DE4138624C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4138624C2
DE4138624C2 DE4138624A DE4138624A DE4138624C2 DE 4138624 C2 DE4138624 C2 DE 4138624C2 DE 4138624 A DE4138624 A DE 4138624A DE 4138624 A DE4138624 A DE 4138624A DE 4138624 C2 DE4138624 C2 DE 4138624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
retention time
component
cells
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4138624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4138624A1 (de
Inventor
Young Bok Han
Hong Ki Kyung
Jung Jo Moon
Choon Won Kim
In Gwon Han
Jong Bae Seoul/Soul Kr Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOREA GREEN CROSS CORP KIHUNG-UP YONGIN-KUN KYONGKI-DO KR
Original Assignee
KOREA GREEN CROSS CORP KIHUNG-UP YONGIN-KUN KYONGKI-DO KR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOREA GREEN CROSS CORP KIHUNG-UP YONGIN-KUN KYONGKI-DO KR filed Critical KOREA GREEN CROSS CORP KIHUNG-UP YONGIN-KUN KYONGKI-DO KR
Publication of DE4138624A1 publication Critical patent/DE4138624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4138624C2 publication Critical patent/DE4138624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/888Araceae (Arum family), e.g. caladium, calla lily or skunk cabbage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2300/00Mixtures or combinations of active ingredients, wherein at least one active ingredient is fully defined in groups A61K31/00 - A61K41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Zusammensetzung eines Mittels, welches eine ausgezeichnete Wirkung gegen Krebs, Tumore, Thyreoidstörungen und dgl. be­ sitzt, und das aus einem Extrakt aus einer Mischung von Pflanzenteilen gewonnen ist.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Extraktions­ verfahren und auf ein Arzneimittel, welches diesen Extrakt enthält.
Krebs, Tumore usw. verursachen eine Veränderung bzw. eine Störung des Immunsystems und sind seit langer Zeit ein soziales Problem der Gesellschaft. Die Entwicklung von Me­ dikamenten, die zur Behandlung oder Verhütung dieser Krank­ heiten verwendet werden können, sind daher sehr wünschens­ wert.
Viele Medikamente und Berichte befassen sich mit der Behandlung dieser Krankheiten, aber sie greifen sowohl die anormalen Zellen als auch die normalen Zellen an und deshalb kann ein Patient, der gegen Krebs, einen Tumor oder dgl. be­ handelt wird, meistens nicht überleben, und zwar wegen der Giftigkeit der Arzneimittel. Es ist daher außerordentlich wichtig, Arzneimittel zu haben, die das Immunsystem verbes­ sern oder stabilisieren, ohne irgendwelche krankhaften Neben­ effekte auszulösen.
Die vorliegende Erfindung hat sich aus einer Vielzahl intensiver Studien, die sowohl das allgemeine Immunsystem betreffen als auch die Behandlung von Krebs, Tumoren und dgl., entwickelt und ist ein Extrakt aus einer Mischung aus der Rinde der Gattung Philodendron und dem entfetteten Samen der Gattung Croton.
Der Extrakt besitzt eine ausgezeichnete therapeu­ tische Wirkung bei einem gestörten Immunsystem.
Die Gattung Philodendron ist in Korea, Japan und China usw. zu Hause. Sie umfaßt Philodendron amurense ruprecht, Latifoliolatum nakai ex Kawamoto, Japonicum ohwi, Philodendron insulare nakai, Philodendron molle nakai, Philodendron sachalinence sargent usw. Die Rinde enthält gelbe und gelbbraune Pigmente und einige Alka­ loide, die bekannt sind und einen komplexen Bereich the­ rapeutischer Aktivitäten aufweisen, antibakteriell sind, antihypertensive, antiinflammatisch, die acetylcholine Aktivitäten aufweisen, und es ist auch bekannt, daß sie zur Behandlung von Gelbsucht und einigen Knochenkrankhei­ ten dienen.
Die Pflanzen der Gattung Croton, eines blättrigen Strauches, der in Südostasien wächst, umfassen Croton tiglium L, Jatropha curcas L, Codiaeum veriegatum blum, Pictum muell usw. Von diesen Arten wurde Croton tiglium L zur Behandlung von Krebs, Tumoren und dgl. seit der Zeit des Hippokrates verwendet. Das Crotonöl jedoch, das man bei der Extraktion erhält, ist für den Menschen giftig und führt zu Cocarcinogenic (cf. Cancer Research 28, pp. 2338-2339, November 1968). Aus diesem Grunde ist der Samen von Croton als Arzneimittel nicht verwendet worden.
Der erfindungsgemäß hergestellte Extrakt hat eine the­ rapeutische Wirkung gegen neoplastische und ähnliche Krank­ heiten.
Ein anderer Zweck ist es, ein Arzneimittel vorzuschla­ gen, welches eine wirksame Menge des Extrakts enthält, und ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens für eine derartige Extraktion.
Der erfindungsgemäße Extrakt ist geeignet zur Behand­ lung der folgenden Krankheiten und Symptome:
Neoplasmen
Die antineoplastische Wirkung des Extrakts gemäß der vorliegenden Erfindung, erfaßt das metabolische System der Tumorzelle. Er blockiert und/oder hemmt den Weg der wichti­ gen Aminosäuren des Tumors und unterdrückt somit das Zell­ wachstum. Bei der Erhöhung der defensiven Hostmechanismen spielt er ferner eine bedeutende Rolle, so daß Tumorzellen schrumpfen oder sich verringern können und dann durch För­ derung der homostatischen Funktion und durch Aktivierung der Kontroll- oder Steuerungskräfte des Immunsystems ganz verschwinden, nämlich des neuroendokrinologischen Systems und des Enzymsubstratpegels des Hosts.
Durch Viren bedingte Krankheiten
Der erfindungsgemäße Extrakt übt eine antivirale Akti­ vität aus, und zwar durch Verbesserung der Immunmängel des Hosts durch Steigerung der T-Lymphozytenfunktionen. Der er­ findungsgemäße Extrakt erzeugt Helferfaktoren und aktiviert die Abgabe von Interleukin I (IL-I), das während der Anti­ generzeugung der Lymphozyten wirkt, stimuliert T-Lymphozyten, um Interleukin II (IL-II) freizugeben, was wesentlich für den Langzeitwuchs der T-Zellenhelfer ist und was folglich auf die Steigerung der T-Zellenfunktionen hinausläuft.
Schilddrüsenkrankheiten
Der erfindungsgemäße Extrakt übt therapeutische Aktivi­ täten auf Schilddrüsenkrankheiten aus, indem er sowohl die homostatischen Mechanismen der Schilddrüse als auch der Schilddrüsenhormone neutralisiert. Der Extrakt aktiviert die Entstörungs-T-Lymphozyten (Ts) des Immunsystems und stellt die homostatischen Schäden der Schilddrüse wieder auf Normal zurück. Die Ts-Lymphozytenfunktion wirkt auf die Schilddrüsenzellen. Der erfindungsgemäße Extrakt wan­ delt indessen die Ts-Lymphozyten zu einer typischen Lympho­ zyte (Plasmazelle) um und reduziert die Entwicklung des Antigens, wenn die Zelle überstimuliert ist. Daher erzeugt er einen ähnlichen Effekt bei der Normalisierung der Sekre­ tion des Schilddrüsenhormons. Der Extrakt reguliert auch das Thyrotropin und bringt die Schilddrüsenhormonsekretion wieder auf den normalen Pegel zurück.
Osteoporosis
Der erfindungsgemäße Extrakt wirkt bei der Behandlung von Osteoporosis dadurch, daß er die Synthese der Knochen­ matrix und deren Dichte fördert. Er erhöht die Estrogen- und Calcitoninsekretion und verringert Thyrotropin, was al­ les sehr eng verwandt ist mit dem Knochenmetabolismus.
Leberkrankheiten
Der vorliegende Extrakt aktiviert die immunologischen und endokrinologischen Funktionen und fördert die regenera­ tive Veränderung der Leberzellen. Der Extrakt stellt eine Anzahl von Leberfunktionen wieder her, verbessert GOT/GPT, Albumin, Globulin und Bilirubin-Titers durch Aktivierung des Leberimmunsystems. Er steigert TsF und fördert die Ts-Lympho­ zytenfunktion, aber unterdrückt die Funktionen der Th-Lympho­ zyte, der Tc-Lymphozyte und der Te-Lymphozyte.
Der erfindungsgemäße Extrakt stellt auch die normalen Funktionen wieder her, indem der Glucosemetabolismus normali­ siert wird. Er erhöht den Glucosespiegel im Fall von Hy­ poglysemia und mithin wird der Glucosespiegel im norma­ len Bereich gehalten.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend ausführlich beschrieben.
Die beigefügten Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
Fig. 1 zeigt das HPLC-Spektrum des Extrakts gemäß Beispiel 1,
Fig. 2 zeigt das UV-Spektrum des Extrakts ge­ mäß Beispiel 1,
Fig. 3 zeigt das NMR-Spektrum nach Beispiel 1,
Fig. 5 zeigt das Wirksamkeits-Spektrum gegen S-180 und EAC des nodularen Tumors,
Fig. 6 zeigt die Wirkung auf Durchmesserände­ rungen eines nodularen EAC-Tumors,
Fig. 7 zeigt die Wirkung auf Durchmesserände­ rungen eines nodularen S-180-Tumors,
Fig. 8 zeigt die Wirkung auf Gewichtsänderun­ gen des nodularen EAC-Tumors,
Fig. 9 zeigt die Wirkung auf Gewichtsänderun­ gen eines nodularen S-180-Tumors,
Fig. 10 zeigt die Wirkung auf Gewichtsänderun­ gen von Mäusen mit transplantiertem nodularen EAC-Tumor,
Fig. 11 zeigt die Wirkung auf Gewichtsänderun­ gen von Mäusen mit transplantiertem nodularen S-180-Tumor,
Fig. 12 zeigt die lebensverlängernde Wirkung ge­ gen einen nodularen S-180-Tumor,
Fig. 14 zeigt die lebensverlängernde Wirkung ge­ gen einen SN 36-Tumor,
Fig. 15 zeigt die Wirkung von Hühnerlymphozyten­ leukämie (Geflügellymphoma),
Fig. 16 zeigt die Wirkung auf den japanischen Encephalomyelitisvirus,
Fig. 17 zeigt die Wirkung auf HBV,
Fig. 18 zeigt die Wirkung der Leberfunktionsver­ besserung gegenüber HBV,
Fig. 19 zeigt die Wirkung bei Schilddrüsenüber­ funktion (Hyperthyreoidismus),
Fig. 20 zeigt die Wirkung auf Schilddrüsenunter­ funktion,
Fig. 21 zeigt die Wirkung bei Osteoporosis,
Fig. 22 zeigt die verbesserte Wirkung von GOT/GPT,
Fig. 23 zeigt die Wirkung der verbesserten Leber­ funktion von Hyper- und Hypo-Glycosemia,
Fig. 24 zeigt die Wirkung der verbesserten Leber­ funktion von Hyper- und Hypo-Glycosemia,
Fig. 25 zeigt skizzenhafte Zeichnungen der Anti­ tumoraktivität gegen Myeloma, wobei Fig. 25-(1) die Vergleichsmorphologie zeigt, Fig. 25-(2) die Zellmorphologie bei einer Dosis von 0,25 mg/ml, Fig. 25-(3) die Zellmorphologie bei einer Dosis von 1,0 mg/ml, 25-(4) die Zellmorphologie bei einer Dosis von 2,5 mg/ml,
Fig. 26 zeigt skizzenhafte Zeichnungen der Disper­ sionswirkung gegen Lymphoma, wobei 26-(1) die Vergleichsmorphologie der Zelle zeigt, Fig. 26-(2) die Morphologie der Zelle bei einer Dosis von 0,625 mg/ml, Fig. 26-(3) die Morphologie der Zelle bei einer Dosis von 1,25 mg/ml, Fig. 26-(4) die Morphologie der Zelle bei einer Dosis von 2,5 mg/ml,
Fig. 27 zeigt in einer Skizze die Morphologie von Milzzellen nach einer zweiwöchigen Behandlung, wobei Fig. 27-(1) die Mor­ phologie der Vergleichszellen zeigt und Fig. 27-(2) die morphologische Änderung der Zelle bei einer Dosis von 2,5 mg/ml.
Der Extrakt der vorliegenden Erfindung kann erhalten werden durch Extraktion einer Mischung aus der Rinde der Gattung Philodendron und dem entfetteten Samen der Gattung Croton mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aliphatischen oder aromatischen Alkohol, einem halo­ genierten Kohlenwasserstoff mit 1-6 Halogenatomen, Car­ boxylester mit niederen Alkylen, vorzugsweise Chloroform oder ein Gemisch aus Chloroform und Ethanol, bei Temperatu­ ren von 50°C für 20 bis 60 Stunden, Filtrieren des erhal­ tenen Gemisches, um den Rückstand zu gewinnen, Extrahieren des Rückstandes mit heißem Wasser, um eine wäßrige Lösung zu erhalten, Konzentrieren dieser Lösung unter verringertem Druck mit gesättigtem Dampf und anschließender Entfernung des Rückstandes aus der Lösung. Falls erforderlich, kann die erhaltene Lösung erneut mit diesem Extraktionsmittel extra­ hiert werden, so daß man eine wasserlösliche Schicht erhält, die lyophiliziert wird, um das gelbbraune Pulver zu erhal­ ten. Die Eigenschaften des Pulvers stellen sich wie folgt dar:
1. Elementaranalyse:
C: 39-41%, H: 4-6%, O: 45-47%, N: 5-7%.
2. HPLC-Analyse:
Komponente A (Retentionszeit: 2,0 Min.) : 6-8%,
Komponente B (Retentionszeit: 2,8 Min.) : 6-8%,
Komponente C (Retentionszeit: 3,1 Min.) : 5-7%,
Komponente D (Retentionszeit: 5,2 Min.) : 5-7%,
Komponente E (Retentionszeit: 7,1 Min.) : 33-35%,
Komponente F (Retentionszeit: 7,5 Min.) : 33-35%,
Komponente G (Retentionszeit: 8,2 Min.) : 4-6%.
3. UV(KBr):
339 nm (azofunktionelle Gruppe), 262 nm (substituierte benzolfunktionelle Gruppe).
Pharmakologische Wirkung des Extrakts
Die pharmakologische Wirkung des Extrakts der vorliegen­ den Erfindung wurde unter Verwendung eines Extrakts getestet, welcher nach Beispiel 1 erhalten wurde.
(A) LD50 des vorliegenden Extrakts wurde bestimmt nach dem "Korea National Institute of Health Standard und der Behrens- Carber Methode".
Männliche ddy-Mäuse (Gewicht 17 ±1 g) wurden als Ver­ suchsobjekte benutzt. Der zu testende Extrakt wurde anfangs in einer Menge von 435 mg/kg verabreicht und dann schritt­ weise bis zu 705 mg/kg erhöht, für ip/im um 125 mg/kg bis 285 mg/kg für iv. LD50 wurde nach sieben Tagen bestimmt, wobei sich folgendes ergab:
LD₅₀ ip/im
= 655 mg/kg
LD₅₀ iv = 250 mg/kg
(B) Hämatologische und pathologische Tests wurden ausgeführt durch Verabreichung von 100-400 mg/kg des vorliegenden Ex­ trakts nach Beispiel 1 an ddy-Mäusen (Gewicht: etwa 20 g) bei ip.
Das Blut des Herzens und Oberschenkelknochen wurde der Maus entnommen und hämatologische Befunde und Gewebeänderun­ gen im Knochenmark wurden untersucht. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 dargestellt. Die wichtigsten Organe wurden durch patho­ logische Tests untersucht. Die entsprechenden Ergebnisse sind gezeigt in Tab. 2.
Der vorliegende Extrakt zeigte keine bedeutsamen Veränderungen im Blut, Knochenmark und wichtigen Organen bei einer Dosis von 100- 400 mg/kg.
Tabelle 1
Hämatologische Untersuchungen an Mäusen
Tabelle 2
Pathologische Untersuchungen an Mäusen
(C) Wirkungen bei Grundversuchen auf Tumorzellen
Myeloma ist eine Zelle, die für nukleare Zellspaltungen benutzt oder verwendet wird, wenn man monoclone Antikörper erzeugen will. Dies ist charakteristisch für diese gemeinen Tumorzellen, und sie ist im allgemeinen als Experimental­ zelle ausgewählt, um Inhibitationseffekte von Arzneimit­ teln gegen die Proliferation der Tumorzellen zu prüfen.
Die Aktivität des vorliegenden Extrakts gegen Pro­ liferation von Myeloma- und Granulomazellen, die mit Tu­ morzellen, Lymphoma- und Normalzellen metastasieren, er­ gab folgendes:
(C-1) Wirkung auf Myelomaknochenmarktumorzellen
Myelomazellen der Maus Sp s/O-Ag(ATCC : CRL 1581), 2,5×104 Zellen wurden mit jeweils 1 ml eines vollstän­ digen Kulturmediums bei 37°C/10%/CO2 als Vergleich in­ okuliert.
Dieselbe Anzahl an Myelomazellen wurden mit 1 ml des Kulturmediums, welches mit dem vorliegenden Extrakt behan­ delt war, inokuliert, und zwar jeweils mit 0 mg, 0,5 mg, 1,0 mg und 2,5 mg. Die Fig. 25-(1) bis 25-(4) zeigen die Ergebnisse der mikroskopischen Untersuchungen der Zellen, die 48 Stunden kultiviert wurden.
Eine bemerkenswerte Zunahme wurde in der Anzahl der Zellen in der Testgruppe beobachtet, die das erfindungsge­ mäße Produkt enthielten, insbesondere das Medium mit 2,5 mg/ml des vorliegenden Extrakts. Der Proliferations- Inhibitor-Effekt wurde so deutlich ermittelt, daß wenig lebende Tumorzellen gefunden wurden.
(C-2) Die Wirkung auf Granulomazellen, metastasiert mit Oncogene SV-40 und Ha-Ras ergab folgendes:
Die Granulomazelle spielt eine bedeutende Rolle für die Erzeugung der Eier in Säugetieren und besonders Pro­ gesteronsekrete, um die Proliferation der Eier zu erhöhen. Die Granulomazelle, künstlich metastasiert mit Carcinogenen (SV-40 und Ha-Ras), besitzt Aktivitäten, um beide Pro­ gesterone künstlich herzustellen, nämlich die Funktion des zelleigenen, des Proteins und die Funktion des kar­ zinogenen Gens. Für den Test wurden PO-GRSI und PA-GS6 kultiviert in DMEM/F12(1 : 1) hämatologische Kulturmedien, die Insulin (2 µg/ml), Transferin (5 µg/ml), Hydrocorti­ son (40 µg/ml) und Fibronectin (5 µg/ml) enthielten, und das Progesteron wurde durch "Radioimmunoassay" (RIA) ana­ lysiert.
i) Wirkung auf die Proliferation von PO-GRSI und PA-GS6
PO-GRSI- und PA-GS6-Zellen wurden in Petrischale in­ okuliert und für 48 Stunden in Kulturmedien mit 0,5 ml und 0,1 mg/ml des erhaltenen Extrakts nach Beispiel 1 be­ handelt. Dann wurden die Proliferations-Inhibitionswerte durch Untersuchung der Anzahl der überlebenden Zellen er­ rechnet. Wie in Tab. 3 gezeigt, ist die Zahl der überle­ benden Zellen um 31,6% in der Gruppe mit 0,25 mg/ml im Fall von PA-GS6 zurückgegangen. Das Mittel war wirksamer für PA-GS6. Wie in Tab. 4 gezeigt, wurden bei der Berech­ nung der Proteinkonzentration ähnliche Proliferations-In­ hibitionswerte festgestellt. Eine hohe Proliferations-In­ hibitionsaktivität des vorliegenden Extrakts gegen Tumor­ zellen, wurde durch die Proliferations-Inhibitionswerte der beiden Zellarten festgestellt.
Tabelle 3
Proliferations-Inhibitionsaktivität des Extrakts an Tumorzellen
Tabelle 4
Die Wirkung der Menge des Proteins bei der Einwirkung des Extrakts auf die Krebszellen
ii) Wirkung auf die Steroidhormonsynthese von PO-GLSI und PA-GS6
Die Antitumoraktivitäten des erfindungsgemäßen Ex­ trakts gemäß Beispiel 1 gegen Granulomazellen, wurden be­ stimmt durch Bewertung der Wirkungen auf das Progesteron und 20 Alpha-OH-Progesteronsynthese der beiden Zellarten. In der Zwischenzeit wurde die Wirkung von FORSKOLIN ge­ prüft, um die beiden Steroidhormonsynthesen zu steigern.
Im Falle von PO-GLSI, zeigte die FORSKOLIN-Gruppe eine hundertfache Erhöhung der 20 Alpha-OH-Progesteron­ synthese und eine sechzigfache Steigerung der Progeste­ ronsynthese des Vergleiches. Der erfindungsgemäße Extrakt zeigte eine 1,3fache Steigerung der Progesteronsynthese und keinen Unterschied hinsichtlich der 20 Alpha-OH-Pro­ gesteronsynthese. Ähnliche Ergebnisse erhielt man auch bei PA-GS6.
Es wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäße Ex­ trakt eine geringe Wirkung auf die Progesteronsynthese aus­ übt. Folglich kann angenommen werden, daß die Wirkung des vorliegenden Extrakts gegen die Proliferation neoplastischer Zellen durch seine Wirkung auf Progesteron nicht erhalten wurde.
Tabelle 5 zeigt die Wirkungen des vorliegenden Ex­ trakts auf Progesteron und 20 Alpha-OH-Progesteronsyn­ these.
(C-3) Die Wirkungen des Extrakts auf die Proliferation von "Lymphoma-Suing-Raji-Zellen", die von der Texas-Universität USA zur Verfügung gestellt wurden, wurden untersucht. Die Zellen wurden in die Kulturmedien RPMI-1640 inokuliert, er­ gänzt mit 10% Fetalbovinserum. Den Medien wurden jeweils 0,625 mg, 1,25 mg und 2,5 mg des vorliegenden Extrakts zuge­ fügt und dann bei 37°C 36 Stunden kultiviert. Die Ergeb­ nisse sind in Fig. 26-(1) bis 26-(4) gezeigt.
Lymphomazellen sind gekennzeichnet durch die Bildung einer Kolonie bei der Proliferation in Kulturmedien. Die Kolonie wurde in der Testgruppe zuerst dispergiert und dann in zeitlichen Abständen verringert. Es wurde festgestellt, daß die Proliferation der "Rajizelle" die Lymphomatumor­ zelle durch den vorliegenden Extrakt erheblich gehemmt hat.
(C-4) Die Wirkung auf normale Zellen
Die gegenwärtigen Antitumorarzneimittel beeinflussen so­ wohl das normale Zellwachstum als auch die Tumorzellen, so daß eine vorsichtige therapeutische Anwendung der Arz­ neimittel erforderlich ist. Die Entwicklung wirksamerer Arzneimittel, die nur auf die Tumorzellen einwirken, ist daher außerordentlich wichtig. Die Wirkungen des erfin­ dungsgemäßen Extrakts auf Milzzellen und Granulomazellen wurde untersucht, um die Wirkungen auf das normale Zell­ wachstum zu bestimmen.
Die Milzzellen von BALB/C-Mäusen wurden in RPMI-Me­ dien bei 7% CO2 und 37°C kultiviert. Die Granulomazellen aus den Eiern junger Ratten und einem Alter von 25 Tagen, wurden in DMEM/F 12 (1 : 1), welche Fetalbovinserum enthiel­ ten, unter den gleichen Bedingungen kultiviert.
i) Die Wirkungen auf Milzzellen
Milzzellen wurden vier Tage in Kulturmedien kulti­ viert, denen 2,5 mg/ml des vorliegenden Extrakts zugefügt wurden. Unterschiede wurden weder bei der morphologischen Untersuchung noch bei der Bestimmung der überlebenden Zel­ len gefunden.
Wie in Fig. 27-(1) bis 27-(2) dargestellt, wurden nach 14 Tagen bedeutsame morphologische Veränderungen in der Ver­ gleichsgruppe entdeckt, aber nicht in der Testgruppe.
Unter Berücksichtigung der allgemeinen Schwierigkeiten, Milzzellen 10 Tage und mehr zu kultivieren, und der Tatsache, daß sogar nach 14 Tagen noch keine morphologischen Verände­ rungen eintraten, dürfte zeigen, daß eine Schutzwirkung von dem erfindungsgemäßen Extrakt auf das normale Zellwachs­ tum ausgeht.
ii) Die Wirkungen auf Granulomazellen
Granuloma, kultiviert in den Kulturmedien, welche 0,25 mg/ml des vorliegenden Extrakts enthielt, bildete etwa doppelt so viel Progesteron wie der Vergleich, aber die Bildung in den Medien, welches 1,0 mg/ml enthielt, war niedriger. Unterdessen war die Bildung von Progeste­ ron in den Medien, welches Forskolin enthielt, achtmal größer als der Vergleich, aber im Gegensatz zu den Medien, welche Forskolin und den vorliegenden Extrakt enthielten, nahm die Bildung ab.
Wie in Tab. 6 gezeigt, griff der Extrakt nicht in die Steroidsynthese der Granulomazellen ein, aber zeigte jedoch eine ziemlich abhängige Wirkung. Durch ein Experi­ ment wurde ferner festgestellt, daß der erfindungsgemäße Extrakt unter Verwendung von PO-GRSI und PA-GS6 das nor­ male Zellwachstum nicht beeinträchtigte. Es ist erwiesen durch die Tatsache, daß jede funktionelle Änderung der Zelle nur entwickelt werden kann, wenn sie mit Progeste­ ron eng verwandt ist.
Nennenswert ist auch, daß die Wirkung von Forskolin zur Steigerung der Progesteronsynthese ausgeglichen war, und zwar durch die morphologische Veränderung der Zelle, die man in dem Kulturmedium ohne Extrakt beobachten konnte, was in dem Kulturmedium, in dem der Extrakt enthalten war, nicht der Fall war.
Es wird angenommen, daß der erfindungsgemäße Extrakt die Möglichkeit bietet, mit den derzeitigen Antitumorarz­ neimitteln eine synergistische Kombination einzugehen. Der vorliegende Extrakt selbst, übt eine Antitumoraktivität aus und gleicht die ungünstigen Wirkungen anderer Arzneimit­ tel auf das Zellwachstum aus.
Tabelle 6 zeigt die Wirkung auf die Progesteronproduktion der primären Granulomazellen.
(D) Untersuchungen über die Wirkung des erfindungsgemäßen Extrakts
Es wurde festgestellt, daß der erfindungsgemäße Extrakt neoplastische Aktivitäten ausübt, und zwar sowohl durch För­ derung des Abwehrsystems des Hosts als auch durch einen di­ rekten Angriff auf die Tumorzellen. Obwohl die pharmakolo­ gischen Wirkungen und der Mechanismus bis jetzt noch nicht völlig nachgewiesen sind, scheint es doch, daß die dyna­ mische Wirkung wie folgt ist:
i) Die Förderung des Abwehrmechanismus des Hosts
IL-2 stimulierte T-Zellenhelfer (Th), welche die Funk­ tion hatten, Antigene zu erkennen und die Proliferation der klonalen Th-Zellen bei normalen Immunverhältnissen des Hosts aufrecht zu erhalten.
Bei den neoplastischen Patienten ist die IL-1/IL-2-Syn­ these zurückgegangen und der Rezeptor der Lymphozyte ist aufgrund des Mangels an T-Zellenhelferfaktoren eben­ falls zurückgegangen. Der vorliegende Extrakt stimuliert IL-1/IL-2 und aktiviert die Lymphozytenfunktion, wenn das Immunsystem des Hosts die Fremdkörper nicht unter­ scheiden kann (eigene und nichteigene), ob es sich um ein tumorspezifisches Antigen handelt oder nicht, und zwar aufgrund der verminderten Unterdrückung des immunolo­ gischen Kontrollsystems. Auf diese Weise hilft es den Lymphozyten, die Tumorzellen anzugreifen.
ii) Direkter Angriff auf die Tumorzellen
Der erfindungsgemäße Extrakt löst und zerstört Li­ poprotein in der äußeren Schicht der Lyosome und setzt Dehydrogenase der Lyosome frei und verhindert das Gerin­ nen der Fibrinschicht, die durch die Tumorzellen gebil­ det wird, und folglich die Rückkoppelungswege zwischen dem Host und den Tumorzellen stört. Tumorzellenmasse setzt bestimmte Enzyme frei und bildet eine Fibrinschicht, die lediglich die erforderlichen Substanzen in die Tumorzellen gelangen läßt.
iii) Schutz der normalen Zellen
Die derzeit verwendete Chemotherapie hat zelltoxische Eigenschaften, derart daß die Hemmung der Epithelzellen­ auflösung- und -störung des Knochenmarks die Leukozytensyn­ these unterbricht.
Synergistische Effekte werden in sehr positivem Sinne erwartet, wenn der erfindungsgemäße Extrakt rationell verab­ reicht wird, und zwar zusammen mit der Krebschemotherapie, weil dadurch die normalen Zellen vor der Chemotherapie ge­ schützt werden können und die Tumorzellen direkt zerstört werden.
Die Untersuchungen der Wirkungen des vorliegenden Ex­ trakts lassen sich wie folgt zusammenfassen:
(D-1) ED50-Test
Es wurde eine Untersuchung des Antitumorspektrums durchgeführt, basierend auf der Experimentalpharmakologie, und zwar auf die Wirksamkeit und Giftigkeit vermittels quantitativer Analyse.
Sarcoma 180, ATCC TIB66 (in der Anmeldung bezeichnet als S-180) und Ehrlich-Letter Ascites Carcinoma ATCC CCL77 (in der Anmeldung bezeichnet als EAC) wurden mit jeweils 1×107 Zellen intrasubkutan in den Inguinalbereich der ddy-Mäuse inokuliert. Der vorliegende Extrakt wurde nach 24 Stunden verabreicht, immer intraperitoneal, jeweils ein­ mal täglich für 60 Tage, wobei die Dosis zwischen 50 bis 700 mg/kg lag.
Wie aus Fig. 5 und Tab. 7 hervorgeht, zeigt der Ex­ trakt bei der Mindestdosis von 200 mg/kg Tumoraktivitäten gegen die zwei festen Tumorzellen. Die Maximaldosis war 400 bis 500 mg/kg und das Optimum 300 bis 400 mg/kg.
Tabelle 7 zeigt die Wirkung des vorliegenden Extrakts bei Behandlung des nodularen EAC-Tumors.
(D-2) Antitumoreffekte auf nodulare Tumore S-180 und EAC wurden ausgeführt.
Jeweils 1×107 Zellen des S-180 und EAC wurden intra­ subkutan in den Inguinalbereich der ddy-Mäuse inokuliert. Die Behandlung begann nach 24 Stunden für eine Gruppe und sieben Tagen für eine andere, gerechnet vom Inokulationstag der Tumorzelle.
Wie in Fig. 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 gezeigt, starb die Vergleichsgruppe am Tumor, in der Testgruppe je­ doch verringerte sich die Tumorzelle 30 Tage nach der Inoku­ lation. Wie aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, betrug der Durch­ messer der Tumorzelle in der Vergleichsgruppe nach 60 Tagen 35 mm und in der Testgruppe lag er unter 5 mm.
Die Proliferations-Inhibitionswerte wurden nochmals durch Gewichtsänderungen berechnet. Fig. 8 und 9 zeigen, daß der proliferierte Tumor in der Vergleichsgruppe 12 g wog, in der Testgruppe hingegen jedoch nur knapp unter 1 g. Fig. 10 und 11 zeigen, daß das Gewicht der Tumor­ zelle in der Vergleichsgruppe durch Proliferation merk­ lich zurückgegangen ist, aber das Gewicht vor der Inoku­ lation in der Testgruppe 30 Tage aufrechterhalten wurde.
Wie aus Tab. 8 ersichtlich, wurde der vorliegende Extrakt weiterhin kontinuierlich intraperitoneal verab­ reicht, bis die Tumorzelle ausgerottet war und es wurde festgestellt, daß sich die Dosis von 400 mg/kg täglich als die wirksamste (90%) erwies.
Tabelle 8 zeigt die Antitumoraktivität des erfindungsge­ mäßen Extrakts auf nodulare Tumore
(Ergebnisse nach einer Behandlung von 60 Tagen).
Wie aus Fig. 12 und 13 zu ersehen, verkleinerte sich die nodulare Tumorzelle und verschwand vollständig nach einer kontinuierlichen Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Ex­ trakt, und man erzielte bemerkenswerte Wirkungen auf die Verlängerung der Lebenserwartung des Hosts.
(D-3) Untersuchung der Wirkungen auf SN 36-Tumore
4×106 SN 36-Tumore, einer Art virusinduzierter lym­ phatischer Leukämie, wurden in die Vene des Schwanzes von ICR-Mäusen (männlich, 18 +1 g) inokuliert und der erfin­ dungsgemäße Extrakt wurde nach 24 Stunden verabreicht. Die Wirkung des erfindungsgemäßen Extrakts auf die Verlänge­ rung der Lebenserwartung wurde ausgewertet. Es wurde sie­ ben Tage lang einmal täglich 300 mg/kg intraperitoneal ver­ abreicht. Wie aus Fig. 14 hervorgeht, starben in der Ver­ gleichsgruppe alle Mäuse an dem Tumor nach 4-16 Tagen, in der Testgruppe starben nur 20% nach 15 Tagen und die restlichen 80% überlebten bis zu 100 Tagen.
(D-4) Wirkungen auf Geflügellymphoma
Lymphoma ist eine der vorherrschenden neoplastischen Leukämien bei der Hühnerzucht, die sich durch die Prolife­ ration der unreifen Blutzellen kenntlich macht. Da die na­ türliche Verbreitung der Leukämie nicht sogleich erkennbar ist und ein Hinweis zur Bestimmung der Arzneimittelbehand­ lung nicht zur Verfügung steht, wurden die Versuchstiere willkürlich in zwei Gruppen geteilt, nämlich in eine Ver­ gleichsgruppe und in eine Testgruppe. 100 mg/kg des erfin­ dungsgemäßen Extrakts wurden alle zwei Tage 30 Tage lang intravenös in die Hühnerflügel appliziert und die Lebens­ verlängerung berechnet.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, starben innerhalb von 9- 30 Tagen 70% in der Vergleichsgruppe aber nur 15% in­ nerhalb von 15 Tagen und der Rest überlebte bis zu 50 Tagen.
(D-5) Untersuchung der Wirkungen auf L1210- und P388-Tu­ more
L1210- (ATCC CCL 219) und P388- (ATCC CCL 46) Zellen des Leukämietumors haben einen hohen Tödlichkeitsgrad. Die Antitumoraktivität von 125 bis 130% Lebensverlänge­ rung, bestätigte sich bei dieser Methode als ein wirksames Arzneimittel zur Behandlung neoplastischer Krankheiten.
1×105 Zellen des L1210-Tumors wurden intraperito­ neal in BDFI-Mäuse (männlich, 20 ±1 g) inokuliert, um Leukämie zu erzeugen und zu welchem Zweck der erfindungs­ gemäße Extrakt einmal täglich 15 Tage lang verabreicht wurde. 24 Stunden nach der Tumorzelleninokulation wurden die Mäuse in vier Gruppen geteilt und jeder Gruppe eine unterschiedliche Dosis verabreicht. Die Ergebnisse sind in Tab. 9 gezeigt.
Tabelle 9
1×106 Zellen von P388 wurden intraperitoneal in BDFI-Mäuse inokuliert. Dann wurden diese Mäuse in drei Gruppen geteilt. Es wurde die gleiche Methode angewen­ det wie bei der Prüfung von L1210. Die Ergebnisse sind in Tab. 10 gezeigt.
Tabelle 10
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Wirkungen des vorliegenden Extrakts auf L1210 und P388 etwa gleich wa­ ren und die Wirkungen des vorliegenden Extrakts in der Verwendung zusammen mit Mitomycin C ausgezeichnet waren.
(D-6) Wirkungen bei der Behandlung viraler Krankheiten
Die Proliferation von Infektviren hängt von ver­ schiedenen Faktoren ab, beispielsweise von der Art des Virus (DNA oder rna), von der Giftmenge, vom Geschlecht des Hosts usw.
Virale Krankheiten werden im allgemeinen durch Män­ gel oder Schäden des Immunsystems und anderen Defekten des Hosts entwickelt, etwa beim Kind, und können Kompli­ kationen mit neoplastischen und Nierenschäden ergeben.
(E-1) Laborversuch
Zellarten von DNA- und RNA-Viren wurden serumfrei (EAGLE) in MEM-Medien (Minimum Essential Media) kulti­ viert, welche mit 1-2% Fetalbovinserum ergänzt waren.
Um die Zellveränderung als Index für die Virenpro­ liferation zu werten, wurden die Viren der Tab. 11 in Zellen inokuliert, und zwar zur Kultivierung mit den Kul­ turmedien, denen der vorliegende Extrakt zugesetzt war. Die Dosis des vorliegenden Extrakts betrug 1/5, 1/10, 1/20, 1/40 und 1/80 von 50 mg/ml für jede Testgruppe. Es wurden Proliferation, Schäden und andere mögliche mor­ phologische Veränderungen beobachtet.
Die Wirksamkeit des vorliegenden Extrakts gegen RNA- Viren zeigte sich wirksamer als gegen die der DNA-Viren, aufgrund der Feststellung von 50% Gewebekulturinfektions­ dosis einer jeden Gruppe, wie in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Tabelle 11
(E-2) Wirkung auf den japanischen Encephalomyelitisvirus
Log 2/0,05 ml des japanischen Encephalomyelitisvi­ rus wurde in ICR-Mäuse inokuliert und 50 mg/kg des vor­ liegenden Extrakts wurden den Mäusen nach 24 Stunden ein­ mal täglich 6 Tage lang intraperitoneal verabreicht.
Wie aus Fig. 16 hervorgeht, starben alle Mäuse in der Vergleichsgruppe zwischen dem 4. und dem 6. Tage an Neurolysis (besonders in den Oberschenkelknochen), wobei in der Testgruppe in der gleichen Zeit nur 20% starben und die restlichen 80% bis zum 30. Tag überlebten.
(E-3) Wirkung auf die Behandlung von Hepatitis B
3 mg/kg des vorliegenden Extrakts wurden in Inter­ vallen von 2-3 Tagen intramuskulär kontinuierlich ver­ abreicht, bis Hbe-Antikörper entdeckt wurden. Die Anti­ körper wurden alle vier Wochen durch "Enzyme Immune assay" (EIA, Enzymimmunproben) untersucht. Der Standard für die Bestimmung ist unten angegeben:
Hbe-Antigen/Antikörperstandard durch EIA
Wie in Fig. 17 und 18 und den Tab. 12 und 13 darge­ stellt, wurde beobachtet, daß die positive Antikörperre­ aktion in der akuten Form der Hepatitis B schneller ist als in der chronischen Form. Auch der Cholesterinspiegel wurde in der akuten Form schneller wieder auf seinen Nor­ malwert gebracht.
Tabelle 12
Ergebnis der Behandlung mit dem vorliegenden Extrakt bei einem akuten HBV-Patienten (männlich, 26 Jahre)
Tabelle 13
Ergebnis der Behandlung mit dem vorliegenden Extrakt bei einem chronischen HBV-Patienten (männlich, 54 Jahre)
Der vorliegende Extrakt besitzt eine therapeutische Aktivität, die kombinierbar ist mit autoimmunisierenden Antikörpern und bewirkt folglich die Normalisierung des Abwehrmechanismus des Hosts, der Antilymphozyten-Anti­ körper, Anti-Kern-Antikörper, COOMBS-Antikörper und der glatten Muskel-Antikörper.
(F) Wirkung der Behandlung auf Schilddrüsenkrankheiten
Die Schilddrüse, die größte endokrine Drüse im mensch­ lichen Körper, sondert Schilddrüsenhormone ab, welche eine wichtige Rolle für die Gesundheit spielen und eine der wich­ tigsten Elemente für physisches und mentales Wachstum. Eine Störung dieser Drüse führt zu einer Schilddrüsenkrankheit.
Hyperthyreoiditismus, Hypersekretion der Schilddrü­ senhormone, sind gekennzeichnet durch schwere Erkrankun­ gen, beispielsweise durch hervortretende Augen. Hypo­ thyreoiditismus und Überfunktion der Schilddrüse verur­ sachen Wachstumsstörungen und Myxödem.
Schilddrüsenerkrankungen wurden diagnostiziert durch hämatologische Untersuchungen und T3 und T4 Pegel wurden in vier Monaten wieder hergestellt und TSH in drei Mona­ ten wieder auf den normalen Wert in der Hyperthyreoiditis­ gruppe gebracht. In der Hypothyreoiditisgruppe wurden die T3 und T4 Pegel ebenfalls wieder auf den normalen Wert ge­ bracht und TSH nahm ab.
In der Hyperthyreoiditisgruppe wurden folgende kli­ nische Kennzeichen verbessert: Hervortretende Augen, Mya­ sthenie, unregelmäßige Menstruation, Müdigkeit, Fieber und Neurose.
In der Hypothyreoiditisgruppe wurden verbessert bzw. nahmen ab: Gesichtsödeme, Hypotension und das gelbliche Aussehen der Gliedmaßen.
(G) Wirkungen der Behandlung auf Osteoporosis
Die Osteoporosis ist ein Absorptionsprozeß der Knochen, so daß das Knochengewebe ungewöhnlich porös und zerbrechlich wird. Es gibt viele Risikofaktoren für Osteo­ porosis, beispielsweise die Abnahme der Knochenzellenfunk­ tion mit dem Alter, Knochenverlust aufgrund erhöhter Sekre­ tion der Parathyreoidhormone, abnehmende Calcitonitis, Ab­ nahme der Östrogene in den Wechseljahren. Östrogen und Pro­ gesteron werden derzeit zur Behandlung dieser Krankheiten verwendet, aber die Wirksamkeit ist nicht ausreichend. Vi­ tamin D und Calcium werden zur Verhütung der Osteoporosis verwendet.
Es wurde eine Natriumfluoridverbindung benutzt, um die Osteoblastenfunktion zur Behandlung der Osteoporosis zu aktivieren, aber dies ist mit beträchtlichen Neben­ wirkungen verbunden. Etwa 30% zeigten nachteilige Wir­ kungen wie Übelkeit und Magenreizungen und 10% rheuma­ tische Schmerzen in den Gelenken der Beine. Die Bildung von Nierentumoren, Uterinendometritis und Brustkrebs kann durch die Einnahme von Östrogen nicht ausgeschlossen wer­ den.
Der vorliegende Extrakt scheint die Östrogen- und Kal­ zitoninbildung zu stimulieren, und zwar durch Aktivierung des Knochenmarks und normalisiert die Schilddrüsenhormon­ sekretion durch Förderung der Osteoblastresorption, was folglich auf die Behandlung von Osteoporosis hinausläuft.
(G-1) Klinische Tests an ernsten Fällen, deren vertebrale Dichte 2 ist (29% des normalen Wertes) , was 0,332 g/kg entspricht.
Im 10. Jahr nach jeder Menopause, waren die Pa­ tienten unfähig, länger als 10 Minuten zu gehen.
3 mg/kg des vorliegenden Extrakts wurden den Patien­ ten einmal täglich für 12 Wochen verabreicht. Außerdem wurde den Patienten Östrogen verabreicht, die eine entsprechende oder ähnliche vertebrale Dichte hatten und als Vergleich dienten.
Die vertebrale Dichte in der Vergleichsgruppe blieb bei 0,341 g/cm2, aber bei 13% nahm sie während der Behand­ lung zu, und zwar von 0,332 g/cm2 bis 0,476 g/cm2. Die Pa­ tienten, die vorher nur 10 Minuten gehen konnten, konnten nach der Behandlung 30 Minuten und länger gehen.
Es wurde festgestellt, daß der vorliegende Extrakt beim Knochenmetabolismus wirksam ist und die Knochendichte erhöht.
(H) Wirkungen bei der Behandlung von Leberkrankheiten
Die Störung der Gallensaftsekretion aufgrund ei­ nes Leberzellenschadens, ist ein gewöhnliches Symptom von Leberkrankheiten. Bei hepatogenischer Glykosurie beeinträchtigt die verringerte Leberfunktion die wich­ tigen hormonellen Funktionen des Insulins und folglich entsteht eine Hyperglykogenese. Die gestörte Homostase der Glykose ist ein typischer Fall häufig entwickelter chronischer Leberkrankheiten, insbesondere bei Leber­ zirrhose. Bei Hypoglycemia wird die Glykogenese unter­ bunden, und zwar durch eine insulinartige Substanz (Somatomedin), die durch das geschädigte Lebergewebe entwickelt wird, was zu einer Hypoglycemia führt, die bei nekrotischer Hepatitis und Leberkrebs entsteht.
Eine Abnahme der Esterifikation aufgrund eines Leberzellenschadens und einem erhöhten Bilirubinpegels (Gelbsucht) aufgrund eines abnormen Gallensaftmetabo­ lismus, hervorgerufen durch Leberkrankheit, ergibt sich aus akuter/chronischer Hepatitis und/oder Leber­ zirrhose.
Zur Diagnose von Leberzellenschäden, wurde GOT/ GPT und der gesamte Bilirubinpegel untersucht, und um einen Hinweis für den chronischen Zustand zu erhalten, beobachtete man die T.T.T-Proteinfraktion und den Blut­ druck.
2-5 mg/kg des vorliegenden Extrakts wurden intra­ muskulär einmal täglich für 12 Wochen oder für 16 Wochen mit 2-3 Tagen Pause verabreicht. Wie in Fig. 22 bis 24 gezeigt, wurden die GOT/GPT-Titer innerhalb von 4-8 Wochen wieder auf den normalen Wert gebracht. Ein höhe­ rer Globulinpegel als Albuminpegel, wurde ebenfalls inner­ halb von 8 Wochen wieder auf seinen normalen Wert ge­ bracht. Der T.T.T.-Pegel wurde innerhalb von 12 Wochen normalisiert und der Bilirubinpegel in 4 Wochen.
Der vorliegende Extrakt erwies sich als wirksam für die Behandlung von Leberkrankheiten, und zwar durch Wiederherstellung der Proteine, der Hormone und des Gallensaftmetabolismus der Leber sowie des Immun­ systems auf normale Werte.
Die folgenden Beispiele werden beschrieben, um eine genaue Verkörperung der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen, aber der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Erläuterungsbeispiele nicht be­ grenzt.
Beispiel 1
160 g der Rinde von Philodendron amurense ruprecht und 160 g des entfetteten Samens von Croton tiglium (L), wurden pulverisiert und das Gemisch in 2000 ml eines Ge­ misches (1 : 1) von Chloroform und Ethanol gegeben. Das Gemisch wurde 48 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Das Lösungsmit­ tel enthielt hauptsächlich Triglyceride und öllösliches Material. Dieses wurde verworfen. Der so erhaltene Rück­ stand wurde unter trockener Luft getrocknet, um das Lö­ sungsmittel vollständig zu entfernen.
Der erhaltene feste Rückstand, der nach obiger Ver­ fahrensweise erhalten wurde, wurde viermal mit 1000 ml destilliertem heißen Wasser von 60°C extrahiert. Der Ex­ trakt wurde auf 1/3 seines Volumens unter verringertem Druck konzentriert und mit gesättigtem Wasserdampf behan­ delt (120°C, 1,40 kg/cm2). Dann wurde er zentrifugiert, um Niederschläge zu trennen und zu entfernen. Schließ­ lich wurde der restlichen Lösung Chloroform zugefügt und erneut getrennt. Dieser Vorgang wurde mehrere Male wiederholt. Der wasserlösliche Extrakt, der so erhal­ ten wurde, wurde in einen Destillationsapparat über­ führt, um das organische Lösungsmittel vollständig zu entfernen.
Der wasserlösliche Extrakt wurde durch Hinzufügung von Talk gereinigt und dann unter reduziertem Druck filtriert. Der gereinigte wasserlösliche Extrakt wurde durch Membranfilter (Durchmesser: 142 mm, Porengröße: 0,2 µm) filtriert, um Bakterien zu entfernen. Durch Ge­ friertrocknung erhält man etwa 20 g eines fahl gelblich- braunen Pulvers. Dessen Eigenschaft wurde wie folgt be­ stimmt. HPLC, UV-Spektrum, IR-Spektrum und NMR-Spektrum sind nachfolgend dargestellt:
1. Elementaranalyse:
C: 39,85%, H: 4,62%, O: 47,04%, N: 5,24%, S: 0%
2. HPLC-Analyse:
Komponente A (Retentionszeit: 2,0 Min.):  7,1%,
Komponente B (Retentionszeit: 2,8 Min.):  7,1%,
Komponente C (Retentionszeit: 3,1 Min.):  6,2%,
Komponente D (Retentionszeit: 5,2 Min.):  6,5%,
Komponente E (Retentionszeit: 7,1 Min.): 33,6%,
Komponente F (Retentionszeit: 7,5 Min.): 33,6%,
Komponente G (Retentionszeit: 8,2 Min.):  5,8%.
3. UV (KBr):
339 nm (azofunktionelle Gruppe), 262 nm (substituierte benzolfunktionelle Gruppe).
4. IR-Spektrum (cm):
576, 1301, 1237, 1152, 1509, 1607, 3459, 2926, 3328.
Das so erhaltene Pulver wurde in destilliertem Wasser bei einem pH-Wert von 6,0 aufgelöst und zu einem inji­ zierbaren Präparat für die Versuche verarbeitet.
Beispiel 2
160 g der Rinde von Philodendron sachalinence sar­ gent und 160 g des entfetteten Samens von Croton Tiglium (L) wurden in kleine Stücke geschnitten. Das Gemisch wurde 36 Stunden in 2000 ml Benzylacetat bei Zimmertemperatur gerührt. Die Lösung wurde verworfen und das verbleibende Gemisch im Luftstrom getrocknet, um das Lösungsmittel voll­ ständig zu entfernen.
Der erhaltene feste Rückstand wurde viermal mit je­ weils 1000 ml heißem Wasser von 60°C extrahiert. Der er­ haltene Extrakt wurde auf 1/3 seines Volumens unter ver­ ringertem Druck konzentriert und mit gesättigtem Dampf be­ handelt (120°C, 1,40 kg/cm2). Dann wurde das Gemisch zen­ trifugiert, um die Niederschläge zu trennen. Der verblie­ benen Lösung wurde Chloroform zugefügt und die organische Schicht abgetrennt. Dieser Vorgang wurde mehrere Male wie­ derholt. Der so erhaltene wasserlösliche Extrakt wurde in einen Destillationsapparat überführt, um das organische Lö­ sungsmittel vollständig zu entfernen.
Der wasserlösliche Extrakt wurde durch Hinzufügung von Talk gereinigt und dann unter verringertem Druck filtriert. Der gereinigte Extrakt wurde durch Membranfilter (Durchmes­ ser: 142 mm, Porengröße: 0,2 µm) filtriert, um Bakterien zu entfernen. Durch Gefriertrocknung erhielt man etwa 18 g eines fahl gelblich-braunen Pulvers. Dessen Eigenschaft ist wie folgt:
1. Elementaranalyse:
C: 39,28%, H: 4,83%, O: 47,22%, S: 0%.
2. HPLC-Analyse:
Komponente A (Retentionszeit: 2,0 Min.):  6,9%,
Komponente B (Retentionszeit: 2,8 Min.):  6,9%,
Komponente C (Retentionszeit: 3,1 Min.):  6,0%,
Komponente D (Retentionszeit: 5,2 Min.):  6,1%,
Komponente E (Retentionszeit: 7,1 Min.): 34,6%,
Komponente F (Retentionszeit: 7,5 Min.): 34,1%,
Komponente G (Retentionszeit: 8,2 Min.):  5,3%.
3. UV (KBr):
339 nm (azofunktionelle Gruppe), 262 nm (substituierte benzolfunktionelle Gruppe).
4. IR-Spektrum (cm):
576, 1301, 1237, 1152, 1509, 1607, 3459, 2926, 3328.
Das auf obigem Wege erhaltene Pulver, wurde dann wie bei Beispiel 1 zu einem injizierbaren Präparat für die Ver­ suche verarbeitet.
Beispiel 3
160 g der Rinde von Philodendron insulare nakai und 160 g des entfetteten Samens von Croton Tiglium (L), wur­ den in kleine Stücke geschnitten. Das Gemisch wurde in 2000 ml Chloroform für 24 Stunden bei Zimmertemperatur ge­ rührt. Dieser Vorgang wurde dreimal wiederholt. Die Lösung wurde verworfen und das verbleibende Gemisch wurde un­ ter Luftstrom getrocknet, um die Lösung vollständig zu entfernen.
Der feste Rückstand wurde viermal mit jeweils 3000 ml heißem Wasser von 90°C extrahiert. Der erhal­ tene Extrakt wurde auf 1/3 seines Volumens unter ver­ ringertem Druck konzentriert und mit gesättigtem Dampf behandelt (120°C, 1,40 kg/cm2). Dann wurde das Gemisch zentrifugiert, um die Rückstände abzutrennen. Der ver­ verbliebenen Lösung wurde Chloroform hinzugefügt und die organische Schicht wurde abgetrennt. Dieser Vorgang wurde mehrere Male wiederholt. Man erhielt einen wasserlös­ lichen Extrakt, der in einen Destillationsapparat über­ führt wurde, um das organische Lösungsmittel vollständig zu entfernen.
Der wasserlösliche Extrakt wurde durch Hinzufügung von Talk gereinigt und dann unter verringertem Druck fil­ triert. Der gereinigte wasserlösliche Extrakt wurde durch Membranfilter (Durchmesser: 142 mm, Porengröße 0,2 µm) filtriert, um Bakterien zu entfernen. Durch Gefriertrock­ nung erhielt man etwa 20 g eines fahl gelblich-braunen Pulvers. Dessen Eigenschaft ist wie folgt:
1. Elementaranalyse:
C: 39,85%, H: 4,62%, O: 47,04%, N: 5,24%, S: 0%
2. HPLC-Analyse:
Komponente A (Retentionszeit: 2,0 Min.):  6,8%,
Komponente B (Retentionszeit: 2,8 Min.):  6,8%,
Komponente C (Retentionszeit: 3,1 Min.):  6,1%,
Komponente D (Retentionszeit: 5,2 Min.):  6,4%,
Komponente E (Retentionszeit: 7,1 Min.): 34,5%,
Komponente F (Retentionszeit: 7,5 Min.): 34,5%,
Komponente G (Retentionszeit: 8,2 Min.):  4,8%.
3. UV (KBr):
339 nm (azofunktionelle Gruppe), 262 nm (substituierte benzolfunktionelle Gruppe).
4. IR-Spektrum (cm):
576, 1301, 1237, 1152, 1509, 1607, 3459, 2926, 3328.
Beigefügt sind ferner 10 fotografische Darstellungen von Krankheitssymptomen, die in der Anmeldung erwähnt und beschrieben sind, und die den Fig. 25, 26 und 27 der Zeichnung entsprechen.

Claims (5)

1. Extrakt aus einem Gemisch aus der Rinde der Gattung Philodendron und dem entfetteten Samen der Gattung Croton.
2. Extrakt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden physikochemischen Eigenschaften: 1. Elementaranalyse:
C: 39-41%, H: 4-6%, O: 45-47%, N: 5-7%.2. HPLC-Analyse:
Komponente A (Retentionszeit: 2,0 Min.):  6-8%,
Komponente B (Retentionszeit: 2,8 Min.):  6-8%,
Komponente C (Retentionszeit: 3,1 Min.):  5-7%,
Komponente D (Retentionszeit: 5,2 Min.):  5-7%,
Komponente E (Retentionszeit: 7,1 Min.): 33-35%,
Komponente F (Retentionszeit: 7,5 Min.): 33-35%,
Komponente G (Retentionszeit: 8,2 Min.):  4-6%.3. UV (KBr):
339 nm (azofunktionelle Gruppe), 262 nm (substituierte benzolfunktionelle Gruppe).4. IR-Spektrum (cm):
576, 1301, 1237, 1152, 1509, 1607, 3459, 2926, 3328.
3. Verfahren zur Herstellung eines Extrakts nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Herstellung eines Gemisches aus der Rinde der Gattung Philodendron und dem ent­ fetteten Samen der Gattung Croton, Behandlung dieses Gemisches mit einem organischen Lösungsmittel, Rüh­ ren des Gemisches für 20-100 Stunden, und zwar bei Zimmertemperatur bis 50°C, Extrahieren des erhalte­ nen Rückstandes mit heißem Wasser nach Abtrennung des organischen Lösungsmittels, Konzentrierung des Ex­ trakts unter verringertem Druck, Sättigung des erhal­ tenen Gemisches mit Wasserdampf und Entfernung der öl­ löslichen Komponenten mit einem organischen Lösungsmit­ tel.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel Chloroform oder ein nie­ drigerer aliphatischer Alkohol ist.
5. Arzneimittel zur Behandlung oder Verhütung von Krebs, Tumoren oder Immunsystemstörungen, bestehend aus dem Extrakt nach Anspruch 1 oder 2.
DE4138624A 1990-12-04 1991-11-25 Extrakt aus einer mischung von pflanzenteilen sowie verfahren zur gewinnung des extrakts und daraus bestehendes arzneimittel Granted DE4138624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900019896A KR920011498A (ko) 1990-12-04 1990-12-04 펠로덴드론 아무렌스 루프레트 속에 속하는 식물의 나무 껍질과 크로톤티그리엄(l)속에 속하는 식물의 탈지열매의 혼합물로 부터의 추출물

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4138624A1 DE4138624A1 (de) 1992-06-04
DE4138624C2 true DE4138624C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=19307044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138624A Granted DE4138624A1 (de) 1990-12-04 1991-11-25 Extrakt aus einer mischung von pflanzenteilen sowie verfahren zur gewinnung des extrakts und daraus bestehendes arzneimittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5244662A (de)
JP (1) JPH0647553B2 (de)
KR (2) KR920011498A (de)
CA (1) CA2056810A1 (de)
DE (1) DE4138624A1 (de)
FR (1) FR2669823A1 (de)
GB (1) GB2250436B (de)
IT (1) IT1277156B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5766614A (en) * 1997-03-20 1998-06-16 Yong; Liu Burn treatment compositions containing herbal mix
GB9709082D0 (en) 1997-05-06 1997-06-25 Ciba Geigy Ag Organic compositions
KR19990015612A (ko) * 1997-08-07 1999-03-05 한영복 황백피와 마타리 식물의 혼합추출물을 함유하는 c형 간염 치료제조성물
US20020061339A1 (en) * 2000-09-28 2002-05-23 Martin Stogniew Compositions and methods for use of extracts of rutaceae plants
JP2004307396A (ja) * 2003-04-07 2004-11-04 Kao Corp デオドラント剤
US20090076132A1 (en) * 2005-03-11 2009-03-19 Gary Pekoe Antiviral compositions and methods of treatment
WO2007092433A2 (en) * 2006-02-06 2007-08-16 Tethys Bioscience, Inc. Osteoporosis associated markers and methods of use thereof
CN102908433A (zh) * 2011-08-05 2013-02-06 熊仕江 一种治疗甲状腺机能减退药物的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653019A1 (fr) * 1985-11-21 1991-04-19 Centre Nat Rech Scient Nouvelle glycoproteine extraite de graines de croton mongue a titre d'agent antitumoral et antimetastasique.
JPS63264529A (ja) * 1987-04-20 1988-11-01 Lion Corp オウバクからの抗炎症物質の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5244662A (en) 1993-09-14
KR920011508A (ko) 1992-07-24
ITMI913221A0 (it) 1991-12-02
JPH0647553B2 (ja) 1994-06-22
KR920011498A (ko) 1992-07-24
FR2669823A1 (fr) 1992-06-05
KR0153003B1 (ko) 1998-11-16
GB9124650D0 (en) 1992-01-08
GB2250436A (en) 1992-06-10
DE4138624A1 (de) 1992-06-04
GB2250436B (en) 1994-09-07
JPH04266828A (ja) 1992-09-22
ITMI913221A1 (it) 1993-06-02
CA2056810A1 (en) 1992-06-05
IT1277156B1 (it) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117711T2 (de) Antineoplastisches arzneimittel
EP0279382B1 (de) Warzenmittel
DE3227262C2 (de)
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
Belkin et al. Tumor-Damaging Capacity of Plant Materials. I. Plants Used as Cathartics¹
EP0061487A1 (de) Extract aus Uncaria tomentosa (WILLD.) DC. zur therapeutischen Verwendung.
CH659948A5 (de) Mittel zur verstaerkung der antitumor-wirksamkeit von mitomycin-c und doxorubicin-hydrochlorid.
DE3042117A1 (de) Gynosaponine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3942638A1 (de) Anti-aidsviralagenzien und anti-krebsagenzien
GB2082066A (en) Neem bark extracts possessing antineoplastic activities
DE4138624C2 (de)
DE3132655C2 (de) Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes
DE69634530T2 (de) Antivirales mittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10030139A1 (de) Verwendung von Phyllanthusbesandteilen zur Behandlung oder Prophylaxe von Infekten durch Flaviviridae
DE2441454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels fuer leukaemie
DE60200713T2 (de) Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis
DE60030567T2 (de) Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung
EP1395270B1 (de) Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur herstellung eines arzneimittels zur prävention oder behandlung von infekten durch resistente hepatitis b-viren
DE3123830A1 (de) "antivirussubstanz und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3925109C2 (de)
DE4206233C1 (en) Use of Bellis Perennis extract - for treatment and prevention of hypoxia caused by e.g. cerebral ischaemia
US5091181A (en) Asphodelus composition for increasing white blood cell count
DE60316681T2 (de) Dampf-Fraktion von Glycine max (L.) merr. Samen und entsprechende Zusammensetzung
DE60218427T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines isolierten extrakts aus der pflanze cyclamen europaeum l. und seine verwendung als therapeutisches mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee