DE3321662C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3321662C2
DE3321662C2 DE3321662A DE3321662A DE3321662C2 DE 3321662 C2 DE3321662 C2 DE 3321662C2 DE 3321662 A DE3321662 A DE 3321662A DE 3321662 A DE3321662 A DE 3321662A DE 3321662 C2 DE3321662 C2 DE 3321662C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
formula
acid
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3321662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321662A1 (de
Inventor
Ernst Peter Dr. Bottmingen Ch Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE3321662A1 publication Critical patent/DE3321662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321662C2 publication Critical patent/DE3321662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/74Unsaturated compounds containing —CHO groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/46Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid
    • C07C57/50Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings and other rings, e.g. cyclohexylphenylacetic acid containing condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/738Esters of keto-carboxylic acids or aldehydo-carboxylic acids

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polyenverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung dieser Polyenverbindungen bei der Behandlung von Neoplasien, prämalignen Läsionen, Akne, Psoriasis, oder rheumatische Erkrankungen entzündlicher oder degenerativer Art.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die allgemeine Formel
worin R¹ ein Rest der Formeln
oder
R² Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, mono- oder di-(C1-6-Alkyl)amino,
R³ C1-6-Alkyl oder Halogen;
R⁴ C1-6-Alkyl;
R⁵ C1-6-Alkoxy;
R⁶ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl; und
R⁷ C1-6-Alkyl oder Halogen ist.
Bevorzugte Reste (c) sind die, in denen R³, R⁴ und R⁷ C1-6-Alkyl, R⁵ C1-6-Alkoxy und R⁶ Wasserstoff ist.
Alkylgruppen und die Alkylreste in Alkoxy- und Alkylaminogruppen können verzweigt oder unverzweigt sein, wie beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- oder 2-Methylpropylgruppe, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
Beispiele von Alkyl- oder Dialkylaminogruppe sind Methylamino-, Äthylamino- und Diäthylamino.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäß dadurch erhalten werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel R¹A mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
umsetzt, wobei R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben und entweder A eine 1-(Triphenylphosphonium)-äthylgruppe der Formel
H₃C-CH-P[X]₃⁺Y⁻
darstellt, worin X Phenyl und Y⁻ das Anion einer organischen oder anorganischen Säure bezeichnet, und B Formyl ist; oder A Acetyl ist und B eine Dialkoxyphosphinylmethylgruppe der Formel
darstellt, worin Z einen C1-6-Alkoxyrest bezeichnet; und daß man erwünschtenfalls einen erhaltenen Carbonsäureester in eine Carbonsäure, oder ein Carbonsäureamid umwandelt.
Von den anorganischen Säureanionen Y ist das Chlor- und Bromion oder das Hydrosulfation, von den organischen Säureanionen ist das Tosyloxyion bevorzugt.
Die Umsetzung einer Formylverbindung der Formel II mit einem Phosphoran wird in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z. B. in Gegenwart einer starken Base, wie z. B. Butyllithium, Natriumhydrid oder dem Natriumsalz von Dimethylsulfoxyd, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, z. B. in einem Äther, wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich durchgeführt.
Die Umsetzung eines Phosphonats der Formel II mit einer Verbindung R¹COCH₃ wird ebenfalls in an sich bekannter Weise in Gegenwart einer Base und, vorzugsweise, in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. in Gegenwart von Natriumhydrid in Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyäthan, oder in Gegenwart eines Natriumalkoholats in einem Alkanol, z. B. Natriummethylat in Methanol, in einem zwischen 0° und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich durchgeführt.
Die vorstehend genannten Reaktionen können auch in situ, d. h. ohne das betreffende Phosphoniumsalz bzw. Phosphonat zu isolieren, durchgeführt werden.
Ein Carbonsäureester der Formel I kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit Alkalien, insbesondere durch Behandeln mit wäßriger alkoholischer Natron- oder Kalilauge in einem zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich hydrolysiert und entweder über ein Säurehalogenid oder, wie nachstehend beschrieben, unmittelbar amidiert werden.
Eine Carbonsäure der Formel I kann in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit Thionylchlorid, vorzugsweise in Pyridin, oder Phosphortrichlorid in Toluol in das Säurechlorid übergeführt werden, das durch Umsetzen mit Alkoholen in Ester, mit Aminen in das entsprechende Amid umgewandelt werden kann.
Ein Carbonsäureester der Formel I kann z. B. durch Behandeln mit Lithiumamid direkt in das entsprechende Amid umgewandelt werden. Das Lithiumamid wird vorteilhaft bei Raumtemperatur mit dem betreffenden Ester zur Reaktion gebracht.
Eine Carbonsäure der Formel I bildet mit Basen, insbesondere mit den Alkalimetallhydroxyden, vorzugsweise mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd Salze, die ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind. Die Formel I soll cis- und trans-Formen umfassen.
Die Verbindungen der Formel I können als cis/trans-Gemische anfallen, welche in an sich bekannter Weise erwünschtenfalls in die cis- und trans-Komponenten aufgetrennt oder zu den all-trans-Verbindungen isomerisiert werden können. Die all-trans-(all-E)-Verbindungen sind bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I stellen Heilmittel dar. Sie können zur topischen und systemischen Therapie von benignen und malignen Neoplasien, von prämalignen Läsionen, sowie ferner auch zur systemischen und topischen Prophylaxe der genannten Affektion verwendet werden.
Sie sind des weiteren für die topische und systemische Therapie von Akne, Psoriasis und anderen mit einer verstärkten oder pathologisch veränderten Verhornung einhergehenden Dermatosen, wie auch von entzündlichen und allergischen dermatologischen Affektionen geeignet. Die Verbindungen der Formel I können ferner auch zur Bekämpfung von Schleimhauterkrankungen mit zündlichen oder degenerativen bzw. metaplastischen Veränderungen sowie zur oralen Behandlung rheumatischer Erkrankungen, insbesondere solchen entzündlicher und degenerativer Art, die Gelenke, Muskeln, Sehnen und andere Teile des Bewegungsapparates befallen, eingesetzt werden. Beispiele solcher Erkrankungen sind die primär chronischen Polyarthritis, die Spondylarthritis ankylopoetica Bechterew und die Arthropathia psoriatica.
Die tumorhemmende Wirkung der Verfahrensprodukte ist signifikant. Man beobachtete im Papillomtest (Europ. J. Cancer 10, 731-737 [1974]) eine Regression der mit Dimethylbenzanthracen und Krotonöl induzierten Tumoren. Die Durchmesser der Papillome nahmen im Verlauf von 2 Wochen bei intraperitonealer Applikation von 50 mg all-E-4-Methyl-7- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2,4,6- octatriensäureäthylester um 49% ab.
Die Verbindungen der Formel I können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Anwendung finden. Die zur systemischen Anwendung dienenden Präparate können z. B. dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der Formel I als wirksamen Bestandteil nichttoxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern zugefügt. Die Mittel können enteral oder parenteral verabreicht werden. Für die enterale Applikation eignen sich z. B. Mittel in Form von Tabletten, Kapseln, Drag´es, Sirupen, Suspensionen, Lösungen und Suppositorien. Für die parenterale Applikation sind Mittel in Form von Infusions- oder Injektionslösungen geeignet.
Die Dosierungen, in denen die Verfahrensprodukte verabreicht werden, können je nach Anwendungsart und Anwendungsweg sowie nach den Bedürfnissen der Patienten variieren.
Die Verfahrensprodukte können in Mengen von ca. 0,01 bis ca. 5 mg täglich in einer oder mehreren Dosierungen verabreicht werden. Eine bevorzugte Darreichungsform sind Kapseln mit einem Gehalt von ca. 0,1 mg bis ca. 1,0 mg Wirkstoff.
Die Präparate können inerte oder auch pharmakodynamisch aktive Zusätze enthalten. Tabletten oder Granula z. B. können eine Reihe von Bindemitteln, Füllstoffen, Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln enthalten. Flüssige Präparate können beispielsweise in Form einer sterilen, mit Wasser mischbaren Lösung vorliegen. Kapseln können neben dem Wirkstoff zusätzlich ein Füllmaterial oder Verdickungsmittel enthalten. Des weiteren können geschmacksverbessernde Zusätze, sowie die üblicherweise als Konservierungs-, Stabilisierungs-, Feuchthalte- und Emulgiermittel verwendeten Stoffe, ferner auch Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes der Puffer vorhanden sein.
Die vorstehend erwähnten Trägersubstanzen und Verdünnungsmittel können aus organischen oder anorganischen Stoffen, z. B. aus Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, Gummi arabicum oder Polyalkylenglykolen bestehen. Voraussetzung ist, daß alle bei der Herstellung der Präparate verwendeten Hilfsstoffe untoxisch sind.
Zur topischen Anwendung werden die Verfahrensprodukte zweckmäßig in Form von Salben, Tinkturen, Crèmen, Lösungen, Lotionen, Sprays, Suspensionen und dgl. verwendet. Bevorzugt sind Salben und Crèmen sowie Lösungen. Diese zur topischen Anwendung bestimmten Präparate können dadurch hergestellt werden, daß man die Verfahrensprodukte als wirksamen Bestandteil nichttoxischen, inerten, für topische Behandlung geeigneten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Trägern zumischt.
Für die topische Anwendung sind zweckmäßig ca. 0,01 bis ca. 0,3%ige, vorzugsweise 0,02 bis 0,1%ige Lösungen, sowie ca. 0,05 bis ca. 5%ige, vorzugsweise ca. 0,05 bis ca. 1%ige, Salben oder Crèmen geeignet.
Den Präparaten kann gegebenenfalls ein Antioxydationsmittel, z. B. Tocopherol, N-Methyl-γ-tocopheramin sowie butyliertes Hydroxyanisol oder butyliertes Hydroxytoluol beigemischt sein.
Beispiel 1
23,4 g [1-(5,6,7,8-Tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2- naphthyl)-äthyl]-triphenylphosphoniumbromid in 150 ml trockenem Tetrahydrofuran wurden bei -15°C langsam unter Rühren mit 26,25 ml 1,6molarem Butyllithium (in Hexan) versetzt. Nach 30 Minuten wurde bei derselben Temperatur 6,72 g (40 mMol) all-E-5-Formyl-4-methyl-2,4-pentadiensäureäthylester in 30 ml Tetrahydrofuran zugetropft und anschließend wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur weiter gerührt. Nach Zugabe von Essigester wurde die organische Phase mit 0,1N Salzsäure geschüttelt, mit Wasser neutral gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt. Zweimalige Kristallisation des Rückstands aus ca. 100 ml Äthanol gab 3,47 g (24%) (all-E)-4-Methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl)-2,4,6-octatriensäureäthylester vom Schmelzpunkt 87,5-89°C. Aus den Mutterlaugen konnten mittels Chromatographie weitere 1,6 g reines Produkt erhalten werden.
Der all-E-5-Formyl-4-methyl-2,4-pentadiensäureäthylester kann wie folgt hergestellt werden:
  • a) 43,23 g Phosphonoessigsäure-triäthylester werden zu 4,63 g Natriumhydrid in 100 ml trockenem Tetrahydrofuran gegeben. Anschließend werden bei 0-5°C 25,0 g (0,18 Mol) γ-Acetoxy-tiglinaldehyd in 50 ml Tetrahydrofuran zugetropft. Die Reaktionsmischung wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 200 ml Essigester verdünnt, mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Einengen und Destillation bei 103°C/47 Pa geben 28,6 g (76%) 6-Acetoxy-4-methyl-2,4-hexadiensäure-äthylester.
  • b) 27,5 g 6-Acetoxy-2,4-hexadiensäure-äthylester, 20 g Natriumcarbonat und 2 ml Triäthanol werden in 250 ml Äthanol 3 Stunden mit Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von Essigester wird mit gesätigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Destillation bei 110°C/53 Pa gibt 15,7 g (71%) 6-Hydroxy- 4-methyl-2,4-hexadiensäure-äthylester.
  • c) 11,7 g 6-Hydroxy-4-methyl-2,4-hexadiensäure-äthylester werden in 200 ml Dichlormethan mit 30 g Mangan(IV)oxid bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt. Die Reaktionslösung wird filtriert, eingeengt und der Rückstand aus Hexan/Cyclohexan umkristallisiert. Man erhält 9,1 g (78%) 5-Formyl- 4-methyl-2,4-pentadiensäure-äthylester vom Schmelzpunkt 48-49°C.
Beispiel 2
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus 1-Methyl-3- (2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)allyl-triphenylphosphoniumchlorid- und 5-Formyl-4-methyl-2,4-pentadiensäure-äthylester den 4,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclo­ hexen-1-yl)-2,4,6,8-nonatetraensäureäthylester, Schmelzpunkt 65-66°C (aus Methanol).
Beispiel 3
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man 1-Methyl-3-(2,3,6- trimethyl-4-methoxyphenyl)allyl-triphenylphosphoniumchlorid und 5-Formyl-4-methyl-2,4-pentadiensäure-äthylester den (all-E)-9-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyl)-4,7-dimethyl- 2,4,6,8-nonatetraensäure-äthylester.
Beispiel 4
9 g (all-E)-4-Methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphtyl-2,4,6-octatriensäure-äthylester werden in 200 ml Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 8,2 g Kaliumhydroxid in 20 ml Wasser versetzt. Nach 18stündigem Rühren bei Raumtemperatur gießt man das Reaktionsgemisch auf Eiswasser, säuert mit 2N Schwefelsäure an und filtriert die angefallene Säure ab. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol erhält man 7,8 g (all-E)-4-Methyl-7- (5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2,4,6-octatrienc-arbonsäure in gelben Kristallen, Schmelzpunkt 232-234°C.
Beispiel 5
4,5 g (all-E)-4-Methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8- tetramethyl-2-naphthyl)-2,4,6-octatriencarbonsäure werden in 200 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 2,6 g 1,1′-Carbonyldiimidazol versetzt. Nach 3stündigem Rühren bei Raumtemperatur kühlt man auf 5-10°C und leitet während 1 Stunde einen Äthylaminstrom ein. Nach Entfernung des Kühlbades rührt man über Nacht bei Raumtemperatur. Anschließend gießt man das Reaktionsgemisch auf Eiswasser, säuert mit 6N Schwefelsäure an und extrahiert mit Essigester. Die organische Phase wird mit 2N Sodalösung und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach weiterer Reinigung des Rohproduktes durch Chromatographie an Kieselgel (Eluierungsmittel Methylenchlorid/Aceton=95 : 5) und Umkristallisation aus Toluol erhält man 1,6 g N-Äthyl-4-methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro- 5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)-2,4,6-octatriensäureamid in gelben Kristallen, Schmelzpunkt 158-159°C.
Beispiel A
Herstellung einer Kapselfüllmasse folgender Zusammensetzung:
all-E-4-Methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-naphthyl)--2,4,6-octatriensäure-äthylester|0,1 mg
Wachsmischung 50,5 mg
Pflanzenöl 98,9 mg
Trinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure 0,5 mg

Claims (8)

1. Polyenverbindungen der allgemeinen Formel worin R¹ ein Rest der allgemeinen Formel oder R² Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Amino, mono- oder di-(C1-6-Alkyl)amino,
R³ C1-6-Alkyl oder Halogen;
R⁴ C1-6-Alkyl;
R⁵ C1-6-Alkoxy;
R⁶ Wasserstoff oder C1-6-Alkyl;
R⁷ C1-6-Alkyl oder Halogen ist.
2. (all-E)-4-Methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphtyl)-2,4,6-octatriensäure-äthylester.
3. 4,7-Dimethyl-9-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2,4,6,8- nonatetraensäureäthylester.
4. (all-E)-9-(4-Methoxy-2,3,6-trimethylphenyl)-4,7-dimethyl- 2,4,6,8-nonatetraensäure-äthylester.
5. (all-E)-4-Methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl)-2,4,6-octatrien-carbonsäure.
6. N-Äthyl-4-methyl-7-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl- 2-naphthyl-2,4,6-octatriensäureamid.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel R¹A mit einer Verbindung der allgemeinen Formel umsetzt, wobei R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen haben und entweder A eine 1-(Triphenylphosphonium)-äthylgruppe der FormelH₃C-CH-P[X]₃⁺Y⁻darstellt, worin X Phenyl und Y⁻ das Anion einer organischen oder anorganischen Säure bezeichnet, und B Formyl ist; oder A Acetyl ist und B eine Dialkoxyphosphinylmethylgruppe der Formel darstellt, worin Z einen C1-6-Alkoxyrest bezeichnet; und daß man erwünschtenfalls einen erhaltenen Carbonsäureester in eine Carbonsäure, oder ein Carbonsäureamid umwandelt.
8. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bei der Behandlung von Neoplasien, prämaligen Läsionen, Akne, Psoriasis, oder rheumatischen Erkrankungen entzündlicher oder degenerativer Art.
DE3321662A 1982-06-24 1983-06-15 Polyenverbindungen Granted DE3321662A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3889/82A CH651007A5 (de) 1982-06-24 1982-06-24 Polyenverbindungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321662A1 DE3321662A1 (de) 1983-12-29
DE3321662C2 true DE3321662C2 (de) 1992-11-26

Family

ID=4265678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321662A Granted DE3321662A1 (de) 1982-06-24 1983-06-15 Polyenverbindungen

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5910547A (de)
AT (1) AT392780B (de)
AU (1) AU560027B2 (de)
BE (1) BE897118A (de)
CA (1) CA1276032C (de)
CH (1) CH651007A5 (de)
DE (1) DE3321662A1 (de)
DK (1) DK159392C (de)
FR (1) FR2529201B1 (de)
GB (2) GB2122200B (de)
IE (1) IE55285B1 (de)
IL (1) IL69028A0 (de)
IT (1) IT1212753B (de)
LU (1) LU84870A1 (de)
NL (1) NL8302136A (de)
NZ (1) NZ204628A (de)
PH (1) PH20070A (de)
SE (1) SE454984B (de)
ZA (1) ZA834473B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163159B (en) * 1984-08-13 1987-10-14 Oreal 1-substituted derivatives of 4-methoxy-2, 3, 6-trimethylbenzene, process for their preparation and medicinal and cosmetic compositions containing them
FR2621912B1 (fr) * 1987-10-16 1990-03-02 Oreal Nouveaux derives du norbornane, leur procede de preparation et compositions cosmetique et medicamenteuse les contenant
DE4033568A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-23 Henkel Kgaa Bicyclische verbindungen mit antiseborrhoischer wirkung
JP2848964B2 (ja) * 1994-08-10 1999-01-20 エフ・ホフマン−ラ ロシュ アーゲー レチノイン酸x受容体リガンド

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070173B (de) * 1959-12-03 Badische Anilin- S. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen / Rhein Verfahren zur Herstellung von 13-[2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(l')-yl-(l')]-3,7,ll-trimethyltridecahexaen - (2,4,6,8,10,12) - säureil) bzw. deren Estern
DE923252C (de) * 1944-09-23 1955-02-07 Schering Ag Verfahren zur Herstellung einer Polyencarbonsaeure der Formel CHO
AT207831B (de) * 1957-11-27 1960-02-25 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsäureestern und deren Verseifungsprodukten
AT222103B (de) * 1958-08-07 1962-07-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2-trans-β-Jonylidenessigsäure
CH529742A (de) * 1970-02-02 1972-10-31 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Säureamiden
AT340902B (de) * 1974-03-29 1978-01-10 Hoffmann La Roche Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen
DE2456959A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Basf Ag 4-(e)- und 4-(z)-7-methyl-9-(2,6,6trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-nona-2,4,6,8tetraencarbonsaeure, ihre derivate und diese enthaltende zubereitungen
CH624373A5 (en) * 1975-11-14 1981-07-31 Hoffmann La Roche Process for the preparation of polyene compounds
CA1111441A (en) * 1976-12-20 1981-10-27 Werner Bollag Polyene compounds
LU77254A1 (de) * 1977-05-04 1979-01-18
US4169103A (en) * 1978-04-12 1979-09-25 Hoffmann-La Roche Inc. Nonatetraenoic acid derivatives
DE2843884A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Basf Ag Mittel, enthaltend 2-(retinyliden)- malonsaeurederivate

Also Published As

Publication number Publication date
AT392780B (de) 1991-06-10
ZA834473B (en) 1984-03-28
BE897118A (fr) 1983-12-23
IT1212753B (it) 1989-11-30
FR2529201B1 (fr) 1988-08-19
DE3321662A1 (de) 1983-12-29
GB2122200A (en) 1984-01-11
DK159392C (da) 1991-03-04
IL69028A0 (en) 1983-10-31
IE831471L (en) 1983-12-24
AU560027B2 (en) 1987-03-26
PH20070A (en) 1986-09-18
JPH0441134B2 (de) 1992-07-07
IT8321721A0 (it) 1983-06-21
FR2529201A1 (fr) 1983-12-30
GB2156351B (en) 1986-05-14
CH651007A5 (de) 1985-08-30
GB8510717D0 (en) 1985-06-05
AU1620183A (en) 1984-01-05
CA1276032C (en) 1990-11-06
GB8317129D0 (en) 1983-07-27
GB2122200B (en) 1986-05-08
NZ204628A (en) 1985-07-31
SE8303539D0 (sv) 1983-06-20
DK159392B (da) 1990-10-08
ATA230583A (de) 1990-11-15
DK287083D0 (da) 1983-06-21
LU84870A1 (de) 1985-03-29
IE55285B1 (en) 1990-08-01
SE8303539L (sv) 1983-12-25
JPS5910547A (ja) 1984-01-20
GB2156351A (en) 1985-10-09
SE454984B (sv) 1988-06-13
DK287083A (da) 1983-12-25
NL8302136A (nl) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819213C2 (de)
DE3316932C2 (de)
EP0303186B1 (de) Arylphosphorderivate, ihre Herstellung und Verwendung
US4539154A (en) Polyene compounds
DE2414619C2 (de) 9-Phenyl-3,7-dimethyl-2,4,6,8-tetraenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0412387A2 (de) Diarylacetylene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0058370B1 (de) Tetrahydronaphthalin- und Indanverbindungen, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2440606A1 (de) Polyenverbindungen
US4171318A (en) Fluorinated polyenes
DE2542612C2 (de)
EP0111124B1 (de) Polyenverbindungen, ihre Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2756652C2 (de)
DE3321662C2 (de)
DE2440525A1 (de) Polyenverbindungen
DE2651979C2 (de) 9-Phenyl-3,7-dimethyl-2,4,6,8-nonatetraenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4231944A (en) Fluorinated polyenes
AT340902B (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyenverbindungen
AT362778B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydronaphthalin- und indanverbindungen
US4299995A (en) Fluorinated polyenes
US4395575A (en) 5(Halophenyl)-2-fluoro-pentadienals
US4335248A (en) Fluorinated polyenes
CH630329A5 (en) Process for the preparation of novel polyene compounds.
EP0110309B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diacyloxy-1,3-butadienen
DE2542601A1 (de) Polyenverbindung
CH586673A5 (en) Dihydro-vitamin A derivs. and analogues - with antineoplastic and dermatological props

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDER

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee