DE1769804B2 - AsphaH-in-Wasser-Emulsion - Google Patents

AsphaH-in-Wasser-Emulsion

Info

Publication number
DE1769804B2
DE1769804B2 DE1769804A DE1769804A DE1769804B2 DE 1769804 B2 DE1769804 B2 DE 1769804B2 DE 1769804 A DE1769804 A DE 1769804A DE 1769804 A DE1769804 A DE 1769804A DE 1769804 B2 DE1769804 B2 DE 1769804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
asphalt
salt
emulsifier
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1769804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769804A1 (de
DE1769804C3 (de
Inventor
Sumio Arai
Tadashi Doi
Shunzo Ohtsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE1769804A1 publication Critical patent/DE1769804A1/de
Publication of DE1769804B2 publication Critical patent/DE1769804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769804C3 publication Critical patent/DE1769804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf kationische Bitumenemulsionen sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben. Bei den erfindungsgemäßen Emulsionen handelt es sich um Asphalt-in-Wasser-Emulsionen, die hergestellt werden, indem man Asphalt als disperse Phase und Wasser als kontinuierliche Phase unter Verwendung eines Emulgatorgemisches emulgiert, welches aus einem wasserlöslichem Salz eines langkettigen Alkyl- oder Alkenylmonoamins und einem wasserlöslichem Salz eines langkettigen Alkyl- oder Alkenyltriamins mit drei basischen Stickstoffatomen besteht. Unter langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppen werden in diesem Zusammenhang solche mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen verstanden. Die Bitumenemulsionen gemäß der Erfindung können zur Bodenfixierung und zur Wasserabsperrung verwendet werden, indem man sie in lose Böden oder Unterböden, wie Sand, einbringt; die Emulsionen brechen, nachdem sie die 6s Bodenformationen durchdrungen haben und an ihren Platz gelangt sind. Die Emulsionen für diese Zwecke werden im vorliegenden Zusammenhang als »Eindringasphaltemulsionen« bezeichnet. Die Bitunnenemulsionen gemäß der Erfindung können außerdem zur Oberfläcbenbeschichtung von Materialien verwendet werden, die beispielsweise zum Bau von Straßen, Flugplätzen und Bodenflächen dienen; bei diesem Verwendungszweck werden sie mit Zuschlägen vermischt und dienen als Bindemittel. Diese Art von Emulsionen werden nachfolgend als »Mischasphaltemulsionen« bezeichnet.
Aus der USA.-Patentschrift 2 690 978 sind wäßrige Bitumenemulsionen bekannt, die ein Reaktionsprodukt aus Äthylenoxyd und einem Amin der allgemeinen Formel
R1-N-R2
H
enthalten, wobei R1 ein Alkyl mit 12 bis 20 C-Atomen und R2 Wasserstoff oder R1 bedeutet.
Aus der DT-AS 1 156 692 sind kationische Bitumenemulsionen bekannt, die als Stabilisierungsmittel eine geringe Menge eines aliphatischen Amins oder eines Salzes desselben und als Emulgiermittel ein Umsetzungsprodukt eines aliphatischen Amins mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkylenoxyd enthalten. Die Amine können Mono- oder Polyamine sein.
Aus dieser Druckschrift ist jedoch nicht zu entnehmen, daß die Emulsion einen Emulgator enthält, der aus einem speziellen Gemisch, nämlich aus einem Monoaminsalz und einem Triaminsalz. besteht.
Emulgatoren, die für Mischasphaltemulsionen verwendet werden sollen, sollen so beschaffen sein, daß sie leicht mit der notwendigen Menge des Zuschlagmaterials vermischt werden können, daß die erzeugte Emulsion nicht aus dem Träger fließt, während sie an den gewünschten Platz gebracht wird, daß sie dem zuschlaghaltigen Gemisch eine Viskosität geben, die ausreicht, daß eine Absetzung der feinen Zuschlagteilchen von den gröberen Zuschlagteilchen durch Vibration während des Transportes verhindert: wird, daß die Viskosität nicht zu stark durch den Wassergehalt ir, dem Zuschlagmaterial beeinflußt wird und daß sich die Emulsion in der Mischung nicht zersetzt, so daß sie ihre Verarbeitbarkeit beim Bau der Straßen verliert. Die bisher bekanntgewordenen Emulgatoren für Mischasphaltemulsionen, die weiter vorn aufgeführt worden sind, haben sich als unzulänglich erwiesen, was die Verleihung der vorstehend aufgezählten wünschenswerten Eigenschaften der Emulsionen angeht.
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Emulgatorgemische für Eindringungs- und Mischasphaltemulsionen lassen sich die vorstehend geschilderten Nachteile vermeiden.
Die Erfindung betrifft nun eine Asphalt-in-Wasser-Emulsion, die aus Asphalt, Wasser und einem Emulgator, gegebenenfalls unter Zusatz von Kalziumchlorid und gegebenenfalls einem Zusatzmittel besteht, das ein Zellulosederivat, eine wasserlösliche kationische hochpolymere Verbindung oder ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel sein kann. Kennzeichnend ist, daß der Emulgator eine Mischung aus einem wasserlöslichen Salz eines Monoamine mit einer langkettigen Alkyl- oder Alkylengruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem wasserlöslichen Salz eines Triamins mit einer langkettigen Alkyl- oder Alkylengruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt.
Das primäre Monoamin entspricht der Formel RNH2, das Trimain den Formeln
R'N - (CH,)„NH(CH2)„NH2
H
(CH2JnNH,
(CH2JnNH2
in denen η eine ganze Zahl von 2 bis 3 und R und R' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen.
Die Radikale R und R' leiten sich für gewöhnlich von natürlichen Fettsäuren oder Mischungen derselben ab. Beispielsweise können R und R' Tallölalkylreste sein.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Emulsionen wird durch den Wassergehalt des Zuschlaggemisches nicht entscheidend beeinflußt; die Emulsionen brechen selbst im Winter vollständig, lassen sich mit den Zuschlagen unabhängig von der Qualität der Steine in den Zuschlägen gut vermischen und überziehen das Zuschlagmaterial in wirksamer Weise, so daß der Asphaltfilm von dem übergezogenen Zuschlagmaterial nicht entfernt werden kann.
Als langkettige Alkyl- oder Alkenylraonoaminsalze mit 8 bis 22 C-Atomen können erfindungsgemäß beispielsweise die chlorwasserstoffsauren Salze und die essigsauren Salze von Octylamin, Laurylamin, Myristylamin, Palmitylamin,Sterrylam;-v. Oleylamin, Oleoalkylamin und Behenylamin verwendet werden. Als langkettige Alkyl- oder Alkenyltria.Tiinsalze mit drei basischen Stickstoffatomen können erfindungsgemäß beispielsweise die chlorwasserstoffsauren und essigsauren Salze von Tallölalkyldipropylen-l^o-triamin, Bisaminpropyltallölalkylamin, I - Octyldipropylen-1,3.6-triamin, Bisaminopropyloctylamin, 1-Behenyldipropylen - 1,3,6 - triamin und Bisaminopropylbehenylamin verwendet werden.
Das Mischungsverhältnis dieser Monoamin- und Triaminsalze in dem Emulgatorgemisch soll zwischen 1 :9 und 7:5, vorzugsweise zwischen 5:5 und 6:4 (Gewichtsverhältnis) liegen.
Zur Herstellung der Asphaltemulsionen stellt man zunächst eine Emulgatorlösung her, indem man eine bestimmte Menge einer Mischung aus langkcttigem Alkyl- oder Alkenylmonoamin und langkettigem Alkyl- oder Alkenyltriamin mit drei basischen Stickstoffatomen in Wasser gibt, das durch Zugabe einer passenden Säure, wie ChlorwasserstofTsäure oder Essigsäure, bis auf einen geeigneten pH-Wert neutralisiert worden ist (etwa 6,0 mit Essigsäure bzw. etwa 2,7 mit ChlorwasserstofTsäure), um die Amine in ihre wasserlöslichen Salze umzuwandeln. Die Art der Säure ist nicht entscheidend; es können auch Salpetersäure oder Phosphorsäure verwendet werden. Die Gesamtmenge der Aminmischung soll so eingestellt werden, daß sie 0,15 bis 2,0 Gewichtsprozent bzw. 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der fertigen Asphaltemulsioii, beträgt.
Falls es erwünscht scheint, kann der Emulsionslösung Kalziumchlorid in Mengen von etwa 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Gewicht der fertigen Asphaltemulsion, zugesetzt werden. Kalziumchlorid ist als Zusatz zur fertigen Asphaltemulsion gemäß der Erfindung günstig. Es wird häufig in kationischen bituminösen Emulatoren zur Erhöhung der Lagerbeständigkeit der Emulsion und in gewissem Umfang zur Verminderung ihrer Viskosität verwendet.
Anschließend wird die Emulgatorlösung zusammen mit Asphalt durch eine Emulgiervorrichtung, z. B. eine Kolloidmühle, geleitet, um die fertige Asphalt-Emulsion zu erzeugen. Zum Zeitpunkt der Emulgierung sollten die Temperaturen des Asphalts vorzugsweise 110 bis 1500C und diejenige der Emulgierlösung vorzugsweise40 bis 80°C betragen. Noch besser ist es, wenn die Temperatur des Asphalts 120 bis 140° C und die Temperatur der Emulgierlösung 60 bis 70" C beträgt.
if Die fertige Asphaltemulsion enthält etwa 50 bis 70 Gewichtsprozent Asphalt. Sie besteht also in der Hauptsache aus folgenden Bestandteilen:
Asphalt: 50 bis 70 Gewichtsprozent
Aminmischung: 0,15 bis 2,0 Gev/idusprozent
Wasser: Rest bis 100%.
Zusätzlich kann die fertige Asphaltemulsion 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Kalziumchlorid und 0,1 bis 10 Gewichtsprozent der untenerwähnten wasserlöslichen nichtionischen oder kationischen Polymeren oder nichtionische obeiflächenaktive Mittel enthalten.
Normale Asphalte haben einen Penetrationsgrad in der Größenordnung von 40 bis 300 bis 25° C unter einer Belastung von 100 g während der Dauer von 5 Sekunden. Diese eignen sich gut für die Zwecke der Erfindung.
Die Asphaltemulsionen, die gemäß der Erfindung hergestellt worden sind, können mit den Zuschlagen nach üblichen Betriebsmischverfahren vermischt werden. Da die Geschwindigkeit des Brechens der erfindungsgemäßen Asphaltemulsion variiert werden kann, indem man die Konzentrationen der Emulsionen einstellt (wie sich aus dem folgenden Beispiel ergibt), können die Emulsionen sehr gut ^ur Herstellung von Straßenpflastermassen nach dem Straßenmischverfahren herangezogen werden; bei diesem Verfahren ist es günstig, wenn die Emulsion in der Mischung verhältnismäßig schnell bricht.
Erscheint es andererseits erforderlich, das Brechen der Emulsion in der Mischung zu verzögern, so kann man 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Emulsion, eines wasserlöslichen nichtionischen oder kationischen hochpolymeren Materials, z. B. ein Cellulosederivat wie Methylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyäthylenglykol, Polyvinylpyridin oder Polythioharnstoff oder auch ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, z. B. Polyoxyäthylenalkyläther oder Mischungen aus diesen Substanzen zusetzen.
Aus den folgenden Beispielen erkennt man. daß die erfindungsgemäßen Emulgalorgemische selbst bei Verwendung in kleineren Mengen als handelsübliche Emulgatoren bei Eindringlingsasphaltemulsionen eine zufriedenstellende Wirkung haben und zur Herstellung
ausgezeichneter und wirtschaftlicher kationischer Bitumenemulsionen dienen können.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Ein gehärtetes Tallö]alkyldipropylen-l,3,6-triamin
und ein gehärtetes Oleoalkylamin wurden im Gewichtsverhältnis 6:4 vermischt; zu verschiedenen
Mengen der wäßrigen Lösungen dieses Amingemisches wurde dann Chlorwasserstoffsaure bis zu einem pH-Wert von etwa 2,7 gegeben, so daß die Amine im wesentlichen neutralisiert wurden. Die zum Emulgieren verwendeten Lösungen wurden hergestellt, indem man zu dieser wäßrigen Emulgatorlösung einmal Kalziumchlorid zusetzte und das andere Mal den Zusatz unterließ.
Die Asphaltemulsionsproben wurden hergestellt, indem man gleichzeitig 45 Teile der auf 700C erwärmten emulgierenden Lösung und 55 Teile geschmolzenen Asphalt mit einer Temperatur von 120° C durch eine Kolloidmühle leitete. Die Eigenschaften der erzeugten Emulsionen wurden geprüft und mit denen von Emulsionen verglichen, die unter denselben Bedingungen aber mit verschiedenen anderen handelsüblichen Emulgatoren hergestellt worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Aus Tabelle I erkennt man, daß das erfindungsgemäße Emulgatorgemiscb bei Verwendung in sehr viel kleineren Mengen als handelsübliche Emulgatoren ausgezeichnete Ergebnisse liefert.
Die bei den Kontrollversuchen verwendeten Emulgatoren waren folgende:
Kontrollversuch A: l-Aminoäthyl-2-heptadecenylimidazolin,
Kontrollversuch B: Stearyl-trimethyl-ammoniumchlorid,
Kontroll versuch C: Tallölalkyl-propylen-diamin,
Kontrollversuch D: Tallölalkyl-dipropylentriamin,
Kontrollversuch E: Mischung aus Tallölalkylpropylen-diamin und Tallölalkyl-dimethylamin im Mischungsverhältnis 6:4
(Gewichtsteile),
Kontroll versuch F: Dodecyl-tetraoxyäthylaminobuttersäure,
Kontrollversuch G: Dodecyl-trioxyäthyl-aminopropyl-trioxyläthylaminobuttersäure,
Kontr jllversuch H: Mischung aus Laurylbenzyldiäthyl-äthanolammoniumchlorid und Stearyltrimethylammoniumchlorid im Mischungsverhältnis 4:6 (Gewichtsteile),
Kontrollversuch J: Taliölalkylamin.
Beispiel 2
Eine Lösung eines Amingemisches wurde durch Vermischen eines gehärteten Bisaminopropyltallöl- »Ikylamins mil einem gehärteten Taliölalkylamin im uewichtsverhältnis 6:4 gewonnen. Dieser Lösung wurde Essigsäure zur Einstellung des pH-Wertes auf etwa 6,0 und außerdem Kaliumchlorid zugesetzt.
Unter Verwendung dieser emulgierenden Lösung wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wiederum eine Asphaltemulsion hergestellt. Das Verhalten der Aspbaltemulsion, die so gewonnen worden war, entsprach im wesentlichen der gemäß Beispiel 1 erhaltenen
to Emulsion.
Beispiel 3
Eine emulgierende Lösung wurde hergestellt, indem man Kalziumchlorid, Metbylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyridin und Polyoxyäthylennonylphenyläther jeweils in den in Tabelle II angegebenen Mengen zu einer wäßrigen Lösung gab, die hergestellt worden war, indem man eine bestimmte Menge eines Amingemisches, in dem lgehärtetes Tallölalkyldipropylen-l,3,6-triamin und gehärtetes Taliölalkylamin im Gewichtsverhältni? 6:4 vermischt sind. mit Hilfe von Chlorwasserstoffsaure auf einen pH-Wert von etwa 2,7 einstellte. Eine Asphaltemulsion wurde hergestellt, indem man gleichzeitig 43 Teile dieser emulgierenden Lösung, die auf 700C angewärmt war. und 57 Teile eines flüssig gemachten Asphaltes Jaus einem Kuwait-Rohöl mit einer Eindringung von 180—200), der eine Temperatur von 120° C aufwies.
durch eine Kolloidmühle leitete. Die Brauchbarkeit der so erzeugten Emulsion wurde geprüft und mit der von Emulsionen verglichen, die unter gleichen Bedingungen jedoch unter Verwendung handelsüblicher Emulgatoren hergestellt worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Bei den in den Kontrollversuchen benutzten Emulgatoren handelte es sich um folgende:
Kontrollversuch 1: Tallölalkylpropylrndiamin.
Kontrollversuch 2: Stearyltrimethylammonium-
chlorid,
Kontrollversuch 3: N'-Dipolyäthenoxy-,
N-Polyäthenoxy- und N-gehärtetes Tallöl-
alkylpropylendiamin (P = 10),
Kontrollversuch 4: N'-Dipolyäthenoxy-,
Ν,Ν'-Polyäthenoxy-, N-gehärtetes Tallölalkyldipropykn-l,3,6-triammoniumtrichlorid
(P = 10),
Kontrollversuch 5: aminiertes Lignin.
Tabelle I Art des Asphaltes
Eindringungs-•sphalt
130—200
(Kuwait-Rohöl)
Art des (imulgalors
Emulgatorgemisch im
Beispiel 1 ..
A
B
C
D
E
Emulgatorkonzentration*): Engle-- Ver 0.15%
Kalziumchloridkonzcntralion: Viskositäl dampfungs- 0.3%
rückstand
!setztest 2,8 in % Siebtest
in % 2,0 56,0 in %
2,6 55,2
2,5 2,5 55,8 0
30,2 2,2 55,9 0
20,3 2,0 55,2 0
19,2 55.4 0
17,2 0
29,1 0,6
0,20% Ver
0,3% dampfungs-
rückstand
Absetztest Engler- in %
in % Viskosität 55,7
56,1
1,2 4,6 56,2
28,3 2,1 55,9
13,6 2,8 55,1
14,7 2,5 56,4
12,2 2,3
15,4 2,3
Sieblest
in 0O
0
0
0
0
0
0
·) In Gewichtsprozent, bezogen auf die Asphaltemulsion.
Fortsetzung
Art des Asphaltes
Eindringungsasphalt
130—200
(Kuwait-Rohöl)
Eindringungsasphalt
180—200
(Kafuji-Rohöl)
An des
F
G
H
I.,
Emulgatorgemisch im Beispiel 1 .. C
Emulgalorkonzentration*): Kalziurnchloridkonzentratian:
Absetztest
in %
28,6 30,4 28,0
3,5 7,8
Vi:r-
l.nglcr- dampfunts-
Viskosiliil riicksland
in %
2,0 55,6
2,0 55,4
2,1 55,3
0.15% 0.3%
Siebtest
in "·»
3,0
4,0
0
Absetztest
in "n
20,4
24,3
16,5
0.20% Ver- Siebtest
0,3% dampfungs- in %
rucksland
Fnglcr- in % 2,0
Viskosilät 55,8 3,0
55,3 0
2,0 55,8
2,0
2,2
i 57,0 »ibt keine Emulsion 4,8 55,5
3,2 55,4 0 0,3 2.5 55,5
2,8 0 6.7
*) In Gewichtsprozent, bezogen auf die Asphaltemulsion.
Fortsetzung Tabelle I
Art des Asphaltes
Eindringungsasphalt
130—200
(Kuwait-Rohöl)
Eindringungsasphalt
180—200
(Kafuji-Rohöl)
Art des l.mulgators
Emulgatorgemisch im Beispiel 1 ..
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Emulgatorgcmisch im Beispiel t ..
C
Emulgatorkon/cntration*): Engler- Ver- 0.25% Absetztest
Kalziumchloridkonzentration: Viskosität dampfungs- 0.3% in %
rückstand
Absetztest 6,4 in % Siebtest 1,0
in % 2.1 56,2 in %
2,9 56.1
0,5 2.4 56.2 0
21.0 2,8 56,6 0
10.2 2.3 55,6 0 ■ —
8.7 2,! 55,3 0
5.2 2.0 55,7 0
10.2 2.3 55,3 0
14.3 55.4 0
16,5 0
12,6 0
0.25% 0%
Englcr · Viskosität
6,2
Ver-
dampfuncs-
rückstand
in %
56.4
0 4,5
56.2 gibt keim : Emulsion 5,4 56,3
5.6 55,8 0 0.1
Z6 0
Siebtes in %
*l In CiewichtsproTent. bezogen auf die Asphattemulsion
Tabelle II Art des Emulgator*
Konzentrationen der Emulgatoren und Zusätze*)
Calciumchlorid
Methylcellulose
Polyvinylalkohol
Polyvinylpyridin
Polyoxyäthylennonylphenyläther
•I In Gewichtsprozent bezogen auf die Asphaltemulsion
U ι mulgatorgemisch im Beispiel 3 0,9 0,9 0.9
1.3 0 0,9 0.1 0,1 0,1
0,1 0.1 0.3
0,3
0.3
Art des Emulgator
Fortsetzung
Eigenschaften der Emulsionen
Absetztest (1) in %
Eigler-Viskosität (2)
Verdampf.-Rückst. (3) in % ....
Siebtest (4)
Ladung der Teilchen
Wirkungsweise der Emulsionen Vermischen mit Zuschlagen mit
dichtem Gefüge (5)
Pugmillmischungstest (6) in % Quarz* Porphyr
Wassergehalt in %
2
4
Kalkstein
Wassergehalt in %
2
4
Emulgatorgemisch im Beispiel 3
positiv
brauchbar
0,1
15,4
59,0
positiv
brauchbar
Δ O
Δ Δ
0,1
10,6
59,0
positiv
brauchbar
Δ Δ
Δ Δ
0,1
26,3
59,2
positiv
brauchbar
O O
O O
0,1
20,1
59,0
positiv
brauchbar
O O
O O
0,1
17,2
59,4
0
positiv
brauchbar
O O
O O
positiv
brauch bar
Fortsetzung Tabelle II
Art des Emulgator.«:
Konzentrationen der Emulgatoren und Zusätze*)
Emulgator
Calciumchlorid
Methylcellulose
Polyvinylalkohol
Polyvinylpyridin
Polyoxyäthylennonylphenyläther Eigenschaften der Emulsionen
Absetztest (1) in %
Engler-Viskosität (2)
Verdampf.-Rückst. (3) in %
Siebtest (4)
Ladung der Teilchen
Wirkungsweise der Emulsionen Vermischen mit Zuschlagen mit
dichtem Gefüge (5)
Pugmillmischungstest (6) in % Quarz-Porphyr
Wassergehalt in %
2
4
Kalkstein
Wassergehalt in %
2
4
Kontrolle I 0,9 Kontrolle 2 Kontrolle 3 Kontrolle 4
1,3 0,1 1,3 1,3 1,3
0,1 0,3 0,1 0,1 0,1
0,1
0,2 12,0 0,2 0,2 0,2
2,8 59,6 4,0 3,8 3.2
59,0 0 59,4 59,6 59.5
0 positiv 0 0 0
positiv brauchbar positiv positiv positiv
un brauchbar un brauchbar
brauchbar X brauchbar
X X X X X
X X X X X
X X X X X
X X X X
Kontrolle
59.3
positiv
brauchbar
*) Ir Gewichtsprozent, bezogen auf die Asphaltemulston.
Die Messungen (1) zum Absetztest, (2) zur Engler-Viskosität, (3) zum Verdampfungsrückstand und (4) zum Siebtest, die in den Tabellen I und II zusammengestellt sind, wurden nach den Methoden ermittelt, die in JIS (Japanese Industrial Standard) K 2208,1967 (emulgierter Asphalt) aufgeführt sind. Sie wurden wie folgt durchgeführt:
Wärme zugeführt. Man setzt das Erhitzen anschließend noch etwa 1 Minute bei 1600C fort, nachdem fast das gesamte Wasser der Emulsion abgedampft ist. Der Verdampfungsrückstand (g) wird nach dem Erhitzen S gewogen; die Menge wird in Prozent des ursprünglich festgestellten Gewichtes der Probe (g) angegeben und auf ganze Zahlen abgerundet.
(1) Absetztest (4) Siebtest
Mit diesem Test soll die Beständigkeit der Emulsion io Mit diesem Test soll bestimmt werden, ob die Aswährend der Lagerung geprüft werden. phaltteilchen in der Emulsion grob oder klumpig sind.
1) Apparatur
1. Zylinder für den Absetztest: 2SOmI Glaszylinder, die mit zwei Auslaßrohren und einer Markierungslinie bei 2S0 ml versehen sind.
2. Behälter für den Verdampfungsrückstand: Metallverdampfungsbehälter mit einem inneren Durchmesser von etwa 90 mm, einer Höhe von etwa 120 mm und einer Wandstärke von 0,5 bis 1 mm.
2) Durchführung und Angabe der Versuchsergebnisse
Man gießt 250 ml der Probe in den Zylinder und läßt bei Raumtemperatur 5 Tage stehen, wobei der Zylinder mit einem Gummi- oder Korkstopfen verschlossen ist. Nach dieser Zeitspanne werden etwa 50 g der Probe aus dem oberen Auslaßrohr entnommen ohne das Gleichgewicht des Inhaltes zu stören; die Probe wird in den oben beschriebenen Behälter gegeben. Anschließend wird die mittlere Schicht der Probe durch das untere Auslaßrohr abgezogen und verworfen. Die untere im Zylinder verbleibende Probe wird sorgfältig gerührt und anschließend in einen weiteren Behälter entleert, wobei der Zylinder geneigt wird. Anschließend wird jeder Behälter genau bis auf 0,2 g ausgewogen. Danach werden die Verdampfungsrückstände (%) der oberen Schicht und der unteren Schicht der Probe bestimmt; die Differenz zwischen den Ergebnissen für die Bodenschicht und die obere Schicht wird als Maß für die Absetzung (%) genommen.
(2) Engler-Viskosität
Mit diesem Test soll geprüft werden, ob die Emulsion eine ausreichende Viskosität besitzt, wenn sie auf Zuschlagmaterial gesprüht oder mit solchem vermischt wird; die Viskosität der Emulsion wird in einem Engler-ViskosimeteT gemessen.
(3) Verdtickstand
Mit diesem Test soll der Rückstand bestimmt werden, der beim Abdampfen des Wassers aus der Emulsion zurückbleibt
1) Apparatur
1. Verdampfungsbehälter: Eine Metalldose mit einem Durchmesser von etwa 100 mm, einer Höhe von etwa 180 mm und einer Wandstärke von 0,5 bis 1 mm.
2. Thermometer: Maximale Ablesung 360°C; Unterteilung in Einzelgrade.
2) Durchführung aod Angabe der Versuchsergebnisse
Es werden etwa 200geiner Probe bis auf 1 g genau in das Verdampfungsgefäß eingewogen; anschließend wird elektrisch oder mit HHTe eines Gasbrenners
1) Apparatur
1. Sieb: Ein Drahtgazesieb mit 1190μ, dessen Rahmen einen Durchmesser von etwa 75 mm und eine Tiefe von 20 mm aufweist.
2. Platte: Die Platte besteht aus Metall oder Glas und weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der des Siebbodens.
2) Durchführung und Angabe der Versuchsergebnisse
Sowohl Sieb als auch Platte bis auf 0,5 g genau gewogen. Das Siebnetz wird sorgfältig mit destilliertem Wasser angefeuchtet; anschließend werden 500 ± 5 g der Probe in einen Becher eingewogen und aus diesem auf das Sieb gegossen. Sowohl der Becher als auch der Rückstand auf dem Sieb werden sorgfältig mit destilliertem Wasser gewaschen, bis die Farbe der Emulsion nicht mehr feststellbar ist, wobei die Waschwässer aus dem Becher ebenfalls auf das Sieb gegossen werden. Anschließend wird das Sieb mit dem Rückstand auf die Platte gesetzt und 2 Stunden in einem Luftofen bei 105 bis 1100C getrocknet; anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen und wiegt. Das Gewicht des Siebs und der Platte werden von dem Gesamtgewicht aus Sieh, Platte und Rückstand auf dem Sieb abgezogen; die Differenz ist der »Rückstand auf dem Sieb (gK Die Menge des Rückstandes rfird in Prozent berechnet; der prozentuale Wert wird bis auf die erste Dezimalstelle abgerundet.
(5) Vermischen mit Zuschlägen mit dichtem Gefüge
Mit diesem Test soll die Vermischbarkeit der Emulsion mit Zuschlägen mit dichtem Gefüge bei Ver wendung als Pflastermaterial untersucht werden.
1) Apparatur
1. Gefäß: Metallgefäß mit rundem Boden und einem Fassungsvermögen von I KX) ml.
2. Spatel: Metallspatel mit einer Länge von etws 220 mm.
2) Durchführung und Angabe der Versuchsergebniss«
in das Gefäß werden 250 ± 1 g zerkleinertes Ge stein (5 bis 24 mm Korngröße), 180 ± 1 g Flußsam (der ein Sieb mit 590 μ passiert und von einem Siel nut 149 μ zurückgehalten wird) und 15 ± 04 g Kalk
pulver (welches ein Sieb mit 74 μ passiert) eingewogen Dieses Gemisch wird mit 20 ± 04 g Wasser zu eine homogenen Masse verarbeitet Unmittelbar daran werden 55 ± 0,5 g der Probe bei Raumtemperatu zugesetzt und mit dem Spatel 3 Minuten mit eine
Geschwindigkeit von etwa 60mal pro Minute ver mischt Danach wird der Zustand des Gemisches unter sucht Ist die Mischung homogen, so wird festgestell daß die Probe den Versuch bestanden hat.
(6) Pugmill-Mischtest
Teilchengröße des Zuschlagmaterials
in mm
20—13 13—5 5—2,5 2,5-0,6 0,6-0,3 0,3—0,15 0,15—0,07 weniger als 0,07
in Gewichtsprozent
17,5 35 17,5 13.5
6,3
3.5
2,5
9 Gewichtsprozent jede» Emulsion wurden mit jedem der Aggregatmaterialien mit der in der vorstehend gezeigten Tabelle angegebenen Teilchengrößenverteilung unter Verwendung einer Pugmill-Apparatur vermischt. Der für die Versuche benutzte Sand stammte von dem Yoshino-Fluß.
O: Verarbeitbarkeit bis 6 Stunden nach dem Vermischen,
Δ: Verarbeitbarkeit bis 3 Stunden nach dem Vermischen,
χ : die Emulsion zersetzte sich, so daß ein Vermischen unmöglich war oder, falls ein Vermischen möglich war, die Verarbeitbarkeit schnell verlorenging.
Aus Tabelle II geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Emulsionen weit bessere Eigenschaften als Mischasphaltemulsionen aufweisen als Emulsionen, die mit handelsüblichen Emulgatoren hergestellt worden sind.
Beispiel 4
Eine Asphaltemulsion wurde hergestellt, indem man den pH-Wert einer Amingemischlösung — hergestellt durch Vermischen eines gehärteten Bisaminopropyloleoalkylamins mit gehärtetem Oleoalkylamin im Gewichtsverhältnis 6:4 — mit Essigsäure auf 6,0 einstellte und dann die Lösung in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise emulgierte. Die Eigenschaften und Verwendbarkeit der Emulsion waren im wesentlichen dieselben wie die der Emulsion, die im Beispiel 3 beschrieben ist.
Beispiel 5
Eine Reihe von Versuchen wurde zum Vergleich von Mischungen von Alkylmonoamin und Alkyltriamin mit Mischungen aus Alkylmonoamin und Alkyldiamin als Emulgatoren bei der Herstellung von Asphaltemulsionen durchgeführt
Die Art der verwendeten Emulgatoren
a) Mischungsverhältnisse in Gewichtsteilen von Monoamin und Triatnin
Monoamin (If) Triamin (11)*) ..
10 0
0 IO
1I Monoamin (Π: Gehärtetes TaHölalkylamm.
') TriaminfH)? GchärteresTallölancyldipropylentriamrn
b) Mischungsverhältnis in Gewichtsteilen von Monc amin und Diamin
Monoamin (Ulf)
Diamin (IV)*)
IO 0
3 4
• ') Monoamin (III): Tallölaikylamin.
4) Diamin (IV): Tallölalkylpropylendiamin.
Herstellung der Asphaltemulsion
Zusammenstellung der Asphaltemulsion in Ge wichtsteilen
Asphalt (Penetration 180—200) .. .. 55
Wasser 45
Emulgator 0.3
35%ige Salzsäure 0.25
CaCl2 · 2H2O 0.3
Der hierbei verwendete Asphalt wurde durcl Schmelzen bei 1200C verflüssigt. Die Emulsionslö sungen wurden hergestellt durch Vermischen von Was ser, der obenerwähnten Emulgatoren, der 35%iger Salzsäure und des Kalziumchlorids in den oben ange
gebenen Mengen. Die Herstellung der Asphaltemul sionen erfolgte in einer Kolloidmühle, wobei die ent sprechenden Emulgierlösungen auf 70° C und de obenerwähnte, geschmolzene Asphalt auf 12O0C er hitzt worden waren.
Versuchsmethode Das Absetzen und die Engler-Viskosität wurden
wie oben angegeben, getestet. Zusätzlich wurde eir
Ausfriertest durchgeführt, um die Beständigkeit der Emulsion beim I agem bei Temperaturen unter O^ C
in der kalten Jahreszeit festzustellen.
Vorrichtung
Der Versuchsbehälter bestand aus einem dicht schließbaren, metallischen Gefäß mit einem inneren Durchmesser von etwa 45 mm, einer Höhe von etwa 70 mm und einer Wanddicke von 0,5 bis 1 mm.
Die Kühlvorrichtung war m der Lage, eine Tei-.^eraiur von -5°C innerhalb einer Genauigkeit von ± 0,5" C aufrechtzuerhalten.
Weiterhin wurde noch ein Sprühtest durchgeführt, um die Verarbeitbarkeit der Emulsion zu prüfen.
180 kg der Asphaltemulsion wurden mit Hilfe einer Emulsionsspfühvorrichtung versprüht, die mit einer 2-PS-Motorpnmpe ausgerüstet war. Die Verarbeitbarkeit der Emulsion wurde nach der Zeit bewertet, die zum vollständigen Versprühen der 180 kg Emulsion erforderlich war. Je länger diese Zeit dauert, um so schlechter ist die Verarbeitbarkeit der Emulsion.
60
Versuchsergebnisse
An den Asphaltemulsionen, die unter Verwendung der aus verschiedenen Monoamin-Triamin- und Monoamin - Diamin - Mischungen emulgiert waren, worden die verschiedenen Eigenschaften der Emulsionen gemessen. Die Versuchsergebnisse sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
15
a) Monoamin und Triamin
Emulgatoren
Monoamin (I) . ,, Triamin (II)
Abgesetzt in % .....
Engler-Viskosität ... Gefriertest
Sprühtest in Minuten
10 0 5,3
2,3
9 1 6,8
2,6
besteht den Test nicht 4 3,5
8 7 6
2 3 4
1,3 0,8 0
3,3 3,6 4,5
5
5
0
6,2
besteht den Test
3,5
4,5
4
6
0
7,2
3 2 1
7 8 9
0 0 0
7,9 9,8 10,6
keine Emulsion
besteht den Test nicht
braucht mehr als 7 Minuten
und kann das Versprühen
nicht zu Ende fuhren
b) Monoamin und Diamin
Emulgator
Monoamin (III) ...
Diamin (IV)
Absetztest in %
Engler-Viskosität ...
Gefriertest
Sprühtest in Minuten
10 0
14,7
2,5
4,5
1 13,1
2,9
8,7 1 13,2
5
0
14,4
4
6
0
13,7
3
7
0
15,8
15,8
emulgiert,
aber trennt
sich beim
Stehen
emulgiert nicht
besteht den Test nicht
braucht mehr als 7 Minuten und kann das Versprühen nicht zu Ende Führen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Vl, Asphalt-in-Wasser-Emulsion, bestehend aus (1) Asphalt, (2) Wasser, (3) einem Emulgator in Form einer aus einem wasserlöslichen Salz eines Monoamine mit einer langkettigen Alkyl- oder A^keiiylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem wasserlöslichen Salz eines Triamins mit einer langkettigen Alkyl- oder Alkenylgruppe ι ο mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen aufgebauten Mischung, (4) gegebenenfalls Kalziumchlorid und (5) gegebenenfalls einem Zusatzmittel auf der Basis von Cellulosederivaten, wasserlöslichen, kationischen, hochpolymeren Materialien und nichtionisehen oberflächenaktiven Mitteln.
  2. 2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Emulgator enthält, in welchem das Mischungsverhältnis von Monoaminsalz zu Triaminsalz 1:9 bis 7: 3 beträgt.
  3. 3. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Emulgator enthält, in welchem das Mischungsverhältnis von Monoaminsalz zu Triaminsalz 5 :5 bis 6:4 beträgt.
  4. 4. Emulsion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Emulgator enthält, in welchem das Monoaminsalz ein chlorwasserstoffsaures Salz oder essigsaures Salz des Octylamins, Laurylamins, Myristylamins, Palmitylamins, Stearylamins, Oleylamins, Oleoalkylamins oder Behenylamins ist und in welchem das Triaminsalz ein chlorwasserstoffsaures Salz oder essigsaures Salz des l-Oleoalkyldipropylen-l^ö-triamins oder Bisaminopropylbehenylamins ist
  5. 5. Emulsion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese 0,3 bis 2,0 Gewichtsprozent Emulgator und 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent Kalziumchlorid enthält.
  6. 6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Zusatzmittel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Emulsion, enthält.
DE1769804A 1967-07-19 1968-07-17 Asphalt-in-Wasser-Emulsion Expired DE1769804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4647367 1967-07-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769804A1 DE1769804A1 (de) 1971-07-22
DE1769804B2 true DE1769804B2 (de) 1975-01-16
DE1769804C3 DE1769804C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=12748142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769804A Expired DE1769804C3 (de) 1967-07-19 1968-07-17 Asphalt-in-Wasser-Emulsion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3738852A (de)
DE (1) DE1769804C3 (de)
FR (1) FR1576697A (de)
GB (1) GB1237275A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2249915B1 (de) * 1973-11-05 1977-09-16 Mobil Oil France
US4008096A (en) * 1974-08-13 1977-02-15 Shell Oil Company Asphalt plug emplacement process
US4018730A (en) * 1975-06-06 1977-04-19 Mcdonald Charles H Method for emulsifying asphalt-rubber paving material and a stable thixotropic emulsion of said material
US4094696A (en) * 1976-05-17 1978-06-13 Burris Michael V Asphalt emulsion paving composition
US4423088A (en) * 1976-10-18 1983-12-27 Chevron Research Company Method for depositing asphalt
JPS53117014A (en) * 1977-03-24 1978-10-13 Kao Corp Emulsifier for asphalt emulsions
US4523957A (en) * 1980-08-14 1985-06-18 Chevron Research Company Open-graded asphalt emulsion mixes
US4464286A (en) * 1982-04-26 1984-08-07 Westvaco Corporation Cationic bituminous emulsions
US4464285A (en) * 1982-05-17 1984-08-07 Westvaco Corporation Amphoterics as emulsifiers for bituminous emulsions
US4450011A (en) * 1982-09-20 1984-05-22 Westvaco Corporation Cationic bituminous emulsions
US4492781A (en) * 1983-05-19 1985-01-08 Duszak Francis J Method and composition for maintaining and repairing asphalt-and rubber-containing surfaces
US4494992A (en) * 1983-06-20 1985-01-22 Westvaco Corporation Amphoterics as emulsifiers for bituminous emulsions
US4478642A (en) * 1983-06-20 1984-10-23 Westvaco Corporation Amphoterics as emulsifiers for bituminous emulsions
US4547224A (en) * 1984-09-17 1985-10-15 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
US4561901A (en) * 1984-10-05 1985-12-31 Westvaco Corporation Emulsifiers for bituminous emulsions
FR2577546B1 (fr) * 1985-02-15 1988-09-09 Elf France Emulsions cationiques de liants bitumineux du type bitume/polymere et systeme emulsifiant cationique utilisable notamment pour l'obtention de ces emulsions
US4985079A (en) * 1986-10-31 1991-01-15 Chevron Research Company Open-graded asphalt emulsion mixes
US4822427A (en) * 1986-10-31 1989-04-18 Chevron Research Company Open-grade asphalt emulsion mixes
CA2081389C (en) * 1990-09-14 2002-06-25 Albert G. Silverton Gilsonite-lignosulphonate emulsion composition
US5242492A (en) * 1991-05-13 1993-09-07 Asphalt Technology & Consulting, Inc. Microsurfacing system
US5693133A (en) * 1995-05-10 1997-12-02 Akzo Nobel Nv Asbestos free roof coatings
US5529621A (en) * 1995-06-08 1996-06-25 Surface Chemists Of Florida Inc. Surfactants for improving the gel properties of clay minerals in coating compositions
DE19929962C2 (de) * 1999-06-29 2002-11-14 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von Emulgatoren
ATE495221T1 (de) * 2005-01-19 2011-01-15 Akzo Nobel Nv Verfahren zur herstellung einer für strassendecken geeigneten bitumen-aggregat- mischung und eine polyamidverbindung und deren verwendung
IES20080233A2 (en) * 2008-03-31 2009-09-30 Lagan Technology Ltd A method for the emulsification of bitumen
US10597492B2 (en) 2016-02-29 2020-03-24 Nouryon Chemicals International B.V. Dialkyl-polyalkylamine compositions, process for their preparation and their use
CN110144023B (zh) * 2019-06-17 2021-08-31 河北工业大学 一种改性聚乙烯醇阳离子慢裂型沥青乳化剂的制备方法
CN110818914A (zh) * 2019-11-15 2020-02-21 齐鲁交通材料技术开发有限公司 一种双阳离子改性沥青乳化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1237275A (en) 1971-06-30
FR1576697A (de) 1969-08-01
DE1769804A1 (de) 1971-07-22
DE1769804C3 (de) 1975-09-11
US3738852A (en) 1973-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769804C3 (de) Asphalt-in-Wasser-Emulsion
DE60103985T2 (de) Verfahren zur herstellung einer warmen aspahltschaummischzusammensetzung
DE3422393C2 (de) Verbesserte Mischung einer Asphalt-Emulsions-Aufschlämmung in wässrigen bituminösen Emulsion-Zuschlagstoff-Aufschlämmungen
CH665213A5 (de) Bodenbelagsgemisch.
DE60116133T2 (de) Verfahren zur herstellung von bituminösen kalteinbaumischgütern
DE1292573B (de) Asphaltemulsionen auf der Basis von OEl-in-Wasser
DE1072915B (de) Herstellung einer kalt einbaufähigen, kationischen, wäßrigen Emulsion auf Basis von Verschnittbitumen
DE102005004906B4 (de) Gussasphalt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2706269C3 (de) Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der Theologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
DE2642926C3 (de) Verwendung von Imidazolinderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
DE2701540C3 (de) Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
AT251477B (de) Bituminöse, die Konsistenz einer Schlämme aufweisende Masse für Straßenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE466567C (de) Verfahren zur Herstellung hartzaeher Kunstasphaltmassen fuer Strassenbauzwecke
DE60208755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltschichten
CH624698A5 (en) Process for modifying the rheological properties of bitumen and bituminous compositions
CH338265A (de) Umkehrbare Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ zum Überziehen mineralischer Aggregate und anderen festen Materials mit einer dünnen anhaftenden hydrophoben Schicht, deren Herstellung und Verwendung
DE825977C (de) Verfahren zur Herstellung von zum Bau von Strassen und Flugplaetzen besonders geeigneten Massen
DD218114B1 (de) Verfahren zur herstellung kationaktiver bitumenemulsionen
AT153192B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschuk-Asphaltgemischen.
AT202055B (de) Wässerige Suspension zur Verwendung als erstes Überzugsmaterial auf einem festen Stoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2347269A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymermodifiziertem bitumen
DE2219478A1 (de) Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit
CH624697A5 (en) Process for modifying the rheological properties of bitumen and bituminous compositions
DE1644852A1 (de) Kationische Bitumen-Emulsionen
DD234873A1 (de) Kationenaktive emulsion fuer strassenbauzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee