DE3332593A1 - Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3332593A1
DE3332593A1 DE19833332593 DE3332593A DE3332593A1 DE 3332593 A1 DE3332593 A1 DE 3332593A1 DE 19833332593 DE19833332593 DE 19833332593 DE 3332593 A DE3332593 A DE 3332593A DE 3332593 A1 DE3332593 A1 DE 3332593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibiotic
compound
acmimycin
medium
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833332593
Other languages
English (en)
Inventor
Masashi Awata
Mitsuo Shizuoka Hayashi
Naoki Mutoh
Hideo Sakakibara
Shuzo Mishima Shizuoka Satoi
Masaki Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3332593A1 publication Critical patent/DE3332593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Hamburg, den 06.09.1983 272583 (KP-5913)
Priorität: 9- Sept. 1982
Japan Patent-Appl. No. 57-157921
Anmelder;
Toyo Jozo Kabushiki Kaisha 632-1, Mifuku
Ühito-cho, Tagata-gun Shizuoka-ken
Japan
Neues Antibiotikum und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft eine neue antibiotisch wirksame Verbindung, Acmimycin genannt, sowie deren Säureadditionssalze und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Es wurde gefunden, daß der !Mikroorganismus der Art Actinomycetes, bezeichnet als AC 4559, der aus einer von einem Acker in Akiyoshi-machi, Miya-gun, Yamaguchi-ken, Japan, stammenden Bodenprobe isoliert worden war, eine
gegen grampositive und gramnegative Bakterien aktive Verbindung produziert. Diese Verbindung wurde ,aus der Kulturbrühe isoliert und gereinigt, und es wurde gefunden, daß es sich bei dieser Verbindung um eine neue antibiotisch wirksame Verbindung handelt.
Gegenstand der Erfindung ist diese in Anspruch 1 gekennzeichnete neue Verbindung, die Acmimycin genannt wurde, und die gegen grampositive und gramnegative Bakterien wirksam ist.
Die Erfindung umfaßt auch das in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnete Verfahren zur Herstellung dieses neuen Antibiotikums Acmimycin sowie dessen Säureadditionssalze.
Das Antibiotikum Acmimycin produzierende Mikroorganismen gehören zur Gattung Streptomyces; vorzugsweise wird dazu die Art Streptomyces AC 4559 verwendet.
Die taxonomischen Eigenschaften der Art AC 4559 sind die folgenden:
a. Morphologische Merkmale:
Die folgenden Merkmale wurden auf einem Stärke-anorganisches Salz-Agar-Medium (ISP Medium 4) (Int. J. System. Bacteriol., 16, 313 - 340 (1966)) beim Züchten während 10 bis 14 Tagen bei 27°C beobachtet. Annähernd die gleichen morphologischen Beobachtungen wurden auf Hafermahl-Agar-Medium (ISP Medium 3) und Benett 1S Agar-Medium gemacht .
Das Substrat-Myzel ist gekrümmt und weist verzweigte Wuchsform auf; der Durchmesser beträgt 0,4 χ 0,5 ,u. Keine Teilung des Myzels bzw. Sporulation.
Das Luftmyzel, das auf dam Substrat-Myzel aufwachst, ist gekrümmt und mit einfacher Verzweigung ausgebildet; der Durchmesser beträgt 0,4 χ 0,6 ,u ; es werden zahlreiche kettenförmig aneinander gereihte Sporen gebildet. Die Sporenketten sind spiralförmig mit 2 bis 4 lockeren Windungen. Die Sporenoberfläche ist glatt; die Sporen sind ovalförmig oder haben die Form von kurzen Stäbchen; die Abmessungen betragen 0,4 bis 0,6 χ 0,6 bis 1,0 ,u.
Keine Bildung von begeißelten Sporen und Sporangien.
b. Wachstumsmerkmale auf verschiedenen Medien:
Die Beobachtungen, die an Kulturen bei 27 C über 14 Tage auf verschiedenen Medien gemacht wurden, sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Die Farbindikation erfolgte mittels Klassifikation gemäß "Color Harmony Manual, 4.Edition, 195 8 (Container Corp. of America) ".
c. Physiologische Merkmale:
1) Wachstumstemperatur: 16 bis 33°C;
2) Gelatine verflüssigung: positiv ;
3) Stärkehydrolyse: positiv ;
4) Magermilch-Koagulation: negativ, Magarmilch-Peptonisation: positiv;
5) Bildung von Melanin-artigern Pigment: negativ auf
Tyrosin-Agar-Medium und Pepton-Hefee xtrakt-Eise n-Agar-Me di um.
Tabelle
Me di mn
Wachstum
Substrat-Myze1
Luftmyzel Lösliches Pigment
Saccharose-Nitrat-Agar
gering bis farblos sehr gering gering bis sehr
gering: wassertrüb
(18 ge ~18 ig)
keines
Glucose-Asp ar agin-Ag ar
gering bis hell-elfenbein gering: wasserhell keines
sehr gering (2 ca) bis hell- (18 ec)
weizenfarben (2 ea)
Glyzerin-Asparagin-
gering bis farblos bis sehr gering hell-elfenbein (2 ca)
keines ke i ne s
Stärke-anorganisches SaIz Agar
gut
bambusfarben (2 fb) gut: wassertrüb
(18 ig)
keines
Tyrosin-Agar
massig
he 11- be r ns te i n-(3 ic) gering: weiss
(a)
keines
GO OJ to
cn co co
Tabelle 1 (Forts.)
Medium
Wachstum
Substrat-Myzel
Luftmyzel
Lösliches Pigment
Hafermehl-Agar
massig
hell-elfenbein (2 ca) bis hellweizenfarben (2 ea) massig: wassertrüb keines (18 ig - 18 ga)
Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar
gut
zimtfarbeη (3 le) bis hell-bernsteinfarben (3 ic)
gering: weiss
(a)
keines
Nähragar
sehr gering
hell-elfenbein (2 ca) bis he 11-weizenfarben (2 ea) keines
keines
Erne rson's-Agar
gut
maisfarbeη (2 hb) sehr gering: weiss keines (a)
Bennett1s-Agar
gut
top as farbe η (3 ne) massig: wassertrüb keines (18 ig - 18 ge)
CO GJ CO KJ
d. Assimilation von Kohlenstoff-Quallen:
(+: positiv; -: negativ)
L-Arabinose: - D-Mannitol:
D-Fructosa: - Ralf finose:
D-Glucose: + L-Rhamnose:
Saccharose: - D-Xylose: + Inosit:
e. Komposition der Zellwände:
Mittels der Mathode von Becker und Mitarb. (Appl. Microbiol., 12, 421 bis 423 (1964)) wurde LL-Diaminopimelinsäure gefunde η.
Anhand der wie zuvor angegebenen taxonomischen Eigenschaften wurde die Art AC 4559 als zur Gattung Streptomycas gehörend bestimmt im Hinblick darauf, daß von echtem Substrat-Myzel Luftmyzel gebildet wurde, daß Ketten aus zahlreichen Sporen vorhanden waren, daß LL-Diaminopime linsäure enthalten war und daß keine Bildung von be geißelte η Sporen und Sporangium erfolgte .
Es wird aus diesen Gründen die Art AC 4559 als Streptomyces sp. AC 4559 bezeichnet. Dieser Mikroorganismus wurde hinterlegt beim Fermentation Institute, Agency of Industrial Science and Technology, MITI, Japan, und hat die Hinterlegungs-Nummer No. FERM P-6645 erhalten.
Da die taxonomischen Eigenschaften von Streptomyces ganz allgemein relativ leicht mutieren, sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Mikroorganismen auch solche Mutanten brauchbar, die durch natürliche oder künstliche Mutationen, beispielsweise durch UV-Strahlung oder sonstige energiere 1 ehe Strahlung oder
■2·
durch Behandlung mit Mutagenen, wie beispielsweise N-Methy1-N-nitrosoguanidin oder Ethylmethansulfonat, erhalten werden.
Das Verfahren zur Herstellung der neuen antibiotisch wirksamen Verbindung Acmimycin wird nachstehend beispielsweise veranschaulicht.
Eine das Antibiotikum Acmimycin produzierende Mikroorganismenart, die zur Gattung Streptomyces gehört, wurde in einem geeigneten Medium gezüchtet. Bevorzugt verwendet man ein für Streptomycas übliches Medium. In einem solchen Medium werden Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff, assimilierbaren Stickstoff und gewünschtenfalls anorganische Salze verwendet. Beispiele für Quellen für assimilierbaren Kohlenstoff sind Glucose, Fructose, Galactose, Mannose, Glyzerin, Melassen, Stärke, Dextrin oder eine organische Säure. Beispiele für Quellen für assimilierbaren Stickstoff sind organische Stickstoff enthaltende Verbindungen, wie beispielsweise Pharma-Medien, Pepton, Fleischextrakt, Hsfeaxtrakt, Trockenhefe, Sojabohnenpulver, Maisquellwasser, Baumwollsaatkuchen, Kasein, Sojabohnenprotein-Hydrolysat, Aminosäuren oder Harnstoff,sowie anorganische Stickstoff-Verbindungen, wie beispielsweise Nitrat oder Ammoniumverbindungen; die genannten Substanzen können auch in beliebiger Kombination benutzt werden. Gewünschtenfalls kann man anorganische Salze, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnasiumsalze, zum Beispiel Phosphate, zugeben. Weiterhin können das Wachstum fördernde Substanzen und Spurannährstoffe beigegeben werden.
Die Fermentation wird gebräuchlicherweise unter Bewegung, Schütteln bzw. Rühren, und/oder Belüften durchgeführt. Bei der Produktion in industriellem Maßstab wird vorzugsweise nach dem Submersverfahren gearbeitet. Dar pH-Wert des Mediums wird vorzugsweise neutral oder laicht sauer eingestellt. Die Zuchtungsteraperatur wird zweckmäßig bei 22 bis 32°C gehalten. Die Kultur kann gewöhnlich in 2 bis 5 Tagen zur Reife gebracht werden, und der Vermehrungsvorgang wird vorteilhaft dann unterbrochen, wenn die maximale Produktion an Antibiotikum erreicht ist. Die jeweiligen speziellen Bedingungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Nährmediums, der Einstellung des pH-Wertes, dar Rühr- bzw. Bewegungsgeschwindigkeit und der Menge an zwecks Belüftung zugeführter Luft bzw. Sauerstoff werden selbstverständlich je nach Natur, Zustand und Kondition der benutzten Mikroorganismus-Art ausgewählt und geregelt.
Es können erforderlichenfalls Antischäumungsmittel, wie beispielsweise Siliconöl, pflanzliches öl, oder Tenside als oberflächenaktive Mittel beigegeben werden.
Das gebildete Antibiotikum sammelt sich vorwiegend in der Kulturbrühe und kann vorteilhafterweise aus dem Kulturfiltrat isoliert werden,das man durch Filtrieren der Kulturbrühe gewinnt unter Verwendung von Filterhilfen, wie beispielsweise Diatomeenerde, die als Handelsprodukt beispielsweise unter den Handelsnamen Gelite, Parlite, Hyflo-supercel erhältlich ist. Man kann die Kulturbrühe auch durch Abzentrifugieren von dem Myzel trennen und so das Kulturfiltrat erhalten.
Durch Anwendung des Aminoglycosid-Antibiotikum-Isolations Verfahreη kann man aus dem Kulturfiltrat das erfindungsge-
mäße Antibiotikum isolieren. Man kann beispielsweise chromatographisch unter Verwendung von Kationenaustauscherharz oderoeinem sonstigen Adsorbens die Isolierung vornehmen. Zweckmäßig arbeitet man dabei so, daß man das Kulturfiltrat auf pH 7 einstellt und dieses an einem schwach sauren Kationenaustauscherharz, wie es beispielsweise unter den Haneisbezeichnungen Ambe rute IRC-50 oder CG-50 im Handel erhältlich ist, chromatographiert. Man verwendet besonders vorteilhaft ein Ammoniumgruppen aufweisendes Ionenaustauscherharz auf Basis von Cellulose, wie beispielsweise CM-Callulose, oder einen Ionenaustauscher auf Basis von Polysaccharid, beispielsweise ein Produkt, das unter der Bezeichnung Sephadex bekannt ist, wie beispielsweise das Produkt mit dem Handelsname η CM-Sephadex. Das adsorbierte Antibiotikum wird mittels eines schwach basischen Eluierungsmittels, wie beispielsweise verdünntem wässrigem Ammoniak eluiert, wobei man, sofern notwendig, mit veränderlichen Konzentrationen eines solchen Eluierungsmittels arbeitet.
Die gewonnenen eluierteii Fraktionen, die diese erfindungsgemäße Verbindung enthalten, werden kombiniert, konzentriert und lyophilisiert, und man gewinnt das antibiotisch wirks ame Acmimy ei η.
Eine weitere Reinigung kann durch Wiederholung der zuvor angegebenen chromatographischen Behandlungen erzielt werden.
Da es sich bei der antibiotisch wirksamen erfindungsgemäßen Verbindung, dem Acmimycin, um ein basisches Antibiotikum handelt, lassen sich dessen Säureadditionssalze herstellen. Beispiele für solche Salze sind die pharmazeutisch unbedenklichen, nicht-toxischen Salze, beispielsweise anorga-
nische Salze, wie Hydrochloric!, Sulfat oder Phosphat, oder organische Salze, wie Acetat, Propionat,-Malat, Succinat, Tartrat, Citrat, L-Glutamat oder L-Aspartat.
Phy si co-ehe mi s ehe Merkmale und biologische Eigenschaften werden nachfolgend veranschaulicht:
I. Physico-chemische Merkmale
(1) Elementar analyse ( C, _Η_βΝ_Ο_ * r H-O ) :
C% H% N%
ge f unde η: 48,36 7,32 7,86
berechnet: 48,26 7,77 7,51
(2) Molekulargewicht: 346 (Molekülion-Spitze aus dem
Massenspektrum)
(3) Schmelzpunkt: 123°C (Zers.)
(4) Spezifische Drehung: /"öCj^4 = +44,2° (c=l; H3O)
(5) UV-Spektrum: in H3O, kein spezifisches Absorptions
maximum bei 220 - 360 nm, End-Absorption
(6) IR-Spektrum (KBr) : Dieses ist in Fig. 1 veranschau
licht. Es sind auf der Abszisse die
Wellenzahl in cm und auf der
Ordinate die Durchlässigkeit in %
abgetragen.
3400, 2900, 1675, 1455, 1350, 1235,
1060 cm"1
(7) NMR-Spektrum (13C, in D3O, 25 MHz, interner Standard:
Dioxan):
150,5 , 103,3 , 95,3 , 89,4 , 71,6 , 70,2 , 66,8 , 66,2 , 62,0 , 60,7 , 59,4 , 56,1 , 31,5 , 21,7 ppm
(8) NMR-Spektrum (1H, in D3O, 100 MHz, interner Standard:
DSS) :
Dieses NMR-Spektrum ist in Fig. 2 dargestellt. Die chemische Verschiebung ist in S , und zwar in ppm, angegeben.
(10) Farbreaktion:
(9) Löslichkeit: löslich in Wasser,
wenig löslich in niedrigem Alkohol, wie beispielsweise Methanol, unlöslich in Aceton, Benzol und Ethy-lacetat
positiv: Ninhy-drinreaktion und
Entfärbung von Kaliumpermanganat
negativ: Elson-Morgan-Reaktion und Sakaguchi-Reaktion
(11) Natur: basisch
(12) Farbe: fahlgelb
(13) Silikagel-Dünnschichtchromatographie (Merk,
Art.5735):
Rf = 0,73 /""Chloroform-Methanol-14% wassr.Ammoniak (1:2: I)J
Rf = 0,77 /""Chloroform-Methanol-2 8% wässr.Ammoniak (2 : 3 : 2) 7
Verglichen mit bekannten Antibiotika ist die erfindungsgem'iße Verbindung, das Acmimycin, ähnlich dem Actinospectacin (Spectinomycin) [_ Antibiot. & Chemoth., 11, 118 - 122 (1961), Japan. Pat.Publ. No. 39-2993, Ungaprüfte Japan. Pat.Publ. No. 48-18489_7· Man erkennt anhand der zuvor angegebenen physico-chemischen Eigenschaften, daß es sich bei dem Acmimycin um ein neues Antibiotikum handelt. Die planare chemische Struktur ist anscheinend die folgende
H3CHN
OH NHCH. 0 C H3
II. Biologische Eigenschaften:
(1) Antibakterielles Spektrum:
In Tabelle 2 ist die Minimum-Inhibierungskonzentration (MIC) ( ,ug/ml ) der erfindungsgem antibiotisch wirksamen Verbindung, genannt
Acmimycin, veranschaulicht, wie sie mit Hilfe der Agar-Verdünnungsmethode ermittelt wurde.
Eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Gewinnung der erfindungsgemäßen Verbindung wird nachfolgend veranschaulicht.
Tabelle 2
Test-Organismus ' MIC
Staph.aureus ATCC 65 38 P
MS 27
0119
" epidermidis sp-al-1 Strept. pyoge-nes N.Y. 5 Bacillus subtilis ATCC 6633 E. coli NIHJ--JC2 E. coli W 3630 E. coli W 3630 R G N 14 Cit. freundii G N 346 Kleb, pneumoniae ATCC 10031 Salm, enteritidis Gaertner Shigella sonnei E 33 Proteus morganii 0239
rettgeri ACR Ente rob ac. aerogenes 0655
" cloacae G N
Se rrati a marcescens Pseudo, aeruginosa IAM 1095
100
100
> 100
50
3.1
25
50
25
> 100
> 100
12.5
25
25
> 100
> 100
50
25
100
Be i sp ie 1
Ein in 500 ml-Erlenmeyerkolben befindliches Medium ( pH 7, 100 ml χ 10 Kolben), das 1% Glucose, 1% Dextran, 0,5% Kaseinhydrolysat, 0,5% Hefaextrakt und 0,1% Calciumcarbonat enthielt, wurde 20 Minuten lang bei 120°C sterilisiert, In jeden Kolben wurden Sporen von Streptomyces sp. AC 4559 FERM P-6645 eingeimpft, und es wurde 72 Stunden lang bei 30 C unter Hin- und Herbewegen ge:
wurde die Saatkultur hergestellt.
30 C unter Hin- und Herbewegen gezüchtet. Auf diese Weise
Ein flüssiges Medium (pH 7,0, 20 Liter), das 5% Dextrin, 0,5% Glucose, 3% Sojabohnenpulver, 0,7% Calciumcarbonat und 1,3 ppm Kobaltchlorid enthielt, wurde in einem 30 Liter Fermenter mit Dampf sterilisiert.
Es wurde mit Saatkultur (1 Liter) beimpft, und dann wurde 96 Stunden lang bei 30°C unter Rühren mit 200 UpM und Belüften mit 15 Liter/Min, fermentiert; so wurde die Kultur lösung (19 Liter) gewonnen.
Das KulturfiItrat wurde auf eine Säule aus vernetztes Polystyrolgerüst mit Ammonium-Endgruppen aufweisendem Ionenaustauscherharz (Handelsprodukt der Firma Rohm & Haas Co., mit der Handelsbezeichnung Amberlite IRC-50) ( 1 Liter ) aufgegeben, mit Wasser gewaschen, und mit 2 η wässrigem Ammoniak ( 3 Liter ) eluiert. Das gesamte Eluat wurde im Vakuum bis auf 10 ml konzentriert, der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt, und dann wurde das Konzentrat auf eine aus vernetztes Polysacchari dge rüst vom Carboxymethyl-Typ mit Ammonium-Endgruppen aufweisendem Ionenaustauscher bestehende Säule (Handelsprodukt der Firma Pharmacia Fine Chemicals mit der Handelsbezeichnung CM-Sephadex) (200 ml) aufgegeben.
Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und mit einem aus linear abgestuftem wässrigem Ammoniak von O - 0,1 η Konzentration bestehenden Eluie rungsmitte 1 ( 2 Liter ) eluiert. Das Eluat wurde zu je 20 ml Portionen fraktioniert und auf Silikagel (Merck, Art. 5 735) mittels Dünnschicht Chromatographie unter Verwendung von Chloroform-Methanol-14% wässr. Ammoniak (1:2:1) als Laufmittel untersucht. Der Nachweis des Antibiotikums Acmimycin erfolgte mittels Ninhydrin-FArbreaktion. Die Fraktionen No; 35 bis 45, die das Acmimycin enthielten, wurden gesammelt, im Vakuum konzentriert und lyophilisiert, und auf diese Weise wurde die erfindungsgemäße antibiotisch wirksame Verbindung, das Acmimycin, gewonnen (100 mg) .
Leerseite

Claims (3)

Pate ntansp rü ehe
1. Antibiotisch wirksame Verbindung der Formel
H3CHN
NHCH:
OCH,
sowie deren Säureadditionssalze .
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen Formel sowie eines Salzes dieser Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen diese Verbindung produzierenden Mikroorganismus der Gattung Streptomycss bis zur Antibiotikum-Bildung züchtet, aus der Kulturbrühe die antibiotisch wirksame Verbindung isoliert und diese gewünschtenfalls zu einem Säureadditionssalz umsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mikroorganismus Streptomyces sp. AC 4559 FERM BP-426 verwendet.
DE19833332593 1982-09-09 1983-09-08 Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn DE3332593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57157921A JPS5945890A (ja) 1982-09-09 1982-09-09 新規抗生物質アクミマイシンおよびその製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3332593A1 true DE3332593A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=15660366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833332593 Withdrawn DE3332593A1 (de) 1982-09-09 1983-09-08 Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4517296A (de)
JP (1) JPS5945890A (de)
CH (1) CH658861A5 (de)
DE (1) DE3332593A1 (de)
FR (1) FR2532950B1 (de)
GB (1) GB2127019B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079236A (en) * 1987-05-27 1992-01-07 Hyal Pharmaceutical Corporation Pure, sterile, pyrogen-free hyaluronic acid formulations their methods of preparation and methods of use
GB2228736A (en) * 1989-02-10 1990-09-05 Sterivet Lab Ltd Cosmetic formulation
NZ537735A (en) * 2002-07-03 2006-08-31 Pericor Science Inc Compositions of hyaluronic acid and methods of use
US8609634B2 (en) 2007-05-16 2013-12-17 Mcneil-Ppc, Inc. Preserved compositions containing hyaluronic acid or a pharmaceutically-acceptable salt thereof and related methods
US9579341B2 (en) 2007-05-16 2017-02-28 Johnson & Johnson Consumer Inc. Preserved compositions containing hyaluronic acid or a pharmaceutically-acceptable salt thereof and related methods
CN106053450A (zh) * 2016-05-19 2016-10-26 中国农业大学 一种优化的体外抗过敏作用检测方法
US11129862B2 (en) 2017-08-30 2021-09-28 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ophthalmic compositions
KR102190829B1 (ko) * 2019-07-12 2020-12-15 이규상 유희용 볼링 기구

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756914A1 (de) * 1977-12-21 1979-07-05 Thomae Gmbh Dr K 4-spectinomycylamin und seine physiologisch vertraegliche salze, verfahren zur herstellung und diese stoffe enthaltende arzneimittel
US4351771A (en) * 1979-03-13 1982-09-28 The Upjohn Company Spectinomycin analogs and methods for the preparation thereof
US4420624A (en) * 1980-05-16 1983-12-13 The Upjohn Company Process for preparing spectinomycin analogs

Also Published As

Publication number Publication date
GB8324134D0 (en) 1983-10-12
GB2127019B (en) 1985-10-09
JPS5945890A (ja) 1984-03-14
US4517296A (en) 1985-05-14
FR2532950B1 (fr) 1986-11-07
GB2127019A (en) 1984-04-04
CH658861A5 (de) 1986-12-15
FR2532950A1 (fr) 1984-03-16
JPH0133105B2 (de) 1989-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435160B2 (de) Fortimicin A und dessen pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2939333C2 (de)
DE2344020C2 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin
DE3332593A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung
DE3022250C2 (de) Herstellung des Antibiotikums Cephamycin C
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
CH656622A5 (de) Aminoglycosid-antibiotika saccharocine und deren herstellung.
CH467336A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE2455992A1 (de) Neues antibioticum sf-1623 und verfahren zur herstellung desselben
DE2450411C3 (de)
DE2556043C3 (de) Antibiotikum Bu-2183, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
DE2418349A1 (de) Fortimicin b, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
EP0069882B1 (de) Neue antibiotisch wirksame Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3419076A1 (de) Neues antitumor-antibiotikum 81-484 und seine herstellung
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE2408121A1 (de) Platomycin a und b, verfahren zu ihrer herstellung, arzneimittel und ihre verwendung als desinfektionsmittel
DE2444110A1 (de) Neues antibiotikum
DE3024047A1 (de) Neues aminoglykosid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
DE2541198A1 (de) Antibiotikum y-g19z d3, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2916155A1 (de) Verbindung dc-11, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zubereitung und mikroorganismenstamm zur durchfuehrung des herstellungsverfahrens
AT370770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoglykosid-antibiotika
DE2818544A1 (de) Antibiotikum sf-1942, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzung, die das antibiotikum sf-1942 enthaelt
DE3407979A1 (de) Spicamycin sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee