DE328200C - Schubriegel - Google Patents

Schubriegel

Info

Publication number
DE328200C
DE328200C DENDAT328200D DE328200DD DE328200C DE 328200 C DE328200 C DE 328200C DE NDAT328200 D DENDAT328200 D DE NDAT328200D DE 328200D D DE328200D D DE 328200DD DE 328200 C DE328200 C DE 328200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
slide
spring
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT328200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINHARD VOM BRUCK C
Original Assignee
REINHARD VOM BRUCK C
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE328200C publication Critical patent/DE328200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/04Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schubriegel, wie solche namentlich für Türen, Fenster, Möbel usw. verwendet werden. Der neue Riegel übertrifft die bisherigen Anordnungen insofern, als durch die getroffene Ausgestaltung nicht nur die mechanische Herstellung wesentlich vereinfacht, sondern auch ganz besonders eine für die Massenfabrikation ziemlich bedeutende Materialersparnis erzielt wird.
:o Die Neuerung wird im wesentlichen darin erblickt, daß das den Riegel aufnehmende Gehäuse mit keilförmig ansteigender. Führungsnut versehen ist, in welcher der Riegel samt einer unter ihm angeordneten Blattfeder durch bloße Vernietung mit dem Riegelgriff gehalten wird.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Hierin zeigt
Fig. ι einen Aufriß eines Teiles einer mit dem neuen Schubriegel ausgestatteten Tür, Fig. 2 einen im Schnitt gezeichneten Grundriß, und
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. I. Das an der Tür 1 befestigte Gehäuse 2 des Riegels 3 hat, wie Fig. 2 zeigt, eine gegen das' freie Ende der Tür hin geneigte Führungsnut 2' für den Riegel. Der Griff 4 ragt durch einen Schhtz 5 des 'Gehäuses und ist bei 6 mit dem ' Riegel 3 sowie seiner Blattfeder 7 vernietet. Durch diese Nietung werden sämtliche Teile des Schubriegels zusammengehalten. Die Feder 7 ist zweckmäßig gekrümmt und stützt sich mit ihrem einen Ende 7' gegen den Riegel, mit dem anderen Ende 7" gegen die Gehäusewand. Dieser doppelten Wirkung zufolge wird der Riegel unter steter Bremsung gehalten.
Wird der Riegel 3 aus der gezeichneten Offenstellung in die Sperrlage gebracht, dann trifft die Feder 7 mit ihrer am Schenkel 7' befindlichen Krümmung gegen die Türfiäche. Die Feder erfährt bei der Verschiebung eine ständig zunehmende Einklemmung zwischen dem Riegel und der Tür, so daß der Riegel infolge des durch diesen Vorgang erhöhten Druckes der Feder in seiner Schließstellung gegen unerwünschte Selbstverschiebung gesichert ist. .
Dadurch, daß sich die Feder zugleich gegen das Gehäuse, nämlich dessen Führungsnut 2', stützt, wird der Riegel nicht nur in der Schließ-, sondern auch in seiner Öffenstellung gegen sie gepreßt und' unter Spannung in der Gleitbahn 2' geführt.
Wie ersichtlich, besteht der Schubriegel insgesamt aus nur vier Einzelteilen, und zwar dem Gehäuse 2, dem Riegel 3, dem Griff 4 und der Feder 7, deren Verbindung miteinander nur 55 mittels einer einzigen Nietung durchgeführt ist. Die Erfindung stellt danach sowohl in ökonomischer wie auch in fabrikationstechnischer Hinsicht einen wesentlichen Fortschritt dar.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Schubriegel, gekennzeichnet durch ein Riegelgehäuse (2) mit keilförmig ansteigender Führungsnut (2').
2. Schubriegel nach Anspruch 1 mit auf der Unterseite des Riegels befestigter Blattfeder, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (7') gegen den auf einer Schrägfläche geführten Riegel (3) und der andere Schenkel (7") gegen die Gleitbahn (2') drückt, ηο
3. Schubriegel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem das Gehäuse (2) in bekannter Weise mit dem Riegel (3) verbindenden Griff (4) mittels dessen Nietansatzes auch gleichzeitig die Schleppfeder (7) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT328200D Schubriegel Expired DE328200C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE328200T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328200C true DE328200C (de) 1920-10-25

Family

ID=6185760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT328200D Expired DE328200C (de) Schubriegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328200C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE328200C (de) Schubriegel
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
AT86606B (de) Schubriegel.
DE821547C (de) Schiebefenster
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE916215C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DE656345C (de) In der Schliesslage unsichtbares Scharnier
DE857871C (de) Dornschnalle
DE382811C (de) Einstemmschloss fuer nach links und rechts sich oeffnende Tueren
DE640672C (de) Gleitschutz fuer den Schuhabsatz
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE811928C (de) Kupplung fuer Verbundfenster und Verbundtueren
DE542402C (de) Spitzenverschluss fuer aufschneidbare Weichen
DE688254C (de) Verschluss, insbesondere fuer loesbare oder schwingbare Klappenteile von Luftfahrzeugen
DE370916C (de) Fangvorrichtung fuer den Schuetzentreiber bei Oberschlagwebstuehlen
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE492102C (de) Feinsaege mit im Ruecken derselben befindlicher, den Griff der Feinsaege bildender Stichsaege
DE733114C (de) Absaugeklappenfluegel
DE601181C (de) Baskuelverschluss
DE933974C (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE812887C (de) Vorreiber
DE894149C (de) Uhrenetui
DE804200C (de) Verstellbarer eiserner Grubenstempel
DE727734C (de) Seitlich verstellbares Tuerband
AT217339B (de) Fenster- bzw. Tür-Drehgrifftrieb