DE3024047A1 - Neues aminoglykosid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Neues aminoglykosid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3024047A1
DE3024047A1 DE19803024047 DE3024047A DE3024047A1 DE 3024047 A1 DE3024047 A1 DE 3024047A1 DE 19803024047 DE19803024047 DE 19803024047 DE 3024047 A DE3024047 A DE 3024047A DE 3024047 A1 DE3024047 A1 DE 3024047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aminoglycoside antibiotic
dipl
medium
agar
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803024047
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashiro Mishima Shizuoka Fujii
Mitsuo Hayashi
Akira Kadoma
Naoki Muto
Masaru Shizuoka Otani
Shuzo Satoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE3024047A1 publication Critical patent/DE3024047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/46Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin
    • C12P19/48Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical bound to a cyclohexyl radical, e.g. kasugamycin the cyclohexyl radical being substituted by two or more nitrogen atoms, e.g. destomycin, neamin
    • C12P19/485Having two saccharide radicals bound through only oxygen to non-adjacent ring carbons of the cyclohexyl radical, e.g. gentamycin, kanamycin, sisomycin, verdamycin, mutamycin, tobramycin, nebramycin, antibiotics 66-40B, 66-40D, XK-62-2, 66-40, G-418, G-52
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das neue Aminoglykosid-Antibiotikum aus der Gruppe G-367-2 und seine nichttoxischen Salze sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Das neue Aminoglykosid-Antibiotikum G-367-2 (nachfolgend als G-367-2 bezeichnet) hat die folgenden physikalischchemischen Eigenschaften:
Schmelzpunkt: 151 - 1550C
[a]£4: +159,8° (c = 1,0, H2O)
Elementaranalyse: gefunden: C 50,41, H 7,92, N 15,16
berechnet: C 50,99, H 8,33, N 15,64 Molekulargewicht: 447 (bestimmt durch Massenspektrum) Summenformel: c-i9H37N5O7
UV-Absorptionsspektrum: kein charakteristisches Absorptionsmaximum in Wasser bei 220 bis 330 nm, zeigt nur Endabsorption
IR-Absorptionsspektrum (KBr): wie in Fig. 3 dargestellt, Absorptionsbanden bei 3350, 2920, 1650, 1540, 1470, 1350, 1140, 1100, 1050, 1020, 950 cm"1 NMR-Spektrum (Wasserstoff): wie in Fig. 4 dargestellt
(D2O, 100 MHz, innerer Standard DSS)
NMR-Spektrum (Kohlenstoff): D2O, 25 MHz, innerer Standard: Dioxan
Nr. ppm ,5 Nr. ppm ,4 (Dioxan)
1 149 ,4 11 67 ,2
2 101 ,7 12 64 ,6
3 98 ,5 13 51 ,1
4 97 ,9 14 50 ,2
5 87 ,1 15 47 ,0
6 85 ,2 16 43 ,7
7 75 ,1 17 37 ,2
8 73 ,0 18 36 ,9
9 70 /6 19 23 ,5
10 68 ZO 22
Löslichkeit: löslich in Wasser und Methanol,
unlöslich in Aceton/ Benzol, Äthylacetet und Chloroform
Farbreaktion: positiv: Ninhydrin, Entfärbung von Kalium-
permanganat negativ: Elson-Morgan, Biuret
Farbe: weißes Pulver
Beschaffenheit: basisch
Dünnschichtchromatographie (Silikagel):
untere Schicht von Chloroform : Methanol : 28%ig
wässrigem Ammoniak (1 : 1 : 1): Rf = 0,28
10%iges Ammoniumacetat : Methanol (1 : 1) : Rf = 0,10
Die oben angegebenen physikalisch-chemischen Eigenschaften von G-367-2 wie die Elementaranalyse, das Molekulargewicht und die Summenformel sind ähnlich dem bekannten Antibiotikum Sisomicin. Der Rf-Wert von Sisomicin bei ' Dünnschichtchromatographie mit Chloroform : Methanol : 28%ig wässrigem Ammoniak (1:1 : 1) ist aber 0,38, also von dem des G-367-2 verschieden. Andere physikalischchemische Eigenschaften von G-367-2 zeigen an, daß es sich um ein neues Aminoglykosid-Antibiotikum handelt, für das die folgende planare Struktur angenommen wird, wobei es sich vermutlich um ein Stereoisomeres von Sisomicin handelt.
NHCH3
130017/0503
" 5" 301404?
Das antimikrobielle Wirkungsspektrum (minimale Hemmkonzentration/ MIC) von G-367-2, bestimmt nach der Agar-Verdünnungsmethode, zeigt die folgende Tabelle:
m . . MIC (rr^g/ml)
Testorgan^smus py
G-367-2
Staphylococcus aureus ATCC 6538P; 12,5
. " " MS27 12,5
11 0119 12,5
Staphylococcus epidermidis
sp-al-1 1 ,6
Streptococcus pyogenes N.Y.5 6,3
Bacillus subtilis ATCC 6633 1,6
Escherichia coli NIHJ-JC2 3,1
W3630 1,6
" W3630 RGN14 1 ,6
Citrobacter freundii GN346 3,1
Klebsiella pneumonia ATCC 10031 1,6
Salmonella enteritidis Gärtner 3,1
Shigella sonnei E33 3,1
Proteus morganii 0239 6,3
Proteus rettgeri ACR 3,1
Enterobacter aerogenes 0655 1,6
Enterobacter cloacae GN336 . 1,6
Serratia marcescens 50
Pseudomonas aerugehosa IAM1095 25
Pseudomonas aerugenosa ML4561 125
" ML4561
>100
6,3 >100 >100 >1 00 >100
Il Rms 166 1842
11 ti ML4561
Rms164-1
maltophilia 1850
ti Il ML4561
RP4
Il ti 1946
Il putida 2512
Pseudomonas
Pseudomonas
130017/0503
302404?
Das Antibiotikum G-367-2 der vorliegenden Erfindung hat einen starken antibakteriellen Effekt gegen gram-negative Bakterien, und kann in Form seiner nichttoxischen Säureadditionssalze von organischen oder anorganischen Säuren,wie z. B. als Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Carbonat, Acetat, Fumarat, Malat, Citrat, Mandelat, Succinat, Ascorbat, Aspartat oder Glutamat, verwendet werden.
Das Antibiotikum G-367-2 oder seine nichttoxischen Säureadditionssalze kann als injizierbare Zubereitung, z. B. in Form von 2o - 4o mg-Fläschchen oder Ampullen, verwendet werden.
Der G-367-2 produzierende Actinomycetes-Stamm G-367 wurde aus einer Bodenprobe in Fuji-shi, Shizuokaken, Japan isoliert, und mit Dactylosporangium thailandense G-367 bezeichnet. Dieser Stamm wurde im Institute for Microbial Industry and Technology, Japan, als FERM-P Nr. 4840 hinterlegt.
Die taxonomischen Eigenschaften (taxonomical properties)
des Stammes sind die folgenden:
I Morphologische Eigenschaften:
Auf Calciummalat-Agar (Bact. Rev. 2^,1 (1957)) wurden bei 3O0C, und einer Kultivierung von 3 bis 7 Tagen folgende Beobachtungen gemacht:
Das Substrat-Mycel ist gekrümmt oder webartig, von verzweigtem Wuchs, und ohne Fragmentierung, 0,5 - 0,8 μ im Durchmesser und zeigt keine Bildung von "Luft-Hyphae" (aerial hyphae).
Auf dem Substrat-Mycel wird, eingebettet im Agar, ein kugelförmiger oder ellipsoider Körper mit den Dimensionen 1,5 bis 2,0 χ 2,0 bis 2,5 μ festgestellt.
130017/0503
302404?
Aus dem Substrat-Mycel erheben sich kurze Sporangiophoren, und fingerartige Sporangia zeigt sich einzeln oder gebüschelt an der Oberfläche des Agar-Mediums. Die Größe des Sporangia ist 1,0 - 1,5 χ 4,ο - 6,5 μ. Jedes Sporangium enthält eine vertikale, einzelne Reihe von drei bis vier Sporen. Die kugelförmigen, ellipsoiden oder birnenförmigen Sporen mit einer Größe von 1,0 - 1,5 χ 1,5 - 2,5 μ sind in Wasser beweglich durch polytrichose, polare Fäden.
II Verhalten mit Diaminopimelinsäure (Zusammensetzung von Diaminopimelinsäure):
Durch Mycel-Analyse (mycelial analysis) wurde ein Rm-Wert vom Meso-Typ (meso-type Rm value) und ein niedrigerer Rm-Wert als der des Meso-Typs (langsam wandernde Diaminopimelinsäure) festgestellt.
III Wachstum auf verschiedenen Medien:
Die an verschiedenen Medien bei 300C nach 14 Tagen festgestellten Beobachtungen sind in der folgenden Tabelle veranschaulicht. "Luft-Mycel" (aerial mycelium) wird, außer auf Hafermehl-Agar in einer rudimentären Form, nicht gebildet. Die Bildung von Sporangia ist auf Calciummalat-Agar gut, mittelmäßig auf Boden-Agar (J. gen. Microbiol. ' 5_£, 295 (1968)), und gering oder überhaupt nicht auftretend auf den anderen Medien.
Die Farbbezeichnung basiert auf dem "Color Harmony Manual, 4. Ausgabe 1958" (Container Corporation of America).
130017/0503
Wachstum auf verschiedenen Medien
O OT O
Medium Wachstum Farbe des Substrat-Mycels Lösliches
Pigment
Sucrose-nitrat-Agar
(Waksmann medium No. 1) *
mäßig bis
schwach
aprikosenfarbig (4ia) bis Orange
(41c) (dusty orange)
keines
Glucose-asparagin-Agar
(Waksmann medium No. 2) *
schwach melonengelb (3ia) bis
aprikosenfarbig (4ia)
keines
Glycerin-asparagin-Agar
(ISP medium No. 5)**
gering bis
schwach
farblos bis hellmelonengelb (3ea) keines
Stärke-Anorganischer Agar
(ISP medium No. 4) **
mäßig bis
gut
orangebraun (4nc) bis
orange (41c) (dusty orange)
keines
Tyrosin-Agar
(ISP medium No. 7)**
gering bis
schwach
aprikosenfarbig (4ga) bis
blaß-pastellorange (4ic)
keines
Hafermehl-Agar
(ISP medium No. 3)**
mäßig bis
gut
rostorange (4pe) bis
orangebraun (4pc)
keines
Hefeextrakt-Mslzextrakt-Agar
(ISP medium No. 2)**
mäßig bis
gut
Ahornfarbig (4Ie) bis
Lohfarben (4ne)
Ahomfarbig (4Ie)
bis Hellbraun (4ng)
Calciummalat-Agar schwach farblos keines
Nähr-Agar
(Waksmann medium No. 14)*
gering farblos Il
co O O
CD cn
co
1Benett-Agar
(Waksmann medium No. 30 *
mäßig bis
gut
ahornfarbig (4Ie) bis lohfarben (4ne) ahornfarbig (4Ie) bis
hellbraun (4ng)
Emerson-Agar
(Waksmann medium No. 28) *
mäßig pastellorange (4ic) bis ahomfarbig
(4Ie)
ahornfarbig (4Ie)
Hickey and Tresner-Agar
(Waksmann medium No. 32)*
mäßig bis
gut
zimtfarbig (3Ie) bis ahornfarbig
(4Ie)
ahomfarbig (4Ie) bis
hellgewürzbraun (41g)
Glucose-Hefeextrakt-Agar
(Waksmann medium No. 29) *
mäßig melonengelb (3ga) keines
Pepton-Hefeextrakt-eisenhal-
tiger Agar (IPS medium No.6)
**
gering farblos keines
Boden-Agar gering bis
schwach
Il keines
Kartoffelacker (potato stabb)
(Waksmann medium No. 40)*
mäßig Ziegelrot (5ne) bis kupfer
farbig (51c)
keines
Kartoffelacker (potato stabb)
+ Calciumcarbonat
mäßig Il keines
Rübenacker (Carrot stabb)
*
gering farblos keines
* Waksman, S. A.1 The Actinomycetes Vo 12 1961 P. 327-334 Wiliams & Wilkins Co. ** Inter. ,J. Syst. Bact. _16_, 313 - 340 (1966)
*** Antimicrob. Agents and Chemother. 1963 P. 116 - 124
I .
" 1o " 302A0A?
1. Verwertung von Kohlenstoffquellen
Kohlenstoffquelle P & G* Lm**
D-Arabinose + +
L-Arabinose + +
D-Fructose + +
D-Galactose + ■ +
D-Glucose + +
Glycerin - -
i-Inosit - -
D-Mannose + +
D-Mannit + +
α-Melibiose + +
ß-Lactose + +
Dulcit
D-Toreharose · + +
D-Cellobiose + - +
Melezitose + +
Raffinose +
L-Rhamnose + +
D-Ribose
L-Sorbose - -
D-Sorbit
Sucrose + +
D-Xylose + +
Adonit " - -
Salicin + - + + - +
Stärke + +
Maltose + +
Dextrin + +
Inulin - -
+: positiv +: schwach positiv -: negativ
* Pridham-Gotlieb anorganisches Medium ** Intern. J. Syst. Bact. , 2Λ_, 240-247 (1971)
130017/0503
2. Wachstumstemperatür: 20 - 4 00C
3. Peptonisierung und Koagulation von entrahmter Milch: positiv . .
4. Bildung von Melanin-artigem Pigment: negativ auf Tyrosin
und Pepton-Hefeextrakt-eisenhaltigem Agar
5. Stärkehydrolyse: positiv
6. Cellulosezersetzung: negativ
7. Kaseinzersetzung: positiv
8. Tyrosinzersetzung: negativ
9. Gelatinverflüssigung: positiv
10. H2S-Bildung: schwach positiv
11. Nitratreduktion: positiv
12. Wachstums-pH-Wert: 5,5 - 9,0
Wie oben veranschaulicht, sind die Charakteristika des G-367-Stammes ein auf dem Substrat-Mycel gewachsenes, fingerartiges Sporangia, welches vertikale einzelne Reihen von Sporen enthält, und polytrichose, polare Fäden an den Sporen.
Ein gebildetes Sporangium, welches polytrichose Fäden enthält, ist für den Genus Actinoplanaceae charakteristisch, und unter diesen sind fingerartige Sporangia und vertikale, einzelne Reihen von Sporen für den Genus Dactylosporangium charakteristisch.
Da der Stamm G-367 weiterhin ein orange-braunes bis braunes Substrat-Mycel und ein braunes lösliches Pigment aufweist, wurde der Stamm zu Dactylosporangium thailandense (Arch. Micr-obiol. J5_8, 4 2-52, 1967} zugeordnet. Der Stamm wird deshalb als Dactylosporangium thailandense G-367 bezeichnet.
Die Herstellung des neuen Antibiotikums G-367-2 kann durch aerobe Kultivierung eines G-367-2
produzierenden Stammes vom Genus Dactylosporangium in einem herkömmlichen Medium bewirkt werden. Es kann ein festes, oder flüssiges Medium verwendet werden, wobei für'eine Herstellung
130017/0503
in großem Maßstab ein flüssiges Medium bevorzugt ist.
Herkömmliche Nährmedien für Mikroorganismen können verwendet werden. Assimilierbare Kohlenstoffquellen wie z.B. Glukose, Sucrose, Maltose, Stärke, Dextrin und Melasse können verwendet werden. Assimilierbare Stickstoffquellen wie z.B. die bei der Stärkeerzeugung anfallende "Kornaufschlußlauge" (corn steep liquor), Sojabohnenpulver, Baumwollsamenpulver, Weizenkleber, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Kaseinhydrolysat, Ammoniumsalze und Nitrate können verwendet werden. Wenn notwendig, können auch Phosphate und Salze von Magnesium, Calcium, Kalium, Natrium, Kobalt, Eisen oder Mangan verwendet werden.
Die Temperatur der Kultivierung hängt vom Wachstum der Mikroorganismen und von der Produktion von Antibiotika ab und beträgt vorzugsweise 25 bis 350C. Die Zeit der Kultivierung hängt ab von den Bedingungen und beträgt gewöhnlich 100 bis 200 h, wobei die Kultivierung bei der maximalen Wirksamkeit der Antibiotika im Medium beendet wird.
Die Antibiotika werden aus dem Filtrat der Kulturen gewonnen.
Die Isolierung von G-367-2 kann durch herkömmliche
Isolierungsmethoden für wasserlösliche, basische Aminozucker-Antibiotika erfolgen.
G-367-2 kann auf einer Agarplatte mit Hilfe von Bacillus subtilis als Testorganismus untersucht werden.
Die Ausführungsform der Isolierung und Reinigungsmethode von G-367-2 wird wie folgt beschrieben.
Das Kulturfiltrat wird erhalten, indem man das Kulturmedium
130017/0503
auf einen sauren pH-Wert einstellt, neutralisiert und dann filtriert. Das Kulturfiltrat wird auf eine Kationenaustauschersäule, wie z.B. Amberlite IRC-50 (vom Aitunoniura-Typ)gebracht, um aktive Substanzen zu adsorbieren, die aktiven Substanzen werden durch zwei normale wässrige Ammoniaklösung eluiert, konzentriert, und dann der pH-Wert des Eluats eingestellt. Das Konzentrat wird auf eine Kationenaustauschersäule wie z.B. CM-Sephadex C-25 (vom Ammoniumtyp) aufgebracht, mit wässrigem Ammoniak (Konzentrationsgradient 0 bis 0,35 N) eluiert, um die aktiven Fraktionen zu erhalten, welche konzentriert und gefriergetrocknet werden. Man erhält G-367-2
als gereinigtes weißes Pulver in Form der freien Base. Das so erhaltene G-367-2 zeigt einen einzelnen Fleck
im Dünnschichtchromatogramm.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel 1:
Ein Medium (pH-Wert 7,0, 100 ml), welches 1 % Dextrin, 1 % Glukose, 0,5 %' Kaseinhydrolysat, 0,5 % Hefeextrakt und 0,1 % Calciumcarbonat enthält, wurde in einem 500 ml-Erlenrneyer-Kolben bei 12O0C 20 min lang sterilisiert.
Dactylosporangium thailandense G-367 wurde aus einem geneigten Agar-Medium (agar slant medium) mit Hilfe einer öse eingeimpft und die Kultur bei 300C 120 h lang geschüttelt (shake cultured). Diese Samenkultur wurde einem sterilisierten Medium der gleichen Zusammensetzung (20 1) in einen 30 1-Fermentergefäß eingeimpft und 72 h lang bei 300C kultiviert (Rührgeschwindigkeit 300 UpM, Luftbegasung 20 l/min). Dieses kultivierte Medium (10 1) wurde in einem 250 1 Tank einem sterilisierten Medium eingeimpft, das 5 % Dextrin, 0,5 % Glukose, 3 % entfettetes Sojabohnen pulver, 0,7 % Calcium,-
130017/0503
carbonat und 1,3 ppm Kobaltchlorid enthält (pH-Wert 7,2,~ 200 1) und bei 300C 120 h lang kultiviert (Umdrehungsgeschwindigkeit 250 UpM, Luftbegasung 100 l/min). Man erhält 190 1 des kultivierten Mediums.
Beispiel 2:
Das nach Beispiel 1 erhaltene kultivierte Medium wurde durch Zugabe von 12 N Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt, 30 min lang gerührt, dann durch Zugabe von konzentriertem wässrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, und nach Zugabe des Filterhilfsmittels "Perlite" (4 kg, Handelsname) filtriert. Das Filtrat wird auf eine Amberlite IRC-50-Säule (Rohm & Haas Co., Ammoniumtyp, 10 1) aufgebracht und nach dem Waschen mit Wasser mit 2 N wässriger Ammoniaklösung (20 1) eluiert. Das Eluat wurde im Vakuum auf ein Volumen von 100 ml konzentriert.
Das Konzentrat wurde durch Zugabe von 6 U Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und auf eine Säule von CM-Sephadex G-25 (Pharmacia Fine Chemical Corporation, Ammoniumtyp, 500 ml, 4 cm Durchmesser) aufgebracht. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die aktive Substanz durch Gradientenelution mit wässrigem Ammoniak (5 1, Konzentrationsgradient 0 bis 0,35 N)eluiert. Jede Fraktion wurde durch Dünnschichtchromatographie geprüft (untere Phase eines Gemisches aus Chloroform : Methanol : 28%ig wässrigem Ammoniak im Verhältnis 1:1 : 1), und die aktive Substanz durch Ninhydrin-Farbreaktion festgestellt.
G-367-2 wurde in den Fraktionen Nr. 19o - 2o5 gefunden. Die aktiven Fraktionen wurden vereinigt, im Vakuum konzentriert und nach dem Gefriertrocknen das weiße Pulver erhalten. Das Pulver wurde bei 4o°C 48 h lang unter reduziertem Druck ge-
1 300 1 7/0B03
trocknet und das gereinigte G-367-2 als weißes Pulver erhalten (freJeBase, 680 mg).
In den nachstehenden Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1: IR-Spektrum von G-367-2 und Fig. 2: NMR-Spektrum (Wasserstoff) von G-367-2.
130017/0503
-H,
Leerseite

Claims (3)

Patentanwälte Dipl.-Ing". H.¥e!ckmann:, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 8000 MÜNCHEN 86, DEN 26, *)ϋΠΙ POSTFACH 860 820 MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 HCH KP-5561 TOYO JOZO KABUSHIKI KAISHA 632-1, Mifuku, Ohito-cho Tagata-gun, Shizuoka-ken Japan Neues Aminoglykosid-Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung-1 Patentansprüche
1. Aminoglykosid-Antibiotikum G-367-2 und seine nichttoxischen Säureadditionssalze.
2. Aminoglykosid-Antibiotikum G-367-2 nach Anspruch 1,
charakterisiert durch die folgenden Parameter:
Schmelzpunkt; 151 - 155°C,
^7j4: +159,8° (c = 1,o, H2O)
Elementaranalyse: gefunden: C 5o,41, H 7,92, N 15,16
berechnet: C 5o,99, H 8,33, N 15,64
Molekulargewicht: 447 (bestimmt durch Massenspektrometrxe)
130017/0503
Summenformel: C .H.J5O7 . *y!i'y ■'
UV-Absorptionsspektrum: kein charakteristisches Absorptionsmaximum bei 22o - 36o nm, zeigt nur Endabsorption
IR-Absorptionsspektrum: wie in Fig. 3 dargestellt NMR-Spektrum: wie in Fig. 4 dargestellt Löslichkeit: löslich in Wasser, Methanol
unlöslich in Aceton, Benzol, Äthylacetat und Chloroform
Farbreaktion: positiv: Ninhydrin, Entfärbung einer Kalium-
permanganat-Lösung negativ: Elson-Morgan, Biuret Farbe: weiß
Beschaffenheit: basisch.
3. Verfahren zur Herstellung von Aminoglykosid-Antibiotikum G-367-2 nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Mikroorganismus vom Stamme Dactylosporangium thailandense G-367 (FERM-P Nr. 484o) in einem Nährboden kultiviert und die gebildeten Antibiotika daraus isoliert.
130017/0503
DE19803024047 1979-08-18 1980-06-26 Neues aminoglykosid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung Ceased DE3024047A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10514079A JPS5629598A (en) 1979-08-18 1979-08-18 Novel amino sugar antibiotic g-367-2 and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024047A1 true DE3024047A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=14399438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024047 Ceased DE3024047A1 (de) 1979-08-18 1980-06-26 Neues aminoglykosid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4349667A (de)
JP (1) JPS5629598A (de)
DE (1) DE3024047A1 (de)
FR (1) FR2463618B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452932A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Toyo Jozo Kk Nouveaux antibiotiques aminoglycosides et leur production
US7794713B2 (en) 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US7862812B2 (en) 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA04043A (fr) * 1968-06-27 1979-10-15 Scherico Ltd Antibiotique 66.40 et procédés pour sa production.
US3920628A (en) * 1972-10-24 1975-11-18 Schering Corp 2{41 -Deoxyaminoglycosides and 2{41 -epi-amino-3{41 -desamino derivatives thereof, methods for their manufacture and novel intermediates useful therein
US3880828A (en) * 1973-02-23 1975-04-29 Schering Corp Antibiotics 66-40B and 66-40D from micromonospora inyoensis
US4011390A (en) * 1974-02-15 1977-03-08 Schering-Plough Corporation Semi-synthetic aminocyclitol aminoglycoside antibiotics and methods for the preparation thereof
JPS5356661A (en) * 1976-10-28 1978-05-23 Shionogi & Co Ltd Novel amino glycoside antibiotics derivatives
DE2753769A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-13 Bayer Ag 1-n-4,6-di-o-(aminoglykosyl)-1,3- diamino-cyclitol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
FR2452932A1 (fr) * 1979-04-04 1980-10-31 Toyo Jozo Kk Nouveaux antibiotiques aminoglycosides et leur production

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6331477B2 (de) 1988-06-23
FR2463618A1 (fr) 1981-02-27
JPS5629598A (en) 1981-03-24
US4349667A (en) 1982-09-14
FR2463618B1 (fr) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3976768A (en) Fortimicin A
DE2340005A1 (de) Beta-lactamaseinhibitoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
CH658861A5 (de) Antibiotikum acmimycin und verfahren zu seiner herstellung.
DE3245836A1 (de) Neue aminoglycosidantibiotica und verfahren zu deren herstellung
DE3024047A1 (de) Neues aminoglykosid-antibiotikum und verfahren zu seiner herstellung
US3592925A (en) Antibiotics ah272alpha2 and ah272beta2 and process for producing same
DE2040141C3 (de) Dipeptide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2450411C3 (de)
DE2418349A1 (de) Fortimicin b, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
US4045610A (en) Antibiotics designated xk-88 series
AT370770B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoglykosid-antibiotika
DD159645A5 (de) Verfahren zur herstellung von makroliden
DE3013210A1 (de) Neue aminoglykosid-antibiotika und verfahren zu ihrer herstellung
DE2039184C3 (de) 7-(5-Amino-5-carboxyvaleramido)-7methoxycephalosporansäure (Antibiotikum A 16884) und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4003902A (en) Naphthyridinomycin antibiotics
DE3419076A1 (de) Neues antitumor-antibiotikum 81-484 und seine herstellung
DE2233555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spectinomycin
DE2649604C2 (de) Neue antibiotische Substanz SF-1771-B, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT220293B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums
DE1617451C2 (de) Antibiotika-Komplex aus Tenebrimycin I,I', II, III, IV, V und VI und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DD202589A5 (de) Verfahren zur herstellung von narasin
DE2326943C3 (de) Xylostatsin Verfahren zu dessen Herstellung und Xylostatsin enthaltende Arzneimittel
DE1792817C2 (de) Tenebrimycin-Antibiotikum II und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2541198A1 (de) Antibiotikum y-g19z d3, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection