DE2654874A1 - Weithalsbehaelter mit einem deckel - Google Patents

Weithalsbehaelter mit einem deckel

Info

Publication number
DE2654874A1
DE2654874A1 DE19762654874 DE2654874A DE2654874A1 DE 2654874 A1 DE2654874 A1 DE 2654874A1 DE 19762654874 DE19762654874 DE 19762654874 DE 2654874 A DE2654874 A DE 2654874A DE 2654874 A1 DE2654874 A1 DE 2654874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
wide
projections
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654874
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Stiegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Original Assignee
THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEYSOHN FRIEDRICH FA filed Critical THEYSOHN FRIEDRICH FA
Priority to DE19762654874 priority Critical patent/DE2654874A1/de
Publication of DE2654874A1 publication Critical patent/DE2654874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00574Contact between the container and the lid secured locally, i.e. a lot less than half the periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Weithalsbehälter mit einem Deckel
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Weithalsbehälter mit einem Deckel, der unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes auf die Öffnung des Behälters, dessen Wandung von innen und außen umschließend, aufsetzbar ist.
  • Bei derartigen Behältern liegen die lichten Abmessungen der Öffnungen etwa in der gleichen Größenordnung wie die Abmessungen der Behälter selbst. Solche Behälter werden insbesondere beim Transport einer rauhen Behandlung ausgesetzt, wobei stets sichergestellt sein muß, daß der relativ große Deckel fest auf dem Behälter verankert bleibt, damit das im Behälter befindliche Gut nicht austreten kann. Für diesen festen Sitz des Deckels werden üblicherweise zusätzliche Spannelemente aus zugfestem Metall um den auf dem Behälter befindlichen Deckel herumgelegt. In vielen Anwendungsfällen - beispielsweise in der Fiscindustrie - sind derartige Spannelemente nicht einsetzbar, da dieselben durch Korrosion schon nach kurzer Zeit zerstört werden.
  • Es sind daher Behälter mit Deckel bekanntgeworden, die gegenüber den mit Spannelementen absicherbaren Ausführungen aus einem Material dickerer Wandstärke hergestellt und dadurch formstabiler sind. Die Behälteröffnung ist mit einem Außengewinde versehen und der Deckel wird auf die Öffnung aufgeschraubt. Im Ruhezustand ist dadurch der Behälter fest verschlossen. Beim Transport und den damit verbundenen Erschütterungen lockert sich der Deckel jedoch, so daß insbesondere flüssiges Gut aus dem Behälter austreten kann. Die entscheidenden Nachteile eines solchen Behälters sind jedoch darin zu sehen, daß das Öffnen, Schließen und Abdichten von Deckel und Behälter einen großen Kraftaufwand erfordern und zeitraubend sind, und daß durch die Drehbewegung der Dichtungsring durch Reibung leicht zerstört werden kann.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist durch die DT-AS 15 86 510 ein Schraubverschluß bekannt geworden, bei dem vor dem Anbringen des Deckels auf die Öffnung des Behälters ein Zwischendeckel aus thermoplastischem Kunststoff aufgesetzt wird. Hierdurch ist zwar der Dichtungsring gegen mechanische Beschädigungen geschützt, jedoch bleibt auch bei dieser Konstruktion das zeitraubende Aufschrauben des Deckels. Darüber hinaus ist der Aufwand für diesen Schraubverschluß durch den zusätzlichen Zwischendeckel sehr hoch und eine Lockerung des Deckels bei Erschütterungen während des Transports ist auch hier nicht verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weithalsbehälter mit einem Deckel anzugeben, der ohne zusätzliches Spannelement mit einem einfachen Handgriff fest und unverrückbar auf den Behälter aufsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem faßartigen Behälter der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Deckel an der Innenseite des die Behälterwandung von außen umfassenden Teils gleichmäßig über den Umfang verteilt voneinander getrennte Ansätze aufweist, daß außen an der Behälterwandung im Bereich des aufzusetzenden Deckels gleichmäßig über den Umfang verteilt voneinander getrennte Vorsprünge angeordnet sind, daß die Zwischenräume zwischen den Ansätzen mindestens so breit wie die Vorsprünge und die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen mindestens so breit wie die Ansätze sind, und daß die Ansätze und die Vorsprünge derart ausgebildet sind, daß diese Elemente bei auf den Behälter aufgesetztem Deckel ineinander einsasten.
  • Der Vorteil des Gegenstandes der Ereindung ist darin zu sehen, daß für die feste und unverrückbare Verbindung von Behälter und Deckel kein zusätzlicher Aufwand getrieben werden muß und auch keine zusätzlichen Befestigungsteile benötigt werden. Sowohl Ansätze am Deckel als auch Vorsprünge am Behälter können bei der herstellung dieser Teile mit angeformt werden. Für das Verschließen des Behälters ist lediglich ein Aufsetzen des Deckels auf den Behälter erforderlich, wobei die Ansätze des Deckels durch die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen des Behälters hindurchgreifen, wonach der Deckel nur um ein kurzes Stück in Umfangsrichtung gedreht wird, bis die Ansätze unter den Vorsprüngen einrasten und der Deckel ist dadurch fest und unverrückbar auf dem Behälter festgelegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Gesamtansicht eines Weithalsbehälters mit Deckel. In Fig. 2 ist eine Ansicht des Deckels von unten dargestellt und Fig. 3 gibt eine Draufsicht auf den Behälter wieder. Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Abwicklung der Behälterwandung und in Fig. 5 ist ein Schnitt durch Fig. 4 längs der Linie V - V wiedergegeben.
  • Nit 1 ist ein Weithalsbehälter bezeichnet, der aus einem beliebigen Kunststoff bestehen kann. Dieser Behälter 1 ist mittels eines Deckels 2 verschlossen, der aus dem gleichen Material bestehen kann und die Behälterwandung 3 sowohl von innen als auch von außen umgibt. Hierzu weist der Deckel 2 einen Innenring 4 und einen Außenring 5 auf. Zwischen Dekkel 2 und Behälterwandung ist ein Dichtungsring 6 angeordnet, der bei aufgesetztem Deckel zusammengepreßt wird und so eine Abdichtung zwischen Deckel und Behälter bewirkt.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Deckel 2 an seinem Außenring 5 mit Ansätzen 7 versehen, die gleichmäßig über den gesamten Umfang des Deckels verteilt sind. Diese Ansätze 7 sind voneinander getrennt, wobei die Zwischenräume zwischen den Ansätzen etwa die gleiche Breite in Umfangsrichtung wie die Ansätze selber haben. Diese Ansätze stellen einen Teil der Befestigungsvorrichtung des Deckels auf dem Behälter dar. Der andere Teil dieser Befestigungsvorrichtung ist durch Vorspriinge 8 gegeben, die an der Behälterwandung 3 angebracht sind und die ebenfalls über den Umfang des Behälters gleichmäßig verteilt sind. Die Zwischenraume zwischen den Ansätzen 7 sind dabei mindestens so breit wie die Vorsprünge 8 des Behälters und die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen des Deckels müssen mindestens so breit wie die Ansätze 7 des Deckels sein. Wie bereits weiter oben etwähnt, können sowohl Ansätze 7 als auch Vorsprünge 8 beim herstellen des Deckels bzw. des Behälters mit an diese Teile angeformt werden.
  • Die Ausbildung von Ansätzen 7 und Vorsprüngen 8 geht aus der Abwicklung gemäß Fig. 4 in vergrößertem Maßstab genauer hervor, wobei hier nur der obere Rand des Behälters 1 abgewickelt ist. Die Vorsprünge 8 sind dementsprechend auf der einen Seite mit einer Verdickung 9 versehen, welche als Anschlag anzusehen ist, gegen den die Ansätze 7 anschlagen, wenn der Deckel mit diesen Ansätzen auf dem Behälter in Richtung des Pfeiles 10 in Umfangsrichtung gedreht wird. Vorher war der Deckel so auf den Behälter aufgesetzt worden, daß die Ansätze 7 genau durch die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 8 hindurchgelangen konnten. In der Endposition hat der Dekkel 2 dann die in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnete Lage und ist dann durch das einrastende Zusammenwirken von Ansätzen 7 und Vorsprüngen 8 fest auf dem Behälter befestigt.
  • Um diesen Einrasteffekt noch zu verbessern, können an den Vorsprüngen 8 Ausbauchungen 11 angebracht sein, in die korrespondierende Nasen 12 der Ansätze 7 eingreifen. Da bei der dargestellten Ausbildung von Ansätzen 7 und Vorsprüngen 8 eine Drehung des Deckels nur in Richtung des Pfeiles 10 möglich ist, können an der einen Seite der Ansätze 7 Aufhängungen bzlf. Anschläge 13 angebracht sein, durch welche insgesamt eine Versteifung, sowohl der Anschläge, als auch des Deckels selbst erreicht wird. Diese Aufhängungen bzw. Anschläge verhindern außerdem, daß der Deckel beim Aufsetzen mit Gewalt entgegen der Richtung des Pfeiles 10 gedreht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform des Deckels nach der Erfindung ist es außerdem möglich, mindestens an einer Stelle des Deckels eine Durchbrechung 14 anzubringen, welche genau zwischen zwei Ansätzen 7 liegt. Durch diese Durchbrechung kann ein in Fig 4 ebenfalls gestrichtelt dargestellter Originalitätsstecker 15 eingesteckt werden, wenn der Deckel fest auf dem Behälter 1 angebracht ist. Durch diesen Griginalitätsstecker 15 wird einerseits zusätzlich ein nicht gewünschtes Lösen des Deckels vom Behälter verhindert und es kann außerdem vom Benutzer festgestellt lETerderl, ob der Behälter schon vorher geöffnet worden ist, oder ob sich noch die Originalabfüllung im Behälter befindet, wenn nämlich der Originalitätsstecker 15 in unbeschädigtem Zustand im geschlossenen Behälter vorhanden ist.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1.Weithalsbehälter mit einem Deckel, der unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes auf die Öffnung des Behälters, dessen wandung von innen und außeii umschlieend, aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, d der Deckel (2) an der Innenseite des die Behälterwarldung von außen umfassenden Teils gleichmäßig über den Umfang verteilt von einander getrennte Ansätze (7) aufweist, daß außen an der Behälterwandung (3) im Bereich des aufzusetzenden Deckels (2) gleichmäßig über den Umfang verteilt von einander getrennte Vorsprünge (8) angeordnet sind, daß die Zwischenräume zwischen den Ansätzen (7) mindestens so breit wie die Vorsprünge (8) und die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen (8) mindestens so breit wie die Ansätze (7) sind, und daß die Ansätze (7) und die Vorsprünge (8) derart ausgebildet sind, daß diese Elemente bei auf den Behälter (1) aufgesetztem Deckel (2) ineinander einrasten.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch ekeanzeichnet, dnEi din Vorsprünge (O) mit Ausbauchungen (11) und die Ansätze (7) mit dazu korrespondierenden Nasen (12) ausgerustet sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ansätzen (7) jeweils auf einer Seite eine Aufhängung bzw. ein Anschlag (13) angebracht ist.
  4. 4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (1) mindestens an einer Stelle eine zwischen zwei Ansätzen (7) liegende Durchbrechung (14) zur Aufnahme eines Originalitätssteckers (15) angebracht ist.
DE19762654874 1976-12-03 1976-12-03 Weithalsbehaelter mit einem deckel Pending DE2654874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654874 DE2654874A1 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Weithalsbehaelter mit einem deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654874 DE2654874A1 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Weithalsbehaelter mit einem deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654874A1 true DE2654874A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654874 Pending DE2654874A1 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Weithalsbehaelter mit einem deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654874A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302629A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Periplast GmbH Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung, 5600 Wuppertal Versandkaestchen
EP0957038A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Stöcklin Logistik AG Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302629A1 (de) * 1982-04-07 1983-10-20 Periplast GmbH Werkzeugbau und Kunststoffverarbeitung, 5600 Wuppertal Versandkaestchen
EP0957038A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-17 Stöcklin Logistik AG Behälter mit Behälteröffnung, Behälterdeckel und Plombiermittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600410C2 (de) Behälter mit zugehörigem Sicherheitsverschluß
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE2141540A1 (de) Gesicherter Gefäßverschluß
DE2000413A1 (de) Behaelterverschluss
DE3142651C2 (de) Wiederverschließbarer Aufbrechverschluß für einen Behälter aus Kunststoff
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
DE2654874A1 (de) Weithalsbehaelter mit einem deckel
EP0569897A1 (de) Vorrichtung mit Kindersicherung zum Verschliessen von Behältern
DE7607077U1 (de) Verschlussstopfen mit faltenbalgartigem Niederhalter
DE8521739U1 (de) Behälter mit auf- oder einzuprellender Kappe
DE1586580A1 (de) Plombierung fuer Behaelter,insbesondere fuer Atemschutzgeraete
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE7017905U (de) Siegelverschluss fuer behaelter aus kunststoff, insbesondere kanister.
DE6912814U (de) Befestigungsvorrichtung fuer traghenkel an behaeltern
CH620649A5 (en) Child-resistant closure for containers
DE4329036C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern
DE7016849U (de) Gesicherter stopfenverschluss.
DE3627238C2 (de)
CH371038A (de) Polygonaler Verschlusspannring
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter
DE7006588U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer spannringverschluesse.
DE3607054A1 (de) Transportcontainer fuer schuettgut
DE4422936A1 (de) Behälter
DE3018447A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherung
DE1607878C3 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen oder ähnliche Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee