CH371038A - Polygonaler Verschlusspannring - Google Patents

Polygonaler Verschlusspannring

Info

Publication number
CH371038A
CH371038A CH7192659A CH7192659A CH371038A CH 371038 A CH371038 A CH 371038A CH 7192659 A CH7192659 A CH 7192659A CH 7192659 A CH7192659 A CH 7192659A CH 371038 A CH371038 A CH 371038A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hinge
closure
polygonal locking
ring
clamping ring
Prior art date
Application number
CH7192659A
Other languages
English (en)
Inventor
Muehlhoff Friedrich
Original Assignee
Mauser Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kg filed Critical Mauser Kg
Publication of CH371038A publication Critical patent/CH371038A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Polygonaler Verschlusspannring
Gegenstand der Erfindung ist ein polygonaler Verschlusspannring, insbesondere für rechteckige   B e-    hälter.



   Die Behälter wurden bisher mit einem flexiblen Verschlussmittel versehen, das im Bereich des zu verschliessenden Randes des Behälterdeckels aufgelegt und dann angespannt wird.



   Derartige   Versohlussmittel    weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nicht ein genügend festes Anspannen gestatten, weil sie sich beim Aufbringen auf die zu verbindenden Ränder verbiegen. Andere, aus Metall gefertigte Verschlussmittel ergeben zwar einen relativ guten Abschluss, lassen   sich - bedingt    durch die   Steifheit - jedoch    nur schwer ansetzen.



     Erfindungsgemäss    ist der Verschlusspannring mit wenigstens einem Scharnier und an wenigstens einer Seite mit einem Verschluss versehen.



   Der Ring kann aus Metall in Kombination mit einer Schutzschicht beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Dank des Saharniers kann er leicht um die Kanten des Behälterrandes und   Deckelrandes - die    zusammenzuhalten   sind - gelegt    und dann mittels des Verschlusses (Spannhebels) geschlossen werden.   



  Es kann ein n Scharnier im Bereich einer dem Ver-    schluss gegenüberliegenden Ecke angebracht sein. Es ist aber auch möglich, wenigstens ein Scharnier an einer der beiden dem Verschluss benachbarten Ecken vorzusehen. Vorzugsweise wird man in diesem Falle je ein Scharnier im Bereich jeder der beiden Ecken vorstehen, die dem Verschluss benachbart sind. Der Verschlusspannring kann eine gewisse   Eigenelastizi-    tät aufweisen und dabei im Querschnitt U-förmig, halbbogenförmig oder ähnlich sein.



   Der Verschluss kann mehrere Rasten aufweisen, um den Verschlusspannring gegebenenfalls für unterschiedliche Behältergrössen verwenden oder nachstellen zu können; ausserdem können an sich bekannte Mittel zum Anbringen von Plomben vorgesehen sein, um dadurch eine bessere Überwachung z. B. während des Transportes zu gewährleisten.



     Ausführungsbeispieie    der Erfindung werden anhand der Zeichnung im folgenden erläutert.



   Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Verschlusspannring,
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine andere   Ausführungs-    form, und    Fig. 3 einen Querschnitt nach h der Linie A-A in    Fig. 2.



   Der rechteckige Verschlusspannring 1 ist nach Fig. 1 an einer Kurzseite mit einem Verschluss 6 versehen, der verschiedene Rasten 5 aufweist. Die Enden der Rasten können mit einer   Plombierbohrnng    versehen sein, die es ermöglichen, einen Plombierdraht durch die Öffnung zweier dem Eingriffsbügel benachbarter Rasten   durchzuziehen.    Selbstverständlich sind andere Rasten denkbar. Der Ring hat ferner je eine   nichtunterbrochene    lange Seite 2 und 3 ; in einer abgerundeten Ecke, diese liegt hier gegenüber dem Verschluss, ist ein Scharnier 4 befestigt. Mittels dieses Ringes kann man Behälter schnell verschliessen, weil der Ring sich schnell aufbringen lässt.

   Man klappt die Seiten 2 und 3 auseinander, schiebt den Ring über die zu verbindenden Kanten oder Ränder und bringt die Seiten 2 und 3 so weit zusammen, dass der Verschluss zum Einsatz gebracht werden kann.



   Beim Ring nach Fig. 2 sind zwei Scharniere 4'   und    4" vorgesehen.   Diese    Scharniere   4' und      4" lie-    gen im Bereich der benachbarten Ecken des Verschlusses 6. Der Verschluss ist auch hier in der unterbrochenen Kurzseite 7', 7" vorgesehen.  



   Man kann z. B. die Scharnieranordnung nach den Fig. 1 und 2 kombinieren und das oder die Scharniere auch genau gegenüberliegend dem Verschluss vorsehen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Polygonaler Verschlusspannring, insbesondere für rechteckige Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass er mit wenigstens einem Scharnier und an wenigstens einer Seite mit einem Verschluss versehen ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Polygonaler Verschlusspannring nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scharnier im Bereich einer dem Verschluss gegenüberliegenden Ecke angebracht ist.
    2. Polygonaler Verschlusspannring nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Scharnier an einer der beiden dem Verschluss benachbarten Ecken vorgesehen ist.
    3. Polygonaler Verschlusspannring nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusspannring in sich flexibel ist.
    4. Polygonaler Verschlusspannring nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss mehrere Rasten mit Mitteln zum Anbringen von Plomben aufweist.
CH7192659A 1958-06-03 1959-04-11 Polygonaler Verschlusspannring CH371038A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM37855A DE1169366B (de) 1958-06-03 1958-06-03 Verschlussspannband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371038A true CH371038A (de) 1963-07-31

Family

ID=7302947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7192659A CH371038A (de) 1958-06-03 1959-04-11 Polygonaler Verschlusspannring

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE577863A (de)
CH (1) CH371038A (de)
DE (1) DE1169366B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436948A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Karsten 2161 Wischhafen Horstmann Verschlusselement fuer glaeser, flaschen, konserven o.dgl.
DE10053654B4 (de) * 2000-10-28 2004-05-27 Eberhard Stolz U-förmig profilierter Spannring aus Blech zur Befestigung eines Deckels auf Transport- und Lagerbehältern
ITMI20120162A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Galfa S R L Anello in materiale plastico per il serraggio a tenuta di coperchi di bidoni e simili

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1304532A (en) * 1919-05-27 Egg-strap and fastener
DE74103C (de) * R. KLEISZNER in Budapest Gefäfsverschlufs
FR740882A (fr) * 1932-10-14 1933-02-02 B Franck Et Ses Fils Ets Fermeture hermétique pour boîtes de conserves ou autres
FR851920A (fr) * 1938-09-28 1940-01-18 Dispositif assurant la fermeture hermétique et rapide des réceptacles
DE1053398B (de) * 1957-04-04 1959-03-19 Mauser Kg Im Querschnitt ein U-Profil aufweisendes Verschlussspannband fuer rechteckige Behaelter mit abnehmbarem Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1169366B (de) 1964-04-30
BE577863A (nl) 1959-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210044T2 (de) Garantieverschluss
DE7501765U (de) Manipuliersichere Verschlusskappe
DE2658577A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss
DE1924472A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer Deckel
CH371038A (de) Polygonaler Verschlusspannring
DE1994352U (de) Verschlussorgan aus kunststoff.
EP1484261A1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
DE1816709A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere aus Kunststoff
DE7534301U (de) Kindersicherer Verschluss fuer Behaelter insbesondere fuer rieselfaehige Gueter enthaltende Behaelter
DE3235031A1 (de) Schliessprofil fuer behaelter
DE6912814U (de) Befestigungsvorrichtung fuer traghenkel an behaeltern
DE3545502A1 (de) Fahrerhaus fuer lastkraftwagen
DE3612307A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer mittels scharnieren schwenkbar gehalterten klappe
DE2654874A1 (de) Weithalsbehaelter mit einem deckel
DE659560C (de) Verschlussdeckel fuer Handloecher in der Blechverkleidung von Flugzeugen
DE715522C (de) Verschluss fuer Streubuechsen
DE696606C (de) Einrichtung zum Entleeren von Konservendosen
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE2948558C2 (de) Scherenverschluß zur Sicherung von Flaschenöffnungen
DE400001C (de) Verschlusssicherung fuer Faesser
DE7006588U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer spannringverschluesse.
DE7721765U1 (de) Verschluss fuer eine zur Aufnahme von Waren bestimmte Verpackungsschachtel
DE1875039U (de) Schliessblech fuer tueren, klappen od. dgl.
DE3344461C2 (de) Gerät zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE1607878C3 (de) Schraubdeckel aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen oder ähnliche Behälter