auch können Kombinationen von Amidoaminen und Imidazolinen,
ORIGINAL INSPECTED
Ol basierend auf Monocarboxylfettsäuren aus verschiedenen Quellen und die sulfonierte Oleinsäure oder sulfonierte Tallöl-Fettsäuren gemäß der Erfindung ebenfalls erhalten werden durch Reaktion geeigneter Polyamine mit einer Mischung von Mono-, Di- oder Tricarboxylfettsäuren und sulfonierter Fettsäure. Für diesen Zweck geeignete Carboxylsäuren sind Tallöl-Fettsäuren, rohes Tallöl, Harzsäuren, Harzsäuren, die einer Reaktion mit Fumarin- oder Maleinsäure unterworfen wurden, Tallölpech, Talgfettsäuren, Sojafettsäuren und ähnliche. Kraft-Lignin oder Vinsol kann auch
10 einer Koreaktion unterworfen werden.
Ebenfalls können Dimersäuren, die langkettige Co/r-aliphatische Carboxylsäuren sind, die durch Dimerisation von Fettsäuren aus verschiedenen Quellen erhalten werden, einer Koreaktion unterworfen werden. Ein Beispiel dieser Art von Säure wird von Emery
^R*i
Industries, Inc. unter dem Handelsnamen "Empol 1^-' Dimer Acids"
hergestellt.
Abhängig von der Art des Zuschlagstoffes und seiner Sauberkeit wird die Mischung verbessert, wenn der Zuschlagstoff mit 1,5 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gewicht des Zuschlagstoffes, vorgenäßt wird. Die Eigenschaften der kationischen Asphaltemulsionen in bezug auf Mischeigenschaften und Absetzen (höherer Prozentsatz bei Abwaschen nach einer Stunde) können, falls erforderlich, ebenfalls verbessert werden, wenn, basierend auf dem Gewicht des Asphalts, 1 bis 15 % eines Lösungsmittels wie Dieselöl dem Asphalt vor der Emulgierung zugegeben wird. Die mit den sulfonierten Carboxylsäure-Polyaminkondensaten gemäß der Erfindung hergestellten Emulsionen sind stabil und können für einen langen Zeitraum bis zu ihrer Verwendung gelagert werden. Abhängig von der vorgesehenen Anwendung kann die Emulsion mit dem Zuschlagstoff zentral in einer Fabrik in einer großen Mischtrommel gemischt und die Mischung zur Baustelle gebracht werden. Alternativ kann die Emulsion zur Baustelle gebracht und dort gemischt werden, entweder mit einer Mischvorrichtung wie motorisierten Mischern oder per Hand.
Zur Herstellung der bituminösen Emulsionen, die Ln den erfindungsgemäßen Schlammdichtungsmischungen für den Straßenbau verwendet werden, wird eine wässrige saure Lösung der nachstehend beschriebenen Emulgatoren gründlich unter hohen Scherbedingungen in einer Kolloidmühle gemischt. Der Bitumengehalt kann von 30 bis 80 Gewichtsprozent, bevorzugt zwischen 60 und 70 % betragen. Der Anteil des Emulgators kann von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der Emulsion reichen, bevorzugt zwischen 0,2 und 2 Gewichtsprozent der Emulsion. Abhängig vom Emulgator wird eine schlammige Emulsion erhalten in einem pH-Bereich von 2 bis 7 mit besten Resultaten bei einem pH-Wert von etwa 2,5.
Die Zuschlagstoffe für die erfindungsgemäßen Schlammdichtungsmischungen für den Straßenbau sind konventionelle schwer zu beschichtende, dicht abgestufte Zuschlagstoffe wie Sand, . Stoffe aus der Grubenförderung, von einem Grubenbrecher (pit-run, crusher-run usw.), die in ihrer Größe von allen dem reichen, was durch ein Nr. 4- Sieb paßt bis zu 80 %, die von einem 200-Sieb (US-amerikanische Standardserie) zurückgehalten werden.
Zuschlag stoff misch versuche werden durch Mischung des Zuschlagstoffes mit Wasser und wässriger bituminöser Emulsion durchgeführt. Ein anorganischer additiver Mineralfüller wie Portlandzement, hydratisierter Kalk, Kalksteinstaub oder Flugasche kann zugegeben werden, um die Absetz/Desemulgierungszeit zu beschleunigen und Salze wie Ammoniumsulfat, Aluminiumsulfat und andere inorganische Sulfate oder Schaumerzeuger können zugegeben werden, um die Absetzung/Desemulgierung des Schlammsystems zu verzögern. Mineralische Füllstoffe müssen den Erfordernissen von ASTM D-242 entsprechen. Diese Materialien werden in einer Mischschale gemischt, bis eine homogene Schlammisch ung erhalten wird. Bildet sich nichtv innerhalb von drei bis vier Minuten Mischzeit ein stabiler Schlamm aus, wenn geeignete Anteile der Bestandteile verwendet werden, so sind die Materialien der Mischung nicht miteinander kompatibel. Diese Mischanordnung ist zur Simulation der aktuellen Verwendungsbedingungen erforder-
ORlGiNAL INSPECTED
Ol lieh. Nach Mischung des Schlammes wird dieser in eine Form gesprüht, die~ auf eine Asphaltpappe gelegt wird, und die Absetz/Desemulgierungszeit wird dadurch gemessen, daß die exponierte Schlammoberfläche mit einem Papiertuch abgetupft wird.
Falls kein brauner Fleck auf dem Papiertuch auftritt, wird der Schlamm als "abgesetzt" angesehen. Die Aushärtezeit könnte ebenfalls mit einem Kohäsionstestgerät gemessen werden. Zahlreiche weitere Versuche wie in ASTM D-3910 beschrieben werden verwendet, um Festigkeit und andere physikalische Eigenschaften des Schlamms zu messen. Der "Performance Guide for Slurry Seal", veröffentlicht von der amerikanischen Asphalt Emulsion Manufacturers Association, wird verwendet, um die Eigenschaften der Schlammdichtung zu messen.
Die Emulsion sollte während des Mischens stabil sein und sich innerhalb der vorgesehenen Zeit nach Anwendung absetzen. Die erfindungsgemäßen Emulgatoren weisen sehr zufriedenstellende Eigenschaften ohne Hilfsemulgatoren auf.
Beispielsweise können die Absetzzeiten gesteuert werden durch Konzentration des Emulgators, Hinzufügung von Kalk, Zement oder eines anorganischen Additivs, welches die Desemulgierungscharakteristik des Schlammsystems ändern würde. Auch kann ein organischer additiver Polymerlatex verwendet werden, um die Matrix zu stärken. Vorzugsweise wird das organische Additiv dem Emulsions-Zuschlagstoff Schlamm zugegeben.
Eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren, vorzugsweise Tallölpech, kann den Bitumen (Asphalt) vor Emulgierung zugegeben werden, um die Desemulgierung zu verbessern oder die Viskosität der Emulsion zu verbessern. Alternativ können Mischungen der voranstehend beschriebenen Amidoamine 'und Imidazoline mit kompatiblen kationischen und nichtionischen Emulgatoren zur Emulgierung des Bitumens verwendet werden. Hilfsemulgatoren, die bis zu 90 % der gesamten kombinierten Emulgatorformulation ausmachen kön-^ nen, sind Fettamine, Fettpropandiamine, Fettamidoamine und Fett-
Ol imidazoline. Weitere Hilfsemulgatoren monoquaternärer Ammoniumfettsalze, diquaternäre Diammoniumfettsalze und nichtionische Emulgatoren wie Athylenglykolpolyäther und Nonyl- oder Dodekylphenol.
Die kationischen bituminösen Emulsionen, die in den erfindungsgemäßen Schlämmen verwendet werden, sind langsam absetzende gemischte Schlämme gemäß ASTM D-2397; die Absetzzeit kann jedoch durch Hinzufügung von Kalk oder Zement verkürzt werden, wodurch eine Emulsion mit einer Schnellabsetzcharakteristik erhalten wird.
Aus den folgenden Ausführungsbeispielen für unterschiedliche Arten von erfindungsgemäßen Emulgatoren werden weitere Merkmale und Vorteile der Verwendung dieser Verbindungen in niittelschnell absetzenden gemischten kationischen bituminösen Emulsionen und Schlammdichtungsanwendungen deutlich.
Beispiel 1 -
Dieses Beispiel zeigt die Vielzahl von Emulgatoren, die unter einer Vielzahl von Bedingungen aus sulfonierter Oleinsäure und Polyaminen erhalten werden.
25 Emulgator 1 (Amidoamintyp):
150 g sulfonierte Oleinsäure wird in einen Dreihalskolben geeigneter Größe (500 ml) gegeben, der mit Rührer, Thermometer und Dean-Stark-Falle zum Aufsammeln des Destillates versehen ist. 100 g Triäthylendiamin wurde langsam unter Rühren und Erhöhung der Temperatur auf 1000C zugegeben. Die Mischung wurde auf 210°C erhitzt. Nach Erhalt von 18 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
ORIGINAL INSPBCTED
• ÄS·
Ol Emulgator 2 (Imidazolintyp):
150 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g Diäthylentriamin wurden gemischt wie bei Beispiel 1. Diese Reaktionsmischung wurde auf 2000C erhitzt. Nach Erhalt von 26 ml Destillat wurde die Reaktion
05 abgebrochen.
Emulgator 3:
120' g sulfonierte Oleinsäure und 100 g Aminoäthylpiperazin wurden gemischt und auf 240 C aufgeheizt. Nach Erhalt von 12 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 4:
120 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g Triäthylentetramin wurden gemischt und auf 230°C erhitzt. Nach Erhalt von 10 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 5:
100 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g Tetraäthylenpentamin
wurden gemischt und auf 240 C erhitzt. Nach Erhalt von 10 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 6:
130 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g N-Aminoäthyläthanolamin wurden gemischt und auf 240 C erhitzt. Nach Erhalt von 20 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 7:
120 g sulfonierte Oleinsäure wurde mit 50 g Triäthanolamin und 40 g Diäthylentriamin gemischt. Dies wurde auf 250 C erhitzt. Nach Erhalt von 16 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 8:
120 g sulfonierte Oleinsäure wurde mit 60 g Aminoäthylpiperazin und 40 g Triäthylentetramin gemischt. Die Mischung wurde auf 240°C erhitzt. Nach Erh ilt von 15 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
r-l ■:'[:■'/. 3333bbU
■Ά0>-
Ol Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt eine Vielzahl von Emulgatoren, die aus Polyaminen und Mischungen von sulfonierter Oleinsäure und Fettsäuren aus verschiedenen Quellen, Vinsol oder Kraft-Lignin erhalten wurde.
Emulgator 9 (Imidazolin):
100 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g 1483 wurden bei Zimmertemperatur gemischt. Zur Mischung wurden 100 g Triäthylendiamin gegeben und die Mischung auf 265°C erhitzt. Nach Erhalt von 46 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 10:
105 g sulfonierte Oleinsäure und 105 g Rosin S (ein Kolophoniumprodukt) wurden auf 100 C erhitzt. Dieser Mischung wurden 85 g Diäthylentriamin zugegeben. Die Temperatur stieg auf 15O°C. Es wurde weiter auf 265°C erhitzt. Nach Erhalt von 35 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 11:
100 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g Tallölpech wurden gemischt und hierzu 100 g Triäthylendiamin gegeben und das Ganze auf 2400C erhitzt. Nach Erhalt von 30 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 12:
ίΐ?)
100 g sulfonierte Oleinsäure und 50 g Industrene EM (hergestellt von Humko, jetzt Witco, V.St.A.) wurden gemischt und hierzu 80 g Triäthylendiamin gegeben und auf 210 C erhitzt. Nach Erhalt von 13 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
ORIGINAL INSPECTED
. Al··
Ol Emulgator 13:
100 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g C^-Dicarboxylsäure (Diacid·-, hergestellt von Westvaco) wurden gemischt und hierzu 100 g Triäthylendiamin gegeben. Dieses wurde auf 190 C aufgeheizt. Nach Erhalt von 14 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 14:
135 g ^sulfonierte Oleinsäure und 125 g C91-Dicarboxylsäure
(Diaeid-·, hergestellt von Westvaco) wurden gemischt und 120 g
DETA hinzugegeben. Das Ganze wurde auf 220 C erhitzt. Nach
Erhalt von 28 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 15:
90 g sulfonierte Oleinsäure und 30 g Vinsol wurden gemischt und hierzu 80 g Diäthylentriamin gegeben und das Ganze auf 230 C erhitzt. Nach Erhalt von 20 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
20 Emulgator 16:
100 g sulfonierte Oleinsäure und 100 g Diäthylentriamin wurden bei Zimmertemperatur gemischt. Die Temperatur stieg auf 80 C. Es wurde auf 100 C erhitzt und 40 g Indulin A (Kraft-Lignin angesäuert auf pH 2,5) wurde zugegeben. Wenige Tropfen Octanol verhinderten übermäßiges Schäumen. Das Ganze wurde auf 200 C erhitzt. Nach Erhalt von 27 ml Destillat wurde auf 120°C abgekühlt und mit Methylzellulose/Isopropanol verdünnt.
Emulgator 17:
Zu 110 g sulfonierter Oleinsäure wurden 13 g Kaliumhydroxyd, gelöst in 80 ml Methanol, zugegeben. Die Temperatur stieg auf 65 C. Nach 10 Minuten wurden 50 g Diäthylentriamin durch einen Tropftrichter gegeben und die Reaktionsmischung auf 200 C erhitzt. Nach Erhalt von 88 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen. Es wurde auf 110 C gekühlt und verdünnt mit Di äthylengly kol/1 sopropanol.
Ol Emulgator 18:
90 g sulfonierte Oleinsäure und 90 g DlAM HC (Talgpropandiamin, hergestellt von General Mills Inc., jetzt Henckel) wurden gemischt und 30 g Diäthylentriamin zugegeben. Die Temperatur
stieg auf 1000C. Es wurde weiter auf 230°C erhitzt. Nach Erhalt von 7 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt einige aus sulfonierten Tallöl-Fettsäuren und Polyaminen hergestellte Emulgatoren.
Emulgator 19:
150 g sulfonierte Tallöl-Fettsäure wurde mit 100 g Diäthylentriamin gemischt und auf 210 C erhitzt. Nach Erhalt von 14 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 20:
100 g sulfonierte Tallöl-Fettsäure wurde mit 100 g einer Mischung von Aminoäthylpiperazin und Tetraäthylentriamin . gemischt und auf 21O0C erhitzt. Nach Erhalt von 7 ml Destillat wurde die Reaktion abgebrochen.
Emulgator 21:
100 g sulfonierte Tallöl-Fettsäure wurde gemischt mit 100 g einer Mischung von Aminoäthylpiperazin und Tetraäthylentriamin und auf 210 C erhitzt. Nach Erhalt von 7 ml Destillat wurde die
Reaktion abgebrochen.
Beispiel 4· 30
Dieses Beispiel zeigt die Eigenschaften erhaltener Emulsionen, wenn die voranstehend beschriebenen Emulgatoren zur Emulgierung verwendet wurden. Um die vielseitige Verwendbarkeit dieser Emulsionen zu zeigen, wurden unterschiedliche kieselsäure- und kalkhaltige Zuschlagstoffe für die Mischversuche verwendet. Emul-
ORIGINAL INSPECTED
30
Ol sionen wurden mit venezolanischem Asphalt hergestellt, der einen Penetrationswert von 120 bis 150 aufwies. Es wurden hervorragende Emulsionen erhalten, wenn ein Anteil von 0,3 bis 1,5 % Emulgator verwendet wurde. Emulgatoren wurden in dem ρH-Bereich von 1,5 bis 6,5 hergestellt, wobei die besten Resultate bei einem pH-Wert von 2,5 erhalten wurden. Der pH-Wert wurde mit verdünnter Salzsäure eingestellt. Die Versuchsresultate sind in Tabelle I dargestellt. Der Zuschlagstoffversuch zeigt an, ob eine Emulsion für Mischeinsätze geeignet ist. Der Versuch wurde mit Mischschale und Löffel ausgeführt. Abhängig von der Sauberkeit des Zuschlagstoffes wurde dieser vorgenäßt mit 1 bis 3 % Wasser vor Zugabe der Emulsion. Nachdem 5 bis 9 g Emulsion (pro 100 g Zuschlagstoff) mit Zuschlagstoff eine Minute lang gemischt waren, wurden anfängliche Beschichtung, Beschichtung bei sofortigem Abwaschen und Beschichtung bei Abwaschen nach einer Stunde visuell festgestellt. Von diesen Werten kann der Mischwirkungsgrad und die Absetzzeit mit einem bestimmten Zuschlagstoff festgestellt werden.
