DE3306006A1 - Pyrrolessigsaeureamide mit antiinflammatorischer aktivitaet, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die dieselben enthalten - Google Patents

Pyrrolessigsaeureamide mit antiinflammatorischer aktivitaet, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die dieselben enthalten

Info

Publication number
DE3306006A1
DE3306006A1 DE19833306006 DE3306006A DE3306006A1 DE 3306006 A1 DE3306006 A1 DE 3306006A1 DE 19833306006 DE19833306006 DE 19833306006 DE 3306006 A DE3306006 A DE 3306006A DE 3306006 A1 DE3306006 A1 DE 3306006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
carbon atoms
group
groups
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306006
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306006C2 (de
Inventor
Alessandro Roma Baglioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medosan Industrie Biochimiche Riunite SpA
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Medosan Industrie Biochimiche Riunite SpA
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medosan Industrie Biochimiche Riunite SpA, Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Medosan Industrie Biochimiche Riunite SpA
Publication of DE3306006A1 publication Critical patent/DE3306006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306006C2 publication Critical patent/DE3306006C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

8 -
Pyrrolessißsäureamide mit-antiinflammatorincher Aktivität, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, die dieselben enthalten
Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.p.A., 47,Viale Shakespeare, Rom (Italien) und Medosan Industrie Biochimiche Riunite S.p.A., 12, Via di Cancelliera, Albano Laziale, Rom (Italien)
Neue N-monosubstituierte und Ν,Ν-disubstituierte Amide der i-Methyl-S-p-toluoylpyrrol-^-essicsäure, die als antiinflammatorische, analgetische, antipyretische, antisekretorische und antitussive Mittel wirksam sind, werden beschrieben.
Diese Amide werden durch Umsetzen eines Amins mit einem aktivierten Derivat der 1-Nethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essigsäure der Formel
CO-I
hergestellt, worin X eine aktivierende Gruppe darstellt, die suj Begünstigung der Bildung einer Amidbindung geeignet ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue Klasse von Amiden der 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essigsäure, die wertvolle antiinflammatorische, analgetische, antipyretische, antisekretorische und antitussive Eigenschaften besitzen. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Amide und auf Arzneimittel-Zubereitungen, die dieselben enthalten.
Genauer beschrieben, bezieht sich die vorliegende Erfindung auΓ die Amide der 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essicsäure der allgemeinen Formel (I):
I fr *
CO-J
I I
.CH-CON ^ (I)
I ^R1
worin R die Bedeutung H oder eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die mit Oil-, SH- oder ITII2-Gruppen substituiert sind, bedeutet oder bei denen das dargestellte Stickstoffatom und R^ einen gesättigten heterocyclischen Ring der Formel
bilden, worin Z die Bedeutung von O, S, NR2 oder (CH2)n hat, und wobei R2 die Bedeutung II, CH5, C2IT5, CH2CH2OH, CH2COOH oder CH2CH2NH2 hat und η einen Wert zwischen null und drei besitzt und
(a) wenn R die Bedeutung H hat, stellt R1 eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit COOR,-, OH-, NH2-, SH- oder Cl-Gruppen, worin R^ II, CH,, C2Hc* Cycloalkyl mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, die Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkylphenyl dar, oder es ist eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einer CORy,-Gruppe, worin RA die Bedeutung 4 ir β hat, worin Rc eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Koh-
4 ir
lenstoffatomen ist, oder eine unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffator.cn oder eine Cycloalkylr;ruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiert mit Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Hydroxylgruppen, oder eine Phenylgruppe, substituiert mit einem oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder deren Estern mit gesättigten organischen Säuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Carboxylgruppen oder deren Estern mit Alkoholen nit
-ΙΟΙ bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenen oder NOp-, NH2- oder CF-z-Gruppen, oder einer 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen ungesättigten oder aromatischen heterocyclischen Gruppe, die entweder ein Heteroatom oder mehrere Heteroatome enthält, die gleich oder verschieden voneinander sind, ausgewählt unter Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, die unsubstituicrt oder substituiert mit COOCH,-, CH5-, OCH,-, Cl oder Phenyl-Gruppen sind,
(b) wenn R eine unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Alkylgruppe, substituiert mit OH-, SH- oder NHg-Gruppen ist, stellt R1 eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis "3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit OH-, SH- oder NHp-Gruppen, und ihre pharaakologisch zulässigen Salze dar.
Bevorzugte, zugleich nicht beschränkend wirkende Beispiele der Amide der allgemeinen Formel (I) sind die folgenden: 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(cyclohexyl)acetamid; 1-Methyl^-p-toluoylpyrrol^-acetamidoessigsäure; i-Methyl-J-p-toluoylpyrrol^-acetamidoessigsäureäthylester; 1-Kethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamidoessigsäureguajacylester; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(2-mercapto-1-äthyl)acetamid; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(1-carboxymethyl-2-mercapto-1-
äthyl)ac etaraid;
1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(4-methyl-2-pyridyl)acetamid; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(4-carboxyäthyl-phenyl)acetamid; 1-Methyl-S-p-toluoylpyrrol^-N-(4-carboxyphenyl)acetamid; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(4~hydroxyphenyl)acetamid; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(3-trifluorraethylphenyl)acetamid; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(3,5-dimethylphenyl)acetamid; 1-Methyl-S-p-toluoylpyrrol^-essigsäure^-fl'T-(4-me thyl-1-pipera-
zinyl)acetamidjhydrazid;
1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N,N'-(diäthyl)acotamid; 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-[(4-methyl)--1-piperazinyl]acetaniu;
und 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-N-(4-morpholinyl)acetamid.
- 11 -
Alle der vorstehend genannten Verbindungen sind strukturell vcrwandt mit der 1-I-^thyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essircäure (US-Patentanmeldung Ser. Nrf. 656,074, am 26. Juli 1967 von Erfinder John Robert Carson angemeldet), welche ein bekanntes antiinflammatorisches Mittel uniter der freien Bezeichnung TOLIlETIN darstellt und in der Therapie in Form ihres Natriumsalz-Dihydrates (TOLILJ1L1I": Na*2H2O) verwendet wird.·TOLMETIN gehört zu der Klasse der antiinf laminator is chei| Tlittel mit Pyrrolstruktur in Analogie zu
CLOPIRAC (1 -p-Ch]jorphenyl-2,5-dimethylpyrrol-3-yl)essigsäure unc: ZOT-IEPIRAC, 5(4-Cl|lorbenzoyl)-1 ^-dimethylpyrrol-Z-yl-essigsäurc.
\
Diese anti inflamnitori sehen Kittel bewirken toxische Effekte auf
den gastrointestinalen Trakt v/ie Hämorrhagien und peptische Ulccrationen auf Grund der Gegenwart der Carboxylgruppe in ihren Molekülen. }
Bei dem Versuch,!diese toxischen Effekte zu beseitigen, sind bereits Derivate von TOLIIETIN untersucht worden, in denen eine Estergruppe der Carboxylgruppe ersetzt wurde. Jedoch diese Estcrderivate haben sich insoweit als Pro-Arzneimittel des Tolmetinr. herausgestellt, 4.1s hydrolytische Enzyme in vivo den Ester zurHu/ zur Säure überfüiiren.
Es wurde nun gefunden daß die Amidderivate der Formel (I) gemäß dieser Erfindung! durch die hydrolytische Wirkung der Enzyme in vivo nicht verändert werden. Diese Verbindungen besitzen eine eigene antiinfla|imatorische Aktivität; eine solche Wirkung wird nicht durch die Rücküberführung des Amids zu der Säure hervorgerufen, das heißt^ sie sind keine TOLKETIlT Pro-Arzneimittel. Vielmehr besitzen si'jä eine potentere und langer andauernde antiinflammatorische Aktivität als TOLMETIN. Zusätzlich besitzen sie auch analgetischje, antipyretische, antisekretorische und. antitussive Eigenschaften, durch die sie therapeutisch v/irksame Ilittol darstellen. |
Das Verfahren zuh? Herstellung der Verbindungen der Formel (I) umfaßt die folgendien Stufen:
(a) Umsetzen, eines Amins der allgemeinen Formel NIIRR1, worj.ii R und R^ die vorstehend erläuterte Bedeutung haben, mil; einem aktivierten Derivat der i-Methyl-5-p-toluoyl-pyrmJ 2-essigsäure der allgemeinen Formel
I I
In3
•CH--CO-X
worin X eine geeignete aktivierende Gruppe für die Begünstigung der Bildung der Amidbindung mit den vorstehend spezifizierten Aminen ist, bei Temperaturen zwischen ct-./n • O G und 35° C entweder in Gegenwart von aprotischen oder protischen Lösungsmitteln in Abhängigkeit der llatur der aktivierenden Gruppe und gegebenenfalls im Falle, daß da;; Produkt der Stufe (a) die COOR,-Gruppe enthält, worin R7 die vorstehend erläuterte Bedeutung - ausgenommen, daß R-.. gleich H ist - hat.
(b) Hydrolysieren des Produktes der Stufe (a), wodurch die entsprechende Säure abgespalten wird und gegebenenfalls
(c) Verestern der Säure der Stufe (b) mit einer Verbindung dor Formel R^OH, worin R7. die schon erläuterte Bedeutung hat ausgenommen, daß R7. gleich H ist.
Geeignete aktivierte Derivate der Formel
CO -J
LCH2-CO-X
2 CH3
sind solche, bei denen X ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Halogenatomen (vorzugsweise Chlor), dem -O-C-NH-Rg-Itest,
worin R6 und R? Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkylr;riippen mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
Cyclohexyl und der p==» Rest sind.
-N N
Alle diese aktivierten Derivate können nach bekannten Methoden hergestellt v/erden.
Wenn X ein Halogen (z.B. Chlor) darstellt, kann das entsprechende aktivierte Derivat durch Ilalogenieren (z.B. Chlorieren) von 1 -I-fethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essi£säure hergestellt werden.
Yfenn X der -C-C-ITII-Rg-Re st (vorzugsweise Rg=R^=Cyclohexyl) ist;,
werden die entsprechenden aktivierten Derivate durch Kondensiere von 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essigsäurc nit einem IT, IT'-Diallcylcarbodiimid (vorzugsweise HjIP-Dicyclohexylcarbodiimid) 1 ο .· gestellt. Diese Kondensation kann in "geeigneter V/eise in Gegenwart eines Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure und 4-DimethyI-aminopyridin, ausgeführt werden.
V/enn X den Rest . darstellt, v/ird das entsprechende ak-
-N N
tivierte Derivat durch Kondensieren von i-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essigsäure mit il,lT'-Cart)onyldiimidazbl hei-gestellt. Diese Kondensationsreaktion kann in geeigneter '.7eise in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, wie Natrium- oder Magne siumäthylat.
Die Kenge des eingesetzten Amins variiert im allgemeinen zwischen 1 und 1,5, vorzugsv/eise dem 1,2 fachen der äquivalenten Menge des aktivierten Derivates. In der folgenden Tabelle I werden zur Verdeutlichung einige beispielhaft« Amine genannt, die für die Umsetzung mit dem aktivierten Derivat gemäß dieser Erfindung geeignet sind0 i
-H-
Tabelle I
C2H5
C2H5
:nh
r>
NH,
Hooc -^ /~NH2
C2H5OCOCH2NH2 HSCH2CH2NH2
HSCH2CH-NH COOCH
O NH
CH.-N NH
3 vy
Die Stufe (a) des Verfahrens wird im allgemeinen in einem nicht polarcn Tedium ausgeführt; auch V/asser-Diorcan- und Y/asser-Tetra hydrofuran-Genische können verwendet v/erden, wenn ITjU'-Dicyclohexylcarbodiinid als Kondensationsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators verwendet wird. Bevorzugte Lösunr.omittel sind die folgenden: Di chlorine than, Dichloräthan, Tetrahydrofuran, Dioxan,. Dimethylsulf oxid und 'T,IT-Dimethylformamid. DL höchsten Ausbeuten werden mit wasserfreien Lösungsmitteln erhalten und betragen etwa 50 bis 90?j- Die Durchschnittsaucbeute beträgt etv/a 70;j. Die Reaktionstemperaturen liefen etwa zwiGchou 0° C und 35° C; die optimale Realctionstemperatur liegt bei etv/a
20 C. Das Reaktionsgenisch wird vorzugsweise Wl tor heftigen R'>'">-ren in einer Stickstoff- oder anderen Inertgasatmo3phäre - falls erforderlich - ausgeführt. Die Reaktioncteilnohnci? werden lan; cc. . in einer solchen V/eise zusammengebracht, um dj^e Reactions temperatur "bei ihrem optimalen V/ert zu halten. Die Reaktion ist in ei.ic > variierenden Zeitabschnitt von etwa 15 Minuter? bis etv/a 6 Stunde.·, in Abhängigkeit des verwendeten spezifischen Amins beendet.
Die v/eitere Aufarbeitung der Reaktionsgemische wird in den üblichen Weisen durch gut bekannte AbtrcnnungsvQi-fahren, wie Filtration, Chromatographie in Silikagelsäulen, Aluminiumoxid (alc solches oder teilweise desaktiviert) oder anderen inerten I-Iaterialien ausgeführt.
Die pharmakologisch zulässigen Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (i) können nach an sich bekanntön I'ethoden durch τ.Γτ·- setzen der sauren oder basischen Verbindungen-.der allgemeinen Γογ-mel (i) mit einer pharmakologisch zulässigen nichttoxischen 3ase oder Säure erhalten werden. Diese pharmakologisch zulässigen, nicht toxischen Basen und Säuren sind dem Fachmann auf dem pharnakologischen Gebiet bekannt. Die Salze, die mit den Säureverbindungen gebildet werden, sind vorzugsweise Natrium-, Kalium-, G-lukamin- und Diäthanolamin-Salze. Die Salze,'die mit den basischen Verbindungen gebildet werden, sind vorzugsweise Hydrochloride, Sulfate, Salicylate, Bezoate und PalJioate.
Die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele*und die Tabellen II und III verdeutlichen die Herstellung und die. chemisch-physikalischen Eigenschaften von einigen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. *
Beispiel 1
Herstellung von 1 -Methyl-S-p-toluoylpyrrol-Z-'acetamidoessie äthylester (1-bt vgl. Tabelle II) : ,
Eine Lösung von 3,4 g (0,021 Mol) von 1,1 '-Casrbonyldiimidazol in 70 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde unter energischem Rühren und Kühlung mit Eiswasser in einer solchen V/eisc zu einer Lösung;
von 4,6 g (0,018 Mol) 1-MGthyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essigsäurc in 150 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) zugefügt, um die Temperatur auf" etwa 20° C zu halten. Die Zugabe dauerte etwa 3>ü Minuten. Anschließend wurde das erhaltene Gemisch noch 1 Stunde unter heftigem Rühren bei 20° C gehalten. Dann wurde zu dem Gemisch 3,2 g (0,023 Mol) Aminoescigsäurcäthylestcr-Hydrochlorir; hinzugefügt und die erhaltene Suspension unter heftigem Rühren gehalten, während 3,2 ml (2,3 g; 0,023 Mol) Triäthylamin, aufgelöst in 20 ml wasserfreiem TIIF, tropfenweise zu der Suspensioji hinzugegeben wurden. (Die Zugabe dieses ReaJctions teilnehmers ha;ri in jenen Fällen unterbleiben, bei denen das freie Amin anstelle seines Hydrochlorids eingesetzt wird). Das Gemisch \vrurde bei 200C für 3 Stunden durchgerührt, dann wurde das Triäthylamin-IIydrochlorid, welches ausfiel, abfiltriert und die so erhaltene klare lösung unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad bei 55° C eingeengt. Der. dicke und ölige gebildete Rückstand wurde in 2GC ml Äthylacetat aufgelöst und in einen Scheidetrichter gefüllt. Die organische" lösung wurde zuerst mit 1n natronlauge (3x30 rcl) gewaschen, um nicht umgesetzte i-flethyl^-p-toluoylpyrrol^- essigsäure zu entfernen. Dann wurde mit V/asser (3x30 ml) gewaschen. Anschließend wurde mit 1n Chlorwasserstoffsäure (3x30 ml) gewaschen,' um überschüssiges, nicht reagiertes Ausgangsaniin zu entfernen. Schließlich wurde die organische lösung mit gesättigter wässeriger Kochsalzlösung (3x30 ml) gewaschen bis eine neutrale Reaktion erreicht wurde. Die organische lösung wurde r.un Trocknen 12 Stunden über wasserfreiem natriumsulfat stehen gelassen. ITach Filtration wurde das lösungsmittel im Vakuum auf einem Wasserbad bei 50° C abdestilliert. Es wurde so ein fester Rückstand erhalten, der nach Kristallisation aus Benzol-Cyclohexan (1:1) 4,'8 g einer Verbindung der Formel
CO-J
I L
CH2-CONh-CH2COOC2H5
CH
CH3
mit den folgenden chemisch-physikalischen Eigenschaften ergab:
Formel
Molekulargewicht
Schmelzpunkt
Ausbeute
Löslichkeit
Analyse
C19H22N2O4 342,38 132-133° C
78,7/o des theoretischen Wertes
löslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln
C19H22N2O4
berechnet % C 66,65; H 6,48; IT 8,18
gefunden % C 66,47; H 6,40; Π 7,90
I.R. Spektrum (iTujol): 3275 cm"1 (Amid Nil); 1750, 1725, I640 und
1620 cm
-1
(C = 0 Ester, Koto- und Amidgruppen).
Beispiel 2
Herstellung von 1-Hethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamidoessigsn.ure (i~c; vgl. Tabelle II)
Ein Gemisch, bestehend aus 4,45 g (0,013 Hol) 1 -I-Iethyl-5-ptoluoylpyrrol-2-acetamidoessigsäureäthylester (1-b), 50 ml Äthanol, 25 ml THP und 19,5 ml (0,0195 Mol) 1n Natronlauge, wurde u.iter Rühren bei Ziiranertemperatur (20-25° C) für 1 ,5 Stunden gehalten. Das Gemisch wurde dann mit Wasser auf 300 ml verdünnt und
langsam mit 37/oiger Chlorwasserstoff säure angesäuert. Ein festes Produkt wurde ausgefällt, welches nach Filtration und Trocknun,;
3,4 g wog. Nach Kristallisation aus Äthanol wurden 2,3 g einer
Verbindung der Formel
CO-J
I—CH2 CONH CH2COOH
erhalten, die die folgenden chemisch-physikalischen Eigenschaften
besitzt:
Formel : C17H1QN2O.
Molekulargewicht : 314,33
Schmelzpunkt : 203-205° C
Ausbeute : 57,8% des theoretischen Viertes
Löslichkeit
Analyse
I.R. Spektrum'
(Nujol)
- 18 -
: löslich in Alkali : C17H18N2O4
berechnet % C 64,95; II 5,77; IT 8,91 gefunden % C 64,65; II 5,67; IT 8,65
3275 cm"1 (Amid NII), 1730 cm"1 (C=O Carbonyl-
gruppe), 1625 cm (C=O Keto-und Amidgruppen) NMR Spektrum (Lösungsmittel DMS0-d6; Standard TMS):
"c>2,4 (3H, S , CI!3p-toluoyl); 3,7 (211, s, CH2CONII); 3,8 - 3,9* (211, d, CH2COOH); 3,9 (3H, s , CH3-IT=);
6.2 (1H, d, Proton bei 3 im Pyrrolring); 6,6 (1H, £ , Proton bei 4 im Pyrrolring);
7.3 - 7,7* (A-Il, Doppeldublett, Protonen des Benzolringes; 8,45 (iH,-t, NH) ppm.
Massenspektrum:
m/e 314 (
1 *3
314 m/e 299
[m - CHj
m/e 212 CH
■CO--J
CH3
m/e 119
m/e 91
C=O
'■ Beispiel 3
Herstellung von 1-Nethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamidoessigsäurc-/?ia.1acylGster (1-d, vgl. Tabelle II) .
Zu einer Lösung von 1-riethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamidoessicsäure (1-c)(2,4 g; 7 »64- mMol) in wasserfreiem THF (150 ml) wurde
eine Lösung von 1 ,1 '-Carbonyldiimidazol (1,5 g; 9,17mMol)in v/acserfreiem TII? (70 ml) tropfenweise in 350 I-Iinuten hinzugefügt. \!'J.hrend der Zugabe wurde ein Niederschlag, bestehend aus dem Imidazolid der Verbindung (1-c), gebildet. Nach Beendigung der Zugabe wurde die erhaltene Suspension noch 1 Stunde unter Rühren bei Zinmertemperatur gehalten. Dann wurde eine Lösung von Guajacol (1 ,Ί;:; 9,17mMol)in wasserfreiem TIEF (30 ml) hinzugegeben. Die Suspension wurde zuerst unter heftigem Rühren bei Zimmertemperatur für zwei. Stunden gehalten, dann wurde auf 70° C für 30 Minuten erhitzt. ;xio Lösungsmittel wurde aus der so erhaltenen klaren Lösung auf einem heißen Wasserbad*unter Vakuum entfernt. Der erhaltene ölige Rüchstand wurde in Äthylacetat (150 ml) aufgelöst. Die organische Lösung wurde zuerst mit 1n Natronlauge (1x100 ml) gewaschen, um die Ausgangssäure zu entfernen. Dann wurde mit gesättigter Kochsalzlösung (3x100 ml·) gewaschen bis neutrale Reaktion erreicht wird. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde die LÖGua;; filtriert und das Lösungsmittel aus dem Filtrat iinter Vakuum auf einem heißen YJasserbad abdestilliert. Hierdurch wurde als Rückstand ein festes Produkt (2,7 g) erhalten, welches nach Kristallisation aus einem Gemisch aus Cyclohexan-Benzol (1:1) 2,3 g der Verbinden,-: der Formel
co—i
CH
■ CH2-CONH—CH2COO
CH.
ergab, welches die folgenden chemisch-physikalischen Eigenschaften besitzt:
Summenformel Molekulargewicht' Schmelzpunkt Ausbeute
■*
Löslichkeit Analyse
C24H24N2O5
420,45
117-120° C
71,8% des theoretischen Wertes löslich in den üblichen organischen LöBungdmitteln
C24H24N2O5
berechnet % C 68,56; H 5,75; N 6,66 gefunden % C 68,35; H 5,85; N 6,97
■ *
- 20 -
I.R. Spektrum (iTujol): 3270 cm"1 (Amid Nil), 1770 cm"1 (C=O
Ester), 1650 cm" (C=O Keton) und 1620 cm"1 (C=O Amid).
Die Verbindungen, hergestellt gemäß den vorstehenden Verfahren und wiedergegeben durch die Formeln (1), (2) und (3)t sind in den Tabellen II und III verdeutlicht. Für jede Verbindung sind die folgenden Daten angegeben: Molekulargewicht,. Schmelzpunkt, Kristallisations-Lösungsmittel, Ausbeute und Reaktionszeit.
Die Verbindung (1-c) wurde durch alkalische Hydrolyse des Esters (1-b) mit der stöchiometrisehen Menge 1n Natronlauge erhalten, wie dies im einzelnen im Beispiel 2 beschrieben ist, denn es war nicht möglich, die direkte Amidierung der i-^Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-essigsäure mit Glycin auszuführen. Die Verbindung (1-d) wurde durch Veresterung der Säure (1-c) mit Guajacol in Gegenwart eines geeigneten Kondensationsmittels erhalten, wie dies im einzelnen in Beispiel 3 beschrieben ist.
Pharmakologische Eigenschaften
Die mit den N-monosubstituierten und N,N-disubstituierten Derivaten des 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamids ausgeführten Untersuchungen, die in den Tabellen II und III wiedergegeben sind, zeigen, daß diese Produkte pharmakologische Eigenschaften aufweisen, wie diese für die therapeutische Verwendung bei einigen pathologischen Zuständen geeignet sind. Die Zubereitungen, die auf oralem und/oder parenteralem Wege verabreicht worden sind, befanden sich in Suspension mit 0,5% Carboxymethylcellulose in neutraler pH physiologischer Salzlösung. Im besonderen zeigten die Verbindungen dieser Erfindung eine akute inflammatorische Inhibitionswirkung gleichzeitig mit einer bemerkenswerten analgetischen Wirkung. Es ist auch - wie vorstehend beschrieben - nachgewiesen worden, daß diese Derivate eine beträchtliche antithermische Aktivität besitzen und in vivo Teste zeigen gute antisekretorische und antitussive Aktivität. All diese pharmakologischen Effekte wurden mit Dosierungen und Verabreichungsformen erzielt, die keine signifikanten toxischen Effekte hervorriefen.
Im allgemeinen ist die, Toxizität dieser Substanzen sehr klein und insbesondere gastrische Läsionen sind bemerkenswert enthalten, wie dies bei den Beispielen beschrieben ist. Die Dosierung,-die Verabreichungswege und im allgemeinen die Methoden, durch die die Effekte an Tieren erhalten wurden, beweisen, daß diese Verbindungen in der Humantherapie für pathologische Zustände verwendet werden können, charakterisiert durch Phlogosis und Schmerz. Wie die beschriebenen experimentellen Daten als Beispiel zeigen, ist die Aktivität von einigen der Verbindungen im Vergleich^zu jener des Dihydrat-Natriumsalzes der 1-Methyl-5-p-toluoyl-2-essigsäure (TOLMETIN Na'2HpO) bei äquimolekularen Dosierungen bemerkenswert und auch mit jener des Indomethacins im anti inf laminat or Ischen Test.
Antiinflaminatorisehe Aktivität
Dieser Effekt wurde mittels eines experimentellen Modells bestimmt unter Reproduktion einer akuten Inflammation. Für diesem Zweck wurde der durch !Carrageen induzierte Ödem-Test verwendet gemäß der von CA. Winter beschriebenen Methode (J. Pharmac. Exp.-Ther. 141: 369r 1963). Als Vergleichssubstanzen mit bekannter antiinflammatorischer Aktivität wurden Indomethacin und Tolmetin Na?2H2O (S. Wong, J.P. Gardocki and T.P· Pruss, J. Pharmac. Expi Ther. (1): 127, 1973) verwendet. ί
Männliche Albino-Wisterratten mit einem Gewicht von 140-160 g wurden 10 Tage im Käfig bei 22+10C gehalten und mit ein?r ausgewogenen Diät und beliebigen Mengen Wasser versorgt. 18 Stunden vor der Versuchsdurchführung vnirden die Tiere wahllos in Gruppen von 10 eingeteilt und nüchtern, jedoch mit freiem Zugang zum Wasser, gehalten. Jede Dosis wurde an 3 Gruppen von Ratten getestet. Jede Verbindung wurde entweder oral - durch einen Magenschlauch - oder parenteral - intraperitoneale Injektion - verabfolgt.
Kontrollen : 0,5%ige Carboxymethylcellulose-Suspension in physiologischer Salzlösung 10 ml/kg.
Behandlung : Die Suspension der zu testenden "Verbindungen wurde "bei den spezifiziert angegebenen Dosierungen in dergleichen Träger-Suspension und mit dem gleichen Volumen (10 ml/kg) wie bei den Kontrollen benutzt.
Eine* Stunde nach Verabreichung der Verbindungen- und der Träger-Suspension erhielt jede Ratte durch subkutane Injektion in die plantare Oberfläche der linken Pfote 0,1 ml 1%ige sterile Karrageen-Suspension, um die Ödembildung, hervorgerufen zwecks Bestimmung des Schutzeffektes der zu prüfenden Substanzen, zu bestimmen. Die Wechsel in den plantaren Volumina jedes Tieres wurden durch die plethysmographische Methode unter Verwendung eines digitalen Wasser-Plethismographen (Modell 7150-Basile) nach 2, 4, 6, 24, 48 und 72 Stunden nach Verabreichung der das Ödem auslösenden Substanz bestimmt. Die Ödem-Inhibierung wurde durch Berücksichtigung der plantaren Oberfläche der unbehandelten Pfote und des Grades der Inflammation bei den Kontrollen berechnet.
Tabelle IV führt die getesteten Verbindungen, ihre Konzentration, die ¥ege der Verabreichung und relative Prozentsätze der Ödem-Inhibierungen auf; die Daten sind am Ende der Tabelle IV erläutert.
Analgetische Aktivität
Mit Hilfe des mit Phenylchinon verursachten Schmerztestes nach E. Siegmund (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 95.: 729, 1957) wurde die analgetische Aktivität von einigen der Verbindungen, die in den Tabellen II und III aufgeführt sind, ermittelt und im Vergleich mit der bekannten analgetischen Aktivität des TOLMETIN Na·2HpO (H. Nakamura and M. Shimizu, Br. J. Pharmacol. Ύ5.: HS1 1981) bewertet. Männliche Wister-Ratten mit 110 + 5 g Körpergewicht wurden 10 Tage lang bei 22+10C im Käfig gehalten und mit einer ausgewogenen Diät mit unbeschränktem Zugang zum V/asser versorgt. 24 Stunden vor der Durchführung der Untersuchungen wurden die Tiere ohne Auswahl in Gruppen von 10 Stück zusammengestellt und 14 Stunden nüchtern - mit freiem Zugang zum Wasser - gehalten.
Jede Dosis wurde, an 3 Gruppen der Ratten geprüft. 30 Minuten nach der Verabreichung der entweder oral oder parenteral verabreichten zu testenden Produkte und der Träger allein (0,5% Carboxymethylcellulose in physiologischer Salzlösung) an die Gruppen der Kontrolltiere wurde jeder Ratte 2 ml einer 5"oigen absoluten Äthanol enthaltenden wässerigen Lösung mit 0,36% Phenyl-p-chinon (Sigma Chemical Company) verabfolgt, um Schmerzen hervorzurufen. 15 Minuten nach der Verabfolgung des Phenyl-p-ch,inons wurde die Anzahl der Kontraktionen für 20 Minuten gezählt. Der Inhibierungseffekt der zu prüfenden Substanzen auf die abdominalen Kontraktionen, hervorgerufen durch Phenyl-p-chinon, wurde nach der folgenden Formel berechnet:
Anzahl der Kontrak- Anzahl der Kontraktionen
% Schutz - ii°2£B_kei_Kontrollen Z kei_behandelten_Rat±en χ -joo
Anzahl der Kontraktionen bei Kontrollen
•s ' ■
Tabelle V gibt äie Testverbindungen, Dosierungen, Verabreichungswege und ihre Wirksamkeit, augedrückt im Prozentsatz des Schutzes unter Berücksichtigung des Tatsache, daß Phenyl-p-chinon 30 Kinuten nach den zu: testenden Verbindungen verabreicht wurde, wieder.
f. *
Tabelle V-a zei-gt die analgetische Aktivität der Verbindungen 1-d im Vergleich, mit TOLMETIN unter Berücksichtigung, daß diese Verbindungen auf oralem Wege 1, 2, 4, 6, 8, 16 und 24 Stunden vor dem Phenyl-'p-chinon verabreicht wurden. '
Antipyretische »Aktivität ;
Zur Bestimmung 'dieser Aktivität wurde Hyperthermie an männlichen Albino-V/ister-Ratten mit einem Körpergewicht--von 250 + 1Og durch intraperitonea^e Injektion von 10 ml/kg einer 1 ,5"6igen Suspension von trockener, ,gereinigter Brauereihefe (Carlo Erba) hervorgerufen. Die zum Vergleich benutzte Substanz war TOLMETIN Na»2II20, dessen antipyre/tische Aktivität gut bekannt ist (S. Wong, S.F. Gardocki and Τ·Ρ. Pruss, J. Pharmac. Exp. Ther. 185 (1): 127, 1973). Die Tiere wurden in den in den Tests genannten Bedingungen im Käfig gehalten. Die Tiere, die 5 Stunden nach der Verabreichung der Hefe eine Körpertemperaturerhöhung von 1,5 C oder
- 24 -
mehr gegenüber den Ausgangstemperaturen, bestimmt durch eine rektale Messung mittels eines YSI Thermometers (73 ΛΤΡ Modell, Yellow Springs Instruments Company) aufwiesen, wurden für die Experimente ausgewählt. Die Tiere wurden dann wahllos zu Gruppen mit 10 Stück zusammengestellt, und die zu prüfenden Verbindungen und der Träger wurden auf oralem und parenter.alem Wege verabreicht, wobei jede Dosis in 2 Gruppen getestet wurde. Die Körpertemperatur wurde nach 1, 2 und 3 Stunden nach Verabreichung der Substanzen bestimmt. Mit Hilfe dieser Bestimmungen war es möglich, die prozentualen Wechsel in der Körpertemperatur der behandelten Gruppen im Vergleich mit den Kontrollen, die den Träger allein erhalten hatten, zu ermitteln.
Tabelle VI zeigt die Testverbindungen, Dosierung, die Verabreichungswege und in Prozenten die Herabsetzung der Körpertemperatur.
Antisekretorische Aktivität
Das Experiment wurde in Übereinstimmung mit der Methode von Y. Käse (Folia Pharmacol. Jap. 73,: 605, 1977) durchgeführt, um zu untersuchen, ob die zu prüfenden Substanzen entweder keinen oder einen Wechsel im Volumen des Speichels,;der durch den respiratorischen Luftweg ausgeschieden wird,!hervorrufen. Gruppen von 4 männlichen Albino-Neuseeland-Kaninchen'(mittleres Körpergewicht 2,5 kg) wurden zum Testen jeder Dosis pro Einzelgruppe verwendet. Die Tiere wurden mit Urethan anästhesiert (1,1 g/kg Körpergewicht) auf intraperitonealem Wege, und eine Y-Kanüle wurde in die Trachea eingesetzt. Um die Speichelsekretion zu stimulieren wurde ein Befeuchter mit der Kanüle verbunden, um die Tiere spontan mit Luft mit 10OJo Feuchtigkeit bei einer konstanten Temperatur bei 39 C zu beatmen. Der." abgeschiedene Speichel wurde durch eine andere Öffnung in der Kanüle gesammelt und 3 und 6 Stunden nach Verabreichung der Testverbindungen.oder des Trägers allein in der Größenordnung von 2 mg/kg (Kontrollen) gemessen. Die Berechnung der Erhöhung oder Herabsetzung in der Speichelsekretion wurde auf die Prozentsatzdifferenzen zwischen den Gruppen - behandelt mit Testverbindungen·- und der Kontrollgruppe bezogen. Tabelle VII gibt die Prozentsatzdifferenzen in
der Speichelsekretion, die getesteten Verbindungen mit relativen Dosierungen und Verabreichungswege an.
Antitussive Aktivität
Der antitussive Effekt wurde an Albino-Meerschweinchen im Gewicht von 300 g unter "Verwendung der Methode nach Y. Käse (Selected Pharmacological testing Methods, S. 363, Marcel Dekker Inc., New York, 1968) ermittelt. Jede Dosierung wurde-an einer Gruppe von Tieren mit einer; in die Trachea eingesetzten Y-Kanüle geprüft. Um Husten zu provozieren, wurde die Mucosa der trachealen Bifurkation mechanisch durch Einsetzen einer Wildschweinhaarborste durch eine Öffnung in der Kanüle mechanisch stimuliert, während die andere Öffnung itfit einem Kymographen verbunden war, um die Amplitude und/oder die Frequenz aufzuzeichnen. Die Reduktion in der Anzahl der Hustejianfälle wurde eine Stunde nach Verabreichung der Testverbindungen ermittelt, indem die Aufzeichnungen 20 Minuten beobachtet wurden und mit der Reaktion der Kontrolltiere; verglichen wurde. Tabelle VIII zeigt die getesteten Verbindungen, Dosierungen, Verabreichungswege und Prozentsätze der Hustenanfälle.
Ulcerogene Aktivität
Männliche Wister-Ratten mit einem Körpergewicht von 180 g wurden beliebig zu Gruppen von 10 Stück zusammengestellt. Drei Dosierungen jeder Verbiridung wurden verabreicht. Eine Gruppe erhielt den Träger allein (10 ml/kg Körpergewicht). Jede Dosis wurde oral an 4 aufeinanderfolgenden Tagen verabfolgt. Am 5. Tag wurden die Ratten getötet und einer Necropsie unterworfen. Der ulcerogene Effekt wurde mit Hilfe der folgenden Skala ausgewertet: .
Anzahl der Läsionen
1. Jeder hämorrhagische Punkt mit mindestens 1 mm Durchmesser wurde als 1 Läsion bezeichnet.
2, Hämorrhagische Punkte mit weniger als 1 mm Durchmesser wurden in folgender Weise bezeichnet:
a) 1 bis 9 = 'eine Läsion
b) 10 bis 19;= zwei Läsionen
c) 20 bis 29 = drei Läsionen
Schweregrad der Läsionen
1) keine läsion O
2) gastrische mucosale Irritation ohne
Hämorrhagie 1
3) hämdrrhagische Punkte kleiner als 1 mm
Durchmesser 2
4) hämorrhagische Punkte zwischen 1 und 3 nun
Durchmesser 3
5) hämorrhagische Punkte größer als 3 nun
Durchmesser 4
6) Perforationen 5
Mittels dieser Skala war es möglich, den gastrischen Schädigungsindex zu erhalten:
I β Mittel der Anzahl Läsionen + Mittel des Schweregrades +
ο/ Auftreten
Die Ergebnisse sind in Tabelle IX wiedergegeben.
Toxizität
Die akute Toxizität der Testverbindungen wurde an männlichen Albino-Schweizer-Mäusen (23 + 1 g) und männlichen Wister-Ratten (110 g) mittels oraler und intraperitonealer Verabreichung ermittelt. Tabelle X gibt die ermittelten LD5Q-Werte (mg/kg) wieder.
Die in den Tabellen IV - VIII enthaltenen Daten zeigen den beträchtlichen pharmaco-therapeutischen Effekt der N-monosubstituierten und Ν,Ν-disubstituierten Derivate des 1-Methyl-5-ptoluoylpyrrol-2-acetamids bei den getesteten Dosierungen und im Vergleich mit den Kontrollprodukten. Besonders - wie gezeigt wurde durch die antiinflammatorische Aktivität Phlogosis für mehr als 24 Stunden bei dem durch !Carrageen induzierten Ödemtest inhibiert. Die geringe Toxizität der vorstehend genannten Derivate bestätigt diesen einen hohen therapeutischen Wert. Es sei bemerkt, daß die akuten Toxizitätswerte (Tabelle X) einige Größenordnungen höher sind als jene, die für das Erreichen pharmakologisch aktiver Dosen benötigt werden. Ferner ist es interessant festzustellen, daß der ulcerogene Effekt massig ist, wie die Anzahl
* ft
der gastrischen Läsionen und ihr Schweregrad (Tabelle IX) zeigt, ganz allgemein im Gegensatz zu den antiinflammatorischen Mitteln, die einen markanten ulcerogenen Effekt liefern. Die Verabreichung an gesunde Tiere bei den in den Experimenten verwendeten Dosierungen und Verabreichungen rief keinen Tod in den Lang- oder Kurzzeittesten hervor und es wurden auch keine Anzeichen von toxischen Effekten beobachtet. Die Ergebnisse in den Tabellen IV-VIII weisen die therapeutische Leistungsfähigkeit der Arzneimittelzubereitungen der vorliegenden Erfindung nach.
Den Patienten, die einen Bedarf an antiinflammatorischen, analgetischen, antipyretischen und antisekretorischen Arzneimittelzubereitungen haben, können oral oder parenteral eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten.
Die Dosis für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), oral oder parenteral verabreicht, beträgt im allgemeinen zwischen 2 und etwa 15 mg/kg Körpergewicht/Tag. Jedoch können größere oder kleinere Dosen durch den behandelnden Arzt unter Berücksichtigung des Alters, des Gewichtes und der allgemeinen Konstitution des Patienten unter Verwendung der beruflichen Erfahrung verordnet werden.
In der Praxis werden die Verbindungen oral oder parenteral in einer der üblichen pharmazeutischen Formen verabreicht, die nach den bekannten üblichen Verfahren der pharmazeutischen Technologie hergestellt werden. Diese Formen umfassen feste und flüssige Einheitsdosierungsforraen wie Tabletten, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, Sirupe und dergleichen, wie auch injizierbare Formen wie sterile Lösungen für Ampullen und Fläschchen. Nachstehend v/erden einige, nicht beschränkende Beispiele für Arzneimittel-Zubereitungen angegeben, die zur oralen oder parenteralen Verabreichung geeignet sind.
Pharmazeutische Zubereitungen
(1) Kapseln
Jede Kapsel enthält:
aktive Verbindung der Formel (i) 200 rag
Bindemittel:
Stärke * 48 mg
Lactose * 143 mg
Magnesiumstearat 1,5 mg
Natriumlaurylsulfat 0,2 mg
(2) Injizierbare Fläschchen (3 ml)
Jedes Fläschchen enthält:
aktive Verbindung der Formel (I) 175 mg
Bindemittel:
Propylenglycol 250 mg
Natriummetabisulfit 9 mg
Natriumhydroxid ' 3,5 mg
Lidocain-Hydrochlorid 10 mg
steriles bidestilliertes Wasser aufgefüllt zu 3 ml
(3) Suppositorien
Jedes Suppositorium enthält:
aktive Verbindung der Formel (I) 200 mg
Bindemittel:
Gemisch von Triglyceriden von vegetabilen
gesättigten Fettsäuren 750 mg
Polysorbat 250 mg
Tabelle II ' - IMnonosubstituierte Derivate de3 1-Metliyi~5-p-toluoylpyrrol-2-acetamids
CH.
:Or-\ /-CH2 CONH X (1 )
CH*
Verbindun£ X Sumraen-
formel
Molekular
gewicht
Schmelz
punkt 0C
Ausbeute Reaktions
zeit
kristallisiert
aus
1
k
1-a -O C21H26N2 338,43 225-226 67,6 30 min. Äthanol IM ·
VO J
1 :
T I * *
I ·
It t
1-b -CH2COOC2H5 «NAA«4 342, 38 132-133 78,7 3 h 30 min Cyclohexan -
Benzol (1M)
1-c -CH2COOH C17H18N2°4 314,33 203-205 57,5 - Äthanol LO
Cyclohexan - i
1-d 2CH3O^-7 C24H24N2°5 420,45 117-120 71,9 Benzol (1M)
Tabelle II - Fortsetzung
X Sumrnen-
forrael
Molekular
gewicht
Schmelz
punkt 0Q
Aus
beute ;:
Reaktions
zeit
kristallisiert
aus
• :\
l< ·
ZerMndung -CH2CH2SH C17H20*aV 316,35 165-169 20,0 3 h Äthylacetat O M'.
fit
C
S
«t * *
t
t f
t r
W
1-e -CH(CH SH)COOCH ci9HaaNa°4S 374,38 122-125 89,3** 3 h - * i
t C
1-f /CH3 347,40 171-172 72,0 1 h Äthanol 9 r
t
*
« ff
• t
C24H24N2°4 404,45 183-184 45,0 30 min. 3enzol 3306006
1-h Äthanol-
--^"""^--COOH * '376740 ' " "" >28Ο 2 h -Ν,Ν-Dimethyl-
-formamid
Tabelle II - Fortsetzung
Verbindung X Summen-
formel
Molekular
gewicht
Schmelz
punkt 0C
Aus
beute
leaktions-
zeit
kristallisiert
aus
1-1 C21H20N3°3 348,39 231-233 50,0 2 h Äthanol
1-m ,cr3 C22H22F3N2°2 403,20 139-141 61,7 1 h 30 min Kohlenstoff
O tetrachlorid
1-n C23H24M2°2 360,44 224-228 72,2 2 h Äthanol
1-O -NHCH2CON NCfL 396,48 199-201 60,0 2 h*** . Äthanol
(») Berechnet nach Aminzugabe , (♦♦) Berechnet auf das Rohprodukt
(***) 1 h bei Raumtemperatur und 1 h bei Rückflußtemperatur
CO CO CD
CD CD CD
Tabelle III - Ν,Ν-disubstituierte Derivate des 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-'2-acetamids
CH2-CON;
"R (2) CH
(3)
Verbindurr R R1 Z ,Summen
formel
lolekular-
gewicht
Schmelz
punkt 0C
Kristallisiert
aus
\u s beu
te %
lealctions-
zeit
2-a C2H5 C2H5 C19H24N2O2 312,40 83-84 Cyclohexan 80,2 30 min.
3-a - - 0 C19H22N203 326,38 137-138 Cyclohexan -
benzol1 (ι η )
67,4 30 min.
3-b - - N-CH3 C 20H25N302 339,42 113-117 Cyclohexan -
benzol (1:1)
53,0 1 h
Berechnet nach Aminzugabe
V>J
ro
CJ Ou O
CD O CD
Tabelle IV -
- 33 - ·
Antiinflammatorische Aktivität von; H-monosubstituiorten und ΙΤ,Ν-disubatituicrten Derivaten von 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acGtafaid
Dosis 2 h Ödem % per Inhibition » 72 h
mg /Kg 0,0 6 h O1O
Verbindungen 20,6 0,0 OS :48 h 0,0
- 34,3 4 h 25,2 24 h ! 9r° 0,0
Träger 2,5 66,4 0,0 42,1 0,0 5 0,0 0,0
Indomethacin 5 44,8 33,7 51,6 6,0 * 0,0 0,0
Il TO 48,0 45,9 10,2 4,2 0,0
Il 10 50,8 53,2 55,2 20,0 I o.o O1O
Tolmetin Na-H O 50 38,6 29,2 54,8 0,0 ?0,0 0,0
•1 100 51,8 55,3 37,2 0,0 !7,8 0,0
•I 25 69,0 57,3 60,4 9*7 : 0,0 O1O
1-C 50 50,0 39,1 67,0 12,1 ;0,0 0,0
Il 100 51,4 58,9 23,1 18,7 io,o 6,0
Il 2,5 61,5 70,1 24,0 26,0 0,0 9,0
t-d 5 62,1 34,6 34,9 0,0 10,0 3,3
Il 10 66,9 38,8 32,8 10,0 14,0 38,6
Il 20 68,0 41 ,2 57,8 12,6 25,9 33,0
Il 50 48,7 67,5 26,6 36,3
Il 100 66,8 30,9 38,0
•1 74,0 40,3
Tabelle IV - Fortsetzung
Verbindungen Do si r?
mg /Kg
ödem % Inhibition 2 h 4 h 6 h 24 h 48 h 72 h
1-h
Il
• 1
25
50
100
per os 28,9
48,9
66,9
30,1
49,0
67,1
29,0
47,1
69,0
8,3
9,9
22,0
0,0
0,0
13,0
0,0
0,0
0,0
1-O
Il
•I
25
50
100
37,1
49,2
70,1
42,0
50,1
7344
44,0
50,0
77,5
12,1
22,1
33,5
0,0
4,5
8,6
0,0
0,0
0,0
3-a
Il
Il
25
50
100
27,1
46,0
60,0
29,0
49,1
55,2
32,3
48,0
69,7
7,1
13,4
18,1
0,0
0,0
0,0
0,0
O1O
0,0
3-b
• 1
•1
25
50
100
28,1
49,1
69,7
33,4
48,0
68,0
30,0
49,7
69,0
10,2
15,2
35,0
0,0
0,0
8,9
0,0
O1O
0,0
Tabelle IY - Teil 2
Verbindungen Dosis
mg /Kg
Ödenr % Inhibition 2 h 4 h 6 h 24 h 48 h 72 h
Träger - i.p. 0,0 O1O 0,0 0,0 0,0 0,0
Indomethacin 5
10
25,7
39,0
70,8
38,0
50,1
66,6
30,0
48,0
65,0
5,0
7,0
16,0
0,0
0,0
O1O
0,0
0,0
O1O
Tolmetin Na«H_O 10
50
100
46,0
53,8
57,0
39,1
60,0
66,0
20,0
58,4
67,1
0,0
0,0
8,7
0,0
0,0
2,0
0,0
0,0
0,0
1-C
Il
Il
25
50
100
40,0
55,0
74,8
44,8
64,0
77,5
45,0
65,4
74,0
9,0
20,0
30,4
0,0
8,0
12,0
0,0
■0,0
ίο,ο
1-d
Il
Il
Il
M
Il
2;5
5
10
20
50
100
52,3
54,0
60,0
65,0
69,7
76,5
37,0
40,0
46,9
50,4
74,0
79,5
26,0
24,6
36,7
48,6
67,2
73,4
14,0
10,1
16,5
23,5
34,5
42,4
0,0
0,0
6,3
9,1
20,8
33,0
Ιο,ο
ίο,ο
•8,4
15,3
3.1,6
1-h
Il
Il
25
50
100
30,1
50,2
70,1
27,9
51,0
68;9
29,0
47,0
66,0
13,0
15,1
19,0
O1O
0,0
10,0
Ιο,ο
'ο,ο
0,0
; - 36 -
Tabelle'. IV - Teil 2 (Portsetzung)
Verbindungen Dosis
mg/Kg
Ödem % Inhibition 2 h 4 h 6 h 24 h 48 h 72 h
1-O
I
' Il
25
50
100
i.p. 39,0
52,1
79,1
37,1
55,0
78,0
36,0
43,0
77,3
H1I
17,9
24,1
0,0
0,0
0,0
O1O
0,0
O1O
3-a
• 1
- ··
%
25
50
100
28,9
50,7
69,8
32,7
48,9
69,0
34,0
42,0
63,Q
10,1
11,2
13,1
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
0,0
3-b
Il
' Il
i
25
50
100
33,2
52,3
73,4
36,0
55,6
77,1
30,0
58,9
72,9
10,0
11,2
25,6
0,0
0,0
1,4
0,0
0,0
0,0
Tabelle V -
Analgetische Aktivität von TT-rnononubstituierten und Ν,ϊί-disubstituierten Derivaten von 1-l-Iethyl-
'5-p-toluoylpyrrol-2~acctaniid (Phenyl-p-chinon Schmerztest)
Verbindungen Dosis % Schutz i. ρ.
Träger mg /Kg per os 0,0
Tolmetin NaOH3O - O1OO 16,5 ·
·· 5 15,0 46,2 ;
Il 10 4O1O 69,1
1-C 20 62,0 27,1
•1 3 25,3 46t3
Il 10 49,0 82,0
1-d 20 85,1 22,1
Il 5 29,1 56,0
•I 10 53,4 87,0 i
1-h 20 80,2 18,0
•I 5 I6f2 44,0
•I 10 37,9 79,0
1-0 20 70,1 35,1 >■
Il 5 29,3 63,9
Il 10 60,4 87,0
20 86,2
Tabelle V - Fortsetzung
- 38 -
Verbindungen Dosis
mg/Kg
% Schutz i.p.
3-a
•1
Il
5
10
20
per os 18,0
48,0
76,0
3-b
•I
Il
5
10
20
16,0
39,0
65,0
28,0
50,0
80,3
20,0
52,0
78,0
Tabelle V - a
Analgetische Aktivität von i-Hethyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamidoeGsigGäureguajacylester (1-d)
und,Tolmetin Ka^HgO nach oraler Verabreichung nach 1, 2, 4, 6, 8, 16, 24 Stunden vor der Phenylchinon-Verabreichung
Verbindungen Dosis
mg/Kg
% Schutz 1 h 2 h 4 h 6 h 8 h 16 h 24 h
Träger ■ - 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
Tolmetin NaCH3O
•I
Il
10
20
50
51,8
79,6
81,0
35,5
78,0
84,6
32,0
50,0
62,5
17,2
45,3
49,7
20,2
40,1
45,0
3,0
8,7
9,3
5,0
4,2
3,8
1-d
Il
Il
10
20
- 50
55,7
78,1
86,4
43,3
80,6
87,0
40,1
70,5
81,5
44,0
66,3
76,8
32,0
71,0
75,0
12,1
23,6
60,7
10,0
25,0
64,0
Tabelle VI -
- 40 -
Antipyreticche Aktivität von N-roonosubotituierten und ΙΤ,Η-disubctituierten Derivaten von 1 -Methy 1-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamid
T
Verbindungen
Dosis
mg/Kg
1 h % Temperatur - 3 h 1 Absenkung i. P- 3 h
Tolmetin. Na-2HO 50 12 per O£ 29,5 15 2 h 30,5
. H 75 13 2 h 27,0 18 h 19 ,0 34,0
It
Il
100 18 ,0 20,0 47,0 28 29 ,0 51 ,0
1-C 50 15 ,0 26,0 32,0 20 ,0 39 36,0
Il 75 16 ,5 30,9 42,1 19 ,0 21 ,9 45,2
η 100 27 ,1 23,0 57,9 35 32 ,6 65,7
1-d 50 14 ,0 30,7 31,6 16 49 |1 37,5
H . 75 18 »5 31,2 29,1 22 23 39,8
•1 100 22 ,0 22,0 59,0 28 »o 33 »4 60,4
1-h 50 13, .0 23,4 31,1 12 ,1 37 ,2 36,2
Il
I
75 17, o 42,5 39,4 18 ,1 29 ,1 39,4
Il ; 100 21, 0 28,0 51 ,8 23 27 ,2 60,2
5C 12, o 29,1 35,2 13 ,0 39 ,3 39,6
» 75 16, ,0 35,1 40,2 18 >1 27, ,5 49,6
I* 100 29, 23,1 59,0 30 27 o 62,1
3-a 50 15, 5 25,2 32,1 16 45, o 36,7
II* 75 16, 2 33,7 39,4 19 26, 0 39,4
•1 100 22, 0 23,0 56,1 21 ,0 30, 2 58,1
3-b 50 13, 1 29,1 36,2 12 »ο 36, 1 38,3
«. 75 19, 0 29,5 40,6 23. »3 23, 0 48,5
•r 100 27, 0 21,0 59,7 32; ,9 29, 0 60,1
29,1 »4 39, 0
35,0 9
Tabelle VII - Antisekretorische Aktivität von IT-monosubsti-
•tuierten und Ν,Ν-disübstituiGrtcn Derivaten von i-Hethyl-S-p-toluoylpyrrol-Z-acctamid
Verbindungen Dosis
rag/Kg
% Differenz in der Speichelsekre-
+.i nn
3 h 6 h i.p. 6 h
Tolmetin Na-2H-O
•I
M
50
75
100
per os +5%
O1O
+5%
+10%
+2%
O1O
3 h +7%
+10%
O1O
1-C
■ H
H
50
75
100
O1O
-10%
-35%
+6%
-8%
-22%
+3%
+8%
+7%
0,0
-7%
-25%
1-d
Il
•I
50
75
100
0,0
-15%
-32%
0,0
-10%
-27%
0,0
-12%
-37%
-5%
-15%
-30%
1-h
Il
Il
50
75
100
-5%
-19%
-39%
0.0
-16%
-32%
-5%
-18%
-38%
-3%
-20%
-38%
3-a
Il
M
50
75
100
-7%
-15%
-32%
-8%
-10%
-25%
-8%
-26%
-41%
-7%
-18%
-29%
3-b
Il
•I
50
75
100
-9%
-18%
-36%
-5%
-10%
-30%
-10%
-20%
-38%
-10%
-22%
-36%
-12%
-25%
-40%
Tabelle VIII -
- 42 -
Antitussive Aktivität von H-monocubstituierten und Ν,Π-disubstituiertcn Derivaten von 1-Kethyl-5~p-toluoylpyrrol-2-acctamid
Verbindungen Dosis per % Inhibition OS i.p. Frequenz
Tolmetin Na-2HO mg /Kg Amplitude Frequenz Amplitude 0
•1 0 0 0 10
•1 50 7 0 0 10
1-c 75 5 5 7 25
If 100 12 20 10 27
If 50 20 22 15 51
1-d 75 38 45 40 15
If 100 10 18 12 36
fl 50 22 29 20 45
1-h 75 30 49 30 18
M 100 13 10 20 35
If 50 22 18 29 53
3-a 75 40 50 45 15
tf 100 15 16 20 16
It 50 30 18 30 56
3-b 75 35 45 40 28
•1 100 18 29 20 20
If 50 30 18 30 40
75 45 39 52
100
Tabelle IX - ülcerogene Aktivität von N-monocubstituierten
und Ν,ΙΤ-disubstituierten Derivaten von 1-Methyl-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamid
Verbindungen Dosis
mg /Kg
Mittelwert
der
Läsionen
mittlere
Genauig
keit
% dec Auf
tretens
gastri
scher
Schaden
Index
Träger - 1 1 10 8
Tolmetin Ma-2H3O
•1
•I
50
100
200
2
2,5
3
2
3,5
4
6 11
16
17
1-C
Il
Il
50
100
200
in
τ- CM CM*
in
τ- CM CM
7
10
10
9,5
12
13,5
1-d
Il
•1
50
100
200
in
τ- CM CM
1
2
7
8
9
8,5
12,5
13
1-h
H
•I
50.
100
200
1
2
1
1
6
9
9
9
10,5
11,5
1-0
Il
Il
50
100
200
NM-* 1
1
2
7
8
8
9
12
12
7
9
8
Tabelle IX - Portsetzung
Verbindungen Dosis
mg/Kg
Mittelwert
der
Läsionen
littlere
Genauig
keit
£ des Auf-
Ä tretens
gastri
scher
Schaden
Index
3-a
Il
• 1
50
100
200
1
h5
1|5
1
2
2
: 10 9
11,5
12,5
3-b.
Il
Il
50
100
200
1
1
2
1
2
3
7
8
' 9
9
10
13
7
7
8
Tabelle X - Akute Toxizität von M-monosubstituierten und Ν,Ν-disubstituierten Derivaten von 1-Methy V-5-p-toluoylpyrrol-2-acetamid
Verbindungen*?" ,
, V-KF- " ■
Verwendete
Tiere
LD50 (mg/Kg) i.p.
Tolmetin Na-2H2O Mäuse
Ratten
per os 550
612
1-c Mäuse
Ratten
899
914
700
780
1-d Mäuse
Ratten
1000
1300
1370
1100
1-h Mäuse
Ratten
>1500
1450
>2000
1609
1-O Mäuse
Ratten
>2400
1800
590
700
3-a Mäuse
Ratten
910
978
1500
1370
3-b Mäuse
Ratten
>2000
>2400
77Q
590
1200
1000

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    - CH2-CON
    worin R die Bedeutung H oder eine unsubstituierte Alkylgruppc mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, die mit Oil-, SH- oder 1"-\?~ Gruppen substituiert sind, bedeutet oder bei denen das dargestellte Stickstoffatom und R.. einen gesättigten heterocyclischen Ring der Formel
    bilden, worin Z die Bedeutung von O, S, NR2 oder (CH2)n hat, und wobei R2 die Bedeutung II, CH7, O2II5, CH., CH2OH1 CH2COOTI oder CH2CH2MH2 hat und η einen V/ert zwischen null und drei besitzt und
    (a) wenn R die Bedeutung H hat, stellt R.. eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit COOR,-, OH-, NH2-, SH- oder Cl-C-ruppen, worin R-, H, CH,, C2Hc, Cycloalkyl mit 4 bis β Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkoxy-substituiertes Phenyl, die Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkylphenyl dar, oder es ist eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit einer COR,-Gruppe, worin R. die Bedcutim;; - μ — ρ hat, worin R,- eine Allcylgruppe mit 1 bis 3 KoIi- ^ lenstoffatomen ist, oder eine unsubstituiertc Cycloalkylgruppc mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen
    \J
    oder eine Cycloalkylpruppe mit 4- bis 6 Kohlenstoffatomen, substituiert mit Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatom oder Hydroxylgruppen, oder eine Phenylgruppe, substituiert mit einem oder mehreren Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Hydroxy- oder Mercaptogruppen oder deren Ectc: mit gesättigten organischen Säuren mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; Carboxylgruppen oder deren Estern mit Alkoholen r.;ii 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogenen oder KO2-, HH2- oder CF^-Gruppen, oder einer 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen un;;c sättigten oder aromatischen heterocyclischen Gruppe, die entweder ein Heteroatom oder mehrere Heteroatome enthält, die gleich oder verschieden voneinander sind, ausgewählt un ter Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff, die unsubstituiert oder substituiert mit COOCH,-, CIk-, OCH,-, Cl oder Phenyl-Gruppen sind,
    (b) wenn R eine unsubstituierte Alkylgruppe oder eine Alkylgrup pe, substituiert mit OH-, SH- oder NfU-Gruppen ist, stellt R.. eine unsubstituierte Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert mit OH-, SH- oder NIIp-Gruppen, und ihre phariaakologisch zulässigen Salze dar.
    ! 1
    2. VeiiTindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    —qONH—< )
    3. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH-CONH-CH2 COOH
    4. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    5. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH3O
    6. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    7. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH2-CONH-CH(CH SH )COOCH
    8. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH--CONH<
    CH.
    9· Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH—-CONH
    10. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CO I· JLCB--CONH—6 Λ— COOH
    J ^ 7
    CH1.
    11. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH--CON
    OH
    12. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH
    CO-
    I CH
    13· Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH--C0NH'
    CH.
    CH.
    14. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    CH^-CONH-NHCHnCON NCH ^ 2 ν /
    • *
    Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
    LCH-.CON
    C2H5 C2H5
    16. Verbindung Jiach Anspruch 1 mit der Formel
    CH--CON N-CH0
    2 N / 3
    1?. Verbindung ^nach Anspruch 1 mit der Formel
    r CON
    18, TTeriäMren zur Herstöilcm^ der" la Ansrprtrch 1 gGnannten- Verbindungen, gekennzeichnet durch
    (a) Umsetzen eines Amins der allgemeinen Pornel NIIRR^, v/ori;i R und Ri die vorstehend erläuterte Bedeutung haben, mit einem aktivierten Derivat der i-Methyl-5-p-toluoyl-pyrrol-2-essigsäure der allgemeinen Formel
    worin X
    stigung
    eine geeignete aktivierende Gruppe für die Be^ünder Bildung der Amidbindung mit den vorstehend
    spezifizierten Aminen ist, bei Temperatiiren zv/ischen ct\/n 0° G und 35° C entweder in Gegenwart von aprotischen oder protischen lösungsmitteln in Abhängigkeit der Hatur der aktivierenden Gruppe und gegebenenfalls im Falle, daß dar,
    4 1
    Produkt der Stufe (a) die COOR^-Gruppe -enthält, worin R-, die vorstehend erläuterte Bedeutung - ausgenommen, daß R,-gleich II ist - hat.
    (b) Hydrolysieren des Produktes der Stufe Ca), v/o durch die einsprechende Säure abgespalten wird und gegebenenfalls
    (c) Verestern der Säure der Stufe (b) mit einer Verbindung dor Formel R7OH, v/orin R7 die schon erläuterte Bedeutung hat ausgenommen, daß Rr gleich H ist.
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Halogenatom darstellt, vorzugsweise Chlo3?.
    20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß X don Rest -O-C-ITH-Rg darstellt, worin Rg und ,R7 Alkylgruppen rc j t
    IT-Ry 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkyl;,tmo pen mit 5 bis β Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Cyclohexyl, sind.
    21. Verfahren nach Anspruch 18, worin X den Rest
    darstellt.
    22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren aus der Gruppe bestehend aus p-j-Toluolsulfonsäure und 4-Dimethylarainopyridin verwendet werben.
    23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren ausgewählt aus der Gruppe bestfehend aus natrium und Ilagnesiumäthylat verwendet werden. ;
    24. Oral oder parenteral verabreichbare Arznjeimittelzubereitun;;,
    die eine therapeutisch wirksame Verbindung gemäß den Ansprachen 1 bis 17 und pharmakologisch zulässige Träger- und Verdünnungsmittel enthält, '
    25. Arzneimittelzubereitung nach Anspruch 24, clic für die there peutische Behandlung eines Patienten bestimmt ist, der ein antiinflammatorisches, analcetisch antipyrctisc?ies und anti sekretorisches Arzneimittel benötigt.
DE19833306006 1982-02-26 1983-02-22 Pyrrolessigsaeureamide mit antiinflammatorischer aktivitaet, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die dieselben enthalten Granted DE3306006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8247881A IT1210673B (it) 1982-02-26 1982-02-26 Antinfiammatoria amidi pirrolacetiche ad attivita'

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306006A1 true DE3306006A1 (de) 1983-09-08
DE3306006C2 DE3306006C2 (de) 1992-02-06

Family

ID=11263094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306006 Granted DE3306006A1 (de) 1982-02-26 1983-02-22 Pyrrolessigsaeureamide mit antiinflammatorischer aktivitaet, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die dieselben enthalten

Country Status (22)

Country Link
US (2) US4882349A (de)
JP (2) JPS58159458A (de)
KR (1) KR890004127B1 (de)
AT (1) AT376204B (de)
BE (1) BE896018A (de)
CA (1) CA1207769A (de)
CH (1) CH658650A5 (de)
DE (1) DE3306006A1 (de)
DK (1) DK155792C (de)
ES (1) ES8403453A1 (de)
FI (1) FI77227C (de)
FR (1) FR2522324B1 (de)
GB (1) GB2115417B (de)
GR (1) GR77920B (de)
IE (1) IE54896B1 (de)
IL (1) IL67929A (de)
IT (1) IT1210673B (de)
LU (1) LU84660A1 (de)
MX (1) MX161088A (de)
NL (1) NL193217C (de)
SE (1) SE453388B (de)
ZA (1) ZA831110B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568690A (en) * 1983-07-29 1986-02-04 Medosan Industrie Biochimide Riunite S.P.A. 1-Methyl-5-p-methylbenzoylpyrrole-2-acetamidoacetanilides with antiinflammatory, analgesic, antipyretic and anti-platelet aggregant activity
US4578481A (en) * 1982-02-26 1986-03-25 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Pyrrolacetic amides having antiinflammatory activity

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU251283A (en) * 1983-01-26 1986-04-30 Mcneilab Inc Process for obtaining pyrrol-2-acetylamino acid derivatives
US4585784A (en) * 1983-01-26 1986-04-29 Mcneilab, Inc. Pyrrole-2-acetylamino acid derivative compounds
US5889041A (en) * 1995-07-14 1999-03-30 Medosan Ricerca S.R.L. Method for treating an inflammatory pathological condition
IT1278144B1 (it) * 1995-07-14 1997-11-17 Medosan Ricerca Srl Impiego dell'amtolmetineguacil (med 15) come farmaco antisecretivo sulla secrezione gastrica e quindi gastroprotettivo.
US6180658B1 (en) 1995-07-14 2001-01-30 Medosan Ricerca S.R.L. Method for counteracting blood platelet aggregation in a patient in need thereof
ATE237326T1 (de) * 1997-08-08 2003-05-15 Medosan Ricerca Srl Verwendung von 2-methoxyphenyl-1-methyl-5p-methyl-benzoylpyrro -2-acetamido-acetat zur herstellung eines antientzündungsmittels mit vorbeugung von magenhypersekretion und nierenfunktionsstörung
IT1297140B1 (it) * 1997-12-24 1999-08-03 Sigma Tau Ind Farmaceuti Forma cristallina del guaiacil estere dell'acido l-metil-5-p-toluoil- pirrol-2-acetammidoacetico, procedimento per la sua preparazione e
IT1302898B1 (it) 1998-12-03 2000-10-10 Medosan Ricerca Srl Uso di amtolmetine guacil per la produzione di farmaci ad effettoantiinfiammatorio nelle infiammazioni intestinali.
US8524973B2 (en) 2000-09-15 2013-09-03 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
US9925087B2 (en) 2000-09-15 2018-03-27 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
US10105259B2 (en) 2000-09-15 2018-10-23 Bruder Healthcare Company, Llc Wound and therapy compress and dressing
CN100390144C (zh) * 2006-03-29 2008-05-28 安徽省庆云医药化工有限公司 1-甲基-5-对甲苯酰吡咯-2-乙酰氨基乙酸愈创木酚酯的制备方法
WO2014143139A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bruder Healthcare Company Wound and therapy compress and dressing
USD844795S1 (en) 2016-11-30 2019-04-02 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask
USD871598S1 (en) 2016-11-30 2019-12-31 Bruder Healthcare Company, Llc Therapeutic eye mask

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES356485A1 (es) * 1967-07-26 1970-01-16 Mcneilab Inc Un procedimiento para la preparacion de nuevos acidos 5- aroilpirrol-2-carboxilicos y derivados de acido carboxilico.
US3952012A (en) * 1970-01-26 1976-04-20 Mcneil Laboratories, Incorporated Aroyl-substituted pyrroles
US3752826A (en) * 1970-01-26 1973-08-14 Mcneilab Inc Aroyl substituted pyrroles
US3950012A (en) * 1975-03-17 1976-04-13 Donovan Robert G Retainer for multi-leafed devices
US4200645A (en) * 1977-05-10 1980-04-29 Beecham Group Limited Pyrrole derivatives
JPS5524141A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Sagami Chem Res Center 1-alkyl-5-(p-toluoyl)-pyrrolyl-2thioacetamide derivative
US4396626A (en) * 1980-10-09 1983-08-02 Beecham Group Limited Cyclic compounds and their use
ES497136A0 (es) * 1980-11-11 1981-10-16 Calzada & Co Procedimiento para la sintesis de esteres de la n-(4'hidro- xifenil) acetamida con acidos 5-benzoil-1-metilpirrol-2-ace-tico
JPS57144256A (en) * 1981-03-03 1982-09-06 Sagami Chem Res Center Preparation of (1-alkyl-5-toluoyl-2-pyrrolyl)acetamide derivative
IT1137229B (it) * 1981-05-26 1986-09-03 Poli Ind Chimica Spa Composto solubile ad attivita' analgesica
US4434175A (en) * 1981-08-10 1984-02-28 Merck & Co., Inc. Nonsteroidal compounds as anti-inflammatory and analgesic agents
IT1210673B (it) * 1982-02-26 1989-09-20 Medosan Ind Biochimi Antinfiammatoria amidi pirrolacetiche ad attivita'
IT1148117B (it) * 1982-03-05 1986-11-26 Medosan Ind Biochimi Attivita'antiflogistica,analgesica,antipiretica,mucolitica e seda tiva della tosse dell'1 metil-5-p-tolilpirrol-2-acetato di 2'metossi-fenile
YU251283A (en) * 1983-01-26 1986-04-30 Mcneilab Inc Process for obtaining pyrrol-2-acetylamino acid derivatives
IT1174773B (it) * 1983-07-29 1987-07-01 Medosan Ind Biochimi Attivita' antiaggregante piastrinica e broncolitica della 7-(1-metil-5-p-metilbenzoilpirrol-2-acetamidoetil)teofillina
IT1197688B (it) * 1983-07-29 1988-12-06 Medosan Ind Biochimi Attivita' antiflogistica,analgesica,antipiretica ed antiaggregante piastrinica di 1-metil-5-metilbenzoilpirrol-2-acetamido acetanilidi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4578481A (en) * 1982-02-26 1986-03-25 Sigma-Tau Industrie Farmaceutiche Riunite S.P.A. Pyrrolacetic amides having antiinflammatory activity
US4568690A (en) * 1983-07-29 1986-02-04 Medosan Industrie Biochimide Riunite S.P.A. 1-Methyl-5-p-methylbenzoylpyrrole-2-acetamidoacetanilides with antiinflammatory, analgesic, antipyretic and anti-platelet aggregant activity

Also Published As

Publication number Publication date
DK70083D0 (da) 1983-02-17
ES520112A0 (es) 1984-04-01
FI830556A0 (fi) 1983-02-18
IL67929A0 (en) 1983-06-15
US4882349A (en) 1989-11-21
GB2115417B (en) 1985-07-31
IT8247881A0 (it) 1982-02-26
MX161088A (es) 1990-07-25
JPS58159458A (ja) 1983-09-21
DK70083A (da) 1983-08-27
BE896018A (fr) 1983-06-16
LU84660A1 (fr) 1983-09-08
JPH0662562B2 (ja) 1994-08-17
KR840003614A (ko) 1984-09-15
SE8301008L (sv) 1983-08-27
FI77227B (fi) 1988-10-31
SE453388B (sv) 1988-02-01
DK155792B (da) 1989-05-16
IT1210673B (it) 1989-09-20
JPH04210963A (ja) 1992-08-03
SE8301008D0 (sv) 1983-02-23
FR2522324B1 (fr) 1985-07-19
GB2115417A (en) 1983-09-07
FI830556L (fi) 1983-08-27
DE3306006C2 (de) 1992-02-06
IL67929A (en) 1986-10-31
CH658650A5 (it) 1986-11-28
ZA831110B (en) 1984-03-28
DK155792C (da) 1989-10-09
US4578481A (en) 1986-03-25
IE830310L (en) 1983-08-26
GR77920B (de) 1984-09-25
GB8304996D0 (en) 1983-03-30
FR2522324A1 (fr) 1983-09-02
FI77227C (fi) 1989-02-10
AT376204B (de) 1984-10-25
IE54896B1 (en) 1990-03-14
CA1207769A (en) 1986-07-15
NL193217B (nl) 1998-11-02
NL8300693A (nl) 1983-09-16
JPH0350728B2 (de) 1991-08-02
ES8403453A1 (es) 1984-04-01
NL193217C (nl) 1999-03-03
KR890004127B1 (ko) 1989-10-21
ATA67383A (de) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3306006A1 (de) Pyrrolessigsaeureamide mit antiinflammatorischer aktivitaet, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die dieselben enthalten
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2402398B2 (de) Aromatische Carbonsäureamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
EP0149242A2 (de) 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2549783B2 (de) Triglyceride mit entzündungshemmender Wirkung
EP0003056A1 (de) N-substituierte omega-Aminoalkanoyl-omega-aminoalkansäuren, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH616423A5 (de)
DD242802A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer w(2&#39;-naphthoxy)-hydroxamsaeuren enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihren salzen
DD251126A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-arylsulfonamido-benzo- und -acetophenone und deren oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE2720545A1 (de) Neue chinazolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2931418A1 (de) Neue imidazochinoxaline und deren salze, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die sie enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
EP0006114A1 (de) 7-Methoxy-5-oxo-5H-thiazolo(2,3-b)chinazolin-2-carbonsäure und deren pharmazeutisch verwendbare Salze. Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0005154A1 (de) 1-Oxo-1H-pyrimido (6,1-b) benzthiazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2818351A1 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3113087C2 (de) 1,4-Disubstituierte Piperazine, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2912414A1 (de) 2-(4-aethyl-1-piperazinyl)-4-phenylchinolin und dessen salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidepressive wirkstoffe
DE2046577A1 (de) Neue Pyrimidopyndazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734270C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition