DE3326716A1 - Dielektrische keramikmasse zur temperaturkompensation - Google Patents

Dielektrische keramikmasse zur temperaturkompensation

Info

Publication number
DE3326716A1
DE3326716A1 DE19833326716 DE3326716A DE3326716A1 DE 3326716 A1 DE3326716 A1 DE 3326716A1 DE 19833326716 DE19833326716 DE 19833326716 DE 3326716 A DE3326716 A DE 3326716A DE 3326716 A1 DE3326716 A1 DE 3326716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric constant
ceramic
srtio
catio
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833326716
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326716C2 (de
Inventor
Toshiharu Hikone Shiga Hirota
Osamu Nagaokakyo Kyoto Kano
Yoshiharu Takatsuki Osaka Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3326716A1 publication Critical patent/DE3326716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326716C2 publication Critical patent/DE3326716C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/47Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEIH^IFISTtiR :..: · " :.MuXeta . . . FP-1872
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung ist eine dielektrische Keramikmasse oder ein Keramikdielektrikum zur Temperaturkompensation und insbesondere für temperaturkompensierte Kondensatoren.
Die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 17771/1981 der Firma TDK Electronics Company, Inc., Tokyo, Japan, beschreibt als ein Beispiel einer dielektrischen Keramikmasse zur Temperaturkompensation ein SrTi03-CaTi03-Nb205-System mit einer Dielektrizitätskonstanten von mehr als 200, einem Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten von bis zu -1000 χ 10 / 0C und einen Gütefaktor (Q) von mehr als 1000.
Es ist weiterhin bereits berichtet worden, daß ein solches Svstem eine Dielektrizitätskonstante von 200 bis 320, einen Gütefaktor im Bereich von 1500 bis 5000 und einen Temperaturkoeffizienten der Dielektrizitätskonstanten von -1000 χ 10~6/°C bis -3000 χ 10~6/°C aufweisen kann.
Es ist weiterhin berichtet worden, daß ein solches System dann, wenn das Verhältnis der Hauptbestandteile SrTiO3 und CaTiO3 50 bis 80 Gew.-% SrTiO3 und 20 bis 50 Gew.-% CaTiO3 beträgt, die Dielektrizitätskonstante abnimmt, während der Gütefaktor gesteigert und der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten vermindert werden.
Im allgemeinen bestimmt man die elektrischen Eigenschaften eines Keramikkondensators durch Messen einer Probe eines Keramikelements mit eingebrannten Silberelektro-
TER MEER · MÜLLER · STElKr&iglSXER .. : * " „ KlXra-ta ... FP-1872
den. Bei dem oben beschriebenen System, welches keine Ausnahme darstellt, wurde die Messung nach der Bildung von Elektroden aus eingebranntem Silber durchgeführt.
Wegen des jüngsten Anstiegs der Silberkosten sind auch die Kosten der Kondensatoren angestiegen, so daß Keramikkondensatoren in die Praxis eingeführt worden sind, die ein Nichtedelmetall, wie Nickel, Kupfer oder dergleichen, welches billiger ist als Silber, verwenden. Im allgemeinen werden die Nichtedelmetallelektroden mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens gebildet.
Demzufolge kann man die Bildung von Elektroden mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens auf einem Keramikelement aus dem oben beschriebenen SrTiO3-CaTiO3-Nb2O5~Systern in Betracht ziehen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich bei der Bildung von Elektroden aus Nickel oder Kupfer mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens, auf einem Keramikkondensatorelement aus dem genannten System beträchtliche Unterschiede ergeben im Vergleich zu einem Kondensator mit Elektroden aus eingebranntem Silber. Insbesondere hat sich gezeigt, daß während der Gütefaktor bei einem Kondensator mit Silberelektroden im Bereich von 1500 bis 5000 liegt, der Gütefaktor eines Kondensators mit Nickel- oder Kupferelektroden im Höchstfall lediglich 200 beträgt, was darauf hinweist, daß solche mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens gebildete Elektroden kaum für die praktische Anwendung geeignet sind.
Daher muß bei der Bildung von Elektroden die Kombination des Keramikelements mit den Elektroden in Betracht gezogen werden, wobei eine Kostenverminderung nicht möglich ist, wenn es nicht gelingt, die billigen Elektroden mit Hilfe eines stromlosen Beschich.tungsverfahrens herzustellen.
TER MEER - MÜLLER ■ STEIKfJ4EIST.ER \ . ; "-MuWta . . . FP-1872
Selbst wenn ein Keramikelement für Kondensatoren mit ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften gebildet werden kann, ist es nicht geeignet, wenn es bei der Ausbildung der Elektroden mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens eine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften erleidet. Demzufolge ist es erwünscht, daß sich keine Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften des Keramikelements ergibt, unabhängig davon, ob die Elektroden aus eingebranntem SiI-ber bestehen oder mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens gebildet worden sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine dielektrische Keramikmasse zur Temperaturkompensation zu schaffen, die die oben angesprochenen Anforderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die erfindungsgemäße dielektrische Keramikmasse gemäß Hauptanspruch.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Keramikmasse aus dem System SrTiO-,-CaTiO .,-Bi9O- oder Bi9O., ·ηΤίΟ9 (worin η einen Wert von 1 bis 5 aufweist), die gegebenenfalls MgTiO-, enthalten kann.
Genauer besteht die erfindungsgemäße dielektrische Keramikmasse im wesentlichen aus 64 bis 70,5 Gew.-% SrTiO3, 28 bis 34 Gew.-% CaTiO3 und 1,5 bis 4,5 Gew.-% Bi9O-, oder Bi9O-. ·ηΤΐ09. Gewünschtenfalls kann die Keramikmasse mit nicht mehr als 10 Gew.-% MgTiO3 versetzt werden.
Im folgenden seien die Gründe für die beanspruchte Zusammensetzung der erfindungsgemäßen dielektrischen Keramikmasse näher erläutert.
*"::»;. :"-"":.X"I: 3326VTb
ter meer · Müller · steinmeis^er .. : -.Mür-ata ... fp-1872
Wenn der Gehalt an SrTiO3 weniger als 64 Gew.-% und der von CaTiO3 mehr als 34 Gew.-% beträgt, verschiebt sich der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten zu sehr in den Minus-Bereich. Wenn andererseits der SrTiO3~Gehalt mehr als 70,5 Gew.-% und der CaTiO3-Gegehalt weniger als 28 Gew.-% betragen, nimmt der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten ebenfalls einen großen Wert im Minus-Bereich an. Wenn der Gehalt an Bi3O3 oder Bi2O3^nTiO2 weniger als 1,5 Gew.-% beträgt, ist das Sintern schwierig, nehmen sowohl die Dielektrizitätskonstante als auch der Gütefaktor kleine Werte an und besitzt der Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten einen großen Wert im Minus-Bereich, während dann, wenn der Gehalt dieser Bestandteile größer als 4,5 Gew.-% ist, zwar ein bevorzugter Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten erreicht wird, während sich eine Verschlechterung des Gütefaktors ergibt und nadeiförmige Kristalle auf der Oberfläche des Keramikelements auftreten, was zur FoI-ge hat, daß die Haftung zwischen der Keramikoberfläche und den stromlos aufgebrachten Elektrodenschichten verschlechtert wird. Wenn η einen Wert von mehr als 5 besitzt, kann die Ausbildung von nadeiförmigen Kristallen unterdrückt werden, wobei jedoch die Vergrößerung der Dielektrizitätskonstante beeinträchtigt wird. Wenn MgTiO3 zugesetzt wird, ergibt sich ein geringerer Temperaturkoeffizient der Dielektrizitätskonstanten und eine Verbesserung des Sinterverhaltens, während bei Anwendung einer MgTiO3~Menge von mehr als 10 Gew.-% sich eine Verringerung der Dielektrizitätskonstanten ergibt.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeich" nungen zeigen:
35
TER MEER · MÜLLER · STEINIiZEISTER *--' : Mur-ata ... FP-1872
Fig. 1 ein Dreiecksdiagramm, welches die Dielektrizitätskonstante (£) bei den betreffenden Zusammensetzungspunkten einer SrTiO3-
enthaltenden Masse zeigt;
Fig. 2 ein Dreiecksdiagramm, welches den Qualitätsfaktor (Q) bei den betreffenden Zusammensetzungspunkten einer SrTiO3-CaTiO3-Bi2O3OTiO2 enthaltenden Zusammensetzung zeigt; 10
Fig. 3 ein Dreiecksdiagramm, welches den Temperaturkoeffizient (TK) der Dielektrizitätskonstanten bei den entsprechenden Zusammensetzungspunkten einer SrTiO3-CaTiO3-Bi2O3OTiO2 enthaltenden Masse wiedergibt;
Fig. 4 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen der Dielektrizitätskonstanten(£) und dem Temperaturkoeffizienten (TK) der Dielektrizitätskonstanten verdeutlicht, wenn
MgTiO3 zu SrTiO3-CaTiO3-Bi3O '3TiO2 zugesetzt wird; und
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen der Dielektrizitätskonstanten (£ )
und der Länge (um) von nadeiförmigen Kristallen bei Änderung des Werts von η des Bestandteils Bi3O ^nTiO3 wiedergibt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Keramikmasse werden SrCO-., CaCO.,, TiO.,, Bi9O., und MgCO, als Ausgangsmaterialien verwendet. Dann werden SrTiO.,, CaTiO3 und MgTiO., zunächst hergestellt und mit Bi-Oo und Ti0„ vermischt unter Bildung der Keramikmassen der in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Zusammensetzung. An-
TER MEER · MÖLLER · STEINK1SSJ-ER
Maraca
FP-1872
-T-
schließend werden die vermischten Rohmaterialien unter Anwendung eines Naßverfahrens mit einem Bindemittel vermählen, wonach die Mischung entwässert und getrocknet wird. Das in dieser Weise erhaltene Pulver wird unter Anwendung eines Drucks von 500 kg/cm2 zu Scheiben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 0,5 mm verpreßt. Anschließend werden die in dieser Weise erhaltenen verdichteten Scheiben während 1 Stunde in normaler Atmosphäre bei einer Temperatur von 1250 bis 14000C gebrannt.
Die in dieser Weise erhaltene Keramik wird gespült, geätzt, sensibilisiert und dann aktiviert, wonach sie in ein Nickelbeschichtungsbad getaucht wird, wodurch auf ihrer Oberfläche mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens oder Plattierungsverfahrens Nickelelektroden ausgebildet werden. Da auf den äußeren Randbereich der Keramikscheibe ebenfalls eine nicht notwendige Plattierungsschicht ausgebildet worden ist, wird diese durch Schleifen von diesen Oberflächen entfernt.
Dann bestimmt man die entsprechenden elektrischen Eigenschaften, nämlich die Dielektrizitätskonstante (£), den Gütefaktor (Q) und den Temperaturkoeffizienten (TK) der Dielektrizitätskonstanten der in dieser Weise erhaltenen Proben bei einer Temperatur von 200C. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der Tabelle II zusammengestellt.
In den Tabellen I und II entsprechen die mit einem Sternchen (*) markierten Proben nicht der erfindungsgemäßen Lehre, während die übrigen dem Erfindungsgegenstand entsprechen .
TER MEER · MÜLLER · STEIN^EI^TER "..' ;
: Muraita
FP-1872
SrTiO^
(Gew. -%}
TABELLE (<y I : 2 η MgTiO-.
(Gew. -*%)
Probe-
Nr.
63 CaTiO.
I (Gew.-
Bi2O3 , oder
!•nTiO
r.-%)
: 2 ,5
1 * 64,5 34,5 Bi2O3 .2TiO2 : 2 ,5 -
2 Il 33 Bi2O3 : 2 ,5 -
3 Il Il Bi2O3 Ti02 : 2 ,5 -
4 Il Il Bi2O3 .2TiO2 : 2 ,5 5
5 Il Il Bi2O3 .2TiO2 : 2 r5 13
6 * Il Il Bi2O3 .2TiO2 : 2 ,5 -
7 Il Il Bi2O3 .4TiO2 : 2 ,5 -
8 Il Il Bi2O3 .5TiO2 : 4 ,5 -
9 * 66,5 Il Bi2O3 .6TiO2 : 5 ,5 -
10 66,5 29 Bi2O3 .4TiO2 : 2, ,5 -
11 * 66,5 28 Bi2O3, .4TiO2 : 2, ,5 -
12 Il 31 Bi2O3. .2TiO2 : 3, ,5 -
13 67,5 Il Bi2O3 .4TiO2 : 3, ,5 -
14 Il 29 Bi2O3. : 3, ,5 -
15 68,5 Il Bi2O3. ,2TiO2 : 2, ,5 -
16 Il 29 Bi2O3. 1 Ti02 : 2, 5 -
17 Il ■I Bi2O3. 2TiO2 5 8
18 69,5 Il Bi2O3. 2TiO2 0 5 -
19 70,5 29 4TiO2
20 * 29.5
TER MEER - MÜLLER · STEIIMM1EIaTER "..* : ".MÜ^aca . . . FP-1 87
228 TABELLE II TK
(x 10V0C)
Probe
Nr.
284 Q -1160
1 * 273 1800 - 970
2 269 4300 - 910
3 265 4900 - 850
4 212 5100 - 800
5 253 5300 - 760
6 * 241 6500 - 870
7 232 5600 - 840
8 267 6100 - 920
9 * 315 5900 - 630
10 294 2600 - 710
11 * 272 1800 - 590
12 * 305 5400 - 650
13 295 6300 - 580
14 293 2600 - 690
15 287 3200 - 780
16 268 4700 - 830
17 238 5100 - 760
18 230 5500 - 920
19 4700 -1640
20 * 250
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISXER \." : ^Jtturaia ... 1872
- 10 -
Die Fig. 1, 2 und 3 stellen Dreiecksdiagramme dar, die die Dielektrizitätskonstante (£), den Gütefaktor (Q) bzw. den Temperaturkoeffizienten (TK) der Dielektrizitätskonstanten an den betreffenden Zusammensetzungspunkten einer SrTiO3-CaTiO3-Bi3Oo^STiO3 enthaltenden Zusammensetzung wiedergeben. Die in Klammern angegebenen Zahlenwerte entsprechen den Werten, die unter Verwendung von eingebrannten Silberelektroden gemessen worden sind.
Die Fig. 4 verdeutlicht anhand einer Kurvendarstellung die Änderung der Dielektrizitätskonstanten (£) und des Temperaturkoeffizienten (TK) der Dielektrizitätskonstanten in Abhängigkeit von der MgTiO3~Menge, die einer Masse zugesetzt wird, die 66,5 Gew.-% SrTiO3, 31 Gew.-% CaTiO3 und 2,5 Gew.-% Bi3O3'3TiO2 enthält, wobei die ausgezogene Kurve die Dielektrizitätskonstante (£) und die gestrichelte Kurve den Temperaturkoeffizienten (TK) der Dielektrizitätskonstantenwiedergeben.
Die Fig. 5 verdeutlicht anhand einer Kurvendarstellung den Einfluß der Änderung von η des Bestandteils Bi2O3^nTiO2 in einer 66,5 Gew.-% SrTiO3, 31 Gew.-% CaTiO3 und 2,5 Gew.-% Bi3O3^TiO3 enthaltenden Masse auf die Dielektrizitätskonstante (6)· Diese Kurvendarstellung gibt auch die Länge (μπι) der auf der Keramikoberfläche gebildeten nadeiförmigen Kristalle wieder.
Wie aus den Tabellen I und II und den Fig. 1 bis 3 abzulesen ist, erhält man bei Auswahl der beanspruchten Bestandteile in den angegebenen Mengen eine Keramikmasse mit ausgezeichneten Eigenschaften im Hinblick auf die Dielektrizitätskonstante (£), die mindestens 235 beträgt, den Gütefaktor (Q), der mindestens 2000 beträgt, und den Temperaturkoeffizienten (TK) der Dielek-
'">"*:; fr;" ::x": 3325710
TER MEER . MÜLLER ■ STEIN&IEISTER '-- "- ".MUXata . . . FP1872
- 11 -
— 6 trizitätskonstanten,der bis zu -1000 χ 10 /°C beträgt. Weiterhin erhält man bei Auswahl der beanspruchten Bestandteile in den angegebenen Mengenverhältnissen eine Keramikmasse, deren elektrische Eigenschaften nur wenig variieren, selbst wenn anstelle der Elektroden aus eingebranntem Silber durch ein stromloses Beschichtungsverfahren gebildete Elektroden verwendet werden. Demzufolge können mit der erfindungsgemäße Keramikmasse billige Elektroden durch ein stromloses Beschichtungsverfahren angewandt werden, wodurch die Kosten in vorteilhafter Weise gesenkt werden können.
Wie weiterhin aus der Fig. 5 zu erkennen ist, kann durch Einarbeiten von Bi2O3 oder Bi2O3-nTiO2 in die SrTiO3-CaTiO., enthaltende Keramikmasse namentlich durch Steigerung der Menge von TiO2 im letzteren Fall die Bildung von nadeiförmigen Kristallen auf der Oberfläche der Keramik unterdrückt werden und dadurch die Haftung der mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahren aufgebrachten Elektrode an der Keramikoberfläche verbessert werden.
Weiterhin kann durch Zugabe eines Mineralisierungsbestandteils, wie SiO2, Al3O3, MnO2, Fe2O3 oder dergleichen zu der erfindungsgemäßen Keramikmasse das Sintern des Materials begünstigt werden.
Wenngleich bei den oben beschriebenen Beispielen SrTiO3, CaTiO3 und MgTiO3 zuvor hergestellt worden sind, kann man alternativ als Ausgangsmaterialien SrCO.,, CaCQ., und MgCO- verwenden und diese mit Bi-O3 und TiO- vermischen und anschließend calcinieren.
Die oben bereits angesprochene veröffentlichte japanisehe Patentanmeldung Nr. 17771/1981 beschreibt eine Bi2O3-3TiO2 als Sekundärbestandteil enthaltende SrTiO3-
TER MEER -MÜLLER · STEIN.N^EJ§J.eR* :_ ; " ^Murata . . . FP-1872
- 12 -
CaTiO.,-Masse und gibt an, daß trotz einer Steigerung der Dielektrizitätskonstanten (£), der Gütefaktor .(Q) und der Temperaturkoeffizient (TK) der Dielektrizitätskonstanten beeinträchtigt werden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre können nicht nur die elektrischen Eigenschaften in gleichem Umfang wie bei einem SrTiO3-CaTiO3-Nb2O5-System in dem beanspruchten Zusammensetzungsbereich erreicht werden, sondern diese Eigenschaften bleiben auch bei Anwendung von Elektroden, die mit Hilfe eines stromlosen Beschichtungsverfahrens aufgebracht worden sind, ebenso erhalten wie im Fall von Elektroden aus eingebranntem Silber, was bedeutet, daß die erfindungsgemäße dielektrische Keramikmasse von . großer industrieller Bedeutung ist.

Claims (2)

  1. TER MEER-MULLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister ?;iSrna9ssFe ^ ^" Artur-Ladebeck-Strasse ei
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1
    FP-1872 25· Juli 1983
    MURATA MANUFACTURING CO., LTD.
    26-10 Tenj in 2-chome Nagaokakyo-shi, Kyoto-fu, Japan
    Dielektrische Keramikmasse zur Temperaturkompensation
    Priorität: 26. Juli 1982, Japan, Nr. 130886/1982
    Patentansprüche
    1/ Dielektrische Keramikmasse zur Temperaturkompensation, bestehend im wesentlichen aus 64 bis 70,5 Gew.-% SrTiO3,
    28 bis 34 Gew.-% CaTiO3 und
    1,5 bis 4,5 Gew.-% Bi2O3 oder Bi2O3^nTiO2
    (worin η = 1 bis 5 bedeutet). 10
  2. 2. Keramikmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie neben dem Haupt' bestandteil bis zu 10 Gew.-% MgTiO3 enthält.
DE19833326716 1982-07-26 1983-07-25 Dielektrische keramikmasse zur temperaturkompensation Granted DE3326716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57130886A JPS5920908A (ja) 1982-07-26 1982-07-26 温度補償用誘電体磁器組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326716A1 true DE3326716A1 (de) 1984-01-26
DE3326716C2 DE3326716C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=15044994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326716 Granted DE3326716A1 (de) 1982-07-26 1983-07-25 Dielektrische keramikmasse zur temperaturkompensation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4482934A (de)
JP (1) JPS5920908A (de)
DE (1) DE3326716A1 (de)
GB (1) GB2124204B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609730A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Nihon Ceramics Co Ltd., Toki, Gihu Verfahren zur herstellung von polykristallinen zirkonylphosphat-keramikkoerpern mit geringer waermeausdehnung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692421A (en) * 1985-02-27 1987-09-08 Sumitomo Metal Mining Company Limited Dielectric ceramics
JPS62131414A (ja) * 1985-11-30 1987-06-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62131412A (ja) * 1985-11-30 1987-06-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62131413A (ja) * 1985-11-30 1987-06-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62131415A (ja) * 1985-11-30 1987-06-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62157606A (ja) * 1985-12-30 1987-07-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62157604A (ja) * 1985-12-30 1987-07-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62157605A (ja) * 1985-12-30 1987-07-13 太陽誘電株式会社 誘電体磁器組成物
JPS62295304A (ja) * 1986-06-14 1987-12-22 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物
US4889837A (en) * 1986-09-02 1989-12-26 Tdk Corporation Semiconductive ceramic composition
JPH0666219B2 (ja) * 1989-02-22 1994-08-24 株式会社村田製作所 積層セラミックスコンデンサ
US5004713A (en) * 1989-07-05 1991-04-02 Corning Incorporated Frequency stable NPO ceramics
US5879812A (en) * 1995-06-06 1999-03-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Monolithic ceramic capacitor and method of producing the same
SE520714C2 (sv) * 2001-04-20 2003-08-12 Aamic Ab Mikroreplikerade miniatyriserade elektriska komponenter
US7152291B2 (en) 2002-04-15 2006-12-26 Avx Corporation Method for forming plated terminations
US7345868B2 (en) * 2002-10-07 2008-03-18 Presidio Components, Inc. Multilayer ceramic capacitor with terminal formed by electroless plating
JP4182479B2 (ja) * 2002-12-03 2008-11-19 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物、及びセラミック電子部品
JP4785107B2 (ja) * 2003-07-24 2011-10-05 株式会社村田製作所 誘電体磁器組成物およびセラミック電子部品
EP2707344A4 (de) 2011-05-13 2015-03-11 Byd Co Ltd Verfahren zur selektiven metallisierung der oberfläche eines keramiksubstrats, keramikprodukt sowie verwendung des keramikprodukts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178825A (en) * 1968-04-10 1970-01-21 Tdk Electronics Co Ltd Improvements in or relating to Dielectric Ceramic Materials
DE2437518C2 (de) * 1973-10-04 1982-07-01 TDK Electronic Co., Tokyo Dielektrische Keramik

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017320A (en) * 1974-03-11 1977-04-12 Tdk Electronics Company, Limited Ceramic dielectric composition
GB1451863A (en) * 1974-08-09 1976-10-06 Tdk Electronics Co Ltd Reduction-reoxidation type semiconducting ceramic capacitor
US3995300A (en) * 1974-08-14 1976-11-30 Tdk Electronics Company, Limited Reduction-reoxidation type semiconducting ceramic capacitor
JPS6035313B2 (ja) * 1977-03-17 1985-08-14 ニチコン株式会社 温度補償用磁器組成物
JPS54157300A (en) * 1978-06-01 1979-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semi-conductor porcelain capacitorsigma element manufacturing method
JPS56144522A (en) * 1980-04-11 1981-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Grain boundary dielectric layer type semiconductor porcelain composition
JPS5792703A (en) * 1980-11-28 1982-06-09 Murata Manufacturing Co Dielectric porcelain composition for compensating temperature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178825A (en) * 1968-04-10 1970-01-21 Tdk Electronics Co Ltd Improvements in or relating to Dielectric Ceramic Materials
DE2437518C2 (de) * 1973-10-04 1982-07-01 TDK Electronic Co., Tokyo Dielektrische Keramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609730A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Nihon Ceramics Co Ltd., Toki, Gihu Verfahren zur herstellung von polykristallinen zirkonylphosphat-keramikkoerpern mit geringer waermeausdehnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2124204B (en) 1985-11-20
JPH0210524B2 (de) 1990-03-08
US4482934A (en) 1984-11-13
GB8320053D0 (en) 1983-08-24
GB2124204A (en) 1984-02-15
JPS5920908A (ja) 1984-02-02
DE3326716C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326716A1 (de) Dielektrische keramikmasse zur temperaturkompensation
DE4109948C2 (de)
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2943812C2 (de)
DE10018683B4 (de) Piezoelektrische Paste, Verwendung derselben für einen piezoelektrischen Film und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Teil
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE19916380C2 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE112008002221T5 (de) Keramikzusammensetzung, Verfahren zum Erzeugen derselben, Keramiksubstrat und Verfahren zum Erzeugen einer keramischen Grünschicht
DE112014002548T5 (de) Laminierter Keramikkondensator
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE3523027C2 (de)
DE2650211C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung
DE3011977C2 (de)
DE4005507A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE3238858A1 (de) Dielektrisches keramisches material
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE10039649B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Vielschichtbauelements und entsprechendes Vielschichtbauelement
DE3206502C2 (de)
DE2048320B2 (de) Elektromechanischer Resonator, der aus einem keramischen piezoelektrischen Körper besteht
DE3444340A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung fuer mikrowellen-frequenzen
DE3341561A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten aus einem dielektrischen material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition