DE2444416A1 - Deckelverschluss - Google Patents

Deckelverschluss

Info

Publication number
DE2444416A1
DE2444416A1 DE19742444416 DE2444416A DE2444416A1 DE 2444416 A1 DE2444416 A1 DE 2444416A1 DE 19742444416 DE19742444416 DE 19742444416 DE 2444416 A DE2444416 A DE 2444416A DE 2444416 A1 DE2444416 A1 DE 2444416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid closure
projections
edge
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444416
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Balensiefen
Franz J Saul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUL, FRANZ J., 5760 ARNSBERG, DE
Original Assignee
SAUL FRANZ J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUL FRANZ J filed Critical SAUL FRANZ J
Priority to DE19742444416 priority Critical patent/DE2444416A1/de
Publication of DE2444416A1 publication Critical patent/DE2444416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/02Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying axial pressure to engage closure with sealing surface
    • B65D45/16Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped
    • B65D45/20Clips, hooks, or clamps which are removable, or which remain connected either with the closure or with the container when the container is open, e.g. C-shaped pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/242Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with means for facilitating lifting or suspending of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00101Shape of the outer periphery curved square-like or rectangular-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00666Hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00694Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00759Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00851Integral tabs, tongues, handles or similar on the central part of the lid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Deckelverschluß Die Erfindung betrifft einen Deckelverschluß, insbesondere für einen Versand- bzw. AuSbewahrungsbehälter mit aus Papier, Gewebe, Kunststoff- und Metallfolie oder dergleichen gewickelter Mantelfläche und polygonalem, vorzugsweise rechteckigem Querschnitt, wobei der Deckelverschluß eine axial verlaufende Randfläche aufweist über deren axiale Tiefe der Deckelverschluß in die offenen Stirnflächen des zugehörigen Behälters einsetzbar ist. Für den postalisch portomäßig begünstigten Versand von Mustern wird verlangt, daß die Versandbehälter wenigstens an einer Seite auf einfache und wieder verschließbare Weise geöffnet werden können. Die Anbringung von einfachen und zum Öffnen des Deckels aufbiegbaren Blechstreifen birgt eine erhebliche Verletzungsgefahr durch die scharfkantigen Bleche in sich.
  • es Andererseits ist/mit der Verwendung von polygonal geformten Wickelhülsen als Behältermantel für Verpackungs- und Aufbewahrungsbehälter aufgrund größerer Festigkeit des Behältermantels auch möglich, diese für schwerere Verpackungsinhalte zu verwenden, wobei sich das Problem zwar ebenso leicht zu öffnender, Jedoch fester sitzender Deckelverschlüsse ergibt. Die Forderung nach einer vergrößerten Festigkeit gilt dabei im Prinzip auch für den nicht zu öffnenden Deckelverschluß, da dessen Anbringung am Behältermantel aufwendig und oft auch äußerlich unschön ist. Bei einem Behältermantel mit polygonalem, zçB. viereckigen'Querschnitt sind dafür in das Außere des Behältermantels eingepressteXbzwe umgebördelte Blechränder bekannt, die oft das Etikett beschädigen0 Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile bekannter Deckelverschlüsse zu vermeiden, insbesondere aber einen auch leicht zu öffnenden und wieder zu verschließenden Deckelverschluß zu schaffen, der in seinem Aufbau für eine wirtschaftliche Massenherstellung vereinfacht ist und gleichzeitig eine vergrößerte Verschlußfestiglceit bzw. -sicherheit gewährleistet. Demgemäß besteht die Erfindung in einem Deckelverschluß der eingangs beschriebenen Art,der dadurch gekennzeichnet ist, daß nahe des axial auswärts liegenden Endes des Deckelverschlusses an mindestens zwei sich gegenüber liegenden Seiten von der Randfläche auswärts gerichtete Anschlagflansche sowie dazu axial einwärts in einem Abstand an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seiten von der Randfläche auswärts heraustretende Vorsprünge vorgesehen sind und daß der Anschlagflansch bei in eine Stirnfläche des Behältermantels egesetzter Position an dessen freiem Rand angeordnet und die Vorsprünge in entsprechende,im Behältermantel vorgesehene Vertiefungen bzw. Bohrungen eingerasted sind.
  • Die erfindungsgemäßen Deckelyerschlüsse können vorzugsweise als Kunststoff-, Press- oder Gußteile hergestellt sein und erzielen gerade bei gewickelten - und zwar quergewickelten ebenso wie spiralgewickelten - Behältermantelhülsen eine sehr starke Festigkeit und Dichtigkeit, weil derartige Behälterhülsen eine große Kraft in Richtung des Mantelumfangs aufnehmen können, so daß die Deckelverschlüsse in Pressdichtung in die freien Stirnflächen der Hülsen eingesetzt werden können.
  • Dabei kann es eine Vereinfachung beim Einsetzen des Deckelverschlusses bedeuten, wenn die axial verlaufende Randfläche zu seinem ins Innere des Behälters hin gerichteten Ende leicht schräg einwärts verläuft.
  • Eine sehr wesentliche AusfuIungsform der Erfindung liegt in einem Deckelverschluß mit insbesondere rechteckigem Quersclmitt in einem schüsselförmig an den zum Inneren des Behälters hin gerichteten Ende des Deckelverschlusses angeordneten Boden und allseitig hochstehenden Randwänden ausgebildeter Form darin, daß mindestens ein etwa in der Mitte der Randwände ansetzender, vertikal zum Boden quer durch das Schüssel innere des Deckelverschlusses hindurch verlaufender Quersteg vorgesehen ist, wischer mit dem äußeren Bereich des Bodens fest verbunden ist und in dessen Mittelabschnitt keine Verbindung mit dem Boden besitzt, wobei der Quersteg an denjenigen Seiten der Randwände ansetzt, an denen sich die Vorsprünge befinden.
  • Am Beispiel dieser Ausführungsform ist ersichtlich, daß die Randwände des Deckelverschlusses-in ihrer Mitte, also im Bereich der Vorsprünge vom Behältermantel zurückgezogen werden, wenn der oder die Querstege in der Mitte des Deckelverschlusses hochgezogen werden. Bei einem solchen, mit der Anbringung einer Durchgrifföffnung begünstigten Hochziehen der Querstege wird ein Hebelarm wirksam, bei dem die Vorsprünge aus ihren Vertiefungen herausgezogen werden/ Andererseits besitzt der Deckelverschluß eine Versteifung in der Mitte seiner Randseiten und auch eine durch keinerlei Erhöhungen beeinträchtigte Oberseite.
  • + Diese Hebelarmwirkung wird mit steigendem axialen Abstand zwischen Anschlagflansch und Vorsprung verstärkt.
  • Gerade bei gewickelten Behältermänteln ist vor allem auch eine entsprechend große Festigkeit des Behältermantels in dem zwischen dem Anschlagflansch und dem Vorsprung liegenden Abstand gegeben, so daß der Rand des Behälters auch dann nicht ausreißen kann, wenn die Vertiefung, wie vorzugsweise vorgesehen, in einem querliegenden Langloch besteht.
  • Für besonders starke Verpackungen können die Seitenwände des Behältermantels auch etwas ausgewölbt sein. wo-- - - - -. - - - - - eStsprechend bei die Randseiten des Deckelverschlusses/ausgewölbt sind.
  • Diese Vorteile ergeben sich insbesondere, wenngwischen den sich paarweise gegenüberliegenden Randseiten Jeweils ein Quersteg vorgesehen ist, wobei die sich über der Mitte des Bodens kreuzenden Querstege miteinander verbunden sind.
  • Ein entsprechend sicherer Halt der Vorsprünge im Behältermantel ergibt sich dadurch, daß die Vorsprünge etwa. auf der Mitte zwischen jeweils zwei Ecken des Deckelverschlusses angeordnet und auf ihrer Oberseite mit einer zum Boden etwa parallelen Anschlagfläche versehen sind.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Deckelverschluß, der einen um den freien Rand der Stirnfläche etwa bis zur axialen Tiefe des Deckelverschlusses herumgreifenden Kragen aufweist, welcher im Abschnitt zwischen zwei Ecken des Deckelverschlusses flexibel nach auswärts schwenkbar ist und an dessen Innenseite jeweils mindestens einer der Vorsprünge vorgesehen ist, welche beim Aufsetzen des Deckelverschlusses auf den Behältermantel durch die Vertiefungen hindurch mit den Randflächen fest verbindbar sind.
  • Dabei sind die Vorsprünge durch die Randflächen hindurch einschnappbar ausgebildet.
  • In weiterhin denkbarer Ausführungsform sind die Vorsprünge etwa auf der Mitte zwischen jeweils zwei Ecken des Deckelverschlusses angeordnet und an der Innenseite der Randseitendes schüsselförmig ausgebildeten Deckelverschlusses jeweils Greifeinrichtungen zum Einwärtsziehen der Vorsprünge und Herausziehen aus den Vertiefungen bzw. Bohrungen vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausrührungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig.1, 2 und 3 eine schematische Querschnittsdarstellung senkrecht zum Boden und parallel zu einem Seitenrand von drei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Deckelverschlusses, Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf den Deckelverschluß gemäß Fig0 5 mit einer weggebrochenen Teil-Schnittdarstellung, Fig. 5 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung eines erfindungsgemäßen Deckelverschlusses mit dem zugehörigen oberen Rand der damit zu verschließenden Behälterhülse, Fig. 6 eine Teilschnittdarstellung, bei der eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Deckelverschlusses in die offene Stirnfläche des Behältermantels eingesetzt ist, Fig. 7 eine weitere Ausfünrungsform des erfindungsgemäßen DeckelverschlussesJ Fig. 8-10 eine Ausführungform des erfindungsgemäßen Deckelverschlusses mit rundum den Oberrand des Behältermantels verstärkter Befestigung und vergrößerten Durchgrifföffnung zum Verschließen und Tragen größerer Behälter (vergleiche Figur 10) sowie Fig. 11 und 12 eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Deckelverschlusses.
  • Der in den Figuren dargestellte Deckelverschluß 1 für einen Versand- bzw. Aufbewahrungsbehälter 3 (vergleiche insbesondere Fig. 5 und 10) ist in die offene Stirnfläche 7 des Behältermantels 2 derart einsetzbar, daß die Randflächen 2S des Deckelverschlusses über ihre gesamte axiale Tiefe 5 (vergleiche z.B. Fig. 2) bis zum Anschlag am Anschlagflansch 10 in den Rand 15 des Behältermantels hineinversenkt sind. In einem Abstand 12 (vergleiche z.B. Fig. 2) ist im dargestellten Beispiel an alIen vier Randwänden 11 je ein Vorsprung 15 vorgesehen, der etwa in der Mitte zwischen zwei Ecken 17 einer Randwand 11 angeordnet ist und sich von der jeweiligen Randwand 11 nach außen erstreckt.
  • Jeder der Vorsprünge 13 besitzt zumindest auf seiner Oberseite eine etwa parallel zum Boden 6 des Deckelverschlusses 1 liegende Anschlagfläche 23 und greift bei auf dem Behältermantel 2 befestigter Position mit seinem Vorsprung 15 in eine Vertiefung 16 ein, die im dargestellten Beispiel als querliegendes Langloch ausgebildet ist.
  • Der Deckelverschluß 1 besitzt innerhalb seiner Randwände 11 und seinem Boden 6 einen schüsselförmigen Innenraum 19. Zum erleichbrten Einsetzen des Deckelverschlusses können die Randwände 11 zu dem ins Innere des Behälters hin gerichteten Ende 9 des Deckelverschlusses leicht schräg einwärts ausgebildet sein.
  • Jeweils in der Mitte der Randwände 11 angreifend sind Querstege 18 vorgesehen, die durch den Innenraum 19 des Deckelverschlusses 1 jeweils 2 gegenüberliegende Randwände 11 miteinander verbinden. Diese Querstege 18 sind Jeweils fest, insbesondere einstückig,mit der Innenseite der Randwände 11 sowie über einen äußeren Bereich 21 mit dem Boden 6 verbunden, während der Boden über einen Mittelabschnitt 20 freiliegt.
  • Durch diese Art der Verbindung der Querstege 18, die in ihrem Kreuzungspunkt zudem fest miteinander verbunden sind, ergibt sich eine Hebelwirkung. Wenn gemäß Figur 5 in einer Durchgrifföffnung 22 auf den Kreuzungspunkt der Querstege ein Zug nach oben, d.h.aus dem Behältermantel 5 heraus aus geübt wird, dann wird der Boden 6 mittels der Hebelwirkung über seinen äußeren Bereich 21 angehoben, so daß die Vorsprünge 15 mittels einer Kraft P 2 aus den Vertiefungen 16 ganz oder zumindest weitgehend zurückgezogen werden und damit den Deckelverschluß zum Herausziehen freigeben. Die Größe des äußeren Bereichs 21 des Bodens 6 sowie die Größe der Durchgrifföffnung 22 (zum Durchgreifen beispielsweise eines Fingers), die zur Ausbildung der beschriebenen Hebelwirkung notwendig ist, kann je nach Größe des gesamten Deckelverschlusses unterschiedlich sein. Zur Vergrößerung der Durchgrifföffnung 22 kann der Boden 6 des Deckelverschlusses 1 in seinem Mittelabschnitt 20 auch nach unten eingewölbt ausgebildet sein, wobei sich zusätzlich, evtl. infolge dünnerer Wandstärke in diesem ausgewölbten Bereich, ehe verbesserte Nachgiebigkeit des Mittelabschnitts 20 erzielen läßt (vergleiche Fig. 7). Bei der in den Figuren 11 und 12.
  • dargestellten ähnlichen Ausführungsform sind die Randwände 11 und entsprechend der Boden 6 des Deckelverschlusses 1 nach außen ausgewölbt geformt, um einen vergrößerten Pressdruck aufnehmen zu können. Entsprechend dem vergrößerten Pressdruck sind Jeweils einem Vorsprung zugeordnete Greifeinrichtungen 27, beispielsweise in Form eines in einem Stück mit dem Deckelverschluß 1 gepreßten bzw.
  • gegossenen Ring,vorgesehen, mit denen die Vorsprünge 15 einzeln aus den Vertiefungen bzw. dem Langloch 16 herausgezogen werden können um den Deckel vom Behälter 7 abzunehmen.
  • In dem in den Figuren 8 - 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Randwände 11 mit einem zusätzlichen, um den freien Rand 15 des Behältermantels und den äußeren Rand dieses Mantels herumgreifenden Kragen 25 versehen. Dieser Kragen 25 ist an den Ecken 17 steif und in einem Abschnitt 26 zwischen den Ecken 17 gemäß Fig. 8 (vergleiche gestrichelte Stellung) nach auswärts schwenkbar, wobei der Abschnitt 26 von den steifen Bereichen des Kragens 25 um die Ecken 17 durch einen Schnitt getrennt ist.und an der Innenseite der Abschnitte 26 sind Vorsprünge 14 in Form von vorstehenden Spitzen vorgesehen, die durch Bohrungen 16t im Randbereich des Behältermantels 3 hindurch in damit fluchtende Bohrungen in den Randwänden 11 hineingedrückt werden können und in dieser, durch den Behältermantel hindurchgreifenden Stellung mittels einer bekannten Widerlagereinrichtung 21 festgehalten werden.
  • Bei der in den Figuren 8 - 10 dargestellten Ausführungsform, die vorwiegend für Verpackungsbehälter größeren Querschnitts vorgesehen ist, bildet die in einem Quersteg 18 ausgebildete Durchgrifföffnung lediglich einen Handgriff zum Tragen, wobei das axial auswärts liegende Ende 8 des Deckelverschlusses frei von vorstehenden Teilen ist.
  • In der Fläche des Bodens 6 können auch - in den Figuren nicht gesondert dargestellte - Öffnungen zum Durchgreifen mit einer Hand oder einem Dosierbecher vorgesehen sein, die gegebenenfalls gesondert verschließbar sind. Infolge derbohen Dichtigkeit und Sitzfestigkeit kann der erfindungsgemäße Deckel auch für Flüssigkeiten Anwendung finden, beispielsweise bei Öldosen, wofür dann eine zusätzliche Klebeabdichtung zwischen den Deckel-Randwänden 11 und dem freien Rand 15 des Behältermantels möglich ist. Bei Flüssigkeitsdosen (oder Behältern mit fließendem Pulverinhalt) können gesonderte Entleerungsöffnungen im Bereich der Ecken des Deckels angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    l0eckelverschluß' insbesondere für einen Versand- bzw.
    Aufbewahrungsbehälter mit aus Papier, Gewebe, Kunststoff- und Metallfolie oder dergleichen gewickelter Mantelfläche und polygonalem, vorzugsweise recllteckSgem Querschnitt, wobei der Deckelverschluß eine axial verlaufende Randfläche aufweist über deren axiale Tiefe der Deckelverschluß in die offenen Stirnflächen des zugehörigen Behälters einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe des axial auswärts liegenden Endes (8) des Deckelverschlusses (1) an mindestens zwei sich gegenüber,lieenden Seiten von der Railäche (4) auswärts gerichtete Ansch]agflansche (10) sowie dazu axial einwärts in einem Abstand -(5) an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seiten von der Randfläche auswärts heraustretende Vorsprünge (13; 14) vorgesehen sind und daß der Anschlagflansch bei in eine Stirnfläche 7 des Behältermantels (2) eingesetzter Position an dessen freiem Rand (15) angeordnet und die Vorsprünge (13; 14) in entsprechende, im Behältermantel vorgesehene Vertiefungen (16 bzw. Bohrungen 16') eingerastet sind.
  2. 2. Deckelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufende Randfläche (4) zu seinem ins Innere des Behälters hin gerichteten Ende (9) leicht schräg einwärts verläuft.
  3. oder Anspruch 2 5. Deckelverschluß nach Anspruch 1g dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei rechteckigem Querschnitt in einem schüsselförmig mit einem an dem zum Inneren des Behälters hin gerichteten Ende (9) des Deckelverschlusses (1) angeordneten Boden (6) und allseitig hochstehenden Randwänden (11) ausgebildeter Form, mindestens ein etwa in der Mitte der Randwände ansotzendet, vertikal zum Boden quer durch das Schüsselinnere (19) des Deckelverschlusses hindurch verlaufender Quersteg (18) vorgesehen ist, welcher mit dem äußeren Bereich (21) des Bodens fest verbunden ist und in dessen Mittelabschnitt (20) keine Verbindung mit dem Boden besitzt, wobei der Quersteg an denjenigen Seiten der Randwände ansetzt, an denen sich die Vorsprünge (l3) befinden.
  4. 4. Deckelverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (l8) im Mittelabschnitt (21) des Bodens (6) eine Durchgrifföffnung (22) aufweist.
  5. 5. Deckelverschluß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den sich paarweise gegenüberliegenden Randseiten (11) jeweils ein Quersteg (18) vorgesehen ist, wobei die sich über der Mitte (20) des Bodens (6) kreuzenden Querstege miteinander verbunden sind.
  6. 6. Deckelverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) etwa auf der Mitte zwischen jeweils zwei Ecken (17) des Deckelverschlusses (1) angeordnet und auf ihrer Oberseite mit einer zum Boden (6) etwa parallelen Anschlagfläche (23) versehen sind.
  7. 7. Deckelverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (6) in seinem Mittelabschnitt (20) ausgewölbt vertieft (Vertiefung 24) ausgebildet ist.
  8. 8. Deckelverschluß, insUesondelnenach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelverschluß(l) einen um den freien Rand (15) dr Stirnfläche (7) etwa bis zur axialen Tiefe des Deckelverschlusses herumgreifenden Kragen (25) aufweist, welcher im Abschnitt (26) zwischen zwei Ecken (17) des Deckelverschlusses flexibel nach auswärts schwenkbail ist und an dessen Innenseite jeweils indestens einer der Vorsprünge (14) vorgesehen ist, welche beim Aufsetzen des Deckelverschlusses auf den Behältermantel (2) durch die Vertiefungen (Bohrungen l6s) hindurch mit den Randflächen (11) fest verbindbar sind.
    5. Deckelverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (14) durch die Randflächen (11) hindurch einschnappbar ausgebildet sind.
    oder 2 10. Deckelverschluß nach Anspruch 1/ dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) etwa auf der Mitte zwischen jeweils zwei Ecken (17) des Deckelverschlusses (1) angeordnet und an der Innenseite der Randseiten (11) des schüsselförmig ausgebildeten Deckelverschlusses (1) jeweils Greifeinrichtungen (27) zum Einwärtsziehen der Vorsprünge und Herausziehen aus den Vertiefungen bzw. Bohrungen (16t) vorgesehensindO L e e r s e i t e
DE19742444416 1974-09-17 1974-09-17 Deckelverschluss Withdrawn DE2444416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444416 DE2444416A1 (de) 1974-09-17 1974-09-17 Deckelverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444416 DE2444416A1 (de) 1974-09-17 1974-09-17 Deckelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444416A1 true DE2444416A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5925995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444416 Withdrawn DE2444416A1 (de) 1974-09-17 1974-09-17 Deckelverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444416A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302629A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Periplast GmbH Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung, 5600 Wuppertal Versandkaestchen
DE8717276U1 (de) * 1987-11-27 1988-07-07 Technor A/S, 2000 Hamburg, De
DE4017887A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Josef Dissen Wiederverwendbarer kunststoff-transportbehaelter fuer chemikalien
US5699959A (en) * 1995-09-28 1997-12-23 Dover Industries Limited Container with interlocking lid
WO2005068307A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Fort James Corporation Separable portion containers
WO2005068306A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Fort James Corporation Lidded container with linear brim segments and medial sealing beads
FR2932778A1 (fr) * 2008-06-19 2009-12-25 Blanchet Perfectionnement aux emballages a couvercle amovible
USD645339S1 (en) 2010-08-30 2011-09-20 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
USD645737S1 (en) 2010-08-30 2011-09-27 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
US9474420B2 (en) 2010-08-30 2016-10-25 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
FR3037323A1 (fr) * 2015-06-15 2016-12-16 Jean-Michel Marle Emballage pour articles
EP4091960A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Fameccanica.Data S.p.A. Wiederverschliessbarer behälter
FR3124496A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Groupe Guillin Emballage bi-matière de conditionnement de produits alimentaires.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302629A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Periplast GmbH Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung, 5600 Wuppertal Versandkaestchen
DE8717276U1 (de) * 1987-11-27 1988-07-07 Technor A/S, 2000 Hamburg, De
DE4017887A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Josef Dissen Wiederverwendbarer kunststoff-transportbehaelter fuer chemikalien
US5699959A (en) * 1995-09-28 1997-12-23 Dover Industries Limited Container with interlocking lid
US7658296B2 (en) 2002-06-18 2010-02-09 Dixie Consumer Products Llc Sealable portion cups and lids therefor
US7802695B2 (en) 2002-06-18 2010-09-28 Dixie Consumer Products Llc Lidded container with linear brim segments and medial sealing beads
WO2005068307A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Fort James Corporation Separable portion containers
WO2005068307A3 (en) * 2004-01-05 2005-09-29 Fort James Corp Separable portion containers
AU2005204364B2 (en) * 2004-01-05 2010-04-22 Fort James Corporation Separable portion containers
WO2005068306A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-28 Fort James Corporation Lidded container with linear brim segments and medial sealing beads
FR2932778A1 (fr) * 2008-06-19 2009-12-25 Blanchet Perfectionnement aux emballages a couvercle amovible
USD645339S1 (en) 2010-08-30 2011-09-20 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
USD645737S1 (en) 2010-08-30 2011-09-27 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
US9474420B2 (en) 2010-08-30 2016-10-25 Dixie Consumer Products Llc Sealable snack container
FR3037323A1 (fr) * 2015-06-15 2016-12-16 Jean-Michel Marle Emballage pour articles
EP4091960A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 Fameccanica.Data S.p.A. Wiederverschliessbarer behälter
WO2022243758A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-24 Fameccanica.Data S.P.A. A reclosable container
FR3124496A1 (fr) * 2021-06-24 2022-12-30 Groupe Guillin Emballage bi-matière de conditionnement de produits alimentaires.
EP4108587A3 (de) * 2021-06-24 2023-01-11 Groupe Guillin Bi-material-verpackung zum verpacken von lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147038C3 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2411495B2 (de) Behaelter mit stuelpdeckel und schnappverschluss
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
DE202012012309U1 (de) Becher mit eingefügtem Napf
DE2262539B2 (de) Fischverpackung aus imprägnierter Wellpappe
DE2612892A1 (de) Stuelpfaltschachtel
CH679850A5 (de)
EP0828662B1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
DE1607934A1 (de) Aufreissdose
DE2618522A1 (de) Flaschenkasten
DE2105440C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE2005544A1 (de) Einteilig geformter verschließbarer Karton
CH353143A (de) Behälter
DE385029C (de) Packkiste oder -schachtel mit Selbstverschluss
EP0504642A2 (de) Behälter mit aufstülpbarem Deckel und Originalitätssicherung
DE2104990C3 (de) Verpackung zum Wiederverschließen
DE687167C (de) Papierbehaelter
DE1809621A1 (de) Packung,insbesondere Portionspackung
DE694860C (de) Papier- oder Pappbehaelter
DE7431938U (de) Prismatischer Behaelter mit Deckel
AT503834B1 (de) Eierverpackung
AT164904B (de) Kartonschachtel mit den Schachtelunterteil umgreifendem Deckel
DE7245159U (de) Plombe zum Verschließen und Plombieren eines Plombenbandes
DE3118752A1 (de) "mehrzweckverpackung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAUL, FRANZ J., 5760 ARNSBERG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee