DE328712C - Selbsttaetige Brotfuehrung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird - Google Patents

Selbsttaetige Brotfuehrung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird

Info

Publication number
DE328712C
DE328712C DE1913328712D DE328712DD DE328712C DE 328712 C DE328712 C DE 328712C DE 1913328712 D DE1913328712 D DE 1913328712D DE 328712D D DE328712D D DE 328712DD DE 328712 C DE328712 C DE 328712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
weight
guide
slicers
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913328712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR BANTOW
Original Assignee
ARTHUR BANTOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR BANTOW filed Critical ARTHUR BANTOW
Application granted granted Critical
Publication of DE328712C publication Critical patent/DE328712C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätige Brotführung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird: Die Erfindung bezieht sich auf Brotschneidemaschinen, bei denen, das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird.
  • Die Erzielung tadelloser Schnitte auf solchen Brotschneidemaschinen ist im wesentlichen auch abhängig von einer guten und sicheren Führung des zu schneidenden Brotes. Der Mißerfolg der bisherigen Brotschneidemaschinen,ist denn auch zum großen Teil darauf zurückzuführen, daß bei diesen eine praktisch; ungenügende Führung des Brotes vorhanden ist.
  • Den Mängeln der bisherigen Brotschneidemaschinen soll nun gemäß vorliegender Erfindung .dadurch abgeholfen werden, daß ihnen eine- selbsttätige Brotführung beigegeben wird.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform einer mit einer solchen selbsttätigen Brotführung versehenen Wandbrotschneidemaschine in senkrechtem (Fig. z) und wagerechtem Schnitt (Fig. a) dar.
  • a ist eine Gewichtsstange, welche an ihren Enden in Augen b mit Hebeln c verlaunden ist. Die Hebel c sind in den Achsen d drehbar und an ihren inneren Enden e mit einem oder zwei kleinen Zapfen versehen, welche in einem einfachen oder doppelten Schlitz f laufen, der seinerseits an der das Brot führenden, der Form des letzteren angepaßten, vollen Platte g vorgesehen ist. Die Führungsplatte g könnte auch aus mehreren senkrecht oder wagerecht miteinander verbundenen dünnen Stangen bestehen, welche gegebenenfalls mit kleinen Rollen zum Herabrollen des Brotes an der Führung versehen sein können. Die- Führungsplatte g ist ferner mit der Wandung des Brotkastens durch eine Lenkervorrichtung verbünden, welche aus zwei in ihrer Mitte miteinander um eine gemeinsame Achse drehbar angeordneten Schenkeln h und i besteht, deren mit Zapfen versehene Enden k und l einerseits in dem an .der Führungsplatte g vorhandenen Schlitz f, anderseits aber in einem, an einer an der Wand des Brotkastens zu befestigenden zweiten Platte m sich befindenden einfachen oder doppelten Schlitz n drehbar, aber sonst feststehend angebracht sind. Dagegen sind -.die ebenfalls mit Zapfen versehenen Enden o und p der vorbenannten Schenkel la und i, welche auch einerseits in den Schlitz f, anderseits aber in den Schlitz n eingreifen, nicht feststehend drehbar, sondern frei auf-und abwärts beweglich angeordnet..
  • Die Hebel c sind mit einer konzentrisch zu ihrer Drehachse d gelegenen Kreisbogenzahnung q versehen. In diese Zähne greifen- die Sperrklinken r.
  • Die Arbeitsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Beide Sperrklinken r werden hochgeklappt, hierbei wird mit der rechten Hand die Gewichtsstange a emporgehoben. Es gehen nun die Zapfen e an den Hebeln c in dein Schlitz f abwärts und ziehen gleichzeitig die Führungs4 platte'g zurück an die Wand des Brotbehälters, um so den Raum je nach Größe des Brotes freizugeben. Gleichzeitig hiermit führen die feststehenden Zapfen kund[ eine Drehbewegung aus, während die Zapfen o und p in den Schlitzen f bzw. n aufwärts gleiten. Dadurch, daß die Zapfen k und: l feststehend angebracht sind, wird nun einmal erreicht, 'daß die Führungsplatte g nur genau senkrecht -ihre Entfernung zur Wand des Brotkastens verändern kann. Zum anderen Male wird es hierdurch weiter der Führungsplatte g unmöglich gemacht, etwa eine Bewegung nach abwärts oder aufwärts auszuführen. Nachdem das Brot in den Brotkasten gelegt worden ist, läßt man das Stangengewicht frei und klappt die Sperrklinken r herunter. Das, Stangengewicht a preßt nunmehr die Führungsplatte g an das Brot an, welches beim Schneiden daran. langsam heruntergleitet. Verjüngt sich zum Schlusse das Brot, so wird die Entfernung, welche bei einer feststehenden Führungsplatte in diesem Falle zwischen Brot und Platte entstehen würde, durch das Nachrücken der beschriebenen Brotführung selbsttätig- ausgeglichen. Unmöglich ist es aber durch die Sperrklinken r gemacht worden, daß durch den Druck des Messers beim Schneiden die Brotführung und damit etwa auch das Brot fortgedrängt werden könnte. Dies ermöglicht vor allen Dingen einen ruhigen, glatten Schnitt. -Diese Brotführung könnte auch an allen anderen Seiten des Brotkastens, auch an der Bundplatte, angebracht werden. Ebenso könnten die Bewegungen in Schlitzen durch Bewegungen von runden oder eckigen Rohren oder Muffen auf runden oder eckigen Stangen ersetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Brotführung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem- senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß- ein Stangengewicht (a) unter Vermittlung von drehbaren, zweiarmigen Hebeln (c) und Gesperren (q, r) ° mit einer der Form des Brotes angepaßten Führungsplatte (g) verbunden ist, welche ihrerseits. durch Lenker (h, i) derart mit dem Gehäuse der Brotschneidemaschine verbunden isst, daß sie unter Vermittlung der Gewichtsstange (a) sich wohl wagerecht einstellen, aber sich nicht senkrecht verschieben kann. z. Brotführung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (c) konzentrisch zu'ihrer Drehachse mit Sperrzähnen (q). versehen sind, in welche Sperrklinken (r) eingreifen. 3. Brotführung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs-_ platte.(g) aus mehreren senkrecht oder wagerecht miteinander verbundenen, dünnen Stangen besteht, welche. gegebenenfalls mit kleinen Rollen versehen sind, so daß das Brot an der Führung herabrollen kann.
DE1913328712D 1913-12-19 1913-12-19 Selbsttaetige Brotfuehrung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird Expired DE328712C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328712T 1913-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328712C true DE328712C (de) 1920-10-30

Family

ID=6186283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913328712D Expired DE328712C (de) 1913-12-19 1913-12-19 Selbsttaetige Brotfuehrung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328712C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929851C2 (de)
DE602004009120T2 (de) Stanzpresse
DE2401340B2 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE2038133A1 (de) Bundformkammer einer Drahtstrasse
DE2843392A1 (de) Zwillings-verpackungsmaschine
DE328712C (de) Selbsttaetige Brotfuehrung an Brotschneidemaschinen, bei denen das Brot in einem senkrechten Schacht durch seine eigene Schwere vorgeschoben wird
DE1979038U (de) Uebergabevorrichtung in zigaretten-verpackungsmaschinen.
DE102018132882A1 (de) Presseinheit für Portioniermaschine
DE809523C (de) Senkrecht arbeitende Strangpresse zur Herstellung von Gegenstaenden aus plastischen Stoffen, wie z. B. Ton
DE1777184C3 (de) Blechschneideeinrichtung
DE1552622B2 (de) Fliegende Schere
DE459522C (de) Kastenbeschicker
DE671603C (de) Vorrichtung zum Einpacken von als dreieckiges Prisma ausgebildeten Koerpern in runde Schachteln
DE79065C (de) Maschine zum Schneiden von Goldoder anderen Metallfolien
DE380794C (de) Maschine zum Einschneiden von Schlitzen in Wellpappe und aehnliche weiche Stoffe
DE545236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine
DE484449C (de) Maschine zum Zerschneiden von Kuchen, die in im Kreis angeordneten Fuehrungskaesten liegen
DE269993C (de)
DE571349C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Karten u. dgl.
DE2061973A1 (de) Vorrichtung zum Rillen von Well pappe, Pappe, Karton od dgl
DE247055C (de)
DE228387C (de)
DE1031086B (de) Vielstempel-Stanze
DE1108550B (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etikettenrohlingen
DE451685C (de) Maschine zum Schneiden von Butter, Kaese u. dgl.