DE3305685A1 - Mit kodierten erkennungsmarken arbeitendes durchgangsueberwachungssystem - Google Patents

Mit kodierten erkennungsmarken arbeitendes durchgangsueberwachungssystem

Info

Publication number
DE3305685A1
DE3305685A1 DE19833305685 DE3305685A DE3305685A1 DE 3305685 A1 DE3305685 A1 DE 3305685A1 DE 19833305685 DE19833305685 DE 19833305685 DE 3305685 A DE3305685 A DE 3305685A DE 3305685 A1 DE3305685 A1 DE 3305685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code pattern
signal
identification
signals
response signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833305685
Other languages
English (en)
Other versions
DE3305685C2 (de
Inventor
Raymond L. 33309 Oakland Park Fla. Barret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics Corp
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Publication of DE3305685A1 publication Critical patent/DE3305685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3305685C2 publication Critical patent/DE3305685C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10059Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot transponder driven
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisious for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

• * * ι
-10-
38 200
Sensormatic Electronics Corporation, Deerfield Beach, Florida / USA
Mit kodierten Erkennungsmarken arbeitendes Durchgangs-
überwachungssystem
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationssystem, insbesondere ein System zum Feststellen und Erkennen eines oder mehrerer unabhängiger Erkennungsmarkenschaltungen aus einer Vielzahl dieser Schaltungen, sobald eine solche innerhalb des Bereiches einer Überwachungsstation kommt. Die Erfindung .betrifft auch die Erkennungsmarkenschaltungen selbst.
Es gibt zahlreiche Anwendungsbereiche -für ein Kommunikationssystem, das in der Lage ist, den Weg eines ankommenden, gehenden oder sich irgendwo befindenden speziellen Objekts zu verfolgen, ob dieses nun erwünscht oder unerwünscht ist. Es sind Systeme entwickelt worden, mit denen Fahrzeuge überwacht werden können, die sich auf vergleichsweise gut bekannten Bahnen an festen Einbauten entlang bewegen. In der US-PS 3 859 624 ist eine Abfrage-Antwort-Ancrdnung beschrieben, in der eine Antwortmarke verwendet wird, die Energie auffängt, wenn das .Fahrzeug, das diese Marke trägt, sich der Abfrageeinheit nähert. Diese Energie wird durch induktive Kopplung aufgenommen, und die Antwortmarke erzeugt dann ein eindeutig kodiertes Informationsfeld, das speziell dieser Antwortmarke zugeordnet ist.
-n-
Das kodierte Informationsfeld wird von der Abfrageeinheit empfangen und in ein für die Marke charakteristisches • Informationssignal umgesetzt. Hat die Marke eine eigene Energiequelle, dann erzeugt die Abfrageeinheit kein Wechsel-Spannungsenergiefeld, und die induktive Kopplung zwischen Marke und Abfrageeinheit ist auf das kodierte Informationsfeld begrenzt. Die Antwortmarke arbeitet, wenn sie eine eigene Energiequelle hat, kontinuierlich oder sobald sie von der Abfragestation ausgesendete Energie empfängt. Dieses System verwendet Digitaltechnik und benutzt ein Bot-Schaftsformat für die Antwort, das-aus 32 Bits besteht, von denen die ersten sieben ein Synchronisationsmuster darstellen. .Daran schließen sich ein Paritätsbit und an dieses sechs Gruppen von vier Bits in jeweils binärkodierter Dezimalform an, die eine sechsstellige Erkennungszahl darstellen. Die Antwortmarke ist auf das Wichtigste beschränkt und nur die Abfrageeinheit weist Einrichtungen auf, die das von der Marke ankommende Signal auswerten können.
Antwortmarken werden auch als Teile von Uberwachungssystemen verwendet, mit denen autorisiertes Personal erkannt und der Zugang zu und der Abgang von einem überwachten Bereich' beobachtet wird. Ein derartiges System wird beschrieben in "The Self-Energized Credential System for the Plutonium Protection System" von Thurlow w. H. Caffey und David E. Barnes, erhältlich bei U.S.Department of Energy, unter der Schrifttumsnummer SAND78-2156, Dezember 1978. In diesem System sendet eine Portalschleife ein Dauertonsignal von 110 kHz aus, und der überwachte sendet einen Erkennungscode in Stößen eines 55 kHz-Tonsignals aus. Die 55 kHz-Tonsignalstöße werden verstärkt, in einem Dekodierer in Binärform umgesetzt und darauf überprüft, ob bestimmte Format- und Paritätsbedingungen vorliegen. Wenn der Binärcode bestätigt ist, steht er zur Übertragung an ein Operationszentrum zur Verfügung. Ein spezielles Codeformat enthält eine Gruppe von vier Hexadezimalstellen, die zu Gruppen von zwei Paaren von drei Synchronisationsbits und einem
Paritätsbit, das jedem Paar zugeordnet ist, zusammengefaßt sind. Das gesamte Codewort ist 24 Bits lang. Die erste Stelle eines jeden Hexadezimalpaares ist auf 1 oder 0 festgesetzt, womit die erste Hexadezimalstelle stets acht oder größer ist und die dritte Hexadezimalstelle sieben nicht übersteigt. Wegen dieses Kodierformat und des für die Bestätigung verwendeten Verfahrens ist die Zahl der eindeutig zur Verfügung stehenden Codes nur 16.192 von 65.536 möglichen.
10
Keines der vorstehend genannten Systeme1 "'kann den gleichzeitigen Durchgang von mehr als einer Antwortmarke an einem Abfragepunkt verarbeiten. Diese Einschränkung läßt sich hinnehmen, wenn es entweder selbstverständlich oder zu erwarten ist, daß die Passage an einem Kontrollpunkt nur einzeln erfolgt. Es gibt jedoch zahlreiche Situationen, wo eine Beobachtung erwünscht ist, ohne daß der normale Bewegungsablauf der Träger der Erkennungsmarken merklich beeinflu'ßt wird. So wäre es beispielsweise in Krankenhäusern besonders nützlich, jederzeit den Aufenthaltsort der Ärzte, Krankenschwestern und des übrigen Personals zu. kennen, um mit jeder einzelnen Person schnell und leicht in Verbindung treten zu können. Ein weiterer Zweck, weswegen der Aufenthaltsort von Personen bekannt sein sollte, könnte die Aufzeichnung sein, um nachweisen zu können, wann spezielles Personal einen besonderen Patienten überwacht hat oder im Operationsraum oder in der Apotheke war. Die Zahl der Einsatzmöglichkeiten ist nahezu unbegrenzt.
Wo jedoch ein derartiges System dazu verwendet wird, den jeweiligen Aufenthalt festzuhalten, oder wo es einer wichtigen Kontrolle dient, da ist es wesentlich, daß es die Antwortmarken, welche an Beobachtungsstationen vorbeigetragen werden, zuverlässig erfaßt, auch wenn mehrere derartiger Marken gleichzeitig in den Erfassungsbereich dieser Stationen kommen. Mit der Erfindung wird ein derartiges System geschaffen. Bei der vorliegend beschriebenen Aus-
κ ■
-13-
führung gibt das System die Möglichkeit, 65.536 Marken über eine Vielzahl von Portalen zu überwachen. Es kann zuverlässig bis zu sechs, gleichzeitig durch irgendein Portal hindurchgehende Marken erfassen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kommunikationssystem geschaffen, das feststellen kann, wenn eine oder mehrere von vielen unabhängigen Erkennungsmarkenschaltungen in den Bereich einer Beobachtungs- oder überwachungsstation kommt, und das diese Markenschaltkreise, wenn sie in den Bereich hineingelangen, auch dann 'identifizieren kann, wenn mehr als eine Markenschaltung gleichzeitig in diesen Bereich hineinkommen, wozu Mittel an der Überwachungsstation angeordnet sind, die ein Abfragesignal ausstrahlen, welches ein erstes, von der Überwachungsstation identifizierbares Codemuster enthält; eine Markenschaltung enthält Mittel zum Empfangen des Abfragesignals, sobald diese Erkennungsmarkenschaltung sich in dem Bereich der Überwachungsstation befindet, und Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal, welche Mittel zum Abstrahlen einer Reihe von AntwortSignalen aufweisen, die jeweils ein bestimmtes zweites Codemuster enthalten, das sich vom ersten Codemuster unterscheidet und bezüglich dieser Erkennungsmarkenschaltung identifizierbar ist, und Mittel zum Variieren der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen in wenigstens einer pseudozufälligen Art und Weise; und weiter Mittel an der .Überwachungsstation, mit denen alle Signale, die innerhalb des Bereiches dieser Station auftreten, empfangen und geprüft werden, um zu bestimmen, ob diese Signale ein bestimmtes, in bezug auf eine Erkennungsmarke identifizierbares Codemuster enthalten, wobei nur dann, wenn ein derartiges Codemuster vorhanden ist, die empfangenen Signale an eine Prozessoreinheit weitergeleitet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Erkennungsmarkenschaltung für die Kommunikation mit einer Überwachungsstation und für die Möglichkeit einer Identifikation
-14-
geschaffen, sobald die Erkennungsmarkenschaltung in den Bereich der Überwachungsstation hineingelangt und unabhängig davon, ob innerhalb des Bereichs gleichzeitig weitere Erkennungsmarkenschaltungen vorhanden sind, wobei diese Erkennungsmarkenschaltung Mittel enthält zur Aufnahme eines Abfragesignals, das ein erstes Codemuster enthält, von der Überwachungsstation, wenn sich die Marke, im Bereich der Station befindet, und Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal, welche Mittel zum Ausstrahlen einer Kette von AntwortSignalen aufweisen, die jeweils ein bestimmtes zweites Codemuster enthalten, das sich vom ersten •Codemuster unterscheidet und an dem die Kennmarkenschaltung identifizierbar ist, sowie Mittel, um die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen wenigstens in einer pseudozufälligen Art zu variieren.
Ein besseres Verständnis für die Erfindung kann anhand der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels gewonnen werden- Im einzelnen stellen dar: 20
Fig. 1 ein Schemabild der räumlichen Anordnung, in der die Erfindung eingesetzt werden kann;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Grundkomponenten des erfindungsgemäßen Systems; '·
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Abfragesenderteils der
am Portal angebrachten Abfragesender- und -em-
pfängereinheit gemäß Fig. 2; 30
Fig. 4 ein Blockschaltbild des Abfrageempfängerteils
der am Portal angebrachten Abfragesender- und
-empfängereinheit gemäß Fig. 2;
Fig. 5 das Blockschaltbild einer in der Kennmarke des
in Fig. 2 dargestellten Systems enthaltenen Schaltung ;
Fig. 6 ein schematisiertes Logikschaltdiagramm der in Fig. 3 gezeigten Komponenten;
Fig. 7 eine Reihe von Signalablaufdiagrammen zur Beschreibung der Funktionsweise der Einrichtung;
Fig. 8A und 8B ein schematisiertes Logikschaltbild der
im Empfängerteil des in Fig. 5 gezeigten Systems dargestellten Komponenten; 10
Fig. 9A und 9B ein schematisiertes .Logikdiagramm der Komponenten des im System nach Fig. 5 gezeigten Senderabschnitts;
Fig. 10A und 10B ein schematisiertes Logikdiagramm der in Fig. 4 dargestellten Komponenten und
Fig. 11 ein den Anfangsabschnitt der Signalaussendung von zwei getrennten Kennmarken und die Reaktion darauf im Portalempfänger zeigendes Diagramm.
Der in Fig. 1 gezeigte Grundriß zeigt einen Raum 10 mit einem Türdurchgang 11 zu einem Korridor 12. Die gezeigte Anordnung ist nur beispielhaft zu verstehen. Man kann, sich vorstellen, daß der Raum 10 vielleicht .ein Operationssaal in einem Krankenhaus ist, und daß eine dauernde Aufzeichnung darüber angefertigt werden soll, wann wer den Raum betritt oder verläßt. Bei der Darstellung sind zwei Ärzte 13 und 14 im Begriff, nahezu gleichzeitig den Raum 10 zu betreten. Sie könnten sich auch genau so gut dem Türdurchgang 11 aus entgegengesetzten Richtungen nähern, so daß einer den Raum betritt und der andere ihn verläßt. Neben dem Türdurchgang 11 befindet sich eine Portaleinheit 15. Diese ist, wie später noch genauer beschrieben wird, mit einer magnetischen Schleife, die in Fig. 1 nicht gezeigt ist, jedoch dem Türdurchgang 11 zugeordnet ist, verbunden. Jeder der Ärzte 13 und 14 trägt eine kleine Kennmarke, die später im einzelnen beschrieben wird und in Fig. 1
nicht zu sehen ist, die jedoch mit der Portaleinheit 5 über die magnetische Kopplung mit der Türdurchgangsmagnetschleife zusammenwirkt. Die Portaleinheit 15 und die zugehörige Portalschleife können als Überwachungsstation angesehen werden.
Mit der Erfindung soll eine zuverlässige Verbindung zwischen der Portaleinheit und den Kennmarken aufgenommen werden können. Die angeschlossene Einrichtung, in der die von der Portaleinheit gesammelte Information weiterverarbeitet wird, gehört nicht zur Erfindung. Es wird dehalb, um besondere Kompliziertheit zu vermeiden, zur Erläuterung die einfachste Situation angenommen. Es wird also angenommen, daß, wenn eine Kennmarke in den Bereich der Portaleinheit 15 hineingelangt, die Marke durch den Türdurchgang hindurchgeht. Wenn uns also von irgendeinem Zeitpunkt ah der Aufenthaltsort jeder in ihren Bewegungen überwachten Person bekannt ist, dann läßt sich ein eindeutiges Signal darüber erhalten, daß die spezielle Kennmarke in den Raum hineingetragen worden ist, wenn sie vorher auf dem Korridor war, oder daß sie aus dem Raum in den Korridor hineingetragen worden ist, wenn bekannt ist, daß sie vorher im Raum war.
Die Grundkomponenten des Systems sind in Fig. 2 dargestellt.
Die Portaleinheit 15 enthält einen Abfxagesender und -empfänger, der mit zahlreichen Kennmarken, die dieselben Bezugszeichen tragen wie die Personen, an denen sie befestigt sind, in Wechselwirkung tritt. Über ihren Ausgang 16 gibt die Portaleinheit 15 die gewonnene Information an eine Informationsauswertestation ab. Es kann sich beispielsweise urr. eine Schnittstelleneinheit eines Zentralprozessors handeln.
Die Portaleinheit 15 enthält einen Senderabschnitt, der in Fig. 3 in Blockform und in Fig. 6 in seinen Einzelheiten dargestellt ist und der ein periodisches Abfragesignal erzeugt, das von Ruhepausen unterbrochen ist, während
• O * ·
-17-
derer der zugehörige Empfängerabschnitt auf Anworten von Kennmarken hört. Der Empfängerabschnitt ist in Blockform in Fig. 4 und in Einzelheiten in Fig. 1OA und 10B dargestellt. Jede Kennmarke gemäß Fig. 2 enthält eine Schaltung, die in Blockform in Fig. 5 und in ihren Einzelheiten in
den Fig. 8A, 8B, 9A und 9B dargestellt ist.
Im Senderabschnitt der Portaleinheit befinden sich gemäß Fig. 3 ein quarzgesteuerter Taktgenerator 17, der ein
Trägersignal von beispielsweise 25,6 kHz hervorbringt,
das über ein Gate 18 einem Zweiphasenmarkenmodulator oder Manchester-Modulator 19 und danach einem Tiefpaßfilter'und Leistungsverstärker 20 zugeführt wird. Das Ausgangssignal vom Filter und Verstärker 20 wird über einen Schalter 21 auf eine Portalschleife 22 gegeben, wenn der Schalter geschlossen ist. Die Schleife 22 ist beispielsweise um den Türrahmen des Türdurchgangs 11 in Fig. 2 herum eingebaut, so daß die von ihr abgestrahlte Energie ein Magnetfeld in unmittelbarer Umgebung des Türdurchgangs 11' erzeugt, welches mit einer Empfängerspule einer jeden Kennmarke in
Wechselwirkung tritt, die in den Bereich des von der Schleife 22 erzeugten Feldes kommt.
Der Taktsignalausgang vom Taktgenerator 17 wird außerdem einem Teiler/Zweiphasengenerator 23 zugeführt, wo er durch 32 geteilt und in der Phase aufgespalten wird, um zwei
Impulsketten zu erzeugen. Es ist eine übermäßige Vereinfachung, die Ausgangssignale des Generators 22 lediglich als phasenverschobene Versionen eines wirklich frequenzgeteilten Signals anzusehen. Wie aus der genauen Schaltung der Fig. 6 hervorgeht, wird das 25,6 kHz-Taktausgangssignal durch 2 geteilt und dann in einem Binärzähler im Maßstab herabgesetzt, um Impulse zu erzeugen, deren Dauer gleich zweier vollständiger Zyklen des 25,6 kHz-Signals ist,
d.h., die eine Zeitdauer von 78,125 us haben. Die letztgenannten Impulse wiederholen sich mit einer Impulsfolge von 800 Impulsen pro s, so daß die Impulse an einem Aus-
gang, z.B. der Phase 1, mit Abstand von 0,625 ms zu denen am Ausgang der Phase 2 auftreten. Die Signalabgabe vom Zweiphasengenerator 22, der willkürlich als Phase 1 bezeichnet worden ist, wird sowohl einem Zeitsteuerglied 24 als auch einem weiteren Gate 25 im Modulator 19 zugeführt. Das Ausgangssignal der zweiten Phase vom Generator 23 wird einem Identifikations- oder Erkennungscodegenerator 26 zugeführt, der auch ein Ausgangssignal vom Zeitsteuerglied 24 erhält. Der Codegenerator 26 wird durch das Signal vom Generator 23 getaktet und durch den Zeitsteuerausgang geordnet, um ein Signal zu erzeugen, das über seinen Ausgang 27 zur Steuerung des Gates 25 abgegeben wird, dessen Ausgangssignal einem geschalteten Teiler 28 zugeführt wird. Wenn der geschaltete Teiler 28 durch ein Signal vom Zeitsteuerglied 24 über den Ausgang 29 bereitgeschaltet ist, führt er ein durch 2 geteiltes Signal vom Gate 25 auf das Gate 18. Gemeinsam bilden die Gates 18 und 25 und der Teiler 28 einen Zweiphasenmarkierungsmodulator, durch den ein impulsmoduliertes Trägersignal vom Taktgenerator 17 auf den Filterverstärker 20 gelangt. Gleichzeitig wird vom' Ausgang 29 des Zeitsteuergliedes 24 dem Schalter 21 ein Bereit-Schaltsignal zugeführt, das diesen leitendmacht, so daß das modulierte Signal zur Portalschleife 22 durchgelassen wird.
Während der Senderabschnitt ein Abfragesignal aussendet, soll der Empfängerabschnitt möglichst von der Portalschleife 22 getrennt sein, die ansonsten beiden Teilen zugeordnet ist, und diese Funktion wird dadurch erreicht, daß das Signal vom Zeitsteuerausgang 29 über einen Inverter 28 zu einem weiteren Schalter 31 gegeben wird, wodurch letzterer gesperrt wird. Wie dargestellt, wird das Eingangssignal zum Schalter 31 vom Verbindungspunkt 32 mit der Portalschleife 22 abgeleitet und der Empfängervorverstärker-(AGC) und Filterschaltung 81 in Fig. 4 eingegeben.
-19-
Bevor auf den Empfängerabschnitt der Portaleinheit näher eingegangen wird, soll der Portalsenderabschnitt genauer betrachtet werden, und es soll dann Aufbau und Arbeitsweise der Kennmarkenschaltungen betrachtet werden, woran sich die Erläuterung des Portalempfängerabschnitts anschließt. Die Verbindung zwischen Kennmarken und Portaleinheit erfolgt bei einer Frequenz von 25,6 kHz mit einem Frage-Antwort-Format. Wie in Verbindung mit Fig. 3 erwähnt, ist auf die 25,6 kHz-Trägerfrequenz unter Verwendung einer eigengetakteten Zweiphasenmarkierungsmodulation eine Information aufmoduliert. "Die Abfrageinformation tritt mit einer Folge von 800 Bits pro s und einer Bot- ; Schaftslänge von 6 Bits auf. Die ersten drei Bits folgen einem festen Muster von 110, und die restlichen drei Bits werden dazu verwendet, den Marken eine Einrichtungsidentifikation zu geben, wobei mit diesen drei Bits acht verschiedene Codemuster erzeugt werden können. Bei Verwendung eines Zweiphasenmarkierungsformats treten Abfragemuster gemäß Fig. 7 auf. Wie noch erläutert wird, nimmt die Abfragefolge eine Dauer von 7,5 ms in Anspruch. Jede Kennmarke im Bereich der Portaleinheit empfängt von der Portaleinheit die in der Abfragefolge enthaltene Information. Die Kennmarkenschaltung prüft die richtige Frequenz, die richtige Bitfolge, die Einleitungsfolge 110 und die 3-Bit-Einfichtungskennzeichnung, auf die sie programmiert wird, bevor sie annimmt, daß sie antworten muß. Die Antwortfunktion, die von einer Kennmarke zur Portaleinheit zurückgeht, tritt mit einer Folge von 1600 Bit pro s bei einer Botschaftslänge von 28 Bit auf. Die ersten vier Bits haben ein festes Muster von 1110, die nächsten 16 Bits sind Kennzeichnungen der Kennmarke, die nächsten 6 Bits enthalten einen Fehlerprüfcode und die letzten 2 Bits stehen noch in Reserve und enthalten £0_. Die Portaleinheit empfängt die Information von einer Kennmarke, prüft, ob die richtige Frequenz, die richtige Bitfolge und die Einleitungsfolge 1110 vorliegen und sorgt dann erst einmal für die Annahme des Erkennungscodes, des Fehlerprüfcodes und
des Folgemusters 00.
Das Format einer Kennmarkenantwort ist in der ersten Zeile ebenfalls in Fig. 7 dargestellt. Dieses Format umfaßt eine Präambel von 2,5 ms Dauer, eine Kennmarkenerkennungsaus-Sendung von 10 ms Dauer, einen Fehlerkorrekturcode, der 5 ms in Anspruch nimmt, und eine 1,25 ms Pause. Diese Zeitintervalle nehmen zusammen mit einer vor der Präambel liegenden Pause von 0,625 ms eine Gesamtzeitlücke von 19,375 ms in Anspruch. 32 solcher Zeitlücken befinden sich in einem vollständigen KennmarkensendeZyklus ..innerhalb einer Gesamtdauer von 620 ms. Hierzu ist noch eine Anschlußverzögerung von 11,5625 ms und eine Anfangspausenzeit von 0,9375 ms zu rechnen, so daß der gesamte Zyklus 632,5 ms umfaßt.
In Fig. 6 ist zunächst ein quarzgesteuerter Taktgenerator 17 gezeigt, der seine Impulse an der Klemme 33 abgibt. Dieses Signal wird direkt über eine Verbindung 34 einem Eingang eines NOR-Gatter 18 zugeführt. Außerdem wird das Signal von der Klemme 33 dem Takteingang eines D-Flip-Flop ε 35 zugeleitet, das sich innerhalb des Zweiphasengenerators 23 befindet. In der dargestellten Schaltung teilt das Flip-Flop 35 das vom Taktgenerator 17 kommende Signal durch 2. Ein Ausgangssignal vom Q-Ausgang des Flip-Flops 35 wird dem Takteingang eines Binärzählers 36 zugeleitet. Die Ausgangsklemmen QO bis Q3 des Zählers 36 sind, wie dargestellt, mit den Eingängen von.zwei NOR-Gattern 37 und 38 verbunden. NOR-Gatter 37 ist mit seinem Ausgang über Leitung 3 9 an einen Eingang des Gatters 25 geführt. Eine weitere Leitung 4 0 verbindet den Ausgang vom Gatter 37 mit der Takteingangsklemme eines Binärzählers 41 im Zeitsteuerglied 24. Die Ausgänge QO bis Q2 des Zählers 41 sind jeweils mit den Eingängen A, B und C eines 8-Kanal-Datenwählers 42 verbunden. Die X-Eingänge des Datenwählers werden dazu verwendet, Präambel und Erkennungscode der Einrichtung aufzustellen. Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Eingänge XI und
X2 mit einer Spannungsquelle verbunden, die H-Zustand darstellt. Der Eingang X3 ist mit einer Spannung verbunden, die L-Zustand darstellt, während die Eingänge X4, X5 und X6 mit einzelnen Auswahlschaltern 43, 44, 45 verbunden sind, die es ermöglichen, eine der acht in Fig. gezeigten Alternativen als Identifizierungscode für die Portaleinheit auszuwählen. Wenn einer der Schalter 43, 44, 45 offen ist, wie in der Zeichnung gezeigt, erhält die jeweils mit ihm verbundene Eingangsklemme den Wert L.
Soll die jeweilige Eingangsklemme des Datenwählers den Wert H erhalten, muß der Schalter geschlossen werden, so daß die positive Spannung hingeführt wird. Die Klemmen XO und X7 dienen zur Einführung eines Führungsintervalls oder einer Pause vor und nach dem Codemuster, damit keine Interferenzen oder Überlagerungen auftreten können. An diesen Klemmen liegt niedrige Spannung, also der Logikwert L.
Der Datenwähler 42 besitzt auch einen Sperreingang, der über Leitung 4 6 mit dem Ausgang eines NAND-Gate 47 verbunden ist, das an seinem Eingang das Ausgangssignal vom NOR-Gatter 38 erhält. Das NAND-Gate 4 7 kehrt das Ausgangssignal des NOR-Gatters 38 um und sperrt damit den Datenwähler 4 2 außer in dem kurzen Intervall, in dem von der zweiten Phase des Zweiphasengenerators 23 ein Ausgangsimpuls abgegeben wird. In diesem Augenblick ist die Z-Ausgangsklemme des Datenwählers mit derjenigen Eingangsklemme verbunden, die durch die Binärsignale bestimmt ist, welche den Eingangsklemmen ABC vom Zähler 41 zugeführt werden. Diese Signale werden über die Leitung 27 dem zwei-0 ten Eingang des Gate 25 zugeführt.
Der Ausgang vom NOR-Gatter 25 wird dem Takteingang eines
zugeführt. _ D-Flip-Flop, das den Schaltteiler 28 bildet,/Sein Q-Ausgang hat Verbindung sowohl mit seinem D-Eingang als auch mit einem Eingang des NOR-Gatters 18. Die Rücksetzklemme des D-Flip-Flops 28 wird im Ausgang 29 des Zeitsteuerglieds 24 verbunden, dessen Ausgangssignal von einem NOR-Gatter
abgeleitet wird. Dieses wirkt als Inverter, dessen beide Eingänge gemeinsam an den Ausgang eines NOR-Gatters 4 9 mit zahlreichen Eingängen angeschlossen sind. Sechs der Eingänge des NOR-Gatters 49 sind mit den Ausgängen Q1 bis Q6 eines 7-stufigen Welligkeitszählers 50 verbunden.
Die Rücksetzklemme liegt an Masse, während der Takteingang über Leitungen 51 und 52 mit dem Q2-Ausgang des Zählers 41 in Verbindung steht. Da dieser Q2-Ausgang einmal während jeweils acht Eingangsimpulsen, die an der Taktklemme vom Ausgang 39 des Zweiphasengenerators 28 zugeführt werden, seinen Zustand ändert, stellt das dem Ttfelligkeitszähler 50 zugeführte Signal das durch 8 geteilte Ausgangssignal des Gate 37 dar.
Ein weiterer Eingangswert des NOR-Gatters 4 9 stammt vom Ausgang eines NOR-Gatters 53, dessen drei Eingänge mit drei Ausgängen des Zählers 41 verbunden sind. Dieselben drei Ausgänge des Zählers 41 sind über Inverter 54,55,56 an drei Eingänge eines weiteres NOR-Gatters 57 geführt.
Der Ausgang des NOR-Gatters 57 ist mit einem weiteren Eingang des NOR-Gatters 49 verbunden.
Die vierstelligen Zahlen an den verschiedenen Logikbauteilen in Fig. 6 stellen die CMOS-Typennummern dar, so daß die Bauteile vollständig festliegen. Der Fachmann'ist nun in der Lage, die Funktionsweise des Portalsenderabschnitts anhand der F.ig. 6 zu verstehen. Man beobachtet, daß der geschaltete Teiler 28 so lange nicht arbeitet, wie seine Rücksetzklemme den Logikwert H über die Leitung 29 zugeführt erhält. Dies ist immer dann der Fall, wenn einer der Eingänge des NOR-Gatters 4 9 Η-Signal führt. Eine Analyse der Schaltung zeigt, daß, wenn ein 25,6 kHz-Taktsignal vorhanden ist, das Übertragungsfenster für den 6-Bit-Code ein Intervall von 7,5 ms einnimmt, während die Ruhezeit ein Intervall von 632,5 ms beansprucht. Während des letzteren Intervalls wird ein Signal über den Intver-
-23-
ter 30 auf den Schalter 31 in Fig. 3 gegeben, wodurch dieser leitend wird, so daß die Empfängerschaltung in Fig.4 arbeiten kann. Gleichgültig ob eine Kennmarke in den Bereich der Portaleinheit kommt oder nicht/ gibt diese ständig periodisch ein Abfragesignal ab und hört auf eine Antwort. Erscheint eine Antwort während des HörIntervalls, wird sie erkannt und aufgezeichnet. Ist keine Antwort vorhanden, läuft der Betrieb, weiter.
Die für das hier beschriebene System verwendeten Kennmarken sind kleine, batteriegespeiste Festkörperschaltungen, die für die Kopplung mit den Portalschleifen eigene Antennenschleifen besitzen. In der Fig. 5 ist die in einer Kennmarke enthaltene Schaltung in Blockform wiedergegeben. Sie enthält eine Kennmarkenantenne 60, mit der sowohl empfangen wie gesendet wird und die für den Empfang mit einer Vorverstärker- und Filterschaltung 61 verbunden ist, deren Ausgang auf einen Trägerhüllkurvendetektor 62 gegeben wird. Dessen Ausgangssignal durchläuft ein Tiefpaßfilter 63 und gelangt zu einem Sendedetektor 64. Vom Sendedetektor 64 wird über eine Leitung 65 ein festgestelltes Ausgangssignal einem Takt- und Datenseparator zugeführt, dessen Ausgangssignal wiederum einer Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 eingegeben wird. Vom Knotenpunkt 68 am Ausgang der Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 verläuft eine Verbindung 6 9 zum Eingang einer Gateschaltung 70 und eine weitere Verbindung 71 zurück zum Takteingang des Datenseparators 66. Ferner führt zum Ausgang 68 eine Leitung 72 über einen Inverter 73 zum Eingang der Schaltkreise 62,63,64 und 65, und schließlich eine Leitung 74 zum Eingang eines Rahmenzählers 75 und einer Zeitsteuerung 76.
Ein quarzgesteuerter Taktgenerator 77 mit 25,6 kHz Frequenz ist in seinem Ausgang über Leitung 78 mit dem Gate 70 verbunden, wodurch auf Leitungen 79 und 80 ein geschaltetes Taktsignal auftritt. Dieses wird über Leitung 79 zur Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 und zum Trägerhüllkurven-
detektor 62 gegeben. Das geschaltete Taktsignal auf Leitung 80 kommt zu den Schaltkreisen 62,63 und 64. Der Taktgenerator 77 hat außerdem einen direkten Ausgang, der über Leitung 78 auf die Zeitsteuerung 76, den Takt- und Datenseparator 66, einen Manchester-Modulator 83 und einen Zweiphasengenerator 84 geführt ist. Letzterer teilt das Signal vom Taktgenerator 77 durch 16. Der Rahmenzähler 75 ist mit einem Ausgang über Leitung 85 mit dem Takt- und Datenseparator 66 und mit einem anderen Ausgang über Leitung 86 mit einem Eingang eines Gate 87 verbunden. Der zweite Eingang des Gate 87 erhält über LeitungenN88 und 88A von der Zeitsteuerung 76 seine Signale. Der Ausgang vom Gate 87 führt zu einem Eingang eines pseudowahlfreien Binärfolgeantwort Zählers 89. Dieser Antwortzähler 89 erhält über eine Leitung 90 von der Zeitsteuerung 76 und über eine Leitung 91 vom Manchester-Modulator 83 weitere Eingangssignale. Sein Ausgangssignal wird einem Verbindungspunkt 92 und von dort Eingängen des Manchester-Modulators 82 und der Zeitsteuerung 76 zugeführt. Die Zeitsteuerung 76 gibt über Leitung 93 ferner ein Ausgangssignal an den Rahmenzähler 75 und ein weiteres über Leitung 94 an einen Hamming-Generator 95 ab. Letzterer erhält ein weiteres Eingangssignal vom 01 Ausgang des Generators 84 über die Leitung 96. Von der Zeitsteuerung 76 geht über Leitung 97 ein Ausgangssignal über einen Erkennungsfolgegenerator 98 zum Hamming-Generator 95. Der Ausgang vom Folgegenerator 98 gelangt zudem über Leitung 99 auf einen Eingang einer Folgesteuerschaltung 100. Deren zweiter Eingang 100 ist über Leitung 101 mit dem Hamming-Generator 95 verbunden. Schließlich erhält die Folgesteuerschaltung 100 über Leitung 102 ein drittes Eingangssignal von der Zeitsteuerung 76.
Des weiteren ist gemäß Fig. 5 der φΛ Ausgang des Zweiphasengenerators 84 über Leitung 103 mit dem Manchester-Modu-5 lator 83 verbunden. Der Φ2 Ausgang des Generators 84 steht über Leitung 104 mit einem Eingang des Manchester-Modulators 83 in Verbindung. Eine weitere Eingangsgröße des
Mancheεter-Modulators 83 stammt über Leitung 105 von der Folgesteuerschaltung 100. Das Ausgangssignal des Modulators 183 wird über Leitung 106 auf den Leistungsverstärkertreiber 107 gegeben, dessen Ausgang auf die Kennmarkenantenne 60 geht.
Nachdem nun die Kennmarkenschaltung anhand der Fig. 5 in ihrer Gesamtheit beschrieben worden ist, wird im einzelnen auf die Fig. 8A, 8B, 9A und 9B verwiesen, die eine genauere Erläuterung der Funktionskomponenten in der Schaltung der Fig. 5 geben. In den F.igl BA und 8B ist die quarzgesteuerte Taktschaltung 77 in üblichem Aufbau mit . einem Taktausgang 78 gezeigt. Die von der Kennmarkenantenne 80 kommenden Signale werden nach Durchgang durch den Vorverstärker- und Filterkreis 61 über Leitung 110 den Setzeingängen von zwei D-Flip-Flops 111 und 112 im Trägerhüllkurvendetektor 62 zugeführt. Wie gezeigt, kommen die' geschalteten Taktsignale auf den Leitungen 79 und 80 auf die Takteingänge der Flip-Flops 112 und 111. Ferner ist die Eingangsleitung 79 mit dem Takteingang eines weiteren D-Flip-Flops 113 und die Eingangsleitung 80 mit dem Takteingang eines weiteren D-Flip-Flops 114 verbunden. Sämtliche Rücksetzklemmen der Flip-Flops 111, 112, 113 und 114 sind über Leitung 72A mit dem Ausgang des Inverters 73 in -der Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 verbunden. Die D-Eingänge der Flip-Flops 111 und 112 sind mit L-Pegel verbunden, während der Q-Ausgang des Flip-Flop 111 mit dem D-Eingang des Flip-Flop 113 und der Q-Ausgang des Flip-Flop 112 mit dem D-Eingang des Flip-Flop 114 in Verbindung stehen. Die Q-Ausgänge der Flip-Flops 113 und 114 sind mit Eingängen eines NAND-Gate 115 verbunden, von dem das Ausgangssignal vom Trägerhüllkurvendetektor 6 2 abgegeben wird.
Das Tiefpaßfilter 63 besteht aus einem 4-Fach-D-Flip-Flop 116 der Type 4175 und vier NAND-Gates 117 bis 120. Die Elemente 116 bis 120 sind gemäß Darstellung der Zeichnung
zusammengeschaltet. Sämtliche Takteingänge der Flip-Flop-Komponenten des 4-Fach-Flip-Flop 116 sind mit der geschalteten Taktleitung 18 verbunden, während die Rücksetzklemmen mit dem Ausgang eines Inverters 121 verbunden sind, dessen Eingang über Leitung 72A mit dem Ausgang des Inverters 73 in Verbindung steht. Der Ausgang vom NAND-Gatter 119 stellt die Ausgangsklemme des Tiefpaßfilters 63 dar, dessen Ausgangssignal sowohl auf den D-Eingang des D-Flip-Flops 122 im Ubertragungsdetektor 64 als auch auf einen Eingang eines EXKLUSIV-ODER-Gatters 123 gegeben wird. Der Takteingang eines Flip-Flops 122 ist mit der geschalteten Taktleitung 80 verbunden, während sein Q-Ausgang auf den zweiten Eingang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 123 gelegt ist. Das Ausgangssignal des Gatters 122 stellt den Ausgangswert des Ubertragungsdetektors dar und wird über Leitung 65 auf einen Eingang eines NAND-Gatters 124 im Takt- und Datenseparator 66 gegeben.
Der zweite Eingang des NAND-Gatters 124 stammt vom Ausgang der Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 und kommt über Leitung 71A. Der Takt- und Datenseparator 66 enthält auch ein NOR-Gatter 125, vier D-Flip-Flops 126 bis 129, einen Dekadenzähler 130 der Type 4017, NOR-Gatter 131 bis 137, ODER-Gatter 138 und 139 und Inverter 140 und 141. Ihre Zusammen-Schaltung ist der Zeichnung im einzelnen zu entnehmen.
Der Takt- und Datenseparator 66 hat eine Reihe von Ausgangsleitungen 142 bis 146, die auf die Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 führen. Dabei ist Leitung 142 vom Ausgang Q5 des Zählers 130 mit dem D-Eingang eines D-Flip-Flops 147 verbunden, außerdem aber auch mit einem Eingang eines NAND-Gatters 148. Leitung 143 führt vom Q-Ausgang des Flip-Flops 128 im Takt- und Datenseparator 66 zum Takteingang eines Binärzählers 149. Leitung 144 verbindet den 5 Ausgang des NOR-Gatters 131 mit einem Eingang des NOR-Gatters 150, dessen zweiter Eingang über Leitung 145 mit dem
« · · mm ♦ *
• * ■ * Λ ·
-27-
Ausgang des Gate 136 verbunden ist. Vom Ausgang der Gatters 137 führt Leitung 146 zum Eingang eines NOR-Gatters
151, das gemäß Darstellung mit einem weiteren NOR-Gatter 152 kreuzweise geschaltet ist. Ein Inverter 153 verbindet den Ausgang des Gatters 150 mit dem Eingang des Gatters
152. Der Ausgang vom Zähler 149 führt gemäß Zeichnung zu zwei Eingängen eines NAND-Gates 154 und zu den Eingängen A, B und C einer analogen Multiplexer/Demultiplexer-Schaltung 155 der Type 4051. Letztere ist eine 8-Kanal-Vorrichtung, deren Ausgangsklemmen XO bis X5 auf einzelne freie Klemmen 156 geführt sind, die wahlweise ..dann mit entsprechenden Klemmen in den Reihen 157 oder 158 verbunden werden können. Die freien Klemmen 156, die mit den Ausgängen XO und X1 der Vorrichtung 55 in Verbindung stehen, sind auf Klemmen der Reihe 158 und die mit dem Ausgang X2 verbundene Leerklemme mit einer solchen in der Reihe 157 verbunden. Dies sind feste Verbindungen zur Bildung der Präambel 110, die als Teil der Portalerkennungsfolge dienen. Es versteht sich, daß die übrigen freien Klemmen, die mit den Ausgängen X3, X4 und X5 verbunden sind, abhängig vom verwendeten Erkennungscode für die spezielle Einrichtung, in der die Kennmarke verwendet werden soll, mit den Klemmen der Reihen 157 oder 158 verbunden werden. Die Klemme X6 der Vorrichtung 155 ist mit Η-Potential verbunden, wodurch einem Eingang des NOR-Gatters 159 ein Sperrsignal zugeführt wird, nachdem ein 6-Bit-Abfragesignal vom Portal erkannt worden ist. Der Ausgang vom Gatter 159 ist mit einem Eingang des NOR-Gatters 138 im Takt- und Datenseparator verbunden, was einen Teil des Rücksetzabschnitts des Bauteils 66 bildet. Eine Diskussion der Funktionsweise der anhand der Fig. 8A und 8B beschriebenen Schaltung wird so lange zurückgestellt, bis die Einzelheiten in den Fig. 9A und 9B betrachtet worden sind.
Aus Fig. 9A und 9B ist zu erkennen, daß der durch 16 teilende Zweiphasengenerator 84 aus einem Binärzähler 160 besteht, dessen Ausgänge mit einem Paar von NOR-Gattern 161 und 162 verbunden sind. Die Ausgangsgröße vom Gate 161 wird als Phase 1, die vom Gate 182 als Phase 2 bezeichnet. Der #1 Ausgang ist über Leitung 96 mit den Takteingängen einzelner Flip-Flop-Bauteile im sechsstufigen D-Flip-Flop 163 der Type 4174 im Hamming-Generator 95 verbunden. Sämtliche Rücksetzklemmen der Flip-Flops in der Flip-Flop-Komponente 163 sind mit dem Ausgang eines Inverters 164 verbunden, der über Leitung "94B ■ vom Ausgang Q1 eines dekadischen Zähler/Teilers 165 in der Zeitsteuerung 76 der Type 4017 eingangsseitig gespeist wird. Der Hamming-Generator 95 enthält fünf EXKLUSIV-ODER-Gatter 166 bis 170 und ein UND-Gatter 171, die gemäß Zeichnung angeschlossen sind. Der Steuereingang des EXKLUSIV-ODER-Gatters 170 kommt vom Verbindungspunkt 99 am Ausgang' des Erkennungsfolgegenerators 98, während der Steuereingang vom UND-Gatter 171 über Leitungen 94A und 94C vom Ausgang Q2 des dekadischen Zähler/Teilers 165 zugeführt wird.
Der Erkennungsfolgegenerator 98 setzt sich aus zwei 8-Kanal-Analogmultiplexer/Demultiplexer-Komponenten 172 und 173 der Type 4051 zusammen. Eine Klemmenpaarleiste 174, bei der die Klemmenpaare wahlweise überbrückt werden können, ist jeweils mit den Ausgangsklemmen XO bis X7 der Komponenten 172 und 17.3 verbunden, während sämtliche zweiten Klemmen der Klemmenpaare L-Pegelspannung führen. Der Geöffnetzustand der Klemmenpaare in der Leiste 174 bedeutet den logischen Wert H, der überbrückte den logischen Wert L. Die Steuereingänge der Komponenten 172 und 173 im Erkennungsfolgegenerator 98 werden von der Zeitsteuerung 76 abgeleitet. Diese enthält einen binären Vorwärts/ Rückwärtszähler 175 der Type 4516, dessen Ausgänge QO bis 5 Q3 über die Mehrfachleitung 97 mit den Klemmen A, B, C und der Sperrklemme der Analogmultiplexer 172 verbunden
-29-
sind, wobei vor die Sperrklemme des Multiplexers 172 noch ein Inverter 176 geschaltet ist. Wie bekannt, können mit vier Binärstellen 16 verschiedene Zustände eingestellt werden, und der Inverter 176 sorgt dafür, daß der Multiplexer 172 die ersten 8 Zählzustände des Binärzählers 175 und der Multiplexer 173 die folgenden 8 Zählzustände durchläuft. Zusammen sorgen die Multiplexer 172 und 173 also für Folgeauswahl von 16 verschiedenen Bitwerten, um einen Erkennungscode zu bilden.
Die X-Ausgänge der Multiplexer 172 und 173 im Erkennungsfolgegenerator 98 sind auf einen gemeinsamen Punkt 99 und über einen Widerstand 177 über Leitung 94D zum gemeinsamen Punkt zwischen den Leitungen 94A und 94C geführt.
Die Ausgänge QO bis Q3 des Dekadenzählers 165 in der Zeitsteuerung 76 sind über eine Kette von ODER-Gattern 178, 179 und 180 mit den Eingängen PO bis P3 des binären Vorwärts/Rückwärtszählers 175 verbunden. Sowohl die Eintragklemme als auch die Vorwärts/Rückwärtsklemme des Zählers 175 liegen fest am logischen Wert L. Dadurch arbeitet der Zähler als Rückwärtszähler. Die Voreinstellbereitstellungs- oder PE-Klemme des Zählers 175 ist'mit dem Q-Ausgang eines D-Flip-Flop 181 verbunden, dessen Q-Ausgang mit der Taktklemme des Zählers 165 und einem Eingang eines NAND-Gate 182 verbunden ist. Dessen zweites Eingangssignal stammt über Leitung 183 vom Ausgang eines ODER-Gatters 184, wobei Leitung 183 außerdem mit dem D-Eingang des Flip-Flop 181 und einem Eingang des NOR-Gatters 185 verbunden ist.
Eines der Eingangssignale zum ODER-Gatter 184 ist mit dem Abgabe- oder CO-Ausgang des Zählers 175 verbunden, während äer zweite Eingang das Ausgangssignal eines NAND-Gates 186 erhält. Die Taktklemme des Zählers 175 ist ebenfalls mit dem Ausgang des NAND-Gates 186 verbunden, dessen Eingangssignale von der Leitung 103 bzw. vom Ausgang eines
• ■ *
-30-
NAND-Gates 187 stammen. Die zwei Eingangswerte zum Gate 187 kommen von der Leitung 74 bzw. vom Ausgang Q4 des Zählers 165. Leitung 74 ist außerdem mit der Rücksetzklemme eines 7-stufigen Welligkeitszählers 188 der Type 4024 in der Rahmenzählerschaltung 75 verbunden. Sein Takteingang ist über Leitung 93 mit dem Ausgang Q4 des Zählers 165 verbunden.
Die Ausgänge Q1 und Q6 des Welligkeitszählers 188 im Rahmenzähler 75 sind mit zwei der Eingänge eines NAND-Gatters
189 verbunden, dessen Ausgangssignal, über einen Inverter
190 zur Ausgangsleitung 85 gelangt. Der dritte Eingang zum Gatter 189 stammt vom Ausgang Q1 des Zählers 165 in der Zeitsteuerung 76. Der Ausgang Q6 des Zählers 188 im Rahmenzähler 75 ist zudem über Leitung 86 mit dem Inverter 191 der Gateschaltung 87 verbunden. Der Ausgang des Inverters
191 ist mit einem Eingang eines UND-Gatters 192 verbunden, auf dessen zweiten Eingang eine Zuleitung 88A vom Ausgang QO des Zählers 165 kommt, der außerdem über Leitung 88B mit dem Setzeingang eines D-Flip-Flops 193 im Manchester-Modulator 83 verbunden ist. Die übrigen Bauteile, die die Zeitsteuerschaltung 76 bilden, bestehen aus D-Flip-Flop 194, einem NAND-Gatter 195 und einem UND-Gatter 196, die gemäß Darstellung in der Zeichnung zusammengeschaltet sind.
Der Manchester-Modulator 83 enthält einen Inverter 197, NAND-Gatter 198 und 199, NOR-Gatter 200 und 201 sowie einen weiteren Inverter 202. Die Zusammenschaltung dieser Bauteile kann der Zeichnung entnommen werden.
Der binäre pseudowillkürliche Folgeantwortzähler 89 weist einen 7-stufigen Welligkeitszähler 203 der Type 4024 auf, dessen Takteingangsimpuls über Leitung 91 an den Ausgang des Manchester-Modulators 83 angeschlossen ist, während sein Ausgang Q5 mit den Takteingängen dreier D-Flip-Flops 204, 205 und 206 Verbindung hat. Die Q-Ausgangsklemmen
* · ft
-31-
dieser Flip-Flops sind mit den Eingängen eines NOR-Gatters 207 verbunden, dessen Ausgang mit sämtlichen Setzklemmen dieser Flip-Flops verbunden sind, um sie daran zu hindern, gleichzeitig den Rücksetzzustand anzunehmen, was einem Binärzählzustand von 0 gleichkäme. Außerdem sind die Q-Ausgänge der Flip-Flops 204 und 206 mit entsprechenden Eingängen eines EXKLUSIV-ODER-Gatters 208 verbunden, dessen Ausgang auf den D-Eingang des Flip-Flops geführt ist. Die drei Flip-Flops 204, 205 und 206 sind auf diese Weise in einer pseudowillkürlichen Binärfolgezählanordnung geschaltet. Bei diesem speziellen Beispiel ist die Zählfolge 7, 6, 5, 2, 4, 1, 3, woraufhin mit 7 erneut die nächste Folge beginnt usw. Der Antwortzähler wird durch einen binären Vorwärts/Rückwärts-Zähler 209 der Type 4516 gebildet, dessen Einstellklemmen PO, P1 und P2 mit den Q-Ausgängen der Flip-Flops 204, 205 bzw. 206 verbunden sind. Die Ausleitklemme (CO) des Zählers 209 ist über einen gemeinsamen Punkt 92 mit Gatter 201 und Gatter 185 verbunden. Eine Voreinstellfreigabeklemme (PE) des Zählers 209 ist mit der Leitung 90 vom Q-Ausgang des Flip-Flop 194 in der Zeitsteuerung 76 in Verbindung. Auf den Takteingang des Zählers 209 kommt das Ausgangssignal des Gatters 192, während die Voreinstellklemme P3 an L-Potential liegt.
Die Folgesteuerung 100 enthält NAND-Gatter 210 bis 213 und ein NOR-Gatter 214 in einer Schaltung gemäß der Zeichnung .
Wie in Verbindung mit den Fig. 3 und 6 beschrieben, strahlt die Portaleinheit periodisch ein Abfragesignal ab, das ein digitales 6-Bit-Erkennungscodemuster enthält. Sobald sich eine Erkennungsmarke im Bereich der Portaleinheit befindet, nimmt deren Antennenschleife das Signal auf und leitet es seinem Vorverstärker und Filter 61 zu. Von dort gelangt das Signal zum Trägerhüllkurvendetektor, der die
Impulsketteninformation in ein Logikpegelausgangssignal umwandelt, indem sämtliche Signalübergänge, die häufiger als 1/2 der inneren Taktfolge der Kennmarke auftreten, beseitigt werden. Das Ausgangssignal vom Trägerhüllkurvendetektor 62 ist ein Abbild der Tonimpulsmodulationshüllkurve der Abfragefolge. Diese Modulationshüllkurve wird weiter im Tiefpaßfilter 63 verarbeitet, die übergänge unterdrückt, die mit einem Abstand von weniger als vier Taktperioden auftreten. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters wird dann im Übergangsdetektor 64 verarbeitet, wodurch ein Impuls bei jeder Pegeländerung der Modulationshüllkurve hervorgebracht wird. Das Ausgangssignal des Übergangsdetektors 64 durchläuft das Gatter 124 im Takt- und Datenseparator 166. Letzterer ist ein Zustandszähler mit gesteuerter Zeitabstimmung, der es ermöglicht, die durch die Modulationshüllkurve hervorgebrachten Impulse in eine von drei Richtungen weiterzuleiten. Der erste, auf eine Zeitspanne, die eine maximale Zeitsteuertoleranz überstiegen hat, folgende Impuls wird als erster Impuls einer neuen Botschaft betrachtet und versetzt in den Zustand einer gültigen Botschaft. Um zu verstehen, was geschieht, ist es nötig, den Zustand der Schaltung unmittelbar vor Zugang dieses Impulses zu betrachten. Das Flip-Flop 129 befindet sich im rückgesetzten Zustand mit Ή am Q-Ausgang. Der Zähler 149 ist rückgesetzt, so daß seine sämtlichen Ausgänge Q den Wert L führen. Damit herrscht am Verbindungspunkt 68 der Zustand H. Dadurch ist Gatter bereit, Rahmenzähler 75 rückgesetzt, und es sind Gatter 124, Trägerhüllkurvendetektor 62, Tiefpaßfilter 63 und Übergangsdetektor 64 bereit. Flip-Flop 129 erhält an seinem D-Eingang L. Am Ausgang des Übergangsdetektors 64 erscheint L. Dadurch führt der Ausgang des Gatters 124 H, des Gatters 125 L. Flip-Flop 128 ist gesetzt, so daß sein Q-Ausgang L führt. Zähler 130 befindet sich im Zählstand "9", so daß sein Ausgang Q9 H ist. Der Inverter 141 führt deshalb dem Gatter 131 ein logisches Bereitsignal L zu.
-33-
Bei der ersten Änderung des Logikzustandes vom TiefpaB-filter 63 aufgrund eines ankommenden Impulses erzeugt der Übergangsdetektor 64 den Logikausgang H. Dadurch geht der Ausgangswert des Gatters 124 nach L, wodurch das Flip- Flop 129 über das Gatter 131 gesetzt und der Zähler 130 über das Gatter 125 rückgesetzt werden. Wenn der Impuls vom Gatter 125 nach L zurückgeht, weil der Taktimpuls nach H geht, wird das Flip-Flop 128 in den Lösch2ustand getaktet, womit am Q-Ausgang L und am Q-Ausgang H auftreten.
sobald der Zähler 130 rückgeset2t ist, beginnt er sofort die inneren Taktimpulse, die über die Flip-Flops 126 und 127 ankommen, zu zählen, wodurch die Quarztaktfrequenz' durch den Faktor 4 geteilt wird. Alle nachfolgenden übergangsimpulse, die vom Ubergangsdetektor 64 innerhalb von Zeitsteuergrenzen abgegeben werden, welche für einen Datentaktübergang erwartet werden, werden über Gatter 136 aus dem Takt- und Datenseparator 66 herausgegeben. Alle Übergangsimpulse, die innerhalb der Zeitgrenzen empfangen werden, die für einen H-Datenübergang erwartet werden, werden von der Schaltung als Datenimpulse über Gatter 137 ausgegeben. Schließlich werden alle Übergangsimpulse, die außerhalb der erwarteten Grenzen empfangen werden, abgegeben, um die Schaltung zur Vorbereitung für eine neue Botschaft rückzusetzen. Wenn derartige Vorkommnisse damit zusammenfallen, daß der Zähler 130 ein Ausgangssignal an einer seiner Klemmen Q1, Q2, Q5 oder Q6 abgibt, dann wird der Rücksetzimpuls über Gatter 135 und Gatter 138 auf das Flip-Flop 129 gegeben. Fällt jedoch der Impuls mit einem Zählzustand "9" oder größer zusammen, dann wird das Rückstellen durch Q9 des Zählers 130 ausgeführt, das auf den Logikwert H geht, wodurch das Flip-Flop 129 in Rücksetzzustand getaktet wird, weil seinem D-Eingang ein L-Signal zugeführt wird. Auch wenn im Flip-Flop 129 über die Gatter 135 und 138 ein Rücksetzsignal zugeleitet wird, zählt der Zähler 130 in jedem Fall bis zum Zählwert "9" weiter und führt so ein Bereitschaltungssignal zum Gatter 131, wodurch es vorbereitet ist, den nächsten ankommenden Übergang aufzunehmen und das Flip-Flop 129 zu setzen. Flip-Flop
128 wird ebenfalls über Gatter 139 gesetzt, wodurch Gatter 125 bereit ist, ein Rücksetzsignal zum Zähler 130 durchzulassen. Bis der Zähler 130 ein derartiges Rücksetzsignal empfangen hat, wird er aufgrund des Η-Signals an seinem Ausgang Q9 durch seine Rückkopplungsverbindung zu seiner Taktbereitstellungsklemme( CE) am weiteren Zählen gehindert.
Die getrennten Daten und Datentaktsignale vom Takt- und Datenseparator 66 werden in der Abfragefolgeerkennungsschaltung 167 mit einem eingestellten Codemuster verglichen, welches durch Verbinden der Kontakte 156, 157 und 158 in bereits erläuterter Weise hergestellt ist. Das ankommende Signal wird Bit für Bit mit dem eingestellten Muster verglichen. Zähler 149 schaltet nacheinander mit jedem Bit und ordnet der Reihe nach den Auswähler 155. Unterschiede zwischen der empfangenen Folge und der eingestellten Folge erzeugen ein Rücksetzsignal, das vom X-Ausgang des Multiplexers 155 über Gatter 159 und 138 abgegeben wird und Flip-Flop 129 und Zähler 149 zurücksetzt. Die Ausgangsstartbedingung wird dann angenommen, und das Ansprechen auf das nächste empfangene Signal verläuft, wie bereits erläutert.
Wenn ein gültiges 6-Bit-Signal mit der -.Präambel 110 und den eingestellten letzten drei Bits empfangen worden ist, kann der Zähler 149 einen Zählstand "6" erreichen, wobei er ein L-Signal an den Verbindungspunkt 68 abgibt, was. verschiedene Funktionen auslöst. Das Signal wird zum Takt-Vorbereitungseingang des Zählers 149 gegeben, wodurch der Zähler ar. weiteren Zählen gehindert wird. Außerdem verhindert es den weiteren Durchgang von Signalen durch den Trägerhüllkurvendetektor 62, das Tiefpaßfilter 63, den Übergangsdetektor 64 und sperrt Gatter 124. In der Wirkung kennzeichnet dieses Signal air. Verbindungspunkt 68 das
-35-Ende des Aufnahmevorgangs und den Beginndes Sendevorgangs.
Aus den Fig. 9A und 9B ist zu erkennen, daß das L-Signal an der Zuleitung 74 den Rücksetzeingang vom Zähler 188 des Rahmenzählers 75 beseitigt, so daß der Zähler 188 seinen Betrieb aufnehmen kann. Zusätzlich gibt nun das Gatter 187 ein Vorbereitungssignal an das Gatter 186, so daß die Taktsignale vom Zweiphasengenerator 84, die über die Leitung 103 ankommen, auf die Taktklemme des Zählers 175 gegeben werden, der als Rückwärtszähler angeschlossen ist. Es läßt sich zeigen, daß, während der 'Empfangsteil der Kennmarkenschaltung im Empfangsbetrieb arbeitet, der Zähler 165 ein Η-Signal an seine Klemme Q4 gibt. Da auf der Zuleitung 74 während des Empfangsbetriebs ein H-Signal herrscht, hat deshalb Gatter 187 einen L-Ausgang, wodurch Gatter 186 gesperrt wird und keine Taktimpulse zum Rückwärtszähler 175 gelangen. Dieser Zustand wird geändert, sobald auf der Zuleitung 74 ein L-Signal auftritt.
Sobald der Rückwärtszähler 175 den Zählzustand 0 erreicht, erzeugt sein Austragausgang (CO) L-Signal, wodurch das Gatter 184 ein L-Signal abgeben kann. Dadurch kann Flip-Flop 181 rückgesetzt werden, so daß an Q H auftritt, wodurch die voreingestellte Vorbereitung des Zählers 175 nunmehr in der Lage ist, die nächste, vom Zähler 165 an seinen Klemmen PO bis P3 ankommende Zahl zu lesen. Wenn der Zähler 175 auf diese Weise auf irgendeinen von 0 verschiedenen Zahlenwert eingestellt ist, läßt er an seiner (CO)-Klemme den Ausgangswert H erscheinen. Dadurch wird der Ausgang des Gatters 184 auf H zurückgestellt. Beim nächsten positiven Taktimpuls auf Leitung 78 wird das Flip-Flop 181 rückgesetzt, wobei Q den Wert H und Q den Wert L annehmen. Der Wert H am Q-Ausgang taktet den Zähler 165 auf seinen nächsten Zählwert. Die Verteilung der Signale vom Zähler 165 auf die voreingestellten Eingänge des
Zählers 175 ist so, daß, wenn der QO-Ausgang des Zählers 165 H ist, der Zähler 175 für drei Zählwerte gesetzt wird; wenn der Ausgang Q1 des Zählers 165 H ist, wird der Zähler 165 für 15 Zählwerte gesetzt; wenn der Ausgang Q2 des Zählers 165 H ist, wird der Zähler 175 für sieben Zählwerte gesetzt; wenn der Ausgang Q3 des Zählers 165 H ist, wird Zähler 175 für einen Zählwert gesetzt, während bei H am Ausgang QA des Zählers 165 der Zähler 175 für 0 Zählwerte gesetzt wird.
Die Funktionsweise der Zeitsteuerung, ist so, daß während der ersten 0,625 ms eine Verzögerung wirkt, während der nichts ausgesendet wird. Das nächste Zeitsteuerintervall, bei dem QO am Zähler 165 H führt, sorgt für ein Intervall von 2,5 ms. Dies entspricht der Dauer von vier Bits, so daß das Präambelmuster von 1110 ausgesendet werden kann. Während des nächsten Intervalls der Zeitsteuerung, das sich über 10 ms erstreckt, ist die Aussendung von 16 Bits möglich. Während dieses Intervalls wird Zähler 175 durchgeschaltet, so daß er die 16 verschiedenen Bits auswählt, die im Erkennungsfolgegenerator 98 programmiert sind. Diese Bits vom Erkennungsfolgegenerator 98 werden über Gatter 170 und 171 in den Hamming-Generator 95 und über die Leitung 99A über Gatter 210 und Gatter 213 zum Manchester-Modulator 83 gegeben.
Während des nächsten Zeitsteuerintervalls von 5 ms Dauer werden Daten vom Hamming-Generator 95 über die Gatter 211 und 213 abgegeben, womit Gatter 198 im Modulator 83 gesteuert wird.
Jede vollständige Antwort, die sich aus sämtlichen Zuständen der Zeitsteuerung 76 zusammensetzt, wird als Rahmen bezeichnet, wobei die Anzahl der Rahmen infolge in der Rahmenzähierschaltung 75 gesammelt wird. 32 Rahmen sind zulässig, und während des 33. Rahmens wird ein Impuls erzeugt, durch den die Kennmarke von Sendebetrieb auf
-37-Empfangsbetrieb umgeschaltet wird.
Wenngleich der Manchester-Modulator während jedes Rahmens moduliert wird, erzeugt er kein moduliertes Trägerausgangssignal. während jedes Rahmens, weil der Träger auch durch das Ausgangssignal auf der Leitung 92 vom pseudowillkürlichen Binärfolgeantwortzähler 89 getort wird. Der Antwortzählerabschnitt, der aus dem Zähler 209 besteht, ist ein Rückwärtszähler, der bei jedem Zyklus der Zeitsteuerung 76 um 1 rückwärtsschaltet mit Ausnahme nach dem Rahmen 3^.· Der Träger wird nur während^ des Null-Zustandes des RückwärtsZählers 209 zum Manchester-Modulatorausgang durchgelassen. Sobald der Manchester-Modulator 83 ein Ausgangssignal auf die Leitung 106 gibt, läßt er auch Taktsignale zum Welligkeitszähler 203 des Antwortzählers 89 hindurch. Der Zähler 203 teilt das vom Ausgang des Modulators 83 empfangene Signal durch den Faktor 64, bevor er ein Signal erzeugt, womit die pseudowillkürliche Binärfolgeschaltung sequentiell geordnet wird, die aus den Flip-Flops 204, 205 und 206 besteht. Am Ende jedes Rahmens, bei dem der Antwortzähler sich im Null-Zustand befindet, wird der Antwortzähler mit einer willkürlichen Zahl von den Flip-Flops 204, 205 und 206 wieder geladen.
Wenngleich nicht gezeigt, versteht es sich bezüglich Fig. 5, daß der Leistungsverstärkertreiber 107 eine hohe Impedanz besitzt, wenn die Kennmarkenschaltung sich im Empfangszustand befindet, so daß die Kennmarkenantenne nicht gespeist wird.
In den Fig. 10A und 10B sind Einzelheiten des Empfangsabschnitts in der Portaleinheit 15 dargestellt. Bestimmte Stufen der Schaltung im Portalempfangsabschnitt stimmen in Aufbau und Arbeitsweise mit denen im Kennmarkenschaltkreis zusammen, insbesondere mit dem in Verbindung mit Fig. 8A beschriebenen Teil. Diese sind in Fig. 10A nur in Block-
forrn dargestellt. Es besteht weitere Übereinstimmung, und insoweit als die Bauteile dieselben und die Funktion gleich ist, sind sie mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und haben lediglich den Zusatz "-1" erhalten. So ist z.B.
der Trägerhüllkurvendetektor 62-1 in Fig. 10A zum Trägerhüllkurvendetektor 62 in Fig. 8A identisch. Wenn also irgendwelche Signale vom Portalempfängerabschnitt empfangen werden, während er bei geschlossenem Schalter 31 auf Empfangsbetrieb geschaltet ist, werden diese ankommenden Signale überprüft und vom Trägerhüllkurvendetektor 62-1, dem Tiefpaßfilter 6 3-1 und dem Übergangsdetektor 64-1 in Ubergangsimpulse umgewandelt. Das Ausgangssignal vom letzteren wird dann über Leitung 65-1 auf einen Eingang des Gatters 124-1 gegeben. Am anderen Eingang steht das Gatter 124-1 mit dem Ausgang eines Inverters 300 in Verbindung, der eingangsseitig an einen Verbindungspunkt 301 angeschlossen ist, dessen weitere Verbindungen nachfolgend beschrieben werden.
Der Portalempfänger in Fig. 1OB besitzt einen Takt- und Datenseparator 302, der dem Takt- und Datenseparator 66 aus Fig. 8B nahezu identisch ist. Der Hauptunterschied besteht in der Schaltung, mit der der Takteingang des dekadischen Zähler/Teilers 130-1 gespeist wird. Wie in Fig. 10B gezeigt, ist der Takteingang der Dekadenvorrichtung 130-1 mit dem Q-Ausgang eines A/D-Flip-Flop 303 verbunden, dessen D-Klemme und Q-Klemme zur Bildung eines Frequenzteilers zusammengeschaltet sind. Der Takteingang des Flip-Flop 303 erhält ein CLK-Taktsignal von der Leitung 304, die zum Ausgang eines Inverters 305 in Fig. 10A rückgekoppelt ist, dessen Eingang mit dem Taktausgang 78-1 des quarzgesteuerten Taktgenerators 77-1 verbunden ist. Während also die Taktfrequenz, die dem dekadischen Zähler/Teiler 130 in Schaltung der Fig. 8B zugeführt wurde, durch 4 geteilt 5 wird, wird die vergleichbare Taktfrequenz in der Schaltung der Fig. 10B nur durch 2 geteilt. Der Grund hierfür sollte selbstverständlich sein, denn die Baudrate des Kennmarken-
-39-
senders ist zweimal so hoch wie die des Portalsenders. Die geringere Baudrate des Portalsenders ergibt sich aus dem zusätzlichen Flip-Flop 35, das zwischen Takt 17 und Binärzähler 36 im Portalsender gemäß Fig. 6 eingefügt ist.
Ein weiterer Unterschied zwischen Takt- und Datenseparator 302 des Portalempfängers und dem des Kennmarkenempfängers ist der, daß im ersteren das Gate 138-1 nunmehr nicht mit einem seiner Eingänge mit dem Ausgang des Rahmenzählers, sondern über Leitung 306 mit dem Ausgang einer Rechnereinheit (P.U. ) 307 verbunden ist. Die Leitung"306 ist außerdem über einen Widerstand 308 an L-Potential gelegt. Tritt also am Ausgang der Rechnereinheit 307 kein Η-Signal auf, liegt Leitung 306 auf L-Potential. Dadurch wird auf H geschaltet, wenn der Rechner einen Η-Wert abgibt. In allen übrigen Beziehungen ist der Takt- und Datenseparator 302 gleich und arbeitet auf dieselbe Weise wie der Takt- und Datenseparator .6 6.
Nimmt man an, daß geeignete Takt- und Datenimpulse empfangen werden, werden sie vom Separator 302 zur Identifikationsfolgeerkennungsschaltung 309 geleitet. Die Schaltung 309 hat eine Anzahl gleicher Bauteile wie diejenigen in der Abfragefolgeerkennungsschaltung 67 gemäß Fig. 8B. Soweit sie identisch sind, sind sie mit denselben OBezugszeichen unter Hinzufügung von "-1" gekennzeichnet. Damit die Identifikationsfolgeerkennungsschaltung 309 das von einer Erkennungsmarke ankommende Signal überprüfen kann, ist eine Schaltung vorhanden, die die ersten vier Bits oder die Präambel, 0 die sie von einer vermutlichen Erkennungsmarke auffängt, Stelle für Stelle vergleicht. Dies geschieht mit Hilfe der Kombination eines dekadischen Zähler/Teilers 310 der Type 4017, dessen Ausgänge QO bis Q3 mit den Steuereingängen von vier Abschnitten 311 bis 314 eines vierteiligen Analogschalters der Typen 4016 verbunden sind. Die Eingangsklemmen der Schalterabschnitte 311, 312 und 313 liegen gemeinsam an dem Ausgang des Gate 152-1. Der Eingang des
Schalterabschnitts 314 ist mit dem Ausgang des Gate 151-1 verbunden. Die Ausgänge sämtlicher Schalterelemente 311 bis 314 sind zusammengeschaltet und über einen Widerstand 315 an Η-Potential gelegt. Außerdem sind die Ausgänge auf einen Eingang eines Gate 159-1 geführt. Die Rücksetzklemme des Zählers 310 ist mit dem Q-Ausgang des Flip-Flop 129-1 im Takt- und Datenseparator 302 verbunden. Die Taktvorbereitungsklemme (CE) des Zählers 310 ist mit seinem eigenen Ausgang Q4 und auch mit der Ausgangsleitung 316, die auf einen Inverter 317 im 24-Bit-Schieberegister 318 führt, verbunden. Letzterer besteht aus drei zweiteili-
gen statischen 4-Bit-Schieberegistern, die gemäß Zeichnung in Tandemschaltung verwendet werden. Der Daten- oder D-Eingang des ersten 4-Bit-Registers 319 ist über Leitung 320 mit dem Ausgang des Gate 152-1 in der Identifikationsfolgeerkennungsschaltung 309 verbunden. Sämtliche Takteingänge der Schieberegistereinheiten im Register 318 sind zusammengeführt und über Leitung 14 3-1 mit dem Q-Ausgang des Flip-Flop 128-1 des Takt- und Datensepärators 302 verbunden. Alle Rücksetzklemmen der Schieberegister im Register 318 sind gemeinsam auf den Ausgang des Inverters 317 geführt. Alle Q-Ausgänge der Schieberegistereinheiten im Register 318 sind parallel über eine Mehrfachleitung 321 an den Rechner 307 geführt. Dieser weist geeignete Puffer und Register in bekannter Weise, auf, um die kodierte Botschaft, die zuvor im Register 318 gebildet ist, für die nachfolgende Verarbeitung aufzunehmen.
Um die ankommende Botschaft Bit für Bit zeitlich zu steuern, ist ein 24-Bit-Zähler 322 vorgesehen, der aus zwei 8-Fach-Zähler/Teiler-Schaltungen 323 und 324 der Type 4 022 zusammengesetzt ist. Der Zähler 323 ist mit seiner Austragklemme auf die Taktklemme des Zählers 324 geführt. Der Zähler 323 gibt jeden achten Impuls an den' Zähler 324 weiter. Der Q3-Ausgang des Zählers 324 ist mit dem Verbindungspunkt 301 verbunden. Auf diese Weise
-41-
erzeugen die Zähler 323 und 324 je 24. Eingangsimpuls einen Ausgangsimpuls. Die Rücksetzklemme der Zähler 323 und 324 sind mit dem Ausgang des Inverters 317 so verbunden, daß der 24-Bit-Zähler 322 gleichzeitig mit dem 24-Bit-Schieberegister 318 rückgesetzt wird. Wie gezeigt, sind die Taktvorbereitungsklemmen der Zähler 323 und 324 an L-Potential gelegt. Dadurch werden die Schaltungen in Vorbereitungsstellung zum Zählen gehalten, sofern ihre Rücksetzklemmen kein Rücksetzsignal zugeführt erhalten.
Der Verbindungspunkt 301, der vom 24-Bit-Zähler 322 mit Ausgangssignalen gespeist wird, ist sowohl mit dem Eingang der Rechnereinheit 307 als auch mit den übrigen Bauteilen verbunden, die bereits als mit ihm in Verbindung stehend beschrieben wurden, was auch die Zeichnung deutlich erkennen läßt.
Um die Funktionsweise des Empfängerabschnitts der Portaleinheit besser zu verdeutlichen, wird auch auf das Blockschaltbild der Fig. 4 verwiesen, das dieselben Bezugszeichen wie die Fig. 10A und 10B zeigt. Der verbleibende Teil des Portalempfängers soll nun in seiner Arbeitsweise beschrieben werden. Die ersten vier gültigen Impulse, die empfangen werden, werden Bit für Bit in der Identifikationsfolgeerkennungsschaltung 309 verglichen, um ihre Übereinstimmung mit dem Muster 1110 festzustellen, das eine fixierte Erkennung einer Kennmarke darstellt, welche für das Gesamtsystem gültig ist. Wenn das ankommende Signal dieser Anforderung genügt, erreicht Zähler 310 den Zählzustand "4", so daß an seinem Ausgang Q4 H erscheint, wodurch aufgrund der Rückkopplungsverbindung zum CE-Eingang der Zähler 310 am Weiterzählen gehindert wird. Über Inverter 317 sorgt der Ausgang Q4 auch dafür, das Rücksetzsignal von den Registern des Schieberegisters 318 und von den Zählers 322 zu entfernen. Wenn also 24 weitere gültige Bits empfangen werden, so werden sie der Reihe nach in das Schieberegister 318 eingegeben und vom 24-Bit-Zähler 322 gezählt. Nach
Empfang der 24 Bits erzeugt der Zähler 322 ein H-Ausgangssignal, das der Rechnereinheit anzeigt, daß sie die Signale über die Mehrfachleitung 321, die sie vom Register 318 übertragen, annehmen kann.
Zum selben Zeitpunkt blockiert das Signal am Anschlußpunkt 301 die Gatter 124-1 und 70-1 und setzt den Trägerhüllkurvendetektor 62-1, das Tiefpaßfilter 63-1 und den Ubergangsdetektor 64-1 zurück. Außerdem wird der Signalempfang, der die übergabe der gesamten Botschaft im Schieberegister 318 zur Rechnereinheit 307 stören kann, -so lange blockiert., bis die Rechnereinheit 307 die Botschaft über die Mehrfachleitung 321 aufgenommen hat. Nach Beendigung dieses Vorgangs bringt die Rechnereinheit 307 ein Η-Signal auf der Leitung 306 hervor, wodurch ein Rücksetzsignal über Gatter 138-1 an Flip-Flop 129-1 gelangt. Dadurch wird Zähler 310 rückgesetzt, so daß an seinem Ausgang Q4 ein L-Signal erscheint, was wiederum Schieberegister 318 und Zähler 322 zurücksetzt. Dadurch kehrt das Signal am Verbindungspunkt 301 auf L zurück, wodurch die Komponenten des Portalempfängers nach Fig. 10A und 10B wieder auf Empfang rückgestellt werden. Weiterer Empfang nachfolgender Botschaften von Kennmarken wird für die Dauer des durch die Zeitsteuerung 24 vorgegebenen Empfangszeitintervalls durchgeführt. Es versteht sich, daß während dieses Empfangsintervalls der Portalempfänger von mehr als einer Kennmarke Erkennungssignale empfangen kann, doch geschieht dies während verschiedener willkürlich gewählter Intervalle abhängig vom Ausgangssignal des pseucowillkürlichen Generators in der jeweiligen Kennmarke, so daß die meisten dieser Signale einander nicht stören. Wie bereits erwähnt, gibt es während eines kompletten Ubertragungszyklus von einer Kennmarke 32 mögliche Zeitlücken, während derer ein Erkennungssignal übertragen werden kann. Für eine bestimmte Erkennungsmarke werden von diesen 32 Zeitlücken nur wenigstens vier und im allgemeinen nicht mehr als acht Zeitlücken gesetzt. Da sämtliche Kennmarken
mit dem Portalabfragesignal synchronisiert werden, werden ihre jeweiligen Übertragungsperioden nahezu zur selben Zeit beginnen. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Übertragungen aller Marken während verschiedener Zeitlücken erfolgt, ist äußerst hoch, wenigstens während einiger Antwortabgaben von diesen. Bedenkt man noch, daß jede Erkennungsmarke ein·ihr eigenes Erkennungssignalmuster hat, dann kann die Rechnereinheit 307 im Portalempfänger jede Gruppe der empfangenen Signale identifizieren und einer speziellen Kennmarke zuordnen. Auf Wunsch lassen sich weitere Erkennungsmöglichkeiten durch die Rechnereinheit1'verwirklichen.
Wegen der willkürlichen übertragung kommt es vor, daß gleichzeitig von mehr als einer Kennmarke ausgesendete Information aufgenommen wird. Die Natur der verwendeten Signale ist so, daß, wenn die Trägersignale von den Kennmarken außer Phase sind, die Präambeln normalerweise verloren gehen, entweder durch vollständigen Wegfall oder durch Störung, so daß diese Signale den Trägerhüllkurvendetektor, das Tiefpaßfilter und die Übertragungsdetektorschaltungen im Portalempfänger nicht durchlaufen. Es ist jedoch möglich, daß die Trägersignale mehrerer Kennmarken hinreichend phasengleich'sind, so daß die Signale nicht nur den Übergangsdetektor durchlaufen, sondern auch den Takt- und Datenseparator in der Identifikationsfolgeerkennungsschaltung 309. In dieser Schaltung passiert die Präambel, die ja für jede Kennmarke.dieselbe ist, den Präambeltest, so daß das Schieberegister 318 bereit ist, den anschließenden Teil der Botschaft aufzunehmen. Da jedoch die Erkennungscodes aller Kennmarken verschieden sind, würde das Register 318 eine verstümmelte Identifikation aufnehmen, wäre keine Steuerung zum außer Kraft setzen vorhanden. Die einzigartige Schaltung des Portalempfängers jedoch blockt ein derartiges Geschehen ab.
Fig. 11 zeigt ein mögliches Beispiel, in welchem die übertragenen Antworten von den Kennmarken A und B gleichzeitig auftreten, so daß ihre Präambeln völlig phasengleich sind. Die Erkennungscodes, von denen nur die ersten Bits dargestellt sind, seien verschieden. Die Summierung der Signale von den beiden Kennmarken ist etwa so, wie in der Zeile A + B dargestellt. Daraus wird zugleich deutlich, daß in dem Bereich, in dem sich die Codes unterscheiden, ein Taktsignal fehlt. Durch Auftreten des Signals in dem mit 400 gekennzeichneten Bereich erreicht, da das Taktsignal unterdrückt ist, der Zähler 130-1 den Zählstand "9", so daß der Ausgang Q9 nach H geht, woraufhin die Schaltung rückgesetzt und weitere Aufnahme blockiert wird, bis eine nächste gültige Präambel ankommt. Wegen der willkürlich ausgewählten Sendeintervalle wird jedoch der überwiegende Teil der ausgesendeten Botschaften von allen Kennmarken so empfangen, wie an früherer Stelle beschrieben.Um noch einmal ins Gedächtnis zurückzurufen; bei der Erfindung wird eine besondere Digitalcodierung für die Kommunikation zwisehen Portaleinheit oder Überwachungsstation und Kennmarke eingesetzt. Das von den Modulatoren verwendete Codierschema ist als Zweiphasenmarkencodierung oder auch als Manchester bekannt. Eine solche Codierung zeichnet sich dadurch aus, daß ein K-Wert einen zweiten übergang in der Mitte der Bitzelle hat, ein L-Wert dagegen nicht. Die Zweiphasenmarkencodierung ist eine von mehreren Verschlüsselungen mit der Eigenschaft, daß, wenn-.zwei unterschiedliche Codemuster in einem Format summiert sind, wenigstens einige der darin enthaltenen Taktratenübergänge verschwinden. Es ist diese Eigenart, die, wie oben beschrieben, dazu verwendet wird, daß Signale zurückgewiesen werden, die gleichzeitig von mehr als einer Quelle empfangen werden.
In der Zeichnung ist nur eine einzige Portaleinheit dargestellt, doch versteht es sich, daß bei bestimmten Anlagen, wie einem Krankenhaus, zahlreiche Portaleinheiten bis zu Hunderten vorhanden sein können, die alle mit einem oder
tt ' * '
-45-
mehreren Zentralrechner verbunden sein können, der die endgültige Aufzeichnung und die Uberwachungsfunktion durchführt. So wie eine Portaleinheit eine Kennmarke identifiziert, so kann der Zentralrechner eine Portaleinheit identifizieren. Unter Einsatz bekannter Multiplexschemata kann der Zentralrechner gespeicherte Informationen von den einzelnen Portaleinheiten der Reihe nach herausziehen. So gewinnt der Zentralrechner Information über den jeweiligen Verbleib der einzelnen Kennmarken. An der Portaleinheit sendet der Portalsender dauernd ein Abfragesignäl aus, das aus einer Präambel besteht, die für j-ede das Signal empfangende Kennmarke ganz allgemein anzeigt, daß das Signal von einer Portaleinheit abgegeben worden ist. Außerdem enthält das Portalabfragesignal einen Codeindikator des jeweiligen Krankenhauses oder einer anderen Einrichtung, in der sie installiert ist. Nur Kennmarken, die für dieses Krankenhaus oder die Einrichtung kodiert sind, antworten auf das Abfragesignal.
Sämtliche Kennmarken innerhalb des Bereichs einer solchen Abfragung prüfen das Abfragesignal auf Gültigkeit. Wenn das Signal gültig ist, wird von ihm der Beginn einer Antwortübertragung synchronisiert, in der eine Vielzahl von Antworten, die für eine bestimmte Kennmarke stets identisch sind, zu willkürlich ausgewählten Zeitpunkten während einer Aussendeperiode ausgesendet werden. Das beschriebene Beispiel weist 32 Übertragungszeitlücken mit jeweils einer Dauer von 19,375 ms auf. Die Zahl der Zeitlücken kann natürlich abhängig von der für die Kommunikation zwischen Portaleinheit und Kennmarke und der verwendeten Bitfolgegeschwindigkeit verändert werden. Letztere ist leicht durch Ändern der Quarztaktfrequenz umzustellen. Das System kann also "n" Zeitlücken mit der Dauer "t" haben.
Die Kennmarkenschaltung verwendet einen pseudowillkürlichen Folgegenerator. Zwar kann auch eine wirklich willkürliche Quelle eingesetzt werden, doch wurde dies nicht als erforderlich empfunden. Es kann jedoch von Vorteil sein, eine weitere Vermischung des 7-stelligen Ausgangssignals vom pseudowillkürlichen Folgegenerator zum Antwortzähler vorzunehmen. Ob dies nötig ist, hängt von der durchschnittlichen Zahl gewünschter Antworten innerhalb eines einzigen vollständigen übertragungsZyklus von der Kennmarke ab. Jede Kennmarke antwortet mit einer 28-Bit-Botschaft, die aus vier festen Bits .1110 der Präambel bestehen, die so gewählt sind, daß Konfusion mit einer Portalsendebotschaft vermieden wird, und die dazu dient, der Portaleinheit als generelle Kennzeichnung zu dienen, daß das Signal von einer Kennmarke kommt. Außerdem sorgt die Präainbel für Synchronisierung des Portelempfängers für die Aufnahme der nächsten 24 Bits, die Markenkennzeichnung und einen Fehlerprüfcode nach den von Richard Hamming entwickelten Prinzipien enthalten.
Die Erfindung wurde in Verbindung mit einem System beschrieben, bei dem zwischen einer Überwachungsstation und-zahlreichen Kennmarkenkreisen eine Verbindung hergestellt wird, doch versteht es sich, daß das mögliche Anwendungsfeld größer ist. So kann das System für die. gleichzeitige Kommunikationsverbindung zwischen Abfragestation und zahlreichen Transponderkreisen eingesetzt werden, wenn es erwünscht ist, während der gleichen Zeitspanne mit allen Transponderschaltungen in Verbindung zu treten. Für diesen Fäll entsprechen die Transponderschaltungen den einzelnen Kennmarkenschaltkreisen, während die Abfragestation der Überwachungsstation gleichzusetzen ist.
Der auf diesem Feld tätige Fachmann ist in der Lage, ohne Verlassen des Rahmens der Erfindung Änderungen vorzunehmen.
-47-
So können an der Stelle der beschriebenen Teile vielfach äquivalente Festkörperbauteile gleiche Funktionen übernehmen, und während für die Erläuterung diskrete Logikbauelemente verwendet wurden, kann dieselbe Schaltung oder eine äquivalente auch mit bekannten integrierten Techniken ausgeführt werden. Tatsächlich können auch moderne Mikrocomputerchips so programmiert werden, daß sie äquivalente Funktionen ausüben. Damit wird der Rahmen der Erfindung jedoch nicht verlassen.
-W.
Leerseite

Claims (22)

  1. 38 200
    Sensormatic Electronics Corporation, Deerfield Beach, Florida / USA
    Mit kodierten Erkennungsmarken arbeitendes Durchgangsüberwachungssystem
    Patentansprüche
    Kommunikationssystem, das erkennt, sobald eine oder mehrere von zahlreichen unabhängigen Kennmarkenschaltkreisen in den Bereich einer Überwachungsstation kommen, und das diese in den Bereich gekommenen Kennmarkenschaltungen auch dann identifiziert, wenn gleichzeitig mehrere Kennmarkenschaltkreise sich in dem Bereich befinden, gekennzeichnet durch Mittel, die von der Überwachungsstation ein Abfragesignal abstrahlen, das ein erstes, die Überwachungsstation kennzeichnendes Codemuster enthält, eine Kennmarkenschaltung, die Mittel zum Empfang des Abfragesignals enthalten, sobald die Kennmarkenschaltung in den Bereich der Überwachungsstation gelangt ist, und Mittel zum Erwidern auf das Abfragesignal mit Mitteln zum Abstrahlen einer Kette von Antwortsignalen, die sämtlich ein bestimmtes zweites Codemuster enthalten, welches sich vom ersten Codemuster unterscheidet und eine Identifikation der Kennmarkenschaltung ermöglicht, und Mittel, um wenigstens in pseudowillkürlicher Weise die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen zu variieren, und Mittel an der Überwachungsstation zum Empfang und zur Überprüfung
    sämtlicher Signale innerhalb des Bereichs dieser Station, um zu bestimmen, ob diese Signale ein bestimmtes, auf eine Kennmarke identifizierbares Codemuster enthalten, und die nur dann, wenn ein derartiges bestimmtes Codemuster vorhanden ist, die empfangenen Signale an eine Rechnereinheit weiterleiten.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstrahlen des Abfragesignals ein Zeitsteuerelement zum periodischen Freigeben eines Abfragesxgnalabstrahlzyklus aufweisen/'!dem sich ein Intervall anschließt, in dem kein Signal abgestrahlt wird und das ausreichend lang ist, eine Vielzahl von Antwortsignalen von einer Kennmarke zu empfangen.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennmarkenschaltung Mittel aufweist für die Bildung von "n" Zeitlücken der Dauer "t", innerhalb derer die Antwortsignale abgestrahlt werden können, wobei die Zahl der Antwortsignale, die tatsächlich während eines jeden einzelnen vollständigen Arbeitszyklus abgestrahlt werden, eine Funktion der pseudowillkürlichen Intervalle ist, die während des vollständigen Zyklus erstellt werden, und daß die Dauer des Intervalls, in dem keine Signalabstrählung durch die Mittel zum Abstrahlen eines Abfragesignals erfolgt, wenigstens gleich (η χ t) ist.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstrahlen einer Folge von Antwortsignalen eine Quelle von Trägerfrequenzsignalen und Mittel zum Modulieren der Trägersignale mit der Folge von Antwortsignalen aufweist und daß die Mittel zum Variieren der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen einen pseudowillkürlichen Binärfolgegenerator aufweisen, dessen Takteingang mit einem Ausgang der Modulationsmittel verbunden ist.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Variieren der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen einen voreinstellbaren binären Rückwärtszähler aufweisen sowie Mittel, die den Rückwärtszähler mit dem pseudowillkürlichen Generator verbinden, um ihn auf den dann herrschenden Zählzustand im pseudowillkürlichen Generator voreinzustellen, wenn der Rückwärtszähler den Wert Null erreicht, und Mittel, um den Rückwärtszähler einmal während "n" Zeitlücken, innerhalb derer ein Antwortsignal abgestrahlt werden soll, zu takten und ein Antwortsignal während jeder Zeitlücke, in der der Rückwärtszähler den Zählzustand Null erreicht, abzustrahlen.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennmarkenschaltung Mittel zur Schaffung von "n" Zeitlücken der Dauer "t" aufweist und daß die Dauer der Intervalle, in der die Mittel zum Abstrahlen eines Abfragesignals kein Signal abgeben, wenigstens gleich (η χ t) ist.
  7. 7. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichn. e t , daß die Mittel zum Abstrahlen eines Abfragesignals Mittel zur Erzeugung eines ersten Codemusters aufweisen, welches ein erstes Präambelcodemuster enthält, das anzeigt, daß das Signal von einer Überwachungsstation stammt, sowie ein erstes einstellbares Codemuster, das eine bestimmte Überwachungsstation kennzeichnet.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstrahlen einer Kette von Antwortsignalen ein zweites Codemuster, das ein zweites Präambelcodemuster enthält, welches sich vom ersten Präambelcodemuster unterscheidet und auf den Signalursprung von einer Kennmarkenschaltung hinweist, und ein zweites einstellbares Codemuster, das eine eindeutige Kennzeichnung einer speziellen Kennmarkenschaltung dar-
    stellt, aufweist.
  9. 9. Kommunikationssystem, das erkennt, sobald eine oder mehrere von zahlreichen unabhängigen Kennmarkenschaltkreisen in den Bereich einer Überwachungsstation kommen, und das diese in den Bereich gekommenen Kennmarkenschaltungen auch dann identifiziert, wenn gleichzeitig mehrere Kennmarkenschaltkreise sich in dem Bereich befinden, gekennzeichnet durch Mittel, die von der Überwachungsstation ein Abfragesignal abstrahlen, das ein erstes, die Überwachungsstation1"kennzeichnendes Codemuster enthält, eine Kennmarkenschaltung, die Mittel zum Empfang des Abfragesignals enthalten, sobald die Kennmarkenschaltung in den Bereich der überwachungsstation gelangt ist, Mittel zur überprüfung des Abfragesignals, um zu bestürmen, ob das erste Codemuster einem vorgegebenen Abfragecodemuster entspricht, und Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal nur dann, wenn die überprüfung die Entsprechung ergibt, mit Mitteln zum Abstrahlen einer Kette von Antwortsignalen, die sämtlich ein bestimmtes zweites Codemuster enthalten, welches sich vom ersten Codemuster unterscheidet und eine Identifikation der Kennmarkenschältung ermöglicht, und Mittel, um wenigstens in pseudowillkürlicher Weise die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen zu variieren, und Mittel an der Überwachungsstation zum Empfang und zur überprüfung sämtlicher Signale innerhalb des Bereichs dieser Station, um zu bestimmen, ob diese Signale ein bestimmtes, auf eine Kennmarke identifizierbares Codemuster enthalten, und die nur dann, wenn ein derartiges bestimmtes Codemuster enthalten ist, die empfangenen Signale an eine Rechnereinheit weiterleiten.
  10. 10. Kennmarkenschaltung zur Kommunikation mit einer Überwachungsstation, um sich dieser gegenüber zu identifizieren, sobald die Kennmarkenschaltung in den Bereich der Überwachungsstation gelangt und unabhängig davon, ob
    sich gleichzeitig weitere Kennmarkenschaltungen innerhalb des Bereiches befinden, dadurch gekennzeichnet , daß die Kennmarkenschaltung Mittel zum Empfangen eines Abfragesignals, das ein erstes Codemuster enthält, von der Überwachungsstation aufweist, wenn sie sich im Bereich der Station befindet, und Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal, welche Mittel zum Abstrahlen einer Kette von Antwortsignalen enthält, die sämtlich ein bestimmtes zweites Codemuster umfassen, das sich vom ersten Codemuster unterscheidet und eine Identifizierung der Kennmarkenschaltung zuläßt, und Mittel, um in wenigstens pseudowillkürlicher Weise die Intervalle zwischen aufeinanderfol-■ genden Antwortsignalen zu variieren.
  11. 11. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 10, dadurch .gekennzeichnet , daß die Kennmarkenschaltung Mittel aufweist für die Bildung von "n" Zeitlücken der Dauer "t", innerhalb derer die Antwortsignale abgestrahlt werden können, wobei die Zahl der Antwortsignale, die tatsächlich während eines jeden einzelnen vollständigen Arbeitszyklus abgestrahlt werden, eine Funktion der pseudowillkürlichen Intervalle ist, die während des vollständigen Zyklus erstellt werden.
    ' ·.
  12. 12. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeich.η et , daß die Mittel zum Abstrahlen einer Folge von Antwortsignalen eine Quelle von Trägerfrequenzsignalen und Mittel zum Modulieren der Trägersignale mit der Folge von Antwortsignalen aufweist und daß die Mittel zum Variieren der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen einen pseudowillkürlichen Binärfolgegenerator aufweisen, dessen Takteingang mit einem Ausgang der Modulationsmittel verbunden ist.
    -6-
  13. 13. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Variieren der Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen einen voreinsteilbaren binären Rückwärtszähler aufweisen sowie Mittel, die den Rückwärtszähler mit dem pseudowillkürlichen Generator verbinden, um ihn auf den dann herrschenden Zählzustand im pseudowillkürlichen Generator voreinzustellen, wenn der Rückwärtszähler den Wert Null erreicht, und Mittel, um den Rückwärtszähler einmal während "n" Zeitlücken, innerhalb derer ein Antwortsignal abgestrahlt werden soll, zu takten
    und ein Antwortsignal während jeder Zeitlücke, in der der Rückwärtszähler den Zählzustand Null erreicht, abzustrahlen.
    15
  14. 14. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennmarkenschaltung Mittel zur Schaffung von "n" Zeitlücken der Dauer "t" aufweist und daß die Dauer der Intervalle, in der die Mittel zum Abstrahlen eines Abfragesignals kein Signal abgeben, wenigstens gleich (η χ t) ist.
  15. 15. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 10, dadurch g e kenn zeichnet , daß sie Mittel zum Abstrahlen einer Folge von AntwortSignalen aufweisen, weiche ein Präambelcodemuster enthalten, das generell auf die Herkunft des Signals von einer Kennmarkenschaltung hinweist, sowie ein einstellbares Codemuster, das eine eindeutige Erkennung der speziellen Kennmarkenschaltung ermöglicht.
  16. 16. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Abstrahlen einer Kette von AntwortSignalen, Mittel zum Hinzufügen eines Fehlerkorrekturcodemusters, welches auf das einstellbare Codemuster bezogen ist, aufweisen.
    —7 —
  17. 17. Kennmarkenschaltung nach Anspruch 16, dadurch g e kennzeichnet , daß die Mittel zum Hinzufügen eines Fehlerkorrekturcodemusters einen Hamming-Generator enthalten.
  18. 18. Kennmarkenschaltung, die mit einer Überwachungsstation eine Verbindung herstellt und eine Identifizierung ermöglicht, sobald sie in den Bereich der Überwachungsstation gelangt und unabhängig von gleichzeitiger Anwe- senheit weiterer Kennmarkenschaltungen, gekennzeichnet durch Mittel zum Empfang eines ein erstes Codemuster enthaltenden Abfragesignals von der Überwachungsstation, Mittel zur überprüfung des Abfragesignals, um zu bestimmen, ob das erste Codemuster einem eingestellten Abfragecodemuster entspricht, und Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal nur nach Feststellung der Übereinstimmung, wobei letzte Mittel Mittel zum Abstrahlen einer Reihe von Antwortsignalen, die jeweils ein bestimmtes zweites Codemuster enthalten, welches sich vom ersten Codemuster unterscheidet und eine Identifikation der Kennmarke erlaubt, aufweisen, sowie Mittel, um wenigstens in pseudowillkürlicher Art die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen zu variieren.
    ' .
  19. 19. Kommunikationssystem zum Festellen, sobald eine oder mehrere unabhängige Kennmarker in den Bereich einer Überwachungsstation kommen, und zum Identifizieren dieser Kennmarken auch dann, wenn sich mehrere gleichzeitig in dem Bereich befinden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Mittel zum Abstrahlen eines Abfragesignals durch die Überwachungsstation, aus welchen die Überwachungsstation erkennbar ist; eine Vielzahl von Kennmarkenschaltungen, die jeweils Mittel zum Empfang des Abfragesignals, sobald die Kennmarkenschaltung in den Bereich der Überwachungsstation kommt, und Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal aufweisen, welch letztere Mittel eine Kette von Antwortsignalen
    abstrahlen, welche sämtlich ein bestimmtes, das Erkennen der jeweiligen Kennmarkenschaltung zulassendes Codemuster enthalten, und Mittel, um in wenigstens pseudowillkürlicher Art die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen von den einzelnen Kennmarkenschaltungen zu variieren; und weitere Mittel für den Empfang der Signale aus dem Bereich der Überwachungsstation und zum Abweisen derjenigen Antwortsignale, die an der Überwachungsstation von mehr als einer Kennmarkenschaltung gleichzeitig eintreffen.
  20. 20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel Mittel zur Erkennung des zeitlichen Auftretens der Codemusterübergänge in einem empfangenen Signal aufweisen und Mittel, die
    auf Veranlassung der vorgenannten Mittel alle Signale abweisen, wenn die Codemusterübergänge nicht in einem bestimmten zeitbegrenzten Intervall auftreten, das einer Antwortsignaltaktfolge entspricht. 20
  21. 21. Kommunikationssystem zur Herstellung einer gleichzeitigen Verbindung zwischen einer Abfragestation und zahlreichen Transponderschaltungen, gekennzeichnet durch Mittel, um von der Abfragestation ein Abfragesignal auszusenden; eine Vielzahl von Transponderschaltungen, die alle Mittel zum Empfangen des Abfragesignals und· Mittel zum Antworten auf das Abfragesignal enthalten, welch letztere Mittel zum Aussenden einer Kette von Antwortsignalen haben, die sämtlich ein bestimmtes, der jeweiligen Transponderschaltung zugeordnetes Codemuster enthalten, das auf einem Verschlüsselungsformat derart beruht, daß beim Summieren zweier verschiedener Codemuster wenigstens einige der darin enthaltenen Taktfolgeübergänge verschwinden, und Mittel, um wenigstens in pseudowillkürlicher Weise die Intervalle zwischen aufeinanderfolgenden Antwortsignalen von jeder Transponderschaltung zu variieren; und weitere Mittel,
    damit die Abfragestation alle Signale, die durch eine Transponderschaltung ausgesandt werden, empfängt und alle Antwortsignale abweist, die von einer Transponderschaltung gleichzeitig mit einem Antwortsignal von einer anderen Transponderschaltung ankommen, abweist.
  22. 22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren Mittel an der Abfragestation Mittel zur zeitlichen Erkennung des Auftretens der Codemusterübergänge in einem empfangenen Signal und von den letztgenannten Mitteln abhängige Mittel zur Abweisung aller Signale aufweisen, sobald einer der übergänge in der systemimmanenten Taktfolge verschwindet,
DE3305685A 1982-03-05 1983-02-18 Kennmarke für eine Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem Expired - Fee Related DE3305685C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/354,156 US4471345A (en) 1982-03-05 1982-03-05 Randomized tag to portal communication system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3305685A1 true DE3305685A1 (de) 1983-09-15
DE3305685C2 DE3305685C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=23392089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3305685A Expired - Fee Related DE3305685C2 (de) 1982-03-05 1983-02-18 Kennmarke für eine Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4471345A (de)
JP (1) JPS58162881A (de)
AR (1) AR231364A1 (de)
BE (1) BE895864A (de)
BR (1) BR8301091A (de)
CA (1) CA1211522A (de)
DE (1) DE3305685C2 (de)
ES (1) ES8407270A1 (de)
FR (1) FR2522829B1 (de)
GB (1) GB2116808B (de)
IE (1) IE830193L (de)
IT (2) IT8309358A1 (de)
MX (1) MX155097A (de)
NL (1) NL8300643A (de)
SE (1) SE456278B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598873A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Banyaszati Fejlesztesi Intezet Dispositif de circuit pour l'identification automatique d'etres vivants et d'objets
WO1996008794A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Westinghouse Electric Corporation Security code identification circuit
WO1996008813A1 (fr) * 1994-09-12 1996-03-21 Arcadia, Inc. Convertisseur de caracteristiques sonores, dispositif d'association son/marque et leur procede de realisation
DE19523654A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Sel Alcatel Ag Verfahren, Schaltungsanordnung und Abfragesystem zur fälschungssicheren Geräteidentifikation
DE19938998B4 (de) * 1999-08-17 2008-01-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Betreiben von Chipkarten
US7443877B2 (en) 2002-02-28 2008-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for coding a sequence of data bits, in particular for transmission via an air interface

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656463A (en) * 1983-04-21 1987-04-07 Intelli-Tech Corporation LIMIS systems, devices and methods
US4559529A (en) * 1983-06-29 1985-12-17 U.S. Currency Protection Corp. Antitheft system with digitally coded signal
US4862160A (en) * 1983-12-29 1989-08-29 Revlon, Inc. Item identification tag for rapid inventory data acquisition system
US4673932A (en) * 1983-12-29 1987-06-16 Revlon, Inc. Rapid inventory data acquistion system
JPS60171475A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 アイデンティフィケ−ション・デバイセス・インコ−ポレ−テッド 識別システム
CA1234892A (en) * 1984-02-16 1988-04-05 Pierre Taillefer Security tag detection system
USRE35364E (en) 1985-10-29 1996-10-29 The Chamberlain Group, Inc. Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
GB2164825B (en) * 1984-09-19 1988-05-11 Satellite Video Systems Ltd Coded transponder for indentification system
US4835372A (en) * 1985-07-19 1989-05-30 Clincom Incorporated Patient care system
EP0229631B1 (de) * 1986-01-13 1993-09-08 Abbott Laboratories Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung und zur Wiedergewinnung elektronischer Daten
GB8604622D0 (en) * 1986-02-25 1986-04-03 Ayton J B Security system
JPH061512B2 (ja) * 1986-03-03 1994-01-05 松下電工株式会社 複数カ−ドの同時識別システム
US4746830A (en) * 1986-03-14 1988-05-24 Holland William R Electronic surveillance and identification
US4818998A (en) * 1986-03-31 1989-04-04 Lo-Jack Corporation Method of and system and apparatus for locating and/or tracking stolen or missing vehicles and the like
US4857716A (en) * 1986-05-12 1989-08-15 Clinicom Incorporated Patient identification and verification system and method
US4850009A (en) * 1986-05-12 1989-07-18 Clinicom Incorporated Portable handheld terminal including optical bar code reader and electromagnetic transceiver means for interactive wireless communication with a base communications station
GB2193359B (en) * 1986-07-31 1990-07-11 Multitone Electronics Plc Area communications systems
US4798175A (en) * 1986-10-09 1989-01-17 Alfa-Laval Agri, Inc. Electronic identification system
US4736196A (en) * 1986-11-18 1988-04-05 Cost-Effective Monitoring Systems, Co. Electronic monitoring system
JP2517931B2 (ja) * 1986-11-26 1996-07-24 松下電工株式会社 移動体識別装置におけるデ―タ伝送方法
JPS63189987A (ja) * 1987-02-03 1988-08-05 Toshiba Corp Icカ−ド
US4924210A (en) * 1987-03-17 1990-05-08 Omron Tateisi Electronics Company Method of controlling communication in an ID system
JPS63228852A (ja) * 1987-03-17 1988-09-22 Omron Tateisi Electronics Co Idシステムの通信制御方式
ATE110480T1 (de) * 1987-03-31 1994-09-15 Identec Ltd Zugangskontrolleinrichtung.
US4837568A (en) * 1987-07-08 1989-06-06 Snaper Alvin A Remote access personnel identification and tracking system
EP0306598A3 (de) * 1987-09-08 1989-08-23 Clifford Electronics, Inc. Elektronisch programmierbare und auf Abstand steuerbare Zugangssysteme
US5027314A (en) * 1988-03-17 1991-06-25 United Manufacturing Co., Inc. Apparatus and method for position reporting
US4916441A (en) * 1988-09-19 1990-04-10 Clinicom Incorporated Portable handheld terminal
US5684828A (en) * 1988-12-09 1997-11-04 Dallas Semiconductor Corp. Wireless data module with two separate transmitter control outputs
KR920005507B1 (ko) * 1989-05-16 1992-07-06 삼성전자 주식회사 차량 자동추적 시스템의 차량 탑재장치
NL8901659A (nl) * 1989-06-30 1991-01-16 Nedap Nv Multipassysteem.
FR2656447B1 (fr) * 1989-12-26 1992-03-27 Omega Electronics Sa Dispositif de chronometrage de mobiles.
US5973613A (en) * 1990-06-15 1999-10-26 Raytheon Company Personal messaging system and method
US5640151A (en) * 1990-06-15 1997-06-17 Texas Instruments Incorporated Communication system for communicating with tags
FR2666187B1 (fr) * 1990-08-24 1994-05-06 Philippe Michel Dispositif pour le dialogue a distance entre une station et un ou plusieurs objets portatifs.
US5191192A (en) * 1990-09-10 1993-03-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Non-contact type information card and communication system
KR100227055B1 (ko) * 1990-11-06 1999-10-15 로데릭 더블류 루이스 이중 모드 전자 식별 시스템 및 태그
JP3100716B2 (ja) 1991-01-04 2000-10-23 シーエスアイアール 識別装置
GB2253291B (en) * 1991-02-26 1994-08-17 Kevin Bell Signalling apparatus
FR2674656B1 (fr) * 1991-03-26 1993-05-28 Bruneau Edward Dispositif d'actionnement autorise des organes de condamnation d'une installation.
FR2677135B1 (fr) * 1991-05-28 1997-09-12 Commissariat Energie Atomique Systeme d'identification automatique d'objets ou d'individus par interrogation a distance
US5321753A (en) * 1991-07-08 1994-06-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Secure communication of static information by electronic means
US5994770A (en) * 1991-07-09 1999-11-30 Dallas Semiconductor Corporation Portable electronic data carrier
US5266925A (en) * 1991-09-30 1993-11-30 Westinghouse Electric Corp. Electronic identification tag interrogation method
DE4134922C1 (de) * 1991-10-23 1992-12-03 Anatoli 3013 Barsinghausen De Stobbe
JP2877594B2 (ja) * 1991-11-14 1999-03-31 富士通株式会社 入場者管理システム
GB9202831D0 (en) 1992-02-11 1992-03-25 Shanning Laser Systems Ltd Security tag
JP2747395B2 (ja) * 1992-07-20 1998-05-06 三菱電機株式会社 非接触icカード、非接触icカードリーダライタ及びデータ伝送方法
NZ314270A (en) * 1992-11-18 1998-06-26 British Tech Group Transponder identification system: interrogator transmits inhibiting signal to disable transponders
GB2283600B (en) * 1993-11-02 1997-10-22 Nippon Denso Co Communication system
US5539394A (en) * 1994-03-16 1996-07-23 International Business Machines Corporation Time division multiplexed batch mode item identification system
US5848541A (en) * 1994-03-30 1998-12-15 Dallas Semiconductor Corporation Electrical/mechanical access control systems
US5831827A (en) * 1994-04-28 1998-11-03 Dallas Semiconductor Corporation Token shaped module for housing an electronic circuit
US5604343A (en) * 1994-05-24 1997-02-18 Dallas Semiconductor Corporation Secure storage of monetary equivalent data systems and processes
US5679944A (en) * 1994-06-15 1997-10-21 Dallas Semiconductor Corporation Portable electronic module having EPROM memory, systems and processes
JP3201157B2 (ja) * 1994-07-26 2001-08-20 松下電器産業株式会社 Icカード装置
US6249212B1 (en) * 1994-10-05 2001-06-19 Avid Marketing, Inc. Universal electronic identification tag
US5615130A (en) * 1994-12-14 1997-03-25 Dallas Semiconductor Corp. Systems and methods to gather, store and transfer information from electro/mechanical tools and instruments
WO1996021209A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 Stephen Dale Smith Identification system
US5708423A (en) * 1995-05-09 1998-01-13 Sensormatic Electronics Corporation Zone-Based asset tracking and control system
US5543780A (en) * 1995-06-16 1996-08-06 Secure Care Products, Inc. Monitoring tag with removal detection
US5661457A (en) * 1995-06-19 1997-08-26 Sensormatic Electronics Corporation Directional antenna configuration for asset tracking system
GB9512953D0 (en) * 1995-06-26 1995-08-30 Medestate Ltd Tag detection system
DE19528599C2 (de) * 1995-08-03 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zur Zugriffssteuerung von einer Datenstation auf mobile Datenträger
US5625341A (en) * 1995-08-31 1997-04-29 Sensormatic Electronics Corporation Multi-bit EAS marker powered by interrogation signal in the eight MHz band
TW383527B (en) * 1995-11-09 2000-03-01 British Tech Group Enhanced detectionn of multipled data transmissions
FR2741980B1 (fr) 1995-12-01 1998-01-23 Pierre Raimbault Procede de mise en phase d'etiquettes electroniques station d'interrogation et etiquette electronique pour sa mise en oeuvre
US5940006A (en) * 1995-12-12 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Enhanced uplink modulated backscatter system
US5732401A (en) * 1996-03-29 1998-03-24 Intellitecs International Ltd. Activity based cost tracking systems
US6058374A (en) * 1996-06-20 2000-05-02 Northrop Grumman Corporation Inventorying method and system for monitoring items using tags
US6128549A (en) * 1996-06-21 2000-10-03 Symbol Technologies, Inc. RF interrogatable processing system
US5768140A (en) * 1996-06-21 1998-06-16 Symbol Technologies, Inc. RF-interrogatable processing system
US6362737B1 (en) * 1998-06-02 2002-03-26 Rf Code, Inc. Object Identification system with adaptive transceivers and methods of operation
US6812824B1 (en) 1996-10-17 2004-11-02 Rf Technologies, Inc. Method and apparatus combining a tracking system and a wireless communication system
CN1233327A (zh) 1996-10-17 1999-10-27 准确定位公司 物品跟踪系统
DE19646153A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Siemens Nixdorf Inf Syst Warenkorbabtaster
GB2319698B (en) 1996-11-21 2001-08-08 Motorola Inc Method for communicating with a plurality of contactless data carriers and contactless data carrier for use therein
US6130623A (en) * 1996-12-31 2000-10-10 Lucent Technologies Inc. Encryption for modulated backscatter systems
US6184841B1 (en) 1996-12-31 2001-02-06 Lucent Technologies Inc. Antenna array in an RFID system
US6243012B1 (en) 1996-12-31 2001-06-05 Lucent Technologies Inc. Inexpensive modulated backscatter reflector
US5952922A (en) * 1996-12-31 1999-09-14 Lucent Technologies Inc. In-building modulated backscatter system
US5784686A (en) * 1996-12-31 1998-07-21 Lucent Technologies Inc. IQ combiner technology in modulated backscatter system
US6456668B1 (en) 1996-12-31 2002-09-24 Lucent Technologies Inc. QPSK modulated backscatter system
US6046683A (en) * 1996-12-31 2000-04-04 Lucent Technologies Inc. Modulated backscatter location system
US6034603A (en) * 1997-01-24 2000-03-07 Axcess, Inc. Radio tag system and method with improved tag interference avoidance
US6570487B1 (en) 1997-01-24 2003-05-27 Axcess Inc. Distributed tag reader system and method
US5914671A (en) * 1997-02-27 1999-06-22 Micron Communications, Inc. System and method for locating individuals and equipment, airline reservation system, communication system
GB2325141A (en) 1997-05-14 1998-11-18 British Tech Group Automatic milking system
IL132297A (en) 1997-05-14 2004-06-20 Btg Int Ltd Increased detection system
DE19734341A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb einer Fernbedienung und Fernbedienung
US6014029A (en) * 1997-11-12 2000-01-11 Climonics Ltda Sensor for sensing changes in the permittivity of a medium in which it is disposed
US6002344A (en) * 1997-11-21 1999-12-14 Bandy; William R. System and method for electronic inventory
US7035818B1 (en) * 1997-11-21 2006-04-25 Symbol Technologies, Inc. System and method for electronic inventory
US7844505B1 (en) 1997-11-21 2010-11-30 Symbol Technologies, Inc. Automated real-time distributed tag reader network
GB2333623B (en) * 1998-01-24 2000-04-26 Plessey Telecomm Transaction system
GB2335573B (en) 1998-03-18 2000-03-15 Univ Singapore An RF transponder identification system and protocol
FR2776444B1 (fr) * 1998-03-18 2000-05-26 Innovatron Electronique Systeme de communication sans contact au moyen d'un procede a induction entre une borne et des objets portatifs, comprenant des moyens de test fonctionnel de la borne
US6369709B1 (en) 1998-04-10 2002-04-09 3M Innovative Properties Company Terminal for libraries and the like
WO1999055028A1 (fr) * 1998-04-21 1999-10-28 Thomson Multimedia Procede de synchronisation dans un reseau de communication et appareils de mise en oeuvre
DE69803548T2 (de) * 1998-05-15 2002-09-26 Em Microelectronic Marin Sa Elektronisches Identifizierungssystem für mehrere Transponder
JP2002516499A (ja) * 1998-05-15 2002-06-04 イーエム・ミクロエレクトロニク−マリン・エス アー 複数のトランスポンダを識別するための電子システム
JP3531477B2 (ja) * 1998-06-05 2004-05-31 株式会社日立製作所 非接触カードの通信方法及び該通信に用いる集積回路
ATE466349T1 (de) 1998-08-14 2010-05-15 3M Innovative Properties Co Rfid-leser
CA2338522C (en) * 1998-08-14 2009-04-07 3M Innovative Properties Company Radio frequency identification systems applications
GB2340692B (en) 1998-08-18 2002-12-11 Identec Ltd Transponder identification system
US6209111B1 (en) * 1998-11-09 2001-03-27 Microsoft Corporation Error correction on a mobile device
US6294953B1 (en) 1999-02-26 2001-09-25 Axcess, Inc. High sensitivity demodulator for a radio tag and method
DE19913366C2 (de) * 1999-03-24 2001-11-15 Siemens Ag Vorrichtung zum Überprüfen der Identität eines Senders
US6400272B1 (en) * 1999-04-01 2002-06-04 Presto Technologies, Inc. Wireless transceiver for communicating with tags
WO2000072461A1 (en) 1999-05-21 2000-11-30 Koerner Ralph J Identification system for monitoring the presence/absence of members of a defined set
US7005985B1 (en) 1999-07-20 2006-02-28 Axcess, Inc. Radio frequency identification system and method
US6297734B1 (en) 1999-09-23 2001-10-02 Northrop Grumman Corporation Randomization of transmit time
JP2001088789A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Yamaha Motor Co Ltd 小型推進艇の盗難防止装置
WO2001025571A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Siemens Automotive Corporation Sequencing control for vehicle access system
DE19949572B4 (de) * 1999-10-14 2006-02-16 Texas Instruments Deutschland Gmbh Verfahren zum Identifizieren mehrerer Transponder
JP2001136100A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Matsushita Electronics Industry Corp 情報通信処理方式
US7286158B1 (en) 1999-12-22 2007-10-23 Axcess International Inc. Method and system for providing integrated remote monitoring services
SE518382C2 (sv) * 2000-01-18 2002-10-01 Leif Nyfelt Förfarande vid övervakning av en individs rörelser i byggnader och rum
US6377203B1 (en) 2000-02-01 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Collision arbitration method and apparatus for reading multiple radio frequency identification tags
WO2001065481A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Axcess Inc. Radio tag system and method with tag interference avoidance
US6369710B1 (en) 2000-03-27 2002-04-09 Lucent Technologies Inc. Wireless security system
US6373389B1 (en) * 2000-04-21 2002-04-16 Usm Systems, Ltd. Event driven information system
US7768546B1 (en) 2000-05-12 2010-08-03 Axcess International, Inc. Integrated security system and method
EP1168229A3 (de) 2000-06-16 2002-10-30 Secure Care Products, Inc. Apparat und System zur Nachprüfung der Kind-Mutter-Übereinstimmung
US7253717B2 (en) * 2000-11-29 2007-08-07 Mobile Technics Llc Method and system for communicating with and tracking RFID transponders
US6600418B2 (en) 2000-12-12 2003-07-29 3M Innovative Properties Company Object tracking and management system and method using radio-frequency identification tags
JP2002225799A (ja) 2001-02-05 2002-08-14 Sanshin Ind Co Ltd 水上走行船の盗難防止装置
EP2287777A1 (de) * 2001-02-12 2011-02-23 Symbol Technologies, Inc. Architektur zur Radiofrequenzidentifizierung
US8190730B2 (en) 2001-03-09 2012-05-29 Consortium P, Inc. Location system and methods
SE523165C2 (sv) * 2001-03-20 2004-03-30 Leif Nyfelt Förfarande vid övervakning av en individs rörelser i och kring byggnader, rum och liknande
US7588185B2 (en) 2001-06-07 2009-09-15 3M Innovative Properties Company RFID data collection and use
US6669089B2 (en) 2001-11-12 2003-12-30 3M Innovative Properties Co Radio frequency identification systems for asset tracking
US6825766B2 (en) 2001-12-21 2004-11-30 Genei Industries, Inc. Industrial data capture system including a choke point portal and tracking software for radio frequency identification of cargo
US7106245B2 (en) * 2002-01-22 2006-09-12 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Digital RF tag
DE50301097D1 (de) * 2002-02-28 2005-10-06 Siemens Ag Verfahren zur kodierung einer sequenz von datenbits, insbesondere zur übertragung über eine luftschnittstelle
US7009496B2 (en) * 2002-04-01 2006-03-07 Symbol Technologies, Inc. Method and system for optimizing an interrogation of a tag population
GB0213724D0 (en) * 2002-06-14 2002-07-24 Turner Christopher G G Electronic identification system
US7760835B2 (en) 2002-10-02 2010-07-20 Battelle Memorial Institute Wireless communications devices, methods of processing a wireless communication signal, wireless communication synchronization methods and a radio frequency identification device communication method
KR20060054169A (ko) * 2002-10-25 2006-05-22 심볼테크놀로지스,인코포레이티드 보안 통신을 갖는 이진 트리 순회의 최적화
JP2004206371A (ja) * 2002-12-25 2004-07-22 Renesas Technology Corp 半導体装置
US7167094B2 (en) * 2003-01-31 2007-01-23 Secure Care Products, Inc. Systems and methods for providing secure environments
JP4125160B2 (ja) * 2003-03-06 2008-07-30 キヤノン株式会社 送信装置および受信装置
EP1697875B1 (de) * 2003-12-19 2009-07-01 Nxp B.V. Synchronisation während antikollision
US7841120B2 (en) 2004-03-22 2010-11-30 Wilcox Industries Corp. Hand grip apparatus for firearm
US20060244598A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Impinj, Inc. Interference rejection in RFID tags
US7917088B2 (en) 2004-04-13 2011-03-29 Impinj, Inc. Adaptable detection threshold for RFID tags and chips
DE102004041437B3 (de) * 2004-08-27 2006-03-09 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Transponder
AU2006230238A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Symbol Technologies, Inc. Smart radio frequency identification (RFID) items
CN100565602C (zh) * 2005-04-29 2009-12-02 Nxp股份有限公司 电子物品监视系统
US7728713B2 (en) * 2005-05-06 2010-06-01 Intelleflex Corporation Accurate persistent nodes
US7800503B2 (en) 2006-05-11 2010-09-21 Axcess International Inc. Radio frequency identification (RFID) tag antenna design
US8427282B2 (en) * 2008-07-15 2013-04-23 Zih Corp. Identification system
US8638194B2 (en) 2008-07-25 2014-01-28 Axcess International, Inc. Multiple radio frequency identification (RFID) tag wireless wide area network (WWAN) protocol
US9747480B2 (en) 2011-12-05 2017-08-29 Adasa Inc. RFID and robots for multichannel shopping
US10846497B2 (en) 2011-12-05 2020-11-24 Adasa Inc. Holonomic RFID reader
US10476130B2 (en) 2011-12-05 2019-11-12 Adasa Inc. Aerial inventory antenna
US9780435B2 (en) 2011-12-05 2017-10-03 Adasa Inc. Aerial inventory antenna
US11093722B2 (en) 2011-12-05 2021-08-17 Adasa Inc. Holonomic RFID reader
US10050330B2 (en) 2011-12-05 2018-08-14 Adasa Inc. Aerial inventory antenna

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946942A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum erkennen und/oder zaehlen von objekten von einer zentralen abfragestelle aus
DE3009179A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur erzeugung des antwortsignals einer einrichtung zur automatischen indentifizierung von objekten und/oder lebewesen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA475417A (en) * 1951-07-17 Peter Scott Gerard Apparatus for treating sewage
US3859624A (en) * 1972-09-05 1975-01-07 Thomas A Kriofsky Inductively coupled transmitter-responder arrangement
DE2249670B2 (de) * 1972-10-11 1978-06-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum Vermindern der Wahrscheinlichkeit der eine empfangsseitig auswertbare oder zumindest eine ungestörte Übertragung verhindernden gleichzeitigen Belegung eines Übertragungskanals
DE2351013B2 (de) * 1973-10-11 1977-08-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Nachrichtenuebermittlungssystem
US4015259A (en) * 1975-05-21 1977-03-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method and apparatus for interrogating and identifying fixed or moving targets
GB1577920A (en) * 1976-11-01 1980-10-29 Nedap Nv Detection plate for identification systems
DE2844453A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum uebertragen von fernwirktelegrammen im gemeinschaftsverkehr
DE2919753A1 (de) * 1979-05-16 1980-11-27 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur automatischen identifizierung von objekten und/oder lebewesen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946942A1 (de) * 1979-11-21 1981-06-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum erkennen und/oder zaehlen von objekten von einer zentralen abfragestelle aus
DE3009179A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren und vorrichtung zur erzeugung des antwortsignals einer einrichtung zur automatischen indentifizierung von objekten und/oder lebewesen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598873A1 (fr) * 1986-05-15 1987-11-20 Banyaszati Fejlesztesi Intezet Dispositif de circuit pour l'identification automatique d'etres vivants et d'objets
WO1996008794A1 (en) * 1994-09-12 1996-03-21 Westinghouse Electric Corporation Security code identification circuit
WO1996008813A1 (fr) * 1994-09-12 1996-03-21 Arcadia, Inc. Convertisseur de caracteristiques sonores, dispositif d'association son/marque et leur procede de realisation
DE19523654A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Sel Alcatel Ag Verfahren, Schaltungsanordnung und Abfragesystem zur fälschungssicheren Geräteidentifikation
DE19938998B4 (de) * 1999-08-17 2008-01-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Betreiben von Chipkarten
US7443877B2 (en) 2002-02-28 2008-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for coding a sequence of data bits, in particular for transmission via an air interface

Also Published As

Publication number Publication date
SE456278B (sv) 1988-09-19
SE8301199L (sv) 1983-09-06
IE830193L (en) 1983-09-05
CA1211522A (en) 1986-09-16
MX155097A (es) 1988-01-26
SE8301199D0 (sv) 1983-03-04
FR2522829B1 (fr) 1986-09-05
GB2116808A (en) 1983-09-28
US4471345A (en) 1984-09-11
JPS58162881A (ja) 1983-09-27
FR2522829A1 (fr) 1983-09-09
ES519769A0 (es) 1984-08-16
BR8301091A (pt) 1983-11-22
AR231364A1 (es) 1984-10-31
DE3305685C2 (de) 1995-10-19
IT8309358A1 (it) 1984-09-01
GB8305854D0 (en) 1983-04-07
GB2116808B (en) 1986-10-22
BE895864A (fr) 1983-05-30
ES8407270A1 (es) 1984-08-16
IT8309358A0 (it) 1983-03-04
NL8300643A (nl) 1983-10-03
JPH032271B2 (de) 1991-01-14
IT1198536B (it) 1988-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305685A1 (de) Mit kodierten erkennungsmarken arbeitendes durchgangsueberwachungssystem
DE69909258T2 (de) Lesegerät zur identifizierung von gegenständen
DE2165754C3 (de) Anlage zur Abgabe einer Anzeige eines von mehreren Alarmzuständen in einer von mehreren Außenstationen an eine Überwachungsstation
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE2839464A1 (de) Anordnung und verfahren zur uebertragung digitaler information
DE60308529T2 (de) Antikollisionsverfahren mit zeitschlitzen mit verarbeitung von informationen, die die zeitschlitze markieren
DE2529995C3 (de) Synchronisierverfahren für die Anwendung eines Buntes in einem TDMA-Nachrichtenfibertragungssystem
DE1791015C3 (de) Aktives Rückstrahlortungssystem mit Antwortsignalaussendung in für den Antwortsender eigentümlichem Zeitintervall
DE2556625C3 (de)
DE4017533C2 (de)
DE2551204B2 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Datenverbindungen in Datenvermittlungsanlagen
DE1946247C3 (de) Nach dem Funk Ruckstrahlprinzip arbeitendes Abfrage Antwort System fur verschiedene Abfragecodes
DE4141035C1 (de)
DE1588669B2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
DE2450289A1 (de) Personenrufanlage
DE1466053B2 (de) Selbsttaetig arbeitendes funksystem zur datenuebertragung und gleichzeitigen entfernungsmessung
DE2823548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen
DE1237366B (de) Verfahren zur Ver- und Entschluesselung von impulsfoermig uebertragenen Nachrichten
DE4335815C2 (de) Funkalarmanlage
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2232199A1 (de) Multiplex-abstandsdetektor
DE3627020A1 (de) Alarmanlage
DE1163917C2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur uebertragung von aus einzelfrequenzfolgen bestehenden codierten nachrichten in fernmeldeanlagen
DE978053C (de) System zur drahtlosen Übermittlung von Nachrichten
DE19523654A1 (de) Verfahren, Schaltungsanordnung und Abfragesystem zur fälschungssicheren Geräteidentifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BARRETT JUN., RAYMOND L., 33309 OAKLAND PARK, FLA., US

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER (DIE) ERFINDER LAUTET(EN) RICHTIG BARRETT JUN., RAYMOND L., 33309 OAKLAND PARK, FLA., US

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07C 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee