DE2828851A1 - Neue antitumormittel - Google Patents

Neue antitumormittel

Info

Publication number
DE2828851A1
DE2828851A1 DE19782828851 DE2828851A DE2828851A1 DE 2828851 A1 DE2828851 A1 DE 2828851A1 DE 19782828851 DE19782828851 DE 19782828851 DE 2828851 A DE2828851 A DE 2828851A DE 2828851 A1 DE2828851 A1 DE 2828851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucopyranosyl
glucopyranoside
ginsenoside
panax
antitumor agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782828851
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeru Arichi
Teruaki Hayashi
Michinori Kubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782828851 priority Critical patent/DE2828851A1/de
Priority to FR7819902A priority patent/FR2430234A1/fr
Publication of DE2828851A1 publication Critical patent/DE2828851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J17/005Glycosides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/25Araliaceae (Ginseng family), e.g. ivy, aralia, schefflera or tetrapanax
    • A61K36/258Panax (ginseng)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/256Polyterpene radicals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Neue Antitumormittel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Antitumormittel, welche spezifische Saponine enthalten und zur Behandlung von Tumoren, einschliesslich Krebsgeschwüren, bei Säugetieren und Menschen nützlich sind.
  • Es ist bekannt, dass Panax-Ginseng C. A. Meyer, welcher zu den Araliaceaen gehört, weit verbreitet verwendet wird als stärkendes, entzündungshemnendes, diuretisches, hypotensives oder antidiabetisches Mittel. Kürzlich haben Studien über jene Saponine, welche in den Wurzeln von Panax-Ginseng enthalten sind, gezeigt, dass pharmakologische Wirkungen ausgeübt werden. Hingegen wurde bisher nicht berichtet, dass die Saponine von Panax-Ginseng Antitumor- oder Antikrebswirkung aufweist.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffung eines Antitumormittels, welches eine in den unterirdischen Teilen von Panax-Arten von Araliaceaen enthaltene Saponin-Substanz als aktiven Bestandteil enthält.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendende Saponin-Substanz wird vorzugsweise aus der Wurzel von Panax-Ginseng gewonnen. Andere Beispiele von unterirdischen Teilen von Panax-Arten, welche verwendet werden können, um die Saponin-Substanz zu erhalten, sind die Wurzeln von Panax japonicum C. A. Meyer, Panax quinquefolium Linne, Panax pseudoginseng Wallich und Panax notoginseng Burkill, welches ähnliche Pflanzen sind wie Panax-Ginseng.
  • Die Saponin-Substanz kann erhalten werden, indem man die unterirdischen Teile der Panax-Arten einer Extraktion und Isolation und anschliessender Reinigung unterwirft oder indem man Abschnitte der unterirdischen Teile der Panax-Arten der Gewebezüchtung unterwirft und anschliessend extrahiert und reinigt.
  • Der Ausdruck "Saponin-Substanz", wie er in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird> bedeutet ein Gemisch, welches im wesentlichen Saponine enthält, welche nach den oben erwähnten und im folgenden beschriebenen Verfahren erhalten werden können.
  • Derartige Saponine werden chemisch als Ginsenoside bezeichnet.
  • Das Verfahren zur Gewinnung der Saponin-Substanz aus Panax-Arten ist zum Beispiel das folgende eine Wurzel von Panax-Arten, wie zum Beispiel Panax-Ginseng, wird im allgemeinen mit einem üblichen Fett lösenden organischen Lösungsmittel behandelt, um die Wachsschicht zu entfernen, und anschliessend mit Wasser oder einem niederen aliphatischen Alkohol oder einem Gemisch davon extrahiert. Der Extrakt wird konzentriert und aufgelöst, zum Beispiel in n-Butanol. Nach Zusatz von Wasser wird die Lösung geschüttelt und stehengelassen. Nach der Entfernung der unlöslichen Substanzen wird die n-Butanolschicht zur Trockene verdampft und der Rückstand wiederum in einem niederen aliphatischen Alkohol gelöst. Die Lösung wird in Aethyläther eingerührt und der entstehende Niederschlag durch Filtrieren gesammelt (siehe japanische Offenlegungsschrift No. 48-5016).
  • Ein derart erhaltener Extrakt enthält im wesentlichen nur Saponine (Ginsenoside) und kann als solcher als aktiver Bestandteil für die vorliegende Erfindung verwendet werden.
  • Die Saponin-Substanz gemäss der vorliegenden Erfindung enthält ein Gemisch der Verbindungen der Formeln I und/oder II und/oder III, wobei diese Verbindungen in der Art und Menge verschieden sein können, je nach der Art und der Kultivierungszeit der als Rohmaterial verwendeten Panax-Arten.
  • Die physiko-chemischen Eigenschaften der Saponin-Substanz als Ganzes sind wie folgt : hellgelbes oder braunes Pulver mit einem bitteren Geschmack; leicht löslich in Wasser, Methanol, verdünntem Methanol, löslich in Aethanol und unlöslich in Chloroform, Aethyläther und Tetrachlorkohlenstoff.
  • Eine Hydrolyse der Saponin-Substanz mittels Säure erzeugt immer Glucose aus dem wasserlöslichen Teil und Panaxadiol (C30H5203 , Schmelzpunkt 205°C) und/oder Panaxatriol (C30H5204 , Schmelzpunkt 238 bis 239OC) aus dem wasserunlöslichen Teil.
  • Die Gewinnung der Saponin-Substanz durch Gewebekultur kann zum Beispiel wie folgt durchgeführt werden ein Gewebestück einer Wurzel von Panax-Arten wird in ein Medium gelegt, welches aus 500 ml/Liter Knop-Kulturlösung (Calciumsulfat 100-mg/Liter, Kaliumnitrat 250 mg/Liter, Magnesiumsulfat 250 mg/Liter, Dikaliumhydrogenphosphat 250 mg/Liter), 1 ml/Liter Heller-Minerallösung, 5 % Glucose, 10-6 g/Liter Vitamin-B, 10-6 g/Liter Biotin, 10-6 g/Liter Kinetin und 1 % Agar enthält; die Kultur erfolgt bei 26 0C.
  • Der gebildete Kallus wird in dasselbe Medium verbracht, aus welchem Saponin-Substanz auf ähnliche Weise wie oben extrahiert und gereinigt wird.
  • Die erfindungsgemässe Saponin-Substanz eines der durch die Formeln I oder II dargestellten Ginsenoside und je nach den Umständen » -D-Glucopyranosyloleanat-(3)-p -D-glucopyranosyl-(1-2)-ß -D-glucopyranosid der Formel III R1 bedeutet die ß-D-Glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-Gruppe, R2 bedeutet die P ß-D-Glucopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosyl-, α-L-Arabinopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosyl, ß-D-Xylopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosyl-, u -L-Arabinofuranosyl-(l6)-ß-D-glucopyranosyl- oder ß-D-Glucopyranosyl-Gruppe.
  • R3 bedeutet die α-L-Rhamnopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-, ß-D-Glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-, -D-Glucopyranosyl- oder α-L-Rhamnopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-Gruppe, und R4 bedeutet Wasserstoff oder die ß-Glucopyranosyl-Gruppe.
  • R5 bedeutet die ß-D-Glucopyranosyl-Gruppe; R6 bedeutet die ß-D-Glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-Gruppe.
  • Die Saponine, welche durch die Formeln und II dargestellt sind, gehören zu den Danmaran-Glycosiden von Triterpen. Da derartige Saponine der Formeln I und II gegenwärtig als spezifische Bestandteile der Wurzeln von Panax-Ginseng gefunden werden, wird angenommen, dass sie die wesentlichen Komponenten darstellen, welche die pharmakologische Wirkung als Antitumormittel ergeben.
  • Konkrete Beispiele von Verbindungen der Formel I sind : 20S-Protopanaxadiol-3-(0-ß -D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(ß-ß-D-glucopyranosyl-( )-ß -D-glucopyranosid) (= Ginsenosid Rbl); 20S-Protopanaxadiol-3(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(ß-α-L-arabinopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosid) (= Ginsenosid Rb2); 20S-Protopanaxadiol-3-(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(0-α-L-arabinofuranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosid) (= Ginsenosid Rc); 20S-Protopanaxadiol-3-(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(0-ß-D xylopyranosyl-(1-6)-ß -D-glucopyranosid) (= Ginsenosid Rb3) und 20S-Protopanaxadiol-3-(0-R-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(0-ß-D-glucopyranosid) (= Ginsenosid Rd).
  • Konkrete Beispiele der Verbindungen der Formel II sind : 20S-Protopanaxatriol-6-(0-α-L-rhamnopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(0-ß-D-glucopyranosid)-20-(0-ß-D-glucopyranosid) (= Ginsenosid Re); 20S-Protopanaxatriol-6-0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß D-glucopyranosid (= Ginsenosid Rf); 20S-Protopanaxatriol-6-20-di-0-ß -D-glucopyranosid (= Ginsenosid Rgl); 20S-Protopanaxatriol-6-0-α-L-rhamnopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid (= Ginsenosid Rg2), und 20S-Protopanaxatriol-6-(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-0-ß-D-glucopyranosid (Ginsenosid-20-gluco-Rf).
  • Ausser den Saponinen der Formeln I, II und III enthält Panax-Ginseng ein Saponin, welches als Ginsenosid Ra bezeichnet wird7 dessen Grundstruktur derjenigen der Fo-rmel I zu entsprechen scheint, sowie ein weiteres Saponin, welches als Ginsenosid Rh bezeichnet wird, dessen Grundstruktur derjenigen der Formel II zu entsprechen scheint (siehe Chem. Pharm. Bull., 22(2), 421 bis 428 (1974) und Yakugakuzasshi 94(2), 252 bis 260 (1974)).
  • Weitere Saponine, deren chemische Struktur noch nicht bekannt ist, sind ebenfalls in der Saponin-Substanz der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Jede der oben beschriebenen Verbindungen kann aus der Saponin-Substanz, welche nach den oben erwähnten Verfahren erhalten wurde, isoliert und gereinigt werden, zum Beispiel durch Chromatographie an einer Silicagelsäule, wobei als Eluierungsmittel zum Beispiel Chloroform/ Methanol/Wasser, Chloroform/Methanol/Aethylacetat/Wasser oder n-Butanol/Essigsäure/Wasser verwendet wird, oder durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (highspeed liquid chromatography). Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wird jedoch bevorzugt, ein Gemisch der Saponine anstelle der einzelnen Verbindungen zu verwenden.
  • Es wurde jedoch gefunden, dass insbesondere Ginsenosid Rgl und Ginsenosid Rg2 eine sehr hohe Antitumorwirksamkeit aufweisen und eine besondere Wirkung gegen Krebs zellen ausüben. Ferner weist die Gruppe Ginsenosid Rbl, Ginsenosid Rb2 und Ginsenosid Rb3 ähnliche Eigenschaften auf wie die Ginsenoside Rgl und Rg2.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Beschaffung eines Antitumormittels, welches Ginsenosid Rgl oder Ginsenosid Rg2 oder ein Gemisch davon enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Beschaffung eines Antitumormittels, welches Ginsenosid Rbl, Ginsenosid Rb2 oder Ginsenosid Rb3 oder ein Gemisch davon enthält.
  • Die Saponin-Substanz ist sehr nützlich als Antitumormittel, einschliesslich einem Mittel zur Bekämpfung von Krebs, welches breite Verwendung findet und nur sehr geringe Nebenwirkungen aufweist.
  • Obwohl die Dosis an Antitumormittel gemäss der vorliegenden Erfindung je nach den Krankheitsbedingungen und dem Patienten variiert, beträgt sie bei oraler Verabreichung bei Erwachsenen im allgemeinen etwa 50 bis 1000 mg/Tag, berechnet als Saponin-Substanz, vorzugsweise 100 bis 300 mg/Tag, verabreicht in zwei oder drei Teilen.
  • Die orale Dosis der aktiven Komponenten, wie Ginsenosid Rgl, Rg2, Rbl, Rb2 und Rb3 ist geringer als diejenige der Saponin-Substanz, zum Beispiel 50 bis 250 mg/Tag.
  • Das erfindungsgemässe Antitumormittel enthält die Saponin-Substanz oder einzelne Verbindungen der Saponin-Substanz, im allgemeinen vermischt mit festen oder flüssigen pharmazeutisch annehmbaren Trägern.
  • Die erfindungsgemässen Antitumormittel werden im allgemeinen in oralen Verabreichungsformen verwendet, wie zum Beispiel Pulver, Tabletten, Kapseln, Dragees, Granulate, Flüssigkeiten (Lösungen, Fluidextrakte, Sirup und dergleichen). Sie können jedoch auch parenteral in Form von Injektionen oder Infusionen oder örtlich in Form von Salben, Flüssigkeiten, Pudern, Pasten, Sprays oder dergleichen, sowie als Suppositorien verabreicht werden.
  • Für die äusserliche Anwendung wird die Saponin-Substanz im allgemeinen in 1 bis 10 %iger hydrophiler oder hydrophober Salbe verwendet.
  • Die erfindungsgemässen Mittel eignen sich für die Behandlung verschiedener Tumoren, einschliesslich Krebsgeschwüre im Magen, Darm, Brust, Uterus, Mundhöhle, Speiseröhre, Gallenblase, Gallenwege, Pancreas, Prostata, Lunge, Leber, Zunge und Haut, oder Nieren-, Hirn- und Thymustumoren oder Sarcoma.
  • Feste oder flüssige pharmazeutische Träger können aus den üblicherweise verwendeten Produkten ausgewählt werden. Es ist zweckmässig, das Präparat derart zu gestalten, dass es eine Einheitsdosierung an Saponin-Substanz enthält.
  • Beispiele pharmazeutisch annehmbarer Träger, welche für Pulver für die orale Verabreichung geeignet sind, umfassen Lactose, Stärke, Dextran, Calciumphosphat, Calciumcarbonat, synthetisches oder natürliches Aluminiumsilikat, Magnesiumoxid, wasserfreies Aluminiumhydroxid, Magnesiumstearat, Natriumhydrogencarbonat, Trockenhefe und dergleichen.
  • Für Puder zur äusserlichen Anwendung eignen sich als Träger Zinkoxid, Talkum, Stärke, Kaolin, Borsäure, Zinkstearat, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, gefälltes Calciumcarbonat, Wismuthsubnitrat, Aluminiumsulfat, Kaliumsulfat und dergleichen. Flüssige Träger sind zum Beispiel Wasser, Glycerin, Propylenglycol, Sorbitol und dergleichen.
  • Geeignete Träger für Salben sind zum Beispiel hydrophobe oder hydrophile Basen (einschliesslich wasserlöslicher Emulsionen oder Suspensionen), welche mit Fetten, Fettölen, Lanolin, weissem oder gelben Petrolatum, Glycerin, Wachs, Japan-Wachs, Paraffin, flüssigem Paraffin, Harz, höheren Alkoholen, Kunststoffen, Glycolen, Wasser und oberflächenaktiven Mitteln kombiniert werden können.
  • Bei der intraperitonealen Verabreichung an Mäusen wurde eine erstaunlich niedrige LD50 der erfindungsgemässen Saponin-Substanz festgestellt, nämlich 637 mglkg und es wurde keine hämolytische Wirkung beobachtet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Beispiele für die Isolierung der aktiven Bestandteile sowie anhand pharmakologischer und klinischer Tests näher beschrieben.
  • Isolierung: 1) 10 kg getrocknete Wurzeln von Panax-Ginseng C. A. Meyer (4 Jahre alt) wurden zu kleinen Stücken zerkleinert und dreimal mit 100 Liter Methanol während 3 Stunden unter Erwärmung extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden auf ein Volumen von 10 Liter eingeengt. Das Konzentrat wurde allmählich und in sehr kleinen Portionen in 100 Liter Aethyläther unter Rühren eingeführt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, bis kein Aethergeruch wahrnehmbar war. Der Rückstand wurde dreimal mit je 10 Liter n-Butanol, das mit Wasser gesättigt war, unter Erhitzen auf einem Wasserbad während 1 Stunde behandelt.
  • Die erhaltene Lösung wurde mit 3 Liter Wasser, das mit n-Butanol gesättigt war, dreimal gewaschen, wodurch Verunreinigungen, wie Saccharide oder Farbstoffe in die Wasserphase übergingen und entfernt wurden. Die getrennte Phase der Lösung in n-Butanol, das mit Wasser gesättigt war, wurde unter vermindertem Druck und unterhalb 80 0C zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in 3 Liter Methanol aufgenommen und die Lösung in 60 Liter Aethyläther eingerührt, worauf das Gemisch während 1 Tag stehen gelassen wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck und unterhalb 60 0C getrocknet, um 260 g der Saponin-Substanz aus Panax-Ginseng zu erhalten.
  • 2) 50 g der oben erhaltenen Saponin-Substanz wurde der Säulenchromatographie an einer Säule von 8 cm innerem Durchmesser aus 1 kg Kieselgel 60 (70 bis 230 Mesh, Produkt von E. Merck) unterworfen und mit der unteren Schicht von Chloroform/Methanol/Wasser (65 : 35 : 10) mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 2 ml/Minute eluiert. Es wurden Fraktionen von je 300 ml gewonnen.
  • Die Fraktionen No. 12 bis 30 wurden vereint und unter vermindertem Druck verdampft, wobei 11,4 g Rückstand erhalten wurde.
  • Diese 11,4 g Rückstand wurden einer weiteren Säulenchromatographie an einer Säule mit 5 cm innerem Durchmesser aus 500 g Kieselgel 60 (70 bis 230 Mesh) unterworfen und mit der unteren Schicht von Chloroform/ Methanol/Aethylacetat/Wasser (2 : 2 : 4 : 1) eluiert.
  • Die Durchflussgeschwindigkeit betrug 1 ml/Minute und es wurden Fraktionen von je 100 ml gesammelt. Die Fraktionen No. 59 bis 70 wurden vereint und unter vermindertem Druck zur Trockene verdampft, wobei 3,4 g rohes Ginsenosid Rgl erhalten wurden. Das Produkt wurde weiter gereinigt durch Chromatographie über eine Säule von 5 cm innerem Durchmesser aus Kieselgel 60 (230 bis 400 Mesh, 500 g), unter Verwendung der unteren Schicht von Chloroform/Aethylacetat/Methanol/Wasser (2 : 4 : 2 : 1) zur Eluierung. Es wurden Fraktionen von je 50 ml gewonnen, welche nur Ginsenosid Rgl enthielten. Der Nachweis des Gensenosid Rgl erfolgte durch Dünnschichtchromatographie auf Kiegelgel F 254 mit Chloroform/Methanol/Wasser (65 : 35 : 10) als Entwickler, wobei ein einziger rotvioletter Fleck bei Rf von etwa 0,75 erhalten wurde, welcher mit einer Lösung von 1 % Ce(S04)2- 1 % H2SO4 besprüht und während 5 Minuten auf 10 °C erhitzt wurde. Bei Verwendung von Chloroform/Aethylacetat/Methanol/Wasser (2 : 4 : 2 : 1) als Entwickler ergab Ginsenosid Rgl einen Rf-Wert von etwa 0,20. Die Fraktionen, welche nur Ginsenosid Rgl enthielten, wurden unter vermindertem Druck zur Trockene verdampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Methanol gelöst, mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde auf 200 ml eingeengt und in 200 ml Aethyläther eingerührt. Der entstandene Niederschlag wurde durch Zentrifugieren abgetrennt und bei einer Temperatur unterhalb 50 0C getrocknet, wobei 900 mg Ginsensosid Rgl vom Schmelzpunkt 194 bis 196,5 0C und ECX719'5°c = ~ + 320 (Pyridin, C = 0,923) als weisses kristallines Pulver erhalten wurden.
  • 3) Die Fraktionen No. 62 bis 72 aus der oben genannten ersten Säulenchromatographie wurden unter vermindertem Druck zur Trockene verdampft, wobei 4,8 g Rückstand erhalten wurde. Das Produkt wurde gereinigt durch Säulenchromatographie über Kieselgel 60 (230 bis 400 Mesh, 500 g bei einem inneren Durchmesser von 5 cm) unter Verwendung der unteren Schicht von Chloroform/ Methanol/Wasser (65 : 35 : 10) zur Eluierung. Das Produkt bestand aus Ginsenosid Rbl, welches bei der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel F 254 und Entwickeln mit der unteren Schicht von Chloroform/Methanol/Wasser (65 : 35 : 10) und Besprühen mit 1 % Ce(S04)2 / 10 % H2 SO4 -Lösung einen Fleck mit Rf = 0,25 ergab. Die Fraktionen, welche einen derartigen Fleck aufwiesen, wurden kondensiert, getrocknet und der Rückstand in Methanol aufgelöst. Die Methanol lösung wurde mit Aktivkohle entfernt und das Filtrat zur Trockene verdampft, wobei 3,1 g Ginsenosid Rbl erhalten wurden. Das Produkt war ein farbloses kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 197 bis 198°C, [α]D 22°C = +12,42° (Methanol, C= 0,91).
  • Klinische Untersuchung: Fall 1 Bei einem männlichen Patienten von 62 Jahren wurde durch patho-histologische Diagnose ein Magenkrebs festgestellt, doch verweigerte der Patient eine Magenresektion (Gastrectomie) und wurde nicht operiert.
  • 200 mg/Tag der nach der oben beschriebenen Isolationsmethode gewonnen Saponin-Substanz wurden dem Patienten in zwei getrennten Dosen in den leeren Magen verabreicht.
  • Zu Beginn der Behandlung betrug das Körpergewicht des Patienten 36 kg, die Aerythrocyten-Zahl 4,15 x 106 /mm² die Leucocyten-Zahl 6600/mm2. Der Patient war bleich und litt an starken epigastrischen Schmerzen, und das Vorhandensein eines Tumors konnte durch Palpation festgestellt werden. Nach einmonatiger Behandlung war der epigastrische Schmerz verschwunden, das Körpergewicht auf 41 kg gestiegen, die Gesichtsfarbe wurde gut und eine radioskopische Palpation (Röntgenoskopie) des Magens zeigte nur noch eine kleine Vertiefung, welche als Magengeschwür diagnostiziert wurde. Nach einem weiteren Monat ununterbrochener Behandlung verschwand das Gefühl der Müdigkeit vollständig, der Appetit nahm zu und das Körpergewicht betrug 42,5 kg. Die Aerythocyten-Zahl betrug 4,4 x 106 /mm² und die Leucocyten-Zahl 6900/mm². In diesem Zeitpunkt konnte sowohl durch Endoscopie wie durch physiologische Untersuchung nur eine Narbe von einem Magengeschwür festgestellt werden, und eine physiologische Untersuchung des Narbengebietes ergab keinerlei maligne (bösartige) Resultate. Nach Verabreichung der Saponin-Substanz wurde weder in subjektiven Symptomen noch bei der Untersuchung-irgend ein Anhaltspunkt für die die akute oder subakute Toxizität der Saponin-Substanz festgestellt.
  • Dies ist ein Fall, bei welchem die zweimonatige Verabreichung der Saponin-Substanz aussergewöhnlich gute Wirkungen zeitigte.
  • Fall 2 Die Patientin war 52 Jahre alt und von einem Magenkrebs, begleitet von carcinomatöser Peritonitis,befallen. Der Krebs war über den ganzen Magen verbreitet und erzeugte eine Infiltration in die Pancreas, das Peritoneum, Schnitzler-und Dünndarm. Dies war ein Fall, bei welchem eine Magenresektion unmöglich war. Die Patientin beklagte sich als subjektive Symptome über Schmerzen im Unterleib und Brechreiz nach den Mahlzeiten und litt an gewohnheitsmässiger Verstopfung, begleitet von sehr starken Unterleibsschmerzen vor der Entleerung. Da die Patientin ein bleiches Aussehen und starke Schwäche aufwies, wurden 200 mg/Tag der Saponin-Substanz auf den leeren Magen in zwei getrennten Dosen verabreicht. Nach zwei Wochen der Behandlung begann der Unterleibsschmerz etwas nachzulassen und die Nahrungsaufnahme (halbflüssige Nahrung) durch die Patientin war erhöht. Nach fünf Wochen der Behandlung wurde eine Gewichtszunahme von 1 kg registriert und die Unterleibsschmerzen waren soweit reduziert, dass sie nur noch gelegentlich auftraten. Hingegen war der Schmerz vor der Stuhlentleerung unverändert und es trat auch keine merkliche Veränderung im Brechreiz nach den Mahlzeiten auf.
  • Fall 3 Eine 44-jährige Patientin war von einem Brustkrebs befallen, begleitet von Metastasen in ersten Lendenwirbel. Die Patientin beklagte sich über einen schweren Lumbago (Schmerzen im unteren Rücken) und Schwierigkeiten beim Gehen. Für die Behandlung mit der Saponin-Substanz wurden 100 mg/Tag des Heilmittels in zwei geteilten Dosen auf den leeren Magen verabreicht. Zu Beginn der Behand-6 2 lung betrug die Aerythrocyten-Zahl 3,8 x 10 /mm und die Leucocyten-Zahl 6000/mm2, wobei die Aerythrocyten-Sedimentationsgeschwindigkeit 20 mm nach 1 Stunde und 46 mm nach 2 Stunden betrug. Nach einwöchiger Behandlung begann der Schmerz im unteren Rückenteil etwas nachzulassen und das Gesicht begann eine gute Farbe anzunehmen, nach 5 Wochen war der Schmerz vollständig verschwunden und die Patientin konnte wieder gehen. Zu dieser Zeit betrug die Aerythrocyten-Zahl 4 x 10 6/mm2 und die Leucocyten-Zahl 6400/mm2 bei einer Aerythrocyten-Sedimentationsgeschwindigkeit von 16 mm nach 1 Stunde und 36 mm nach 2 Stunden. Ausserdem ergab die Röntgenstrahlen-Untersuchung der von Metastasen befallenen Knochengegend keinen Fortschritt der Metastasen. Trotz verbessertem Appetit konnte seit Beginn der Verabreichung des Ginseng-Saponins keine Veränderung des Körpergewichtes der Patientin festgestellt werden. Im Laufe der fünfwöchigen Behandlung wurden keine Symptome festgestellt, die auf Nebenwirkungen des verabreichten Präparates zurückzuführen gewesen wären.
  • Fall 4 Ein männlicher Patient von 62 Jahren war von einem Darmkrebs befallen, begleitet von einer Metastasis in die Bauchhöhle; ein Tumor in der Gegend des Nabels war durch Tasten feststellbar, und der Patient beklagte sich über subjektive Symptome, nämlich im unteren Rückenteil und Schmerzen in der Analgegend bei Stuhlgang; die Aerythrocyten-Zahl betrug 4,15 x 106/mm², die Leucocyten-Zahl 7300/mm², die Röntgenstrahlen-Untersuchung ergab keine Metastasis in der Lunge. Auf dieselbe Weise wie in Fall 3 wurden 100 mg/Tag Saponin-Substanz in den leeren Magen in zwei geteilten Dosen verabreicht. Nach vierwöchiger Behandlung begannen die Schmerzen im unteren Rückenteil abzunehmen und der Appetit nahm zu. Die Schmerzen in der Analgegend bei der Stuhlentleerung wurden jedoch nicht auf befriedigende Weise behoben. In diesem Zeitpunkt betrug die Aerythrocyten-Zahl 4,39 x 106/mm² und die Leucocyten-Zahl 8900/mm2, wobei die Anzahl Lymphocyten betrug. Die Dosis wurde auf 200 mg/Tag (in zwei getrennten Portionen) erhöht und während 4 Kochen ununterbrochen verabreicht. Die erhaltenen Resultate zeigen, dass der Tumor in der Nabelgegend auf eine Grösse reduziert worden war, welche kaum mehr abtastbar war, und die Schmerzen in der unteren Rückengegend verschwanden vollständig.
  • Fall 5 Bei einem männlichen Patienten von 54 Jahren wurde durch Röntgen-Untersuchung, endoscopische und pathohistologische Untersuchung des Magens ein fortschreitender Magenkrebs diagnostiziert. Eine Gastrectomie wurde nicht durchgeführt infolge der Schwäche des Patienten und auf dessen Wunsch. 200 mg/Tag Ginsenosid Rgl wurden in zwei Dosen jeden Tag auf den leeren Magen verabreicht.
  • Zu Beginn der Verabreichung betrug des Körpergewicht 42 kg. Der Patient wies eine bleiche Gesichtsfarbe auf und litt an ständigem Völlegefühl im Magen (Mageninflation), Appetitlosigkeit (Anorexie), starken Druckgefühl in der epigastrischen Gegend, und die Gegenwart eines Tumors konnte durch Abtasten festgestellt werden.
  • Hingegen wurden keine Metastasen in anderen Organen beobachtet.
  • Nach vierwöchiger Behandlung verschwand die Mageninflation, der epigastrische Schmerz war erleichtert und gleichzeitig der Appetit verbessert, das Gesicht begann eine gute Farbe anzunehmen und das Körpergewicht stieg auf 45,5 kg. Die Aerythrocyten-Zahl betrug 4,35 x 106/mm2 und die Leucocyten-Zahl 6850/mm2. Die Gegenwart eines Tumors konnte nicht mehr durch Abtasten festgestellt werden. Die radiographische Untersuchung ergab lediglich -eine kleine Vertiefung.
  • Nach achtwöchiger Behandlung erreichte das Körpergewicht 47 kg, die Aerythrocyten-Zahl betrug 4,42 x 106/mm² und die Leucocyten-Zahl 7000/mm². Das Gefühl der Müdigkeit war verschwunden und auch der epigastrische Schmerz war vollständig behoben.
  • Nach zwölfwöchiger Behandlung war das Körpergewicht auf 48,4 kg angestiegen, die Aerythrocyten-Zahl betrug 4,5 x 106/mm2 und die Leucocyten-Zahl 7100/mm2.
  • Der Patient erholte sich soweit, dass nur noch die Narbe des Geschwürs mittels endoscopischer und physio logischer Untersuchung festgestellt werden konnte, und eine physiologische Untersuchung der Narbengegend ergab keinerlei maligne Resultate. Der Patient wurde aus dem Spital entlassen und nur noch ambulant weiterbehandelt.
  • Während einer dreimonatigen Behandlung wurden keinerlei Nebenwirkungen beobachtet, welche der Verabreichung von Ginsenosid Rgl zuzuschreiben gewesen wären.
  • Fall 6 Eine 45-jährige Patientin litt an Darmkrebs.
  • Die Patientin beklagte sich, als subjektive Symptome,über Schmerzen in der Analgegend bei der Stuhlentleerung, sie hatte eine bleiche Gesichtsfarbe und litt an Appetitlosigkeit, starker Schwäche und Schmerzen im unteren Rückenbereich (Lumgago). Der Stuhl der Patientin l; -')Lutig und wies einen putrifizierenden Geruch auf.
  • Eine Abtastung der Nabelgegend ergab die Gegenwart eines Tumors und die folgende Röntgen-Untersuchung des Darmes, die Proctoscopie oder dergleichen ergab das Vorhandensein eines Darmkrebses. Es wurden keine Metastasen in anderen Organen beobachtet. 200 mg/Tag Ginsenosid Rgl wurden sodann in den leeren Magen in zwei geteilten Dosen verabreicht. Zu Beginn der Behandlung betrug das Körpergewicht 38 kg, die Aerythrocyten-Zahl 4,1 x 106/mm2 und die Leucocyten -Zahl 6100/mm² Nach vierwöchiger Behandlung verbesserte sich der Appetit, das Gesicht begann eine gute Farbe aufzuweisen, die Verstopfung und der Durchfall waren fast gänzlich verschwunden, die Schmerzen im unteren Rückenbereich waren abgeschwächt, der blutige Stuhl trat nicht mehr auf und der putrifizierende Geruch war viel schwächer.
  • Das Körpergewicht war auf 40 kg angestiegen, die Aerythrocyten-Zahl betrug 4,3 x 106/mm2 und die Leucocyten-Zahl 6300/mm2 Nach 8 Wochen der Behandlung war der Tumor in der Nabelgegend nicht mehr abtastbar. Sowohl der Lumbago wie die Schmerzen im Analbereich bei der Stuhlentleerung waren voliständig verschwunden. Das Körpergewicht betrug 42,5 kg, die Aerythrocyten-Zahl 4,45 x 106/mm² und die Leucocyten-Zahl 6500/mm2. Der Zustand der Patientin hatte sich sehr stark gebessert.
  • Pharmakologische Untersuchung: A) Wirkungen auf gezüchtete Morris-Hepatoma-Zellen.
  • (1) Die Wirkungen der Saponin-Substanz (Ginsenoside) auf gezüchtete Zellen von Morris-Hepatoma (MH1C1) wurden untersucht.
  • Die Hapatoma-Zellen wurden im Standard-Medium, welches 20/ug/ml der Saponin-Substanz enthielt, gezüchtet.
  • Nach 180 Tagen zeigte die Lichtmikroskopie (light microscopy) eine bemerkenswerte Veränderung der morphologischen Erscheinung : fast alle veränderten Zellen erschienen grösser; das Cytoplasma mit zahlreichen feinen Körnern war gewachsen im Vergleich mit dem Volumen des Nucleus, das Verhältnis von Nucleus zu Cytoplasma betrug etwa 1 : 3, und der intercellulare Raum war klar erkennbar.
  • Ausserdem wurde mit Hilfe der Methode der Koloniebildung in weicher Agar-Suspensionskultur, welches einer der Nachweise für neoplastische Transformation darstellt, bestätigt, dass die Koloniebildungsgeschwindigkeit durch die Saponin-Substanz veränderten Zellen unter 1/4 der Hepatoma-Zellen (M111C1) als Kontrolle liegt. (Der bemerkenswerte Abfall der Koloniebildung in Weich-Agar ist dahin zu interpretieren, dass die phenotypische Umwandlung der Hepatoma-Zellen durch die Saponin-Substanz erfolgte).
  • (ii) Die Veränderungen in den Marker-Enzym-Aktivitäten der MH1C1-Hepatoma-Zellen, welche durch die Saponin-Substanz umgewandelt worden waren, wurden beobachtet. (Der Harnstoffzyklus ist ein geeigneter metabolischer Zyklus in den Leberzellen, und die verschiedenen mit dem Harnstoffzyklus verbundenen Enzyme sind sehr wichtig als Marker-Enzyme für gezüchtete Leberzellen).
  • Die Aufnahme von L-3H-Ornithin durch die Hepatoma-Zellen (MH1C1) betrug 358,3 dpm/105 -Zellen in voll-5 ständigem Medium und 1781,1 dem/105 -Zellen in argininfreiem Medium. In den durch Saponin-Substanz umgewandelten Hepatoma-Zellen betrug die Aufnahme von L-3H-Ornithin 5 699>0 dem/105 -Zellen in vollständigem Medium, welche auf 4075,6 dpm/105 -Zellen in argininfreiem Medium anstieg.
  • Die Aktivitäten von Succinatecytochrom-C-Reductase nahm etwa 2,0 mal in dem durch die Saponin-Substanz umgewandelten Hepatoma-Zellen zu.
  • Die obigen Enzym-Aktivitäten wurden nach dem Odashima-Verfahren mit einer Modifikation der Methode von Leffert et al. untersucht, und wurden nach 180 Tagen Kultur in den Medien mit 20 ug/ml Saponin-Substanz beobachtet.
  • Aus den obigen Tatsachen kann geschlossen werden, dass die metabolische Aktivität des Harnstoffzyklus der durch die Saponin-Substanz umgewandelten Zellen merklich zugenommen hatte im Vergleich zu normalen Zellen.
  • Ferner wurden beide Untersuchungen (i) und (ii) auch unter Verwendung von Ginsenosid Rgl durchgeführt, und die erhaltenen Resultate sind ähnlich wie diejenigen bei Verwendung der Saponin-Substanz.
  • B) Tierversuche mit Sarcoma 180.
  • Untersuchungsmethoden und Resultate: Erste Methode ddY-Mäuse (weiblich, 6 Wochen alt, Gewicht 20 g) wurden als Versuchstiere in Gruppen von je 9 Stück verwendet, welchen Sarcoma 180 (Inoculum : 1 x 106 Zellen/ S.C.) transplantiert wurden. 24 Stunden nach der Transplantation wurden der ersten und zweiten Gruppe 50 mg/kg und 500 mg/kg Ginsenosid Rgl beziehungsweise Rbl oral verabreicht. Diese Untersuchungen wurden während 7 aufeinanderfolgenden Tagen fortgesetzt.
  • 5 Tage nach beendeter Verabreichung wurden die Tumoren von allen Mäusen entfernt, ein Vergleich der Tumorgewichte zwischen der Kontrollgruppe (ohne Behandlung) und jeder Testgruppe (Testtumorgewicht/Kontrolltumorgewicht ) durchgeführt und vergleichende Zahlen und Unterdrückungsmasse berechnet. Als Referenz wurden 250 mg/kg PSK (Markenname *Crestin*, Kureha Chemical Industry Co., Ltd., Japan) unter denselben Bedingungen peritoneal verabreicht, und die Wirkungen mit den obigen Testresultaten verglichen.
  • Resultate Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Vergleichszahlen der Tumorgewichte (Testtumorgewicht/Kontrolltumorgewicht) und das Mass an Unterdrückung zwischen der Kontrollgruppe und der Testgruppe.
  • Durchschnittliches Mass an Medikamente Gewicht Testtumor/ Unter-Kontrolltumor drückung Saponin-Substanz 50 mg/kg (oral) 0,54 46 % 500 mg/kg (oral) 0,76 24 % 50 mg/kg (peritoneal) 0,62 38 t Ginsenosid Rg 50 mg/kg (oral) 0,48 52 t Ginesenosid Rb 50 mg/kg (oral) 0,87 13 % Crestin 250 mg/kg (peritoneal) 1,16 0 t Zweite Methode Sarcoma 180 (2 x 105 -Zellen/S.C.) wurde auf Mäuse in Gruppen von je 9 Stück unter denselben Bedingungen wie bei der ersten Methode transplantiert. 24 Stunden nach der Transplantation wurden dieselben Dosen an Saponin-Substan, Ginsenosid Rgl, Ginsenosid Rb und Crestin jeder Gruppe wie bei der ersten Methode an 12 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht.
  • 2 Tage nach Beendigung der Behandlung wurden die Tumoren entfernt. Der Vergleich der durchschnittlichen Tumorgewichte zwischen der Kontrollgruppe und der Testgruppe wurde durchgeführt und das Mass an Unterdrückung berechnet.
  • Resultate Die folgende Tabelle zeigt den Vergleich der durchschnittlichen Tumorgewichte und das Mass an Unterdrückung.
  • Durchschnittliches Mass an Medikamente Gewicht Testtumor/ Unter-Kontrolltumor - drückung Saponin-Substanz 50 mg/kg (oral) 0,75 25 % 500 mg/kg (oral) 0,70 30 t 50 mg/kg (peritoneal) 0,97 3 % Ginsenosid Rgl 50 mg/kg (oral) 0,61 39 % Ginsenosid Rb 50 mg/kg (oral) 0,89 11 % Crestin 250 mg/kg (peritoneal) 1,06 0 % Dritte Methode Sarcoma 180 (1 x 106 -Zellen/S.C.) wurde auf Mäuse in Gruppen von je 9 Stück unter denselben Bedingungen wie bei der ersten Methode transplantiert.
  • 24 Stunden nach der Transplantation wurden 50 mg/kg der Saponin-Substanz, 50 mg/kg Ginsenosid Rgl, 50 mg/kg Ginsenosid Rbl auf oraler Weise verabreicht und 5 KE/kg flicibanil (Chugai Pharm Co.,-Ltd., Japan), beziehungsweise 5 ml/kg Maruyama vaccine peritoneal injiziert.
  • Diese Tests wurden während 8 aufeinanderfolgenden Tagen fortgesetzt. 5 Tage nach Beendigung der Behandlung wurden die Tumoren aller Tesstiere entfernt, der Vergleich der durchschnittlichen Tumorgewichte mit der Kontrollgruppe durchgeführt und das Mass an Unterdrückung für jedes Medikament berechnet.
  • Resultate Verhältnis Medikamente Tumorgewicht durchschnitt- Mass an (Durchschnitt liches Gewicht Unter-Medikamente für 9 Mäuse) Testtumor/ drückung Kontrolltumor Saponin-Substanz 50 mg/kg (oral) 1,72 + 0,006g 0,78 22 % Ginsenosid Rg1 50 mg/kg (oral) 1,28 + 0,61 0,58 42 t Ginsenosid Rb1 50 mg/kg (oral) 1,99 + 0,59 0,90 10 % Bicibanil 5 KE/kg (peritoneal) 1,99 + 0,62 0,90 10 % Maruyama-Vaccin 5 ml/kg (peritoneal) 2,38 + 0,59 1,08 0 %

Claims (10)

  1. I Patentansprüche 1. Antitumormittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine in unterirdischen Teilen von Panax-Arten von Araliaceaen enthaltene Saponin-Substanz als aktiven Bestandteil enthält.
  2. 2. Antitumormittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Panax-Art Panax-Ginseng C. A. Meyer, Panax japonicum C. A. Meyer, Panax quinquefolium Linne, Panax pseudoginseng Walllch oder Panax notoginseng Burkill ist.
  3. 3. Antitumormittel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Panax-Art Panax ginseng C. A. Meyer ist.
  4. 4. Antitumormittel nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponin-Substanz eine solche ist, die aus den im Patentanspruch 2 oder 3 definierten Panax-Arten extrahiert wurde.
  5. 5. Antitumormittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der Formel I : in welcher R1 die -D-Glucopyranosyl-(1-2)- P -D-glucopyranosyl-Gruppe und R2 die 0 -D-Glucopyranosyl-(1-6)-ß-D-glycopyranosyl-, α-L-Arabinopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosyl-, α-D-Xylopyranosyl-(1-6)-P -glucopyranosyl-, α-L-Arabinofuranosyl-(1-6)-ß -D-glucopyranosyl- oder ß -D-Glucopyranosyl-Gruppe oder eine Verbindung der Formel II ist, in welcher R3 die α-L-Rhamnopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-, p -D-Glucopyranosyl- (l2) -glucopyranosyl-, ß-D-Glucopyranosyl- oder Pyranosyl-Gruppe und R4 Wasserstoff oder die -D-Glucopyranosyl-Gruppe darstellt, und gegebenenfalls eine Verbindung der Formel III in welcher R5 die ß -D-Glucopyranosyl-Gruppe und R6 die ß-D-Glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosyl-Gruppe bedeutet.
  6. 6. Antitumormittel nach Patentanspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponin-Substanz eine Verbindung der Formel II ist.
  7. 7. Antitumormittel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II das 20S-Protopanaxatriol-6,20-di-0-ß -D-glucopyranosid (Ginsenosid Rg1) ist.
  8. 8. Antitumormittel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II das 20S-Protopanaxatriol-6-0-α-L-rhamnopyranosyl-(1-2)-ß -D-glucopyranosid (Ginsenosid Rg2) ist.
  9. 9. Antitumormittel nach Patentanspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Saponin-Substanz eine Verbindung der Formel I ist.
  10. 10. Antitumormittel nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Formel I 20S-Protopanaxadiol-3-(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid) -20(0- -D-glucopyranosyl- (1-2)-ß -D-glucopyranosid) (Ginsenosid Rbl); 20S-Protopanaxadiol-3-(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid 20-(0-α-L-arabinopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosid (Ginsenosid Rb2) oder 20S-Protopanaxadiol-3-(0-ß-D-glucopyranosyl-(1-2)-ß-D-glucopyranosid)-20-(0-ß-D-xylopyranosyl-(1-6)-ß-D-glucopyranosid) (Ginsenosid Rb3) ist.
DE19782828851 1978-06-30 1978-06-30 Neue antitumormittel Withdrawn DE2828851A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828851 DE2828851A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Neue antitumormittel
FR7819902A FR2430234A1 (fr) 1978-06-30 1978-07-04 Agent anti-tumoral a base de ginsenosides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782828851 DE2828851A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Neue antitumormittel
FR7819902A FR2430234A1 (fr) 1978-06-30 1978-07-04 Agent anti-tumoral a base de ginsenosides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2828851A1 true DE2828851A1 (de) 1980-01-10

Family

ID=25774868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782828851 Withdrawn DE2828851A1 (de) 1978-06-30 1978-06-30 Neue antitumormittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2828851A1 (de)
FR (1) FR2430234A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042117A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Arichi, Shigeru, Toyonaka, Osaka Gynosaponine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
FR2531864A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Tsumura Juntendo Kk Adminiculum pour agents anti-tumeur comprenant un extrait d'un produit pharmaceutique brut constitue notamment d'astragali radix
EP1895966A1 (de) * 2005-04-26 2008-03-12 Ko, Boong-Kyung Verfahren zur extraktion von ginsengnosid rg2m; pharmazeutische zusammensetzung mit ginsengnosid rg2, und ihre verwendungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3070086D1 (en) * 1979-12-03 1985-03-14 Kitasato Inst A process for preparing substances having interferon inducing activity
CA2390290A1 (en) * 2002-06-11 2003-12-11 Panagin Pharmaceuticals Inc. Protopanaxadiol and protopanaxatriol and their use as anti-cancer agents
US20060013897A1 (en) * 2002-06-11 2006-01-19 Dong Huang Compositions for cancer therapy saponins or sapogenins

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574806A (en) * 1976-06-03 1980-09-10 Inverni Della Beffa Spa Production of purified ginseng extracts and pharmaceutical compositions containing the extracts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042117A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Arichi, Shigeru, Toyonaka, Osaka Gynosaponine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
FR2531864A1 (fr) * 1982-08-23 1984-02-24 Tsumura Juntendo Kk Adminiculum pour agents anti-tumeur comprenant un extrait d'un produit pharmaceutique brut constitue notamment d'astragali radix
EP1895966A1 (de) * 2005-04-26 2008-03-12 Ko, Boong-Kyung Verfahren zur extraktion von ginsengnosid rg2m; pharmazeutische zusammensetzung mit ginsengnosid rg2, und ihre verwendungen
EP1895966A4 (de) * 2005-04-26 2010-01-20 Ko Boong Kyung Verfahren zur extraktion von ginsengnosid rg2m; pharmazeutische zusammensetzung mit ginsengnosid rg2, und ihre verwendungen
US7884195B2 (en) 2005-04-26 2011-02-08 Long Yun Li Method of extracting ginsengnoside Rg2m, pharmaceutical composition including ginsengnoside Rg2, and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430234A1 (fr) 1980-02-01
FR2430234B1 (de) 1980-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4338306B2 (ja) 痴呆の予防または治療のためのステロイドサポニンの使用、及び新規なステロイドサポニン化合物
DE19681353B4 (de) Metabolit der Ginseng-Saponine durch menschliche Darmbakterien und seine Zube reitung als Antikrebsmittel
DE3040246A1 (de) Saponine, verfahren zu deren gewinnung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0436682B1 (de) Sterole, deren fettsäureester und glucoside; verfahren zu ihrer herstellung; spontan dispergierbare mittel mit diesen verbindungen, sowie ihre verwendung zur behandlung von tumoren
DE69531688T2 (de) Extrakt aus chinesischen kräutern
DE60222908T2 (de) Neue dammaran-sapogenine, ihre verwendung als krebsmittel sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE3042117A1 (de) Gynosaponine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
WO1987003480A2 (en) Medicament with anti-tumoral action containing hexadecylphosphocholine
DE3029363A1 (de) Saponinhaltiges praeparat, das gegen nebennieren-atrophie wirksam ist
DE3015363C2 (de)
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60316389T2 (de) Verwendung von Hederagenin-3-O-a-L-rhamnopyranosyl((1->2)-(ß-D-glucopyranosyl (1->4))-a-L-arabinopyranosid oder eines dieses enthaltenden Extrakts aus Pulsatillae radix als ein therapeutisches Mittel für solide Tumore
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
US20050287230A1 (en) Method of producing ginsenoside 20 (R)-Rh2 and composition of matter thereof
DE2828851A1 (de) Neue antitumormittel
JPS6038314A (ja) 育毛剤
DE60202684T2 (de) Pflanzenpräparat zur Behandlung und Heilung von bronchialen respiratorischen Schwierigkeiten
DE60030786T2 (de) Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma
CH633715A5 (de) Verfahren zur erzeugung einer antilithiatisch wirkenden substanz und ein antilithiaticum.
JPS628415B2 (de)
JPS625126B2 (de)
CH644519A5 (en) Antitumour compositions
DE2202690A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Antibiotika 20798 RP und 27706 RP,sowie das Antibiotikum 27706 RP und Zusammensetzungen,die es enthalten
JPS5859921A (ja) アマチヤヅルサポニンを含有する抗癌剤
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee