DE2219478A1 - Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit - Google Patents

Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit

Info

Publication number
DE2219478A1
DE2219478A1 DE19722219478 DE2219478A DE2219478A1 DE 2219478 A1 DE2219478 A1 DE 2219478A1 DE 19722219478 DE19722219478 DE 19722219478 DE 2219478 A DE2219478 A DE 2219478A DE 2219478 A1 DE2219478 A1 DE 2219478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cement
weight
fibers
concentration
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722219478
Other languages
English (en)
Inventor
Lloyd G.; Smith Dwight K.; Duncan OkIa. Carter (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Halliburton Co
Original Assignee
Halliburton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halliburton Co filed Critical Halliburton Co
Publication of DE2219478A1 publication Critical patent/DE2219478A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • n Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit n Die Erfindung betrifft einen Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit.
  • Für Bauzwecke sind viele verschiedene Zemente bekannt, und zwar sowohl für die Herstellung von Bauten als auch von Fahrbahnen. In fast allen solchen Fällen ist es wünschenswert, einen Zement zu verwenden, der für die hieraus hergestellten Bauteile eine hohe Druck-, Scher- und Zugfestigkeit ergibt.
  • Die bisher bekannten Zemente haben nach einer Abbinde-2 zeit von 28 Tagen eine Druckfestigkeit von etwa 560 kp/cm während gewöhnlicher Mörtel nach 28 Tagen Härte zeit nur 2 eine Druckfestigkeit von etwa 210 kp/cm hat.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zement, der eine hohe Druck-, Scher- und Zugfestigkeit ergibt.
  • Gemäß der Erfindung hat der Zement einen Gehalt an Tricalziumaluminat von etwa 0 bis 1 Gewichtsprozent, ein Dispergierungsmittel und geringe Anteile von Wasser.
  • Die Zementmischung kann auch eine Füllung von Sand, Zuschlagstoffen und Fasern enthalten. Sie ergibt nach etwa 28 Tagen eine Druckfestigkeit von huber 1400 kp/cm2, eine Scherfestigkeit von über 175 kp/cm2 und eine Zugfestigkeit von mehr als etwa 32 kp/cm².
  • Der der vorliegenden Erfindung entsprechende Zement muß einen Gehalt an Tricalziumaluminat von weniger als etwa 1 Gewichtsprozent des Zementes haben und enthält vorzugsweise kein Tricalziumaluminat. Es hat sich gezeigt, daß solche Zemente in Verbindung mit Dispergiermitteln und verringertem Wassergehalt ungewöhnlich hohe Festigkeiten ergeben.
  • Ein größerer Gehalt an Tricalziumaluminat als etwa 1,0 Gewichtsprozent des Zements verringert erheblich die Festigkeit des erhärteten Zements. Der bevorzugte Gehalt an Tricalziumaluminat ist 0 % des Zementgewichts. Handelsübliche Zemente haben gewöhnlich einen Gehalt an Tricalziumaluminat von etwa 5 Gewichtsprozent oder mehr.
  • Obwohl das Pulverisieren des Zements für die Qualität nicht entscheidend ist, hat der übliche Zement im allgemeinen eine Pulverisierungsfeinheit, die nach der Wagner-Methode auf je ein Gramm Zement eine Fläche von etwa 2000 bis 2900 cm2 ergibt.
  • Für Zemente sind 94-Pfund-Säcke handelsüblich, und das Wort "Sackn bedeutet im folgenden ein Gewicht von 42,6 kg.
  • Für die Erfindung ist ein Dispergiermittel notwendig, das die Dispersion des Wassers im Zement unterstützt und die Verwendung kleinerer Wassermengen als normalerweise notwendig ermöglicht. Die geringen Wassermengen tragen dazu bei, die Festigkeit des gehärteten Zements zu vergrößern.
  • Ein für die vorliegende Erfindung geeignetes Dispergies mittel ist in dem US-Patent Nr. 3 3es 225 beschrieben und wird ungewöhnlich als Eindicker bezeichnet. Es ist unter dem Warenzeichen CFR-2 erhältlich. Derartige Dispergiermittel bestehen im allgemeinen aus Natriumsalzen der mit Formaldehyd kondensierten Naphthalin-Sulfosäure und können auch Polyvinylpyrrolidon enthalten.
  • Das Dispergiermittel ist in der erfindungsgemäßen Zementmischung vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,5 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent des Zements enthalten. Konzentrationen des Dispergiermittels von weniger als 0,5 Gewichtsprozent des Zements ermöglichen nicht die Verwendung von genügend kleinen Wasserkonzentrationen, um die erhöhten Festigkeiten zu erhalten. Dispergiermittel in Konzentrationen von mehr als 5,0 Gewichtsprozent des Zements erhöhen die Festigkeit des gehärteten Zements nicht nennenswert und sind deshalb nicht nützlich.
  • Der bevorzugte Gehalt von Dispergiermitteln beträgt etwa 0,75 bis etwa 2,50 Gewichtsprozent des Zements, und zwar ist eine Konzentration von etwa 2,0 Gewichtsprozent Zement am günstigsten.
  • Nach der vorliegenden Erfindung muß das Wasser verhältnismäßig frei von Verunreinigungen sein, um eine Störung beim Mischen des Zements zu einem Schlamm zu vermeiden, und darf keine Karbonate enthalten. Es hat sich gezeigt, daß Karbonate ein nicht vorhersehbares rasches Abbinden des Zements nach'Art des "Blitziabbindens" bewirken.
  • Das Wasser kann einen geringen Salzgehalt ähnlich jenem von Seewasser haben (etwa 3,0 Gewichtsprozent des Wassets). Höhere Konzentrationen verzögern bekanntlich die Abbindezeit des Zements.
  • Das Wasser sollte eine Konzentration von etwa 18 % bis etwa 32 % des Zementgewichts (2 bis 3,6 Gallonen pro Sack Zement) haben. Kleinere und größere Konzentrationen als dieser bevorzugte Wassergehalt ergeben eine Verringerung der Festigkeit des gehärteten Zements. Außerdem hat es sich gezeigt, daß kleinere Wasserkonzentrationen als etwa 18 % nicht genug Wasser ergeben, um alle Zementpartikel zu benetzen.
  • Die bevorzugte Konzentration des Wassers ist etwa 24,6 % (2,69 Gallonen pro Sack Zement). Es hat sich gezeigt, daß diese Wasserkonzentration in Verbindung mit der bevorzugten Konzentration der Dispergiermittel ein leichtes Mischen des Zementschlammes und ungewöhnlich hohe Festigkeiten des Zements ermöglicht.
  • Der Zementmischung können Sand und Zuschlagstoffe zugesetzt werden, wobei auf einen Sack Zement bis zu etwa 225 kg Sand (530 %) zugesetzt werden kann. Der Sand und die Zuschlagstoffe dienen als Füllung und bewirken, daß eine bestimmte Zementmenge einen größeren Raum anfüllt.
  • Sie haben nur geringen Einfluß auf die Druck-, Scher-oder Zugfestigkeit der Zementmischung. Sand und Zuschlagstoffe in Konzentrationen zwischen 32 % und 210 % des Zementgewichts ergeben eine weitere Erhöhung der Festigkeit der Zementmischung.
  • Es kann jede Art von Sand und Zuschlagstoffen verwendet werden, jedoch empfiehlt es sich, Sand und Zuschlagstoffe mit scharfkantiger Oberfläche zu verwenden, wodurch ein besseres Mischen mit dem Zement ermöglicht wird als bei Sand und Zuschlagstoffen von glatter Oberfläche.
  • Größere Eonzentrationen von Sand als etwa 530 % des Zementgewichts sind nicht brauchbar, weil dann nicht genug Zement zum usammenhalten der Mischung vorhanden ist.
  • Der bevorzugte Bereich der Konzentration von Sand und Zuschlagstoffen beträgt etwa 32 % bis etwa 95 % des Zementgewichts. Diese Konzentrationen von Sand und Zuschlagstoffen haben sich als günstig für eine Erhöhung der Festigkeit des Zements erwiesen.
  • Die Festigkeit des Zements kann durch Fasern erhöht werden. Besonders geeignete Fasern sind verhältnismäßig kurze Metall- und Kunststoffasern, wobei Metallfasern vorzuziehen sind.
  • Die Fasern können aus jedem Material bestehen, das in einer Umgebung mit einem größeren pH als 7 nicht beschädigt wird. Hierfür sind geeignet Fasern aus Stahl und aus Kunststoff, wie Polyamide, Polyacrylonitrile, Polyäthylene, Terephthalate und andere acrylische Fasern sowie modifizierte acrylische Fasern, wie Vinylchlorid-Acrylonitril-Copolymere, Polyäthylene und Polypropylene, Polyvinylchloride, Vinylchlorid-Vinyliden-Chlorid-Copolymere, Cyclohexanedimethanol-Polyester, Polyfluorolefine einschließlich Polytetrawluoroäthylene, Vinylacetat-Vinylchlorid-Copolymere, Vinyon und andere. Glasfasern können mit oder ohne Überzug aus verschiedenen an sich bekannten salinen Verbindungen verwendet werden. Es kann also jede metallische oder synthetische Faser mit Vorteil Anwendung finden, soweit sie durch den Zementschlamm nicht wesentlich beeinflußt wird, d.h. in Wasser oder basischer' Umgebung unlösbar ist.
  • Im allgemeinen haben die synthetischen Fasern eine Länge von etwa 1,25 mm bis 152 mm. Die bevorzugte Faserlänge beträgt etwa 12,7 mm. Für Metallfasern ist die bevorzugte Länge 1,5 bis 1,8 mm. Es hat sich Uberraschenderweise gezeigt, daß kürzere Fasern eine ebenso große oder größere Festigkeit als längere Fasern ergeben. Dieses Phänomen ist nicht vollständig geklärt und scheint darauf zurückzuführen zu sein, daß kurze Fasern sich mit dem Zement in einer Überlappung verbinden, wodurch die kurzen Fasern dicht nebeneinander gelangen und ebenso wirken wie eine einzige Faser, so daß sie die Festigkeit längerer Fasern erhalten, ohne daß sie deren Volumen haben. Außerdem haben sie gleichzeitig eine größere Berührungsfläche mit dem Zement. Infolge einer solchen Überlappung bilden die Fasern ein dreidimensionales Gitterwerk, das durch längere Fasern nicht sofort entstehen kann und dem Zementkörper eine größere Festigkeit gibt als durch längere Fasern erreicht werden kann.
  • Die für die Erfindung geeigneten Fasern können gerade oder gekräuselt, beschichtet oder sonstwie mechanisch bearbeitet sein. Mechanisch bearbeitete Fasern ergeben eine bessere physikalische oder mechanische Verkettung mit dem Zementschlamm und erhöhen dadurch weiter die durch Zusatz der Fasern erreichte Biege-, Druck-' und Zugfestigkeit. Zur Bildung des Gitterwerks aus sich überlappenden'Fasern ist eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Fasern in dem Zement notwendig.
  • Diese gleichmäßige Verteilung'kann leicht mit kurzen Fasern erreicht werden, vorzugsweise in Längen von etwa 12,7 mm für Kunststoffasern und von etwa 1,5 mm für Metallfasern. Fasern von größerer Länge als 152 mm kleben leicht aneinander, statt daß sie sich in dem Zementschlamm gleichmäßig verteiien. Durch dieses Aneinanderkleben der langen Fasern tritt eine Verstopfung der zum Mischen und Einbringen des Schlammes benutzten Einrichtungen auf.
  • Kürzere Fasern als 1,25 mm ergeben geringere Festigkeitswerte des Zementes, weil sie nicht lang genug sind, um sich miteinander zu überlappen und das erwähnte Gitterwerk zu bilden, es sei denn, daß die kurzen Fasern dem Zementschlamm in hohen Konzentrationen zugesetzt werden.
  • Bei kürzeren Fasern als 1,25 mm würde zur Erhöhung der Festigkeit des Zements eine so hohe Konzentration der Fasern nötig sein, daß der Zementschlamm eine halbfeste Masse wird, die nicht in Formen eingefüllt werden kann.
  • Vorzugsweise haben die Fasern einen Durchmesser von etwa 0,025 mm bis etwa 5 mm. Dünnere Fasern als 0,025 mm sind vom Mischungsstandpunkt aus nicht praktisch, und dickere Fasern als 5 mm Durchmesser haben eine so geringe Oberfläche, daß das Gitterwerk nicht in ausreichendem Maße entstehen kann und die Festigkeit des Zementkörpers nicht so groß wird wie mit Fasern von kleinerem Durchmesser. Der vorteilhafteste Faser-Durchmesser ist ungefähr 0,038 mm.
  • Die Kunststoffasern sind in dem Zementschlamm in einer Konzentration von etwa 0,015 bis 1,06 % und die Metallfasern von etwa 0,015 % bis etwa 1,06 % des Gewichtes des trockenen Zements enthalten. Die größten Festigkeiten ergeben sich bei einem Fasergehalt von etwa 0,07 bis etwa 0,27 des Gewichts des trockenen Zements. Bei geringeren Faserkonzentrationen als 0,02 % befinden sich im Zement nicht genug Fasern zur Bildung des überlappen Gitterwerkes. Größere Faserkonzentrationen als 1,06 % des Gewichts des trockenen Zements geben dem Schlamm einen zu großen Ablagerungswinkel, der dann nicht mehr in Formen gießbar ist.
  • Der Zement gemäß der Erfindung ergibt nach einer Härtezeit von 28 Tagen eine größere Druckfestigkeit als 1400 kp/cm2, größere Scherfestigkeit als etwa 105*kp/cm2 und größere Zugfestigkeit als etwa 31,5 kp/cm2. Eine Erhöhung der Festigkeit kann durch Erhöhung der HäXngstemperaturen erreicht werden.
  • Beispielsweise ist eine Druckfestigkeit von etwa 1833 kp/cm2 erreicht worden durch Verwendung des Zements Ideal Klasse C (Tijeras) mit etwa 1,o % Eindicker und etwa 24 % Wasser des Zementgewichts. Der entstandene Schlamm wurde unter Druck bei einer Temperatur von etwa 1440C (2900F) während eines Tages gehärtet. Die gleiche Probe hatte eine Scherfestigkeit von etwa 154 kp/cm2 und eine Zugfestigkeit von etwa 112 kp/cm² während derselben Härtungszeit.
  • Bei höheren Härtungstemperaturen und längeren Härungszeiten wird die Festigkeit des Zements erhöht.
  • Der Zusatz von Fasern zur Zementmischung erhöht die Festigkeit weiter. So ergab ein Schlamm aus Maryneal Incor Zement mit 2,0 % Dispergiermittel pro Sack Zement (42,6 kg) und 10,5 1 Wasser pro Sack eine Druckfestigkeit von etwa 1580 kp/cm2, eine Scherfestigkeit von etwa 246 kp/cm2 und eine Zugfestigkeit von etwa 68 kp/cm2 nach nur einem Tag Härtungszeit bei etwa. 14400 Unter Druck.
  • Die Probe enthielt 5,3 % Metallfasern des Zementgewichts.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Zement kann nach einer Härtungszeit von einem Tag im allgemeinen eine Druckfestigkeit von etwa 770 kp/cm2 bis etwa 1820 kp/cm2 erreicht werden, die bei der üblichen Härtungszeit von 28 Tagen bis auf etwa 2100 kp/cm² erhöht werden kann. Zemente mit dem üblichen Gehalt an Tricalziumaluminat und einem Dispergiermittel sowie mit verringertem Wasser-gehalt ergeben eine maximale Druckfestigkeit von etwa nur 1050 kp/cm2.
  • Die Scherfestigkeit der Zementmischung gemäß der Erfindung beträgt nach einer Härtungszeit von einem Tag etwa 140 kp/cm² bis etwa 175 kp/cm² und kann bei der üblichen Härtungszeit von 28 Tagen auf etwa 350 kp/cm2 erhöht werden. Zementmischungen mit einem Dispersionsmittel und verringertem Wassergehalt, aber mit Zement von mindestens 5 Gewichtsprozent Gehalt an Tricalziumaluminat, entwickeln nach einem Tag Härtun eine Scherfestigkeit von etwa 105 kp/cm², die nach 28 Tagen Härtung auf nur etwa 140 kp/cm² erhöht werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Zement ergibt nach nur einem Tag Härtung eine Zugffestigkeit von etwa 112 kp/cm2, die nach 28 Tagen bis auf etwa 133 kp/cm2 erhöht werden kann. Zemente mit einem Dispergiermittel und verringertem Wassergehalt, aber aus einem Tricalziumaluminat enthaltenden Zement erreichen nach 28 Tagen Härtung eine Festigkeit von nur etwa 91 kp/cm².
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand einiger Beispiele von erfindungsgemäßen Zementmischungen näher erläutert werden.
  • BEISPIEL 1 Ein Versuch wird durchgeführt, um die Druck-, Scher- und Zugfestigkeit von drei Zementen mit 0 Gewichtsprozent Tricalziumaluminat mit einem Zement zu vergleichen, der etwa 5 Gewichtsprozent' Tricalziumaluminat enthält. Diese drei Zemente ohne Tricalziumaluminat sind handelsüblich und unter den Bezeichnungen Lone Star Special Incor Cement (Maryneal), Southwestern El Toro 35 Cement (Odessa) und Ideal Class C Cement (Tijeras) bekannt. Der Zement mit 5 Gewichtsprozent Tricalziumaluminat ist bekannt als "Lone Star Fine Grind Class H Cement ew Orleans)n.
  • Aus jedem der vier Zemente wird ein Schlamm mit etwa 24 % Wasser und einem Dispergiermittel von etwa 1 Gewichtsprozent bereitet. Jeder Schlamm wird in eine Form gegossen, um Zylinder und Würfel für die Messung der Druckfestigkeit, Würfel für die Messung der Scherfestigkeit und Stangen in den Abmessungen von 12,7 mm x 25,4 mm x 76 mm (0,5 x 1,0 x 3,0) zum Messen der Zugfestigkeit zu bilden.
  • der Einige/Proben werden einen Tag bei Temperaturen von 2700, 1100C und 1440C gehärtet und einige andere Proben werden 10 Tage lang bei verschiedenen Temperaturen zwischen 2700, 1440C und 710C gehärtet. Die gehärteten Zylinder und einige gehärtete Würfel werden in einer hydraulischen Presse zerdrückt, um ihre Druckfestigkeit zu bestimmen.
  • Die übrigen Würfel werden auf parallele Tragstangen gestellt, und gegen die diesen Stangen gegenüberliegende Seite wird e:'-rXe dritte parallel zu und zwischen den Tragstangen angeordnete Stange gepreßt, bis die pressende Stange von dem Würfel eine Scheibe abschert, wodurch die Scherfestigkeit des Würfels bestimmt wird. Die Zementstangen für die Messung der Biegefestigkeit werden in der Nähe eines jeden Endes unterstützt und an einem Punkt gegenüber der die unterstützten Punkte enthaltenden Seite gedrückt, bis die Stange an der unterstützten Seite bricht, wodurch die Biegefestigkeit des Zements bestimmt wird.
  • Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I zusammengestellt und lassen erkennen, daß die Zemente mit 0 % Tricalziumaluminat höhere Druck-, Scher- und Zugfestigkeiten haben als Zemente mit Tricalziumaluminat.
  • Die Versuchsergebnisse zeigen weiter, daß nach einem Tag Härtung Zemente mit 0 $ Tricalziumaluminat größere Druckfestigkeiten als t820 kp/cm2 gegenüber Druckfestigkeiten von nur etwa 800 kp/cm² bei dem Tricalziumaluminat enthaltenden Zement ergeben.
  • Die Versuchsergebnisse in Tabelle I zeigen weiter, daß die nach 10 Tagen Härtungszeit erreichten Festigkeitswerte für Zemente ohne Tricalziumaluminat besser sind als für den Zement mit 5 $ Tricalziumaluminat.
  • TABELLE 1 Dispergierungsmittel - 1,0 % Wasser - 24,5 % Härtungs- Härtungs- Druckfestgkeit Scherfestig- Zugfestigzeit temperatur kp/cm keit kp/cm keit kp/cm² Tage °C Zylinder / Würfel Würfel 12,7 x 25,4 x 67 x67 Lone Star Special Incor Cement (Maryneal) 1 27a -------- 980 136 37,8 1 110 -------- 1320 140 665 1 144 1825 1350 72 720 10 27-144-71C 1300b 1050b 208 900 Southwestern El Toro 35 Cement (Odessa) 1 27a -------- 920 146 21 1 110 -------- 1190 147 101 1 144 1460 1270 70 87,5 10 27-144-71 1450b 740b 96 94 Ideal Class C Cement (Tijeras) 1 27a -------- 920 174 94 1 110 -------- 905 126 90 1 144 1830 1260 154 112 10 27-144-71C 1710 1460 119 90 Lone Star fein gemahlener Zement Klasse H (New Orleans) 1 27a ~~~-~~~~ 278 70 18,8 1 110 -------- 795 113 72 1 144 800 500 114 84 10 27-144-71C 1050 980 132 88 BEMERKUNG: a) Die Proben wurden bei 270C unter atmosphärischem Druck und alle anderen Proben unter einem Druck von 3000 PSIG gehärtet.
  • b) Sichtbare Risse in den Proben vor dem Versuch.
  • c) Temperatur geändert, um die Hydrationswärme einer bestimmten Masse zu simulieren.
  • BEISPIEL II Die Versuche wurden zur Bestimmung der Wirkung des Zusatzes von Fasern zu einem Zement mit 0 % Tricalziumaluminat und der Wirkung von Änderungen der Härtungstemperatur durch geführt. Die Fasern werden in Konzentrationen zugesetzt, die von 0 % bis etwa 10,6 % des Zementgewichts variieren.
  • Es Er wurden Stahlfasern in den Abmessungen von 0,05 x 0,05 x 1,55 mm verwendet. Die Härtungstemperatur wurde von 270C bis etwa 7700 geändert. Die Zahlen in Tabelle IIa zeigen an, daß der Zusatz von Fasern die Scherfestigkeit und Zugfestigkeit bei höheren Härtungstemperaturen erhöht.
  • Die weiteren Zahlen in Tabelle IIb zeigen an, daß die Druck-, Scher- und Zugfestigkeit weiter erhöht werden kann durch Erhöhung der Menge des verwendeten Eindickers und Verringerung der verwendeten Wassermenge.
  • Die Versuche zum Bestimmen der Druck-, Scher- und Zugfestigkeit sind in Beispiel I erläutert worden.
  • Die Festigkeitswerte der Tabellen IIa und IIb sind das Ergebnis von kurzen Härtungszeiten bei niedrigen Härtungstemperaturen und sollen nicht repräsentativ sein für die höchsten erreichbaren Festigkeiten. Vielmehr sollen die Zahlen in Tabellen IIa und IIb die relative Änderung der Festigkeit zeigen, die durch Veränderung der Konzentration der Fasern, des Eindickers und des Wassers erreicht werden kann.
  • TABELLE IIa Zement - Maryneal Incor Dispergierungsmittel - 1,25 % Stahlfasern - 0,05 x 0,05 x 1,55 mm Wasser - 3o % Härtungszeit - 1 Tag (3 Tage) Druckfestigkeit kp/cm² Fasern 27°C 43°C 60°C 77°C O 501 (570) 900 (980) 1015(995) 1000(1015) 0,53 505 (605) 750 (593) 870(1025) 960(1026) 1,06 605 (822) 640 (960) 743(1045) 812(1050) 5,3 636 (815) 800 (832) 920( 904) 864( 962) 10,6 656 (836) 720 (874) 424* ( 976) 572*(1050) Scherfestigkeit k/cm2 0 116 (146) 135 (161) 126( 163) 145( 174) 0,53 126 (153) 154 (193) 135 (125) 141( 106*) 1,06 132 (149) 162 (198) 162( 181) 170( 138*) 5,3 144 (152) 167 (202) 176( 165) 179(117*) 10,6 156 (168) 161 (182) 109*(157) 83*( 88*) Zugfestigkeit kp/cm2 0 17,8 (46,2) 14,7(47,3) 20( 44) 23,4(23,8) 0,53 16,8(38,0) 18,0(53,5) 18,5(52,5) 18,9(28,3) 1,06 31,o(47 ) 21,0(52,5 21,0(43,2) 20,8(32,4) 5,3 33,1(59 ) 21,5(43,0) 18 (43,4). 25,2(46 ) 10,6 13,1(38,6) 23,8(39,4) 19,2(40,5) 24,2(47,6) TABELLE IIb Zement - Maryneal Incor Dispergierungsmittel - 2,0 % Stahlfasern - 0,05 x 0,05 x 1,55 mm Wasser - 24 % Härtungszeit - 1 Tag (3 Tage) Fasern Druckfestigkeit kp/cm2 0 0 % 27°C 43°C 60°C 77°C 0 625( 980) 809(1010) 1020(1050) 658(1042)* 0,53 846(1042) 980(1040) 1021(1050) 865( 902)* 1,06 775(1050) 990(1050) 956(1030) 418( 989)* Scherfestigkeit kp/cm2 0 137( 168) 156( 194) 179( 185) 158( 155)* 0,53 171( 168) 173( 172) 176( 139) 151( 120)* 1,06 143( 172) 205( 208) 185( -181) 121( 184)* Zugfestigkeit kp/cmZ 0 36,6( 64) 36( 17) 31,8( 45) 24,3(11,2) 0,53 34,1( 54) 22,8(22,7) 15,8( 57) 28,6( 17) 1,06 28,5( 38) 19,8( 22) 18,9( 32) 28,1(18,5) * - Sichtbare Risse in den Proben vor dem Versuch.
  • BEMERKUNG: Die Werte in Klammern beziehen sich auf eine Härtungszeit von drei Tagen. Alle anderen Werte für einen Tag.
  • BEISPIEL III Die Versuche wurden durchgeführt, um die-Wirkung einer Änderung des Verhältnisses Wasser/Dispergiermittel und die Wirkung einer Änderung der Faserkonzentration auf die Druck-, Scher- und Zugfestigkeit der erfindungsgemäßen Zementmischungen zu bestimmen. Die Wasserkonzentration wurde geändert von etwa 30 %0 bis etwa 24 $ des Zementgewichts. Die Konzentration des Dispergiermittels wurde geändert von etwa 1,25 bis etwa'2,0 Gewichtsprozent des Zements. Die Faserkonzentration wurde von etwa 5,3 % bis 0 <0 des Zementgewichts variiert.
  • Die Versuche zur Bestimmung der Druck-, Scher- und Zugfestigkeit sind in Beispiel I beschrieben.
  • Die Tabelle III zeigt, daß die Druck-, Scher- und Zugfestigkeiten durch Zusatz von Fasern zum Zementschlamm und durch Verringerung der verwendeten Wassermenge und Vergrößerung des verwendeten Dispergiermittels erhöht werden können.
  • TABELLE III Zement - Maryneal Incor Stahlfasern - 0,05 x 0,05 x 1,55 -Härtungstemperatur - 1 440c Härtungsdruck - 3000 PSIG = @lO kg/cm² Härtungszeit - 1 Tag (3 Tage) Wasserkonzentration 30 % 27 % 24 % Dispergiermittel 1,25 % 1,5 % 2,0 % Fasern % Druckfestigkeit kp/cm2 0 1050( 950) 1050(1036) 1188(1130) 5,3 1250(1261) 1270(1450) 1552(1365) Scherfestigkeit kp/cm2 0 178( 174) 241( 210) 200( 131) 5,3 204( 206) 209( 362) 247( (340) Zugfestigkeit kpicm2 0 45( 61) 34( 63) 33( 58) 5,3 62( 76) 59( 63) 68( 91) BEMERKUNG: Die Werte in Klammern beziehen sich auf eine Härtungszeit von drei Tagen, alle anderen Werte für einen Tag.
  • BEISPIEL IV Verschiedene Proben der Zementmischung mit Stahlfasern wurden geprüft, um die Druck-, Scher- und Zugfestigkeit während einer Härtungszeit zu bestimmen, die von 10 bis 30 Tagen dauerte. Die im Beispiel I beschriebenen Prüfmethoden wurden verwendet.
  • Die Versuchsergebnisse in Tabelle IV zeigen an, daß die ermittelten Festigkeiten der untersuchten Zement mischungen mit der Härtezeit zunehmen. Außerdem ist es ersichtlich, daß überraschend hohe Druck-, Scher-und Zugfestigkeiten nach nur 10 Tagen Härtungszeit erreicht wurden.
  • TABELLE IV Zement - Maryneal Incor Dispergiermittel - 2,0 -Stahlfasern - 5,3 % (0,05 x 0,05 x 1,55 mm) Wasser - 24 % Härtungstemperatur - Abwechselnd zwischen 270C und 144°C und dann zurück auf 710C in 24 Stunden. Für die restliche Zeit Temperatur auf 710C gehalten.
  • Härtungsdruck - 3000 PSIG = 210 kp/cm2 Physikalische Eigenschaften Härtezeit Druckfestigkeit Scherfesti- Zugfefltigkeit Tage kp/cm² keit kp/cm kp/cm Zylinder / Würfel Würfel 10 1520 1230 289 93 20 1920 1490 314 125 30 ----- 1652 340 129 BEISPIEL V Zwei Schlämme A und 13 werden wie folgt bereitet: Schlamm A: Zement ohne Tricalziumaluminat wird mit Wasser unter Zusatz eines Dispergiermittels bei einem Verhältnis von Zement zu Wasser von 0,26 gemischt. Das Dispergiermittel wird in einer onzentration von 1,5 Gewichtsprozent zusammen mit 20 Gewichtsprozent gemahlenem Siliziumoxyd und 0,532 Gewichtsprozent synthetischen Fasern bezogen auf das Gesamtgewicht des trockenen Zements zugegeben.
  • Schlamm B: Zement ohne Tricalziumaluminat und Wasser wurde unter Zusatz eines Dispergiermittels bei einem Zement-Wasser-Verhältnis von 0,26 gemischt. Das Dispergiermittel wird in einer Konzentration von etwa 1,25 Gewichtsprozent zusammen mit 0,135 kg synthetischen Fasern auf 2,3 dm3 (1/4 Pfund auf 1 Kubikfuß) zugesetzt. Der Eichung wird Sand in der Größe 40-60 in einer Eonzentration von etwa 30 Gewichtsprozent zugesetzt.
  • Die Schlämme werden nach dem Abbinden während drei Tagen gehärtet, worauf ihre Druckfestigkeit geprüft wird. Schlamm A hat eine Druckfestigkeit von etwa 1085 kp/cm2 und Schlamm B von etwa 1078 kp/cm2.
  • Längere Härtungszeiten ergeben eine etwas höhere Druckfestigkeit von Schlämmen, die etwa 30 Gewichtsprozent Sand enthalten.
  • Diese Versuche zeigen, daß der Zusatz von Sand zu den Zementschlämmen gemäß der Erfindung wenig Wirkung auf die Druckfestigkeit hat.
  • - Patentansprüche -

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Zementmischung für hohe Festigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Zement mit Gehalt an Tricalziumaluminat von etwa 1 Gewichtsprozent oder weniger, einem Dispergiermittel und Wasser besteht.
  2. 2. Zementmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement O Gewichtsprozent Tricalziumaluminat enthält.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Dispergiermittels etwa 0,5 % bis etwa 5,0 % des Gewichts des trockenen Zements beträgt.
  4. 4. Mischung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Dispergiermittels etwa 2,0 % des Gewichts des trockenen Zements beträgt.
  5. 5. Mischung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wassergehalt in einer Konzentration von etwa 32 % des Gewichts des trockenen Zements.
  6. 6. Mischung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wassergehalt in einer Konzentration von etwa 24 % des Gewichts des trockenen Zements.
  7. 7. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Füllmittel aus der Gruppe von Sand und Füllstoffen in einer Konzentration von nicht mehr als 530 ffi (225 kg auf 42,6 kg) des Gewichts des trockenen Zements zugesetzt ist.
  8. 8. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern aus der Gruppe von Glasfasern und synthetischen Fasern in einer Länge von etwa 1,27 mm bis etwa 15,2 mm und in einer Konzentration von etwa 0,007 bis etwa 1,06 % des Gewichts des trockenen Zements zugesetzt sind.
  9. 9. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Metallfasern in einer Länge von 1,52 bis etwa 152 mm und in einer Konzentration von etwa 0,007 bis etwa 106 % des Gewichts des trockenen Zements.
    zugesetzt sind.
  10. 10. Mischung nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen Stoffüberzug haben.
  11. 11. Zementmischung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einer Härtungszeit von etwa 28 Tagen eine 2 Druckfestigkeit von wenigstens 1400 kp/cm , Scherfestigkeit von wenigstens 175 kp/cm² und Zugfestigkeit von wenigstens 31,5 kp/cm2.hat, wobei der Zement einen Gehalt an Tricalziumaluminat von etwa 1 % oder weniger des Gewichts des Zements, ein Dispergiermittel und Wasser enthält.
  12. 12. Zementmischung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zement kein Tricalziumaluminat, ein Dispergiermittel in einer Konzentration von etwa 2 % und Wasser in einer Konzentration von etwa 24 % des Gewichts des Zements enthält.
  13. 13. Mischung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Sand in einer Konzentration von etwa 32 % bis etwa 320 % des Gewichts des trockenen Zements zugesetzt ist.
  14. 14. Mischung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfasern in einer Länge von 1,5 bis etwa 1,8 mm und einer Konzentration von etwa 1,06 % bis 26,5 % des Gewichts des trockenen Zements enthalten sind.
  15. 15. Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die synthetischen Fasern in einer Länge von etwa 1,27 mm und einer Konzentration von etwa o,o66 bis etwa 0,27 % des Gewichts des trockenen Zements enthalten sind.
DE19722219478 1971-04-22 1972-04-21 Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit Pending DE2219478A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13658771A 1971-04-22 1971-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2219478A1 true DE2219478A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=22473486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722219478 Pending DE2219478A1 (de) 1971-04-22 1972-04-21 Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2219478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010777A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Densit a/s Formkörper und zusammengesetztes Material und Verfahren zu deren Herstellung
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010777A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Densit a/s Formkörper und zusammengesetztes Material und Verfahren zu deren Herstellung
US5234754A (en) * 1978-11-03 1993-08-10 Bache Hans H Shaped article and composite material and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128930T2 (de) Hochfester ,hochduktiler faserbeton
DE3343948A1 (de) Betonzusatzmittel in form eines mehrkomponentengemisches enthaltend mikrosiliciumdioxid, verfahren zu dessen herstellung und mit diesem zusatzmittel hergestellter beton
DE1769804B2 (de) AsphaH-in-Wasser-Emulsion
DE2626126A1 (de) Verbesserter quellzement
DE2429252A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit
DE2651772C3 (de) Zementzusatz
DE2902094A1 (de) Additivzubereitung fuer hydraulische zementmischungen und ihre verwendung
DE2751999A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von zement
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
DE2745270C3 (de) Zusatz zu hydraulischen Zementmischungen
DE2219478A1 (de) Zement zur Herstellung von Bauteilen hoher Festigkeit
DE2921245C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mörteltrockenmasse auf der Basis von Magnesiumhydroxid und -chlorid
DE3236333A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter zusammensetzungen
DE1299561B (de) Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen
DE1282533B (de) Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften
DE2128935A1 (en) High-strength cement bodies contng alkali-resistant fibre reinforcement
DE2736512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonkörpern und derenVerwendung
DE1771776C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines hohlen zylindrischen Betonformkörpers
DE2519660A1 (de) Luft mitreissende mittel
DE2622465C3 (de) Mit künstlichen Mineralfasern wie z.B. Glasfasern verstärkte, hydraulisch erhärtende Massen
AT384206B (de) Zusatz fuer zement oder moertel
AT253467B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
AT209792B (de) Mörtelmischung und Verfahren zu ihrer Verarbeitung auf einer Strangpresse
AT140573B (de) Verfahren zur Herstellung eines hydraulisch wirkenden Bindemittels in Pulverform (Mörtelbasis).
AT268132B (de) Isolierende Mischung auf Basis von Zement und Verfahren zu ihrer Herstellung