35
TABELLE I AUSWERTUNG VON ASPHALTEMULSIONEN
Emulgator
Asphalt-Dosierung gehalt
Saybolt Furol
pH- Viskosität bei Zuschlag-Wert 5O0C. (see) stoff
Anfangs-Wasser beschichtung
Beschichtung nach Abwaschen mit Wasser (min)
1
30
Emulgator 1 0,4
0,6
1,0
Emulgator 2 0,4
*) deseniulgiert
68,2
2,5
68,4 2,5
68,7 2,5
68,3 2,5
37
38
94
45
Schloss
Tennessee
River
Gravel
Tennessee
Liniestone
Rhyolite
Schloss
Tennessee
River
Gravel
Tennessee
Limestone
Good Hope
Koch
Schloss
Tennessee
River
Gravel
Tennessee
Rhyolite
Schloss Tennessee River
Gravel
100
100 100 100
100
100 100 100 100
100 100
100
15
100 5
95
10
95
80 95
100
100
100 100
30 60 100 40 CC
2 20
10 80 95 α.
5 85 Ca.
α
100 CJ
3 85 85
5 75
TABELLE I (FORTSETZUNG)
Ernulgator
Asphalt-Dosierung gehalt pH- % ' % Wert
0,6
1,0
Emulgator 3 0,4
68,6 2,5
69,0 2,5
68,3 2,5
Wasser Anfangs- *) Beschichtung 'min) 30 nach t 60 \ 40 J J 1 f
I « ·
» * '
% beschichtung Abwaschen mi % OJ 90 ■ Λ' '
Saybolt Furol 2 % 100 Wasser ( 100
Viskosität bei Zuschlag- 100 90 100 1 .''■".
500C. (sec) stoff 1 100 1 15 > I
3 100 90 I » . " CO
Tennessee 3 CO
CO
Limestone 100 10 95 CO
Rhyolite 100 100 cn
f η
47 Schloss 2 100 5 t ι ·
Tennessee 100 100
River 4 100 20
Gravel 1 100 15 70
Tennessee 3 90
Limestone 3 30
Good Hope 100 2
Koch 2 50 80
132 Schloss 2 100 5
Tennessee *) 75
River 1 100 ■
Gravel 3 3 100
Tennessee 3
Limestone *) 5
Rhyolite
45 Schloss 2 100 10
Tennessee 100
River 1
, Gravel
Tennessee
Limestone 50
Rhyolite
TABELLE I (FORTSETZUNG)
Emulgator
Asphalt-Dosierung gehalt pH- % % Wert
Saybolt Furol Viskosität bei 500C. (sec)
Anfangs-Zuschlag- Wasser beschichtung stoff % %
Beschichtung nach Abwaschen mit Wasser (min)
% 1 15 30
0,6
1,0
Emulgator 4 0,8
68,4 2,5
68,0 2,5
68,4 2,5
49
75
Emulgator 5 1,0
68,4 2,5
81
Schloss
Tennessee
Gravel
Tennessee
Limestone
Rhyolite
Schloss
Tennessee
Gravel
Tennessee
Limestone
Rhyolite
Schloss
Tennessee
Gravel
Tennessee
Liniestone
Rhyolite
Schloss
3
3
1
3
3
3
3
2
1
3
100 100
100
100 100 100
100 100
100 100
100 100 100
20 10
50
10
10
3 5
3 10
10
50
100
100
75
80
90
100 95
95
60 85
80 85 90
Ca Ca Ca O (J C
S \
TABELLE I (FORTSETZUNG)
Asphalt-Dosierung . gehalt pH-Emu! gator , % ■ % Wert
Emulgator 6 0,8
Emulgator 7 ·, 1,0
68,1 2,5
68,0 2,5
Emulgator 8 1,0
68,3 2,5
Zuschlag Wasser Anfangs- Beschichtung % 30 nach >»···♦
stoff % beschichtung Abwaschen mit 75 • 1« ♦ »
Λ * · »
Saybolt Furol Tennessee 3 % Wasser (min) ι ; . .
Viskosität bei River 100 Ca) <-*
500C. (sec) Gravel 1 15 80 60 OJ, ·'···.
Tennessee 2 5 80 * *
I * 4 * »
Limestone 100 100 ft 1
■ · ·
Licking 3 ft » *
Λ * »
Limestone 100 3 15 90 I > »
I ϊ *
Koch' 1 60 I 1 >
Schloss 3 100 30 80
Tennessee" 3 100 * * '
River 100 2 30
67 Gravel 3 80 70
Tennessee 2 5 90
Limestone 100 70 CO
Rhyolite 1 40 CO
Schloss 3 100 5 80 95 co
Tennessee 3 100 co
River 100 5 80 cn
f η
34 Gravel 2 20 50 80 \J I
I\
Tennessee 2 5 90 * *
Limestone 100 60
Rhyolite 1 80
Schloss 3 100 5 60
100
5 90
81 2 50
TABELLE I (FORTSETZUNG)
Asphalt-Dosierung gehalt pH-Emu 1 gator % % Wert
Zuschlag Wasser Anfangs- Beschichtung % 30 nach OJ 90 I
I 4 < I
stoff 515 beschichtung Abwaschen mit 50 95 JF 80 • « r
I1
Saybolt Furol Tennessee 3 % Wasser (min) t 100 I
Viskosität bei River 100 • ,**
500C. (sec) Gravel 1 15 70 60 •' V
Tennessee 2 5 95 95 I 1 1
I r
Limestone 100 60 f (
ff I I
Rhyolite 1 60 65 t
t
Schloss 3 100 3 95 « t
« ·
Tennessee 3 100 90 C C
f
River 100 5 * P
27 Gravel 10 80
Tennessee 2 15
Limestone 100 60
Koch 1 90
Schloss 3 100 5 80 CjO
f X >
Tennessee 3 100 .70
River 100 40 CaJ
67 Gravel 10 100 100 er
Tennessee 2 5 er
Limestone 100 60 α
Rhyolite 1
100 5 50
Schloss 3
100 5
60 5
Emulgator 9 0,8 67,3 2,5
Emulgator 10 150 68,3 2,5
Emulgator 11 1,0 68,1 2,5
.TABELLE I (FORTSETZUNG)
Asphalt-Dosierung gehalt pH-Emulgator % % Wert
Emulgator 12 1,0
Emulgator 14 1,0
68,4 2,5
Emulgator 13 1,0 68,1 2,5
68,4 2,5
Zuschlag Wasser Anfangs- Beschichtung - 5 [min) 30 nach 40 • > . »
stoff % beschichtung Abwaschen mit 2 30 % 80
Saybolt Furol Tennessee 3 % Wasser 100
Viskosität bei River 100
500C. (see) Gravel 1 15 85 60 • > * >
Tennessee 2 5 90 70 * * *
t > >
a · » *
Limestone 100 80 • * »
Licking 3 80 t * ·
» » ■
Limestone 100 7 20 95 ' 60 • *
Koch 1 95 * t 9
it « *
Schloss 3 100 7 80 100 W
Tennessee 3 *) i
River 100 2 80
26 Gravel 40 CO
f \
Tennessee 2 20 80 KKJ
(. "\
Limestone 100 60 80 K-KJ
CO
Rhyolite 1 50 cn
Schloss 3 100 10 80 cn
Tennessee 3 100 CD
River 100 10
191 Gravel 10 70
Tennessee 2 10
Limestone 100 60
Rhyolite 1 40
Schloss 3 100 10
100
93
TABELLE I (FORTSETZUNG)
Asphalt-Dosierung gehalt pH-Emulgator % % Wert
Saybolt Furol Viskosität bei 500C. (see)
Anfangs-Zuschlag- Wasser beschichtung stoff % %
Beschichtung nach Abwaschen mit Wasser (min)
1 15 30
Emulgator 15 1,0
js Emulgator 16 1,0
68,4 2,5
68,4
115
115
Emulgator 17 0,8
67,1
Tennessee
Gravel
Tennessee
Limestone
Rhyolite
Schloss
Tennessee
Gravel
Tennessee
Limestone
Licking
Limestone
Schloss
Tennessee
River
Gravel
Tennessee
Limestone
'Rhyolite
Schloss
2 1
3 3
2 3 1
3 3
2 1 3
100
100 100
100 100
100 100 100
100 100
100 100 100
20
5 5
10 5
3 3 2
5 10
5 5 5
60
50 60
100 75
80 80 15
100 50
50 50 50
80
70 70
80
90
100
30
80
80 90 70
Ca Ca. CJ CJ CZ
TABELLE I Wasser Anfangs-
beschichtung
Beschichtung
Abwaschen mit
Wasser (min)
1 15 30
90
100
20
nach
60
i t
i s t t » »
>
» » » i
•«1 * i -t *
1 I >
» *
* 3 t ft
« <■
* W *
ft ■) *
(FORTSETZUNG) 3
2
1
O CD O
C3 CD CD
7
10
2
30 60
80
90
60
95
Ca
J
30
ψ * *
it *
Ψ > A
Γ » *
» J
t > '
Asphalt-
Dosierung gehalt pH-
Emulgator % % Wert
Saybolt Furol
Viskosität bei Zuschlag-
500C. (see) stoff
3
3
2
1
■ 100
100
100
100
5
20
30
30
foo
100
100
70
3333550
Tennessee
River
Gravel
Tennessee
Limestone
Koch
Emulgator 18 0,8 69,0 2,5 54 Schloss
Tennessee
River
Gravel
Tennessee
Limestone
Rhyolite
t? ö »*
Ol
Beispiel 5
05
10
Dieses Beispiel zeigt die Wirkungsweise dieser Arten von Emulgatoren für Schlammdichtungsanwendungen.
Tabelle II verdeutlicht die schnellen Absetzzeiten der in Beispielen 1 bis 3 hergestellten Schlämme, darüber hinaus die Fähigr keit, die Absetzzeiten durch Hinzufügung eines mineralischen Füllstoffes (Portlandzement) zu steuern. Die Absetzzeiten sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
15 20 25 30
Tabelle II Schlammabsetzzeit (min.)
Emulgator ohne mit Nr. Zement Zement
1 198 4
3 176 16
4 247 7
5 252 28
6 180 10
7 180+ 35
8 120+ 29
9 *) *)
10 180+ *)
11 *) 5
13 180+ 4
15 247 4
16 176 15
17 180+ 9
19 120+ 1
20 19 1
21 *) 27
*) desemulgiert
35
ORIGINAL INSPECTED
Ol Während die Erfindung beschrieben und erläutert ist unter Bezugnahme auf unterschiedliche bestimmte Materialien, Verfahren und Beispiele wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese bestimmten Materialien, Kombinationen von Materialien und für diesen Zweck ausgewählten Verfahren beschränkt ist. Dem Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, daß zahlreiche Änderungen derartiger Einzelheiten verwendet werden können.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    etwa 30 bis etwa 80 Gewichtsprozent Bitumen, etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Emulgators aus der Gruppe von Reaktionsprodukten von Polyaminen, die einer Reaktion irit sulfonierten Carboxylsäuren aus der Gruppe sulfonierter TaIlöl-Fettsäuren und sulfonierter Oleinsäure unterworfen wurden, und Wasser zum Auffüllen auf 100 Gewichtsprozent, wobei die Emulsion einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 aufweist.
    2. Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, 20 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulsion eine gemischte Zusammensetzung ist.
    3. Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, d a du rch gekennzeichnet,
    daß bis zu 90 % der gesamten- Emulgatorformulierung ein Hilfsemulgator oder mehrere Hilfsemulgatoren aus der Gruppe der Fettamine, Fettpropandiamine, Fettamidoamine, Fettimidazoline, monoquaternäre Ammoniumfettsalze, diquaternäre Diammoniumfettsalze, und Athylenglykolpolyäther von Nonyl-
    30 oder Dodekylphenol ist (sind).
    -S-
    Ol 4· Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bis zu 90 % der gesamten Emulgatorformulation ein Hilfsemulgator oder mehrere Hilfsemulgatoren aus der Gruppe von Stickstoffderivativen von Harzsäuren und Stickstoffderiva
    tiven von Kraft-Lignin ist (sind).
    5· Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulgatorformulierung durch Reaktion eines PoIyamins mit einer Mischung der sulfonierten Carboxylsäure nach Anspruch 1 und Carboxylfettsäuren aus der Gruppe von Mono-, Di- und Tricarboxylfettsäuren und ihren Mischungen hergestellt ist.
    6. Kationische bituminöse Emulsion, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulgatorformulierung durch Reaktion eines PoIyamins mit einer Mischung von Harzsäuren und einer sulfonierten Carboxylsäure nach Anspruch 1 hergestellt ist.
    7. Kationische bituminöse Emulsion, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulgatorformulierung durch Reaktion eines PoIyamins mit einer Mischung von. Kraft-Lignin und einer sulfo
    nierten Carboxylsäure nach Anspruch 1 hergestellt ist.
    8. Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, 2, 3, 4? 5, 6 oder 7,
    30 gekennzeichnet durch
    etwa 60 bis 70 Gewichtsprozent der Emulsion Bitumen, etwa 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent der Emulsion Emulgator und Wasser zum Auffüllen auf 100 Gewichtsprozent, wobei die Emulsion einen pH-Wert von etwa 2,7 aufweist.
    ORIGINAL INSPECTED
    Ol 9· Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulsion etwa 1 bis 15 Volumenprozent eines Kohlenwasserstofföls enthält.
    10. Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß vor Emulgierung dem Bitumen eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren zugegeben wird.
    10
    11. Kationische bituminöse Emulsion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Tallöl-Fettsäuren Tallölpech ist.
    12. Schlammdichtungsmischung für den Straßenbau aus einer kationischen wässrigen bituminösen Emulsion und einem verarbeitbaren mineralischen Zuschlagstoff,
    gekennzeichnet durch
    einen dicht abgestuften mineralischen Zuschlagstoff, der durch ein Nr. 4-Sieb paßt und von dem mindestens 80 % auf einem 200-Sieb zurückgehalten werden; etwa 8 bis etwa 20 % einer Öl-in-Wasser Emulsion, basierend auf dem Gewicht des mineralischen Zuschlagstoffes, wobei die Emulsion aus etwa 55 bis 65 % Bitumen besteht, basierend auf dem Gewicht der Emulsion, aus etwa 0,5 % bis etwa 2 % eines kationaktiven Emulgators, basierend auf dem Gewicht der Emulsion, wobei der Emulgator das Reaktionsprodukt eines oder, mehrerer Polyamine und einer sulfonierten Carboxylsäure aus der Gruppe sulfonierter Tallöl-Fettsäuren und sulfonierter Oleinsäure ist; und Wasser zum Auffüllen auf 100 Gewichtsprozent der Emulsion, daß die Emulsion einen pH-Wert im Bereich von 2 bis 7 aufweist; etwa 4 % bis etwa 16 % Wasser, basierend auf dem Gewicht des mineralischen Zuschlagstoffes, hinzugefügt zur Ausbildung eines Schlammes aus dem Zuschlagstoff und der Emulsion; und bis zu 3 % eines anorganischen oder organischen Additivs zur Verringerung der Absetzzeit der Mischung.
    Ol 13. Schlammdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulsion eine langsam absetzende gemischte Zusam-
    05 mensetzung ist.
    14· Schlammabdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch 12 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bis zu 90 % der gesamten Emulgatorformulierung ein Hilfsemulgator oder mehrere Hilfsemulgatoren aus der Gruppe von Fettaminen, Fettpropandiaminen, Fettamidoaminen, Fettimidazolinen, monoquaternären Ammoniumfettsalzen, diquaternären Ammoniumfettsalzen, und Äthylenglykolpolyäthern von
    15 Nonyl- oder Dodekylphenol ist (sind).
    15. Schlammdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bis zu 90 % der gesamten Emulgatorformulierung aus einem Hilfsemulgator oder mehreren Hilfsemulgatoren aus der Gruppe von Stickstoffderivativen von Harzsäuren und Stickstoff derivativen von Kraft-Lignin besteht (bestehen).
    16. Schlammdichtungsmischung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulgatorformulierung durch Reaktion des Polyamins mit einer Mischung der sulfonierten Carboxylsäure nach Anspruch 1 und Carboxylfettsäuren aus der Gruppe von Mono-, Di- und Tricarboxylfettsäuren und ihren Mischungen herge
    stellt ist.
    17· Schlammdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch
    12 oder 13,
    35 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulgatorformulierung durch Reaktion der Polyamine mit einer Mischung von Harzsäuren und der sulfonierten Carboxylsäure hergestellt ist.
    Ol 18. Schlammdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch
    12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Emulgatorformulierung durch Reaktion der Polyamine mit einer Mischung von Kraft-Lignin und der sulfonierten
    Carboxylsäure hergestellt ist.
    19. Schlammabdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch 12 oder 13,
    10 gekennzeichnet durch
    etwa 55 bis 65 Gewichtsprozent Bitumen, basierend auf dem Gewicht der Emulsion, 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent Emulgator, basierend auf dem Gewicht der Emulsion, und Wasser zum Auffüllen auf 100 Gewichtsprozent, wobei die Emulsion einen
    15 pH-Wert von etwa 2,7 aufweist.
    20. Schlammabdichtungsmischung für den Straßenbau nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mischung von Tallöl-Fettsäuren den Bitumen vor der
    Emulgierung zugegeben wird.
    21. Schlammabdichtungsmischung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mischung von Tallöl-Fettsäuren Tallölpech ist.
    22. Schlammabdichtungsmischung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das anorganische Additiv aus der Gruppe von Portlandzement, hydratisiertem Kalk, Kalksteinstaub, Flugasche,
    Ammoniumsulfat und Aluminiumsulfat ausgewählt ist.
DE3333550A 1982-09-20 1983-09-16 Kationische bituminoese emulsionen Granted DE3333550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/419,906 US4450011A (en) 1982-09-20 1982-09-20 Cationic bituminous emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333550A1 true DE3333550A1 (de) 1984-03-22
DE3333550C2 DE3333550C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=23664244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3333550A Granted DE3333550A1 (de) 1982-09-20 1983-09-16 Kationische bituminoese emulsionen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4450011A (de)
JP (1) JPS5978259A (de)
AU (1) AU547960B2 (de)
CA (1) CA1210551A (de)
DE (1) DE3333550A1 (de)
FR (1) FR2533225B1 (de)
GB (1) GB2126919B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605136A1 (de) * 1985-02-21 1986-10-16 Westvaco Corp., New York, N.Y. Kationische bituminoese emulsionen und emulsion-zuschlagstoff-schlaemme

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU580253B2 (en) * 1983-02-22 1989-01-12 Novophalt Societe Anonyme Method for producing synthetic material-containing powder
US4547224A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US4561901A (en) * 1984-10-05 1985-12-31 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US5670087A (en) * 1985-04-24 1997-09-23 Intevep, S.A. Method of preparing HIPR bituminous emulsions
US4657595A (en) * 1985-09-16 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Quick setting anionic bituminous emulsions
US4836857A (en) * 1987-03-09 1989-06-06 The Lubrizol Corporation Asphalt additive compositions
GB8706148D0 (en) * 1987-03-16 1987-04-23 Exxon Chemical Patents Inc Dispersions & emulsions
US4806166A (en) * 1987-09-17 1989-02-21 Westvaco Corporation Tall oil based amino esters as anti-stripping agents for asphalt
US4877457A (en) * 1988-05-20 1989-10-31 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries preparation
US4810299A (en) * 1988-05-20 1989-03-07 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US4944804A (en) * 1988-10-31 1990-07-31 Westvaco Corporation Plaster of Paris (Stucco) as mixing aid for aqueous bituminous emulsion aggregate slurries
US5160453A (en) * 1989-02-21 1992-11-03 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5096494A (en) * 1989-03-14 1992-03-17 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5085702A (en) * 1989-03-14 1992-02-04 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5096495A (en) * 1989-03-14 1992-03-17 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5085704A (en) * 1989-03-14 1992-02-04 Westvaco Corporation Accelerators for cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5242492A (en) * 1991-05-13 1993-09-07 Asphalt Technology & Consulting, Inc. Microsurfacing system
GB2255978A (en) * 1991-05-21 1992-11-25 Ayton Asphalte Ltd Coated aggregates
US5320671A (en) * 1992-10-15 1994-06-14 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous aggregate slurries for hot climates
US5328505A (en) * 1992-10-16 1994-07-12 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous aggregate slurries for hot climates
DE4316446A1 (de) * 1993-05-17 1994-11-24 Willibald Bartz Fugmasse für eine dauerelastische Verfugung von Pflaster, insbesodere Natursteinpflaster
JP3175069B2 (ja) * 1993-09-29 2001-06-11 株式会社大林組 ゴムアスファルト系防水組成物
US5443632A (en) * 1994-02-23 1995-08-22 Westvaco Corporation Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries
US5437717A (en) * 1994-06-13 1995-08-01 Vinzoyl Petroleum Co. Asphalt compositions with improved cross-linking agent
US6019830A (en) * 1997-02-18 2000-02-01 Gardner Asphalt Corporation Cold application, fly ash aqueous colloidal dispersion driveway sealers
US6077888A (en) * 1997-04-11 2000-06-20 Westvaco Corporation High viscosity cationic slow-set and medium-set emulsions
US5911276A (en) * 1997-05-27 1999-06-15 Texaco Inc Use of unmodified kraft lignin, an amine and a water-soluble sulfonate composition in enhanced oil recovery
PL2141204T3 (pl) * 2004-02-18 2013-02-28 Meadwestvaco Corp Sposób produkcji kompozycji bitumicznych
US7833338B2 (en) 2004-02-18 2010-11-16 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Method for producing bitumen compositions
BRPI0702826B1 (pt) * 2007-06-26 2018-05-02 Petrobras Distribuidora S.A. Composições de emulsões catiônicas de microrrevestimento asfáltico de ruptura controlada
DE102007038257A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Stucke, Walter, Dipl.-Ing. Formteil für Rohrleitungen aus Stahl
JP2008184617A (ja) * 2008-04-15 2008-08-14 Showa Shell Sekiyu Kk 着色舗装用バインダー組成物のための剥離防止剤
CN107118136A (zh) * 2017-05-26 2017-09-01 山西省交通科学研究院 一种两性沥青乳化剂及其制备方法
WO2021243278A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Saudi Arabian Oil Company Wetting agent for invert emulsion drilling fluids
CN114031816B (zh) * 2021-11-24 2023-04-14 中路交科科技股份有限公司 一种高效液体沥青温拌剂及其应用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023168B (de) * 1954-10-30 1958-01-23 Iaaquilaia Societa Per Azioni Verfahren zur Verbesserung der Emulgier- und Hafteigenschaften schwer emulgierbarer Bitumina
US3466247A (en) * 1967-03-20 1969-09-09 Kao Corp Method of preparing cationic bitumen emulsions
GB1174577A (en) * 1966-01-27 1969-12-17 Thomas Swan & Company Ltd Improvements in or relating to Bituminous Emulsions

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674523A (en) * 1927-03-26 1928-06-19 Amiesite Asphalt Company Of Am Art of road making
US1969904A (en) * 1931-11-06 1934-08-14 Charles J Hepburn Bituminous road making composition
US2329086A (en) * 1939-05-20 1943-09-07 Nat Oil Prod Co Sulphonated amides and process of producing same
US2514954A (en) * 1947-10-31 1950-07-11 Nostrip Inc Surface active composition and method of making
US2585336A (en) * 1948-06-14 1952-02-12 American Bitumuls & Asphalt Co Quick-breaking bituminous emulsion
US2743288A (en) * 1953-06-24 1956-04-24 Tennessee Corp Production of monosulfonated carboxylic acids and their esters
US2901370A (en) * 1957-07-22 1959-08-25 Nat Aluminate Corp Antistripping agents for bituminous materials
US3097174A (en) * 1959-08-21 1963-07-09 California Research Corp Storage-stable cationic bituminous emulsions
US3230104A (en) * 1962-03-07 1966-01-18 Components Corp Of America Asphalt emulsions and method of making same
US3220953A (en) * 1962-08-02 1965-11-30 Merton J Borgfeldt Emulsions prepared with cationic emulsifier
US3445258A (en) * 1964-10-19 1969-05-20 Chevron Res Bituminous emulsions
US3518101A (en) * 1967-05-23 1970-06-30 Atlantic Richfield Co Cationic asphalt emulsions
DE1769804C3 (de) * 1967-07-19 1975-09-11 Kao Soap Co., Ltd., Tokio Asphalt-in-Wasser-Emulsion
US3728278A (en) * 1968-04-25 1973-04-17 Phillips Petroleum Co Cationic emulsions
US3764359A (en) * 1968-05-21 1973-10-09 Akzona Inc Cationic aqueous bituminous aggregate slurries
GB1278421A (en) * 1969-06-27 1972-06-21 Lankro Chem Ltd The sulphonation of unsaturated carboxylic acids
US3867162A (en) * 1970-12-17 1975-02-18 Chevron Res Bituminous emulsions useful with mixtures of siliceous and limestone aggregate
US3957524A (en) * 1974-02-25 1976-05-18 Westvaco Corporation Cationic bituminous emulsions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023168B (de) * 1954-10-30 1958-01-23 Iaaquilaia Societa Per Azioni Verfahren zur Verbesserung der Emulgier- und Hafteigenschaften schwer emulgierbarer Bitumina
GB1174577A (en) * 1966-01-27 1969-12-17 Thomas Swan & Company Ltd Improvements in or relating to Bituminous Emulsions
US3466247A (en) * 1967-03-20 1969-09-09 Kao Corp Method of preparing cationic bitumen emulsions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605136A1 (de) * 1985-02-21 1986-10-16 Westvaco Corp., New York, N.Y. Kationische bituminoese emulsionen und emulsion-zuschlagstoff-schlaemme

Also Published As

Publication number Publication date
US4450011A (en) 1984-05-22
FR2533225A1 (fr) 1984-03-23
GB2126919B (en) 1986-06-25
DE3333550C2 (de) 1992-01-02
AU547960B2 (en) 1985-11-14
GB2126919A (en) 1984-04-04
GB8324320D0 (en) 1983-10-12
JPS5978259A (ja) 1984-05-07
FR2533225B1 (fr) 1987-01-16
CA1210551A (en) 1986-09-02
AU1918383A (en) 1984-04-12
JPH024623B2 (de) 1990-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333550C2 (de)
DE3325156C2 (de) Kationische wässrige bituminöse Emulsion-Zuschlag-Aufschlämmungen
DE3422938C2 (de)
DE3422393C2 (de) Verbesserte Mischung einer Asphalt-Emulsions-Aufschlämmung in wässrigen bituminösen Emulsion-Zuschlagstoff-Aufschlämmungen
DE3605136A1 (de) Kationische bituminoese emulsionen und emulsion-zuschlagstoff-schlaemme
DE3313971C2 (de) Kationische bituminöse Emulsionen
DE3316906C2 (de)
DE1769804B2 (de) AsphaH-in-Wasser-Emulsion
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
US4877457A (en) Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries preparation
DE1102033B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
DE69914894T2 (de) Polyamine
US5008382A (en) Cationic aqueous bituminous emulsion-aggregate slurries preparation
US4944804A (en) Plaster of Paris (Stucco) as mixing aid for aqueous bituminous emulsion aggregate slurries
DE1099434B (de) Herstellung einer abstreiffesten Bitumenmischung, insbesondere fuer den Strassenbau
US3422026A (en) Bituminous paving emulsions
DE3525882C2 (de) Emulgatoren für bituminöse Emulsionen
DE3534545C2 (de) Bituminöse Emulsionen
DE1800829C3 (de) Gemisch zur Herstellung eines Oberflächenbelags auf Basis einer wässerigen Bitumenemulsion
DE2452454A1 (de) Bituminoese, kationische emulsion und verfahren zu deren herstellung
AT202055B (de) Wässerige Suspension zur Verwendung als erstes Überzugsmaterial auf einem festen Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460110C3 (de) Anionenaktive Bitumenemulsion und Verfahren zur Herstellung derselben
DE966710C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Massen
CH336091A (de) Verfahren zum Haftfestmachen von kohlenstoffhaltigen Bindemitteln auf stückigen, festen Materialien oder auf diese Materialien enthaltenden Erzeugnissen
CH390441A (de) Wässerige Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STRASSE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee