DE3300969C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3300969C2
DE3300969C2 DE3300969A DE3300969A DE3300969C2 DE 3300969 C2 DE3300969 C2 DE 3300969C2 DE 3300969 A DE3300969 A DE 3300969A DE 3300969 A DE3300969 A DE 3300969A DE 3300969 C2 DE3300969 C2 DE 3300969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
promoter
hydrogen cyanide
range
molar ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3300969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300969A1 (de
Inventor
Morris Orange Tex. Us Rapoport
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE3300969A1 publication Critical patent/DE3300969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300969C2 publication Critical patent/DE3300969C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/08Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds
    • C07C253/10Preparation of carboxylic acid nitriles by addition of hydrogen cyanide or salts thereof to unsaturated compounds to compounds containing carbon-to-carbon double bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen und insbesondere zur Herstellung von Adiponitril durch Hydrocyanierung von 3- und/oder 4-Pentennitrilen in Anwesenheit eines nullwertigen Nickelkatalysators, der durch ein Organoboran unterstützt bzw. promoted wird, bei dem die Wirksamkeit des Katalysators auf ein Maximum heraufgesetzt wird, die Menge an Promotor, der zur Erzielung einer zufriedenstellenden Reaktion erforderlich ist, auf ein Minimum herabgesetzt wird und günstig niedrige Temperaturen leichter erzielt werden.
Die US-PS 34 96 218 beschreibt allgemein ein Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen, insbesondere Adiponitril durch Hydrocyanierung von nichtkonjugierten äthylenisch ungesättigten organischen Verbindungen, z. B. 3- und/oder 4-Pentennitrilen unter Verwendung bestimmter Nickelkomplexe als Katalysatoren. Die Katalysatoren werden durch Organoboran-Verbindungen wie Triphenylboran unterstützt. Es wird ein weiter Bereich von Verfahrensbedingungen und jeweiligen Mengen und Arten von Reaktionskomponenten beschrieben. Zusätzlich wird beschrieben, daß mindestens ein Überschuß von 2 Mol Ligand bezogen auf den Nickelkomplex verwendet werden kann, daß sich jedoch ein geringer Vorteil ergibt, wenn ein 300-molarer Überschuß überschritten wird. Die Verwendung an überschüssigem Liganden, der gleich oder verschieden sein kann wie der an das Nickel in dem Nickelkomplex gebundene Ligand, soll die Produktverteilung verbessern und die Lebensdauer des Kata­ lysators verlängern. Die minimale Ligandenmenge, die in der US-PS als Beispiel unter Verwendung des beschriebenen Promotors verwendet wird, liegt bei etwa 14 Mol Gesamtligand pro jedes Mol nullwertiges Nickel (14/1), wobei der Hauptanteil der Beispiele etwa 24/1 beschreibt.
Eine besonders brauchbare Form von nullwertigem Nickelkatalysator wird in der US-PS 37 66 230 beschrieben. Dort wird die Verwendung eines Überschusses des Triarylphosphit-Liganden bei der Hydrocyanierung gleichzeitig mit dem Zusatz bestimmter Äther beschrieben, um die Ausbeute zu verbessern und die Kilogramm Produkt, die pro Kilogramm verbrauchten Katalysator gebildet werden, zu vergrößern. In der US-PS wird beschrieben, daß mindestens 6 und vorzugsweise mindestens 12 Mol Gesamtligand pro Mol nullwertiges Nickel verwendet werden können und als Beispiel wird ein Minimum von 13 unter Verwendung des hier beschriebenen Promotors angegeben.
Für eine unterschiedliche Reaktion wird die Verwendung von mindestens einem und vorzugsweise mindestens 2 Mol Überschuß verschiedener Liganden in einem Katalysator beschrieben, der für die Isomerisierung von 2-Methyl-3- butennitril in der US-PS 38 53 948 beschrieben wird.
Die Erfindung betrifft ein verbessertes kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen (DN), z. B. Adiponitril durch Hydrocyanierung von ungesättigten Nitrilen, beispielsweise 3- und/oder 4-Pentennitrilen in Anwesenheit eines nullwertigen Nickel-[Ni(O)]-Katalysators, dargestellt durch die Formel NiL₄, worin L die Bedeutung von P(OAr)₃ hat und Ar eine Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist, z. B. Tritolylphosphit (TTP), unterstützt durch ein Arylboran, z. B. Triphenylboran (TPB).
Dieses Verfahren umfaßt oder besteht darin, die Temperatur bei der Hydrocyanierung bei weniger als etwa 75°C und vorzugsweise im Bereich von 30-65°C zu halten, wobei die Menge an Cyanwasserstoff, bezogen auf die anderen Verbindungen, die an der Reaktion teilnehmen, derart liegt, daß das Gesamt-Molverhältnis von Cyanwasserstoff zum ungesättigten Nitril im Bereich von etwa 0,18/1-0,7/1 liegt, das Gesamt-Molverhältnis von Cyanwasserstoff zu nullwertigem Nickelkatalysator im Bereich von etwa 10/1 bis 116/1 liegt und das Gesamt-Molverhältnis von Cyanwasserstoff zum Promotor im Bereich von etwa 30/1 bis 400/1 liegt, wobei darüber hinaus das Molverhältnis des Gesamtliganden (L) zum nullwertigen Nickel [Ni(O)], L/Ni(O) etwa 6/1 beträgt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Temperatur der Hydrocyanierung im Bereich von 30-65°C und das Geamt-Molverhältnis von Cyanwasserstoff zu 3- und/oder 4-Pentennitrilen zu nullwertigem Nickelkatalysator und zum Promotor liegt im Bereich von 0,25/1 bis 0,55/1; 20/1 bis 75/1 bzw. 150/1 bis 400/1.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Die Erfindung kann angewendet werden auf die Herstellung verschiedener Dinitrile, jedoch ist Adiponitril (ADN) von besonderem Interesse, da es sich dabei um ein Zwischenprodukt handelt, daß bei der Herstellung von Hexamethylendiamin verwendet wird, das seinerseits eingesetzt wird zur Herstellung von Polyhexamethylenadipamid, einem im Handel befindlichen Polyamid, das geeignet ist zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern.
Alle hier angegebenen Verhältnisse sind Molverhältnisse und die Menge des Liganden bedeutet Gesamt-Ligand, falls nicht anders angegeben.
Zwar kann bei der Hydrocyanierungsreaktion jegliches nichtkonjugierte, äthylenisch ungesättigte, organische Nitril mit 4-20 Kohlenstoffatomen verwendet werden, jedoch ist sie von besonderem Interesse bei der Hydrocyanierung von Pentennitrilen, z. B. cis- und trans-3-Pentennitril (3PN], 4-Pentennitril (4PN) und Gemischen davon (3,4-PNs).
Die Herstellung von nullwertigem Nickel [Ni(O)] Katalysator, der zur Durchführung der Erfindung verwendet wird, findet sich in der US-PS 39 03 120. Von besonderem Interesse sind Katalysatoren mit der allgemeinen Formel NiL₄, worin L ein neutraler Ligand ist, wie ein Triarylphosphit mit der Formel P(OAr)₃, worin Ar eine Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist. Beispiele für die Arylgruppen sind Methoxyphenyl, Tolyl, Xylyl und Phenyl. meta- und para-Tolyl und Gemische davon sind bevorzugte Arylgruppen.
In der Literatur wurde beschrieben, daß verschiedene Vorteile durch Verwendung von überschüssigem Ligand (L) als zur Bildung des NiL₄ Komplexes erforderlich, erzielt werden können. Wesentliche Mengen an Liganden sollen wirksam bei der Erzielung derartiger Vorteile sein, z. B. bis zu 354 Mol Ligand je Mol Nickel in dem Katalysator. Der Ligand kann über einen weiten Bereich variieren, z. B. von mindestens 6 bis zu den vorstehend erwähnten 354 Mol Ligand pro Mol Nickel. Es wurde nunmehr gefunden, daß die bereits beschriebenen Vorteile der Verwendung von überschüssigem Ligand beibehalten werden können und zusätzliche Vorteile erzielt werden können, wenn der Ligand innerhalb eines sehr engen Bereichs unter dem unteren Ende des Bereichs von Ligand zu Nickel [L/Ni(O)], der bisher beschrieben wurde, gesteuert wird, sofern andere Reaktionsbedingungen, wie nachstehend diskutiert, eingehalten werden.
Für den Fachmann ist ersichtlich, daß ein wirksamer Katalysator nicht nur die gewünschte Produktverteilung ergibt, sondern auch zur Bildung derartiger Produkte in wirtschaftlich brauchbaren Mengen beiträgt. Es wurde nunmehr gefunden, daß zur gleichbleibenden Erzielung gewerblich brauchbarer Raten, die Ligandenmenge bei einem Verhältnis von Ligand zu Nickel von weniger als 20/1 gehalten werden sollte. Es ist wichtiger, daß es sich auch gezeigt hat, daß falls die Ligandenmenge beibehalten wird derart, daß das Molverhältnis von Ligand zu nullwertigem Nickel bei etwa 6/1 liegt, die Brauchbarkeit des Katalysators wesentlich verbessert werden kann und/oder die Menge des für einen zufriedenstellenden kontinuierlichen Betrieb erforderlichen Promotors verringert werden kann. Bei niedrigerem Molverhältnis von Ligand zu nullwertigem Nickel wird die Brauchbarkeit des Katalysators schlecht, während höhere Temperaturen (höhere Ausbeuteverluste) und/oder größere Beschickungen mit Promotor erforderlich sind, um die Reaktion in brauchbaren Ausmaßen zu halten, wenn das Verhältnis höher ist. Da Ligand für einen wirtschaftlichen Betrieb wieder gewonnen und recycelt werden muß, führt die Verwendung eines Katalysators mit einem Liganden- zu-Nickel-Verhältnis auf der vorstehend beschriebenen Höhe zu einer Zufuhr von geringeren Ligandenmengen, was bedeutet, daß weniger Ligand recycelt werden muß, wobei gleichzeitig Kosten an Energie und Ausrüstung gespart werden.
Die Promotoren, die mit dem vorstehend beschriebenen Katalysator verwendet werden, sind Triarylborane einschließlich solcher der Formel BR₃, worin R eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, z. B. Phenyl, o-Tolyl, p-Tolyl, Naphthyl, Methoxyphenyl, Biphenyl, Chlorphenyl und Bromphenyl. Bevorzugt ist Triphenylboran (TPB).
Die Hydrocyanierung kann in einem oder mehreren Schritten oder Stufen durchgeführt werden. Werden mehrere Stufen angewendet, so ist es bevorzugt, die Stufen in Reihe durchzuführen, wobei das Produkt einer Stufe in eine nächste Stufe geführt wird. Der Cyanwasserstoff kann in die erste Stufe eingeführt oder zwischen den Stufen aufgeteilt werden. Vorzugsweise führt man das Verfahren kontinuierlich durch.
Die Hydrocyanierung muß innerhalb bestimmter Grenzen durchgeführt werden, um eine wirksame Verwendung des nullwertigen Nickelkatalysators zu ermöglichen, wobei die Menge an Ligand innerhalb der diskutierten Bereiche liegt. Eine Einschränkung bildet die Temperatur. Um ADN in brauchbarer Ausbeute und in gewerblich brauchbaren Ausmaßen zu erzielen, wird die Temperatur über 25°C, jedoch unter etwa 75°C gehalten, da bei einer Temperatur über 75°C, z. B. 100°C, gefunden wurde, daß ein übermäßiger Ausbeuteverlust auftritt, und daß keine gewerblich brauchbare Einstellung der Reaktionskomponenten oder anderer Reaktionsvariabler erzielt werden kann, um die Leistungsfähigkeit bei niedrigeren Temperaturen zu verdoppeln. Vorzugsweise hält man die Temperatur im Bereich von 30-65°C.
Eine andere Begrenzung stellt die Menge an HCN bezogen auf die anderen an der Reaktion teilnehmenden Verbindungen dar.
Wird die Menge an HCN, bezogen auf 3PN und/oder 4PN, erhöht, so wird die Umwandlung dieser Nitrile verstärkt und ihre Konzentration in den Reaktionsprodukten wird verringert. Dies führt zu einem verringerten Ausbeuteverlust. Jedoch steigt die Menge an Promotor und/oder Katalysator, die erforderlich ist, um die Reaktion gleichzeitig aufrechtzuerhalten, an, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens nachteilig beeinflußt wird. Wenn im Gegensatz hierzu die Menge an HCN bezogen auf 3PN und/oder 4PN verringert wird, so steigt der Ausbeuteverlust an und die Kosten zur Wiedergewinnung von 3PN und/oder 4PN erhöhen sich. Durch Aufrechterhalten des Verhältnisses von HCN zu 3PN und/oder 4PN im Bereich von 0,18/1 bis 0,7/1 und vorzugsweise im Bereich von 0,25/1 bis 0,55/1 werden der Vorteil der verbesserten Ausbeute und der Nachteil der Promotor- und Katalysatorkosten, sowie der Kosten zur Wiedergewinnung von 3,4-PNs ausgeglichen.
Wenn das Verhältnis von HCN zu Ni(O) über 116/1 ansteigt, so ist es schwierig die Reaktion aufrechtzuerhalten, falls nicht übermäßige Mengen an Promotor verwendet werden. Außerdem sind höhere Temperaturen erforderlich und der Ausbeuteverlust steigt an. Bei Verhältnissen unter 10/1 werden, obwohl die Reaktion heftig verläuft und der Ausbeuteverlust gering ist, die Kosten zur Wiedergewinnung des Katalysators übermäßig. Das bevorzugte Gleichgewicht erzielt man bei einem HCN/Ni(O)-Verhältnis im Bereich von 20/1 bis 75/1.
Die Menge an HCN, bezogen auf den Promotor, z. B. TPB, in der Reaktion hat sich als wirksam auf die Aktivität des Katalysators erwiesen. Wenn das Verhältnis von HCN/Promotor 400/1 übersteigt, so fällt die Aktivität des Katalysators auf ein derartiges Ausmaß ab, daß die Temperatur der Reaktion über die Temperatur erhöht werden muß, die erforderlich ist, um eine brauchbare Ausbeute zu erzielen, und falls nicht überschüssige Katalysatorenmengen verwendet werden, ist der Ausbeuteverlust an 2PN übermäßig. Wenn das Verhältnis von HCN/Promotor unter etwa 25/1 sinkt, sind die Kosten des Promotors übermäßig. Der Betrieb bei einem Verhältnis von HCN zum Promotor im Bereich von etwa 30/1 bis 400/1 und vorzugsweise im Bereich von 150/1 bis 400/1 ermöglicht den Betrieb bei brauchbarem Ausmaß bzw. brauchbarer Geschwindigkeit und Temperatur.
Die Vorteile der Verwendung eines Katalysators mit einem Liganden-zu-Nickel-Verhältnis von etwa 6/1 erzielt man, wenn die vorstehenden Variablen eingehalten werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Die folgenden Abkürzungen und Definitionen werden in den Beispielen verwendet:
TTP = das Reaktionsprodukt von PCl₃ und handelsüblichem m,p-Kresol, das geringere Mengen an verwandten Phenolen enthält.
Die in sämtlichen Beispielen verwendete Vorrichtung bestand aus 1, 2 oder 3 Glaskolben als Reaktoren mit einem Volumen von etwa 25 cm³, die bei Verwendung von mehr als einem Reaktor in Reihe miteinander verbunden waren, wobei der Überstrom von dem ersten Reaktor durch Schwerkraft zum zweiten Reaktor geführt wurde und der Überstrom vom zweiten Reaktor durch Schwerkraft zum dritten Reaktor ge­ führt wurde. Der Überstrom vom letzten Reaktor wurde in einem Produktaufnahmegefäß aufgefangen, das periodisch gewechselt wurde. Jeder Reaktor war mit einer einzelgesteuerten elektrischen Heizvorrichtung und Seitenarmen zur Probeentnahme im Verlauf eines Ansatzes ausgerüstet. Der erste Reaktor war mit einer Einlaßöffnung für die Katalysatorlösung, die Promotorlösung und die Pentennitrile versehen. Jeder Reaktor war auch mit einer Öffnung zur Einführung von Cyanwasserstoff unter den Flüssigkeitsgehalt in den Kolben versehen. Ein Stickstoffeinlaß war im Dampfraum jedes Reaktors und des Produktaufnahmegefäßes vorgesehen, um eine nichtoxydierende Atmosphäre zu erzielen. Die in den Reaktor eingeführten und zur Herstellung der nachstehend beschriebenen Lösung verwendeten Pentennitrile enthielten etwa 98% 3PN und 1% 4PN mit Spurenmengen anderer Nitrile. Pentennitrile geringerer Reinheit können bei im wesentlichen gleichen Ergebnissen verwendet werden. Die Katalysatorlösung, die in den ersten Reaktor eingeführt wurde, wurde zuerst hergestellt durch Reaktion eines Gemisches, das 77% TTP, 20% PNs, 3% Nickelpulver enthielt, zu dem 100 ppm Chloridkatalysator als Phosphortrichlorid gefügt worden waren. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei 80°C erwärmt, gekühlt und filtriert unter Erzielung einer Lösung, die etwa 2,7 Gew.-% nullwertiges Nickel [Ni(O)] enthielt, der zusätzlicher Ligand zugesetzt wurde, um das in der Tabelle angegebene Verhältnis zu erzielen. Die Promotorlösung wurde hergestellt durch Auflösen eines Gemisches von trockenem TPB in den vorstehend beschriebenen Nitrilen unter Bildung einer Lösung, die etwa 20 Gew.-% Triphenylboran enthielt. Der in den Beispielen verwendete Cyanwasserstoff war im wesentlichen frei von Schwefelsäure und enthielt nur Spurenmengen von Schwefeldioxid. Der Cyanwasserstoff wurde auf etwa 0°C gekühlt, um eine Zersetzung vor der Einführung in die erste Stufe (oder Stufen) zu verhindern. Das System wurde durch Zusatz von Katalysatorlösung, Pentennitrilen und Promotorlösung zu jedem Reaktor bei Raumtemperatur gestartet. Dann wurde mit dem Rühren begonnen. Nach dem Erwärmen des Reaktors bzw. der Reaktoren auf die angegebene Temperatur wurde mit dem Einleiten von Cyanwasserstoff begonnen. Wenn die Reaktion einen beständigen Zustand erreichte, was sich durch eine konstante Konzentration an Cyanwasserstoff in dem Reaktionsmedium in einem Niveau anzeigte, das die wesentliche Reaktion des HCN zeigte, wurden Proben des Reaktorinhalts und des Produkts entnommen und durch gaschromatographische Analyse untersucht, um die Mengen an ADN und anderen Dinitrilen zu bestimmen. Das verbleibende aktive Nickel wurde durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie analysiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
Die Beispiele 1 bis 5 zeigen, daß die Hydrocyanierung in zufriedenstellenden Ausmaßen bzw. Geschwindigkeiten bei relativ geringem Gehalt an Promotor und guter Katalysatorbrauchbarkeit durchgeführt werden können.
Die Vorteile der Steuerung des Molverhältnisses Ligand/Ni(O) zeigen sich deutlich, wenn die Beispiele 1 bis 3 mit dem Vergleichsversuch 2 verglichen werden.
Ein stabiler Betrieb im Vergleichsversuch 2 war nur möglich, wenn das Produktionsausmaß bzw. die Produktionsgeschwindigkeit auf die Hälfte der Beispiele 1 bis 3 verringert und die Promotormenge verdoppelt wurden. Die Brauchbarkeit des Katalysators war gering.
Das Beispiel 5 sollte verglichen werden mit dem Vergleichsversuch 1, da in beiden Fällen unter den gleichen Bedingungen mit Ausnahme des TTP/Ni(O)-Verhältnisses gestartet wurde. Nach etwa 23 Stunden hatte der HCN-Austritt im Vergleichsversuch 1 das zur stabilen Reaktion notwendige Ausmaß überschritten. Die Temperatur wurde in zwei Schritten auf einen bewerteten Durchschnitt von 48,7°C während eines Zeitraumes von 5 Stunden angehoben, um die Stabilität aufrechtzuerhalten. Nach 4 Stunden war die Reaktion erneut instabil geworden und wurde dieses Mal stabilisiert durch Erhöhen des Promotorgehalts anstelle einer weiteren Erhöhung der Temperatur aufgrund einer möglichen Ausbeuteverschlechterung. Die endgültigen Bedingungen, die einen stabilen Betrieb ergaben, sind in der Tabelle aufgeführt. Das Beispiel 5 erforderte keine wesentlichen Einstellungen, um einen stabilen Betrieb zu erzielen.

Claims (5)

1. Kontinuierliches Verfahren zur Hydrocyanierung von nichtkonjugierten äthylenisch ungesättigten Nitrilen mit 4-20 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrocyanierung in Anwesenheit eines nullwertigen Nickel-Liganden-enthaltenden Katalysators mit der allgemeinen Formel NiL₄ durchführt, worin L die Bedeutung von P(OAr)₃ hat und Ar eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen ist, der durch ein Arylboran unterstützt wird, wobei man die Temperatur der Hydrocyanierung bei weniger als etwa 75°C hält, die Menge an Cyanwasserstoff bezogen auf die anderen Verbindungen, die an der Reaktion teilnehmen, derart steuert, daß das Gesamt- Molverhältnis von Cyanwasserstoff zu ungesättigtem Nitril im Bereich von etwa 0,18/1 bis 0,7/1 liegt, das Gesamt- Molverhältnis von Cyanwasserstoff zu nullwertigem Nickelkatalysator im Bereich von etwa 10/1 bis 116/1 liegt und das Gesamt-Molverhältnis von Cyanwasserstoff zum Promotor im Bereich von etwa 30/1 bis 400/1 liegt und das Molverhältnis der gesamten Liganden zum nullwertigen Nickel, das als Katalysator eingeführt wird, etwa 6/1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das nichtkonjugierte äthylenisch ungesättigte Nitril auswählt aus der Gruppe von 3-Pentennitril, 4-Pentennitril und Gemischen davon, das Molverhältnis von Cyanwasserstoff zu 3- und/oder 4-Pentennitrilen, nullwertigem Nickelkatalysator und Promotor im Bereich von 0,25/1 bis 0,55/1; 20/1 bis 75/1 bzw. 150/1 bis 400/1 liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arylboran-Promotor die Formel BR₃ aufweist, worin R eine Arylgruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ar ausgewählt wird aus der Gruppe von meta-Tolyl, para-Tolyl und Gemischen davon und R Phenyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei 30-65°C gehalten wird.
DE19833300969 1982-01-13 1983-01-13 Verfahren zur hydrocyanierung von olefinen Granted DE3300969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/339,059 US4371474A (en) 1982-01-13 1982-01-13 Hydrocyanation of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300969A1 DE3300969A1 (de) 1983-07-21
DE3300969C2 true DE3300969C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=23327312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833300969 Granted DE3300969A1 (de) 1982-01-13 1983-01-13 Verfahren zur hydrocyanierung von olefinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4371474A (de)
JP (1) JPS58159452A (de)
KR (1) KR900008166B1 (de)
BE (1) BE895583A (de)
CA (1) CA1181428A (de)
DE (1) DE3300969A1 (de)
FR (1) FR2519632B1 (de)
GB (1) GB2113218B (de)
IT (1) IT1160169B (de)
LU (1) LU84579A1 (de)
NL (1) NL8300119A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539302A (en) * 1984-04-30 1985-09-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Recovery of zerovalent nickel complexes
US4705881A (en) * 1986-11-17 1987-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous hydrocyanation process using zinc halide promoter
DK0730574T3 (da) * 1993-11-23 1999-05-25 Du Pont Fremgangsmåder og katalysatorsammensætninger til hydrocyanering af monoolefiner
EP0755302B1 (de) 1994-04-14 2000-10-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nickel und phosphinebidentat enthaltende katalysatorzusammen- setzungen zur hydrocyanierung von monoolefinen
US5512695A (en) * 1994-04-14 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bidentate phosphite and nickel catalyst compositions for hydrocyanation of monoolefins
TW315370B (de) * 1994-10-07 1997-09-11 Du Pont
US5512696A (en) * 1995-07-21 1996-04-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation process and multidentate phosphite and nickel catalyst composition therefor
US5449807A (en) * 1994-11-18 1995-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalyzed vapor phase hydrocyanation of diolefinic compounds
IN187044B (de) * 1995-01-27 2002-01-05 Du Pont
US5821378A (en) * 1995-01-27 1998-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of diolefins and isomerization of nonconjugated 2-alkyl-3-monoalkenenitriles
FR2849027B1 (fr) * 2002-12-23 2005-01-21 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de synthese de composes comprenant des fonctions nitriles a partir de composes a insaturations ethyleniques
FR2850966B1 (fr) * 2003-02-10 2005-03-18 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes dinitriles
FR2854891B1 (fr) 2003-05-12 2006-07-07 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de dinitriles
FR2854892B1 (fr) * 2003-05-12 2005-06-24 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de dinitriles
EP1948591A1 (de) * 2005-10-18 2008-07-30 INVISTA Technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung von 3-aminopentannitril
US7629484B2 (en) * 2006-03-17 2009-12-08 Invista North America S.A.R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US7709674B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Invista North America S.A R.L Hydrocyanation process with reduced yield losses
US7919646B2 (en) 2006-07-14 2011-04-05 Invista North America S.A R.L. Hydrocyanation of 2-pentenenitrile
US7880028B2 (en) * 2006-07-14 2011-02-01 Invista North America S.A R.L. Process for making 3-pentenenitrile by hydrocyanation of butadiene
US7659422B2 (en) * 2006-07-14 2010-02-09 Invista North America S.A.R.L. Hydrocyanation process with reduced yield losses
WO2009075692A2 (en) 2007-05-14 2009-06-18 Invista Technologies S.A.R.L. High efficiency reactor and process
WO2008157218A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-24 Invista Technologies S.A.R.L. Process for improving adiponitrile quality
US7977502B2 (en) * 2008-01-15 2011-07-12 Invista North America S.A R.L. Process for making and refining 3-pentenenitrile, and for refining 2-methyl-3-butenenitrile
CN101918356B (zh) * 2008-01-15 2013-09-25 因温斯特技术公司 戊烯腈的氢氰化
JP2011515411A (ja) * 2008-03-19 2011-05-19 インビスタ テクノロジーズ エス エイ アール エル シクロドデカトリエンの製造方法およびラウロラクトンの製造方法
US8247621B2 (en) * 2008-10-14 2012-08-21 Invista North America S.A.R.L. Process for making 2-secondary-alkyl-4,5-di-(normal-alkyl)phenols
KR20120047251A (ko) * 2009-08-07 2012-05-11 인비스타 테크놀러지스 에스.에이.알.엘. 디에스테르를 형성하기 위한 수소화 및 에스테르화
EP2614070B1 (de) * 2010-09-07 2017-07-26 Invista Technologies S.à r.l. Nickelzusammensetzungen zur herstellung von nickelmetall und nickelkomplexen
CN103229778B (zh) * 2013-05-07 2015-05-06 江苏辉丰农化股份有限公司 一种防治禾谷类作物病害的杀菌剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853948A (en) * 1965-11-23 1974-12-10 Du Pont Catalytic isomerization of 2-methyl-3-butenenitrile to linear pentene-nitriles
GB1112539A (en) * 1965-11-26 1968-05-08 Du Pont Preparation of organic nitriles
US3766237A (en) * 1972-01-25 1973-10-16 Du Pont Hydrocyanation of olefins
US3818067A (en) * 1972-07-20 1974-06-18 Du Pont Preparation of organic dinitriles
US3903120A (en) * 1973-06-19 1975-09-02 Du Pont Preparation of zerovalent nickel complexes from elemental nickel
US4330483A (en) * 1981-02-24 1982-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
KR840003236A (ko) 1984-08-20
NL8300119A (nl) 1983-08-01
JPH0251901B2 (de) 1990-11-08
BE895583A (fr) 1983-07-12
LU84579A1 (fr) 1983-09-08
FR2519632A1 (fr) 1983-07-18
IT8319081A0 (it) 1983-01-12
GB2113218B (en) 1986-06-04
IT1160169B (it) 1987-03-04
US4371474A (en) 1983-02-01
CA1181428A (en) 1985-01-22
JPS58159452A (ja) 1983-09-21
FR2519632B1 (fr) 1987-05-07
GB2113218A (en) 1983-08-03
KR900008166B1 (ko) 1990-11-05
DE3300969A1 (de) 1983-07-21
GB8300786D0 (en) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300969C2 (de)
DE3206643C2 (de)
EP1716105B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril
EP1713760B1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen
DE3206592C2 (de)
EP1988998B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
DE1806096C3 (de)
DE2237703C3 (de) Verfahren zur Hydrocyanierung von olefinisch ungesättigten organischen Verbindungen
DE69829667T2 (de) Hydrocyanierungsverfahren
EP1713759B1 (de) Verfahren zur herstellung von adipodinitril durch hydrocyanierung von 1,3-butadien
DE1930267C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Adipinsäuredinitril
DE3213912C2 (de)
KR920005087B1 (ko) O가 니켈 착물의 회수방법
WO2007115936A2 (de) Verfahren zur abtrennung von nickel(0)-komplexen und phosphorhaltigen liganden aus nitrilgemischen
EP1414567A1 (de) Ni(0) enthaltendes katalysatorsystem für hydrocyanierung
DE3236454C2 (de)
DE2807816C2 (de)
WO2008028843A1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen
DE602004001755T2 (de) Verfahren zur herstellung eines nickel/phosphorligand-katalysators für die olefin-hydrocyanierung
WO2003033141A1 (de) Phosphonite
DE10351002A1 (de) Einsatz von azeotrop-getrockneten Nickel(II)-halogeniden
WO2005042156A1 (de) Verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
DE2149175C2 (de) Verfahren zur Isomerisation von 2-Methyl-3-butennitril
CN117797874A (zh) 氢氰化催化剂、制备方法及其应用
DE102004063381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Pentennitril

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition