DE2823548C2 - Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen

Info

Publication number
DE2823548C2
DE2823548C2 DE19782823548 DE2823548A DE2823548C2 DE 2823548 C2 DE2823548 C2 DE 2823548C2 DE 19782823548 DE19782823548 DE 19782823548 DE 2823548 A DE2823548 A DE 2823548A DE 2823548 C2 DE2823548 C2 DE 2823548C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
frame
coincidence
pulses
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782823548
Other languages
English (en)
Other versions
DE2823548A1 (de
Inventor
Gerd Ing.(grad.) 8031 Gilching Barwig
Peter Ing.(grad.) 8300 Landshut Schrittenlocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782823548 priority Critical patent/DE2823548C2/de
Priority to FR7913143A priority patent/FR2427615A1/fr
Priority to GB7918618A priority patent/GB2021895B/en
Publication of DE2823548A1 publication Critical patent/DE2823548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2823548C2 publication Critical patent/DE2823548C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/781Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
    • G01S13/784Coders or decoders therefor; Degarbling systems; Defruiting systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/78Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted discriminating between different kinds of targets, e.g. IFF-radar, i.e. identification of friend or foe
    • G01S13/781Secondary Surveillance Radar [SSR] in general
    • G01S13/782Secondary Surveillance Radar [SSR] in general using multimoding or selective addressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die F.rfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von SIF-Antwortsi· gnalen (SIF-lmpulstelegramme)mit einer zwei vollständige Impulstelegramme aufnehmenden Verzögerungsleitung mit Anzapfungen zur Bildung von Rahmen-Koinzidenzimpulsen unter Verwendung einer Einrichtung zur selektiven Identifizierung in Sekundär-Radar-Systemcn.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt (P.
5r> Honold, »Sekundär-Radar«, Siemens AG, 1971, Seiten 87 bis 89, 115/116). Aus der gleichen Literaturstelle ist es auch bekannt, die eintreffenden Impulse eines Videosignals vor ihrer Weiterverarbeitung mittels eines Schieberegisters in einem Impulsformer zu normieren
bo (Seiten 170/171).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art durch Anwendung enger Annahmetoicranzen bei der Serien-Parallelwandlung von SIF-Antworisignalen die
hr> noch zulässigen Toleranzen zu erkennen und dadurch eine gute l-'iilschalarmunicrdriickung /u erreichen. Dabei soll auch bei großer Antwortsignaldichte eine Sättigung, die zu Informationsverlusten führt, vermieden
werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die in digitaler Form seriell vorliegenden Antwortsignale in einer Eingangsschaltung durch Synchronisierung mittels eines Taktgebers der Eingangsschaltung auf eine Impulsbreite, die ein ganzzahliges Mehrfaches der Periode der Taktfrequenz beträgt, normiert werden und unter Verwendung des gleichen Taktgebers mit einer dem ganzzahligen Vielfachen der SlF-Impulsrasterfrequenz entsprechenden Taktfrequenz in die Verzögerungsleitung eingegeben werden und daß definiert vorgegebene einzelne oder mehrere zusammengefaßte Anzapfungen der Verzögerungsleitung, die in einem den Impulsabständen des Impulstelegramms entsprechenden Kaster vorgesehen sind, sogenannte Kernzonen bilden und daß die Kernzone für den ersten Rahmenimpuls des Impulstelegrammes gleich ist der normierten Impulsbreite und daß ihr mehrere Anzapfungen zugeordnet sind und daß ferner die Kernzonen für alle anderen Impulse gleich der Periodendauer der Taktfrequenz bemessen sind und nur eine Anzapfung aufweisen und daß die an den Anzapfungen der Kernzonen für die Rahmenimpu.'se ausgelesenen Signale durch logische Verknüpfungen in einer Video-Analyseschaltung zur Bildung der Rahmen-Koinzidenzimpulse und, sofern die beiden Impulstelegramme trennbar sind, von Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpulsen ausgewertet werden.
Durch die Normierung der Antwortsignale in Verbindung mit den SlF-lmpulsplätzen entlang einer Verzögerungsleitung zugewiesenen sog. Kernzonen wird eine Verbesserung der Analyse der Antwortsignale (impulstelegramme) erreicht, indem einfache Verknüpfungen scharfe Annahmebedingungen und eine gute Zurückweisung von Störungen bzw. von nicht in vorgeschriebenen Toleranzgrenzen liegenden SIF-Antwortsignalen ermöglichen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert.
Es ist in Fig. 1 eine Blockschaltung eines digitalen Serien-Parallelwandlers für Antwortcodes des SIF-Kennsystems MKX dargestellt.
An Hand der F i g. 2 wird die Bedeutung der Normierung und der Kernzonenbildung schematisch erläutert.
F i g. 3 zeigt im Prinzip die Verknüpfung der Kernzonen-Abgriffe der Verzögerungsleitung zur Rahmenimpulsbildung.
Die Fig.4 erläutert die Verknüpfungen zur Austastung eines Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpulses im Garbling-Fall.
Um die Informationen einer Sekundär-Radar-Antwort, die im folgenden als SIF-Antwortsignal oder SIF-Impulstelegramm bezeichnet wird, auswerten zu können, ist für eine Darstellung am Sichtgerät eine aktive und/oder passive Decodierung der Antwortsignale durchzuführen. Einen Teil der dazu erforderlichen Funktionen übernimmt der Serienparallelumsetzer.
Der Serien-Parallelumsetzer (Fig. 1) arbeitet mit einer Taktfrequenz von 16,552 MHz(24facheSIF-Rasterfrequenz). Er besteht aus einer Eingangsschaltung 1 zur Impulsannahme, einer digitalen Verzögerungsleitung 2 und einer Video-Analyseschaltung 3, die eine Degarbleschaltung und eine Parallelvideosignal-Ausgabe aufweist, zur Bildung von Rahmenkoinzidenz-Signalen bei gleichzeitiger Erkennung von Garbling-Situationen.
Die vom Empfänger (bzw. Defruiter) eines Sekundärr;id;ir-Abfragcgeräts gelieferten Antwortsignale werden zunächst von der Eingangsschaltung 1 auf eine normierte Impulsbreite gebracht Impulse mit einer Breite <302 ns werden als Spikes in einer nicht dargestellten Nadelimpulsunterdrückungsschaltung zurückgewiesen.
Eingangssignale, deren Breite 302 ns < t < 604 ns beträgt, werden auf 302 ns normiert Impulsbreiten > 604 ns werden nicht verändert da es sich hierbei um zwei ineinandergelaufene SIF-Antwortsignale handeln kann, die noch trennbar sind.
Die normierten Impulse werden in digitaler Form mit der Taktfrequenz eines Taktgebers in eine digitale Verzögerungsleitung 2 eingespeist Die aus Schieberegistern gebildete Verzögerungsleitung ist so bemessen, daß sie wenigstens zwei vollständige SIF-lmpuIstelegramme aufnehmen kann. Die einzelnen Impulsplätze der Verzögerungsleitung sind durch eine Zeitmarkierung 0|is, 1,45 \xs,... 49,3 μ5 und zugeordneten Benennungen F2', D 4'... Fl + 4,35 μ5 bezeichnet A η diesen Impulsplätzen weist die Verzögerungsleitung Abgriffe auf, die zu einer Video-Analyseschaltung mit Degarble-Einrichtung geführt sind. Ihr Ausgang liefert die auswertbaren Impulstelegramme in Parallelform und ggf. einen Rahmen-Koinzidenzimpuls NR, einen Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpuls Dr und einen Identifizierungs-Sonderimpuls SPI.
Die Normierung der Impulsbreiten ist die Voraussetzung für eine Video-Analyse, bei der den SIF-Impulsplätzen sog. Kernzonen zugewiesen werden. Diese Kernzonen werden von der mit der Arbeitsfrequenz von 16,552 MHz getakteten digitalen Verzögerungsleitung 2 im 1,45μ5-(5ΙΡ) -Raster-(Impulsplätze) abgenommen.
In F i g. 2 sind maßstabsgerecht übereinander in Zeile a die Taktfrequenz für das Schieberegister der Verzögerungsleitung 2, der eine Periodendauer von 60,4 ns entspricht, in Zeile b ein einzelner SIF-Telegrammimpuls von 350 ns in seiner Sollage zum ersten Rahmenimpuls FI des Impulstelegramms und in den Zeilen cund Jdie vor der Signalaufbereitung zulässigen Abweichungen des SIF-Impulses zum ersten Rahmenimpuls da !gestellt.
Die Zeilen c und /"zeigen die beiden Möglichkeiten der Sollagen des auf 302 ns normierten Impulses und die Zeilen g und h die innerhalb der zulässigen Toleranzen liegenden Abweichungen nach der Signalaufbereitung in der Eingangsschaltung 1. Die Lage der durch Abgriffe an der Verzögerungsleitung gebildeten Kernzonen, die bei Einhaltung der Toleranzen immer von den SIF-Impulsen überdeckt werden, sind in den Zeilen / und h dargestellt. Dabei ist die Breite der Kernzone für die eigentlichen Informationsimpulse gleich einem Taktschritt (60,4 ns), dagegen die der Kernzone für den ersten Rahmenimpuls Fl gleich der Normbreite der SIF-Impulse, das entspricht fünf Taktschritten.
Die Länge der Verzögerungsleitung zwischen erstem und letztem Abgriff beträgt 49,3 |xs, so daß zwei hintereinanderliegende SIF-Impulstelegramme Platz finden.
Die zu überdeckende Kernzone für den ersten Rahmenimpuls Fl, an dem sich bekannter Weise die übrigen Signale orientieren, entspricht der Normimpulsbreite von 302 ns und wird von einem UND-Glied symmetrisch um den Rasterplatz 44,95 μβ ausgelesen; die Kernzonen für die restlichen Signalplätze liegen genau im 1,45 μ$^85ΐεΓ zum 44,95 μβ-Bezugspunkt. Die Breite dieser Kernzonen beträgt jeweils eine Takt-Schrittlänge von 60.4 ns.
b5 Befindet sich also der Fl-Impuls eines SIF-TeIegramms über dem Rasterplatz 44,95 μ5, so liegen im idealfall die zur Antwort gehörigen Impulse ebenfalls symmetrisch über den zugehörigen Kernzonen.
Durch die Normierung der Impulsbreiten und der damit möglichen Bildung von Kernzonen wird eine Überprüfung der SIF-Telegramme auf die zulässigen Toleranzen sehr einfach. Für die weitere Impuls-Telegramm-Analyse werden sämtliche Anzapfungen der s Verzögerungsleitung zur Analyse-Schaltung geleitet und dort logisch verknüpft.
Sobald ein SIF-Telegramm über den zugeordneten Anzapfungen steht, führt bei Erfüllung der SIF-ToIeranzbcdingungen ein Vergleich des 20,3 με-Κίίπιηεηΐιη- in pulsabstandes durch die Fl-F2-Kernzonenverknüpfung zur Bildung eines Rahmen-Koinzidenzimpulses (Normal-Bracket). Die Impulsbreite des Normal-Brakket beträgt infolge der Auslese der gesamten Normbreite des Fl-Rahmens 60,4 ns.
Eine erfolgreiche Rahmenkoinzidenzbildung ist nur dann möglich, wenn eine evtl. Ablage des normierten F2-Signals die Grenzen ±120 ns nicht überschreitet, d. h. doB die F2-Kernzone vom Rahmen überdeckt sein muß. Dieselben Toleranzbedingungen gelten auch für die Annahme der zugehörigen Informationssignale.
An Hand der Fig.3 werden diese Zusammenhänge verdeutlicht. In der Figur sind oben zwei Normimpulse von 302 ns eines Impulstelegramms im Abstand von 1,45 \is und darunter die durch Abgriffe an der Verzögerungslcitung schematisch dargestellten Kernzonen, von denen die Kernzonen in der Breite von 302 ns am Impulsplatz 44,95 \is dem ersten Rahmenimpuls FI zugeordnet ist, während alle anderen Kernzonen, von denen nur eine dargestellt ist, eine Breite von 60,4 ns aufweisen. Die Fl-Kernzone wird an fünf Abgriffen der Verzögerungsleitung über ein UND-Glied 21 und alle anderen Kernzonen über jeweils einen Abgriff der Verzögerungsleitung abgefragt. Zur Bildung eines Rahmen-Koinzidenzimpulses wird der Ausgang des UND-GHedes 21 und der Abgriff für den Rahmenimpuls F2 (in der Fig. 3 nicht dargestellt) an den Eingang eines UND-Gliedes 22 geführt. Bei gleichzeitigem Vorhandensein eines der Normbreite entsprechenden F2-Signales und des mittels des UND-Gliedes 21 ausgelesenen Fl-Signals in der Breite eines Taktschrittes (60,4 ns) liefert der Ausgang des UND-Gliedes 22 den Rahmen-Koinzidenzimpuls.
Zur Wiederaufbereitung der Impulsbreiten für die parallele Videosignal-Weitergabe werden sämtliche Informationssignale zum Zeitpunkt des Normal-Rahmen-Koinzidenzimpulses zunächst von D-Flip-Flop-Bausteinen abgespeichert. Die Speicher werden von einer Zählstufe nach ca. 420 ns gemeinsam zurückgesetzt. Ist während der Rahmen-Koinzidenzimpuls-Bildung der 20,3 μs-Platz der Verzögerungsleitung 2 belegt, der 0 μ5-Ρ!;;ΐζ jedoch nicht, so handelt e* sich um einen SPI-Impuls. der parallel zur übrigen Information ausgegeben wird.
Bei alleinstehenden bzw. trennbaren Antworttelegrammen wird dem Parallel-Videosignal außerdem ein Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpuls hinzugefügt, der vom Normal-Rahmen-Koinzidenzsignal abgeleitet wird.
Enthält die SIF-Antwort ein C2- und ein SPZ-Signai, so würde dieser 20,3 μs-Abstand beim Weiterschieben des Telegramms um 4,35 μ$ eine erneute Rahmen-Koinzidenzimpuisbildung zur Folge haben.
Um dies zu verhindern, werden die Rahmen Fl und F2 von den Anzapfungen 493 μ5 und 29,0 μδ nochmals abgenommen und verknüpft, um ein Austastsignal für den oben erwähnten Fall zu erhalten.
Bei Garble-Situationcn haben sich zwei oder auch mehr SIF-Impulstelegramme so ineinander verschachtelt, daß sich 20,3 μs-Abstände der Informationssignale des ersten Impuls-Telegramms mit dem zweiten ergeben. In einem solchen Fall handelt es sich um nicht mehr trennbare Antworten, wobei der Codeinhalt beider Impuls-Tclegrammc verfälscht sein kann.
Zur Erkennung solcher Falle werden die Rasterplät/.e zwischen den 24,65 [is- und 44.95 μ$-Απζ;ψϊυΓ^οη mit den jeweils um 20,3 μs davorliegenden Anzapfungen verglichen.
Eine Ausnahme bilden dabei die C2 und SPI-Plätze, die bei einer Verknüpfung eine scheinbare Garblc-Situation signalisieren können.
Bei aufeinanderfolgenden Antworten, die einen Absland von 0 \is bis 4, 35 \ls aufweisen, herrscht ebenfalls kein Garbling. Es handelt sich hierbei um alleinstehende Mehrfach-Impulstelegramme, die vollständig in der Verzögerungsleitung Platz finden. Sind die Impuls-Plätze 0μ* fF2')< 1,45 ^s (D 4'), 2,9 |is (B4') und 4.35 μα (D 2') nicht belegt, so liegt bei Koinzidenz der obengenannten 20,3 μ$ Verknüpfungen ein Garbling-Fall vor.
In solchen Fällen wird die Erzeugung des Degarble-Rahmcn-Koinzidcnzimpulses verhindert.
Diese Zusammenhänge verdeutlicht die schematische Darstellung in Fig.4. Im oberen Teil der Figur sind zwei Impulstelegramme 1 und 2 angedeutet. Das Impulstelegramm 1 nur durch die beiden Rahmenimpulse Fl, F2, das Impulstelegramm 2 durch zwei beliebige Impulse, wobei der erste Impuls entweder ein Impuls des ersten Impulstelegramms, ein Impuls des zweiten Impulstelegramms oder eine Überlagerung je eines Impulses beider Impulstelegramme sein kann. Die beiden Impulstelegramme sind, wie in der Zeile drei der Figur dargestellt, genau auf Raster ineinander verschachtelt (Garbling-Fall). Von den Rahmenimpulsen Fl, F2 wird in der an Hand der Fig. 3 beschriebenen Weise ein Rahmen-Koinzidenzimpuls mittels des UN D-Gliedes 22 gebildet. Die auf den Impulsplätzen 43,5 μ5 und 23,2 μ$ liegenden Impulse, die den erforderlichen Abstand von 20,3 μ5 aufweisen, werden an Abgriffen der Verzögerungsleitung abgenommen und einem NAND-Glied 41 zugeführt, das ausgangsseitig ein negatives Austastsignal liefert. Die Ausgänge des UND- und des NAND-Gliedes 22, 41 sind in einem weiteren UND-Glied 42 verknüpft. Überdeckt das Austastsignal des NAND-Gliedes 41 den Rahmen-Koinzidenzimpuls des UND-Gliedes 22, dann wird die Erzeugung eines Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpulses verhindert.
Dabei muß gewährleistet sein, daß beim Weiterschieben der beiden Impuls-Telegramme nicht doch noch ein Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpuls erzeugt wird. Solange sich noch der verursachende Impuls des zweiten Impulstelegramms im ersten Teil der Verzögerungsleitung befindet, ergibt sich die Austastung automatisch, da bei Verschieben zum nächsten Impulsplatz erneut ein Austastsignal erzeugt wird. Die Austastsignale werden unter Verwendung von Schaltgliedern mit offenem Kollektor auf einer Leitung zusammengefaßt
Damit bei erkanntem Garble-Fall die Erzeugung des Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpulses auch für das zweite Impulstelegramm ausgeschlossen wird, muß im 1,45 με-Abstand vom letzten durch Koinzidenz direkt gewonnenem Austastimpuls ein zusätzliches Sperrsignal erzeugt werden, dessen Länge die Rahmenkoinzidenz sicher überdeckt
Dies läßt sich durch eine Zeitschaltung in Form von Schieberegistern realisieren, die bei erkanntem Garble-Fall von den obengenannten direkten Ausiastsignalcn
angestoßen werden.
Wie vorher bereits erwähnt, führen getrennte Mehrlach-lmpulslelegramme, deren Abstand zueinander mehl größer als 4,35 ns ist, nicht zu einer Garble-Meldung, da beide Impulstelegramm« gänzlich in der Ver- r, /ögerungsleilung Platz finden und somit als eindeutig trennbar durch die Degarbleschaluing 3 (l:ig. 1) erkannt werden. Da bei Abständen >4,3.^s das zweite Telegramm während der Rahmcnkoinziden/.bildung des ersten Impulsielegramms noch nicht voll in die Verzögcrungsleitung eingelaufen ist, wird zwangsweise eine Garblc-Meldung erfolgen, obwohl die beiden Impulstelcgramme eindeutig trennbar wären.
Um auch diesen Fall optimal zu erfassen, wäre eine weitere Verzögerungsleitung notwendig, was jedoch r> längere Durchlaufzeiten bedingen würde.
lsi die Impulsbreite der Eingangssignal größer als 604 ns, so liegt die Vermutung nahe, daß es sich um Signale zweier Impulstelegrammc handelt, die an sich noch trennbar sind. Um aus diesem .Signalgemisch noch zwei einzelne Inipulstelegramme zu erkennen, ist es notwendig, daß bei einer Impulsbreite >604 ns die Eingangsschaltung die Impulse unverändert zur Verzögerungsleitung weiterleitet.
Die Impulsbreite des ausgelescncn Fl-Rahmenimpulses vergrößert sich folglich um die Differenz der wahren Breite abzüglich der 302 ns für die Auslese.
Damit besteht für die Logik in der Degarblc-Schaltung die Möglichkeit, einen weiteren Rahmen-Koinzidcnzimpuls zu dekodieren, die zugehörigen lnforma- jo tionsimpulsc zu übernehmen und wie vorher auszugeben.
Wie bereits erwähnt, besteht infolge der von der Eingangsschallung normierten Impulsbreiten von 302 ns die Möglichkeit, verschachtelte Impulstelegramme ein- jr> deutig zu übernehmen, solange sich das zweite Impulslelegramm von den Raslcrmitten der ersten Antwort nicht mehr als ~ 200 ns nähert.
Damit kann in den Lücken zwischen den Impulsplätzen (Rasterplälze) innerhalb eines Spielraumes von ca. 1 HS decodiert werden.
Grundsätzlich ist auch die Verwendung eines groberen Arbeitstaktes möglich. Das hat zwar den Vorteil, daß die Verzögerungsleitungen mit weniger Schicberegistern aufgebaut werden können, aber auch den Nachteil einer weniger großen Decodiermöglichkeit innerhalb der Impulsplätzc (Rasterplätze) bei vcrschachteltenSIF-Antworten.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
W) fa5

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von SlF-Antwortsignalen (SIF-Impulstelegramme), mit einer zwei vollständige Impulstelegramme aufnehmenden Verzögerungsleitung mit Anzapfungen zur Bildung von Rahmen-Koinzidenzimpulsen unter Verwendung einer Einrichtung zur selektiven Identifizierung (SIF) in Sekundär-Radar-Sysieinen, dadurch gekennzeichnet, daß die in digitaler Form seriell vorliegenden Antwortsignale in einer Eingangsschaltung (1) durch Synchronisierung mittels eines Taktgebers der Eingangsschaltung auf eine Impulsbreite, die ein ganzzahliges Mehrfaches der Periode der Taktfrequenz beträgt, normiert werden und unter Verwendung des gleichen Takigebers mit einer dem ganzzahllgeij Vielfachen der SIF-Impulsrasterfrequenz (l,45|isec) entsprechenden Taktfrequenz in die Verzögerungsleitung (2) eingegeben werden, daß definiert vorgegebene einzelne oder mehrere zusammengefaßte Anzapfungen der Verzögerungsleitung (2), die in einem den Impulsabständen des Impulstelegramms entsprechenden Raster (1,45 μ5εο) vorgesehen sind, sog. Kernzonen bilden, daß die Kernzone für den ersten Rahmenimpuls (FX) des Impulstelegrammes gleich ist der normierten Impulsbreite und daß ihr mehrere Anzapfungen zugeordnet sind, daß ferner die Kernzonen für alle anderen Impulse gleich der Periodcndauer der Taktfrequenz bemessen sind und nur eine Anzapfung aufweisen und daß die an den Anzapfungen der Kernzonen für die Rahmenimpulsc ausgelesenen Signale durch logische Verknüpfungen in einer Video-Analyscschaltung (3) zur Bildung der Rahmen-Koinzidenzimpulsc und sofern die beiden Impulstelegramme trennbar sind, von Degarble-Rahmen-Koinzidenzimpulsen ausgewertet werden.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernzone für den ersten Rahmenimpuls (F i) symmetrisch um den Impulsplatz (Raster) ausgelesen wird und daß alle zugehörigen Anzapfungen an ein UND-Glied (21) geführt sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des UND-Gliedes (21) und der Abgriff der Kernzone des zweiten Rahmenimpulses (F2) zur Bildung eines Rahmen-Koinzidenzimpulses in einem weiteren UND-Glied (22) verknüpft sind.
    4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Signalimpulse, deren Impulsbreite größer als die doppelte normierte Impulsbreite ist, nicht normiert werden.
    5. Schaltungsanordnungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederaufbereitung der Impulsbreiten der Antwortsignale für die Weitergabe als Parallcl-Videosignale im Augenblick der Bildung eines Rahmen-Koinzidenzimpulses durch gemeinsames Abspeichern in D-Flip-Flops und gemeinsamer Rückstelking nach einer vorgegebenen Zeil erfolgl.
    b. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichzeitigem Vorhandensein eines Signalimpulses und des im Abstand von 20.3 (is folgenden SPI-Signalcs die Bildung eines Rahmcn-Koinzidenzimpul-
    ses verhindert wird.
    7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Parallel-Videosignale übernehmenden, in der Video-Analyseschaltung (3) enthaltenen Degarble-Schaltung alle an der Verzögerungsleitung (2) abgenommenen Signalimpulse, die an den Impuisplätzen (Rasterplätzen) für ein zweites Antwortsignal anliegen, mit Signalimpulsen der Anzapfungen des davor liegenden Teiles der Verzögerungsleitung auf einen Abstand, der dem der beiden Rahmenimpulsc (Fi, F2) entspricht (20,3 μ$), überprüft werden.
    8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, da-
    durch gekennzeichnet, daß die Überprüfung auf Koinzidenz von zwei im Abstand von 20,3 μ$ aufeinanderfolgenden Informationsimpulsen durch logische Verknüpfungen, z. B. mittels eines NAND-Gliedes (41), zum Zeitpunkt der Bildung des Rahmen-Koinzidenzimpulses erfolgt
    9. Schaltungsanordnung nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im UND-Glied (22) gebildete Rahmen-Koinzidenzimpuls mit einem im NAND-Glied (41) gebildeten Ausgangssignal zur
    2ri Erzeugung bzw. Austastung eines Degarble-Rahmcn-Koinzidenzimpulses an ein weiteres UND-Glied (42) geführt ist (F i g. 4).
    10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Koinzi-
    j(i den/, zweier Impulse die Bildung eines Degarblc-Rahmcn-Koinzidcnzimpulses durch ein Ausiastsignal unterdrückt wird und daß die Austastsignalc unter Verwendung von elektronischen Schaltglicdern mit offenem Kollektor auf einer Leitung zu-
    jri sammengefaßt sind.
    11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung eines Dcgarble-Koinzidcn/.impulses beim letzten von nicht trennbaren Impulstelcgrammen durch ein weiteres Sperrsignal verhindert wird, wenn der Austastimpuls fehlt.
DE19782823548 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen Expired DE2823548C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823548 DE2823548C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen
FR7913143A FR2427615A1 (fr) 1978-05-30 1979-05-23 Montage pour realiser la conversion serie-parallele de signaux de reponse dans des systemes de radars secondaires
GB7918618A GB2021895B (en) 1978-05-30 1979-05-29 Receiver with degarble facility

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782823548 DE2823548C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2823548A1 DE2823548A1 (de) 1979-12-06
DE2823548C2 true DE2823548C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6040537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782823548 Expired DE2823548C2 (de) 1978-05-30 1978-05-30 Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2823548C2 (de)
FR (1) FR2427615A1 (de)
GB (1) GB2021895B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61189032A (ja) * 1985-02-15 1986-08-22 Toyo Commun Equip Co Ltd トランスポンダの応答信号等のパルス弁別方法
US5550548A (en) * 1988-07-08 1996-08-27 Texas Instruments Deutschland Gmbh Interrogator for detecting adjacent transponders
US5457461A (en) * 1993-08-11 1995-10-10 Texas Instruments Deutschland Gmbh Method and arrangement for detecting adjacent transponders
FR2689250B1 (fr) * 1992-03-31 1994-05-13 Thomson Csf Procede et dispositif de detection de melanges d'impulsions recues par un radar secondaire.
FR2692995B1 (fr) * 1992-06-30 1994-08-26 Thomson Csf Procédé et dispositif de reconnaissance d'impulsions et utilisation pour le filtrage des réponses mode S d'un radar secondaire.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1358554A (fr) * 1963-03-05 1964-04-17 Electronique & Radio Ind Perfectionnements aux radars secondaires
DE2159317C3 (de) * 1971-11-30 1979-07-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zum Verhindern des Dekodierens verfälscht empfangener, sich gegenseitig beeinflussender Sekundärradar-Antwortinformationen
US4241310A (en) * 1978-03-23 1980-12-23 The Bendix Corporation Delay line digital code detector

Also Published As

Publication number Publication date
FR2427615A1 (fr) 1979-12-28
FR2427615B1 (de) 1984-01-13
DE2823548A1 (de) 1979-12-06
GB2021895A (en) 1979-12-05
GB2021895B (en) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305685C2 (de) Kennmarke für eine Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtung und Kommunikationssystem
DE2529995A1 (de) System zur bestimmung der burstsendezeitsteuerung im tdma-system
DE2156705A1 (de) Schaltungsanordnung zum Empfangen und Erkennen von über ein Stromversor gungsnetz übertragene Information
AT391765B (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren darstellung eines meldebildes
DE2823548C2 (de) Schaltungsanordnung zur Serien-Parallelwandlung von Antwortsignalen in Sekundär-Radar-Systemen
DE2910790C2 (de)
EP0019821B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE1948533B2 (de) Einrichtung zur uebertragung einer synchronen, binaeren impulsfolge
DE3602818A1 (de) Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung
EP0717517A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung eines RDS-Signals
DE2749559A1 (de) Fernsteuereinrichtung
DE3512280A1 (de) Schaltungsanordnung zur erdfreien uebertragung digitaler signale ueber trennstellen
DE2456178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine automatische verstaerkungsreglung fuer codierte daten
EP0472756A1 (de) Signal-Abtrennvorrichtung
DE1762120A1 (de) Einrichtung zur Dekodierung
DE1206476B (de) Verfahren und Anordnung zur Impulsumkehrung bei einem mit Binaerimpulsen arbeitendenNachrichtenuebertragungssystem
DE3140626C1 (de) Schaltungsanordnung zur Selektion eines elektrischen Wechselsignals
DE3500896A1 (de) Stoerungsanzeigevorrichtung fuer uebertragungsstrecken mit burst-signal-einblendung
DE2622827C2 (de) Decodierschaltung für Sekundärradar- Antwortsignale
DE2061482C3 (de) Steuervorrichtung zum Erzeugen von Impulsketten mit nach einem zeitlichen Programm auftretenden Impulsen
DE1288628B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung von kodierten Nachrichtenzeichen, wobei jedes Nachrichtenzeichen durch zwei oder mehr Modulationsmerkmale uebertragen wird
DE1807146C3 (de) Einrichtung zur Signalidentifizierung
DE2728100C3 (de) Sekundärradar-Auswerteschaltung zum Erkennen von einander störend beeinflussenden, aufeinanderfolgenden Antwortsignalen
DE2145955C (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2215459A1 (de) Signalerkennungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G01S 13/76

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee