DE3328263A1 - Hilfsmittel fuer antitumormittel - Google Patents

Hilfsmittel fuer antitumormittel

Info

Publication number
DE3328263A1
DE3328263A1 DE3328263A DE3328263A DE3328263A1 DE 3328263 A1 DE3328263 A1 DE 3328263A1 DE 3328263 A DE3328263 A DE 3328263A DE 3328263 A DE3328263 A DE 3328263A DE 3328263 A1 DE3328263 A1 DE 3328263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radix
parts
mitomycin
rhizoma
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3328263A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328263C2 (de
Inventor
Masaki Aburada
Eikichi Hosoya
Eiko Itoh
Moe Matsushita
Shigefumi Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsumura and Co
Original Assignee
Tsumura Juntendo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsumura Juntendo Inc filed Critical Tsumura Juntendo Inc
Publication of DE3328263A1 publication Critical patent/DE3328263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328263C2 publication Critical patent/DE3328263C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/232Angelica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/234Cnidium (snowparsley)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • A61K36/284Atractylodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/54Lauraceae (Laurel family), e.g. cinnamon or sassafras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/65Paeoniaceae (Peony family), e.g. Chinese peony
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/80Scrophulariaceae (Figwort family)
    • A61K36/804Rehmannia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

re
Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel für .Mitomycin C und boxorubicin. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Hilfs-
""5 mittel zur Erhöhung der Antitumoraktivität von Mitomycin C und Doxorubicin-Hydrochlorid und zur Verminderung der Nebenwirkungen. Das erfindungsgemäße Hilfsmittel enthält als wirksame Komponente einen wäßrigen Extrakt oder einen Extrakt mit einem wäßrigen organischen Lösungsmittel einer rohen Droc
Ί0 bestehend aus Astragali radix, Chinnamomi cortex, Rehmannia_e radix, Paeoniae radix, Cnidii rhizoma, Atractylodis ^lanceae rhizoma, Angelicae radix, Ginseng radix, Iloelen und Glycyrrhizae radix.
Mitomycin C, das in Form von-'blauvioletten Kristallen, oder eines kristallinen Pulvers vorliegt urid^die Molekularformel C.cH.gN.O- aufweist, kombiniert5=Sich mit der DNS der Tumorzellen und baut die DNS ab. Weiterhin hemmt es die DNS-Synthese, wodurch die Teilung der Tumorzellen unterdrückt wird (Shibata S. et al., Biken's J., J_/ 193 (1958); Szybalski W. et al., Proc. Nat. Acad. Sei., 5_0, 355 (1963)). Doxorubicin-Hydrochlorid, das in Form eines orangeroten kristallinen Pulvers vorliegt und das die Molekularformel C27H29NO1-HCl aufweist, hemmt den Syntheseweg der Tumor- oder ZeIl-DNS und heiTimt die Teilung der Tumorzellen. Insbesondere kombiniert es sich mit DNS, wodurch die RNS-Polymerase gehemmt wird (K. Tatsumi et al., GANN, J5j5, 237 (1974)). Bekanntlich zeigen Mitomycin C und Doxorubicin-Hydrochlorid starke Antitumor- · . -aktivitäten, doch ist die klinische Verwendung dieser Substanzen aufgrund von schwerwiegenden Nebenwirkungen, wie Leukopänie und Thrornbocytopänie, begrenzt.
Es wurde nun gefunden, daß ein wäßriger Extrakt oder ein Extrakt mit einem wäßrigen organischen Lösungsmittel einer rohen Droge bzw. rohen Arzneimittels, bestehend aus Astragali radix, Cinnamomi cortex, Rehmanniae radix, Paeoniae radix, Cnidii rhizoma, Atrncty] odi r; lanceae rhizoma, Angelicae radix Ginseng radix, Iloelen oder c.lycyrrhizae radix, die Antilumor-
-A-
aktivität von Mitomycin C oder Doxorubicin-Hydrochlorid stimuliert und die Nebenwirkungen vermindert. Als Nebenwirkung wird hier insbesondere die Leukopänie verstanden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel für Mitomycin C und Doxorubicin zur Verfügung zu stellen. Dieses Hilfsmittel soll die Antitumoraktivität von Mitomycin C und Doxorubicin-Hydrochlorid erhöhen und die Nebenwirkungen beider Arzneimittel vermindern.
Bei einem geeigneten Verfahren zur Herstellung eines Hilfsmittels für die Antitumormittel Mitomycin C und Doxorubicin-Hydrochlorid (hierin der Einfachheit halber als erfindungsgemäßes Hilfsmittel bezeichnet) geht man so vor, daß man eine geeignete Menge von Astragali radix, Cinnamomi cortex, Rehmanniae radix, Paeoniae radix, Cnidii rhizoma, Atractylodis lanceae rhizoma,Angelicae radix, Ginseng radix, Hoelen und Glycylrrhizae radix verwendet.
0 Es wird bevorzugt, 2,0 bis 4,0 Teile Astragali radix, 2,0 bis 4,0 Teile Cinnamomi cortex, 2,0 bis 4,0 Teile Rehmanniae radix, 2,0 bis 4,0 Teile Paeoniae radix, 2,0 bis 4,0 Teile Cnidii rhizoma, 2,0 bis 4,0 Teile Atractylodis lanceae rhizoma, 2,0 bis 4,0 Teile Angelicae radix, 2,0 bis 470 Teile Ginseng radix, 2,0 bis 4,0 Teile Hoelen und 0,5 bis 2,5 Teile GIycyrrhizae radix zu verwenden. Die am meisten bevorzugte Kombination ist das traditionelle chinesische Arzneimittel (Pflanzenmedizin) Juzentaihoto.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel kann in der Weise hergestellt werden, daß man die obengenannten zehn Arten von rohen Drogen mit Wasser oder einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, vorzugsweise wäßrigem Ethanol, extrahiert, den so erhaltenen Extrakt filtriert und mittels eines herkömmlichen Trock rungsprozesses, wie Sprühtrocknen, lyophilisiert oder Konzentrierungstrocknen trocknet.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel kann in der Weise herge-
stellt werden, daß man ein Gemisch der obigen zehn Arten von rohen Drogen extrahiert oder daß man die Extrakte jeder einzelnen rohen Droge miteinander vermischt.
Die Extraktion kann bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen, vorzugsweise auf 50 bis 1000C, geschehen.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel kann so, wie es ist, verwendet werden, oder es kann als Zubereitungen, wie Pulver, Granulate bzw. Körner, Tabletten oder Kapseln, unter Zugabe von herkömmlichen Trägern oder Additiven formuliert werden. Die Extrakte können gegebenenfalls durch herkömmliche Methoden, wie Dialyse, Chromatographie und dergleichen, gereinigt werden,
Nachstehend werden Beispiele für Zubereitungen des erfindungsgemäßen Hilfsmittels angegeben.
Referenzbeispiel 1
Wasser (285 ml) wurde zu einem Gemisch von rohen Drogen, bestehend aus Astragali radix (3,0 g), Cinnamomi cortex (3,0 g) , Rehmanniae radix (3,0 g), Paeoniae radix (3,0 g), Cnidii rhizoma (3,0 g), Atractylodis lanceae rhizoma (3,0 g), Angelicae radix (3,0 g), Ginseng radix (3,0 g), Hoelen (3,0 g) und GIycyrrhizae radix (1,5 g) , gegeben und es wurde 1 h lang bei 1000C extrahiert. Der Extrakt wurde filtriert und sprühgetrocknet, wodurch ein trockenes Extraktpulver (2,3 g) erhalten wurde.
Referenzbeispiel 2
Wäßriger Ethanol (142,5 ml) wurde zu dem Gemisch der rohen Dro·· gen des Referenzbeispicls 1 gegeben und es wurde 30 min ]ano bei 700C am Rückfluß erhitzt. Der Dxtrakt wurde filtriert und getrocknet, wodurch ein trockener Extrakt (1,9 g) erhalten wurde.
Die folgenden Versuchswerte zeigen den Effekt des erfindungs-
gemäßen Hilfsmittels, nämlich eine Erhöhung der Antitumoraktivität von Mitomycin C und Doxorubicin-Hydrochlorid und eine Linderung der Leukopänie. Diese Werte zeigen weiterhin, daß das erfindungsgemäße Hilfsmittel Verluste des Körpergewichts verhindert und die durch Toxizität bewirkte Sterblichkeit verringert.
Versuch 1
Männliche BDF.-Mäuse (C57BL/6 X DBA/2) mit einem Alter von 4 bis 4-J-5- Wochen wurden intraperi toneal mit P-388-Leukämiezellen, 1x10 am Tag 0 inokuliert. Die Effekte des in den Referenzb'eispielen 1 und 2 erhaltenen erfindungsgemäßen Hilfsmittels auf die Verlängerung der Lebensdauer wurden mit den Effekten "von Mitomycin C oder Doxorubicin-Hydrochlorid allein oder "mitf'"der Kombination verglichen.
Mitomycin C (3 mg/kg) oder Doxorubicin-Hydrochlorid (2,5 mg/kg), gelöst"in physiologischer Kochsalzlösung, wurde intraperitoneal am Tag 1 und 7 verabreicht. Das in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltene Hilfsmittel, in destilliertem Wasser gelöst, wurde peroral mit 2 g/kg/Tag einmal täglich durch eine Magensonde vom Tag 1 an während der Versuchsdauer verabreicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Tabellen I und II zusammengestellt.
Die Tabelle I zeigt die Effekte von Mitomycin C, des in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Hilfsmittels und der -30 Kombination des Hilfsmittels und von Mitomycin C auf die durchschnittliche Lebensdauer von mit P-388 inokulierten Mäusen—-D-ie Tabelle II zeigt die gleichen Effekte bei Doxorubicin-Hydrochlorid .
Wie in' den Tabellen I und II gezeigt, zeigt das erfindungsgemäße Hilfsmittel als solches keine Antitumoraktivität. Jedoch werden die Antitumoraktivitäten von Mitomycin C und Doxo-
rubicin-Hydrochlori d durch cine Kombi na t.ionsthcrapio cxtreir; erhöht.
Tabelle I
Effekt von Mitomycin C, des in den Referenzbeispielen 1 und erhaltenen Hilfsmittels gemäß der Erfindung und der Kombination davon auf mit P-388-Leukämie inokulierte Mäuse
Behandelte Gruppe durchschnittliche T/C (%)*
Lebensdauer (Tage)
Kontrolle 9,8 100
Hilfsmittel, erhalten
in Referenzbeispiel 1 - (1) 10,6 108
Hilfsmittel, erhalten in
Referenzbeispiel 2-(2) 10,1 103
Mitomycin C (MMC) 14,4 147
MMC + (1) 21,0 214
MMC + (2) 19,8 202
* T/C (%) - durchschnittliche Lebensdauer (behandelt) .._-
durchschnittliche Lebensdauer (Kontrolle)
Tabelle II
Effekt von Doxorubicin-Hydrochlorid (DHCl), des in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Hilfsmittels gemäß der Erfindung und der Kombination davon auf mit P-388-Leukämie inokulierte Mäuse
Behandelte Gruppe durchschnittliche T/C U)*
Lebensdauer (Tage)
Kontrolle 11,4
Hilfsmittel, erhalten in
Referenzbeispiel 1 - (1) 11,0 Hilfsmittel, erhalten in
Referenzbeispiel 2 - (2) 11,2
Doxorubicin-Hydrochlorid
(DHCl) 18,3 161 . C0PY
^ Fortsetzung Tabelle II
DHCl + (1) 24,0 211
DHCl + (2) 22,4 196
* T/C 1%)= durchschnittliche Lebensdauer (behandelt)
durchschnittliche Lebensdauer (Kontrolle) x
Versuch 2
Es wurden die Effekte des getrockneten Extrakts der rohen Droge, erhalten in den Referenzbeispielen 1 und 2, auf die durch die Verabreichung von Mitomycin C bewirkte Leukopänie und den hierdurch bewirkten \erlust des Körpergewichts untersucht, wobei männliche BDF1-MaUSe mit einem Alter von 4 bis 4,5 Wochen und mit einem normalen Bereich von Leukozytenzahlen verwendet wurden.
Mitomycin C wurde intraperitoneal mit 3 mg/kg am Tag 1 und am Tag 7 verabreicht. Der im Referenzbeispiel 1 oder 2 erhaltene Extrakt des Pulvers der rohen Droge wurde mit 2 g/kg/Tag peroral vom Tag 1 über 17 Tage lang einmal täglich verabreicht. Während der Versuchstage wurden täglich die Leukozytenzahl und das Körpergewicht gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in den Figuren 1 und 2 zusammengestellt.
Die Figur 1 zeigt den Effekt der Drogenextrakte, erhalten in den Referenzbeispielen 1 und 2, auf durch Mitomycin C bewirkte Leukopänie. Die Figur 2 zeigt den Effekt der in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Drogenextrakte auf den durch Mitomycin bewirkten Verlust des Körpergewichts. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird, ist die Kombination aus Mitomycin C und dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel dazu wirksam, um die Leukopänie und den Verlust des Körpergewichts zu mindern.
Versuch 3
Es wurden die Effekte des in den Referenzbeispielen 1 und 2
——xieuKazyxeTlga7ilen~3urch'getührt. Dae in den' Referenzbeispiele] und 2 erhaltenen Arzneimittel wurden einmal täglich während der Versuchstage oral mit 2 g/kg/Tag verabreicht.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Figur 3 zusammengestellt. Die Figur 3 zeigt die Effekte des in den Referenzbeispielen und 2 erhaltenen Extrakts der rohen Droge auf durch DoxorubJ cin-Hydrochlorid bewirkte Leukopänie. Wie in Figur 3 gezeigi wird, fördert das erfindungsgemäße Hilfsmittel die Erholung von durch Doxorubicin-Hydrochlorid bewirkter Leukopänie.
Versuch 4
Es wurden die Kombinationseffekte von Mitomycin C und dem ei findungsgemäßen Hilfsmittel untersucht, wobei männliche BDF-Mäuse mit einem Alter von 4 bis 4,5 Wochen verwendet wurden. Mitomycin C wurde intraperitoneal mit 9 mg/kg durch eine eir zige Verabreichung verabreicht oder mit einer Dosis von 3 mg/kg/Tag mit einer wiederholten Verabreichung am Tag 1, 4 und 7 intraperitoneal verabreicht. Der in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltene getrocknete Extrakt der rohen Drog wurde vom Tag 1 durch die Versuchstage hindurch einmal tägli oral mit 2 g/kg/Tag verabreicht.
Die Ergebnisse sind in den Figuren 4 und 5 zusammengestellt. Die Figur 4 zeigt den Effekt der in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Droge auf die Uberlebenskurve durch alleinig Verabreichung von Mitomycin C (9 mg/kg). Die Figur 5 zeigt den Effekt der in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Droge auf die Uberlebenskurve durch alleinige Verabreichung von Mitomycin C (3 mg/kg). Wie aus den Figuren 4 und 5 hervo
BAD ORIGINAL INCOMPLETE DOCUMENT ORIGINAL INSPECTED
geht, ist die KombinationsLhcrapie von Mitomycin C und dem erfindungsgemäßen Hilfsmittel dazu wirksam, um das Auftreten von durch die Toxizität des Mitomycins C bewirkten Todesfällen zu verzögern oder zu mindern.
Die akute Toxizität des erfindungsgemäßen Hilfsmittels wurde unter Verwendung von männlichen ddY-Mäusen und männlichen Wister-Ratten untersucht. Es wurden keine Todesfälle bei Verabreichung des in den Referenzbeispielen 1 und 2 erhaltenen Arzneimittels mit einer peroralen Dosis von 15 mg/kg festgestellt. Das erfindungsgemäße Hilfsmittel hat daher eine sehr niedrige Toxizität und es handelt sich um ein ziemlich sicheres Arzneimittel.
Angesichts der Versuchswerte der akuten Toxizität ist eine wirksame Dosis des erfindungsgemäßen Hilfsmittels, obgleich diese vom Alter, dem Körpergewicht und dem Stadium der Erkrankung der Patienten abhängt, im allgemeinen 2 bis 10g pro Dosis, bei einer dreimaligen oralen Verabreichung am Tag an den Erwachsenen. Das erfindungsgemäße Hilfsmittel kann gesondert verabreicht werden oder zusammen mit Mitomycin C oder Doxorubicin-Hydrochlorid verschrieben werden.
Klinische Tests:
25
Es wurde eine klinische Untersuchung des erfihdungsgemäßen Hilfsmittels bei der chirurgischen Operation von Krebs durchgeführt.
Aufgabe der Untersuchung war es, den Effekt des erfindungsgemäßen Hilfsmittels auf die Erholung der Konstitutionskraft nach der Operation und die Verhinderung von Nebenwirkungen der Krobschemotherapie zu untersuchen.
Es wurden Doppelblindtests nach der Umschlagmethode durchgeführt, wobei das orfindungsgemäße Hilfsmittel und Antitumormittel (Gruppe A) verwendet wurden. Im Kontrollversuch (Gruppe
B) wurde das Antikrebsniittel allein ohne das erfindungsgemäße Hilfsmittel verabreicht.
Das erfindungsgemäße Hilfsmittel wurde nach 1 bis 2 Wochen nach der chirurgischen Krebsoperation zum Zeitpunkt, als eine orale Verabreichung oder rektale Verabreichung möglich war, mit 7,5 g/Tag gesondert dreimal vor den Mahlzeiten 12 Wochen lang verabreicht. Wahrend des gleichen Zeitraums wurde eine Mitomycin C- und eine andere Arzneimitteltherapie durchgcführt. Die jeweiligen klinischen Werte wurde vor und nach der Operation und bei der Verabreichung des Arzneimittels am Tag 0 und hierauf alle 4 Wochen über einen Zeitraum von 20 Wochen geprüft. Die Kontrollgruppe (Gruppe B) wurde auf die gleiche Weise behandelt.
Tabelle III zeigt die Anzahl der objektiven Fälle.
Tabelle III
Erkrankung Gruppe A Gruppe B
Esophaguskrebs 2 2
Magenkrebs 4 (1) 3
Valerwarzenkrebs -\
Pankreaskrebs 1 *
Colonkrebs 1 2
Brustkrebs 1
Heus 1
chronische Pankreatitis ' 1
Gesamt 9 (1) (10) () = ausgeschlossener Fall * = Fall ohne Auskratzung
Die Tabelle IV zeigt das Alter der Patienten.
Tabelle IV
A_(9 Fälle) B (10 Fä 1 le_)_
Alter 53 bis 77 38 bis 83
Durchschnitt 6 4 61 COPY
12 Tabelle V zeigt die Aufteilung der Geschlechter.
Tabelle V AB
männlich 8 5
weiblich 1 5
Klinische Effekte:
10
1. Subjektive und objektive Symptome (Tabelle VI)
Tabelle VI Gruppe B
15 Symptome Gruppe A (10 Fälle)
(9 Fälle) 7 (70)
Appetitzunähme 9 (100) 6 (60)
Verbesserung der Mattigkeit 8 (89) 3 (30)
Ausschlag 2 (22) 6 (60)
20 Stomatitis 4 (44) 5 (50)
Durst 2 (22) 2 (20)
Palpitation 1 (11) 4 (40)
Vertigo 1 (11)
Aus Tabelle VI wird ein verbesserter Effekt bei der Gruppe A festgestellt.
2. Veränderung des Körpergewichts (Figur 10)
Bei der Gruppe B wurde eine langsame Zunahme des Körpergewichts von der vierten Woche nach der Operation beobachtet, 1 odoch wurde eine vollständige Erholung nach 20 Wochen nicht beobachtet. Domgegenüber wurde bei der Gruppe A in der Weiche nach dem Beginn der Verabreichung des erfindungsgemäßen HilfcmiLLcls eine Wiedergewinnung des Körpergewichts auf den
gleichen Wert wie vor der Operation festgestellt. Somit kann ein wirksames Ergebnis des erfindungsgemäßen Hilfsmittels auf die Minderung des Verlustes des Körpergewichts, die durch Mitomycin C und andere Tumorchemoterapeutika bewirkt wird, festgestellt werden.
3. Gesamtprotein und -albumin (Figur 11)
Bei der Menge des Gesamtproteins und -albumins bestanden bei den Gruppen A und B keine Unterschiede.
4. Veränderungen der Elektrolyte (Figur 12)
Als Veränderungen der Elektrolyte wurde ein höherer Natriumwert bei der Gruppe A und ein niedrigerer Kaliumwert bei der Gruppe A festgestellt.
5. Blutkreatinin (Figur 13)
Das Blutkreatinin scheint nach der Operation sowohl bei der Gruppe A als auch bei der Gruppe B zuzunehmen. Es wurde jedoch kein Unterschied festgestellt.
6. Variation von GOT und GPT (Figur 6) 25
GOT und GPT wurden zur Leberfunktion bestimmt. Weder bei der Gruppe A noch B wurden extreme Veränderungen festgestellt.
7. Erytrhozytenzahl und Hämoglobinmenge (Figur 7) 30
Es wurde festgestellt, daß die Erythrozytenzahlen und die Hämoglobinmenge bei beiden Gruppen A und B zunahmen, jedoch wurde kein Unterschied festgestellt.
8. Leukozyten- und Plättchenzahl (Figur 8)
Die Leukozytenzahl bei der Gruppe B verminderte sich während der Verabreichung der Chemotherapeutika. Eine geringfügige -
Verminderung wurde in der Gruppe A beobachtet. Das Ergebnis scheint darauf hinzuweisen, daß das erfindungsgemäße Hilfsmittel dazu geeignet ist, Leukopänie zu verhindern. Hinsichtlich der Plättchenzahl wurden keine Unterschiede festgestellt.
9. Lymphozytenzahl und ^-Globulin (Figur 9)
Die Lymphozytenzahl war in der Gruppe A im Vergleich zu der Gruppe B geringfügig erhöht. Hinsichtlich des V-Globulinwertes wurden keine charakteristischen Veränderungen festgestellt.
Beispiel 1
Die im Referenzbeispiel 1 oder 2 hergestellte Drogenzubereitung (nachstehend als Drogenzubereitung bezeichnet) (200 g) wurde mit Lactose (89 g) und Magnesiumstearat (1 g) vermischt. Das Gemisch wurde in einer einzigen Tablettiermaschine zu Tabletten verpreßt, die in einer Oszillierungsmaschine zerkleinert wurden. Es wurden Körner hergestellt und das Produkt wurde gesiebt, wodurch ein Granulat mit 20 bis 50 mesh erhalten wurde.
Das Granulat wurde als Hilfsmittel für die Mitomycin C- oder Doxorubicin-Hydrochlorid-Therapie mit 3 bis 15 g (entsprechend 2,07 bis 10/34 g des erfindungsgemäßen Arzneimittels) dreimal täglich während der Behandlungszeit für die orale Verabreichung verschrieben.
Beispiel2
Die Drogenzubereitung (200 g) wurde mit feinkristalliner Cellulose (20 g) und Magnesiumstearat (5 g) vermischt. Das Gemisch wurde in einer einzigen Tablettiermaschine unter Erzeugung von Tabletten mit einem Durchmesser von 7 mm und einem Gewicht von 225 mg verpreßt. Eine Tablette enthält 200 mg der Drogonzubereitung. 10 bis 50 Tabletten bei einer Verabreichung werden dreimal täglich peroral eingenommen.
- 15 Beispiel 3
Die Drogenzubereitung (500 mg) wurde in Hartkapseln eingekapselt. Die Kapseln werden in einer Menge von 4 bis 20 Kapseln dreimal täglich verabreicht.
Beispiel 4
Die Drogenzubereitung (200 g) und Mitomycin C (100 mg) wurden mit feinkristalliner Cellulose (20 g) und Magnesiumstearat (5 g) vermischt. Das Gemisch wurde in einer einzigen Tablettiermaschine unter Erzeugung von Tabletten mit einem Durch*- messer von 7 mm und einem Gewicht .von 225 mg verpreßt. In einer Tablette sin- die Drogenzubereitung (20 0 mg) und Mitomycin C (0,1 mg) enthalten.
10 bis 30 Tabletten werden dreimal täglich bei einer Verabreichung genommen.
Leerseite
Copy

Claims (3)

KRAUS«&WEISERT I'ATL NlT ANWAl 1 I UNO ZUGELASbCNE VECTM! TF K VOW t > I. M Γ UWOI-AISiCHr N ΙΆΗ:ΝΤΑΜΊ DR. WALTER KWAUS Dl PLOMC H EMIKER -D H.-IN G. Λ NN I. ΚΑΙ F W Γ. I LiE- WT DItM .-ING. FACHRICHT UNCi CHL IFMGARDSTRASSE15 · D-BOOO MÜNCHEN 71 - TFIKFON C) I) SJ /7 H 1 Cl 7 7- 7 O 7 Ο78 · TELEX O5-2121bO kj TELEGRAMM KRAUSf-'ATFNT 3825 WK/rm TSUMURA JUNTENDO INC. Tokyo / Japan Hilfsmittel für Antitumormittel Patentansprüche
1. Hilfsmittel zur Erhöhung der Antitumoraktivitat von Mitomycin C und Doxorubicin-Hydrochlorid und zur Verminderung der Nebenwirkungen, dadurch gekennzeich net, daß es als wirksame Komponente einen wäßrigen Extrakt oder einen Extrakt eines wäßrigen organischen Lösungsmittels einer rohen Droge, bestehend aus Astragali radix, Chinnamomi cortex, Rehmanniae radix, Paeoniae radix, Cnidii rhizoma, Atractylodis lanceae rhizoma, Angelicae radix, Ginseng radix, Hoelen und Glycyrrhizae radix, enthält oder daraus besteht.
12. ■ Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die rohe Droge aus 2,0 bis 4,0 Teilen Astragali radix, 2,0 bis 4,0 Teilen Chinnamomi cortex, 2/0 bis 4,0 Teilen Rehmanniae radix, 2,0 bis 4,0 Teilen Paeoniae radix, 2,0 bis 4,0 Teilen Cnidii rhizoma, 2,0 bis 4,0 Teilen Atractylodis lanceae rhizoma, 2,9 bis 4,0 Teilen Angelicae radix, 2,0 bis 4,0 Teilen Ginseng radix, 2,0 bis 4,0 Teilen lloclen und 0,5 bis 2,5 Teilen Glycyrrhizae radix besteht.
3. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das wäßrige organische Lösungsmittel wäßriger Ethanol ist.
DE3328263A 1982-08-23 1983-08-04 Hilfsmittel für Antitumormittel Expired DE3328263C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57144630A JPS5936619A (ja) 1982-08-23 1982-08-23 制癌補助剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328263A1 true DE3328263A1 (de) 1984-02-23
DE3328263C2 DE3328263C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=15366509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328263A Expired DE3328263C2 (de) 1982-08-23 1983-08-04 Hilfsmittel für Antitumormittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4613591A (de)
JP (1) JPS5936619A (de)
BE (1) BE897403A (de)
CH (1) CH659948A5 (de)
DE (1) DE3328263C2 (de)
FR (1) FR2531864B1 (de)
GB (1) GB2126085B (de)
HU (1) HU187103B (de)
IT (1) IT1169771B (de)
NL (1) NL8302391A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843067A (en) * 1986-11-19 1989-06-27 Yaguang Liu Polysaccharide containing pharmaceutical composition for increasing the immune function
US4944946A (en) * 1987-01-27 1990-07-31 Yaguang Liu Pharmaceutical composition for inhibiting viruses and increasing immune function (PII)
KR940000234B1 (ko) * 1989-09-04 1994-01-12 김송배 신규 항암작용을 가지는 약학적 제제 및 제조방법
JPH04215218A (ja) * 1990-12-11 1992-08-06 Fujitsu Ltd キーボードスイッチ
JP2746532B2 (ja) * 1994-02-23 1998-05-06 宮 和男 イザリア型虫草を主成分とする免疫強化食品
US5874084A (en) * 1996-07-19 1999-02-23 Yng-Wong; Quing Non Using complex herbal formulations to treat hot flashes
US20010024664A1 (en) * 1999-03-19 2001-09-27 Obukowicz Mark G. Selective COX-2 inhibition from edible plant extracts
US20010006686A1 (en) * 1999-03-19 2001-07-05 David G. Corley Inflammatory mediation obtained from atractylodes lancea
KR100814297B1 (ko) * 1999-07-09 2008-03-18 썬 팜 코포레이션 악성 종양 및 바이러스 감염을 치료하고 면역 기능을 향상시키기 위한 식이 보충제
WO2001066123A2 (en) * 2000-03-09 2001-09-13 Yale University Composition consisting of phy906 and chemotherapeutic agents
US8871279B2 (en) 2000-03-09 2014-10-28 Yale University Use of the combination of PHY906 and a tyrosine kinase inhibitor as a cancer treatment regimen
WO2002047706A2 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Pharmacia Corporation Selective cox-2 inhibition from plant extracts
EP1363649A1 (de) * 2000-12-15 2003-11-26 Pharmacia Corporation Selektive cox-2 hemmung durch extrakte von nicht-essbaren pflanzen
KR100406902B1 (ko) * 2001-02-20 2003-11-21 홍종수 외상 치료 활성을 갖는 생약 추출물 및 이를 함유하는 건강식품 또는 동물용 사료
JP4363852B2 (ja) * 2001-04-02 2009-11-11 洪▲分▼ 李 抗腫瘍薬
US20040062823A1 (en) * 2001-12-13 2004-04-01 Obukowicz Mark G. Selective cox-2 inhibition from non-edible plant extracts
US20040126438A1 (en) * 2001-12-13 2004-07-01 Obukowicz Mark G. Selective cox-2 inhibition from plant extracts
TW562937B (en) * 2002-03-26 2003-11-21 Nanya Technology Corp Method for fast determining defect type of word line
CN1241598C (zh) * 2002-05-14 2006-02-15 朱建中 一种治疗牙周病的中药制剂、制备方法及应用
US6790464B2 (en) * 2003-01-16 2004-09-14 Healthaid Enterprise Pte. Ltd. Herbal compositions for prostate conditions
JP2007512219A (ja) * 2003-12-19 2007-05-17 ミン・キ・オンコロジー・チャイニーズ・メディシンズ・インコーポレイテッド 肺癌の治療のための漢方製剤及びその製造方法
TWI298259B (en) * 2004-10-08 2008-07-01 Tzu Chi Buddhist General Hospital Pharmaceutical composition for inhibiting/treating brain cancer
DE202005015707U1 (de) * 2005-10-06 2006-04-20 Sheng Foong Pharmaceutical Co. Ltd., Su-Ao Chen Kräuterzusammensetzung zur Behandlung von Krebs
JP2007016053A (ja) * 2006-10-23 2007-01-25 Pola Chem Ind Inc 抗悪性腫瘍剤
CN101730535A (zh) 2007-02-15 2010-06-09 耶鲁大学 草药组合物phy906及其在化疗中的用途
EP2703001A1 (de) * 2012-08-26 2014-03-05 XAX Kft. Tumorimpfung
CN103169778B (zh) * 2013-03-12 2015-07-22 张成全 一种治疗肺癌的药物组合物及其制备方法
EP3760215A4 (de) * 2018-02-28 2022-01-12 Chung Ang University Industry Academic Cooperation Foundation Zusammensetzung zur vorbeugung, linderung oder behandlung von kachexie und muskelschwund

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1445831A (en) * 1972-08-22 1976-08-11 Boissevain L R Pharmaceutically active derivatives of glycyrrhizinic acid and their preparation
DE2828851A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Shigeru Arichi Neue antitumormittel
US4323562A (en) * 1979-07-27 1982-04-06 Kim Dae Eun Adjuvant for stimulating production of lymphocytes
US4361697A (en) * 1981-05-21 1982-11-30 F. K. Suzuki International, Inc. Extraction, separation and recovery of diterpene glycosides from Stevia rebaudiana plants

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2531864A1 (fr) 1984-02-24
BE897403A (fr) 1983-11-14
JPH0256329B2 (de) 1990-11-29
CH659948A5 (de) 1987-03-13
GB2126085B (en) 1986-08-13
HU187103B (en) 1985-11-28
GB8322663D0 (en) 1983-09-28
GB2126085A (en) 1984-03-21
US4613591A (en) 1986-09-23
IT1169771B (it) 1987-06-03
FR2531864B1 (fr) 1986-06-27
DE3328263C2 (de) 1986-06-26
IT8322616A0 (it) 1983-08-23
NL8302391A (nl) 1984-03-16
JPS5936619A (ja) 1984-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328263C2 (de) Hilfsmittel für Antitumormittel
DE3328262C2 (de)
DE69930243T2 (de) Behandlung iatrogenen und altersbedingten bluthochdruck mit vitamin b6-derivative, und pharmazeutische zusammensetzungen verwendbar dazu
DE3511609C2 (de)
DE69815788T2 (de) Verwendung von Des-Aspartate Angiotensin I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und Behandlung von Atherosclerose, Neointimabildung und Restenose
DE2900203A1 (de) Krebshemmendes und krebsmetastasen verhinderndes arzneimittel
DE10220149B4 (de) Pharmazeutische Antidepressions-Zusammensetzung, die einen Polygala-Extrakt enthält
DE69823240T2 (de) Immunmodulierende arzneimittelzusammenstellung
DE2854316A1 (de) Arzneimittel, enthaltend eine kombination aus einem prolinderivat und einem diuretikum
DE3311922A1 (de) Antifibrotische mittel
DE4138624C2 (de)
JPH0475890B2 (de)
CN1031318C (zh) 藿香正气液体口服制剂的制备方法
DE102016121540A1 (de) Verwendung von Zusammensetzungen aus Wasser/Alkoholextrakten von Schnittholz kultivierten Fruchtkörpern und Feststoff kultivierten Myzel von Antrodia cinnamomea als Zusätze für Anti-Krebs-Agenzien
JPS626687B2 (de)
DE2658500C2 (de) Pharmazeutische Präparate mit kardioprotektiver Wirkung
DE112014006651T5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Kontrolle der Blutfette und des Körpergewichts eines menschlichen Körpers
AT383740B (de) Verfahren zur herstellung eines adminiculums
DE19958427A1 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Migräne und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1083911B1 (de) Verwendung von adenoassoziierten viren zur senkung der radio- oder chemotherapieinduzierten resistenz bei krebspatienten
EP0455769B1 (de) Verwendung von 7-oh-1,2-benzopyron zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von malignen tumoren beim menschen
DE10034494B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extrakts von amerikanischem Ginseng
DE2618500A1 (de) Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung von bluthochdruck
EP0002803B1 (de) Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden
CH644374A5 (en) Water-soluble hydroxyflavone ethers and medicaments containing them

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee