DE2701540C3 - Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen - Google Patents

Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen

Info

Publication number
DE2701540C3
DE2701540C3 DE2701540A DE2701540A DE2701540C3 DE 2701540 C3 DE2701540 C3 DE 2701540C3 DE 2701540 A DE2701540 A DE 2701540A DE 2701540 A DE2701540 A DE 2701540A DE 2701540 C3 DE2701540 C3 DE 2701540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
radical
determined
used according
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701540A1 (de
DE2701540B2 (de
Inventor
Helmut Dr. 6834 Ketsch Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2701540A priority Critical patent/DE2701540C3/de
Priority to CH1452877A priority patent/CH630399A5/de
Priority to FR7800768A priority patent/FR2377442A1/fr
Priority to NL7800422A priority patent/NL7800422A/xx
Priority to AT0024778A priority patent/AT364309B/de
Publication of DE2701540A1 publication Critical patent/DE2701540A1/de
Publication of DE2701540B2 publication Critical patent/DE2701540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701540C3 publication Critical patent/DE2701540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/53Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/16Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with acylated ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Unter Bitumen versteht man die bei der schonenden Aufarbeitung von Erdölen gewonnenen halbfesten bis springharten schmelzbaren, hochmolekularen Kohlenwasserstoffgemische und die in Schwefelkohlenstoff löslichen Anteile der Naturasphalte (Römpp "Chemilexikon", 5. Auflage, S. 541).
Diese sich an der Herstellung und Gewinnung des Bitumens orientierende Defibration sagt nichts über den inneren Aufbau des Bitumens aus. Dies ist insofern auch verständlich, als je nach Art der Gewinnung des Bitumens, sei es aus Destillationsrückständen aus der schonenden Aufbereitung von Erdöl, sei es aus petrochemisch behandelten Mineralölprodukten, Bitumen erhalten werden, deren innerer Aufbau verfahrensabhängig ist. Bitumen ist ein kolloiddisperses System.
Vereinfacht dargestellt, besteht es aus einer äußeren öligen Phase, in welche Micellen oder Micellenverbände eingebettet sind, die im wesentlichen aus Asphaltenen bestehen, an denen Erdölharze adsorptiv angelagert sind. Bei der schonenden Aufarbeitung von Erdöl entstehen Destillationsrückstände, bei denen das Bitumen in einem - kolloidchemisch gesehen - relativ wenig gestörten Zustand vorliegt. Werden Destillationsrückstände petrochemisch verarbeitet, also beispielsweise dem Blasprozeß zugeführt, entstehen über Dehydrierungs- und Polymerisationsreaktionen (Radikalmechanismen) Bitumen, deren kolloidchemischer Aufbau mehr oder weniger gestört ist. Derartige Bitumen können zu Entmischungen (Ölausscheidungen) und beschleunigter Alterung neigen, welche beispielsweise durch die im Bitumen enthaltenen katalytisch wirkenden Komponenten und Radikalbildner bedingt ist. Dennoch entsprechen all diese verschiedenen Bitumensorten fast immer der Norm und werden als solche z.B. im Straßenbau, im Hoch- und Tiefbau und bei vielen anderen Zwecken, eingesetzt.
Die kolloidale Struktur des Bitumens bestimmt aber seine anwendungstechnischen Eigenschaften. Man geht dabei von der Vorstellung aus, dass die Micellen bzw. die Micellenverbände gerüstartige Strukturen ausbilden. Art, Größe und Eigenschaften dieser Strukturen werden von vielen Parametern bestimmt, wie z.B. den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Öl- und Harzphasen, der Temperatur, der mechanischen Beanspruchung und der Zeit.
Das elastische Verhalten von Bitumen wird im wesentlichen von der Fähigkeit bestimmt, dass sich diese Strukturen nach mechanischer Beanspruchung schnell zurückbilden können. Eine mehr oder weniger weitgehende Störung dieses Gerüstes fördert das plastische Verhalten des Bitumens. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ausbildung des micellaren Gerüstes im Bitumen nicht nur von der Zusammensetzung des Bitumens, sondern auch von der jeweiligen Temperatur des Bitumens abhängt. Wird Bitumen erwärmt, verringern sich mit steigender Temperatur die elastischen Eigenschaften des Bitumens infolge des Abbaus des tragenden Micellargerüstes unter Ausbildung von Strukturen niedrigen Ordnungsgrades, so dass bei höheren Temperaturen ein Solzustand erreicht ist, bei der das Viskositätsverhalten des Bitumens einer Newtonschen Flüssigkeit entspricht. Bei der Abkühlung des Bitumens bildet sich die Gerüststruktur wieder aus, jedoch kann die Ausbildung des micellaren Gerüstes durch Einwirkung mechanischer Kräfte, wie z.B. durch hohe Scherkräfte beeinflusst werden. Durch schnelles Abkühlen können auch bestimmte Momentanzustände des Kolloidsystems eingefroren werden, wobei sich die Einstellung des der Temperatur entsprechenden Gleichgewichtszustandes dann nur noch sehr langsam und kaum messbar vollziehen kann. Mit der Ausbildung gerüstartiger Strukturen nimmt Bitumen mehr und mehr gelartigen Charakter an. Es erhält elastische Eigenschaften, die bei weiterer Abkühlung zunehmend in spröden Zustand übergehen.
Verwendet man Bitumen z.B. im Straßenbau, so ist zunächst erwünscht, dass das heiße Bitumen das Gestein leicht umhüllt und als Folge niedriger Viskosität in Verbindung mit dem Mischgut zu einem Straßenbelag verarbeitet werden kann. Das erkaltete Bitumen im Straßenbelag soll dann bei der Verkehrsbelastung ein überwiegend elastisches, jedoch stark zurückgedrängtes plastisches Verhalten zeigen, Kolloidchemisch bedeutet das, dass das unter Verkehrsbelastung deformierte bzw. zusammengebrochene Gerüst des Bitumens sich möglichst schnell wieder zurückbildet. Gleichzeitig soll die Versprödungsneigung gering sein, da Bitumen auch bei niedrigen Temperaturen den Beanspruchungen des Verkehrs genügen muß. Infolge der Verwendung von Bitumensorten verschiedenster Herkunft und Qualität werden diese Forderungen nicht immer erfüllt. Man beobachtet deshalb häufig bei Straßenbelägen an den Stellen erhöhter Belastung Schäden, die unter anderem auf ungünstige kolloidchemische Verhältnisse zurückzuführen sind (plastische Deformation, Rißbildung).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbrauchseigenschaften des Bitumens zu verbessern. Dabei sollen insbesondere die rheologischen Eigenschaften verbessert und die Alterungsneigung und ihre Auswirkungen vermindert werden. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass man mit ausgewählten Verbindungen die Eigenschaften dieses kolloidalen Systems gezielt beeinflussen kann.
Die Erfindung betrifft deshalb die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen.
In dieser allgemeinen Formel ist R[hoch]1 Wasserstoff oder ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest kann geradkettig oder verzweigt sein. Besonders bevorzugt sind dabei die niederen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen. R[hoch]1 kann auch eine Carboxyl- oder Aminogruppe sein.
R[hoch]2 ist ein aromatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest. Der Ausdruck aromatischer Kohlenwasserstoffrest umfasst dabei sowohl den Benzolrest als auch ein aromatisches höherkondensiertes System, wie z.B. Naphthalin. Die cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffreste enthalten vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenwasserstoffatome im Ring. Dieser kann substituiert sein, z.B. durch niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste.
Der Rest R[hoch]3 ist ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Der Kohlenwasserstoffrest kann geradkettig oder, falls die Kohlenstoffanzahl >= 2 ist, verzweigt sein.
z hat die Bedeutung von 0 oder 1.
R[hoch]4 ist ein substituierter Pyridylrest der allgemeinen Formel oder ein substituierter Piperidylrest der allgemeinen Formel
Die Reste R[hoch]3, R[hoch]5 und R[hoch]6 können an beliebige der Substitution zugängliche Kohlenstoffatome gebunden sein. R[hoch]5 bedeutet Wasserstoff oder Methylrest oder den Rest und R[hoch]6 einen Wasserstoffrest oder einen Aminorest.
Beispiele ausgewählter und besonders bevorzugter Verbindungen sind:
1. Methylhexahydrophthalsäure-(2-amino-6-methylpyridyl)-monoamid
2. 4-n-Butylcyclohexancarbonsäure-(2-amino-4-methylpyridyl)-amid
3. p-tert.-Butylbenzoesäure-[2-(2-pyridyl)-äthylamin]-amid
4. 4-Methylbenzoesäure-2-[2,6-diaminopyridyl)-amid
5. m-Aminobenzoesäure[1-(2-aminopropyl)-piperidyl]-amid
6. 3-Isopropyl-cyclopentancarbonsäure-N-(4-methylpiperidyl)-amid
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen werden dem Bitumen in einer Menge von 0,1 bis 5-Gew.-% vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-%, zugesetzt. Da die Verbindungen im Bitumen löslich sind, können sie in reiner Form zugemischt werden. Jedoch ist es auch möglich, eine Stammlösung dieser Verbindungen herzustellen und die Lösung dem Bitumen zuzumischen.
Wie bereits angedeutet, greifen diese Verbindungen in das kolloidchemische Verhalten des Bitumens ein. Dabei wird der Peptisierungszustand der Micellen bildenden Asphaltene verändert. Anwendungstechnisch hat dies folgende Konsequenzen:
Bei Bitumen, das eine wirksame Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthält, wird das Viskositätstemperaturverhalten verändert. Durch die Beeinflussung des Micellargerüstes wird eine Homogenisierung und Stabilisierung erreicht. Dieses lässt sich neben rheologischen Messungen unter anderem auch durch Bestimmung der sogenannten Fadenziehlänge (Duktilität) ermitteln. Diese Eigenschaften sind für ein Bindemittel von großer Wichtigkeit.
Verwendet man Bitumen in Verbindung mit Mineralstoffen unterschiedlicher Krönung, z.B. zusammen mit Splitt und Gesteinsmehlen, zum Straßenbau, verringert sich bei der Herstellung des Mischgutes der Mischaufwand. Das Bitumen wird gleichmäßiger verteilt; die Benetzung der Mineraloberfläche und damit die mechanische Adhäsion wird verbessert. Hierbei ist unter dem Begriff der Benetzung die gleichmäßige Bedeckung des Gesteins zu verstehen. Der Begriff ist nicht zu verwechseln mit der Chemisorption am Gestein, welche bestimmte sogenannte Haftmittel bewirken.
Das heiße Mischgut weist verbesserte Einbau- und Verdichtungswilligkeit auf. Bei mastixähnlich aufgebauten Massen wird die Viskositätstemperaturabhängigkeit verringert. Dies bedeutet in der Praxis wesentlich verbesserte Fließ- und Verlaufeigenschaften.
Es ist zwar bekannt, die Verteilung und Benetzung von Füllstoffen in heißem Zustand durch Fluxen von Bitumen zu verbessern. Dies wird jedoch dadurch erkauft, dass man im kalten Zustand eine erhöhte Plastifizierung und teilweise sogar ein Ausschwitzen der Fluxmittel in Kauf nimmt. Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung vermieden.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung zeigt sich in der kolloidchemischen Stabilisierung von thermisch überbeanspruchten Bitumen. Eine solche Überbeanspruchung kann in vielfacher Weise geschehen. In modernen Mischanlagen wird z.B. auf 160 bis 180°C erhitztes Bitumen auf heißes Gestein aufgesprüht. Das Bitumen liegt somit bei hoher Temperatur mit einer großen Oberfläche in sauerstoffhaltiger Atmosphäre vor. Hierdurch wird die Oxidation, d.h. Alterung, und damit Versprödung wesentlich beschleunigt. Hinzu kommt, dass als Gesteine häufig Silikate oder silikatenthaltene Mineralien verwendet werden, die katalytisch wirksam sind und chemische Reaktionen im Bitumen beschleunigen. Insgesamt wird durch diese Alterungsreaktionen eine die Gebrauchseigenschaften des Bitumens oft herabsetzende unkontrollierbare Verhärtung beobachtet. Dieser Form der Alterung und damit einer unbeabsichtigten Versprödung wirken aber die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel entgegen.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel lassen sich in an sich bekannter Weise aus leicht zugänglichen Rohstoffen herstellen.
In den folgenden Beispielen werden die Eigenschaften von handelsüblichen Bitumensorten mit Produkten verglichen, welche die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen enthalten. Dabei zeigt sich die überlegene Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen in besonderer Weise.
Die Probenvorbereitung und die Durchführung der rheologischen Messungen
I. Probenvorbereitung
a) Herstellung der Mischungen des zu untersuchenden, eine erfindungsgemäß zu verwendende Verbindung enthaltenden Bitumens
In jeweils etwa 50g verflüssigtes Bitumen werden auf +- 0,01 g genau die erfindungsgemäß zu verwendenden
Produkte eingewogen, mittels Flügelrührer homogen vermischt und anschließend unter weiterem Rühren 10 Minuten lang auf 160°C +- 2°C erhitzt. Gleichzeitig werden Messbecher und Drehkörper des Rotationsviskosimeters auf 145°C +- 1°C, der Thermostat auf + 25,00°C +- 0,01°C vortemperiert.
Nach Einbringen der Bitumenmischung in den Messbecher und langsamem Einführen des Messbechers in den Thermostaten belässt man die Probe zur Einstellung eines Gleichgewichtszustandes 5 Stunden bei einer Temperatur von + 25,00°C.
b) Herstellung der Mastixproben
Die Mastixproben werden nach folgender Rezeptur hergestellt:
49,5 g Bitumen
46,7 g Kalksteinmehl
178,8 g Quarzsand
275,0 g Gesamtmenge
Die Komponenten werden im Wärmeschrank auf die Mischtemperatur von 170 bis 180°C gebracht, das Bitumen in Weißblechdosen von 7 cm Höhe und 6 cm Durchmesser eingefüllt, die entsprechende Menge Produkt eingetragen und mittels Flügelrührer homogen verteilt. Anschließend wird unter kräftigem Rühren das Kalksteinmehl und dann der Quarzsand zugegeben.
Das erhaltene Gemisch wird dann 15 Minuten lang bei 170 bis 180°C möglichst homogen vermischt.
Mit den nach a) oder b) erhaltenen Proben werden nun die rheologischen Messungen (Abkühlungskurven) durchgeführt.
II. Durchführung der rheologischen Messungen
(Hystereseverfahren)
a) Messungen der Bitumenproben
Die Messungen wurden mit einem Rotationsviskosimeter durchgeführt, die vorbereiteten Bitumenproben werden mittels des Drehkörpers stufenweise definiertem Schergefälle D (sec[hoch]-1) unterworfen. Die jedem Schergefälle D zugehörige Schubspannung
kleines Tau (dyn x cm[hoch]-1) ergibt über die Beziehung die Viskosität kleines Eta in (cP). Es wurde eine registrierende Meßeinrichtung verwendet.
Ist das höchste Schergefälle S[tief]max erreicht, wird die Scherbeanspruchung der Probe 240 sec lang aufrechterhalten, der Messwert registriert und anschließend wiederum stufenweise das Schergefälle D reduziert. Man erhält auf diese Weise je eine Kurve für Viskosität bei ansteigendem und absteigendem Schergefälle.
b) Messungen der Mastixproben
Der Drehkörper wird, nachdem er auf Mischtemperatur gebracht worden ist und die gewünschte Schergeschwindigkeit aufweist, in die Mastixprobe eingebracht. Mittels eines 5 mm von der Mitte der Mantelfläche des Drehkörpers entfernt befindlichen Temperaturfühlers wird die der jeweiligen Viskosität entsprechende Temperatur gemessen. Gleichzeitig werden die Viskositätsänderungen gemessen, die sich durch das Abkühlen der heißen Mastixmasse bei einer Umgebungstemperatur von 20°C einstellen.
Beispiel 1
Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt.
a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80 einer Penetrationszahl 81 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle I entnommen werden.
b) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring und Kugelmethode von 51 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 0,5, 1,0 bzw. 1,5 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle II entnommen werden.
c) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit dem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung gemessen. Die Messwerte sind der Tabelle III zu entnehmen.
Tabelle I
Fortsetzung
Tabelle II
Tabelle III
Fortsetzung
Beispiel 2
Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen 1 zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle IV entnommen werden.
b) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle V entnommen werden.
c) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen I vom Typ B 80, einer Penetrationszahl 81 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44 durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung gemessen. Die Messwerte sind der Tabelle VI zu entnehmen.
d) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit einem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung gemessen. Die Messwerte sind der Tabelle VII zu entnehmen.
Tabelle IV
Tabelle V
Tabelle VI
Dynamische Viskositäten in [cP]
Tabelle VII
Dynamische Viskositäten in [cP]
Fortsetzung
Beispiel 3
Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle VIII entnommen werden.
b) Als Bitumen II wurde ein Bitumen II des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle IX entnommen werden.
c) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit dem Bitumen vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode von 51 durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung gemessen. Die Messwerte sind der Tabelle X zu entnehmen.
Tabelle VIII
Fortsetzung
Tabelle IX
Tabelle X
Dynamische Viskositäten in [cP]
Fortsetzung
Beispiel 4
Zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften wurde den Proben bei der Zubereitung folgende Verbindung zugemischt a) Als Bitumen I wurde ein Bitumen des Typs B 80, einer Penetrationszahl 81 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 44 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen I zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle XI entnommen werden.
b) Als Bitumen II wurde ein Bitumen des Typs B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 verwendet. Die Fließkurven wurden bei 25°C ermittelt. Die Messung wurde dabei mit dem Bitumen II zusatzfrei sowie mit dem Bitumen, welches 1,0, 1,5 bzw. 2,0 Gew.-% der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung enthält, durchgeführt. Die sich in Abhängigkeit vom Schergefälle ergebende Schubspannung und die hieraus errechnete Viskosität kann der Tabelle XII entnommen werden.
c) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit dem Bitumen I vom Typ B 80, einer Penetrationszahl 81 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung gemessen. Die Messwerte sind der Tabelle XIII zu entnehmen.
d) Die Mastix-Abkühlungskurve wurde mit dem Bitumen II vom Typ B 65, einer Penetrationszahl 57 mit einem Erweichungspunkt, bestimmt mit der Ring- und Kugelmethode, von 51 durchgeführt. Es wurde eine Mastixprobe ohne Zusatz bzw. mit 0,8, 1,0 und 1,2 Gew.-% Zusatz der vorgenannten erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindung gemessen. Die Messwerte sind der Tabelle XIV zu entnehmen.
Tabelle XI
Tabelle XII
Tabelle XIII
Dynamische Viskositäten in [cP]
Tabelle XIV
Dynamische Viskositäten in [cP]
Fortsetzung
In der nachfolgenden Tabelle XV sind die Anfangs- und Endwerte der Messungen zusammengestellt
Tabelle XV
Vergleich der graphisch korrigierten Anfangs- und Endwerte aus Hysteresemessungen an mit Versuchsprodukten aktivierten Bitumenproben gleicher Vorbehandlung und Prüftemperatur
Fortsetzung
Aus den Messergebnissen ergibt sich folgendes:
Das rheologische Verhalten von Bitumen ist ein Spiegel seiner inneren Eigenschaften. Es wird bestimmt durch den reversiblen Strukturaufbau und -abbau. Alle von außen kommenden Störfaktoren wirken sich auf den jeweiligen Zustand aus. Es ist deshalb möglich, aus isotherm aufgenommenen Fließkurven Aussagen über die Eigenschaften, insbesondere die Gebrauchseigenschaften des Bitumens zu erhalten.
Der Einfluß der erfindungsgemäß verwendeten Produkte A bis D auf die Bitumen I und II ist abhängig von der chemischen Struktur der Produkte, deren Zusatzmenge, des Bitumentyps, der Versuchstemperatur und der Probenvorbehandlung.
Es ist festzustellen, dass durch Zusätze in einigen Fällen die Ausgangsviskosität nur wenig geändert, die Endviskosität jedoch stark erniedrigt wird. In diesen Fällen bewirken die Zusätze eine Erhöhung der Scherempfindlichkeit. In anderen Fällen werden die Anfangs- und Endviskosität erheblich erniedrigt, was auf eine Stabilisierung des kolloidchemischen Zustandes hinweist. Es sind auch Steigerungen sowohl der Anfangs- wie der Endviskositäten zu beobachten. Infolge der vielen Variablen, die auf die Eigenschaften bestimmend einwirken, ist es deshalb notwendig, durch einen Vorversuch festzustellen, in welcher Weise sich eine bestimmte Verbindung auf die rheologischen Eigenschaften auswirkt, um für den anwendungstechnisch gewünschten Zweck dann das Zusatzprodukt auszuwählen, welches die Eigenschaften in der gewünschten Richtung beeinflusst.
Befinden sich Bitumen in physikalischer und/oder chemischer Wechselwirkung mit Mineraloberflächen, so wirken letztere auf Grund ihrer polaren Eigenschaften orientierend auf die ebenfalls polaren Asphaltenmicellen der benachbarten Bitumenphase und sind damit indirekt strukturbildend (Nahordnung). Über diese Viskositätserhöhung, deren Umfang von der Wechselwirkung Mineral - Bitumen bestimmt wird, erklärt sich unter anderem die versteifende Wirkung von Gesteinsmehlen als Füllstoffe.
Die Viskositätserhöhung kann sich aber auch negativ auf Aufbereitungs- und Verarbeitungsvorgänge auswirken (erhöhter Aufwand an Energie bei den Misch- und Verarbeitungsschritten).
Wie aus den Abkühlungskurven von Mastrix zu ersehen ist, kann man durch Zusatz der erfindungsgemäß verwendeten Produkte das Verhalten von Heißmassen besonders im Temperaturbereich von 200°C bis 100°C gezielt beeinflussen. Die Neigung der Viskositätstemperaturkurve verändert sich. Durch den Effekt der Verflüssigung verringert sich der Bitumenbedarf für einen gut verarbeitbaren Mastix. Bemerkenswert ist dabei die ausgeprägte Konzentrationsabhängigkeit der Effekte: Je nach zugesetzter Menge der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung kann ein Viskositätsminimum eingestellt werden, wobei bei anderen Konzentrationen der gleichen Substanz die Viskosität erhöht wird und die Mastixmischung sich somit versteift. Auch hier ist bei technischer Nutzung der erfindungsgemäß verwendeten Stifte durch einen Vorversuch zu klären, welche Konzentration der erfindungsgemäß zuzusetzenden Verbindung anwendungstechnisch den optimalen gewünschten Effekt ergibt.

Claims (1)

  1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel wobei
    R[hoch]1 Wasserstoff, ein aliphatischer geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder der COOH- oder der NH[tief]2-Rest,
    R[hoch]2 ein aromatischer oder cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest,
    R[hoch]3 ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, der geradkettig oder falls die Kohlenstoffanzahl >= 2 ist, auch verzweigt sein kann,
    z = 0 oder 1,
    R[hoch]4 ein substituierter Pyridylrest der allgemeinen Formel oder ein substituierter Piperidylrest der allgemeinen Formel ist, wobei
    R[hoch]5 Wasserstoff oder Methylrest oder der Rest oder ein substituierter Piperidylrest der allgemeinen Formel ist und
    R[hoch]6 Wasserstoff oder ein Aminorest ist,
    zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen.
DE2701540A 1977-01-15 1977-01-15 Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen Expired DE2701540C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701540A DE2701540C3 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
CH1452877A CH630399A5 (en) 1977-01-15 1977-11-28 Process for modifying the rheological properties of bitumen and bituminous compositions
FR7800768A FR2377442A1 (fr) 1977-01-15 1978-01-12 Agent pour influencer les proprietes rheologiques du bitume et des masses bitumineuses
NL7800422A NL7800422A (nl) 1977-01-15 1978-01-13 Middel voor het beinvloeden van de rheologische eigenschappen van bitumen en bitumineuze massa's, werkwijze voor het bereiden van een bitumineuze massa en werkwijze voor het bereiden van nieuwe amiden.
AT0024778A AT364309B (de) 1977-01-15 1978-01-13 Verwendung von amidderivaten zur beeinflussung der rheologischen eigenschaften von bitumen und bituminoesen massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701540A DE2701540C3 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701540A1 DE2701540A1 (de) 1978-07-20
DE2701540B2 DE2701540B2 (de) 1979-02-15
DE2701540C3 true DE2701540C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5998758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701540A Expired DE2701540C3 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT364309B (de)
CH (1) CH630399A5 (de)
DE (1) DE2701540C3 (de)
FR (1) FR2377442A1 (de)
NL (1) NL7800422A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103709099B (zh) * 2013-12-24 2015-07-29 辽宁工程技术大学 一种沥青改性助剂

Also Published As

Publication number Publication date
NL7800422A (nl) 1978-07-18
DE2701540A1 (de) 1978-07-20
ATA24778A (de) 1981-02-15
FR2377442B1 (de) 1980-10-03
DE2701540B2 (de) 1979-02-15
CH630399A5 (en) 1982-06-15
AT364309B (de) 1981-10-12
FR2377442A1 (fr) 1978-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769804C3 (de) Asphalt-in-Wasser-Emulsion
DE3605136C2 (de) Wäßrige kationische bituminöse Emulsionen und Emulsion-Zuschlagstoff-Schlämme
DE3422393A1 (de) Verbesserte mischung einer asphaltemulsions-aufschlaemmung in waessrigen bituminoesen emulsion-zuschlagstoff-aufschlaemmungen
DE60116133T2 (de) Verfahren zur herstellung von bituminösen kalteinbaumischgütern
DE69819255T2 (de) Flüssige Amine enthaltende Zusammensetzung als Emulgiermittel für Bitume
DE1594782B2 (de) Oel-in-wasser-asphaltemulsion
EP1513892B1 (de) Umsetzungsprodukte aus mischungen langkettiger fettsäuren und aliphatischen diaminen und deren verwendung
DE1292573B (de) Asphaltemulsionen auf der Basis von OEl-in-Wasser
DE2701540C3 (de) Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
DE3342946A1 (de) Asphalt-mischung
DE2551929A1 (de) Strassenbelagmasse, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
DE2706269C3 (de) Verwendung von Aminderivaten zur Beeinflussung der Theologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
DE2607223C3 (de) Verwendung von Aminderlvaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
DE2642926C3 (de) Verwendung von Imidazolinderivaten zur Beeinflussung der rheologischen Eigenschaften von Bitumen und bituminösen Massen
CH624698A5 (en) Process for modifying the rheological properties of bitumen and bituminous compositions
EP3681953B1 (de) Masse auf bitumenbasis
DE967038C (de) Bituminoese Massen
DE2053340C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Bindemittels mit Polysiloxanöl als Antischaummittel
AT251477B (de) Bituminöse, die Konsistenz einer Schlämme aufweisende Masse für Straßenbauzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60305950T2 (de) Bituminöses produkt und herstellungsverfahren dafür
DE2227290C3 (de) Bitumenmassen mit einem Gehalt an Blockcopolymeren der allgemeinen Konfiguration A-B-A
AT319839B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung auf Bitumenbasis für Bauzwecke
DE2347269A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymermodifiziertem bitumen
CH338265A (de) Umkehrbare Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ zum Überziehen mineralischer Aggregate und anderen festen Materials mit einer dünnen anhaftenden hydrophoben Schicht, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee