DE3302629C2 - Versandkästchen - Google Patents

Versandkästchen

Info

Publication number
DE3302629C2
DE3302629C2 DE3302629A DE3302629A DE3302629C2 DE 3302629 C2 DE3302629 C2 DE 3302629C2 DE 3302629 A DE3302629 A DE 3302629A DE 3302629 A DE3302629 A DE 3302629A DE 3302629 C2 DE3302629 C2 DE 3302629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
insertion slot
snap connection
shipping box
arrow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3302629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302629A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Periplast Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Periplast Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8209998U external-priority patent/DE8209998U1/de
Application filed by Periplast Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Periplast Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE3302629A priority Critical patent/DE3302629C2/de
Publication of DE3302629A1 publication Critical patent/DE3302629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302629C2 publication Critical patent/DE3302629C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/58Snap connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/188Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components the container being formed by two mating halves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Um sicherzustellen, daß die damit versandte Ware den Empfänger ordnungsgemäß erreicht oder aber ihm kenntlich macht, daß das Versandkästchen zwischendurch aufgebrochen worden ist und möglicherweise Manipulationen mit der Ware vorgenommen wurden, sind der Boden (1) und der Deckel (2) des Versandkästchens durch eine unlösbare, nur gewaltsam zerstörbare Schnappverbindung (4, 5) zusammengehalten. Die Schnappverbindung besteht vorteilhaft aus einem mit dem einen Teil (z.B. 1) fest verbundenen Einsteckschlitz (4) und einem mit dem anderen Teil (z.B. 2) fest verbundenen, hinter den Einsteckschlitz (4) widerhakenartig einschnappenden Einsteckpfeil (2). Der Boden (1) und Deckel (2) bestehen aus identisch beschaffenen Kunststoffspritzteilen, an deren einer schmalen Wandseite (1Δ) der Einsteckschlitz (4) und an deren anderer schmalen Wandseite (1ΔΔ) der Einsteckpfeil (5) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Versandkästchen mit jeweils einem schachtelartigcn, aus insbesondere identisch beschaffenen Kunststoffspritzteilen bestehenden Boden- und Deckelteil, die durch eine aus einem mit dem einen Teil fest verbundenen Einsteckschlitz und einem mit dem anderen Teil fest verbundenen, hinter den Einsteckschlitz einschnappenden Widerhaken, insbesondere einem Einsteckpfeil, bestehende Schnappverbindung zusammengehalten sind.
Versandkästchen obiger Art sind durch die FR-OS 23 97 334 sowie durch die DE-PS 12 25 540 bekannt Durch die aus Einsteckschlitz und -pfeil bestehende Schnappverbindung sollen der Boden- und Deckelteil so miteinander verbunden werden, daß sie nur nach Zerstörung eines der beiden Schnappverbindungsteile voneinander getrennt werden können. Dadurch soll der Empfänger eines solchen Versandkästchens in die Lage versetzt werden, zu erkennen, ob die versandte Ware ihn in ordnungsgemäßem Zustand erreicht hat oder aber an ihr durch Unbefugte, die das Versandkästchen zwischendurch etwa aufgebrochen haben, Manipulationen vorgenommen worden sind. Für diese vorbekannten Versandkästchen ist nun aber durchwegs charakteristisch, daß die die beiden Kästchenteile, also den Boden- und Deckelteil zusammenhaltenden Schnappverbindungsteile jeweils auf der Außenseite der Kästchenteile und damit von außen zugänglich angeordnet sind. Das ist aber ein wesentlicher Nachteil, weil die Schnappverbindungen dann mit Hilfe geeigneter Werkzeuge und bei hinreichender Geschicklichkeit von Unbefugten auch ohne Zerstörung ihrer Teile geöffnet bzw. außer Eingriff gebracht werden können, so daß dann nicht mehr gewährleistet ist, daß der Empfänger des Versandkästchens die Gewißheit haben kann, eine frische, unangebrochene, verpackte Ware zu erhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Versandkästchen der in Rede stehenden Gattung zu schaffen, dessen Boden- und Deckelteil über ihre Schnappverbindung so unlösbar miteinander verbunden sind, daß sie tatsächlich nur gewaltsam, also unter bleibender erkennbarer Veränderung der Schnappverbindungsteile zu öffnen sind und wobei zugleich auch
ίο sichergestellt ist, daß der ordnungsgemäße Empfänger des Versandkästchens dieses in einfacher Weise zu öffnen imstande sein muß, ohne daß dabei also etwa der unter Umständen recht wertvolle und empfindliche Inhalt des Kästchens beschädigt werden könnte. Diese Aufgabe wird bei einem Versandkästchen der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schnappverbindungsteile auf der Innenseite des Boden- und DeckelteUs angeordnet und letztere mit in der Nähe der Schnappverbindungsteile randnah gelegenen Auf-
bruchschlitzen versehen sind. Da die Schnappverbindungsteile auf der Innenseite des Boden- und Deckelteils angeordnet sind, ist gewährleistet, daß sie dem manipulierten Öffnungsversuch durch Unbefugte auch tatsächlich entzogen sind. Zugleich wird aber durch die in der Nähe der Schnappverbindungsteile vorhandenen Aufbruchschlitze sichergestellt, daß der Empfänger des Versandkästchens in die Lage versetzt wird, das Versandkästchen an der richtigen Stelle, n&rJ'ch an der Schnappverbindungsstelle aufzubrechen, und nicht et wa an anderer Stelle, wo die Gefahr bestünde, daß der Kästcheninhalt in Mitleidenschaft gezogen oder gar zerstört wird. Zum bestimmungsgemäßen Aufbrechen des Versandkästchens braucht der Empfänger lediglich einen Schraubendreher oder ein Messer in den Auf bruchschlitz einzustecken und das betreffende Werk zeug leicht zu verdrehen, um die Schnappverbindung an der betreffenden Stelle aufzubrechen und das Kästchen öffnen zu können. Vorteilhaft ist in den schmalen, den Einsteckschlitz oder -pfeil aufweisenden Wandseiten des Boden- und DeckelteUs je eine randnah gelegene Ausklinkung vorhanden, wobei die Ausklinkungen am einen Teil zusammen mit den am anderen Kästchenteil vorhandenen Ausklinkungen die Aufbruchschlitze bilden. Letztere sind dadurch beim Kunststoffspritzen der beiden Versandkästchenteile leicht herzustellen.
Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn das Versandkästchen von quaderförmiger Gestalt und außen bis auf die Aufbruchschlitze von glattwandiger Beschaffenheit
so ist. Ein solches Versandkästchen besitzt postgerechte Abmessungen und kann daher ohne weitere Umhüllung nach entsprechender Etikettierung und Frankierung direkt mit der Post verschickt werden. In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungs beispiel eines nach der Erfindung gestalteten Versand kästchens schaubildlich dargestellt Dabei zeigt
F i g. 1 das Kästchen in versandfertigem geschlossenem Zustand, F i g. 2 den Boden und Deckelteil vor dem Schließen des Kästchens in vergrößerter Darstellung und
F i g. 3 einen Schnitt durch eine der beiden Schnappverbindungen in noch stärker vergrößerter Darstellung. Das abgebildete Versandkästchen besteht aus zwei völlig identischen Kunststoffspritzteilen, nämlich dem Bodenteil 1 und dem Deckelteil 2. Beide dieser Teile sind schachtelartig ausgebildet. Sie besitzen an ihrer einen schmalen Wandseite Γ einen horizontal nach innen einspringenden Haltevorsprung 3 mit rechteckförmigem
Einsteckschlitz 4, während sie auf ihrer anderen schmalen Wandseite 1" mit einem angeformten Einsteckpfeil 5 versehen sind, der ein mit widerhakenartigen Spitzen 5' versehenes Kopfteil 5" besitzt Dicht nebem dem Einsteckschlitz 4 bzw. dem Einsteckpfeil 5 sind in den oberen Rand der Schmalwände ί',ί" flache Ausklinkungen 6,6' vorhanden, die zusammen mit der jeweils am anderen Kästchenteil vorhandenen Ausklinkung einen Aufbruchschlitz 6" bilden (F i g. 1).
Während der Boden- und Deckelteil 1,2 außen glattwandig beschaffen sind, finden sich innen außer den Schnappverbindungsteilen 4, 5 angeformte Führungszungen 8, die jeweils über die Seitenwände 1', 1", Γ" und 1IV hinausragen und im zusammengesetzten Zustand der beiden Kästchenhälften 1,2 insoweit abwechselnd ineinandergreifen. Die Führungszungen 8 sind nahezu gleich breit wie die zwischen ihnen vorhandenen Abstände 9. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Versteifung des Kästchens, insbesondere im Bereich seiner ringsum verlaufenden Schließfuge 10.
Die zu versendende Ware wird gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Füllmaterial, wie z. B. Schaumstoff, in das eine der beiden Kästchenhälften, z. B. in den Bodenteil 1 gelegt. Daraufhin wird der mit dem Bodenteil 1 in allen Einzelheiten übereinstimmende Deckelteil 2 in die in F i g. 2 dargestellte Lage gebracht und sodann auf den Bodenteil 1 aufgedrückt Dabei fahren die Einsteckpfeile 5 durch die Einsteckschlitze 4 hindurch und schnappen in der in F i g. 3 dargestellten Lage ein, in der dh Pfeilspitzen 5' den Einsteckschlitz 4 bzw. den bügelförmigen Teil des Vorsprungs 3 widerhakenartig hintergreifen. Dadurch kommt man ohne weiteres zu dem in F i g. 1 dargestellten versandfertigen Kästchen, das von quaderförmiger Gestalt ist und postgerechte Abmessungen besitzt Dieses Kästchen braucht jetzt lediglich noch etikettiert und frankiert zu werden, um mit der Post verschickt werden zu können. Gegebenenfalls können in die Aufbruchschlitze 6" noch Nachnahme-, Zahlkarten- od. dgl. Mitteilungsabschnitte eingesteckt werden. Im übrigen können die Kästchen auf ihren gegenüberliegenden großen Außenflächen auch mit bereits entsprechend vorbereiteten Schreib- und Klebeflächen 11 für die Anschrift und Briefmarken od. dgl. versehen werden. Kommt das Versandkästchen beim Empfänger \ an, erkennt letzterer sofort, ob es sich und damit auch die in ihm verpackte Ware in ordnungsgemäßem Zustand befinden. Durch Einführen beispielsweise eines Schraubendrehers in einen oder beide Aufbruchschlitze 6" und leichtes Verkanten der Schraubendreherklinge hat der Empfänger keine Mühe, die unlösbaren Schnappverbindungen 4, 5 aufzubrechen, um alsdann die Ware in ihrem fabrikmäßig verpackten Zustand entnehmen zu können und das Kästchen als Einwegartikel entweder wegzuwerfen oder aber es für andere Aufbewahrungszwecke weiterzuverwendea
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Versandkästchen mit jeweils einem schachtelartigen, aus insbesondere identisch beschaffenen Kunststoffspritzteilen bestehenden Boden- und Deckelteil (1,2), die durch eine aus einem mit dem einen Teil (z. B. 1) fest verbundenen Einsteckschlitz (20) und einem mit dem anderen Tei! (z. B. 2) fest verbundenen, hinter den Einsteckschlitz einschnappenden Widerhaken, insbesondere einem Einsteckpfeil (5). bestehende Schnappverbindung zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindungsteile (4,5) auf der Innenseite des Boden- und DeckelteUs (1,2) angeordnet und letztere mit in der Nahe der Schnappverbindungsteile (4, 5) randnah gelegenen Aufbruchschlitzen (6") versehen sind.
2. Versandkästchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den schmalen, den Einsteckschlitz oder -pfeil (4 bzw. 5) aufweisenden Wandseiten (V, 1") des Boden- und DeckelteUs (1,2) je eine randnah gelegene Ausklinkung (6,6') vorhanden ist, wobei die Ausklinkungen (6,61) am einen Teil (1 bzw. 2) zusammen mit den am anderen Kastchenteil (2 bzw. 1) vorhandenen Ausklinkungen (β, 6') die Aufbmchschlitze (6") bilden.
3. Versandkästchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es von quaderförmiger Gestalt und außen bis auf die Aufbruchschlitze (6") von glattwandiger Beschaffenheit ist
DE3302629A 1982-04-07 1983-01-27 Versandkästchen Expired DE3302629C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302629A DE3302629C2 (de) 1982-04-07 1983-01-27 Versandkästchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8209998U DE8209998U1 (de) 1982-04-07 1982-04-07 Versandkaestchen
DE3302629A DE3302629C2 (de) 1982-04-07 1983-01-27 Versandkästchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302629A1 DE3302629A1 (de) 1983-10-20
DE3302629C2 true DE3302629C2 (de) 1986-02-13

Family

ID=25807836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3302629A Expired DE3302629C2 (de) 1982-04-07 1983-01-27 Versandkästchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302629C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508478A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Krauss-Maffei AG, 8000 München Behaelterverschluss mit plombierung
DE8811108U1 (de) * 1988-08-30 1989-02-09 Menke, Carl-Heinz, 2107 Rosengarten, De
AT399704B (de) * 1991-10-01 1995-07-25 Haas Franz Waffelmasch Behälter aus einem leicht verrottbarem material
FR2713602B1 (fr) * 1993-12-14 1996-03-01 Velay Sa Moulages Boîtier pour le transport de marchandises.
DE102012201837A1 (de) * 2012-02-08 2013-08-08 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zum Aufnehmen eines Energiespeichersystems und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
EP3272966B1 (de) * 2016-07-20 2024-05-08 Philippe Blot Verteilerkasten
CN218369398U (zh) * 2022-06-29 2023-01-24 杭州奥泰生物技术股份有限公司 一种防篡改的样本采集存储盒

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141039U (de) * 1900-01-01 Apparatebau W Heibl Gmbh Deckelbefestigung
US2764308A (en) * 1953-07-22 1956-09-25 Braun Hober Corp Box
DE1225540B (de) * 1962-04-17 1966-09-22 Charles Nicolle Ets Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE1486385A1 (de) * 1963-12-28 1969-05-29 Hartmann Paul Ag Behaelter mit Behaelterbodenteil und Behaelterdeckelteil
DE1908170B2 (de) * 1968-08-21 1975-09-04 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung einer Folie mit papierähnlichen Eigenschaften
BE757081A (fr) * 1970-05-13 1971-03-16 Stolz Heinrich Bouchage scelle pour recipients, notamment pour bidons, en matiere plastique
DE2155664A1 (de) * 1970-11-13 1972-06-29 Captocap Ltd., Vaduz Verschluß
DK134811A (de) * 1974-02-05 1900-01-01
JPS5322238Y2 (de) * 1974-04-26 1978-06-09
DE2444416A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-01 Franz J Saul Deckelverschluss
DE2654874A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Theysohn Friedrich Fa Weithalsbehaelter mit einem deckel
FR2397334A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Vibac Boite d'emballage et d'expedition
CH630308A5 (de) * 1978-07-25 1982-06-15 Obrist Ag Albert Behaelter mit deckel aus kunststoffmaterial.
DE3216718A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-02 Schwarz, Günter, 8804 Au, Zürich Verpackungsbehaelter, insbesondere aus karton

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302629A1 (de) 1983-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361440A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer einen reissverschluss o.dgl
CH660346A5 (de) Versandkaestchen.
CH686593A5 (de) Handschliessplombe.
DE7901873U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material insbesondere fuer Zigaretten
DE3302629C2 (de) Versandkästchen
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE2735151A1 (de) Warenversandbehaelter mit aufgesetztem deckel fuer den warenversand vom grosshandlungslager zum abnehmer
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0614816B1 (de) Verpackungsbehälter mit einem Aufhänger
DE3943064C2 (de)
DE816075C (de) Unverletzlicher Siegelverschluss fuer Pappschachteln und aehnliche Behaelter
EP1394056A2 (de) Verpackungsschachtel
EP0027453B1 (de) Verpackung aus tiefgezogener kunststoffolie zur aufnahme von eiern, früchten od.dgl.
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE714012C (de) In Selbstverkaeufer einzusetzende Warenpackung
DE19548111B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und Sicherung
DE839771C (de) Faltpakkung für tubenförmiges Verpackungsgut mit einer Sicherung gegen dessen unberechtigtes Entfernen
DE391593C (de) Sicherheitsverschluss fuer Paketverschnuerungen
CH671521A5 (en) Packing cases for assembly into blocks - have slits at edged to take connecting clips
DE1813315A1 (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od.dgl.
DE1586700A1 (de) Verpackungsbehaelter aus steifem Folienmaterial,insbesondere Faltschachtel
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE8325108U1 (de) Wiederverschliessbare schachtel
DE19803348A1 (de) Verpackung mit Spender für Kleinteile
DE8605054U1 (de) Werbeträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 8/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee