DE3132655C2 - Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes - Google Patents

Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes

Info

Publication number
DE3132655C2
DE3132655C2 DE3132655A DE3132655A DE3132655C2 DE 3132655 C2 DE3132655 C2 DE 3132655C2 DE 3132655 A DE3132655 A DE 3132655A DE 3132655 A DE3132655 A DE 3132655A DE 3132655 C2 DE3132655 C2 DE 3132655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
bark
extraction
extract
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3132655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132655A1 (de
Inventor
Takeo Tokio/Tokyo Nomura
Masaki Shimizu
Tadashi Sudo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55113786A external-priority patent/JPS5935888B2/ja
Priority claimed from JP55124353A external-priority patent/JPS5935891B2/ja
Priority claimed from JP56061483A external-priority patent/JPS57176915A/ja
Priority claimed from JP56061482A external-priority patent/JPS57176914A/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Publication of DE3132655A1 publication Critical patent/DE3132655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132655C2 publication Critical patent/DE3132655C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/58Meliaceae (Chinaberry or Mahogany family), e.g. Azadirachta (neem)

Abstract

Beschrieben wird ein Heißwasserextrakt aus der Borke des Paternosterbaums. Dieser Extrakt wird dadurch erhalten, indem die Borke mit Wasser einer Temperatur von 0 bis 40 ° C behandelt und der verbleibende Rückstand dieser Vorbehandlung einer Extraktion mit heißem Wasser unterzogen wird. Die Reinigung dieses Extraktes durch Ausfällung mit Alkohol oder durch Dialyse liefert ein Produkt hoher Reinheit. Die Reinheit kann gesteigert werden, wenn vor der Vorbehandlung mit Wasser bei 0 bis 40 ° C eine weitere Vorbehandlung mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 10 oder niedriger und einem polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 15 bis 35 erfolgt. Die Heißwasserextrakte zeigen eine hervorragende antineoplastische Wirksamkeit und sind zur Behandlung von Tumor geeignet.

Description

a) eine Behandlung der Borke mit einem polaren organischen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstanten von 15 bis 35 oder
b) eine Behandlung mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstanten von 10 oder weniger und mit einem polaren organischen Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstanten von 15 bis 35
vorausgeht, wobei nach b) die Reihenfolge der Behandlung mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel und einem polaren organischen Lösungsmittel auch vertauschbar ist.
3. Heißwasserextrakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Extraktion mit heißem Wasser eine Reinigung durch Ausfällen mittels Alkohol oder durch Dialyse anschließt.
4. Heißwasserextrakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfällen mittels Alkohol durch die Zugabe von Äthanol in einer solchen Menge durchgeführt wird, daß sich eine Alkoholkonzentration von 80% einstellt.
5. Heißwasserextrakt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dialyse unter Verwendung eines Diaphragmas, das zur Abtrennung von Molekülen eines Molekulargewichts von 50 000 oder weniger fähig ist, durchgeführt wird.
Die Erfindung betrifft einen Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes (Melia azadirachta) mit antineoplastischer Aktivität.
Bisher ist es bekannt, daß die Extrakte des Nim-Baums verschiedene pharmakologisch aktive Bestandteile enthalten. So werden hautkosmetische Mittel aus der Borke bzw.Rinde, den Blättern, den Blüten, den Früchten, den Zweigen, der Wurzelepidermis oder den Harzen des Nim-Baumes hergestellt, indem diese Materialien mit Wasser oder einem hydrophilen Lösungsmittel extrahiert oder fein pulverisiert werden (vgl. veröffentlichte japanische Patentanmeldungen 28 853/77,28 854/77 und 10 125/78).
Daher ist ein Verfahren zur Herstellung von Substanzen aus derartigen Nim-Baummaterialien bekannt, die gastrointestinale und die hepatitische Funktion verbessernde Wirksamkeit zeigen, in dem die besagten Ausgangsmaterialien mit einem hydrophilen Lösungsmittel und/oder heißem Wasser extrahiert werden (vgl. veröffentlichte japanische Patentanmeldung 10 »24/78). Auch ist es bekannt, aus den Nim-Baummaterialien Substanzen zu gewinnen, die bei der therapeutischen Behandlung dermatologischer und rheumatischer Erkrankungen wirksam sind. Diese Substanzen werden durch die Extraktion der Nim-Baummaterialien mit einem hydrophoben Lösungsmittel gewonnen (vgl. veröffentlichte japanische Patentanmeldung 13 689/78). Nach den oben geschilderten bekannten Verfahren werden aus den erwähnten Ausgangsmaterialien die aktiven Bestandteile lediglich durch direkte Extraktion, und nicht, wie es die nachfolgend geschilderte Erfindung verlangt, unter Vorbehandlung gewonnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Heißwasserextrakte der Borke des Nim-Baums anzugeben, die starke wachstumshemmende Wirksamkeit gegen bösartiges Neoplasma zeigen, insbesondere gegen bösartigen Tumor.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Heißwasserextrakt der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch erhältlich ist, daß die seiner Herstellung der bekannten Heißwasserextraktion der Borke eine Extraktion der Borke mit Wasser von 0 bis 4O0C, vorzugsweise Zimmertemperatur, vorgeschaltet wird.
Durch intensive Studien der pharmakologischen Wirksamkeit der Bestandteile von Nim-Baummaterialien wurde demzufolge gefunden, daß bestimmte das Wachstum von Neoplasma hemmende Substanzen erfindungsgemäß erhältlich sind. Dabei handelt es sich besonders um solche Substanzen, die zur Behandlung von bösartigem Tumor Eignung zeigen.
Vor der erwähnten Extraktion mit Wasser einer Temperatur von 0 bis 40°C kann auch mit Vorteil eine zusätzliche Behandlung erfolgen, wobei zunächst mit einem polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 15 bis 35 und dann mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 10 oder weniger behandelt wird. Der verbleibende Rückstand dieser besonderen Vorbehandlung wird dann der Extraktion mit heißem Wasser unterzogen. Die pharmakologische Aktivität kann vorzugsweise durch Reinigung des erhaltenen Extrakts durch Ausfällen mit einem Alkohol oder durch Dialyse verbessert werden.
Erfindungsgemäß kann zur Herstellung der Heißwasserextrakte der Nim-Baum-Borke oder -Rinde mit antineoplastischer Wirksamkeit auch so vorgegangen werden, daß die Nim-Baum-Borke vor der Extraktion mit einem polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 15 bis 30 behandelt wird, wobei dieser Behandlung gegebenenfalls eine Behandlung mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 10 oder weniger vorausgehen kann. Der verbleibende Rückstand dieser Vorbe-
handlungsmaßnahme(n) folgt eine Behandlung mit Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 400C. Der au:; dieser Vorbehandlung hervorgehende Rückstand wird schließlich mit heißem Wasser gewaschen und das anfallende Heißwasserextrakt gegebenenfalls durch Ausfällen mittels Alkohol oder durch Dialyse gereinigt.
Die erfindungsgemäßen Nim-Baumextra'ite zeigen antimitotische Wirksamkeiten bei befruchteten Eiern des Seeigels sowie wachstumshemmende Wirksamkeit gegen den Mäusesarcom (180)-Ascites und festen Tumor und Mäuse-L-5178Y-Zellen.
Beim Nim-Baum handelt es sich um einen großen Baum einer Höhe von 10 m oder mehr, der in den Tropen vorkommt und den botanischen Namen Melia azadirachta hat. Seine Borke bzw. Rinde wird für die Zwecke der Erfindung genutzt. Die Borke wird vorzugsweise getrocknet und fein zerteilt.
Erfindungsgemäß wird vor der Extraktion des aktiven Bestandteils zunächst eine Behandlung mit Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 4O0C durchgeführt. Diese Behandlung vor der Extraktion wird mehrere Stunden bis zu einem Tag in einer üblichen Weise durchgeführt Dann wird der verbleibende Rückstand einer Behandlung mit heißem Wasser unterzogen, um die aktiven Bestandteile zu extrahieren. Dieser Schritt erfolgt entweder durch Zugabe heißen Wassers zu der Nim-Baum-Borke oder dadurch, daß Wasser zu der Nim-Baum-Borke gegeben und die Mischung nachfolgend bis zum Sieden erhitzt wird. Das Erhitzen kann auf einem siedenden Wasserbad oder durch direktes Erhitzen erfolgen. Die Extraktionszeit beträgt gewöhnlich 1 bis 48 h, obwohl sie in geeigneter Weise der Qalität des Materials oder andere Bedingungen angepaßt werden kann. Nach Abschluß der Extraktion wird die Extraktionsmischung filtriert, um den Extrakt zu erhalten. Wenn der Extrakt einem Eindampfen zur Trockene, einem Gefriertrocknen, einem Trocknen mittels eines Sprühtrockners oder dergl. unterzogen wird, dann wird ein erfindungsgemäßer Heißwasserextrakt der Nim-Baum-Borke in Form eines braunen Pulvers erhalten.
Wenngleich der derartig erhaltene Nim-Baum-Extrakt zur therapeutischen Behandlung von bösartigen Neoplasmen als solcher verwendet werden kann, so kann er dennoch durch Ausfällen mit einem Alkohol oder mittels einer permeablen Membran gereinigt werden, um einen Nim-Baum-Extrakt besserer Reinheit zu erhalten. Das Ausfällen mittels Alkohol wird dadurch erreicht, indem ein Alkohol zu einer wäßrigen Lösung des in der beschriebenen Weise erhaltenen Nim-Baum-Extrakts oder zu dem Heißwasserextrakt gegeben wird. Alternativ wird ein unlösliches Material durch direkte Behandlung des pulvrigen Extraktes, wie oben erwähnt, mit einem wäßrigen Alkohol isoliert.
Als Alkohol wird vorzugsweise Methanol oder Äthanol herangezogen. Dieser wird vorzugsweise in einer solchen Menge hinzugegeben, daß die alkoholische Konzentration in der wäßrigen Lösung des Extraktes oder in der Extraktlösung 20 bis 90%, insbesondere etwa 8O*y'o beträgt. Die in der wäßrigen Lösung gebildeten Niederschläge werden in herkömmlicher Weise isoliert, z. B. durch Abtrennung mit eienr Zentrifuge. Die derartig erhaltenen Niederschläge werden mit wäßrigem Alkohol der oben beschriebenen Konzentration und gegebenenfalls mit nahezu 100%igem Alkohol und nachfolgend mit Äther gewaschen. Dann schließt sich ein Trocknen mit strömender Luft oder unter Vakuum an.
Das Diaphragmaverfahren wird durchgeführt, indem der Nim-Baum-Extrakt oder die wäßrige Lösung dieses Extrakts über ein Diaphragma gegeben wird, um durch Dialyse die unerwünschten Bestandteile abzutrennen. Als Diaphragma wird ein solches eingesetzt, durch das Substanzen eines Molekulargewichts von 50 000 oder weniger abgetrennt werden bzw. hindurchtreten. Hierzu kann z. B. das handelsübliche Diaphragma Spectra Por 1 —6 (hergestellt von der Spectrum Medical Industries Co.) oder das Visking-Rohr (hergestellt von UCC) mit Vorteil eingesetzt werden, wobei ersteres (Spectra Por 1 —6/Molekulargewichtstrennung bei 50 000) ganz besonders bevorzugt wird. Die aktiven Bestandteile werden durch Konzentrieren des inneren Dialysats zur Trockne oder durch Gefriertrocknen desselben erhalten.
Im Verlaufe der Durchführung der Extraktionsmaßnahme kann die Nim-Baum-Borke vor der Vorbehandlung mit Wasser bei 0 bis 40°C mit einem polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 15 bis 35 behandelt werden. Vor einer derartigen Behandlung kann gegebenenfalls auch eine Behandlung mit einem nicht-polaren organischen Lösungsmittel einer Dielektrizitätskonstanten von 10 oder weniger erfolgen. Schließlich fällt der Extrakt einer Nim-Baum-Borke hoher Aktivität an.
Beispiele für das polare organische Lösungsmittel, das für die erwähnte Vorbehandlung herangezogen wird, sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanole und n-Butanol. Pyridin, Aceton und dergl. Als Beispiele von nicht-polaren organischen Lösungsmitteln sind zu nennen: Benzol, Toluol, Xylole, η-Hexan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Äthylacetat und dgl.
Die vorgenannten Vorbehandlungsmaßnahrnen werden durchgeführt, indem ein vorbestimmtes Lösungsmittel dem Borkenausgangsmaterial des Nim-Baurres zugefügt wird.
Die erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte der Borke des Nim-Baumes zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
1) Aussehen: braunes Pulver
2) Molekulargewicht: 50 000 oder höher, ausgehend von einer Dialyse mit dem Spectra Por-6-Gerät
3) I R-Spektrum: ersichtlich aus F i g. 4 (für den Extrakt des Beispiels 12) IRi'ü.cm-': etwa 3400,1620,1020
4) UV-Spektrum: ersichtlich aus F i g. 2 (für den Extrakt des Beispiels 3); Lösungsmittel: Wasser:
UV/:,„.„ = 274 nm.
5) Zuckergehalt (bestimmt durch das Phenol/Schwefelsäure-Vei ."ahren): 82,4% (bezogen auf lösliche Stärke).
Die erfindungsgemäßen Extrakte der Borke des Nim-Baums sind zur therapeutischen Behandlung einer Vielzahl von bösartigen Neoplasma-Erkrankungen brauchbar. Sie werden parenteral, z. B. durch subkutane, intravenöse oder intramuskuläre Iniektion. oder oral in Form von Tabletten. Kapseln, Granulaten, Pulver. Sirup
und dgl. verabreicht. Die Dosierung der erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte liegt zwischen etwa 1 bis 5 g pro Tag für einen männlichen Erwachsenen, obwohl sie von dem Alter, dem Körpergewicht und dem Zustand des behandelten Patienten abhängen kann.
Die erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte werden in herkömmlicher Weise zubereitet. Zum Beispiel werden getrocknete Pulver des erfindungsgemäßen Heißwasserextrakts in einen Behälter, z. B. ein Fläschchen, gegeben. Getrennt wird eine physiologische Salzlösung, eine wäßrige Giucoseiösung oder eine Suspension der Carboxymethylzellulose (CMC) in einem Behälter, wie in einer Ampulle, hergestellt. Die Pulver werden gelöst oder suspendiert, wenn sie gebraucht werden. Alternativ kann der Extrakt in Emulsion injiziert werden. Im Falle
einer Wasser-in-öl-Emulsion wird z. B. eine Kombination eines Mineralöls, wie eines flüssigen Paraffins, oder eines Pflanzenöls, wie Sesamöl oder Erdnußöl, mit einem grenzflächenaktiven Mittel, wie aliphatischen Estern des Sorbitans, verwendet.
Nachfolgend sollen die Figuren kurz beschrieben werden:
Die Fig. 1, 2 und 4 zeigen IR-Spektren der Heißwasserextrakte der Borke des Paternosterbaumes, die entsprechend dem Beispiel 1, 6 bzw. 12 erhalten wurden, die Fig.3 und 5 zeigen das UV-Spektrum von Heißwasserextrakten der Borke des Nim-Baumes, die entsprechend den Beispielen 6 und 12 erhalten wurden.
Nachfolgend soll die Erfindung noch näher anhand von Beispielen, Vergleichsbeispieien und Hersteilungsbeispielen erläutert werden. Bei den in den Beispielen erhaltenen Extraktionsrückständen handelt es sich stets um Rückstände, die bei der Behandlung der Borke gewonnen werden. In diesem Zusammenhang wird auf die Prioritätsunterlagen in japanischer Sprache verwiesen.
Beispiel 1
Zu 10 g trockener Borke des Nim-Baums wurden 100 ml Benzol gegeben. Die Mischung wurde 1 h lang stehen gelassen, wobei ein Schütteln in Intervallen erfolgte, um die Extraktion auszuführen. Die erhaltene Mischung wurde filtriert. Zu dem Borken-Rückstand wurden 100 ml Benzol gegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, behandelt. Die Extraktion mit Benzol wurde insgesamt dreimal wiederholt. Die kombinierten Benzolextrakte wurden zur Trockene konzentriert, um ein Pulver zu liefern. Zu dem bei der Benzolextraktion verbleibenden Rückstand wurde 100 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde den gleichen Behandlungen unterzogen, die bereits im Zusammenhang mit dem Benzol beschrieben sind. Zu dem Rückstand der Methanolextraktion wurden 100 ml Wasser (entionisiert) bei Raumtemperatur gegeben. Die gleichen Maßnahmen, die oben beschrieben sind, wurden wiederholt. Zu dem Rückstand der Wasserextraktion wurden zusätzlich 100 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde einer dreifachen Extraktion auf einem siedenden Wasserbad in der bereits beschriebenen Weise unterzogen. Die derartig erhaltenen Heißwasserextrakte wurden auf einem Rotationsverdampfer zur Trockene konzentriert. Es wurden 270,5 mg trockenes Pulver aus der Heißwasserfraktion erhalten.
Beispiel 2
Die Extraktion wurde mit 10 g trockener Borke des Nim-Baumes durchgeführt, was jedoch durch Maßnahmen erfolgte, die sich von denen des Beispiels 1 unterschieden. Die Behandlungen wurden vollständig entsprechend denjenigen des Beispiels 1 durchgeführt, wobei jedoch im Gegensatz dazu eine Extraktion mit Benzol nicht erfolgte. Anstelle von Methanol wurde Äthanol verwendet. Auf diese Weise wurden 364,5 mg trockenes Pulver aus der Heißwasserfraktion erhalten.
Beis piel 3
Die gleichen. Extraktionsbehandlungen mit Wasser und heißem Wasser, wie in den vorstehend beschriebenen Beispielen, wurden mit 10 g der Borke des Nim-Baums durchgeführt. Jedoch erfolgte keine Extraktion unter Verwendung von Benzol und Methanol oder Äthanol. Es wurden 421,8 mg trockenes Pulver aus der Heißwasserfraktion erhalten.
Wenngleich in den vorstehend beschriebenen Beispielen entionisiertes Wasser eingesetzt wurde, so führt dennoch jedes beliebige Wasser, z. B. Leitungswasser, Brunnenwasser, destilliertes Wasser, durch Umkehrosmose über eine Membran erhaltenes Wasser oder dgl. zu ähnlichen Ergebnissen. Die Temperatur des Wassers kann zwischen 0 und 40cC liegen. Vorzugsweise liegt sie bei Raumtemperatur. Es wird bevorzugt, die mit Wasser extrahierbaren Bestandteile so weit wie möglich zu entfernen.
Die nach den vorstehend beschriebenen Beispielen aus der Borke des Nim-Baums erhaltenen Heißwasserextrakte wurden bezüglich ihrer Wirksamkeit gegen Seeigeleier, Mäuse-L-5178Y-Ze!len, Sarcom-180-Asciten und festem Tumor geprüft Pharii.akologische Effekte, Dosierungen und Vergleiche mit bekannten Antikrebsmitteln werden nachfolgend wiedergegeben.
Versuch 1
Die antimitotischen Wirksamkeiten der erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte wurden unter Verwendung von Seeigeleiern wie folgt ermittelt:
Fruchtbar gemachte Eier des Seeigels, Hemicentrotus pulcherrimus oder Anthocidaris crassispina, zahlenmäßig zwischen 200 und 300 liegend, wurden zusammen mit 2 ml Seewasser in ein Versuchsrohr gegeben. Unmittelbar darauf wurde eine wäßrige oder DMSO (Dimethylsulfoxid)-Lösung der Versuchsmaterialien (0,2 ml), die entsDrechend den vorstehend beschriebenen Beispielen erhalten wurden, in das Versuchsrohr gegeben. Die
Zellteilung der befruchteten Eier wurde dann mikroskopisch beobachtet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt. In der Tabelle bedeuten die Zeichen + + +, + +, *, Δ und — die vollständige Verhinderung der Eiteilung, etwa 50 bis 80%ige Hemmung der Eiteilung, ein oder zwei Teilungen der Eier, Hemmung der Eiteilung nach der Blastulation bzw. keine Hemmung der Eiteilung.
Tabelle I
Wirkung auf die Zellteilung der Zygoten des Seeigels
Teil des Fraktion (1)
Nim-Baumes (Beispiel Nr.) (2)
Borke Wasser 0)
Wasser (2)
heißes Wasser (2)
heißes Wasser (2)
Blätter Wasser
heißes Wasser
Konzentration der Versuchslösung
(mg/ml)
0,1 0,2 1.0
2,0
Δ
Δ
Aus den obigen Werten der Tabelle I wird deutlich, daß die Heißwasserfraktion um Mehrfaches höhere Aktivität als die Wasserfraktionen haben. Des weiteren ist erkennbar, daß die Fraktionen aus der Borke eine stärkere Aktivität als diejenigen aus den Blättern aufweisen.
Die Ergebnisse der Versuche zeigen des weiteren, daß die erfindungsgemäße Heißwasserextrakte des Nim-Baumes nicht nur die Zellteilung hemmen, sondern auch die Befruchtung der Eier. Diejenigen pharmakologisch aktiven Bestandteile, die die Befruchtung und die Zellteilung der Eier hemmen, können als Agrochemikalien und pharmazeutische Mittel weiteste Verwendung finden. Überlegungen im Hinblick auf die Dosierung, die Zubereitung und die Toxizität können entsprechend dem jeweils in Betracht kommenden technischen Bereich erfolgen.
Versuch 11
(Wirkung auf Mäuse-L-5178Y-Zellen)
(1) Herstellung der Zellen
Ein Medium, das 1 χ 105 Zellen pro ml enthielt, wurde unter Verwendung von Mäuse-L-5178Y-Zellen hergestellt, die auf einem 10% fatales Rinderserum enthaltenden RPMl-1640-Medium während 3 Tage kultiviert wurde. Das Medium wurde in eine Mikroplatte vom U-Tap mit 96 Bohrungen und in einer Menge von 50 μΐ pro Bohrung gegeben.
(2) Bewertungsverfahren
Ein Teil des Versuchsmaterials, bei dem es sich um einen erfindungsgemäßen Extrakt, hergestellt nach den obigen Beispielen, handelte, wurde in dem Medium bis zu einer Endkonzentration gelöst, die sich aus der nachfolgenden Tabelle I! ergibt. Die Menge der Lösung pro Bohrung betrug 50 μ!. Das derartig hergestellte Versuchsmaterial wurde in einem Kohlendioxidinkubator bei 37°C 2 Tage lang inkubiert. Nach Abschluß der Inkubation wurden die Zellen gesammelt und Bohrung für Bohrung gezählt. Die Anzahl der Zellen wurde mit der Anzahl der Zellen des Vergleichsversuchs verglichen, die kein Versuchsmaterial enthielten. Die Zellenzahl des Vergleichsmaterials war etwa 6,8 χ lOVml.
Um die mit den Versuchsmaterialien erzielten Effekte zu bestätigen, wurde der gleiche Versuch mit Mitomycin C (M MC) oder Bleimycin (BLM) wiederholt. Die Ergebnisse dieses Versuchs werden ebenfalls in der Tabelle II gezeigt. In dieser Tabelle bedeutet T/C das Verhältnis der Zahl der Zellen, die mit dem Versuchsmaterial behandelt wurden, zu der Zahl der Zellen, bei denen kein Versuchsmaterial hinzugefügt wurde. Der Wert ID50 bedeutet die Konzentration des Versuchsmaterials, das erforderlich ist, um die Konzentration der Zellen auf die Hälfte der des Vergleichsversuchs herabzusenken.
Tabelle II
Wirkungen auf Mäuse-L-5178Y-Zellen
Teil des Fraktion ID50
Nim-Baumes Beispiel Nr. (Ug/ml)
Borke heißes Wasser (1) 50
heißes Wasser (2) 58
heißes Wasser (3) 45
MMC 0,09
BLM 7.8
(3) Ergebnisse
Es wurden Versuchsergebnisse, die in der vorstehenden Tabelle II zusammengefaßt sind, mit verschiedenen Heißwasserfraktionen entsprechend den vorstehenden Beispielen und den Vergleichsmitteln erhalten. Die erfindungsgemäßen Heißwasserextraktionsfraktionen der Borke des Nim-Baumes sind in ihrem IDso-Wert so niedrig, daß das Produkt jedes der Beispiele ersichtlich eine starke wachstumshemmende Wirkung gegen Tumorzellen aufweist, obwohl die Aktivität unter der des MMC oder BLM liegt. Die Aktivität wurde vermutlich noch angehoben werden, wenn die Heißwasserfraktion auf ihren aktiven Bestandteil hin gereinigt würde.
Versuch III
(Wirkungen auf den Sarcom-180-Ascites-Tumor)
(1) Herstellung des Versuchsmaterials
Ein Teil einer jeden der Extraktionsfraktionen wurde in einer 0,5%igen Suspension der Carboxymethylzellu- !ose (CMC) in einer Phosphatsalzlösung als Puffer (PBS, im Handel von der GIBCO Laboratories erhältlich, Gehalt: ca. 9,5 mM Phosphat) bis zu einer vorbestimmten Konzentration suspendiert oder gelöst.
(2) Transplantation der Sarcom-180-Tumorzellen
Mäuse-Sarcom-180-Tumorzellen, die ICR-Mäusen intraperitoneal subkultiviert wurden, wurden von der
Maus zusammen mit der Ascites abgenommen und mit einer physiologischen Salzlösung bis zu einer Zellenzahl von 108 pro ml verdünnt. Die derartig hergestellte Tumorzellensuspension wurde mittels einer Spritze 4 Wochen alten männlichen ICR-Mäusen in einer Dosierung von 0,1 ml transplantiert. Folglich betrug die Zahl der pro Maus transplantierten Zellen 1 χ ΙΟ7.
(3) Verabreichung des Versuchsmaterials
Das entsprechend dem obigen Verfahren hergestellte Versuchsmaterial wurde in einer Dosierung von 0,1 ml pro Maus 4 Tage lang verabreicht, und zwar einmal pro Tage von dem nächsten Tage der Transplantation der Mäuse-Sarcom-180-Tumorzellen an. Eine Gruppe von 6 Mäusen wurde für jede Konzentration eines jeden Versuchsmaterials herangezogen. Als aktive Vergleichsproben wurden MMC, BLM, Actinomycin D (ACD), 5-Fluorouracil (5-Fu) und Cyclophosphamid (CYP) für in gleicher Weise geführte Versuche verwendet. Als Vergleichsprüfling wurde das vorstehend genannte und CMC-enthaltende PBS verwendet und in der oben beschriebenen (gleichen) Weise verabreicht. Die Dosierung wird angegeben in Gewicht pro kg Körpergewicht der Maus.
(4) Bewertungsverfahren
Am 7. Tage der Transplantation der Tumorzellen wurde das Körpergewicht jeder Maus gemessen (X). Dann wurde der Ascites sorgfältig von der Maus abgenommen, wonach das Körpergewicht (Y) ermittelt wurde. X-Y wird als Menge des Ascites angesehen.
Der abgenommene Ascites wurde dann in ein Hematocrit-Rohr gegeben und dann 5 min lang unter Verwendung eines Hematocrit-Rotors bei niedriger Temperatur zentrifugiert (15 000 g). Auf diese Weise wurde der Ascitocrit-Wcrt ermittelt, d. h. der Anteil der in dem Ascites vorliegenden Zellen, der dem Hematocrit-Wert in der Hematologie entspricht. Wird dieser Wert mit dem Volumen des Ascites multipliziert, dann erhält man das Volumen der in dem Ascites vorliegenden Zellen. Dieses Volumen wird als gesamtes Packungszellenvolumen (TPCV) bezeichnet. Im Falle des Vergleichsversuchs betrug das Gesamtvolumen des Ascites 6—10 ml und der TPCV-Wert betrug 1,6-2,5 ml.
Der Effekt im Hinblick auf den Tumor wurde mit unwirksam (—) beurteilt, wenn das TPCV-Verhältnis aus dem Behandlungsversuch und dem Vergleichsversuch (T/C) 100—66% betrug. Weitere Bewertungen waren wie folgt: befriedigend ( + ) bei 65—41%, gut(+ +)bei 40—11% und sehr gut ( + + +)bei 10—0%. Die Versuchsergebnisse, die mit den erfindungsgemäßen Heißwasserextrakten aus der Borke des Paternosterbaums erhalten werden, finden sich zum Vergleich mit den bekannten Materialien in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle HI
Wirkung auf den Sarcom-ieO-Ascites-Tumor
Versuchs Fraktion Dosierung T/C Beurteilung
material (Beispiel Nr.) (Hg/kg) (%)
Borke Heißwasser(l) 10 58,5 +
25 32,5 + +
100 7,0 + + +
Heißwasser (2) 25 28,4 + +
100 5,3 + + +
Heißwasser (3) 25 20,5 + +
Vergleichs MMC 0,5 0 + + +
materia! 1.5 0 + + +
BLM 10 0 + + +
ACD 0,1 0 + + +
5-Fu 20 0 + + +
CYP 33 0 + + +
(5) Ergebnisse
Aus den oben aufgelisteten Versuchsergebnissen wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte hohe Aktivität besitzen, obwohl sie unterhalb derjenigen vom MMC, BLM und der anderen eingesetzten Vergleichssubstanzen liegen. Die minimale wirksame Dosierung für die Heißwasserfraktion (1) der obigen Tabelle wurde aus der T/C-Dosierungsbeziehung ermittelt und beträgt etwa 6,5 mg/kg. Wie es bereits oben detailliert beschrieben wurde, ist die Heißwasserfraktion gemäß der Erfindung in Mäusen bei höherer Dosierung bei den vorstehend beschriebenen Versuchen etwas toxisch. Obwohl die erfindungsgemäßen Extrakte nicht vollständig gereinigt worden sind, ist die Wirksamkeit, wie oben gezeigt, zufriedenstellend. Die Wirksamkeit wird vermutlich noch mehr angehoben werden, wenn das Material einer weiteren Reinigung unterzogen würde.
Versuch IV (Wirkung auf den Sarcom-180-(festen)-Tumor)
(1) Herstellung des Versuchsmaterials
Versuchsmaterialien wurden in dergleichen Weise wie beim Versuch IH unter (1) hergestellt.
(2) Transplantation der Sarcom-180-(festen)-Tumorzellen
Eine Zellensuspension, die 1 χ 108 Zellen pro ml enthielt, wurde in der gleichen Weise wie beim Versuch IV unter (2) hergestellt. Vier Wochen alte ICR-Mäuse wurden auf dem Rücken subkutan mit 0,1 ml der Suspension mittels einer Spritze inokuliert.
(3) Verabreichung des Versuchsmaterials
Wie beim Versuch III unter (3) wurde eine Gruppe von sechs Tieren für jede Konzentration eines jeden Versuchsmaterials verwendet.
(4) Bewertungsverfahren
Gewachsenes Tumorgewebe wurde am 15. und 21. Tage der Tumorzellentransplantation reseziert und gewogen. Bei der Gruppe von sechs Tieren wurde zur Bewertung ein Durchschnittswert herangezogen. Die Wirksamkeit wurde auf der Grundlage des Verhältnisses des Durchschnittsgewichtes der behandelten Tiere zu dem der Vergleichstiere (T/C) vorgenommen. Das durchschnittliche Gewicht war bei den Vergleichstieren 1.5—4,5 g. Die Verhältnisse (T/C) von 100—71% wurden mit unwirksam (-), bei 70—51% mit befriedigend ( + ) bei 50—21% mit gut (+ +) und bei 20—0% mit sehr gut (+ + +) beurteilt. Die Ergebnisse der Versuchsmaterialien der erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte aus der Borke der Nim-Baumes und die der bekannten Vergleichsmittel sind in der nachfolgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Tabelle IV
Wirkung auf den Sareom-180-{festen)-Tumor
Teil des- Fraktion Dosierung T/C Beurteilung
Nim-Baumes {Beispiel Nr.) (mg/kg) (%)
Borke
Heißwasser(l) 10 9U
25 76,7
100 40.0
Heißwasser (2) 25 60,5
100 32,2
Heißwasser (3) 25 54,8
MMC 0,5 71,0
1,5 32,5
BLM 10 43,5
ACD 0,1 102,4
5-Fu 20 47,8
CYP 33 0
Toxizität
Der LDso-Wert der Heißwasserfraktion der Borke des Nim-Baumes wurde männlichen ICR-Mäusen eines Gewichts von 19—21 g in einer Menge von 200 mg/kg Körpergewicht intraperitoneal verabreicht.
B e i s ρ i e 1 4
50 g der trockenen Borke des Nim-Baumes wurden mit 500 ml Wasser bei 20°C versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 h für die Extraktionsbehandlung stehen gelassen. Die erhaltene Extraktionsmischung wurde filtriert. Zu dem Extraktionsrückstand wurden 500 ml Wasser bei 20°C hinzugefügt. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie oben behandelt. Die Extraktionsmaßnahmen wurden insgesamt dreimal wiederholt, Zu dem Rückstand der Extraktionen wurden 500 ml Wasser gegeben. Danach folgte das Heißwasserextrahieren durch Kochen der Mischung über einem Gasbrenner während ca. 2 h. Die Extraktionsmischung wurde filtriert um einen Extrakt und einen Extraktionsrückstand zu erhalten. Die Heißwasserextraktionsmaßnahmen wurden insgesamt dreimal wiederholt. Die kombinierten Extrakte wurden zur Trockne konzentriert, um 1418,0 mg Pulver zu erhalten. 1000 mg des derartig erhaltenen Pulvers wurden in 200 ml Wasser gelöst. Zu der erhaltenen wäßrigen Lösung wurde portionsweise unter Rühren bei Raumtemperatur absoluter Äthanol bis zu einer Äthanolkonzentration von 80% in der wäßrigen Lösung hinzugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde das Rühren während einer zusätzlichen kurzen Zeitdauer fortgeführt. Die dabei gebildeten Niederschläge wurden gesammelt, mit zwei Teilen 80°/oigem Äthanol, zwei Teilen absolutem Äthanol und schließen zwei Teilen Äther gewaschen und darauf unter Vakuum getrocknet, um 671,3 mg des Extraktes der Borke des Nim-Baumes zu erhalten.
Beispiel 5
Zu 50 g der trockenen Borke des Nim-Baumes wurden 500 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde etwa 24 h lang zur Extraktionsbehandlung bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die erhaltene Extraktionsmischung wurde filtriert. Zu dem Extraktionsrückstand wurden 500 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie oben behandelt. Die Extraktionsmaßnahmen wurden insgesamt dreimal wiederholt. Der derartig erhaltene Extraktionsrückstand wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 4 behandelt. Es -.vurden
so 1409,0 mg Pulver erhalten, indem der Extraktionsrückstand der Extraktionsbehandlung mit Wasser bei 20°C und darauf der Heißwasserextraktion unterzogen wurde, wonach sich ein Sammeln und Konzentrieren zur Trockne der erhaltenen Extrakte anschloß. In 200 ml Wasser wurden 1000 mg des Pulvers gelöst. Zu der erhaltener Lösung wurde absoluter Alkohol gegeben. Die darauf gebildeten Niederschläge wurden gesammelt und lieferten 668,2 mg des Borkenextrakts des Nim-Baumes.
Beispiel 6
Das gleiche Vorgehen wie im Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei jedoch die Konzentrierung zur Trockne de; eingesetzten Heißwasserextrakts durch eine Konzentrierung des besagten Extrakts auf 300 ml und nachfolgen de Zugabe von absolutem Äthanol zu dem Konzentrat ersetzt wurde. Es wurden 134,1 mg eines Borkenextrakti des Nim-Baumes erhalten.
Beispiel 7
Das gleiche Vorgehen wie im Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei jedoch Äthanol als extrahierendes Mitte anstelle von Methanol verwendet wurde, um 1371,8 mg eines pulvrigen Heißwasserextraktes zu erhalten. Zi einer Lösung von 1000 mg des Pulvers in 200 ml Wasser wurde absoluter Äthanol gegeben. Die gebildeter Niederschläge wurden isoliert und lieferten 654,8 mg des Borkenextrakts des Nim-Baumes.
Beispiele
Zu 50 g der trockenen Borke des Nim-Baumes wurden 500 ml Benzol gegeben.Die Mischung wurde ca. 24 h zwecks Extraktion bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Extraktionsmischung wurde filtriert. Der Rückstand aus der Extraktion wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5 behandelt. Die Behandlung diente dazu, den Extraktionsrückstand mit Methanol zu extrahieren, den Rückstand der Extraktion zwecks Extraktion mit Wasser bei 200C zu unterziehen, den Rückstand der Extraktion zur Extraktion mit heißem Wasser zu unterziehen und den derartig erhaltenen Extrakt zur Trockne zu konzentrieren. Auf diese Weise wurden 1353,3 mg Pulver erhalten. Zu der Lösung von 1000 mg dieses Pulvers in 200 ml Wasser wurde absolutes Äthanol gegeben. Die dabei gebildeten Niederschläge wurden isoliert, um 695,3 mg eines Borkenextraktes des Nim-Baumes zu erhalten.
Beispiel 9
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 5 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß absolutes Äthanol bis zu einer Alkoholkonzentration von 50% anstelle einer Alkoholkonzentration von 80% hinzugefügt wurde. Es fielen 272,2 mg des Borkenextrakts des Nim-Baumes an.
Beispiel 10
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 5 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß absolutes Äthanol bis zu einer Alkoholkonzentration von 25% anstelle der Alkoholkonzentration von 80% hinzugegeben wurde. Die Ausbeute betrug 243,8 mg des Borkenextraktes des Nim-Baumes.
Die entsprechend obigen Beispielen hergestellten Extrakte von N im-Bäumen wurden bezüglich ihrer Wirkung auf den Sarcom-180-Ascites und feste Tumore geprüft, wobei die bei den vorstehend beschriebenen Versuchen erwähnten Verfahren herangezogen wurden. Die Ergebnisse finden sich in der nachfolgenden Tabelle V.
Tabelle V
Wirkung auf transplantierte Sarcom-180-Tumore (Mäuse)
Vcrsuchsmaterial mg/kg Ascitestumor Beurteilung fester Tumor Beurteilung
T/C T/C
Beispiel 5 +
A«) 10 58,5 + + 91,2
25 32,5 + + + 76,7 + +
100 7,0 40,0
B**) 10 77,6 + 72,0 + +
25 63,1 + 47,4 + +
50 45,5 + + 36,0 + +
75 31,0 25,4
Beispiel 6 + +
B 10 84,5 73,5
25 67,5 + 54,3 +
50 44,0 + + 43,0 + +
75 39,9 24,6
Beispiel 7 + + + + +
A 100 7,1 + 39,6 + +
B 50 42,8 29,8
Beispiels + + + + +
A 100 6,8 41,8
B 10 79,2 + 73,3 + +
25 61,0 + 49,4 + +
50 44,8 + + 38,1 + +
75 33,7 23,0
Beispiel 9 + +
B 50 55,8 + 68,0 + +
100 41,2 49,2
Beispiel 10 + +
B 50 47,6 + + 69,2 +
100 40,1 + + + 58,3 + +
MytomycinC 1,5 0 38,9
Anmerkung:
*) Das mit »A« gekennzeichnete Material stellt ein Pulver dar, das durch Konzentrierung des Heißwasserextrakts zur
Trockne erhalten wurde.
**) Das mit »B« bezeichnete Material stellt ein Produkt dar, das durch Isolierung der Niederschläge erhalten wurde, die durch die Zugabe eines Alkohols zu dem Heißwasserextrakt oder durch Lösen des erwähnten Materials A in Wasser, Zugabe von Alkohol zu der erhaltenen wäßrigen Lösung und Isolierung der gebildeten Niederschläge erhalten wurde.
Vergleichsmaterial Ascitestumor fester Tumor
Beispiel 5
A 6,5 30,0
B 20,8 12,0
Beispiel 6
B 24,5 12,5
Beispiel 8
B 20,0 10,6
|F Die minimale wirksame Dosierung der erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte aus der Borke des Nim-Bau-
t mes bei den Sarcom-180-Tumoren ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle VI.
It
C Tabelle VI
Minimale effektive Dosierung für Sarcom-180-Tumore
ü: (mg/kg bei Mäusen)
Die Ergebnisse der obigen Tabelle zeigen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte der
Borke des Nim-Baumes starke (potente) Wirksamkeit gegen die Sarcom-180-Tumore zeigen. Wenngleich die Wirksamkeit gegen den Ascitestumor mit den Alkoholniederschlägen der Heißwasserextrakte vermindert wird, wenn mit den getrockneten Konzentraten derselben verglichen wird, so wird dennoch die Wirksamkeit gegen den festen Tumor stark angehoben.
Beispiel 11
50 g der trockenen Borke des Nim-Baumes wurden mit 500 ml Wasser bei 2O0C verdünnt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur etwa 24 h zur Extraktion stehen gelassen. Die derartig erhaltene Extraktionsmischung wurde filtriert. Zu dem Extraktionsrückstand wurde 500 ml Wasser gegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie oben behandelt. Die Extraktionsmaßnahmen wurden insgesamt dreimal wiederholt. Zu dem anfallenden Extraktionsrückstand wurden 500 ml Wasser gegeben, wonach eine Heißwasserextraktion durch Kochen der Mischung über einem Gasbrenner während ca. 2 h folgte. Die Extraktionsmischung wurde dann filtriert, um einen Extrakt und einen Extraktionsrückstand zu erhalten. Die Heißwasserextraktionsmaßnahmen wurden insgesamt dreimal wiederholt. Die kombinierten Extrakte wurden auf einem Rotationsverdampfer zur Trockne konzentriert, um 1418,0 mg Pulver zu erhalten. Eine Lösung von 500,0 mg des derartig erhaltenen Pulvers wurde in 500 ml Wasser in das Spectra-Por-6-Gerät (Fraktionierung bei einem Molekulargewicht von 50 000) zur Dialyse in Wasser gegeben. Die Konzentrierung der inneren Dialyselösung zur Trockne auf einem Rotationsverdampfer ergab 317,6 mg eines Borkenextrakts des Paternosterbaums.
Beispiel 12
Zu 50 g trockener Borke des Nim-Baumes wurden 500 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde zur Extraktion etwa 24 h bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Extraktionsmischung wurde filtriert. Zu dem Extraktionsrückstand wurden 500 ml Methanol gegeben. Die Mischung wurde in der gleichen Weise wie oben behandelt. Die Extraktionsmaßnahmen wurden insgesamt dreimal wiederholt. Der derartig erhaltene Extraktionsrückstand wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 11 behandelt. Die Behandlung wurde des weiteren wie folgt vorgenommen:
Der Extraktionsrückstand wurde mit Wasser bei 2O0C und darauf mit heißem Wasser extrahiert. Die Extrakte wurden gesammelt und zur Trockne konzentriert. Es wurden 1409,0 mg Pulver erhalten. Eine Lösung von 500 mg des Pulvers in 50 ml Wasser wurde mittels des Gerätes Spectra-Por-6 (Fraktionierung bei einem Molekulargewicht von 50 000) behandelt, um 322,7 mg eines Borkenextraktes des Nim-Baumes zu erhalten.
Beispiel 13
Die gleiche Verfahrensmaßnahmen wie im Beispiel 12 wurden mit der Ausnahme wiederholt, daß der Heißwasserextrakt auf 300 ml konzentriert wurde. Das derartig erhaltene Konzentrat wurde mit dem Gerät Spectra-Por-6 (Fraktionierung bei einem Molekulargewicht von 50 000) anstelle der Konzentrierung zur Trockne behandelt. Es fielen 341,0 mg des Borkenextraktes des Nim-Baumes an.
Beispiel 14
Das gleiche Verfahren wie im Beispiel 12 wurde mit der Ausnahme wiederhol!, daß Äthanol anstelle von
Methanol als Extrakiionsmittel verwendet wurde. Es wurden 1371,8 mg pulvriger Heißwasserextrakt erhallen.
Eine Lösung von 500,0 mg des derartig erhaltenen Pulvers wurde in 50 ml Wasser mit dem Gerät Specira-Por-6 (Fraktionierung bei einem Molekulargewicht von 50 000) behandelt, um 302,5 mg eines Borkenexirakts des
b5 Nim-Baumes zu erhalten.
Beispiel 15
Zu 50 g des trockenen Extraktes des Nim-Baumes wurden 500 ml Benzol gegeben. Die Mischung wurde etwa 24 h lang zur Extraktion bei Raumtemperatur stehen gelassen. Der derartig erhaltene Extraktionsrückstand wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 12 behandelt. Dabei wurde der Extraktionsrückstand zunächst einer s Extraktion mit Methanol und darauf einer Extraktion mit Wasser bei 200C und nachfolgend einer Extraktion mit heißem Wasser unterzogen und letztlich der Heißwasserextrakt zur Trockne konzentriert. Es wurden 1353,3 mg Pulver erhalten. Eine Lösung von 500,0 mg Pulver in 50 ml Wasser wurde auf dem Gerät Spectra-Por-6 (Fraktionierung bei dem Molekulargewicht von 50 000) behandelt Es fielen 310,9 mg des Borkenextrakts des Nim-Baumes an.
Beispiel 16
Das Verfahren des Beispiels 12 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß das Visking-Rohr anstelle des Gerätes Spectra-Por-6 verwendet wurde. Der Borkenextrakt des Nim-Baumes fiel in einer Menge von 370,9 mg an.
Die entsprechend obigen Beispielen hergestellten Nim-Baumextrakte wurden bezüglich ihrer Wirkung auf den Sarcon-180-Asches- und festen Tumor geprüft. Dabei wurden die in vorstehend beschriebenen Versuchen erwähnten Verfahren herangezogen. Die Erfeebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VII zusammengestellt.
Tabelle VII
Wirkungen auf transplantierte Sarcom-180-Tumore (Mäuse)
Versuchsmaterial mg/kg Ascitestumor fester Tumor
T/C Beurteilung T/C Beurteilung
+ 91,2
+ + 76,7
+ + + 40,0 + + 30
-I- 68,0 +
+ + 54,2 +
+ + + 26,1 ++ 35
Anmerkung:
*) Das mit »A« bpzeichnete Material stellt ein Pulver dar, das durchKonzentrierung des Heißwasserextraktes zur Trockne
erhalten wurde.
**) Das mit »B« bezeichnete Material stellt einen Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes dar, wobei das Material A mit einem Diaphragma behandelt wurde.
Die minimale wirksame Dosierung des nach dem Beispiel 12 hergestellten Borkenextraktes des Nim-Baumes gegen Sarcom-180-Tumore wird in der Tabelle VIII gezeigt.
Tabelle VIII
Minimale wirksame Dosierung gegen Sarcom-180-Tumore
(mg/kg, Maus)
Beispiel 12 10 58,5
A*) 25 32,5
100 7,0
Beispiel 12 10 54,2
B**) 25 34,9
50 10,0
75 12,5
1,5 0
Mytomycin C
Versuchsmaterial Ascitestumor fester Tumor
Beispiel 12 6,5 30,0
A 6,7 10,3
B
Die obigen Ergebnisse machen deutlich, daß die erfindungsgemäßen Heißwasserextrakte hervorragend hohe Wirksamkeit gegen Sarcom-180-Tumore besitzen. Insbesondere ist die bedeutsam angehobene Wirksamkeit gegen den festen Tumor des Extraktes erwähnenswert, der durch Behandlung mit einem Diaphragma erhalten wurde, wenn mit dem getrockneten Konzentrat des Heißwasserextrakts verglichen wird.
60
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes (Melia azadirachta) mit antineoplastischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Herstellung der bekannten Heißwasserextraktion der Borke eine Extraktion der Borke mit Wasser von 0 bis 40° C, vorzugsweise Zimmertemperatur, vorgeschaltet wird.
2. Heißwasserextrakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlung mit Wasser bei einer Temperatur von 0 bis 40° C
DE3132655A 1980-08-19 1981-08-18 Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes Expired DE3132655C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55113786A JPS5935888B2 (ja) 1980-08-19 1980-08-19 細胞分裂阻止活性を有するニ−ム抽出物の製法
JP55124353A JPS5935891B2 (ja) 1980-09-08 1980-09-08 抗悪性新生物剤
JP56061483A JPS57176915A (en) 1981-04-24 1981-04-24 Extract from bark of melia azadirachta having antimalignant neoplastic action
JP56061482A JPS57176914A (en) 1981-04-24 1981-04-24 Extract from bark of melia azadirachta having antimalignant neoplastic action

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132655A1 DE3132655A1 (de) 1982-06-03
DE3132655C2 true DE3132655C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=27464043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132655A Expired DE3132655C2 (de) 1980-08-19 1981-08-18 Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4537774A (de)
CH (1) CH650931A5 (de)
DE (1) DE3132655C2 (de)
FR (1) FR2488801B1 (de)
GB (1) GB2082061B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631858C1 (en) * 1986-09-19 1988-05-05 Klaus Hegelich Use of seeds of the neem tree as mother tincture for liquefying viscous mucus and viscous secretions
DE3809427A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Klaus Hegelich Verwendung von samen des niem - baums zur prophylaxe und therapie viraler infektionen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047242A (en) * 1987-03-04 1991-09-10 Native Plant Institute ("Npi") Azadirachtin derivative insecticides
ATE81015T1 (de) * 1988-07-19 1992-10-15 Abraxas Bio Labs Sa Aus gingko biloba extrahierter biologischer regulator, wirksam in verschiedenen pathologien.
US5368856A (en) * 1989-12-26 1994-11-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydrophobic extracted neem oil-a novel fungicide use
US5356628A (en) * 1989-12-26 1994-10-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Hydrophobic extracted neem oil-a novel fungicide
US5110591A (en) * 1990-03-01 1992-05-05 Ppg Industries, Inc. Neem oil emulsifier
US5372817A (en) * 1991-01-03 1994-12-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Insecticidal compositions derived from neem oil and neem wax fractions
US5370873A (en) * 1992-09-11 1994-12-06 Udeinya; Iroka J. Therapeutic compounds derived from the neem tree
US5397571A (en) * 1993-03-25 1995-03-14 W. R. Grace & Co.-Conn. Co-extraction of azadirachtin and neem oil
ES2197203T3 (es) * 1994-08-03 2004-01-01 A.S.A.C. Pharmaceutical International, A.I.E. Metodo de obtencion de extractos apolares y polares de curcuma y aplicaciones de los mismos.
US5693327A (en) * 1995-07-12 1997-12-02 Shah; Eladevi Herbal compositions
US7083779B2 (en) * 2003-03-26 2006-08-01 Council Of Scientific And Industrial Research Nontoxic dental care herbal formulation for preventing dental plaque and gingivitis
US20090077871A1 (en) * 2007-05-04 2009-03-26 Alex Berg Gebert Process for obtaining low and medium molecular weight Polyphenols and standardized solid fuel from tree wood or bark
BR102013021210B1 (pt) 2013-01-25 2015-12-01 Fundação Universidade Fed De São Carlos processo de obtenção de nanopartículas biopoliméricas contendo óleo e extratos de azadirachta indica a. juss (neem), nanopartículas biopoliméricas e micropartículas em pó

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310124A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Matsushita Electric Works Ltd Gutter equipment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5313689A (en) * 1976-07-26 1978-02-07 Shin Etsu Chem Co Ltd Preparation of polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310124A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Matsushita Electric Works Ltd Gutter equipment

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hager: Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Berlin 1972, Bd. III, S. 107-108 *
Hager: Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Berlin 1976, Bd. V, S. 753-755 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631858C1 (en) * 1986-09-19 1988-05-05 Klaus Hegelich Use of seeds of the neem tree as mother tincture for liquefying viscous mucus and viscous secretions
DE3809427A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Klaus Hegelich Verwendung von samen des niem - baums zur prophylaxe und therapie viraler infektionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082061A (en) 1982-03-03
DE3132655A1 (de) 1982-06-03
US4537774A (en) 1985-08-27
FR2488801B1 (fr) 1986-08-14
GB2082061B (en) 1984-05-23
CH650931A5 (de) 1985-08-30
FR2488801A1 (fr) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132655C2 (de) Heißwasserextrakt der Borke des Nim-Baumes
EP1267900B1 (de) Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
EP2192911B1 (de) Pflanzenextrakt aus thc-armen cannabis zur behandlung von erkrankungen
DE3132656C2 (de) Extrakt aus der Rinde des Nim-Baumes (Melia azadirachta) mit antineoplastischer Wirkung
DE2713458C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Polysacchariden
EP1945239B1 (de) Zubereitung und anwendung eines phytotherapeutikums
CH653349A5 (de) Polysaccharide, ihre herstellung und diese enthaltende therapeutische zusammensetzungen.
EP0220453B1 (de) Verwendung von Pflanzenpollenextrakten zur Herstellung von das Wachstum von Tumorzellen hemmenden pharmazeutischen Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH663153A5 (de) Arzneimittel in form eines tannin-gemisches und seine herstellung.
DE2615336B2 (de) Verfahren zum Gewinnen von leicht absorbierbarem Steringlykosid
EP0904092A1 (de) Gereinigter extrakt von harpagophytum procumbens und/oder harpagophytum zeyheri dence, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3504355A1 (de) Mittel zur regenerierung der haut
DE112017006865T5 (de) Medizinischer Rohstoff aus einem Ginkgo-Extrakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3111056A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines heilmittels mit wirkung bei arthritis und anderen krankheiten des osteolokomotorischen systems
DE19702168A1 (de) Verwendung von Extrakt aus Petasites hybridus sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Extraktes
DE60010450T2 (de) Wasserlöslicher Komplex eines Ginkgo biloba-Extrakts, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltende Zusammensetzung
DE2943167A1 (de) Extraktionsverfahren zur herstellung von apigenin und aus letzterem hergestellte arzneimittel
DE69813137T2 (de) Pflanzenextrakt, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendungen in der human- und tiermedizin
DE60102416T2 (de) Sericin enthaltendes Mittel gegen Hautkrebs
EP1326624A1 (de) Verfahren zur herstellung von phyllanthusextrakten
DE925374C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Lipoide
DE820788C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hefe-Leberpraeparates
DE2135492C3 (de) Gewinnung eines Anacardhim occidentale L-Rindenextraktes mit antihypertensiver Wirkung
DE2827066A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gegen kollagenveraenderungen gerichteten substanz sowie nach dem verfahren hergestellte produkte
DE2246205A1 (de) Verfahren zur gewinnung eines extrakts aus arnica montana

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee