DE2807816C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2807816C2
DE2807816C2 DE2807816A DE2807816A DE2807816C2 DE 2807816 C2 DE2807816 C2 DE 2807816C2 DE 2807816 A DE2807816 A DE 2807816A DE 2807816 A DE2807816 A DE 2807816A DE 2807816 C2 DE2807816 C2 DE 2807816C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
stream
nitriles
slurry
pentenenitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2807816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807816A1 (de
Inventor
John William Orange Tex. Us Corn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2807816A1 publication Critical patent/DE2807816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807816C2 publication Critical patent/DE2807816C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/146Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • B01J2231/3411,2-additions, e.g. aldol or Knoevenagel condensations
    • B01J2231/342Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones
    • B01J2231/343Aldol type reactions, i.e. nucleophilic addition of C-H acidic compounds, their R3Si- or metal complex analogues, to aldehydes or ketones to prepare cyanhydrines, e.g. by adding HCN or TMSCN
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/20Complexes comprising metals of Group II (IIA or IIB) as the central metal
    • B01J2531/26Zinc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/08Halides
    • B01J27/10Chlorides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Extraktionsverfahren zur Gewinnung von Zwischenprodukten und Produkten aus einem Verfahrensrück­ stand und insbesondere ein Verfahren zur Gewinnung von Adipin­ säurenitril und seiner Vorläufer aus einem Verfahrensrückstand, den man bei der Herstellung von Adipinsäurenitril durch Hydro­ cyanierung von Butadien erhält.
Eine allgemeine Beschreibung typischer Verfahren, auf die die Erfindung angewendet werden kann, findet man in der Veröffentlichung "Hexamethylen Diamin" in The Process Ecenomics Program Rep. 31-A Stanford Research Institute, Menlo Park, C. A.; September, 1972. Spezieller wird das Hydrocyanierungsverfahren, auf das die Er­ findung anwendbar ist, in den US-Patentschriften 34 96 215, 34 96 218, 35 42 847 und 37 52 839 beschrieben. Den Rückstand aus den vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man durch Entfernen des wesentlichen Anteils an gewünschten Produkten, nicht umgesetzten Materialien und Zwischenprodukten aus dem Reaktorabstrom, durch Abtrennung des Lösungsmittels und anderer flüchtiger Anteile aus dem resultierenden Strom zur Rückführung in den Reaktor, worauf man ein konzentriertes Abfall­ system als Rückstand erhält. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden aus einem derartigen Rückstand wertvolle Produkte ge­ gewonnen.
Die Lösungsmittelextraktion zur Gewinnung von organischen Mate­ rialien wurde ausführlich beschrieben, z. B. in Separation Pro­ cesses, King, C. J.; Chem. Eng. Series, McGraw Hill, 1971, sie wurde jedoch nicht auf die hier beschriebene Art von Abfallstrom unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lösungsmittel angewendet. Übliche Lösungsmittel gehören nicht zum Hydrocyanierungssystem und müssen sorgfälltig von dem Extrakt abgetrennt werden, bevor der Extrakt in das System zurückgeführt werden kann. Eine derartige Verfahrensweise ist für den gewerblichen Betrieb, auf den die Erfindung anwenbar ist, nicht zufriedenstellend.
Aus der DE-OS 21 54 501 ist ein Verfahren zur destillativen Ab­ trennung von organischen Dintrilen und Phosphorverbindungen be­ kannt, bei dem ein übermäßiger Abbau der Dinitrile vermieden werden soll. Bei diesem Verfahren werden als Extraktionsmittel Paraffin- oder Cycloparaffin-Kohlenwasserstoffe eingesetzt. Die Extraktion findet während einer anderen Verfahrensstufe statt als bei dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft ein Verfahren der ein­ gangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man den aus dem Adipinsäurenitril-Herstellungsverfahren stammenden Abfallstrom mit einem Extraktionsmittel in Kontakt bringt, das im wesentlichen aus organischen Nitrilen mit 5 bis 10 Kohlenstoff­ atomen mit einem Siedepunkt unter etwa 250°C bei Atmosphärendruck besteht, den resultierenden Extrakt von dem unlöslichen Material abtrennt und mindestens einen Teil des Extraktes in das Hydro­ cyanierungsverfahren zurückführt und gegebenenfalls die erhaltenen Feststoffe trocknet und die dabei abgetriebenen flüchtigen Mate­ rialien kondensiert und zusammen mit dem Extrakt in das Hydro­ cyanierungsverfahren zurückführt.
Die beigefügte Figur, die einen Teil der Beschreibung bilden soll, stellt das Schema eines Hydrocyanierungsverfahrens, das zur Bil­ dung eines Katalysatorrückstandes enthaltenden Abstromes führt und das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung dieses Stroms dar.
Man verwendet das erfindungsgemäße Verfahren auf einem Abstrom aus einem Verfahren an, das in der direkten Addition von zwei Mole­ külen Cyanwasserstoff an ein Molekül Butadien unter Bildung von Adipinsäurenitril besteht. Dieses Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt. Unter Bezugnahme auf die Figur besteht die erste Stufe (Reaktor 1) in der Addition eines Moleküls Cyanwasserstoff (Strom 2) an trockenes Butadien (Strom 3) in Anwesenheit eines Katalysators (Strom 4), der aus Null-wertigem Nickel, gewöhnlich in der Form eines Nickel-tetrakis -tritolyphosphits besteht, unter Bildung eines Gemisches von cis- und trans-3-Pentennitril und 4-Pentennitril. Dieses Reaktionsgemisch entnimmt man aus dem Reak­ tor 1 über die Leitung 5, behandelt es zur Entfernung von Verun­ reinigungen und führt es anschließend in den Reaktor 6, zusammen mit zusätzlichen HCN (Leitung 7), Liganden (Leitung 8) und Katalysatorpromoter, wie Zinkchlorid oder vorzugsweise einem Triarylboran, wie Triphenylboran, ein. Bei dieser Reaktion, die in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden kann, wird 4-Pentennitril durch in situ-Isomerisierung von 3-Penten­ nitril gebildet. Das 4-Pentennitril wird anschließend durch Addition eines Moleküls HCN in Adipinsäurenitril umgewandelt. Der Abstrom aus dem Reaktor 6 wird zum Extraktor 13 geführt und dort mit Cyclohexan (Leitung 14) in Kontakt gebracht. Das Cyclo­ hexan-Extraktionsmittel (Leitung15) wird anschließend zur weiteren Behandlung für die Gewinnung des Produktes geführt. Während der wie vorstehend beschriebenen Hydrocyanierung wird ein Teil des Null-wertigen Nickelkatalysators zu Nickelcyanid oxidiert, das in dem Reaktionsmedium unlöslich ist und das unlösliche Komplexe mit dem Triaryboran- oder Zinkpromotor bildet. Die Rückstände aus dem Extraktionsgefäß (Leitung 15) enthalten der­ artige Komplexe, die anschließend von den Rückständen (Leitung 16) durch die Zentrifuge 17 abgetrennt werden, deren Abstrom (Leitung 18) der Schlamm oder die Aufschlämmung ist, auf den die Erfindung angewendet wird. Ammomiak kann in die Leitung 16, wie angegeben, eingebracht werden, um die Ausfällung von Zink zu erhöhen, wenn ein Zinkpromotor verwendet wird. Eine typische Analyse dieser Aufschlämmung ist in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Zusammensetzung der Aufschlämmung (Gew.-%)
Der flüssige Abstrom aus der Zentrifuge 17 wird in der Säule 19 zur Gewinnung von restlichem 3-Pentennitril, Cyclohexan und anderen flüchtigen Anteilen über Kopf (Leitung 20) destilliert.
Der Strom 18 wurde normalerweise dem Abfall zugeführt.
Versuche, brauchbare Bestandteile, wie Adipinsäurenitril, aus dem Strom 18 durch thermische Behandlung weiter zu entfernen, z. B. durch Erwärmen unter Vakuum, führen zu einer übermäßigen Zersetzung der organischen Materialien, was zu einem Rückstand teerartiger Konsistenz führt, wenn genügend Wärme angewendet wird, um ein brauchbares Entfernungsausmaß zu erzielen. Zwar können brauchbare Verbindungen aus diesem Strom mit bekannten Lösungsmittel, wie Methanol, extrahiert werden, jedoch sind derartige Lösungsmittel Fremdbestandteile für das Hydrocyanie­ rungssystem und erfordern eine extensive Raffination zur Abtrennung des Lösungsmittels von den Nitrilen, bevor die Nitrile zu­ rückgeführt oder gewonnen werden können. Es wurde gefunden, daß die gewünschten Nebenprodukte und Produkte der Hydrocyanierungs­ reaktion, hauptsächlich Adipinsäurenitril aus diesem Strom ge­ wonnen und in das Verfahren zurückgeführt werden können, durch Verwendung eines der Verfahrenszwischenprodukte als Lösungsmittel und Extraktion des vorstehend beschriebenen Stromes mit diesem Lösungsmittel. So wird der Strom 18 zum Extraktor 25 geführt, wo er sorgfältig kontaktiert wird mit monoolefinisch ungesättigten Ni­ tril, das über die Leitung 26 eingeführt wird. Das Lösungsmittel/ Extraktionsmittel ist vorteilhaft 3-Pentennitril und hat sich bei der praktischen Anwendung als ein Recylisierungsstrom des Hydrocyanierungsverfahrens und insbesondere als ein Strom aus der Behandlung des Stroms 5 erwiesen.
Zwei typische Ströme, die als Extraktionsmittel (Leitung 26) ver­ wendet werden können, enthalten die folgenden Verbindungen in den in der Tabelle II angegebenen Mengen. Die Abkürzungen, die auf die genannten Verbindungen folgen, werden im folgenden Beschrei­ bungsteil weiter verwendet.
Tabelle II
Nach sorgfältigen Kontakt des Extraktionsmittels (Leitung 26) mit dem Schlamm bzw. der Aufschlämmung (Leitung 18) wird das resultierende Gemisch zu einer geeigneten Trennvorrichtung 27 über die Leitung 28 geführt. Die Flüssigkeit aus der Trennvor­ richtung 27 (Leitung 29) kann zum Hydrocyanierungsverfahren zurückgeführt werden, z. B. direkt zum Anteil für die Produkt­ gewinnung oder zur Hydrocyanierungsstoffe, oder indirekt in andere Teile des Verfahrens, nach einer zusätzlichen Raffination und/oder Abtrennung, je nach dem Bedürfnis für die verschiedenen Bestandteile des Extraktes. Die behandelten Feststoffe können jetzt direkt zum Trockner 30 über die Leitung 31 geführt werden, da die Teer bildenden organischen Bestandteile extrahiert wurden und durch mehrere flüchtige Nitrile ersetzt wurden, die sich leicht entfernen lassen, ohne eine übermäßige Zersetzung zu ergeben. Flüchtige Materialien, die von den Feststoffen während der Trocknung abgetrieben werden (Leitung 32) können kon­ densiert werden und mit der Lösung in der Leitung 29 vereint werden. Eine typische Analyse für die Lösung (Leitung 29) und das flüchtige Material aus dem Trockner 30 (Leitung 32) ist in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Die Feststoffe (Leitung 33) aus dem Trockner 30 können in üb­ licher Weise verworfen werden oder zur Gewinnung der Kataly­ satorbestandteile behandelt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Extraktions­ mittel Nitrile eingesetzt, die mit der Hydrocyanierungsreaktion verträglich sind. Diese Nitrile weisen 5 bis 10 Kohlenstoffatome auf und sind ausreichend flüchtig, so daß sie bei Temperaturen unter etwa 215°C und vorzugsweise unter 200°C rasch von dem festen Katalysator­ rückstand entfernt werden können, um eine thermische Zersetzung des Rückstands auf ein Minimum herabzusetzen. Vorzugsweise ver­ wendet man Nitrile, die bereits in dem Reaktionssystem vorhanden sind, beispielsweise 3-Pentennitril und Gemische von Penten­ nitrilen, die sich in zugänglichen Verfahrensströmen befinden, wie vorstehend beschrieben. Besonders bevorzugte Extraktions­ mittel bestehen im wesentlichen aus Pentennitrilen und insbe­ sondere im wesentlichen aus 3-Pentennitril, 2-Pentennitril und aus deren Gemische. Wesentliche Mengen anderer Verbindungen, einschließlich MGN und ADN können ebenfalls vorhanden sein, ohne die Extraktionswirksamkeit des olefinischen Nitrils nachteilig zu beeinflussen.
Extraktionsmittel wie Aceton und Methanol sollten vermieden werden, da sie Metalle löslich machen können, und diese Metalle an­ schließend bei der Rückführung in das Verfahren Probleme verur­ sachen können.
Die Extraktion von Katalysatoraufschlämmung oder -rückstand mit olefinisch ungesättigem Nitril kann unter verschiedenen Bedin­ gungen durchgeführt werden, d. h. bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 80°C und bei einem Gewichtsverhältnis von olefinischen Nitrilen zur Aufschlämmung von beispielsweise mindestens 0,5 : 1, vorzugsweise 0,5 : 1 bis 15 : 1 und insbesondere 3 : 1 bis 6 : 1. Zum Kontakt des Lösungsmittels mit der Aufschlämmung sollte nach bekannten Verfahrensweisen für die wirksame Extraktion ausreichend vermischt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Teile und Prozentsätze beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Etwa 100 g einer Katalysatoraufschlämmung und 400 g eines Ge­ mischs von Pentennitrilen wurden in einen 1-l-Kolben einge­ bracht, der einen Magnetrührer enthielt. Die Zusammensetzungen der Katalysatoraufschlämmung und des Nitrilgemischs sind im folgenden aufgeführt:
Aufschlämmung
VerbindungKonzentration (Gew.-%)
Zn (NH₃)₂Cl₂39 Ni (CN)₂ 5,3 MGN25,2 ADN17,6 ESN 3,3
Rest verschiedene Nitrile und organische Materialien
Nitrilgemisch (Lösungsmittel)
VerbindungKonzentration (Gew.-%)
MGN 1,1 ADN 4,1 3PN70,0 ESN 0,04 2PN+Butandien10,0
Rest verschiedene Nitrile und organische Materialien
Das Gemisch wurde bei 25°C während 15 Minuten gerührt, worauf die Flüssigkeit und die Feststoffe durch Vakuumfiltration von­ einander getrennt wurden. Der resultierende Filterkuchen wurde anschließend mit weiteren 100 g des Pentennitrilgemischs bei Raumtemperatur gewaschen und anschließend 1 Stunde bei 80°C unter Vakuum (135,5 mbar absolut) getrocknet. Über den Feststoffen wurde zusätzlich Stickstoff gehalten, um die Trocknung zu unterstüzen. Die Dämpfe, die sich während der Trocknung entwickelten, wurden kondensiert und gewonnen.
Das vom Trocknen erhaltene Kondensat, die Waschlösung und das Filtrat wurden vereint, (541,5 g) und analysiert auf einen Ge­ hat (Gew.-%) von ADN 6,9, MGN 5,4, ESN 0,7, wobei ein wesentlicher Anteil des Rests aus 2- und 3-Pentennitrilen, zusammen mit geringeren Mengen anderer organischer Materialien bestand. Etwa 96% des ADN und 95% des MGN, die ursprünglich in der Aufschlämmung vorhanden waren, wurden in den vereinten Strömen gewonnen.
Es wurde ermittelt, daß das Nitril-Aufschlämmung-Gemisch 5 bis 30 Minuten gerührt werden konnte, ohne daß die vorstehenden Er­ gebnisse nachteilig beeinflußt wurden.
Beispiel 2
Etwa 1 Gewichtsteil Katalysatoraufschlämmung der folgenden Zusammensetzung wurde mit 6 Gewichtsteilen raffiniertem 3-Pen­ tennitril (Reinheit etwa 96%) vereint.
Katalysatoraufschlämmung
VerbindungKonzentration (Gew.-%)
Zn (NH₃)₂Cl₂40,0 Ni (CN)₂ 6,3 MGN 8,4 ADN24,0 3PN 1,4
Rest verschiedene Nitrile und organische Materialien.
Das resultierende Gemisch wurde 15 Minuten bei 25°C gerührt, worauf die flüssigen und festen Bestandteile durch Zentrifugieren getrennt wurden. Die Feststoffe wurden wie in Beispiel 1 getrocknet. Die trockenen Feststoffe enthielten 8,3% Ni und 30,7% Zn. Die Flüssigkeit aus der Zentrifuge und das Kondensat vom Trocknen wurde vereint und analysiert. Man erhielt folgende Analysenergebnisse:
Vereinter Extrakt
VerbindungKonzentration
ADN 3,7 MGN 2,8 3PN83,7
Rest verschiedene Nitrile
Etwa 92,5% des ursprünglich in der Katalysatoraufschlämmung vorhandenen Adipinsäurenitrils wurde gewonnen.
Beispiel 3
Die Arbeitsweise des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch das Verhältnis des Pentennitrilgemischs zur Katalysator­ aufschlämmung von 3/1 bis 6/1 varriert wurde, mit dem Ergebnis, daß etwa 90-94% der gewünschten Produkte, z. B. Adipinsäure­ nitril beim geringeren Verhältnis gewonnen wurden, wohingegen etwa 93-97% der gewünschten Produkte bei höheren Verhältnissen gewonnen wurden.
Beispiel 4
∼10 g des bei der Hydrocyanierung von Butadien wie vorstehend beschrieben unter Verwendung von Triphenylboran als Promotor erhaltenen Katalysatorrückstands mit der folgenden Elementar­ analyse wurden sorgfältig mit 50 ml raffiniertem 3PN auf der Fritte eines Vakuumfilters bei Raumtemperatur vermischt.
Nach sorgfältigem Kontakt mit dem 3PN wurden die Feststoffe filtriert und unter Vakuum 12 Stunden bei Raumtemperatur ge­ trocknet, wobei man 6,88 g extrahierten Rückstand erhielt. Es zeigt sich, daß das Filtrat 2,38 Gew.-% ADN 0,13% MGN enthielt. Wurde 3PN durch Cyclohexan ersetzt und das vor­ stehende Verfahren wiederholt, so wurde im wesentlichen kein ADN festgestellt.
DE19782807816 1977-02-23 1978-02-23 Extraktionsverfahren Granted DE2807816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/771,065 US4080374A (en) 1977-02-23 1977-02-23 Product recovery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807816A1 DE2807816A1 (de) 1978-08-24
DE2807816C2 true DE2807816C2 (de) 1989-01-12

Family

ID=25090587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807816 Granted DE2807816A1 (de) 1977-02-23 1978-02-23 Extraktionsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4080374A (de)
JP (1) JPS53105424A (de)
BE (1) BE864203A (de)
CA (1) CA1119195A (de)
DE (1) DE2807816A1 (de)
FR (1) FR2381749A1 (de)
GB (1) GB1560720A (de)
IT (1) IT1158653B (de)
NL (1) NL188800C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432669B (sv) * 1979-10-02 1984-04-09 Bofors Ab Anordning for tetning av eldrorsoppningen i en vapenkupol
US4328172A (en) * 1981-02-24 1982-05-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of olefins
US4339395A (en) * 1981-04-15 1982-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Treatment of olefin hydrocyanation products
US4382038A (en) * 1981-10-01 1983-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation of olefins
US4990645A (en) * 1990-06-27 1991-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrocyanation process
FR2849027B1 (fr) * 2002-12-23 2005-01-21 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de synthese de composes comprenant des fonctions nitriles a partir de composes a insaturations ethyleniques
FR2850966B1 (fr) 2003-02-10 2005-03-18 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de composes dinitriles
FR2854892B1 (fr) * 2003-05-12 2005-06-24 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de fabrication de dinitriles
FR2854891B1 (fr) 2003-05-12 2006-07-07 Rhodia Polyamide Intermediates Procede de preparation de dinitriles
DE102004004683A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Dinitrilen
FR2878848B1 (fr) * 2004-12-07 2007-01-05 Rhodia Chimie Sa Procede de fabrication de composes dinitriles
US7629484B2 (en) * 2006-03-17 2009-12-08 Invista North America S.A.R.L. Method for the purification of triorganophosphites by treatment with a basic additive
US7709674B2 (en) * 2006-07-14 2010-05-04 Invista North America S.A R.L Hydrocyanation process with reduced yield losses
WO2008028843A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dinitrilen
EP2794048B1 (de) 2011-12-21 2022-01-05 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Regelung des extraktionslösungsmittels zur verminderung stabiler emulsionen
US9133226B2 (en) 2011-12-21 2015-09-15 Invista North America S.A.R.L. Extraction solvent control for reducing stable emulsions
JP2015512862A (ja) 2011-12-21 2015-04-30 インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル 安定なエマルジョンを減じるための抽出溶媒制御
EP2928597B1 (de) 2012-12-07 2019-07-17 INVISTA Textiles (U.K.) Limited Verbesserter prozess zur herstellung von pentennitrilen
JP2020112730A (ja) 2019-01-15 2020-07-27 キヤノン株式会社 表示装置及びその制御方法、プログラム、記憶媒体
CN111995547B (zh) 2020-01-19 2021-07-09 浙江新和成股份有限公司 己二腈的制备方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496215A (en) * 1965-11-23 1970-02-17 Du Pont Hydrocyanation of olefins using selected nickel phosphite catalysts
US3526654A (en) * 1968-05-17 1970-09-01 Du Pont Isomerization of 2-pentenenitrile to 3-pentenenitrile
US3538142A (en) * 1969-08-04 1970-11-03 Du Pont Process of isomerizing 3-pentenenitrile to 4-pentenenitrile
US3542847A (en) * 1969-09-15 1970-11-24 Du Pont Process for isomerizing 3-pentenenitrile to 4-pentenenitrile
NL7017965A (de) * 1969-12-17 1971-06-21
US3752839A (en) * 1970-07-02 1973-08-14 Du Pont Hydrocyanation olefins
US3676475A (en) * 1970-07-06 1972-07-11 Du Pont Hydrides of nickel coordination compounds
CA966146A (en) * 1970-11-03 1975-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Separation of organic phosphorus compounds and their metal complexes organic dinitriles
BE791339A (fr) * 1971-11-15 1973-05-14 Halcon International Inc Procédé de préparation de cyano-composés
US3773809A (en) * 1972-06-28 1973-11-20 Du Pont Separation of organic phosphorus compounds and their metal complexes from organic nitriles in the hydrocyanation of olefins
US3859327A (en) * 1972-10-25 1975-01-07 Du Pont Process for recovery of nickel from a deactivated hydrocyanation catalyst
US3818068A (en) * 1973-01-19 1974-06-18 Du Pont Removal of deactivated catalyst species from a hydrocyanation product fluid

Also Published As

Publication number Publication date
IT1158653B (it) 1987-02-25
NL188800B (nl) 1992-05-06
BE864203A (fr) 1978-08-22
DE2807816A1 (de) 1978-08-24
FR2381749B1 (de) 1984-07-06
JPS53105424A (en) 1978-09-13
US4080374A (en) 1978-03-21
GB1560720A (en) 1980-02-06
NL188800C (nl) 1992-10-01
NL7801975A (nl) 1978-08-25
JPS6141345B2 (de) 1986-09-13
FR2381749A1 (fr) 1978-09-22
CA1119195A (en) 1982-03-02
IT7820534A0 (it) 1978-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807816C2 (de)
DE3213912C2 (de)
DE3300969C2 (de)
EP1713760B1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen
EP1716105B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearem pentennitril
EP1988998B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von nickel(0)-phosphorligand-komplexen
DE3206643C2 (de)
DE3235433A1 (de) Verfahren zur herstellung von dinitrilen in anwesenheit von nullwertigen nickelkomplexen
DE3206592C2 (de)
DE10136488A1 (de) Ni(O) enthaltendes Katalysatorsystem
EP1713816A1 (de) Abtrennung von nickel(0)-komplexen und phosphorhaltigen liganden aus nitrilgemischen
WO2007115936A2 (de) Verfahren zur abtrennung von nickel(0)-komplexen und phosphorhaltigen liganden aus nitrilgemischen
DE3236454C2 (de)
DE102004050935A1 (de) Extraktion von Nickel(0)-Komplexen aus Nitrilgemischen mit verminderter Mulmbildung
DE3131047C2 (de)
DE10038037A1 (de) Zur Herstellung von Nitrilen geeigneter Katalysator und Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
EP1324978B1 (de) Verfahren zur trennung von pentennitril-isomeren
EP0070395B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 3-Cyanpyridin
DE2747139C2 (de)
DE2812151A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen nitrilen
DE2009470A1 (de) Verfahren zur Herstellung ungesattig ter Nitrile
DE2720791A1 (de) Verfahren zur dimerisierung von acrylnitril
DE19631521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminocapronitril
DE1252652B (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäuredinitril
DE10231296A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser aus einer Mischung, die Wasser und Zinkchlorid enthält

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee