DE602004012745T2 - Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus - Google Patents

Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus Download PDF

Info

Publication number
DE602004012745T2
DE602004012745T2 DE602004012745T DE602004012745T DE602004012745T2 DE 602004012745 T2 DE602004012745 T2 DE 602004012745T2 DE 602004012745 T DE602004012745 T DE 602004012745T DE 602004012745 T DE602004012745 T DE 602004012745T DE 602004012745 T2 DE602004012745 T2 DE 602004012745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
range
diabetes
composition
amino acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004012745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012745D1 (de
Inventor
Sunil Bhaskaran
Vishwaraman No.8 MOHAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indus Biotech Pvt Ltd
Original Assignee
Indus Biotech Pvt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indus Biotech Pvt Ltd filed Critical Indus Biotech Pvt Ltd
Publication of DE602004012745D1 publication Critical patent/DE602004012745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012745T2 publication Critical patent/DE602004012745T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid, pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-aminoacids, e.g. alanine, edetic acids [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/205Amine addition salts of organic acids; Inner quaternary ammonium salts, e.g. betaine, carnitine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/12Antidiuretics, e.g. drugs for diabetes insipidus

Description

  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine synergistische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes mellitus und auch ein Verfahren zur Herstellung der synergistischen Zusammensetzung.
  • Hintergrund und Bezugsquellen des Stands der Technik
  • Bei Diabetes mellitus handelt es sich um die häufigste endokrine Erkrankung. Diese Erkrankung ist durch eine schlechte Regulierung von Blutglucosespiegeln bei Menschen gekennzeichnet. Blutglucose ist die Energiequelle für grundlegende Zellfunktionen. Diese Glucose wird durch Insulin, das durch die Bauchspeicheldrüse abgesondert wird, in die Zelle geleitet. Diabetes mellitus wird durch eine unzureichende Insulinabsonderung durch die Bauchspeicheldrüse oder durch die durch Insulinrezeptoren erzeugte Resistenz gegenüber dem Insulin verursacht. Daher ist diese Erkrankung durch eine Stoffwechselabnormalität gekennzeichnet. Bei Diabetes handelt es sich um die Hauptstoffwechselstörung, bei welcher der Körper kein Insulin produziert oder Insulin nicht richtig verwendet und ist durch Hyperglykämie, Glycosurie, Hyperlipidämie, negatives Stickstoffgleichgewicht und mitunter Ketonämie gekennzeichnet. Diabetes ist eine der häufigsten Erkrankungen, von welcher die menschliche Bevölkerung heutzutage betroffen ist.
  • Berichten der WHO zufolge leiden in Indien etwa 60 Millionen Menschen im Jahre 2025 an Diabetes leiden. Dadurch würde Indien die Rangliste aller von dieser epidemischen Störung betroffenen Länder weltweit anführen. Unter der indischen Stadtbevölkerung zeigte Diabetes eine Zunahme von 11,8% im Jahre 1995 auf 13,2% im Jahre 2000. Diese Störung trifft die Menschheit während ihres pro duktivsten Lebensstadiums. Auf der Basis jüngst durchgeführter und veröffentlichter Studien scheint es, dass diese Erkrankung eher durch den Lebensstil und die Essgewohnheiten als durch eine genetische Veranlagung für die Erkrankung verursacht wird. Dies gilt insbesondere für Stadtgebiete, in welchen der Lebensstil dazu führt, dass sich die Menschen unzureichend bewegen oder dazu neigen, mehr verarbeitete Fertignahrung zu essen. Dies fährt wiederum zu Fettsucht und später zum Einsatz von Diabetes.
  • Diabetes mellitus ist nicht heilbar. Derzeit wird die Störung behandelt, indem weit verbreitete auf dem Markt erhältliche Arzneistoffe eingenommen werden. Diese Arzneistoffe fallen in die folgenden Kategorien:
    • i. Bauchspeicheldrüsenstimulatoren: Diese Arzneistoffklasse unterstützt die Stimulation der Bauchspeicheldrüse, was zu einer erhöhten Insulinabsonderung fährt. Dies richtet sich auf Diabetes, der durch eine unzureichende Insulinabsonderung verursacht wird.
    • ii. Insulinsensibilisatoren: Diese Arzneistoffkategorie verbessert die Sensibilität der Zelle für die Gegenwart von Insulin, wodurch die Glucoseaufnahme in den Zellen verbessert wird, was zu einer besseren Blutzuckerregulierung führt.
    • iii. Insulin: Dies wird in dem Falle, in welchem Menschen sowohl an Diabetes Typ I als auch an Diabetes Typ II leiden exogen ergänzt.
  • Wie vorher erwähnt, ist Diabetes eine Erkrankung aufgrund des Lebensstils und kann nicht geheilt werden. Die derzeitig verfügbaren Therapien bieten daher nur einen Steuerungsmechanismus des Blutzuckerspiegels. Da Diabetes eine chronische Langzeiterkrankung ist, müssen diese Arzneistoffe dauerhaft eingenommen werden. Gegenwärtig weisen die erhältlichen synthetischen Arzneistoffe begleitende Nebenwirkungen auf, die aufgrund der Langzeitverwendung verursacht werden. Ein Literaturüberblick weist darauf hin, dass die Sterblichkeit aufgrund kardiovaskulären Erkrankungen bei Patienten mit oralen Hypoglykämika höher war als bei denjenigen, die mit Diät und Bewegung allein oder mit Insulin behan delt wurden. Sulfonylharnstoffe verursachen als Nebenwirkung Hypoglykämie. Biguanide verursachen Milchacidose. Orale Hypoglykämiearzneistoffe verursachen auch eine Reizung des Magen-Darm-Trakts, Gewichtszunahme, Bluthochdruck usw. Bei kontinuierlicher und konstanter Anwendung ist der Diabetiker auch anfällig für eine Ermüdung der Bauchspeicheldrüse. Zudem ist es auch zu erkennen, dass viele der vorhandenen erhältlichen Arzneistoffe bei Patienten mit langen Verwendungsdauern zu einer Arzneistoffresistenz führen.
  • Wie vorher erwähnt sind die Langzeitkomplikationen von Diabetes schädigender. Diese werden durch Erhöhungen des Blutzuckers bei Patienten während des Tages verursacht. Eine Erhöhung des Blutzuckers selbst für kurze Zeitdauern führt zur Glycosylierung von Hämoglobin. Und glycosyliertes Hämoglobin verursacht irreversible Langzeitschädigungen der Augen, Nieren, Nerven und Blutgefäße.
  • Komplikationen von Diabetes: Eine weit verbreitete krankhafte Veränderung ist die Verdickung der Kapillarbasalmembran, eine Zunahme der Gefäßwandmatrix und Zellwucherung, was zu vaskulären Komplikationen wie Lumenverengung, früher Arteriosklerose, Sklerose von Glomerularkapillaren, Retinopathie, Neuropathie und peripherer Gefäßinsuffizienz führt. Der Spiegel von glycosyliertem Hämoglobin (HbAlc) ist bei Diabetes ebenfalls erhöht und wird als Index für eine Proteinglycosylierung verwendet. Er gibt das Stadium von Glykämie über die vorangehenden 2–3 Monate wieder. Von daher ist kein Arzneistoff für die Behandlung von diabetischen Komplikationen erhältlich.
  • Demzufolge besteht zur Stunde Bedarf nach der Entwicklung von sicheren und effizienten Arzneistoffen, die die Steuerung des Blutzuckers bei Patienten mit Diabetes mellitus unterstützen können. Dieser Arzneistoff sollte sich selbst ohne jegliche Nebenwirkungen und ohne Entwicklung einer Resistenz für eine Langzeitverwendung eignen.
  • Ayurveda: Die Ayurveda-Literatur bezieht sich auf die Nützlichkeit von vielen Pflanzenextrakten bei der Behandlung von Diabetes mellitus. Im Allgemeinen stellen pharmakologische Studien über die letzten fünf Jahrzehnte keine angemessene Effektivität derartiger blutzuckersenkender Arzneistoffe heraus. Allerdings verwenden Ärzte in Indien, die Ayurveda, Unani und Siddha praktizieren, Extrakte von Blättern, Blumen, Früchten, Samen, Holz, Baumrinde, Wurzeln oder sogar ganzen Pflanzen unter mehr als einhundert indischen medizinischen Pflanzen zur Behandlung von Diabetes.
  • In der Ayurveda weist jedes Kraut Eigenschaften des Hemmens vieler Störungen auf. Daher konnten die rohen Kräuterextrakte keine klinisch signifikanten Ergebnisse bei irgendeiner einzelnen Störung bieten. Umfangreiche Studien an den Bestandteilen des Krauts, die für bestimmte Indikationen verantwortlich sind, müssen unternommen werden, um wirksame Medikationen aus dieser Therapie zu erhalten.
  • Alternative Vorgehensweise/Therapie zur Regulierung und Steuerung von Diabetes: In den letzten Jahren wurden Versuche unternommen, die auf die Erhöhung der Betazellenmasse bei Diabetes durch die Herbeiführung der Neubildung von Inselzellen oder Regenerierung der Bauchspeicheldrüse zielten. In diesem Zusammenhang spielen Kräuterheilmittel eine erhebliche Rolle. Ayurveda zielt auf die Behandlung der Erkrankung an der Ursprungsebene. Daher wäre es wertvoll, die Wirkung einer Zusammensetzung von ausgewählten reinen Inhaltsstoffen von Kräutern auf deren Potential zu Verbesserung der Lebenszeit und Neubildung der Bauchspeicheldrüse zu untersuchen.
  • Bockshornklee wird in traditionellen Arztpraxen in Indien zur Behandlung von Diabetes, Migräne, Allergien und erhöhtem Cholesterin verwendet. Gemäß der uralten indischen Praktik der Ayurveda und Neuropathie wird Bockshornkleesamen traditionell in Pulverform oder gekocht mit Wasser oder als gekeimter Samen zur Regulierung des Blutzuckers eingenommen. Es ist anzumerken, dass Bockshornklee in Indien als kulinarisches Gewürz und als medizinisches Kraut verwendet wird. Im Allgemeinen weisen die für medizinische Zwecke verwendeten Sorten im Vergleich mit den für kulinarische Zwecke verwendeten Sorten kleinere Körner, eine dunkelbraune Färbung und einen bitteren Geschmack auf. Gegenwärtig gibt es keinen dokumentierten Beweis für eine bessere medizinische Eigenschaft der für medizinische Zwecke verwendeten Sorten. Auch scheint es, dass die medizinische Wirkung der Regulierung des Blutzuckers, die mit dem Konsum von Bockshornkleesamen erhalten wird, breit variiert und als zuverlässiges Mittel zur Regulierung des Blutzuckers nicht zuverlässig ist.
  • Klinische Studien: Bockshornkleesamen enthalten etwa 50% Nahrungsfasern (Ballaststoffe), wenn es als entfettetes Pulver verwendet wird. Ähnlich wie Guargummi können die in den Samen vorliegenden fasern die Magendurchgangszeit verlangsamen. Eine Verlangsamung der Geschwindigkeit und des Ausmaßes der Glucoseabsorption im Darm ist wahrscheinlich nicht der einzige Mechanismus für einen hypoglykämischen Nutzen. Sauvaire et al. isolierten eine In Bockshornkleesamen vorliegende Aminosäure (4-Hydroxyisoleucin), die die glucoseinduzierte Insulinfreisetzung erhöht. Bockshomkleesamen enthalten das Alkaloid Trigonellin, das eine hypoglykämische Wirkung aufweist.
  • Die folgenden Studien am Menschen zeigen die Rolle von Bockshornklee bei der Therapie sowohl von Diabetes Typ 1 als auch Typ 2. Madar et al. ( US-Patent Nr. 5847109 ) fand heraus, dass 17 von 21 Patienten mit Diabetes Typ 2 Stunden nach dem Essen eine Reduktion in der Serumglucose von durchschnittlich 30 mg/dl nach einer Verabreichung von 15 Gramm Bockshornklee aufwiesen (hierbei handelt es sich um aus einem Diagramm interpretierte Zahlenangaben; numerische Daten wurden nicht angegeben). Vier Patienten wiesen keine erhebliche Veränderung bei den Glucosemessungen nach dem Essen auf.
  • Sharma et al. (European J. of Clinic Nutr Band 44, Seiten 301, 306, 1990) untersuchten Bockshornklee bei Patienten mit Typ 1 und Typ 2 unter Verwendung eines interessanten Abgabemodus'. Bockshornkleepulver wurde behandelt, um den gewohnten Geschmack zu entfernen, in zwei gleiche Dosen unterteilt und in Chapatti, einen Typ von ungesäuertem Brot, eingebracht. Eine Portion Chapatti gab es zum Mittagessen und zum Abendessen. In einem mit Placebo gesteuerten Kreuzversuch mit 60 Patienten mit Diabetes Typ 2 erhielt die Behandlungsgruppe 12,5 mg entfettetes Bockshornkleepulver in Chapattis zum Mittagessen und Abendessen mit einer Diät mit derselben Kalorienmenge für eine Dauer von 24 Wochen. Durch diesen Versuch wurde eine erhebliche Zunahme in der Fläche unter der Kurve für eine Blutglucosekonzentration von 40,6% in der Behandlungsgruppe gefunden. Eine Doppelblindstudie wurde unter Verwendung von Diäten mit derselben Kalorienmenge mit oder ohne entfettetem Bockshornkleepulver bei 10 Patienten mit Diabetes Typ 1 für eine Studiendauer von zweimal 10 Tagen durchgeführt. Fünf der Patienten erhielten innerhalb der ersten 10 Tage Bockshornklee, und die übrigen erhielten ihn innerhalb der zweiten Periode. Die Bockshornkleediät reduzierte nüchterne Serumglucosespiegel von 271,8 + 4,2 mg/dl auf 196,2 + 49,5 mg/dl. Nach Einnahme einer Glucosemenge wurden die Serumglucosespiegel in der Behandlungsgruppe reduziert, und die Fläche unter der Kurve für die Blutglucosekonzentration nahm um 18,7% erheblich ab. Erhebliche Reduktionen des Gesamtcholesterins und der Triglyceride sind mit der Verwendung von Bockshornklee dokumentiert worden.
  • Lessly Fowden, Helen Empratt und Alfred Smith des Department of Botany and Microbiology, University College, Gower Street, London, führten eine sehr detaillierte Studie an Bockshornkleesamen durch und ermittelten in Bockshornkleesamen eine Aminosäure – 4-Hydroxyisoleucin. Sie veröffentlichten ihre Funde in Phytochemistry, 1973, Band 12, Seite 1707 bis 1711 unter dem Titel „4 Hydroxy Iso Leucine from seeds of Trigonella Foenum Graecurn". Dieses Dokument erklärt ein detailliertes Verfahren zur Extraktion und Reinigung von 4-Hydroxyisoleucin aus Bockshornkleesamen. Sie erklärten auch ein Verfahren zum Ermitteln dieser Aminosäure. Sie legten eine Extraktion mit Ethylalkohol und Wasser der Aminosäure aus gemahlenen Samen, gefolgt von Ionenaustauschtrennung, nahe. Dieses Rohextrakt gemäß deren Verfahren wurde weiter gereinigt und umkristallisiert, um eine reine 4-Hydroxyisoleucinverbindung zu erhalten. Ihre Strukturaufklärung wurde im vorstehenden Artikel ebenfalls erklärt.
  • 1989 veröffentlichten N.W. Alcock, David H, G Grocet et al. des Department of Chemistry, University of Warwick ein detailliertes Dokument in Phytochemistry, Band 23, Seite 1835 bis Seite 1841, 1989, mit dem Titel „Stereochemistry for the 4 Hydroxy Iso Leucine from Trigonella Foenum Graecum". Sie verwendeten ein wie von Lessly Fowden verwendetes Extraktionsverfahren, um eine reine 4-Hydroxyisoleucinverbindung zu erhalten. Sie klärten die Struktur genau auf.
  • US-Patent 5470879 von 1995 mit dem Titel „Treatment of Non – Insulin dependant Diabetes" von Sauvaire et al. bespricht 4-Hydroxyisoleucion zur Erhöhung der Insulinabsonderung bei Diabetikern. Übereinstimmend ist das in dem Patent verwendete Extraktions- und Reinigungsverfahren dasselbe, wie eines, das 1973 von Lessly Fowden auf dem Stand der Technik veröffentlicht wurde. Dieses Patent offenbart allerdings bestimmte Eigenschaften von 4-Hydroxyisoleucin bei der Stimulation der Bauchspeicheldrüse zum Erhöhen der Insulinabsonderung. Dieses Patent untersucht die Wirkung von 4-Hydroxysoleucin nur bei Tieren. Sie offenbarten Studien in vitro an der Bauchspeicheldrüse von Ratten, in vivo an Versuchsratten, Versuchsunden und -mäusen. Es gibt keine Studie, die an Patienten durchgeführt wurden, die an Diabetes mellitus leiden.
  • Einnahme von Aminosäure: Ein Proteingemisch führt zu einer erheblichen Zunahme in der Insulinabsonderung als Antwort auf Diabetes Typ II, Diabetes Care 2003 26, 625–630 von Dr. Luc J.C. Van L Maastricht University, Niederlande. Die Insulinantwort auf den Kohlenhydratverbrauch mit Diabetes Typ II wird durch Verabreichen eines Gemischs aus freier Aminosäure/Protein verbessert. Die Forscher bestimmen das insulinotrope Vermögen eines freies Leucin und Protein enthaltenden Gemischs bei Diabetikern. Sie fanden heraus, dass verglichen mit einer Kohlenhydrateinnahme allein, eine gemeinsame Einnahme des Aminosäure/Protein-Gemischs zu einer erheblichen insulinsekretorischen Antwort unter Diabetes Typ II führt. Diese ist gemäß der Studie verdreifacht.
  • US-Patent 5847109 von 1998 mit dem Titel „Galactomannan products of compositions containing the same" von Garti et al. beansprucht ein Verfahren zum Isolieren von Bockshornklee-Galactomanin und die Verwendung als Nutraceuticals beim Reduzieren der Glucose, Insulinantwort und Cholesterinspiegel nach dem Essen. Sie beurteilten Ergebnisse einer einwöchigen Studie an 22 Patienten für diesen Anspruch. Die an sie verabreichte Menge von von Glalactomanin abgeleitetem Bockshornklee betrug 10 Gramm.
  • US-Patent 5997877 von 1999, von Peter Chang beschreibt ein Verfahren zur Fraktionierung von Bockshornkleesamen und Extraktion der verschiedenen Fraktionen wie lösliche Nahrungsfasern, geschmacksbefreite Bockshornkleesamen, Bockshornkleemehl mit hohem Proteinanteil usw. Es gibt keinen Bezug auf irgendeine diabetische Behandlung.
  • US-Patent 6495175 von 2002 von G. B. Rao et al. beschreibt ein Verfahren zum Erhalt von im Wesentlichen reinem gehärtetem Öl, Ölharz und Nahrungsfasern aus Bockshornkleesamen. Keinerlei diabetische Behandlung mit irgendeiner dieser Verbindungen wird erwähnt.
  • Die hypoglykämische Wirkung des Alkaloids Trigonelline von Bockshornkleesamen ist in der Veröffentlichung 'LANCET' 1967, 2 [7529] 1311–2 mit dem Titel 'Hypoglycemic effect of trygonelline' von Mishkins KYJ, Joseph B, Suleman F G et al. erklärt worden.
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung
  • Bei der Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung handelt es sich darum, eine synergistische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes zu entwickeln.
  • Bei einer anderen Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung handelt es sich darum, ein Verfahren zur Herstellung einer synergistischen Zusammensetzung aus Bockshornkleesamen zur Behandlung von Diabetes zu entwickeln.
  • Bei noch einer anderen Aufgabe der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes unter Verwendung der aus Bockshornkleesamen erhaltenen synergistischen Zusammensetzung.
  • Bei noch einer anderen Aufgabe der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes unter Verwendung von Trigonellin.
  • Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine synergistische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes bei einem diese benötigenden Patienten, wobei die Zusammensetzung Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen umfasst, ein Verfahren dafür und auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes.
  • Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung eine synergistische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes bei einem diese benötigenden Patienten, wobei die Zusammensetzung Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen umfasst, ein Verfahren dafür und auch ein Verfahren zur Behandlung von Diabetes.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung eine synergistische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes bei einem diese benötigenden Patienten, wobei die Zusammensetzung Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen umfasst
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Aminosäuren ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die lösliche Faser Galactomannan.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurden die Zusätze aus demselben Bockshornklee extrahiert, der eine Gruppe, enthaltend Galactomannan, umfasst.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Diabetes um Diabetes Typ II.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Zusammensetzung aus der Bockshornkleepflanze erhalten.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer synergistischen Zusammensetzung aus der Bockshornkleepflanze, umfassend Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen, wobei das Verfahren aus den folgenden Schritten besteht:
    • • Schuppen von Bockshornkleesamen,
    • • Extrahieren der Samenschuppen mit wässrigem Alkohol,
    • • Einengen des Extrakts unter Vakuum zum Entfernen des Alkohols,
    • • Extrahieren des Konzentrats mit n-Hexan zum Entfernen von Fetten und Lipiden,
    • • Verdünnen des entfetteten Konzentrats,
    • • Filtration des verdünnten Extrakts zum Entfernen von unlöslichen Bestandteilen zum Erhalt eines Endprodukts,
    • • Filtrieren des Endprodukts durch Säulenchromatografie zum Eluieren von Aminosäuren und Trigonellin und
    • • Zusetzen von Bockshornkleefaser zu den Aminosäuren und dem Trigonellin zum Erhalt der synergistischen Zusammensetzung.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Extraktion bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20 bis 70°C, vorzugsweise bei 35°C.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Schuppen eine Größe von etwa 15 mm auf.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem wässrigen Alkohol um Isopropylalkohol und Wasser in gleichem Verhältnis.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Extraktion für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 3 bis 24 Stunden, vorzugsweise von 12 Stunden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Aminosäuren ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Säulenchromatografie um Ionenaustauschchromatografie.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Faser um Galactomannan.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung die Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von Diabetes bei einem diese benötigenden Patienten, wobei das Verfahren einen Schritt des Verabreichens einer pharmazeutisch verträglichen Menge einer Zusammensetzung, umfassend Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen an den Patienten umfasst.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verabreichung der synergistischen Zusammensetzung mit einer Dosierung im Bereich zwischen 50 bis 2000 mg/kg Körpergewicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt das Verfahren eine hypoglykämische Wirkung von etwa 50%.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt das Verfahren eine etwa 300%ige Zunahme der Lebensfähigkeit der Inselzellen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält das Verfahren die Morphologie der Bauchspeicheldrüsenzellen aufrecht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die synergistische Zusammensetzung oral verabreicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirkt die synergistische Zusammensetzung durch kaliumkanalvermittelte Insulinausscheidung auf die Bauchspeicheldrüse ein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Erfindung die Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von Diabetes bei einem diese benötigenden Patienten, wobei das Verfahren einen Schritt des Verabreichens einer pharmazeutisch verträglichen Menge Trigonellin, Aminosäuren und Galactomannanfasern wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen an den Patienten umfasst.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Zusätze aus dem Bockshornkleesamen extrahiert, der eine Galactomannan enthaltende Gruppe umfasst.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Diabetes um Diabetes Typ II.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Verabreichung der synergistischen Zusammensetzung mit einer Dosierung im Bereich zwischen 50 bis 2000 mg/kg Körpergewicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt das Verfahren eine hypoglykämische Wirkung von etwa 35%.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt das Verfahren eine etwa 300%ige Zunahme der Lebensfähigkeit der Inselzellen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erhält das Verfahren die Morphologie der Bauchspeicheldrüsenzellen aufrecht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden das Trigonellin, die Aminosäuren und die Galactomannanfasern oral verabreicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wirken das Trigonellin, die Aminosäuren und die Galactomannanfasern durch kaliumkanalvermittelte Insulinausscheidung auf die Bauchspeicheldrüse ein.
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihrer Natur nicht nur neu sondern auch erfinderisch. Die Vergleichsergebnisse von Bockshomkleesamenpulver (ganz) und der Zusammensetzung der vorliegenden Anmeldung sind nachstehend dargestellt, um das Erfinderische der Anmeldung zu begründen.
    Material %uale Abnahme des Blutglucosespiegels
    Bockshornkleesamenpulver 18%
    Zusammensetzung der vorliegenden Anmeldung 51%
  • Die vorstehend erwähnte Tabelle zeigt deutlich, dass die Erfinder in der Lage waren, die richtige Kombination von ausgewählten Bestandteilen des Bockshornklees zu erlangen. Zudem wird die richtige Zusammensetzung durch das Erfinderische der Verwendung von geeigneten Konzentrationsbereichen von jedem der drei Bestandteile der Zusammensetzung weiter unterstützt. Dies macht die Erfindung in der Natur sowohl neu als auch erfinderisch.
  • Ferner zeigte die Aktivitätsanalyse sämtlicher Bockshornkleebestandteile sehr interessante Daten. Die Aktivität war nur auf einige Bestandteile beschränkt.
  • Auch wurde die Synergie durch eine selektive Kombination von drei Bestandteilen der Zusammensetzung beobachtet. Selbiges ist mit Hilfe von wie nachstehend angegebenen Versuchsdaten näher ausgeführt.
    Bockshornkleebestandteile Hypoglykämische Aktivität (%)
    Flüchtige Geschmacksverbindungen 0
    Gehärtete Öle 0
    Lösliche Fasern 0
    Trigonellin 31
    Saponin 0
    Aminosäuren 8
    Zusammensetzung der vorliegenden Anmeldung 51
  • Die vorstehend erwähnten Ergebnisse begründen deutlich eine Synergie der Zusammensetzung. Die Aktivität ist viel höher als die ledigliche zusätzliche Wirkung von einzelnen Bestandteilen. Vielmehr spiegelt es sich deutlich in den Daten wieder, dass die nicht-aktiven Bestandteile die Aktivität der aktiven Bestandteile herabsetzen. Daher führte eine Beseitigung der inaktiven Bestandteile zu einer erheblichen Zunahme der Gesamtaktivität.
  • Neben der wie in der Erfindung beobachteten Synergie führt die Zusammensetzung zu einer Zunahme der Betazellenmassenzunahme der Bauchspeicheldrüse in einem Patienten. Dies ist ein neuer Aspekt der Erfindung. Es sind unserer Kenntnis nach keine anderen Daten verfügbar, in welchen die Betazellenmassenzunahme erzielt wurde. Dies liefert einen Hinweis für die physiologische Bedeutung der vorliegenden Zusammensetzung. Zudem liegt eine Zunahme von etwa 300% der Lebensfähigkeit der Inselzellen vor. Folglich sind weitere Ergänzungen der physiologischen Veränderungen zum Bereitstellen eines ganzheitlichen Nutzens für einen dies benötigenden Patienten erforderlich.
  • So ist die Zusammensetzung nicht nur bei neuen Fällen von Diabetes mellitus wirksam, sondern wären auch beim Umgang mit Patienten mit einer Resistenz für andere Arzneistoffe der Generation 1, 2 und 3 wirksam.
  • Daher werden die Patentierbarkeitserfordernisse der Neuheit, des Erfinderischen und der Nutzbarkeit erfüllt. Das derzeitige Verfahren zur Steuerung des Blutzuckers bei Diabetes mellitus eignet sich aufgrund der Nebenwirkungen nicht für eine Langzeitverwendung. Langzeitkomplikationen von Diabetes sind ebenfalls bekannt, und es gibt keine wirksamen Heilmittel dafür. Daher besteht stets ein Bedarf nach der Entwicklung von neuen Verbindungen für die Steuerung des Blutzuckers.
  • Es ist bekannt, dass der Bockshornkleesamen Aktivitäten gegen Cholesterin und Diabetes aufweist. Allerdings wurden die für die wirksamen antidiabeti schen Eigenschaften verantwortlichen Verbindungen bisher nicht klar aufgeklärt und detailliert bei menschlichen Patienten untersucht. Bockshornkleesamen enthält unter Anderem verschiedene Verbindungen wie
    • 1. Aminosäurenwirt
    • 2. Flüchtige Geschmacksverbindungen
    • 3. Gehärtete Öle
    • 4. Lösliche Fasern wie Galactomannan
    • 5. Trigonellin
    • 6. Verschiedene Saponine
  • Scheinbar sind einige davon in Kombination für antidiabetische Eigenschaften und einige andere in Kombination für lipidsenkende Qualitäten verantwortlich.
  • Frühere in diesem Patent zitierte Studien beziehen sich auf Samenpulver und Samenfasern, die in großen Mengen verabreicht werden, um eine gewisse glykämische Regulierung zu erhalten. Allerdings ist der aufgezeigte Regulierungsgrad nicht gut genug dazu, eine klinisch bedeutsame glykämische Regulierung zu bieten, aus welcher ein an Diabetes Typ 2 leidender Patient Vorteil ziehen kann.
  • Eine im Samen zu findende Aminosäure (4-Hydroxyisoleucin) weist eine Eigenschaft auf, die Insulinabsonderung in glucosevermitttelter Weise zu erhöhen. Dies wurde umfangreich an Tieren getestet. Allerdings gibt es keine Studie, die an an Diabetes Typ 2 leidenden menschlichen Patienten durchgeführt wurde, die den Einfluss dieser Aminosäure bei der Regulierung dieser Diabetes Typs 2 zusammen mit der Sicherheit einer Langzeitverabreichung verständlich macht.
  • Es ist aus veröffentlichten Studien bekannt, dass bestimmte Aminosäuren wie Leucin die Insulinabsonderungsantwort bei Diabetes Typs 2 verbessern. Sie gingen auf die Rolle der generellen Medikation bisher nicht ein. Vielleicht ver hält sich diese verzweigte Aminosäure (4-Hydroxyisoleucin) in einer ähnlichen Weise wie Leucin.
  • Die vorliegende Erfindung handelt von der Ermittlung von einzelnen Verbindungen von Bockshornkleesamen, die im Falle von Diabetes Typ 2 eine nützliche Wirkung aufweisen. Die vorliegende Erfindung veranschaulicht das Verfahren zur Extraktion einer Verbindung aus Bockshornkleesamen, das zu einer Kombination von bestimmten Molekülen führt, die zweifach und synergistisch wirkt und bei an Diabetes Typ 2 leidenden Patienten zu einer wirksamen Regulierung der Blutglucose führt. Die vorliegende Erfindung erklärt die fragliche Zusammensetzung des von Bockshornkleesamen abgeleiteten Extrakts.
  • Die Sorten, die hohe biologische Aktivitäten in Mäusen aufweisen, wurden ermittelt und einer Extraktion unterzogen, um einzelne vorliegende Verbindungen zu verstehen. Es wurde herausgefunden, dass diese Sorten reich an Folgendem sind:
    • 1. Aminosäuren
    • 2. Trigonellin
    • 3. Löslicher Galactomannanfaser
  • Die in diesen Samen gefundenen Aminosäuren sind L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin. Es wurde entschieden, mit Samen zu arbeiten, die auf eine optimale Aktivität durchgemustert waren. Es wurde ein Dünnschichtchromatografieverfahren zum Durchmustern auf Aminosäuren und Trigonellin entwickelt. Ein quantitatives Verfahren wurde zum Überprüfen von löslicher Faser entwickelt.
  • Es wurde entschieden, mit den Samen zu arbeiten, deren Verhältnisse optimal waren, nachdem der Aminosäuregehalt und Trigonellingehalt durch DSC-Verfahren festgelegt waren.
  • Die Samen wurden einem Schuppen und einer Hydroalkoholextraktion bei Temperaturen im Bereich von 20°C bis 70°C und einer Alkoholzusammensetzung im Bereich von 50% bis 90% (wobei der Rest entmineralisiertes Wasser war) für eine Dauer im Bereich von 3 Stunden bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 12 Stunden unterzogen. Das klare filtrierte Extrakt wird derart auf ein vordefiniertes Volumen eingeengt, dass maximaler Alkohol entfernt wurde, und mit Wasser auf ein vorbestimmtes Volumen verdünnt. Die erhaltene Lösung wird einer Feinfiltration, gefolgt von Ionenaustauschchromatographie, unterzogen. Das Verfahren des bekannten Stands der Technik der Ionenaustauschchromatografie wurde verwendet, außer das ein Ioenenaustauschharz ausgewählt wurde, das sowohl Trigonellin als auch Aminosäuren vollständig binden kann, und die Harzauswahl wurde in einer derartigen Weise durchgeführt, dass die Verbindungen ohne Hinterlassen jeglicher Spuren am Harz im selben Medium eluiert wurden.
  • Die Elute wurden erneut durch ein anderes schwach saures Kationenaustauschharz in H+-Form geleitet, um die Metaboliten und Verunreinigungen, die während des Isolierungs-, Konzentrations- und Elutionsverfahrens gebildet wurden, zu entfernen. Dieser Teil entfernt ausschließlich die übel riechenden Cyclisierungsprodukte von 4-Hydroxyisoleucin und die Ketomethyl-4-hydroxyvalerinsäure.
  • Der erhaltene Elut enthielt nur Aminosäuren und Trigonellin. Die erhaltene Lauge wurde an einem Gleichstromgerät mit einem Scheibenzerstäuber mit einer Geschwindigkeit von 30.000 UpM sprühgetrocknet. Bei dem erhaltenen Pulver handelte es sich um eine Feingranulatform, die nach Standardisierung leicht formuliert werden kann.
  • Im vorstehend erwähnten Verfahren wurde das Verhältnis der aktiven Biomoleküle, die in der ursprünglichen Form, d. h. im Samen vorlagen, in ihrer Gesamt heit im fertigen Produkt beibehalten. Dies war ein wichtiges Kriterium für die Aktivität der Zusammensetzung.
  • Die Formulierung wurde nach Mischen mit geeigneten Trägern (vorzugsweise der Bockshornkleefaser als Träger) Tierstudien sowie an Diabetikern mit sehr hohen Werten an glycosyliertem Hämoglobin Studien am Menschen unterzogen.
  • VERSUCH 1: Nach Durchsicht der Samen auf die Gegenwart von Gesamtaminosäuren und Trigonellin unter Verwendung von Dünnschichtchromatographie an einer vorbeschichteten Silicagel-DSC-Platte unter Verwendung von 1-Butanol:Essigsäure:Wasser in einem Verhältnis von 12:8:2 und anfänglichem Abtasten unter Verwendung von UV bei 254 nm, auf die Gegenwart von Trigonellin, wurde die Ninhydrinfarbentwicklung für die Gegenwart der Gesamtaminosäuren verwendet.
  • Die ausgewählten Samen in einer Menge von 1 kg wurden in einer Schuppungsvorrichtung geschuppt, um den inneren Kern freizulegen, was zu Schuppen mit einer Größe von durchschnittlich 15 mm führte. Diese Schuppen wurden dann unter Verwendung von 6 Litern eines Gemischs aus Isopropylalkohol:Wasser in einem Verhältnis von 50:50 bei 35°C für eine Dauer von 12 Stunden einer Extraktion in wässrigem Alkohol unterzogen. Die erhaltene Flüssigkeit (etwa 3300 ml) wurde unter Vakuum bei 45–50°C auf ein Endvolumen von 150 ml eingeengt. Diese Flüssigkeit wurde mit 3 × 50 ml n-Hexan extrahiert, um Fette und Lipide zu entfernen. Das entfettete Konzentrat wurde auf ein Endvolumen von 500 ml mit entmineralisiertem Wasser verdünnt. Die Flüssigkeit wurde dann durch ein Sieb mit einer Maschenzahl von 200 einer Feinfiltration unterzogen, um unlösliche Bestandteile zu entfernen.
  • Die filtrierte Flüssigkeit wurde dann durch eine Glassäule mit einer Länge von 500 mm × einem Durchmesser von 25 mm geleitet, die 100 ml stark saures Kationenaustauschharz in H+-Form enthielt, das mit 600 ml 3%iger HCl in Wasser frisch regeneriert war und dann auf einen neutralen pH-Wert gewaschen wurde. Nach Durchleiten der Flüssigkeit wird die Säule mit entmineralisiertem Wasser auf einen neutralen pH-Wert gewaschen. Die eingefüllte Aminosäure und Trigonellin wurden mit 200 ml 0,5 N Ammoniaklösung eluiert. Die Ammoniakflüssigkeit wird in die Säule rückgeführt, bis sie einen stabilen pH-Wert bei etwa 8,0 erreicht.
  • Die erhaltene Lösung wurde dann durch eine Glassäule mit einer Länge von 800 mm × einem Durchmesser von 25 mm aus frisch regeneriertem schwachsaurem Kationenhharz in Gelform geleitet. Das Eluat aus dieser Säule ist eine farblose, neutrale Flüssigkeit, die nur Verbindungen wie Aminosäuren und Trigonellin, vorliegend im selben Verhältnis wie im Muttersamen, aufweist. Dieses Produkt wird unter den folgenden Bedingungen sprühgetrocknet:
    Luftstrom: Gleichstrom
    Einlasstemperatur: 165°C
    Aulasstemperatur: 85°C
    Zerstäuberumdrehung: 30.000 UpM
  • Das erhaltene Granulat aus dem Sprühtrocknungsverfahren wurde als rieselfähig und zur Formulierung geeignet befunden.
  • Das erhaltene Pulver wird durch ein Derivatisierungsverfahren unter Verwendung von DNFB (Dinitrofluorbenzol) in einer HPLC auf Aminosäuren und unter Verwendung von UV auf Trigonellin durchgemustert-. Dies enthielt Gesamtaminosäuren im Verhältnis von 20 bis 60%, Trigonellin von 20 bis 30% und lösliche Faser (Galactomannan) von 10 bis 60%.
  • VERSUCH 2: Ein sprühgetrocknetes Bockshomkleeextrakt, wie erklärt in Versuch 1, wird verwendet. Dies wird nach Mischen mit einem Exzipienten in Kapseln mit einer Größe von 00 gefüllt. Der Exzipient ist die aus Bockshornkleesamen extrahierte Faser. Die Faser wird aus dem Abfall des Bockshom kleesamens nach der Extraktion der Gesamtaminosäuren und Trigonellin enthaltenden Verbindung extrahiert. Die Extraktionsvorgehensweise für die Faser lautet wie nachstehend:
    Der Abfall von Bockshornkleesamen wird für eine Dauer von 2 bis 3 Stunden bei einer Temperatur von 70–80°C mit dem 5-10-Fachen seines Volumens an entmineralisiertem Wasser gekocht. Dies wird einer Grob- und Feinfiltration unterzogen. Die filtrierte Flüssigkeit wird mit Aktivkohle behandelt, um das Farbmaterial zu entfernen. Diese Flüssigkeit wird im Vakuum auf 1/3 ihres ursprünglichen Volumens eingeengt. Diesem wird ein Alkohol zugesetzt, um die Faser auszufällen. Der Niederschlag wird filtriert, um den Faserrückstand zu erhalten. Der Faserrückstand wird getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen. Die pulverförmige Faser enthält hauptsächlich den komplexen Zucker aus dem Samen in Form von Galactomannan.
  • Der Exzipient und der wie in Versuch Nr. 1 extrahierte Arzneiwirkstoff werden in einer derartigen Weise gemischt, dass eine Zusammensetzung mit Gesamtaminosäuren im Verhältnis von 20 bis 60%, Trigonellin von 20 bis 30% und lösliche Faser (Glactomannan) von 10 bis 60% erhalten wurde.
  • VERSUCH 3: Eine Dosis-Wirkungs-Studie für den Testarzneistoff wurde an gesunden Wistarratten mit einem gewicht von etwa 100–150 Gramm durchgeführt. 96 Ratten, die in 6 gleiche Gruppen unterteilt waren, wurde der Testarzneistoff in unterschiedlichen Dosen im Bereich von 250 mg/kg, 500 mg/kg, 1000 mg/kg und 2000 mg/kg verabreicht, wobei eine Gruppe als Kontrollratten verwendet wurde, die keinen Testarzneistoff erhielten. Auf der Basis dieses Versuchs wurde herausgefunden, dass eine Verabreichung einer Einzeldosis Testarzneistoff mit 500 mg pro kg, 1 mg/kg und 2 mg/kg eine hypoglykämische Wirkung erzeugte. Der Wirkungseinsatz erfolgte 4 Stunden nach Verabreichung von 500 mg pro kg, 3 Stunden nach Verabreichung von 1 g/kg und 1 Stunde nach Verabreichung von 2 g/kg Testarzneistoff. Die Wirkungsdauer betrug 4 Stunden für 500 mg pro kg, 7 Stunden für 1 g/kg Arzneistoff und 24 Stunden für 2 g/kg der Arzneistoffdosis. Dieser Versuch zeigte, dass der Arzneistoff eine gute hypoglykämische Wirkung von etwa 20% mit einer Dosis von 1 g/kg im Falle von gesunden Wistarratten aufwies. Auch zeigte eine Verabreichung von 1 g/kg Testarzneistoff für eine Dauer von 15 Tagen eine Reduktion des Blutzuckerspiegels von 96,33 auf 78 mg Prozentanteil. Das Blutlipidprofil war nicht erheblich verändert.
  • VERSUCH 4: Eine subakute Toxizität für diesen Testarzneistoff wurde an Schweizer Wistarratten beider Geschlechts mit einem Gewicht von 150–250 g durchgeführt. 4 Gruppen zu jeweils 8 Tieren wurden eingeteilt, wobei 1 als Kontrollgruppe diente und die Übrigen mit Dosierungskonzentrationen von 1 g/kg Körpergewicht, 2 g/kg Körpergewicht und 4 g/kg Körpergewicht mit Arzneistoff behandelt wurden.
    • 1. Diesen Gruppen wurden Arzneistoffe für eine Dauer von 15 Tagen kontinuierlich verabreicht und auf Folgendes überwacht: • Körpergewicht • Nahrungsverbrauch
    • 2. Am Ende des Versuchs wurden sie getötet, und die Organe Leber, Nieren, Lungen, Milz und Magen wurden zur Histopathologie und Überprüfung des Organgewichts entnommen.
    • 3. Tests wie Nierenfunktionstest und Leberfunktionstest wurden an sämtlichen Tieren durchgeführt.
    • 4. Die Wirkungen des Arzneistoffs auf hämatologische Parameter wie Hämoglobin, RBC-Zählung, WBC-Zählung, Neutrophile, Lymphozyten, Eosinophile und Erythrozytensedimentationsrate wurden durchgeführt.
    • 5. Auf der Basis der vorstehenden Studien wurde beobachtet, dass die Nettozunahme an Körpergewicht von mit Arzneistoff behandelten Tieren ähnlich derjenigen der Kontrolle war. Der Nahrungsverbrauch der mit Arz neistoff behandelten Gruppen ließ sich gut mit der Kontrollgruppe vergleichen.
    • 6. Die Verabreichung des Arzneistoffs zeigte im Vergleich mit der Kontrollgruppe keinen erheblichen Unterschied in den hämatologischen Parametern.
    • 7. Der Arzneistoff mit allen 3 Verabreichungskonzentrationen verursachte keinerlei Nierentoxizität bei Ratten.
    • 8. Der Leberfunktionstest wies auf eine normale Leberfunktion hin.
    • 9. Die Organgewichte zeigten keinerlei Variation und ließen sich gut mit der Kontrollgruppe vergleichen.
    • 10. Die Histopathologie der inneren Organe zeigt keine Abnormalität in Leber, Niere, Milz, Magen und Lunge. Auf der Basis dieser Toxizitätsstudie ist zu schließen, dass der Arzneistoff bei Ratten mit den verabreichten Dosen sicher ist.
  • VERSUCH 5: Bei 16 Mäusen wurde durch die Verabreichung von Alloxan Diabetes ausgelöst. Durch Durchführen von Bluttests an diesen Tieren bestätigte es sich, dass sie hohe Blutzuckerspiegel aufwiesen. Nach der Bestätigung der Auslösung von Diabetes wurden sie mit dem Testarzneistoff mit einer Dosis von 2 g/kg Körpergewicht für eine Dauer von 21–26 Tagen behandelt. Diese Zeitdauer wurde auf der Basis der Umkehr des Blutzuckergehalts im Urin der Maus entschieden. Der Zuckergehalt des Urins wurde jeden Tag getestet. Die Mäuse wurden anfänglich positiv getestet. Am 21.–26. Tag wurde der Blutzucker während der Behandlung mit dem Arzneistoff im Urin negativ getestet. Am Ende der Behandlung wurden die Tiere getötet und deren Bauchspeicheldrüse für weitere Studien extrahiert. Zu diesem Zeitpunkt wurden auch Blutproben für eine Blutzuckerüberprüfung entnommen. Die Bauspeicheldrüse wurde durch die Standardvorgehensweise, erläutert in Artikel „Large Scale Isolation of Islets" by Tissue Culture of Adult Mouse Pancreas von Y.M. Shewade, M. Umrani und R.R. Bhonde wie veröffentlicht in Transplantation Proceedings, 31, 1721–1723 (1999), einer groß angelegten Isolierung von Inselzellen unterzogen. Isolierte Inselzellen wurden untersucht, um ihre Lebensfähigkeit zu überprüfen. Auf der Basis dieses Versuchs wurde herausgefunden, dass der Blutzuckerspiegel von Mäusen am 3. Tag nach der Verabreichung von Alloxan auf 300–320 zunahm. Die Kontrollgruppe, welcher der Arzneistoff nicht verabreicht wurde, zeigte einen Blutzucker von 480 am 15. Tag. Viele Mäuse in dieser Gruppe starben während der Studie. Im Gegensatz dazu zeigten die mit Arzneistoff behandelten Tiere mit einer Dosis von 2 g/kg Körpergewicht eine Abnahme im Blutzuckerspiegel auf 210 g. Nach der Isolierung und Gewebekultur der Inselzellen gemäß der Vorgehensweise wurde beobachtet, dass die Lebensfähigkeit der Inselzellen von 22% auf 81% zunahm. Die Beobachtungen sind nachstehend tabellarisch dargestellt: ERGEBNISSE DER BAUCHSPEICHELDRÜSENZELLSTUDIEN
    INSELZELLEN KONTROLLE ALLOXAN ALLOXAN +ARZNEISTOFF
    Morphologie Intakt, gut definiert Deformiert Intakt, gut definiert
    Anzahl 1135 ± 75,2 130 ± 5,1 780 ± 16,3
    Durchmesser 104,6 ± 5,72 - 92,7 ± 4,32
    Fläche 12775 ± 1160,5 - 11275 ± 110,3
    Lebensfähigkeit 92,3 ± 1,3 22,1 ± 3,3 81,3 ± 5,6
    • 1. Inselzellen sind bei den Mäusen der Alloxan-Gruppe völlig deformiert und beschädigt.
    • 2. Inselzellen sind in Kontrollmäusen (kein Alloxan, kein Arzneistoff) voll entwickelt, groß und nahezu lichtundurchlässig.
    • 3. Die Größe der Inselzellen ist in der Alloxan- und Arzneistoffgruppe kleiner. Die Inselzellen sind lichtdurchlässig, was darauf hinweist, dass eine Ausbesserung und Neubildung vorliegt.
  • Der Versuch beweist, dass eine fortgesetzte Verabreichung des Arzneistoffs Diabetes im Falle von Mäusen, bei welchen Diabetes mit Alloxan ausgelöst worden war, umkehrt. Der Arzneistoff führt zu einer Verbesserung der Lebensfähigkeit von Betazellen. Dieser Wirkungsmechanismus kann das Wiederherstellen der Lebensfähigkeit einer durch Diabetes Typs 2 geschädigten Bauchspeicheldrüse unterstützen. Die Verbesserung der Lebensfähigkeit der Bauchspeicheldrüse und das Potential der Neubildung der Bauchspeicheldrüse werden in diesem Versuch gezeigt.
  • VERSUCH 6: Die Wirkung der gemäß Versuch 1&2 hergestellten Zusammensetzung sowie deren einzelner durch Säulenchromatografie abgetrennter Bestandteile wurde an normalen Schweizer Albinomäusen (männlich) mit einem Gewichtsbereich von 25–30 g auf GTT untersucht. Die Tiere wurden in der folgenden Weise gefüttert.
    • 1) Interperitoneale Verabreichung von 2 g/kg Glucose.
    • 2) Verabreichung des Arzneistoffs (oral):
    • Gesamtaminosäuren 10 mg/kg
    • Trigionellin 75 mg/kg
    • Hypoglykämisches Mittel 10 mg/kg
    • Aus den Versuchen 1 & 2 erhaltene Zusammensetzung 30 mg/kg
    • 3) Messung von BSL nach 0 Minuten & 1 Stunde
    • 4) Direkt nach der Blutentnahme nach 1 Stunde wurden die Tiere getötet, und die Bauspeicheldrüse wurde entfernt und unter Verwendung von Trispuffer homogenisiert. Nach Zentrifugation wurde das Homogenisat durch Dünnschichtchromatographie und K+-Ionen durch einen Biolyte-Analysator charakterisiert. Bei Folgendem handelt es sich um die Beobachtungen:
    TIERSTUDIE AN MÄUSEN
    Beschreibung Identifikationsmarkierung am Tier Gewicht (in Gramm) Geschlecht BSL nach 0 Std. (mg/dl) BSL nach 1 Std. (mg/dl) K+-Ionen (μmol)
    Normal FH 29 Männlich 398 239 27,6
    Glyburid HB 29 Männlich 365 251 22,5
    Gesamtaminsäuren HBT 28 Männlich 372 340 19,8
    Triginellin BT 28 Männlich 341 233 21,8
    Arzneistoffzusammensetzung (erhalten aus den Vers. 1&2) Blind 28 Männlich 404 200 18,3
  • Der vorstehende Versuch weist deutlich auf die verbesserte Aktivität der durch die Versuche hergestellten Zusammensetzung verglichen mit den einzelnen Biowirkstoffen hin. Dies zeigt eine Wirkungssynergie in der Zusammensetzung an. Dieser versuch zeigt auch einen möglichen Wirkungsmechanismus für die Zusammensetzung an.
  • Kaliumkanäle
  • Ionenkanäle bestehen aus Proteinmolekülen, die zum Bilden von die Membran bedeckenden wassergefüllten Poren vorgesehen sind, und können zwischen offenen und geschlossenen Zuständen wechseln. Ionenkanäle sind selektiv und weisen Pförtnereigenschaften, d. h. den Mechanismus, der den Übergang zwischen offenen und geschlossenen Zuständen des Kanals reguliert, auf.
  • Viele Arzneistoffe wirken durch Ionen. Orale antidiabetische Arzneistoffe wie Sulfonylharnstoffe stimulieren die Freisetzung von Insulin aus der Bauchspei cheldrüse. Sie wirken auf Rezeptoren an der β-Zellmembran der Bauchspeicheldrüse ein. Als Ergebnis der Kombination von Sulfonylharnstoff mit Rezeptoren liegt eine Entpolarisierung vor, was eine umkehrbare Veränderung im Transmembranpotential der Zelle durch Reduzieren der Leitfähigkeit von ATP-empfindlichen K+-Kanälen bedeutet. Dies verbessert den Ca1 +-Einfluss, wodurch eine Entgranulierung von β-Zellen der Bauchspeicheldrüse erzeugt wird.
  • Dadurch wird die Geschwindigkeit der Insulinabsonderung bei jeder beliebigen Glucosekonzentration erhöht.
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Eine verminderte K+-Ionenkonzentration weist auf die Wiederpolarisierungswirkung als den ATP-abhängigen IK-ATP hin.
  • VERSUCH 7: Eine positive unkontrollierte Pilotstudie zum Testen der Wirksamkeit und Sicherheit von der aus den Versuchen 1&2 erhaltenen (TESTARZNEISTOFF) Zusammensetzung an Patienten mit Diabetes mellitus Typ 11 in einer Behandlung mit Insulin. Dieser Patiententyp wurde aufgrund der Lebensfähigkeitsverbesserung/des Neubildungspotentials, die in Mäusestudien aufgezeigt wurden, ausgewählt.
  • Aufgaben:
  • Bei den primären Aufgaben der Studie handelte es sich darum, den TESTARZNEISTOFF bei nüchternen Blutzuckerspiegeln (BSL) von Patienten mit Diabetes Typ II, die sich in einer Behandlung mit Insulin befanden, und die Sicherheit zu testen. Bei den sekundären Aufgaben handelte es sich darum, die Wirkungen von TESTARZNEISTOFF auf BSL nach dem Essen, glycosylierten Hb zum Nachweis dessen, ob die Insulindosierung nach Verabreichung von TESTARZNEISTOFF reduziert werden kann, zu überprüfen.
  • Studienaufbau:
  • Der klinische Versuch war eine vorausblickende, unkontrollierte Studie in mehreren Zentren.
  • Studienteilnehmer:
    • • 30 Patienten
    • • Diabetes mellitus Typ II
    • • Nüchterner BSL zwischen 100–140 mg/dl
    • • Einnahme von Insulin mindestens die letzten 6 Monate
    • • Stabiler BSL seit den letzten 8 Wochen
    • • Stabile Insulindosis seit den letzten 8 Wochen
  • Methodik:
  • Die Patienten wurden auf Eignung in Woche –2 und 0 durchgemustert. Geeignete Patienten erhielten TESTARZNEISTOFF-Kapseln. Die Behandlungsdauer betrug 24 Wochen. Eine klinische und Laborbewertung wurde in Woche 0, +2, +4, +6, +8, +12, +16 und +24 durchgeführt.
  • Behandlungsdetails:
    • • Produkt: TESTARZNEISTOFF
    • • Pharmazeutische Form: Kapsel
    • • Die Patienten wurden gebeten, täglich 6 Kapseln in 3 Teildosen einzunehmen. Jede Kapsel wog 700 mg.
  • Kriterien der Bewertung über die Wirksamkeit:
  • Die Wirksamkeit von TESTARZNEISTOFF wurde auf der Basis der Reduktion an nüchternem und PP-BSL, glycosyliertem Hb, Anzahl von hypoglykämischen Anfällen zwischen zwei aufeinander folgenden Kontrollen, Insulindosis nach Verabreichung des Testarzneistoffs verglichen mit den Basislinienspiegeln.
  • Kriterien zur Bewertung der Sicherheit:
  • Sicherheitskriterien schlossen nachteilige Vorfälle, Laborparameter, Vitalanzeichen, physische Überprüfung und EKG-Überprüfung ein.
  • Statistisches Verfahren:
  • Die mittleren Blutzuckerspiegel zu unterschiedlichen Kontrollen wurden mit der Basislinie durch die Verwendung eines gepaarten t-Tests verglichen.
  • Wirksamkeitsergebnisse:
    • 1. Nüchterner Blutzucker und Blutzucker nach dem Essen blieben selbst nach einer Reduktion an verabreichtem Insulin stabil.
    • 2. Glycosylierte Hb-Spiegel bei K4 (Kontrolle 4 Wochen), K6 und K8 wurden mit denjenigen der Basislinie verglichen. Eine statistisch erhebliche Reduktion wurde bei K6 und K8 beobachtet.
    • 3. Der mittlere Insulinbedarf (in Bezug auf pro Tag verbrauchte Einheiten) bei verschiedenen Kontrollen wurde mit demjenigen der Basislinie verglichen. Eine statistisch erhebliche Reduktion des Bedarfs einer Insulinmenge wurde bei allen Kontrollen beobachtet.
    • 4. Hypoglykämische Anfälle zwischen zwei aufeinander folgenden Kontrollen wurden mit denjenigen der ersten beiden Basislinienkontrollen verglichen. Eine statistisch erhebliche Zunahme der Anzahl an hypoglykämischen Anfälle wurde bei K3 und aufwärts beobachtet.
  • Sicherheitsergebnisse: Es lagen keine ernsthaften nachteiligen Vorfälle vor.
  • Auf der Basis dieser 6-monatigen Studie erweist es sich, dass der Arzneistoff in der Lage ist, den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes Typ 2, die auf orale hypoglykämische Mittel nicht ansprechen, sehr wirksam zu regulieren. Dieser Arzneistoff ist auch beim Regulieren des Gehalts an glycosyliertem Hämoglobin bei Patienten mit Diabetes Typ 2 wirksam. Dies weist auf eine wirksame Regulierung beim Steuern von Langzeitkomplikationen von Diabetes hin.
  • Die Zusammensetzung wiest die Eigenschaft des Erhöhens der Betazellmasse und Stimulierens der Betazellen zum Absondern von Insulin, hin, wodurch die Lebensfähigkeit von Betazellen erhöht und die Aktivität der erkrankten Bauchspeicheldrüse verbessert wird.
  • Die Zusammensetzung weist die Eigenschaften des synergistischen Zusammenarbeitens zur besseren Regulierung des Blutzuckers im Vergleich mit der Wirkung von einzelnen Bestandteilen auf.
  • Die Zusammensetzung wirkt durch Kaliumkanal-vermittelte Insulinabsonderung auf die Bauchspeicheldrüse ein.
  • Die Zusammensetzung reguliert den nüchternen Blutzucker bei Patienten mit Diabetes Typs 2, die auf orale hypoglykämische Mittel nicht ansprechen und die durch Insulin stabilisiert sind.
  • Die Zusammensetzung reguliert den Blutzucker nach dem Essen bei Patienten mit Diabetes Typs 2, die auf orale hypoglykämische Mittel nicht ansprechen und die durch Insulin stabilisiert sind.
  • Die Zusammensetzung erzeugt eine Reduktion der Insulindosis bei Patienten mit Diabetes Typs 2, die auf orale hypoglykämische Mittel nicht ansprechen und die durch Insulin stabilisiert sind.
  • Die Zusammensetzung reguliert das glycosylierte Hämoglobin bei Patienten mit Diabetes Typs 2, die auf orale hypoglykämische Mittel nicht ansprechen und die durch Insulin stabilisiert sind.
  • Die Zusammensetzung mit ihren Eigenschaften des Verbesserns von glycosyliertem Hämoglobin, nüchternem Blutzucker, Blutzucker nach dem Essen, der Betazellen der Bauchspeicheldrüse und der Lebensfähigkeit der Betazellen führt zu einer besseren Regulierung des Blutzuckers und verzögert dadurch den Einsatz von Diabeteslangzeitkomplikationen der Retinopathie, Nephropathie und Neuropathie bei Patienten mit Diabetes Typ 2, die auf orale hypoglykämische Mittel nicht ansprechen und die durch Insulin stabilisiert sind.

Claims (49)

  1. Synergistische Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes bei einem diese benötigenden Patienten, wobei die Zusammensetzung Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen umfasst.
  2. Synergistische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Aminosäuren ausgewählt sind ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  3. Synergistische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der löslichen Faser um Galactomannan handelt.
  4. Synergistische Zusammensetzung nach Anspruch 1 und 3, wobei die Zusätze und Galactomannan aus Bockshornklee extrahiert wurden.
  5. Synergistische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Diabetes um Diabetes Typ 11 handelt.
  6. Synergistische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung aus der Bockshornkleepflanze erhalten wurde.
  7. Synergistische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer synergistischen Zusammensetzung aus der Bockshornkleepflanze, umfassend Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen, wobei das Verfahren aus den folgenden Schritten besteht: a. Schuppen von Bockshornkleesamen, b. Extrahieren der Samenschuppen mit wässrigem Alkohol, c. Einengen des Extrakts unter Vakuum zum Entfernen des Alkohols, d. Extrahieren des Konzentrats mit n-Hexan zum Entfernen von Fetten und Lipiden, e. Verdünnen des entfetteten Konzentrats, f. Filtration des verdünnten Extrakts zum Entfernen von unlöslichen Bestandteilen zum Erhalt eines Endprodukts, g. Filtrieren des Endprodukts durch Säulenchromatografie zum Eluieren von Aminosäuren und Trigonellin und h. Zusetzen von Bockshornkleefaser zu den Aminosäuren und dem Trigonellin zum Erhalt der synergistischen Zusammensetzung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Extraktion bei einer Temperatur im Bereich zwischen 20 bis 70°C, vorzugsweise bei 35°C erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schuppen eine Größe von etwa 15 mm aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem wässrigen Alkohol um Isopropylalkohol und Wasser in gleichem Verhältnis handelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Extraktion für eine Zeitdauer im Bereich zwischen 3 bis 24 Stunden, vorzugsweise von 12 Stunden erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Aminosäuren ausgewählt sind ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Säulenchromatografie um Ionenaustauschchromatografie handelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Faser um Galactomannan handelt
  16. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Aminosäuren ausgewählt sind ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  18. Verwendung nach Anspruch 16, wobei es sich bei der löslichen Faser um Galactomannan handelt.
  19. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Zusätze aus dem Bockshornkleesamen extrahiert wurden, der zu einer Galactomannan enthaltenden Gruppe gehört.
  20. Verwendung nach Anspruch 16, wobei es sich bei der Diabetes um Diabetes Typ II handelt.
  21. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Verabreichung der synergistischen Zusammensetzung mit einer Dosierung im Bereich zwischen 50 bis 2000 mg/kg Körpergewicht erfolgt.
  23. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Verwendung eine hypoglykämische Wirkung von etwa 51% zeigt.
  24. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Verwendung eine etwa 300%ige Zunahme der Lebensfähigkeit der Inselzellen zeigt.
  25. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die Verwendung die Morphologie der Bauchspeicheldrüsenzellen aufrecht hält.
  26. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die synergistische Zusammensetzung oral verabreicht wird.
  27. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die synergistische Zusammensetzung durch kaliumkanalvermittelte Insulinausscheidung auf die Bauchspeicheldrüse einwirkt.
  28. Verwendung von Trigonellin, Aminosäuren und Galactomannanfasern, wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Diabetes.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Zusätze aus dem Bockshornkleesamen extrahiert wurden, der zu einer Galactomannan enthaltenden Gruppe gehört.
  30. Verwendung nach Anspruch 28, wobei es sich bei der Diabetes um Diabetes Typ II handelt.
  31. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen ist.
  32. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Verabreichung der synergistischen Zusammensetzung mit einer Dosierung im Bereich zwischen 50 bis 2000 mg/kg Körpergewicht erfolgt.
  33. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Verwendung eine hypoglykämische Wirkung von etwa 35% zeigt.
  34. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Verwendung eine etwa 300%ige Zunahme der Lebensfähigkeit der Inselzellen zeigt.
  35. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Verwendung die Morphologie der Bauchspeicheldrüsenzellen aufrecht hält.
  36. Verwendung nach Anspruch 28, wobei das Trigonellin, die Aminosäuren und die Galactomannanfasern oral verabreicht werden.
  37. Verwendung nach Anspruch 28, wobei das Trigonellin, die Aminosäuren und die Galactomannanfasern durch kaliumkanalvermittelte Insulinausscheidung auf die Bauchspeicheldrüse einwirken.
  38. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von diabetischer Nephropathie.
  39. Verwendung nach Anspruch 38, wobei die Aminosäuren ausgewählt sind ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  40. Verwendung nach Anspruch 38, wobei es sich bei der löslichen Faser um Galactomannan handelt.
  41. Verwendung nach Anspruch 38, wobei es sich bei der Diabetes um Diabetes Typ 11 handelt.
  42. Verwendung nach Anspruch 38, wobei die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen ist.
  43. Verwendung nach Anspruch 38, wobei die Dosierung im Bereich zwischen 50 bis 2000 mg/kg Körpergewicht liegt.
  44. Verwendung einer Zusammensetzung, umfassend Trigonellin mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 30%, Aminosäuren mit einer Konzentration im Bereich zwischen 20 bis 60% und lösliche Faser mit einer Konzentration im Bereich zwischen 10 bis 60% wahlweise zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Zusätzen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von diabetischer Nephropathie.
  45. Verwendung nach Anspruch 44, wobei die Aminosäuren ausgewählt sind ausgewählt aus einer Gruppe, umfassend L-Arginin, Leucin, Isoleucin und 4-Hydroxyisoleucin.
  46. Verwendung nach Anspruch 44, wobei es sich bei der löslichen Faser um Galactomannan handelt.
  47. Verwendung nach Anspruch 44, wobei es sich bei der Diabetes um Diabetes Typ II handelt.
  48. Verwendung nach Anspruch 44, wobei die Zusammensetzung frei von Nebenwirkungen ist.
  49. Verwendung nach Anspruch 44, wobei die Dosierung im Bereich zwischen 50 bis 2000 mg/kg Körpergewicht liegt.
DE602004012745T 2003-05-14 2004-05-13 Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus Active DE602004012745T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47074203P 2003-05-14 2003-05-14
US470742P 2003-05-14
PCT/IB2004/001550 WO2004100968A2 (en) 2003-05-14 2004-05-13 A synergistic composition for the treatment of diabetes mellitus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012745D1 DE602004012745D1 (de) 2008-05-08
DE602004012745T2 true DE602004012745T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=33452413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012745T Active DE602004012745T2 (de) 2003-05-14 2004-05-13 Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7141254B2 (de)
EP (1) EP1638586B1 (de)
JP (1) JP4353982B2 (de)
AT (1) ATE390142T1 (de)
DE (1) DE602004012745T2 (de)
DK (1) DK1638586T3 (de)
WO (1) WO2004100968A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815946B1 (en) * 2001-04-05 2010-10-19 Diakron Pharmaceuticals, Inc. Anti-diabetic and cholesterol lowering preparation from fenugreek seeds
DK1638586T3 (da) * 2003-05-14 2008-06-23 Indus Biotech Pvt Ltd Synergistisk sammensætning til behandling af diabetes mellitus
JPWO2005049006A1 (ja) * 2003-11-21 2007-11-29 味の素株式会社 糖尿病治療剤
CN101193852A (zh) * 2005-02-18 2008-06-04 因诺迪亚有限公司 4-羟基异亮氨酸类似物及其用途
WO2006131836A2 (en) * 2005-03-22 2006-12-14 Innodia Inc. Compounds and compositions for use in the prevention and treatment of obesity and related syndromes
US20070077310A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 University Of Tennessee Research Foundation Methods of reducing the production of reactive oxygen species and methods of screening or identifying compounds and compositions that reduce the production of reactive oxygen species
WO2007107008A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Innodia Inc. Compounds and compositions for use in the prevention and treatment of disorders of fat metabolism and obesity
EP1859786A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-28 Frutarom Netherlands B.V. Methode zu vermindern die Symptome von Sodbrennen und Gastro-speiseröhren Rücklaufkrankheit durch spezifischen polysaccharides
US8865237B2 (en) * 2006-06-01 2014-10-21 Department Of Biotechnology Method of preparing dialysed extract of fenugreek seeds which induces hypoglycemia, mediated, in part, via stimulation of insulin signaling pathway
US20080075792A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Naturalendo Tech Co., Ltd. Method for inhibiting the activity of DPP-IV and lowering blood glucose level
US20080199517A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Indus Biotech Private Ltd Composition and a process thereof
ES2409932T3 (es) * 2007-03-05 2013-06-28 Indus Biotech Private Limited Composiciones farmacéuticas que comprenden trigonelina y 4-hidroxiisoleucina y su proceso de preparación
US20080228056A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Michael Blomquist Basal rate testing using frequent blood glucose input
US7751907B2 (en) 2007-05-24 2010-07-06 Smiths Medical Asd, Inc. Expert system for insulin pump therapy
US8221345B2 (en) 2007-05-30 2012-07-17 Smiths Medical Asd, Inc. Insulin pump based expert system
US20090177147A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Michael Blomquist Insulin pump with insulin therapy coaching
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
JP5417431B2 (ja) * 2008-05-08 2014-02-12 インダス バイオテック プライベート リミティド ガラクトマンナンを含む組成物及びそのプロセス
US8288364B2 (en) * 2008-05-09 2012-10-16 Indus Biotech Private Limited Botanically derived composition and a process thereof
WO2009157013A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Department Of Biotechnology (Dbt) Protein based product from fenugreek seeds that regulates dyslipidemia and obesity, and a process for the preparation thereof
CA2732892C (en) 2008-08-15 2020-12-15 Forest Laboratories Holdings Limited Stable solid formulation of a gc-c receptor agonist polypeptide suitable for oral administration
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
US8650937B2 (en) 2008-09-19 2014-02-18 Tandem Diabetes Care, Inc. Solute concentration measurement device and related methods
CA2743403A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Thomas Hofmann Pyrimidinium derivatives for use in the treatment or prevention of diabetes
EP2724739B1 (de) 2009-07-30 2015-07-01 Tandem Diabetes Care, Inc. Tragbares Infusionspumpensystem
US8748573B2 (en) * 2009-08-06 2014-06-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Formulations comprising linaclotide
US8882701B2 (en) 2009-12-04 2014-11-11 Smiths Medical Asd, Inc. Advanced step therapy delivery for an ambulatory infusion pump and system
AU2011218009B2 (en) 2010-02-17 2016-11-03 Ironwood Pharmaceuticals, Inc Treatments for gastrointestinal disorders
US20130059913A1 (en) 2010-04-07 2013-03-07 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Composition for amelioration of hypoalbuminemia
PL2603232T3 (pl) 2010-08-11 2020-05-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Stabilne formulacje linaklotydu
CN102697781B (zh) * 2011-06-21 2013-12-04 中国人民解放军第三军医大学第二附属医院 胡芦巴碱作为制备防治糖尿病及其并发症药物的应用
CN102225082B (zh) * 2011-06-22 2017-05-24 中国人民解放军第三军医大学第二附属医院 一种防治糖尿病及其并发症的药物和其制备方法
MX2014000419A (es) 2011-07-15 2014-09-22 Nusirt Sciences Inc Composicones y metodos para modular trayectorias metabolicas.
EP2776055B1 (de) 2011-08-17 2016-12-14 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Behandlungen für magen-darm-erkrankungen
US9198454B2 (en) 2012-03-08 2015-12-01 Nusirt Sciences, Inc. Compositions, methods, and kits for regulating energy metabolism
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9555186B2 (en) 2012-06-05 2017-01-31 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9238100B2 (en) 2012-06-07 2016-01-19 Tandem Diabetes Care, Inc. Device and method for training users of ambulatory medical devices
CN108452311A (zh) 2012-11-13 2018-08-28 纽斯尔特科学公司 用于增强能量代谢的组合物和方法
US10357606B2 (en) 2013-03-13 2019-07-23 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for integration of insulin pumps and continuous glucose monitoring
US10201656B2 (en) 2013-03-13 2019-02-12 Tandem Diabetes Care, Inc. Simplified insulin pump for type II diabetics
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US10016561B2 (en) 2013-03-15 2018-07-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Clinical variable determination
US9492608B2 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Tandem Diabetes Care, Inc. Method and device utilizing insulin delivery protocols
CN105228627B (zh) 2013-03-15 2018-07-13 纽斯尔特科学公司 亮氨酸和烟酸降低脂质水平
US10046003B2 (en) 2013-04-02 2018-08-14 Indus Biotech Private Limited Composition for treating neuropathy, a process and a method of treatment thereof
CN106456997B (zh) 2014-02-27 2018-12-28 纽斯尔特科学公司 用于减少或预防肝性脂肪变性的组合物和方法
WO2016019133A1 (en) 2014-07-30 2016-02-04 Tandem Diabetes Care, Inc. Temporary suspension for closed-loop medicament therapy
US10391060B2 (en) 2015-08-06 2019-08-27 Rubicon Research Private Limited Particulate delivery systems
US10569016B2 (en) 2015-12-29 2020-02-25 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for switching between closed loop and open loop control of an ambulatory infusion pump
JP7072357B2 (ja) * 2016-08-24 2022-05-20 公益財団法人東洋食品研究所 糖取り込み組成物
EP3479845A1 (de) * 2017-11-06 2019-05-08 Stalicla S.A. Belastungsprobe zur diagnose des subtyps von erkrankungen im autismusbereich

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695317B1 (fr) * 1992-09-07 1995-03-10 Monal Lab Composition apte à stimuler la sécrétion d'insuline destinée au traitement du diabète non insulino-dépendant.
IL108583A (en) * 1994-02-07 1997-06-10 Yissum Res Dev Co Galactomannan emulsions and comestible products containing the same
CA2206157C (en) * 1997-05-26 2000-06-13 Cheng, Peter Method of extraction of commercially valuable fractions of fenugreek
IN192689B (de) * 2000-02-14 2004-05-15 Rao Gariimella Bhaskar Dr
JP3947012B2 (ja) * 2001-01-22 2007-07-18 リー,スン−ヨン 糖尿病治療用組成物
DK1638586T3 (da) * 2003-05-14 2008-06-23 Indus Biotech Pvt Ltd Synergistisk sammensætning til behandling af diabetes mellitus

Also Published As

Publication number Publication date
US7674485B2 (en) 2010-03-09
US20060153937A1 (en) 2006-07-13
EP1638586A2 (de) 2006-03-29
US7141254B2 (en) 2006-11-28
DK1638586T3 (da) 2008-06-23
JP4353982B2 (ja) 2009-10-28
US20050008716A1 (en) 2005-01-13
DE602004012745D1 (de) 2008-05-08
EP1638586B1 (de) 2008-03-26
JP2006528235A (ja) 2006-12-14
WO2004100968A3 (en) 2005-01-20
WO2004100968A2 (en) 2004-11-25
US7641925B2 (en) 2010-01-05
ATE390142T1 (de) 2008-04-15
US20060134242A1 (en) 2006-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
US7674486B2 (en) Synergistic composition for the treatment of diabetes mellitus
DE69907606T2 (de) Zusammensetzung, die Panax pseudo ginseng und Eucommiae ulmoides enthält
EP2057994A1 (de) Feigenkakteen-Extraktzubereitung
DE60031421T2 (de) Pflanzenextrakt-mischungen (cissus, vernonia, brillantaisia) und ihre verwendungen
DE3511609C2 (de)
DE202023001867U1 (de) Formulierung umfassend mindestens eine Kresse-Art
DE19823679A1 (de) Verwendung von Crataegus-Zubereitungen zur Prophylaxe und Therapie neoplastischer Erkrankungen
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
EP2679229B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
CH699627B1 (de) Zusammensetzung aus chinesischen Heilkräutern zur Behandlung von Apoplexie, Hemiplegie, myokardialer Ischämie und Kardiodynie, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
US7736676B2 (en) Synergistic composition for the treatment of diabetes mellitus
LU500687B1 (de) Nahrungs- oder diätische zusammensetzung
DE19633446B4 (de) Arzneimittel mit lipidsenkender Wirkung
EP2774619B1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von hyperglykämischen Erkrankungen
LU501504B1 (de) Pulverförmiges nahrungsergänzungsmittel zur herstellung eines getränks
DE102007044066A1 (de) Polysaccharide aus der Frucht des Bocksdorns für Niere und Bauchspeicheldrüse
Jafri et al. Effect of Momordica charantia (karela) in alloxan induced diabetic rats
EP0291751B1 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat
WO2020099595A1 (de) Verwendung von extrakten aus den blättern der zitronenverbene (aloysia citriodora) zur steigerung der neuronalen, cerebralen verfügbarkeit von neurotransmittern, ausgewählt aus der gruppe serotonin, dopamin, noradrenalin
DE202022107071U1 (de) Zusammensetzung einer synergistischen Mischung von Phytokonstituenten zur Behandlung von Diabetes mellitus
DE202023102781U1 (de) Zusammensetzung eines Antidiabetikums mit hydroalkoholischem Extrakt aus Ipomoea nil
DE102009005201A1 (de) Verwendung von Polyphenol-haltigen Pflanzenextrakten zur Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2
Finbarrs-Bello et al. Effects of Aqueous Leaf Extract of Adansoni adigitata (Baobab) on Alloxan-Induced Diabetes Mellitus on endocrine Pancreas of Adult Male Wistar Rats
Mishra et al. Anti-hyperglycemic potential of Solanum nigrum

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition