DE60200713T2 - Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis - Google Patents

Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis Download PDF

Info

Publication number
DE60200713T2
DE60200713T2 DE60200713T DE60200713T DE60200713T2 DE 60200713 T2 DE60200713 T2 DE 60200713T2 DE 60200713 T DE60200713 T DE 60200713T DE 60200713 T DE60200713 T DE 60200713T DE 60200713 T2 DE60200713 T2 DE 60200713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dry product
whole egg
composition
feed
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60200713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60200713D1 (de
Inventor
Hideshi Akishima-shi Iijima
Aizo Kitasaitama-gun Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IIJIMA CORP AKISHIMA
Iijima Corp
Original Assignee
IIJIMA CORP AKISHIMA
Iijima Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IIJIMA CORP AKISHIMA, Iijima Corp filed Critical IIJIMA CORP AKISHIMA
Publication of DE60200713D1 publication Critical patent/DE60200713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60200713T2 publication Critical patent/DE60200713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/232Angelica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/56Materials from animals other than mammals
    • A61K35/57Birds; Materials from birds, e.g. eggs, feathers, egg white, egg yolk or endothelium corneum gigeriae galli
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen mit antihepatitischer Aktivität, die Bestandteile enthalten, die von Naturstoffen stammen, und betrifft genauer gesagt Zusammensetzungen mit antihepatitischer Aktivität enthaltend ein Trockenprodukt von entfettetem Vollei aus Eiern von Geflügel, das gezüchtet wird durch Fütterung eines Futters, das Trockenprodukte bestimmter Pflanzen enthält.
  • In Japan leidet eine riesige Anzahl von Personen an chronischer Hepatitis, von denen Hepatitis B-Virus (HBV)- und Hepatitis C-Virus (HCV)-Träger die Mehrheit ausmachen. Chronische Hepatitis ist eine sehr schwer zu heilende Krankheit. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass sie nach langem Verlauf in Zirrhose und weiterhin in ein Hepatom übergeht und es gibt kein maßgebliches Spezifikum zur Heilung. Methoden zur Heilung der Krankheit konzentrieren sich derzeit auf Interferon (IFN)-Behandlung, von der erwartet wird, dass sie Viren bekämpft oder abtötet.
  • Jedoch hat IFN-Behandlung ihre Grenzen und es gibt keine andere maßgebliche Therapie, so dass die Therapie der chronischen Hepatitis ohnehin einen langen Zeitraum beansprucht. Demgemäß ist eine unterstützende Behandlung, bei der Glycyrrhizin-Formulierungen oder chinesische Galenika wie „Malgranda Bu-supo" in Kombination verwendet werden, häufig als ein Mittel zur Hemmung des Fortschreitens der Krankheit und zur Besserung des Leberfunktionsschadens verwendet worden. Insbesondere „Malgranda Bu-supo", eines der chinesischen Galenika, verursacht Nebenwirkungen in einem geringeren Ausmaß als andere Arzneimittel und weist in Bezug auf Entzündungshemmung eine relativ hohe therapeutische Breite auf. Deshalb hat es Aufmerksamkeit erregt.
  • In letzter Zeit jedoch hat gerade „Malgranda Bu-supo" nicht mehr zufrieden gestellt, da seine Verwendung in Kombination mit einer IFN-Formulierung, welche bei chronischer Hepatitis C das Arzneimittel der ersten Wahl ist, häufig interstitielle Pneumonie als Nebenwirkung verursacht hat und eine solche kombinierte Anwendung ist jetzt kontraindiziert.
  • Jedenfalls gibt es unter den gegenwärtigen Umständen, wo kein potentes, radikales Heilmittel außer der IFN-Behandlung vorhanden ist, wenige alternative Therapien, die die Behandlung ergänzen. Folglich verlangen die Patienten, die an chronischer Hepatitis leiden, nach dem Erscheinen eines neuen Arzneimittels zur Hepatitistherapie, das unbesorgt täglich und ununterbrochen über einen langen Zeitraum verwendet werden kann.
  • Unter diesen Umständen hat sich die Herausforderung gestellt, Chinesische Galenika außer „Malgranda Bu-supo" oder Zusammensetzungen, die von anderen Naturstoffen stammen, als Arzneimittel gegen Hepatitis zu nutzen. Tatsächlich sind viele solcher Herausforderungen in vielen Patentveröffentlichungen, wissenschaftlicher Literatur und dergleichen beschrieben oder berichtet worden. Es besteht die große Möglichkeit, dass weiteres Durchforschen von Naturstoffen zur Entdeckung von wirksamen Arzneimittelbestandteilen führen wird.
  • Im Falle hartnäckiger Krankheiten wie chronischer Hepatitis, deren Therapie einen langen Zeitraum beansprucht, ist es selbstverständlich, dass die Probleme mit Nebenwirkungen des zu verwendenden Arzneimittels und mit Arzneimitteltoleranz, insofern als der betroffene Bereich eines Patienten gegen das Arzneimittel resistent ist, ernsthafte Hindernisse für die Therapie werden.
  • Man denkt jedoch, dass die herkömmlichen Verfahren, bei denen ein Arzneimittelbestandteil alleine als ein Therapeutikum aus einem speziellen Naturstoff isoliert und gereinigt oder semisynthetisiert wird, die vorstehend erwähnten Probleme nicht lösen können. Sofern der Organismus (oder lebende Körper) das Arzneimittel als eine, einen zytotoxischen Faktor enthaltende, Fremdsubstanz erkennt, kann das Auftreten der Probleme mit Nebenwirkungen und Arzneimitteltoleranz nicht vermieden werden. Darüber hinaus schließen andere Probleme mit Arzneimitteln, die von Naturstoffen stammen, eines ein, dass in vielen Fällen der unter Schwierigkeiten gefundene Bestandteil als Quelle unzureichend ist, so dass seine industrielle Anwendbarkeit unmöglich ist.
  • Deshalb ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Suche nach von Naturstoffen stammenden Naturheilmitteln und deren Rezepturen, die kaum Nebenwirkungen und Arzneimitteltoleranz verursachen, durchzuführen, basierend auf einer ziemlich neuen Idee, die sich von herkömmlichen Arzneimitteln, wie Chinesischen Galenika, Chinesischen Heilmittel- Rezepturen etc., herleitet, und eine Zusammensetzung zu entwickeln, die eine antihepatitische Aktivität aufweist.
  • Diese Aufgabe ist durch die überraschende Feststellung gelöst worden, dass ein Trockenprodukt von entfettetem Vollei (nachstehend als „getrocknetes, entfettetes Vollei" bezeichnet) aus Eiern von einem Geflügel, das durch Fütterung eines Futters gezüchtet wird, zu dem ein Trockenprodukt von Angelica keiskei („Ashitaba" auf japanisch) (nachstehend als „Angelica keiskei-Trockenprodukt" bezeichnet) und gegebenenfalls ein Trockenprodukt von Theaceae Camellia („Tsubaki" auf japanisch) (nachstehend als „Theaceae Camellia-Trockenprodukt" bezeichnet) dazugegeben worden war, antihepatitische Aktivität aufweist. Auch haben die Erfinder festgestellt, dass eine Zusammensetzung, die neben dem vorstehend erwähnten entfetteten, getrockneten Vollei das Angelica keiskei-Trockenprodukt und gegebenenfalls das Theaceae Camellia-Trockenprodukt enthält, antihepatitische Aktivität aufweist.
  • Das heißt, die Erfinder haben festgestellt, dass die Zusammensetzung, enthaltend das vorstehend erwähnte entfettete, getrocknete Vollei, antihepatitische Aktivität aufweist, d. h., eine Wirkung, die einem Anstieg des Serumtransaminasespiegels im Zusammenhang mit Lebererkrankungen vorbeugt, und auch dass die Zusammensetzung, enthaltend das entfettete, getrocknete Vollei, das Angelica keiskei-Trockenprodukt und gegebenenfalls das Theaceae Camellia-Trockenprodukt, hervorragende antihepatitische Aktivität aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung ist, basierend auf diesen Feststellungen, vollbracht worden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung mit einer antihepatitischen Aktivität, gekennzeichnet durch Umfassen eines Trockenprodukts von entfettetem Vollei aus Eiern von Geflügel, das gezüchtet wird durch Fütterung eines Futters, das mit einem Zusatz vermischt wurde, umfassend ein Trockenprodukt von Angelica keiskei, ein Trockenprodukt von Braunalgen und gegebenenfalls ein Trockenprodukt von Theaceae Camellia.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Geflügel ausgewählt ist aus Hennen, Enten und Wachteln.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung mit antihepatitischer Aktivität, gekennzeichnet durch Umfassen eines Trockenprodukts von entfettetem Vollei der ersten Ausführungsform der Erfindung und eines Trockenprodukts von Angelica keiskei.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung mit antihepatitischer Aktivität, gekennzeichnet durch Umfassen eines Trockenprodukts von entfettetem Vollei der ersten Ausführungsform der Erfindung, eines Trockenprodukts von Angelica keiskei und eines Trockenprodukts von Theaceae Camellia.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue natürliche Arzneimittel, die von Naturstoffen stammen, die sich von herkömmlichen Arzneimitteln, Chinesischen Galenika, Chinesischen Heilmittel-Rezepturen etc. herleiten, bereitgestellt. Das heißt, Zusammensetzungen, die von Naturstoffen stammende Bestandteile als wirksame Bestandteile enthalten und antihepatitische Aktivität aufweisen, werden bereitgestellt. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hervorragend in der spezifischen, antihepatitischen Wirkung gegen durch Arzneimittel induzierte Leberleiden.
  • Außerdem sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen extrem schwach toxisch, so dass erwartet wird, dass sie nicht nur in der Hepatitistherapie etc. als Arzneimittel genutzt werden können, sondern, durch deren Zusetzen zu verschiedenen Nahrungsmitteln und deren tägliche Einnahme, auch zur Verhinderung der vorstehend erwähnten Krankheiten.
  • Wie vorstehend beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen mit antihepatitischer Aktivität, die von vertrauten Produkten stammen, die herkömmlich nie als Rohmaterialen verwendet worden sind, wie Angelica keiskei und Theaceae Camellia, die Naturstoffe sind, sowie ein Trockenprodukt von Vollei, entfettet von speziellen Eiern, das durch Nutzen solcher Naturstoffe als Futter hergestellt wird.
  • Obwohl unklar ist, welche der enthaltenden Verbindungen in den Bestandteilen, die die erfindungsgemäße Zusammensetzung ausmachen, der Hauptstoff ist, der pharmakologische Aktivität entfaltet, glaubt man, dass eine Vielzahl darin enthaltener Verbindungen in Kombination miteinander wirken.
  • Angelica keiskei, das in der vorliegenden Erfindung als Rohmaterial verwendet wird, ist ein perennierender Doldenblütler, von dem bekannt ist, dass er starke Ursprünglichkeit aufweist und reichlich Nährstoffe enthält. Er ist hauptsächlich an den Südküsten der Izu-Halbinsel und der Izu-Inseln, Japan, heimisch. Jedoch wird er in letzter Zeit auch als ein Gemüse oder dergleichen in Japan kultiviert.
  • Verschiedene Anteile, wie Blätter, Stiele und Wurzeln, von Angelica keiskei können verwendet werden, wobei Blätter und Stiele bevorzugt sind. Es hat keinen Bericht über die Nutzung von Angelica keiskei als Bestandteil eines Arzneimittels mit antihepatitischer Aktivität gegeben.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Angelica keiskei-Trockenprodukt kann beispielsweise erhalten werden durch Schneiden von Angelica keiskei in eine geeignete Größe (üblicherweise 10 bis 15 Quadratmillimeter), nach gegebenenfalls Waschen der Blätter und Stiele von Angelica keiskei mit Wasser, Einfrieren der geschnittenen Pflanzenteile und danach Sublimieren des gefrorenen Wassers im Vakuum, um sie zu trocknen. Das Trockenprodukt wird üblicherweise verwendet, nachdem es der Bequemlichkeit halber zu einem Pulver verarbeitet worden ist. Dieses ist gelblich-grünes (die Farbe junger Blätter) Pulver. Nachstehend wird das Angelica keiskei-Trockenprodukt als „I-01B" bezeichnet.
  • Theaceae Camellia ist ein immergrüner, großer Baum, der in den Distrikten Honshu, Shikoku, Kyushu etc. in Japan heimisch ist und der viele Arten an Variationen zur Zierde etc., bereitet durch Züchten, einschließt. In der vorliegenden Erfindung ist ein Wildtyp von Camellia japonica (Yabutsubaki) vorzuziehen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Anteile von Theaceae Camellia beinhalten Blätter, Blüten, Samen etc., wobei Blätter besonders vorzuziehen sind. Bisher ist nicht über die Nutzung von Blättern etc. von Theaceae Camellia als Bestandteile von Arzneimitteln berichtet worden. In der vorliegenden Erfindung wird das Theaceae Camellia-Trockenprodukt, erhalten durch Rösten von beispielsweise Blättern etc. von Theaceae Camellia als das Theaceae Camellia-Trockenprodukt verwendet. Als ein Beispiel dafür werden gepflückte Theaceae Camellia-Blätter zuerst getrocknet. Das Trocknen wird durch deren Erhitzen bei 60 bis 80°C für 3 bis 5 Stunden durchgeführt. Danach wird das Trockenprodukt auf eine geeignete Größe (üblicherweise etwa 5 Quadratmillimeter) geschnitten und danach geröstet. Das Rösten wird im Allgemeinen mit einem Trommelröstapparat mit Eisenheizplatten bei 100 bis 150°C für 10 bis 30 Minuten durchgeführt. Aus dem gleichen Grund wie im Fall des Trockenprodukts von Angelica keiskei wird üblicherweise pulverisiertes Theaceae Camellia verwendet. Dieses ist braunes Pulver. Nachstehend wird das Theaceae Camellia-Trockenprodukt als „I-01C" bezeichnet.
  • Die von Geflügel gelegten Eier, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden sollen, sind Eier von Geflügel, das gezüchtet wird durch Fütterung mit einem Futter, das einen Zusatz enthält, umfassend I-01B und ein Trockenprodukt von Braunalgen (nachstehend als „Braunalgen-Trockenprodukt" bezeichnet), beispielsweise getrocknetem Tang, als Hilfsbestandteil, oder einem Futter, das einen Zusatz enthält, umfassend I-01B, I-01C und ein Braunalgen-Trockenprodukt. Man beachte, dass als Basisfutter das gewöhnlich in der Geflügelzucht verwendete Futter verwendet wird. Zur Herstellung der Futterzusätze werden die jeweiligen Rohmaterialien in den folgenden Verhältnissen vermischt: (1) I-01B : Braunalgen-Trockenprodukt = 1–4 : 1–4 (Gewichtsverhältnis), vorzugsweise 1 : 1 (Gewichtsverhältnis), oder (2) I-01B : I-01C : Braunalgen-Trockenprodukt = 1–4 : 1–4 : 1–4 (Gewichtsverhältnis), vorzugsweise 2 : 1 : 1 (Gewichtsverhältnis).
  • Die Mischungsmengen der Zusätze zu dem Futter sind nicht besonders eingeschränkt, aber im Fall des Zusatzes (1) beträgt die Mischungsmenge des Zusatzes 1 bis 20 Gewichts-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichts-%, wohingegen im Fall des Zusatzes (2) die Mischungsmenge des Zusatzes 1 bis 20 Gewichts-%, vorzugsweise 2 bis 8 Gewichts-%, beträgt.
  • Das Geflügel kann mit einem herkömmlichen Verfahren gezüchtet werden, außer dass die speziellen Zusätze, wie vorstehend beschrieben, mit dem Futter vermischt werden. Das Geflügel beinhaltet Hennen, Enten, Wachteln etc., wobei Hennen vorzuziehen sind.
  • Die Eier müssen nach mindestens 10-tägiger Fütterung mit einem Futter, das mit den vorstehend erwähnten Zusätzen vermischt wurde, eingesammelt werden. Der Grund dafür besteht darin, dass man annimmt, dass im Allgemeinen der Zeitraum, während dem die in dem Futterzusatz enthaltenen Bestandteile in die Eier übergehen, im Fall von wasserlöslichen Bestandteilen etwa 3 Tage beträgt und etwa 3 Wochen im Fall von fettlöslichen Bestandteilen. Jedoch ist man gemäß der Feststellung der Erfinder zu dem Schluss gekommen, dass es wünschenswert ist, dass das Einsammeln der Eier nach Fütterung des Geflügels für mindestens 10 Tage mit dem Futter, das den vorstehend erwähnten Zusatz enthält, stattfindet.
  • Überdies haben die Erfinder festgestellt, obwohl die Einzelheiten unklar sind, dass die Eiweiße in den vorstehend erwähnten Eiern für den Zweck der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
  • Demgemäß wird das von eingesammelten Eiern erhaltene Vollei entfettet und getrocknet, um ein Trockenprodukt zu erhalten. Das heißt, durch Zerbrechen von Eiern erhaltenes Flüssigei wird ausreichend gerührt, um es zu homogenisieren und danach mit einem herkömmlichen Verfahren eingefroren, um gefrorenes Vollei zu erhalten, welches danach getrocknet wird. Das Trocknen wird vorzugsweise in einem Mikrowellentrockner unter Kontrolle der Leistung und der Erwärmungszeit des Mikrowellentrockners durchgeführt, so dass die Temperatur des Produkts einen Bereich von 80 bis 90°C nicht überschreitet. Dies kann getrocknetes Vollei in Form von Chips liefern.
  • Dann werden die getrockneten Vollei-Chips durch Extrahieren durch Destillation mit einem Alkohol, wie Methanol, Ethanol etc., als Extraktionslösungsmittel entfettet und danach wird das entfettete Vollei zurückgewonnen. Man beachte, dass zum Zeitpunkt der Extraktion das Lösungsmittel auf eine Temperatur von nicht höher als 60°C erhitzt wird und die Extraktion innerhalb von 1,5 Stunden, vorzugsweise innerhalb von 30 Minuten bis 1 Stunde, abgeschlossen wird. Gegebenenfalls kann die Entfettungs-Behandlung mehrere Male wiederholt werden.
  • Durch Anwendung einer Heißlufttrocknung auf das entfettete Vollei wird getrocknetes Vollei erhalten. Man beachte, dass die Heißlufttrocknung bevorzugt in einem Heißluft-Wirbelschichttrockner oder dergleichen durchgeführt wird. Da auch im Fall des getrockneten Volleies Pulver wünschenswert ist, wird üblicherweise Trockenvolleipulver verwendet. Dies kann durch Zermahlen des getrockneten Volleies auf eine geeignete Größe mit beispielsweise einer Mühle wie einer Hammermühle erhalten werden. Das somit erhaltene getrocknete Vollei weist eine blassbraune Farbe auf. Das entfettete, getrocknete Vollei, das von Eiern stammt, erhalten durch Züchten von Geflügel mit einem Futter, das mit dem Zusatz (1) vermischt wurde, wird als „I-01A(1)" bezeichnet und das entfettete, getrocknete Vollei, das von Eiern stammt, erhalten durch Züchten des Geflügels mit einem Futter, das mit dem Zusatz (2) vermischt wurde, wird als „I-01A(2)" bezeichnet.
  • Die Zusammensetzung, die als Wirk-Bestandteile I-01A enthält, welches das vorstehend erwähnte entfettete, getrocknete Vollei, genauer ausgedrückt I-01A(1) oder I-01A(2), ist, ist die Zusammensetzung mit antihepatitischer Aktivität gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Andererseits ist die Zusammensetzung, die als Wirk-Bestandteile I-01A, welches das vorstehend erwähnte entfettete, getrocknete Vollei ist, I-01B, welches das vorstehend erwähnte Angelica keiskei-Trockenprodukt ist, und gegebenenfalls I-01C, welches das vorstehend erwähnte Theaceae Camellia-Trockenprodukt ist, enthält, eine Zusammensetzung mit antihepatitischer Aktivität gemäß der dritten oder vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Toxizität der erfindungsgemäßen Arzneimittel-Zusammensetzungen ist sehr gering. Beispielsweise wurde bei einer wiederholten Verabreichung von gemischtem Futter, bei der eine Zusammensetzung, enthaltend I-01A und I-01B in Kombination, für 2 Wochen mit einem Mischungsverhältnis von 30% an Ratten verabreicht wird, keine Toxizität beobachtet.
  • Im Fall anderer Zusammensetzungen, die andere Kombinationen enthielten, wurden in pharmakologischen Leukämie-Experimenten mit Mäusen, ausgeführt durch Verabreichung mit einem Mischungsverhältnis von 20 bis 45%, verglichen mit der unbehandelten Kontrollgruppe, über den Zeitraum von 10 Tagen vor Transplantation von Leukämiezellen und den Überlebenszeitraum nach der Transplantation keine Veränderungen des Allgemeinzustands, wie Körpergewicht, Futteraufnahmemenge, Ausmaß der Bewegung etc., die Toxizität nahe legen, beobachtet. Außerdem zeigten sie eine signifikante Wirkung gegen Krebs von 200% oder mehr, was die Lebenserhaltungsrate betrifft.
  • Deshalb weisen die erfindungsgemäßen Arzneimittel-Zusammensetzungen eine hervorragende Sicherheit auf und können als Nahrungsmittelzusätze verwendet werden, so dass deren tägliche Aufnahme Krankheiten verhindern kann.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel-Zusammensetzungen werden hauptsächlich auf oralem Weg verabreicht. Die Form der Zusammensetzungen ist nicht besonders eingeschränkt und sie können durch beispielsweise ein herkömmliches Herstellungsverfahren als Kapseln, Granulat, Tabletten etc. hergestellt werden.
  • Die Dosierungen und Mischverhältnisse der jeweiligen Bestandteile, wenn die erfindungsgemäßen Arzneimittel-Zusammensetzungen für Menschen verwendet werden, sind wie folgt. Beispielsweise ist es im Fall der Zusammensetzung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung geeignet, die Zusammensetzung derart zu verabreichen, dass I-01A mit einer Dosierung von 0,2 bis 20 g/Tag, vorzugsweise 1 bis 5 g/Tag, verabreicht wird. Im Fall der Zusammensetzung gemäß der dritten oder vierten Ausführungsform der Erfindung, die eine Mischung aus I-01A und I-01B enthält, ist es geeignet, die Zusammensetzung in einem Mischverhältnis von I-01A : I-01B = 1–10 : 0,5–5, vorzugsweise 1–2 : 0,5–1, mit einer Dosierung von 0,2 bis 20 g/Tag, vorzugsweise 1 bis 5 g/Tag, zu verabreichen. Auch ist es im Fall der Zusammensetzung mit einer Formulierung aus I-01A, I-01B und I-01C geeignet, die Zusammensetzung in einem Mischverhältnis von I-01A : I-01B : I-01C = 1–10 : 0,5–5 : 0,5–5, vorzugsweise 1–2 : 0,5–1 : 0,5–1, mit einer Dosierung 0,2 bis 20 g/Tag, vorzugsweise 1 bis 5 g/Tag, zu verabreichen.
  • Die Mischverhältnisse und Dosierungen der jeweiligen vorstehend beschriebenen Bestandteile sind lediglich beispielhaft und da die Bestandteile nicht toxisch sind, sind die Mischverhältnisse und Dosierungen nicht besonders auf die vorstehend erwähnten Werte begrenzt und verschiedene Zubereitungen und Dosierungs-Rezepturschemata sind anwendbar, wie in Anbetracht der Beschwerden, wie Stelle der Erkrankung, Krankheitsverlauf, Krankheitsstadium, Geschlecht, Alter etc., angemessen.
  • Darüber hinaus sind, auch wenn die erfindungsgemäßen Arzneimittel-Zusammensetzungen als Nahrungsmittelzusätze verwendet werden, keine Toxizität oder Nebenwirkungen zu befürchten, so dass die Zusatzmengen zu Nahrungsmitteln etc. in Anbetracht der vorstehend erwähnten Zubereitungen und Dosierungs-Rezepturschemata etc. bestimmt werden können.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung im Einzelnen durch Beispiele beschrieben. Jedoch sollte die vorliegende Erfindung nicht als darauf beschränkt betrachtet werden.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Herstellung des Ashitaba-Trockenprodukts
  • (1) Blätter und Stiele von Angelica keiskei (Ashitaba) wurden vom Angelica keiskei-Anbaufeld geschnitten, um 1960 kg Rohmaterial zu erhalten. Die Länge der erhaltenen Stiele wurde auf 70 bis 80 cm eingestellt. Danach wurde das Rohmaterial mit Leitungswasser gewaschen. Die Analyse der Komponenten der (rohen) Blätter von Angelica keiskei ergab Ergebnisse wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Das gewaschene Rohmaterial wurde mit einer Schneidemaschine auf etwa 10 bis 15 Quadratmillimeter geschnitten.
  • (2) Das geschnittene Rohmaterial wurde auf ein Tablett gelegt und vorgefrostet. Darüber hinaus wurde nach dem Einfrieren des geschnittenen Rohmaterials in einem Gefriertrockner der Gefriertrockner evakuiert, um das gefrorene Wasser zu sublimieren.
  • Das erhaltene gefriergetrocknete Produkt wurde in einer Mühle auf eine Größe von etwa 100 Mesh zermahlen. Somit wurden 238,5 kg getrocknetes Angelica keiskei-Pulver I-01B erhalten.
  • Tabelle 1 Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile
    Figure 00110001
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Herstellung des Camellia-Trockenprodukts
    • (1) Rohe Blätter von Camellia japonica (Yabutsubaki, Wildtyp) wurden gepflückt, um 476 kg eines Rohmaterials zu erhalten. Das Rohmaterial wurde mit Leitungswasser gewaschen. Danach wurde das Rohmaterial bei 70°C für 5 Stunden erhitzt, um ein Trockenprodukt zu erhalten, welches danach auf einer heißen Eisenplatte bei 135°C für 15 Minuten geröstet wurde, um ein geröstetes Trockenprodukt zu erhalten.
    • (2) Das vorstehend erwähnte geröstete Trockenprodukt wurde mit einer Mühle auf die Größe von etwa 30 Mesh zermahlen, um 116,7 kg getrocknetes Theaceae Camellia-Pulver I-01C zu erhalten.
  • Die Analyse der Komponenten des getrockneten Theaceae Camellia-Pulvers I-01C wurde durchgeführt. Das heißt, die Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile, die Aminosäurezusammensetzung und die Fettsäurezusammensetzung in 100 g verzehrbarem Anteil wurden untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen 2, 3, beziehungsweise 4 gezeigt.
  • Tabelle 2 Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile
    Figure 00120001
  • Tabelle 3 Aminosäurezusammensetzung
    Figure 00120002
  • Tabelle 4 Fettsäurezusammensetzung
    Figure 00130001
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Herstellung eines Eies (Teil 1)
  • (1) Herstellung eines Futterzusatzes
  • Das in Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Angelica keiskei-Trockenprodukt I-01B und im Handel erhältlicher, geschnittener Tang (Trockenprodukt) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 gemischt, um einen Futterzusatz herzustellen.
  • (2) Herstellung eines Futters
  • Mit einem Basisfutter (Handelsname: Kumiai Blended Feed for Adult Chicken SELECT, hergestellt von Asahi Industries Co., Ltd.; Zusammensetzung: 61% Körner, 20% Pflanzenölkuchen, 5% von Tieren stammendes Futter, 4% Spreu und Kleie, 10% Gemischtes) wurden 2 Gewichts-% des Futterzusatzes, erhalten wie vorstehend in (1) beschrieben, vermischt, um ein Futter herzustellen.
  • (3) Fütterung und Einsammeln der Eier
  • Tausend (1000) Legehennen, die alle 300 Tage alt waren, erhielten das Futter, wie vorstehend in (2) beschrieben, und durften es nach Belieben aufnehmen. Die Legerate war gut und es wurde kein Unterschied zur Legerate von normalen Legehennen, die unter den gleichen Bedingungen gefüttert wurden, beobachtet. 10 Tage nach Beginn der Fütterung wurden die Eier ununterbrochen für 23 Tage eingesammelt, um 1200 kg Eier zu erhalten.
  • (4) Eine Analyse der Komponenten der Eier, erhalten wie vorstehend in (3) beschrieben, wurde durchgeführt. Das heißt, die Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile und die Aminosäurezusammensetzung in 100 g verzehrbarem Anteil wurde untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen 5 beziehungsweise 6 gezeigt.
  • Tabelle 5 Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile
    Figure 00140001
  • Tabelle 6 Aminosäurezusammensetzung (Gehalt in Gramm)
    Figure 00150001
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Herstellung eines Eies (Teil 2)
  • (1) Herstellung eines Futterzusatzes
  • Das Angelica keiskei-Trockenprodukt I-01B, erhalten in Herstellungsbeispiel 1, das Theaceae Camellia-Trockenprodukt I-01C, erhalten in Herstellungsbeispiel 2, und im Handel erhältlicher, geschnittener Tang (Trockenprodukt) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 2 : 1 : 1 gemischt, um einen Futterzusatz zu erhalten.
  • (2) Herstellung eines Futters
  • Mit einem Basisfutter (Handelsname: Kumiai Blended Feed for Adult Chicken SELECT, hergestellt von Asahi Industries Co., Ltd.; Zusammensetzung: 61% Körner, 20% Pflanzenölkuchen, 5% von Tieren stammendes Futter, 4% Spreu und Kleie, 10% Gemischtes) wurden 8 Gewichts-% des Futterzusatzes, erhalten wie vorstehend in (1) beschrieben, vermischt, um ein Futter herzustellen.
  • (3) Fütterung und Einsammeln der Eier
  • Siebenhundert (700) Legehennen, die alle 180 Tage alt waren, erhielten das Futter, wie vorstehend in (2) beschrieben, und durften es nach Belieben aufnehmen. Die Legerate war gut und es wurde kein Unterschied zur Legerate von normalen Legehennen, die unter den gleichen Bedingungen gefüttert wurden, beobachtet. 10 Tage nach Beginn der Fütterung wurden die Eier ununterbrochen für 35 Tage eingesammelt, um 1150 kg Eier zu erhalten.
  • (4) Eine Analyse der Komponenten der Eier, erhalten wie vorstehend in (3) beschrieben, wurde durchgeführt. Das heißt, die Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile und die Aminosäurezusammensetzung in 100 g verzehrbarem Anteil wurde untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen 7 beziehungsweise 8 gezeigt.
  • Tabelle 7 Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile
    Figure 00160001
  • Tabelle 8 Aminosäurezusammensetzung (Gehalt in Gramm)
    Figure 00170001
  • Herstellungsbeispiel 5
  • Herstellung von entfettetem, getrocknetem Vollei (Teil 1)
  • (1) Einfrieren des Volleies
  • 1,160 kg Vollei, erhalten in Herstellungsbeispiel 3, wurden zerbrochen und somit erhaltenes flüssiges Vollei wurde ausreichend gerührt und danach eingefroren, um 938,9 kg gefrorenes Vollei zu erhalten.
  • (2) Trocknen
  • Das gefrorene Vollei, wie vorstehend in (1) beschrieben, wurde mit Mikrowellen getrocknet, um trockene Vollei-Chips zu erhalten. Beim Durchführen des Trocknens wurde die Temperatur des Produkts kontrolliert, so dass sie bei nicht höher als 90°C gehalten wurde.
  • (3) Entfetten
  • Die trockenen Vollei-Chips, wie vorstehend in (2) beschrieben, wurden mit bei 60°C erhitztem Ethanol unter Rückfluss erhitzt, um Fette zu extrahieren. Die Extraktionszeit für Fette wurde jedes Mal auf 1 Stunde festgesetzt und das Entfetten wurde 2 Mal durchgeführt. Danach wurden das Lösungsmittel und die Fette durch Destillation zurückgewonnen, um den entfetteten Ziel-Extrakt, zu erhalten.
  • (4) Trocknen
  • Der entfettete Extrakt, erhalten wie vorstehend in (3) beschrieben, wurde einer Heißlufttrocknung mit einem Heißluft-Wirbelschichttrockner unterzogen, um entfettetes, getrocknetes Vollei zu erhalten.
  • (5) Zermahlen
  • Das entfettete, getrocknete Vollei, erhalten wie vorstehend in (4) beschrieben, wurde mit einer Hammermühle auf eine Größe von etwa 100 Mesh zermahlen, um 111,3 kg des entfetteten Ziel-Trockenvolleipulvers I-01A(1) zu erhalten.
  • (6) Eine Analyse der Komponenten des entfetteten Trockenvolleipulvers I-01A(1), erhalten wie vorstehend in (5) beschrieben, wurde durchgeführt. Das heißt, die Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile und die Aminosäurezusammensetzung in 100 g verzehrbarem Anteil wurde untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen 9 beziehungsweise 10 gezeigt.
  • Tabelle 9 Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile
    Figure 00190001
  • Tabelle 10 Aminosäurezusammensetzung (Gehalt in Milligramm)
    Figure 00190002
  • Herstellungsbeispiel 6
  • Herstellung von entfettetem, getrocknetem Vollei (Teil 2)
  • (1) Einfrieren des Volleies
  • 1090 kg Vollei, erhalten in Herstellungsbeispiel 4, wurden zerbrochen und somit erhaltenes flüssiges Vollei wurde ausreichend gerührt und danach eingefroren, um 890 kg gefrorenes Vollei zu erhalten.
  • (2) Trocknen
  • Das gefrorene Vollei, wie vorstehend in (1) beschrieben, wurde mit Mikrowellen getrocknet, um trockene Vollei-Chips zu erhalten. Beim Durchführen des Trocknens wurde die Temperatur des Produkts kontrolliert, so dass sie bei nicht höher als 90°C gehalten wurde.
  • (3) Entfetten
  • Die trockenen Vollei-Chips, wie vorstehend in (2) beschrieben, wurden mit bei 60°C erhitztem Ethanol unter Rückfluss erhitzt, um Fette zu extrahieren. Die Extraktionszeit für Fette wurde jedes Mal auf 1 Stunde festgesetzt und das Entfetten wurde 2 Mal durchgeführt. Danach wurden das Lösungsmittel und die Fette durch Destillation zurückgewonnen, um den entfetteten Ziel-Extrakt, zu erhalten.
  • (4) Trocknen
  • Der entfettete Extrakt, erhalten wie vorstehend in (3) beschrieben, wurde einer Heißlufttrocknung mit einem Heißluft-Wirbelschichttrockner unterzogen, um entfettetes, getrocknetes Vollei zu erhalten.
  • (5) Zermahlen
  • Das entfettete, getrocknete Vollei, erhalten wie vorstehend in (4) beschrieben, wurde mit einer Hammermühle auf eine Größe von etwa 100 Mesh zermahlen, um 104,38 kg des entfetteten Ziel-Trockenvolleipulvers I-01A(2) zu erhalten.
  • (6) Eine Analyse der Komponenten des entfetteten Trockenvolleipulvers I-01A(2), erhalten wie vorstehend in (5) beschrieben, wurde durchgeführt. Das heißt, die Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile und die Aminosäurezusammensetzung in 100 g verzehrbarem Anteil wurde untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabellen 11 beziehungsweise 12 gezeigt.
  • Tabelle 11 Zusammensetzung der allgemeinen Bestandteile
    Figure 00210001
  • Tabelle 12 Aminosäurezusammensetzung (Gehalt in Milligramm)
    Figure 00220001
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung von entfettetem Trockenvolleipulver I-01A(1), hergestellt in vorstehendem Herstellungsbeispiel 5, wurde die inhibitorische Wirkung in vivo auf einen Tetrachlorkohlenstoff-induzierten Leberschaden untersucht.
  • Tetrachlorkohlenstoff wurde als eine 50%ige Lösung in Olivenöl formuliert und die Lösung wurde an Ratten mit einer Dosierung von 1,5 ml/kg Körpergewicht intraperitoneal verabreicht, um lebergeschädigte Modell-Ratten herzustellen.
  • Als die Testsubstanz wurden Suspensionen des entfetteten Trockenvolleipulvers I-01A(1) in 0,5%igen Natriumcarboxymethylcellulose (hergestellt von Kanto Kagaku Kogyo Co., Ltd.)-Lösungen in einer Konzentration von 0,8 mg/ml oder 80 mg/ml hergestellt. Tests wurden durchgeführt durch zwangsweises Verabreichen der Suspensionen an die Labortiere (SD Ratten (Cri:IGS) von 6 Wochen) auf oralem Weg.
  • Die Tests wurden an in Gruppen aufgeteilten Labortieren (8 Tiere je Gruppe) durchgeführt, je nach der Dosierung der Testsubstanz und der Anzahl der Verabreichungen. Das heißt, die Anzahl der Verabreichungen für zwei Gruppen, bei denen die Dosierungen 16 mg/kg beziehungsweise 1600 mg/kg betrugen, wurde auf drei festgesetzt und getrennt davon, wurde die Anzahl der Verabreichungen für eine Gruppe, bei der die Dosierung 1600 mg/kg betrug, auf 1 festgesetzt.
  • Für die Testgruppe, bei der die Anzahl der Verabreichungen 3 betrug, wurden Verabreichungen insgesamt dreimal durchgeführt, zweimal 2 Tage vor der Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff und einmal 1 Stunde nach der Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff. Für die Testgruppe, bei der die Anzahl der Verabreichungen eins betrug, wurde die Verabreichung nur einmal 1 Stunde nach der Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff durchgeführt. Eine Gruppe ohne Verabreichung der Testsubstanz diente als eine Kontrollgruppe.
  • 24 Stunden nach Verabreichung der Testsubstanz wurde Blut aus der Abdominalaorta entnommen und danach bei 3000 U/Min für 15 Minuten zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Im Serum wurde GOT und GPT mit einem „Autoanalyzer" (hergestellt von Toshiba Medical Systems Co., Ltd.) gemessen, um die inhibitorische Wirkung auf den Leberschaden zu untersuchen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 13 gezeigt.
  • Tabelle 13 Ergebnisse der Messung von GOT und GPT
    Figure 00230001
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung eines 11 : 4 (Gewichtsverhältnis) Gemischs aus dem entfetteten Trockenvolleipulver I-01A(1), hergestellt in vorstehendem Herstellungsbeispiel 5, und dem Angelica keiskei-Trockenprodukt I-01B, hergestellt in vorstehendem Herstellungsbeispiel 1, wurde die inhibitorische Wirkung in vivo auf einen Tetrachlorkohlenstoff-induzierten Leberschaden untersucht.
  • Ähnlich wie in Beispiel 1, wurde Tetrachlorkohlenstoff als eine 10%ige Lösung in Olivenöl formuliert und die Lösung wurde an Mäuse mit einer Dosierung von 5 ml/kg Körpergewicht an Tag 6 der Verabreichung der Testsubstanz intraperitoneal verabreicht, um lebergeschädigte Modell-Mäuse herzustellen.
  • Als die Testsubstanz wurde eine Zusammensetzung, enthaltend ein Gemisch aus dem entfetteten Trockenvolleipulver, I-01A(1), und dem Angelica keiskei-Trockenprodukt, I-01B, (I-01A(1) : I-01B = 11 : 4 (Gewichtsverhältnis)), mit einem Basisfutterpulver (Handelsname: CE2, hergestellt von CLEA Japan, Inc.) in einem Mischverhältnis von 0,5% oder 5% vermischt. Die Tests wurden durchgeführt, indem die Labortiere (CDF1-Mäuse (Cri:CDF1) von 6 Wochen) diese Zusammensetzung über orale Verabreichung nach Belieben aufnehmen durften. Die Anzahl der Tage der Verabreichung wurde auf sieben Tage festgesetzt.
  • Die Tests wurden an den in zwei Gruppen aufgeteilten Labortieren durchgeführt, einer wurde das Futter verabreicht, bei dem das Mischverhältnis der Testsubstanz 0,5% betrug, und der anderen wurde das Futter verabreicht, bei dem das Mischverhältnis der Testsubstanz 5% betrug (8 Tiere je Gruppe). Auch wurde eine Gruppe, der keine Testsubstanz verabreicht wurde, als eine Kontrollgruppe verwendet.
  • Einen Tag nach Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff wurde aus der unteren Hohlvene der Mäuse Blut entnommen und danach bei 3000 U/Min für 15 Minuten zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Im Serum wurde GOT und GPT mit einem „Autoanalyzer" (hergestellt von Toshiba Medical Systems Co., Ltd.) gemessen, um die inhibitorische Wirkung auf den Leberschaden zu untersuchen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 14 gezeigt.
  • Tabelle 14 Ergebnisse der Messung von GOT und GPT
    Figure 00240001
  • Beispiel 3
  • Unter Verwendung einer Zusammensetzung I-01A(2) : I-01B : I-01C, hergestellt durch Zugeben des Theaceae Camellia-Trockenprodukts, I-01C, hergestellt in Herstellungsbeispiel 2, zu einem Gemisch aus dem entfetteten Trockenvolleipulver, I-01A(2), hergestellt in vorstehendem Herstellungsbeispiel 6, und dem Angelica keiskei-Trockenprodukt I-01B, hergestellt in vorstehendem Herstellungsbeispiel 1, und I-01A(2) alleine als Testsubstanzen, wurde die inhibitorische Wirkung in vivo auf einen Tetrachlorkohlenstoff-induzierten Leberschaden untersucht.
  • Das heißt, ein gemischtes Futter, hergestellt durch Vermischen einer Zusammensetzung, enthaltend I-01A(2), I-01B und I-01C in einem Gewichtsverhältnis von 65 : 35 : 5, oder I-01A(2) alleine mit einem Basisfutter, wurde oral an Labortiere (Cri:CD(SD)IGS-Ratten, 6 Wochen alt) verabreicht, indem sie es nach Belieben aufnehmen durften. Man beachte, dass als das Basisfutter ein Futterpulver (Handelsname: CRF, hergestellt von Oriental Yeast Industry Co., Ltd) jeweils mit einem Mischverhältnis von 5% verwendet wurde.
  • Die Gruppen, an die die Testsubstanzen verabreicht wurden, waren zwei vorstehend beschriebene Gruppen und eine Gruppe, an die keine Testsubstanz verabreicht wurde, wurde als eine Kontrollgruppe verwendet. Die Tests wurden durchgeführt, wobei die Anzahl der Tiere in jeder Gruppe 8 betrug.
  • Tetrachlorkohlenstoff wurde als eine 50%ige Lösung in Olivenöl formuliert und die Lösung wurde mit einer Dosierung von 2,5 ml/kg Körpergewicht an Tag 7 der Verabreichung der Testsubstanz in die dorsale Hypodermis von Ratten verabreicht, um lebergeschädigte Modell-Ratten herzustellen.
  • 24 Stunden nach Verabreichung von Tetrachlorkohlenstoff wurde aus der Halsvene Blut entnommen und danach bei 3000 U/Min für 15 Minuten zentrifugiert, um Serum zu erhalten. Im Serum wurde GOT und GPT mit einem „Autoanalyzer" (7150 automatisches Analysengerät, hergestellt von Hitachi, Ltd.) gemessen, um die inhibitorische Wirkung auf den Leberschaden zu untersuchen. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 15 gezeigt.
  • Tabelle 15 Ergebnisse der Messung von GOT und GPT
    Figure 00260001
  • Beispiel 4
  • Tests wurden ausgeführt unter Verwendung der gleichen Zusammensetzung und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3, außer dass statt der Zusammensetzung, enthaltend I-01A(2) : I-01B I-01C in einem Gewichtsverhältnis von 65 : 35 : 5, eine Zusammensetzung, enthaltend I-01A(1) I-01B : I-01C in einem Gewichtsverhältnis von 65 : 35 : 5, verwendet wurde. Die Ergebnisse zeigten antihepatitische Aktivität, wie in Beispiel 3 gesehen.

Claims (6)

  1. Zusammensetzung mit einer antihepatitischen Aktivität, umfassend ein Trockenprodukt von entfettetem Vollei aus Eiern von Geflügel, das gezüchtet wird durch Fütterung eines Futters, das mit einem Zusatz vermischt wurde, umfassend ein Trockenprodukt von Angelica keiskei, ein Trockenprodukt von Braunalgen und gegebenenfalls ein Trockenprodukt von Theaceae Camellia.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Geflügel ausgewählt ist aus Hennen, Enten und Wachteln.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend ein Trockenprodukt von Angelica keiskei.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend ein Trockenprodukt von Angelica keiskei und ein Trockenprodukt von Theaceae Camellia.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung als Arzneimittel.
  6. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Arzneimittels mit einer antihepatitischen Aktivität.
DE60200713T 2001-11-16 2002-10-18 Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis Expired - Lifetime DE60200713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001350950A JP3502620B2 (ja) 2001-11-16 2001-11-16 抗肝炎作用を有する組成物
JP2001350950 2001-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60200713D1 DE60200713D1 (de) 2004-08-12
DE60200713T2 true DE60200713T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=19163342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200713T Expired - Lifetime DE60200713T2 (de) 2001-11-16 2002-10-18 Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6720010B2 (de)
EP (1) EP1312370B9 (de)
JP (1) JP3502620B2 (de)
DE (1) DE60200713T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3502621B2 (ja) * 2001-11-16 2004-03-02 株式会社イイジマコーポレーション 抗癌作用を有する組成物
US20130164396A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Shorong Shii LIOU Angelica extract for treating fatty liver disease
CN102697872A (zh) * 2012-06-27 2012-10-03 苏州科牧动物药品有限公司 鸡喉净酊及制备工艺
CN106689782A (zh) * 2016-12-06 2017-05-24 福泉市润泽牧业有限公司 一种功能性蛋鸡饲料及其制作方法
CN107410768A (zh) * 2017-07-27 2017-12-01 广西壮族自治区水产科学研究院 一种虾用脱毒冰冻饵料的制备方法
CN107279580A (zh) * 2017-07-29 2017-10-24 丁文海 一种提高免疫力的饲料添加剂及其制备方法和应用
CN108185137A (zh) * 2018-01-02 2018-06-22 山东迅达康生物科技有限公司 一种提高家禽产蛋性能及改善产蛋品质的药物、其制备方法及应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607304A (en) 1968-02-01 1971-09-21 Ezra Levin Stable dried defatted egg product
SI8510058A8 (en) 1985-01-16 1996-04-30 Inst Jozef Stefan P O Process for insulation of poultry egg's cystatine from egg-white
KR20010107474A (ko) 2000-05-29 2001-12-07 소무철 계란단백질항암(계란단백질항결핵) 복합치료제 및 그 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312370B1 (de) 2004-07-07
US6720010B2 (en) 2004-04-13
JP3502620B2 (ja) 2004-03-02
EP1312370A1 (de) 2003-05-21
DE60200713D1 (de) 2004-08-12
JP2003155245A (ja) 2003-05-27
US20030113418A1 (en) 2003-06-19
EP1312370B9 (de) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279382B1 (de) Warzenmittel
DE69836321T2 (de) Pflanzenextrakte mit appetitzügelnder Aktivität
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE3827623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbarem getrocknetem Regenwurmpulver und seine Verwendung als antihyperlipämische, antidiabetische, antihypertonische und antihypotonische Zubereitung
DE102015120353A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Unterstützung von Medikamenten zur Chemotherapie und deren Anwendung
DE60200713T2 (de) Zusammensetzung enthaltend getrocknetes Vollei zur Behandlung von Hepatitis
Seriki et al. Analysis of phytoconstituents of Desmodium adscendens in relation to its therapeutic properties
DE60030567T2 (de) Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung
JP2003113104A (ja) 熱産生タンパク質発現促進剤及びそれを含有する組成物
DE60210394T2 (de) Zusammensetzung mit Antitumor-Wirkung aus Angelica keiskei und Theaceae Camellia
JP3142192B2 (ja) 血中脂質改善剤及びこれを含有する組成物
DE2234832A1 (de) Verfahren zur herstellung von litoralon
DE10085492B4 (de) Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern
CN107950593A (zh) 一种蔬菜用防虫杀虫剂及其制备方法
DE820788C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hefe-Leberpraeparates
WO2006034691A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff zur stärkung des immunsystems
DE4316347C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung und Verwendung derselben zur Behandlung bestimmter Erkrankungen
DE2142553C3 (de) Hämorrhoidalzäpfchen
WO2005009449A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff gegen warzen, herpes simplex und herpes zoster
Akudike et al. The effects of excess consumption of aqueous seed extract of Piper guineense on the duodenum of adult female albino rats
Obeten et al. EVALUATION OF AQUEOUS EXTRACT OF VERNONIA AMYGDALINA ON THE HISTOPATHOLOGY OF THE LIVER OF WISTAR RATS
CN116474014A (zh) 一种治疗鸡组织滴虫病的中药组合物及其制备方法
DE3815718A1 (de) Mittel zur wachstumssteigerung bei tieren
RU2095070C1 (ru) Бальзам "астхик" для лечения соматических и инфекционных заболеваний

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition