DE331520C - Ausleger fuer Baudrehkrane - Google Patents

Ausleger fuer Baudrehkrane

Info

Publication number
DE331520C
DE331520C DE1913331520D DE331520DD DE331520C DE 331520 C DE331520 C DE 331520C DE 1913331520 D DE1913331520 D DE 1913331520D DE 331520D D DE331520D D DE 331520DD DE 331520 C DE331520 C DE 331520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
cart
arm
loop
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913331520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUBEDARFS GES GEORG NOSKOWSKI
Original Assignee
BAUBEDARFS GES GEORG NOSKOWSKI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUBEDARFS GES GEORG NOSKOWSKI filed Critical BAUBEDARFS GES GEORG NOSKOWSKI
Application granted granted Critical
Publication of DE331520C publication Critical patent/DE331520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Bisher wurden im Baubetrieb Fahrzeuge,
insbesondere Karren, mittels der bekannten Kettengehänge am Drehausleger des Krans ' befestigt und alsdann aufgezogen. Dies hat den Nachteil, daß die Arbeit verhältnismäßig langwierig und umständlich sich vollzieht.
Erstens müssen die Sicherungen der Haken,
z. B. Karabinerhaken, gelöst werden, und zwar sowohl am Gehänge, wie am Karren selbst,
ίο was bei Karren mit z. B. vier Aufhängehaken acht Lösungen beansprucht.
Im vorliegenden Falle handelt es sich um eine Aufhängevorrichtung, die ganz besonders für Drehkrane, deren Ausleger mit einer einknickbaren Druckstrebe versehen ist, geeignet erscheint. Die Einrichtung besteht aus zwei an sich bekannten, gelenkig am Ausleger befestigten Fangarmen, welche in ihrem unteren, nach der zu hebenden Last zu abgebogenen Teil gemäß der Erfindung eigenartig ausgebildet sind. Der eine Arm soll das Rad unterhalb der Achse erfassen und ist zu diesem Zweck gegabelt, so daß beim Unterschieben des Armes unter die Achse das Rad zwischen den Zinken zu liegen kommt. Der andere Arm ist schlaufenförmig gestaltet, wodurch er ein gutes Auflager für den Hinterteil der Karre abgibt.
Zum Gebrauch ist es nur erforderlich, die Karre gegen die Gabel hin zu fahren, so daß das Rad zwischen die Zinken kommt, worauf man den zweiten Arm unter den Boden des Karrenkastens schiebt. Wird alsdann die eingeknickte Strebe mittels des Handhebels wieder in die normale Lage gebracht, so wird durch die Aufwärtsbewegung der Aufhängepunkte die Karre von dem einen Arm unter der Wagenachse, von dem anderen Arm unter dem Kasten gefaßt und angehoben.
In der Zeichnung ist die neue Aufhängevorrichtung in
Fig. ι in einer Seitenansicht und in
Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt.
Der gezeichnete Kran ist ein Drehkran, bei welchem die Druckstrebe aus den gelenkig miteinander verbundenen Teilen α und b besteht. Der Teil δ ist an den Ausleger c, der die Aufhängevorrichtung trägt, angelenkt. Wird der Teil a, der als Handhebel ausgebildet ist, in die gestrichelte Lage gebracht und damit die Druckstrebe eingeknickt, so findet ein Senken der Aufhängepunkte statt, wie dies die gestrichelte Zeichnung zeigt. An Stelle des übh'chen Kettengehänges sind an dem Ausleger c zwei Fangarme d und e aufgehängt. Die unteren Teile der Fangarme sind nach der zu hebenden Last hin abgebogen. Der untere Teil des Armes d ist gegabelt und besitzt die Zinken f und g. Der untere Teil des Armes e ist zu einer Schlaufe h ausgebildet.
Soll eine Karre angehoben werden, so wird die Druckstrebe eingeknickt und die Karre gegen den unteren Teil des Fangarmes d hin

Claims (1)

  1. gefahren, so daß das Rad sich zwischen den _
    Zinken befindet. Hierauf wird die Schlaufe h Patent-Anspruch:
    zwischen die Holmejder Karre unterhalb des Ausleger für Bau'drehkrane mit unter
    Kastens geschoben. Durch Abwärtsbewegung die zu befördernde Last fassenden Armen,
    des Hebelarmes β wird der Ausleger angehoben, dadurch gekennzeichnet, daß von den zwei
    wobei die unteren Te'ile der'Fangavme die vorhandenen Armen der eine gegabelt, der Karre ergreifen und'anheben. j andere schlaufenförmig ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    6ERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREt.
DE1913331520D 1913-11-30 1913-11-30 Ausleger fuer Baudrehkrane Expired DE331520C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331520T 1913-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331520C true DE331520C (de) 1921-01-08

Family

ID=6197458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913331520D Expired DE331520C (de) 1913-11-30 1913-11-30 Ausleger fuer Baudrehkrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331520C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE331520C (de) Ausleger fuer Baudrehkrane
DE2529115B2 (de) Arretiervorrichtung fuer einen ausleger und ein kippgestaenge eines schaufelladers
DE2945012C2 (de) Doppelhanger-Ladevorrichtung
DE2618516C2 (de) Laufkatze
DE2910040C2 (de) Schwimmkran
DE751773C (de) Auf die Plattform eines Lastwagens aufsetzbarer Wippkran
DE468006C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE2444580A1 (de) Vorsatzgeraet fuer hubstapler
DE875026C (de) Kippvorrichtung fuer Grossbehaelter
DE349865C (de) Gehaenge, das sowohl fuer Lasthaken- wie Greiferbetrieb geeignet ist
DE418121C (de) Einrichtung zum Beladen und Entladen motorisch angetriebener Fahrzeuge
DE240449C (de)
DE124179C (de)
DE1655082C3 (de) Abschleppgerät
DE518468C (de) Zweiraedriger Hubkarren
DE367975C (de) Schienenzange fuer Krane Bagger, Kippmaschinen u. dgl.
DE1228380B (de) Greifvorrichtung zum Aufnehmen und selbsttaetigen Freigeben von Stapelplatten
DE589083C (de) Eisenbahnkran mit umsetzbarem Gegengewicht
DE281874C (de)
DE642009C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE296633C (de)
DE29906240U1 (de) Hubstapler mit Selbsthebeeinrichtung
DE725071C (de) Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen
DE1000697B (de) Kippvorrichtung fuer Allzweckwagen
DE423524C (de) Foerderkarren