DE10085492B4 - Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern - Google Patents

Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern Download PDF

Info

Publication number
DE10085492B4
DE10085492B4 DE10085492T DE10085492T DE10085492B4 DE 10085492 B4 DE10085492 B4 DE 10085492B4 DE 10085492 T DE10085492 T DE 10085492T DE 10085492 T DE10085492 T DE 10085492T DE 10085492 B4 DE10085492 B4 DE 10085492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf extract
betel
betel leaf
extract
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10085492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10085492T5 (de
Inventor
Santu Bandyopadhyay
Bikash Pal
Samir Bhattacharya
Mitali Ray
Keshab Chandra Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE10085492T5 publication Critical patent/DE10085492T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10085492B4 publication Critical patent/DE10085492B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/67Piperaceae (Pepper family), e.g. Jamaican pepper or kava
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Betelblattextrakt oder lyophilisiertem Betelblattextrakt oder einer Zusammensetzung, die den Extrakt und einen Zusatzstoff umfasst, zur Behandlung von myeloischer Leukämie.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Antimonocytenaktivität von Betelblattextrakten. Myeloische Leukämie ist tödlich und spricht üblicherweise nicht auf eine Chemotherapie an, was zu einer schlechten Prognose führt. Die Antimonocytenaktivität von Betelblattextrakten legt deren potentielle Verwendung zur Behandlung von myeloischer Leukämie nahe. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von myeloischer Leukämie unter Verwendung des Betelblattextrakts bei einem an myeloischer Leukämie leidenden Lebewesen einschließlich Menschen.
  • Betelblätter besitzen einen starken scharfen aromatischen Geschmack und werden in weitem Umfang als Kaumasse verwendet. Im allgemeinen werden reife oder überreife Blätter, die mit dem Wachsen aufgehört haben, jedoch noch nicht brüchig geworden sind, zum Kauen verwendet. Die Grundzubereitung für Kauzwecke besteht aus einem Betelblatt, auf das gelöschter Kalk und Catechu geschmiert wurde und zu dem Betelnussraspeln gegeben werden; Aromastoffe, wie Kokosnussraspeln, Nelken, Kardamom, Fenchel, pulverisiertes Süßholz, Muskatnuss und auch Tabak, werden nach dem Geschmack des einzelnen verwendet. An einigen Orten ist die Zubereitungsschüssel mit Blattsilber oder -gold überzogen. Als Kaumasse werden ihr viele Eigenschaften zugeschrieben: sie ist aromatisch, verdauungsfördernd, stimulierend und rotfärbend. Medizinisch ist sie bei katarrhalischen und Lungeninfektionen verwendbar. Sie wird auch für Breiumschläge verwendet. Die Wirkungen des Kauens von Betel mit Betelnuss und anderen Zusatzstoffen sind die Anregung der Speicheldrüsen und die Reizung der Mundschleimhautmembran. Die erzeugte Rotfärbung beruht auf einem Pigment in der Betelnuss, die sich mit der Zeit unter der Wirkung von Alkali und Catechu zeigt. Ein leichter Grad der Stimulierung wird hervorgerufen, was zu einem Gefühl von Wärme und Wohlbefinden führt, und außerdem wird ein angenehmer Duft verliehen. Der wichtigste Faktor, der den Aromanutzwert der Blätter bestimmt, ist die Menge und insbesondere die Natur der vorhandenen ätherischen Öle. Betelblätter aus unterschiedlichen Regionen variieren hinsichtlich Geruch und Geschmack. Die schärfste bzw. am stärksten beißende Art ist Sanchi, während die mildesten und süßesten aus Madras sind. Die Betelblätter enthalten ätherische Öle, wobei der Ölgehalt in Abhängigkeit von den Blattsorten von 0,7 bis 2,6% variiert. Das Öl besteht aus Phenolen und Terpenen. Je höher der Anteil von Phenolöl ist, desto besser ist die Qualität. Ein Isomer von Eugenol mit der Bezeichnung Chavibetol (Betelphenol; 4-Allyl-2-hydroxy-1-methoxybenzol) wird als der charakteristische Bestandteil von Betelöl angesehen. Es fehlt jedoch in indischen Proben. Betelöl indischer Arten enthält als vorwiegenden Bestandteil phenolische Bestandteile. Betelöl wurde bei der Behandlung verschiedener Atemwegskatharre mit lokaler Anwendung entweder durch Gurgeln oder durch Inhalieren bei Diphtherie verwendet. Es besitzt rotfärbende Eigenschaften. Es zeigt unterschiedliche Wirkung auf das Zentralnervensystem von Säugetieren; letale Dosen ergeben eine tiefe Narkose, die innerhalb von wenigen Stunden zum Tod führt. Die ätherischen Öle und Extrakte der Blätter besitzen Wirksamkeit gegenüber mehreren grampositiven und gramnegativen Bakterien, wie Micrococcus pyogenes var. albus, Bacillus subtilis und B. megaterium, Diplococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Escherichia coli, Salmonella typhosa, Vibrio comma, Shigella dysenteriae, Proteus vulgaris, Pseudomonas solanacaerum, Sarcina lutea und Erwinia carotorora. Das ätherische Öl und Blattextrakte zeigten auch Antifungusaktivität gegenüber Aspergillus niger und A. oryzae, Curvularia lunata und Fusarium oxysporum. Es wurde ermittelt, dass das Öl gegenüber den Protozoen Paramaeceum caudatum innerhalb von etwa 5 min tödlich ist (Wealth of India, Band 8, S. 84–94). Es hemmt das Wachstum von Vibrio cholerae, Salmonella typhosum und Shigella flexneri und Escherichia coli. Ein Wasserdampfdestillat der Blätter zeigte Wirksamkeit gegenüber Mycobacterium tuberculosis.
  • Myeloische Leukämie wird üblicherweise in zwei Gruppen unterteilt: akute myeloische Leukämie (AML) und chronische myeloische Leukämie (CML). AML ist durch eine Zunahme der Anzahl der myeloischen Zellen im Knochenmark und einen Stillstand in deren Reifung, die häufig zu Hämatopoeseinsuffizienz führt, gekennzeichnet. In den Vereinigten Staaten beträgt das Auftreten von AML pro Jahr etwa 2,4 pro 100 000, und es nimmt fortschreitend mit dem Alter bis zu einem Spitzenwert von 12,6 pro 100 000 Erwachsene eines Alters von 65 Jahren oder älter zu. Trotz verbesserter Therapieansätze ist die Prognose von AML rund um den Erdball sehr schlecht. Selbst in den Vereinigten Staaten beträgt die 5-Jahre-Überlebensrate von Patienten, die weniger als 65 Jahre als sind, weniger als 40%. Während des letzten Jahrzehnts betrug dieser Wert 15. In ähnlicher Weise ist die Prognose von CML trotz des Fortschritts der klinischen Medizin ebenfalls sehr schlecht.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist die Behandlung von myeloischer Leukämie bei Lebewesen einschließlich Menschen unter Verwendung von Betelblattextrakt.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Betelblattextrakt umfassenden Zusammensetzung, die zur Behandlung von myeloischer Leukämie verwendbar ist.
  • Zur Lösung der obigen Aufgaben erfolgt durch die vorliegende Erfindung die Bereitstellung der Antimonocytenaktivität von Betelblattextrakt, und diese Aktivität wird zur Behandlung von myeloischer Leukämie bei Lebewesen einschließlich Menschen verwendet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich die Bereitstellung einer neuen Verwendung von Betelblattextrakt, lyophilisiertem Betelblattextrakt oder einer Zusammensetzung, die den Extrakt und einen Zusatzstoff enthält, und zwar der Antimonocytenaktivität. Diese Antimonocytenaktivität von Betelblattextrakten, lyophilisiertem Betelblattextrakt oder einer Zusammensetzung, die den Extrakt und einen Zusatzstoff enthält, wird zur Behandlung von myeloischer Leukämie verwendet.
  • In einer Ausführungsform, einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die zur Behandlung von myeloischer Leukämie geeignet ist, umfasst die Zusammensetzung eine wirksame Menge von Betelblattextrakt zusammen mit oder in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Zusatzstoff.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Zusatzstoff derart gewählt, dass er die Aktivität des Betelblattextrakts nicht stört.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzstoff aus der Gruppe von Nährstoffen, die Proteine, Kohlehydrate, Zucker, Talkum, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat, Stärke/Gelatinepaste umfassen, und/oder pharmazeutisch akzeptablen Trägern, einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Verdünnungsmittel oder Lösemittel ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Betelblattextrakt enthaltende Zusammensetzung oral oder intramuskulär verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Betelblattextrakt enthaltende Zusammensetzung als Kapsel, Sirup, Konzentrat, Pulver oder Granulat zur oralen Verabreichung formuliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das Verhältnis von Betelblattextrakt zu dem Zusatzstoff im Bereich von 10 bis 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung in einer Dosismenge von 5–20 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt oder die den Extrakt enthaltende Zusammensetzung an jedem zweiten Tag während mindestens drei Wochen, vorzugsweise einem Monat verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verringert der Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung den Gehalt an Monocyten um 80%.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung zur Behandlung von myeloischer Leukämie verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt zusammen mit oder in Verbindung mit einem pharmazeutisch akzeptablen Zusatzstoff verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Zusatzstoff derart gewählt, dass er die Aktivität bzw. Wirksamkeit des Betelblattextrakts nicht stört.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzstoff aus der Gruppe von Nährstoffen, die Proteine, Kohlehydrate, Zucker, Talkum, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat, Stärke/Gelatinepaste umfassen, und/oder pharmazeutisch akzeptablen Trägern ausgewählt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung oral oder intramuskulär verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung als Kapsel, Sirup, Konzentrat, Pulver oder Granulat zur oralen Verabreichung formuliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt das Verhältnis von Betelblattextrakt zu dem Zusatzstoff im Bereich von 10 bis 1.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung in einer Dosismenge von 5–20 mg/kg Körpergewicht verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt oder die den Extrakt enthaltende Zusammensetzung an jedem zweiten Tag während mindestens drei Wochen, vorzugsweise einem Monat verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verringert der Betelblattextrakt oder die Zusammensetzung den Gehalt an Monocyten um 80%.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Betelblattextrakt durch Zerquetschen des Betelblatts oder Extrahieren der zerquetschten Blätter mit Wasser oder organischen Lösemitteln, wie Alkohol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Aceton, erhalten.
  • Der erfindungsgemäße Betelblattextrakt kann, die folgenden Schritte umfassend, hergestellt werden:
    • 1) Waschen der frischen Blätter von Betelpfeffer und Homogenisieren in einer Gemischmischvorrichtung;
    • 2) Ultraschallbehandlung in einem Ultraschallbad mit 2 bis 3 Stoßbehandlungen während jeweils 15 min und Filtern des Extrakts, gegebenenfalls mindestens einmaliges Wiederholen der Extraktion und Trocknen; und
    • 3) Lyophilisieren des Extrakts unter Bildung einer halbfesten Masse.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Betelblätter (Betelpfeffer) aus den folgenden Arten, nämlich dem Wildtyp, dem Klettertyp, dem Bangla-Typ und dem Sweet-Typ ausgewählt.
  • 1 gibt die Zerstörung von Monocyten von humanen PBMC nach der Inkubation mit Betelblattextrakt an.
  • Die folgenden Beispiele sind lediglich zur Erklärung und zur Erläuterung angegeben und diese Beispiele sollten in keinster Weise als den Umfang der Erfindung beschränkend angesehen werden.
  • Beispiel 1
  • 34,14 g von frischen Blättern von Betelpfeffer, die sorgfältig in sterilem Wasser gewaschen wurden, wurden mit 100 ml von glasdestilliertem Wasser in einer Gemischmischvorrichtung homogenisiert. Danach wurde eine Ultraschallbehandlung in einem Ultraschallbad mit drei Stoßbehandlungen während jeweils 15 min durchgeführt. Der Extrakt wurde über Whatman Nr. 1-Filterpapier filtriert und das Filtrat wurde gewonnen. Dieses Extraktionsverfahren wurde dreimal wiederholt. Der vereinigte Extrakt wurde lyophilisiert, wobei eine halbfeste Masse eines Gewichts von 1,17 g erhalten wurde. Diese wurde dann auf die biologische Aktivität hin getestet.
  • Beispiel 2
  • Frische Blätter von Betelpfeffer mit einem Gewicht von 21,68 g wurden mit destilliertem Wasser (60 ml) in einer Gemischmischvorrichtung homogenisiert und dann in einem Ultraschallbad mit zwei Stoßbehandlungen während jeweils 15 min ultraschallbehandelt. Eine Extraktion wurde über Nacht oder während 16 h durchgeführt. Durch Filtern über Whatman Nr. 1-Filterpapier wurde das in Wasser extrahierte Material abgetrennt. Diese Art der Extraktionsbehandlung wurde dreimal wiederholt. Der vereinigte Extrakt wurde in einer Flash-Verdampfungsvorrichtung unter vermindertem Druck bei 45°C zur Trockene eingedampft. Die verbliebene Substanz wurde dann in einem Exsikkator unter Hochvakuum getrocknet und die halbfeste Masse eines Gewichts von 0,59 g wurde auf die biologische Aktivität hin getestet.
  • Eigenschaften des Extraktmaterials:
  • Das durch die Beispiele 1 und 2 erhaltene biologisch aktive Material weist die folgenden Eigenschaften auf:
    • 1) Das wie im vorhergehenden angegeben hergestellte getrocknete halbfeste Material war ein dunkelgefärbtes Material, das in Wasser und Dimethylsulfoxid löslich ist.
    • 2) Eine Dünnschichtchromatographie des aktiven Materials zeigt fünf Flecken mit Rf-Werten von 0,75, 0,64, 0,50, 0,40 bzw. 0,33 in einem Lösemittelsystem aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Verhältnis 9:5:7.
    • 3) Eine HPLC-Analyse des aktiven Materials unter Verwendung einer analytischen Säule Intersil ODS-3 (4,6 × 250 mm), eines Lösemittelsystems aus Methanol und Wasser im Verhältnis 4:1 und einer Strömungsrate von 1,0 ml/min, Detektion bei 217 nm trennte das Material in elf Peaks mit einer Retentionszeit von 2,69, 4,27, 5,95, 6,97, 7,49, 9,39, 11,20, 12,40, 15,53, 18,90 und 21,49 min auf.
  • Beispiel 3
  • 1. Herstellung mononukleärer Zellen von humanem peripherem Blut (PBMC):
  • Heparinisiertes Vollblut (das normalen Personen entnommen wurde) wurde einer Ficoll-Hypaque-Dichtegradientzentrifugation unterzogen. Die Zellen an der Grenzfläche wurden zweimal mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und dann in dem Medium RPMI-1640, das mit 10% Rinderfetusserum ergänzt war, resuspendiert.
  • 2. Inkubation von hPBMC mit Betelblattextrakt:
  • PBMC (5,0 × 106 Zellen) wurden über Nacht (18 h) bei 37°C in 5% CO2 in einem Gesamtvolumen von 2,0 ml RPMI + 10% FBS in 24-Vertiefungen-Platten in Anwesenheit oder Abwesenheit von Betelblattextrakten (Endkonzentration 12,5 mg/ml) kultiviert. Am Ende der Inkubationsperiode wurden die PBMC zweimal mit PBS gewaschen und zur Durchflusscytometrie zum Erfassen der Monocytenzerstörung verwendet.
  • 3. Überwachung der durch Lymphocyten und Monocyten induzierten Lichtstreuung durch Durchflusscytometrie:
  • hPBMC wurden mit Betelblattextrakten inkubiert, einmal mit PBS gewaschen und in PBS, das 1% Paraformaldehyd enthielt, resuspendiert. Die Zellen wurden in einem Durch flusscytometer (FACS Calibur, Becton Dickinson) analysiert.
  • 4. Ergebnisse:
  • Wie in IA angegeben, hatten mononukleäre Zellen von peripherem Blut einen erwarteten Anteil an Monocyten (R1) und Lymphocyten (R2). Im Gegensatz dazu zeigten hPBMC, die über Nacht mit Betelblattextrakt (Wildtyp) inkubiert worden waren, unbeeinflusste Lymphocyten (IB, R2), jedoch ein fast vollständiges Verschwinden der Monocyten (IB, R1). Betelblätter scheinen die Lebensfähigkeit von Monocyten um mindestens 80% zu verringern.
  • 5. Diskussion:
  • Daher legen unsere Ergebnisse nahe, dass die Antimonocyteneigenschaft von Betelblattextrakt zur Behandlung von myeloischer Leukämie genutzt werden kann.

Claims (5)

  1. Verwendung von Betelblattextrakt oder lyophilisiertem Betelblattextrakt oder einer Zusammensetzung, die den Extrakt und einen Zusatzstoff umfasst, zur Behandlung von myeloischer Leukämie.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Zusatzstoff ausgewählt ist aus der Gruppe von Nährstoffen, die Proteine, Kohlehydrate, Zucker, Talkum, Magnesiumstearat, Cellulose, Calciumcarbonat, Stärke/Gelatinepaste umfassen, und/oder beliebigen pharmazeutisch akzeptablen Trägern.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Betelblattextrakt enthaltende Zusammensetzung oral oder intramuskulär verabreicht wird.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Betelblattextrakt, der lyophilisierte Betelblattextrakt oder die Betelblattextrakt enthaltende Zusammensetzung als Kapsel, Sirup, Konzentrat, Pulver oder Granulat zur oralen Verabreichung formuliert ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis von Betelblattextrakt zu Zusatzstoff im Bereich von 1–10:10–1 liegt.
DE10085492T 2000-12-04 2000-12-04 Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern Expired - Fee Related DE10085492B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2000/000118 WO2002045730A1 (en) 2000-12-04 2000-12-04 Antimonocytic activity of extracts of piper betel leaves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10085492T5 DE10085492T5 (de) 2004-04-22
DE10085492B4 true DE10085492B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=11076284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085492T Expired - Fee Related DE10085492B4 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020068096A1 (de)
JP (1) JP5037778B2 (de)
CN (1) CN1262289C (de)
AU (2) AU2001230492B2 (de)
DE (1) DE10085492B4 (de)
GB (1) GB2383753B (de)
WO (1) WO2002045730A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003101446A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Council Of Scientific And Industrial Research A herbal molecule as potential anti-leukemic drug
EP1524973A1 (de) * 2002-07-08 2005-04-27 Council of Scientific and Industrial Research Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von chronischer myeloid leukämie
WO2008078203A2 (en) 2006-12-21 2008-07-03 Piramal Life Sciences Limited Herbal composition and process for its preparation
CN104012605B (zh) * 2014-06-13 2016-01-13 胡美君 一种虾蛄保健保鲜面包及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09278666A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Res Inst For Prod Dev 抗菌剤およびその製造法
JPH1077495A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Ogawa Koryo Kk 香料の香気香味改質剤及び改質方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01113085A (ja) * 1987-10-27 1989-05-01 Hiroshi Morimoto ライン引き装置
JPH08283171A (ja) * 1995-04-07 1996-10-29 Terumo Corp 抗活性酸素剤
JPH11130685A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Res Inst For Prod Dev 抗アレルギー剤

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09278666A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Res Inst For Prod Dev 抗菌剤およびその製造法
JPH1077495A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Ogawa Koryo Kk 香料の香気香味改質剤及び改質方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09-278666 (abstract). DOKIDX [online], [recherchiert am 08.06.2009]. In: DEPATIS JP 10-077495 (abstract). DOKIDX [online], [recherchiert am 08.06.2009]. In: DE PATIS
JP 09278666 In: Patent Abstracts of Japan DOKIDX [online], [recherchiert am 08.06.2009]. In: DEPATIS *
JP 10077495 A In: Patent Abstracts of Japan DOKIDX [online], [recherchiert am 08.06.2009]. In: DE PATIS *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3049201A (en) 2002-06-18
AU2001230492B2 (en) 2005-11-10
DE10085492T5 (de) 2004-04-22
JP2004532808A (ja) 2004-10-28
US20020068096A1 (en) 2002-06-06
GB2383753B (en) 2004-06-09
CN1262289C (zh) 2006-07-05
GB2383753A (en) 2003-07-09
CN1479623A (zh) 2004-03-03
GB0307234D0 (en) 2003-04-30
WO2002045730A1 (en) 2002-06-13
JP5037778B2 (ja) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
EP0599307B1 (de) Johanniskraut-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60206531T2 (de) Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel
CH647534A5 (de) Cyclodextrin-kamillen-inklusionskomplexe, verfahren zur herstellung der komplexe und die komplexe enthaltenden praeparate.
DE3511609C2 (de)
CH653349A5 (de) Polysaccharide, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen.
DE3418820C2 (de)
DE3132655A1 (de) Heisswasserextrakt der borke des paternosterbaumes
CH642085A5 (de) Verfahren zur gewinnung der polaren fraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit eines extraktes aus farnpflanzen sowie ein gemaess diesem verfahren hergestelltes praeparat.
DE10085492B4 (de) Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern
DE60202684T2 (de) Pflanzenpräparat zur Behandlung und Heilung von bronchialen respiratorischen Schwierigkeiten
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE60030786T2 (de) Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma
WO2003028746A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrakten aus pelargonium sidoides und/oder pelargonium reniforme und deren verwendung
DE112017006865T5 (de) Medizinischer Rohstoff aus einem Ginkgo-Extrakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3111056A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines heilmittels mit wirkung bei arthritis und anderen krankheiten des osteolokomotorischen systems
EP3290044A1 (de) Antibakterielle zusammensetzung, umfassend einen pflanzenextrakt, verfahren zur gewinnung des extrakts, pharmazeutische zusammensetzung und deren verwendung
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
DE4102054A1 (de) Verwendung der pflanze euphorbia hirta l. und ihrer extrakte sowie ihrer wirkstoffe
DE60218427T2 (de) Verfahren zur gewinnung eines isolierten extrakts aus der pflanze cyclamen europaeum l. und seine verwendung als therapeutisches mittel
DE2639410C2 (de) Polypeptid VI-7501 mit Antitumorwirkung
DE102007002170A1 (de) Produkt Süßholzwurzel + Eichenrinde in Kombination mit Dexpanthenol
DE1910715A1 (de) Antimikrobielle Faktoren und deren Verwendung
DE10085496T5 (de) Extrakte von Betelpfefferblättern als Immunmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee