DE933974C - Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl. - Google Patents

Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.

Info

Publication number
DE933974C
DE933974C DEW12679A DEW0012679A DE933974C DE 933974 C DE933974 C DE 933974C DE W12679 A DEW12679 A DE W12679A DE W0012679 A DEW0012679 A DE W0012679A DE 933974 C DE933974 C DE 933974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
basque
housing
square pin
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12679A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Wischnewsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12679A priority Critical patent/DE933974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE933974C publication Critical patent/DE933974C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Basküleverschluß für Fenster; Türen u. dgl., deren Stangen in gerader Richtung aus einem Gehäuse herausragen und mittels eines Zahntriebes zentral betätigt werden.
  • Baskülegetriebe mit Zahnstangen und einem dazwischenliegenden Antriebsritzel, das u. a. auch nur vier Zähne aufweist, sind bekannt.
  • Auch die Führung von einerseits geraden und andererseits verkröpften Baskülestangen zwischen einer Gehäusewand und Buchsen ist bereits bekanntgeworden.
  • Der Aufbau des Blechgehäuses und die- Befestigung der Decke sind ebenfalls bekannt.
  • Ferner weist eine andere Veröffentlichung die Anwendung eines Mittelriegels, der durch eine vordere Gehäusewand hindurchgreift und an einer Baskülestange befestigt ist, - als. .bekannt nach.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Basküleverschluß, der sich bei an sich bekanntem, einfachem Aufbau durch eine außerordentlich geringe Baubreite gegenüber den bekannten Verschlüssen auszeichnet.
  • Nach der Erfindung ist der zum Aufstecken eines bekannten Betätigungshebels oder einer Olive gebräuchliche-Vierkantstift des Verschlusses durch Anordnung von Längsrillen auf der Mitte der Flächen als Zahnritzel, das direkt in die gezahnten Stangen eingreift, ausgebildet.
  • Dadurch wird eine sehr geringe Baubreite des Verschlußgehäuses bei in einer Ebene angeordneten und gut geführten Baskülestangen erreicht.
  • Gemäß der Erfindung lagert der Vierkantstift mit einem angedrehten Ansatz im Bodenblech und ist in der Längsrichtung mittels einer außen aufgenieteten Scheibe geführt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken erfolgt die Lagerung des Vierkantstiftes in der Gehäusedecke an einer mit einem Vierkantloch versehenen, vorzugsweise aus Messing bestehenden, zylindrischen Scheibe, die in einer entsprechenden Ausdrückung der Gehäusedecke geführt ist.
  • In der Zeichnung ist 'der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt: Es zeigt Abb. i die Vorderansicht des Basküleverschlusses mit Mittelriegel, -Abb. 2 einen Längsschnitt durch den Verschluß nach Abb, i in der Offenstellung, Abb. 3 die Draufsicht des Verschlusses mit Mittelriege? in der Schließstellung; Abb. q. stellt einen Basküleverschluß ohne Mittelriegel dar; Abb. 5 zeigt den Verschluß im Längsschnitt parallel zur Stiftachse und Abb.6 die Stirnansicht des Verschlusses im Querschnitt durch einen Fensterflügel.
  • Der Basküleverschluß ist in einem U-förmig gebogenen Kasten a, bestehend aus dem Bodenblech b, der Vorderwand c und der Rückwand d, unter der Decke e angeordnet. Die Decke e greift mit umgebogenen Längskanten f über die Vorder- und Rückwand c und d.
  • Mit Abfräsungen g versehene Gewindebuchsen k stecken in passenden Löchern des Bodenblechs b und der Decke e. An diesen Gewindebuchsen h können bekannte Oliven oder Griffe mit ihren Rosetten aufgeschraubt werden.
  • Dez Vierkantstift i weist erfindungsgemäß an seinen Flächen längs verlaufende Rillen k auf, die ihn zum direkten Eingriff in die ausgefrästen Zähne L der linken und rechten Baskülestange m und n geeignet machen.
  • Die linke Baskülestange m verläuft gerade und wird zwischen der Rückwand d und den Gewindebuchsen lz an Ausfräsungen o hubbegrenzend geführt.
  • Die rechte Baskülestange n verläuft von der Hinterwand d ab bis zur Vorderwand b verkröpft und wird hier, sowie . an ihrer Ausfräsung o längs verschiebbar geführt.
  • Das Ende der rechten Baskülestange n kann als Mittelriegelp nach außen durch eineAusnehmungq der Vorderwand b durchgeführt werden.
  • Der Vierkantstifti weist einen rund angedrehten Zapfen r mit einer außen unter dem Bodenblech b aufgenieteten Scheibe s auf.
  • Die Führung des Vierkantstiftes i an derDecke e des Gehäuses erfolgt mittels einer vierkantig gelochten Messingscheibe t, die passend auf den Vierkantstift i gesteckt von innen her in einer hohlzylindrischen Ausdrückung u der Decke e des Gehäuses lagert.
  • Die Befestigung der Decke e auf dem Gehäuse a geschieht mittels an den Wänden c und d vorstehend angepreßter Zapfen v, die in passende Löcher der Decke e eingreifen und vernietet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Basküleverschlüß für Fenster, Türen u. dgl., gekennzeichnet durch einen vorzugsweise im Profil gezogenen, mit Längsnuten (k) auf der Mitte der Flächen versehenen Vierkantstift (i), der unmittelbar. als Ritzel in die Zähne (l) der Baskülestangen (m und n) eingreift. z. Basküleverschluß nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß der Vierkantstift (i) mit einem angedrehten Ansatz (y) im Bodenblech (b) des Gehäuses (a) lagert und an einer außen aufgenieteten Scheibe (s) gehalten ist. 3. Basküleverschluß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, der Vierkantstift (i) mit einer vierkantig gelochten, zylindrischen Scheibe (t) vorzugsweise aus Messing in einer entsprechenden Ausdrückung (u) der Gehäusedecke (e) lagert: Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 650 473, 733 665; österreichische Patentschrift Nr. 1o¢ 105; französische Patentschrift Nr. 693 257.
DEW12679A 1953-11-28 1953-11-28 Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl. Expired DE933974C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12679A DE933974C (de) 1953-11-28 1953-11-28 Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12679A DE933974C (de) 1953-11-28 1953-11-28 Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE933974C true DE933974C (de) 1955-10-06

Family

ID=7594868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12679A Expired DE933974C (de) 1953-11-28 1953-11-28 Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE933974C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004887U1 (de) * 2010-04-12 2011-08-30 MACO Vermögensverwaltung GmbH Zahnrad, Zahnradgetriebe und Beschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT104105B (de) * 1925-10-23 1926-09-10 Brueder Schwitzer & Cie Metall Fensterverschluß u. dgl.
FR693257A (fr) * 1930-04-03 1930-11-18 Fond Et Ateliers Du Laminoir Perfectionnements aux crémones
DE650473C (de) * 1936-04-12 1937-09-23 Baubeschlagfabrik Verschlussgetriebe fuer Fenster u. dgl.
DE733665C (de) * 1938-09-24 1943-03-31 Grieshammer Werke Ag Einlassbaskuelverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT104105B (de) * 1925-10-23 1926-09-10 Brueder Schwitzer & Cie Metall Fensterverschluß u. dgl.
FR693257A (fr) * 1930-04-03 1930-11-18 Fond Et Ateliers Du Laminoir Perfectionnements aux crémones
DE650473C (de) * 1936-04-12 1937-09-23 Baubeschlagfabrik Verschlussgetriebe fuer Fenster u. dgl.
DE733665C (de) * 1938-09-24 1943-03-31 Grieshammer Werke Ag Einlassbaskuelverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004887U1 (de) * 2010-04-12 2011-08-30 MACO Vermögensverwaltung GmbH Zahnrad, Zahnradgetriebe und Beschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2816111C2 (de) Nachträglich anbringbarer, abschließbarer Treibstangenverschluß mit Mehrfachriegeln
DE933974C (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE632701C (de) Treibriegelverschluss
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE855665C (de) In die Vorderseite des Rahmenholzes von Fenstern oder Tueren einzulassender Treibriegelverschluss
DE1559735A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE865113C (de) Schliessvorrichtung mit einseitigem Griff
DE826847C (de) Verschlussvorrichtung fuer Fenster o. dgl.
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE536958C (de) Schloss
DE421065C (de) Tuerverriegelung mit senkrechten und wagerechten Riegelstangen
DE943809C (de) Durch Drehgriff betaetigter Treibriegelverschluss, sogenannter Baskuelverschluss, fuer vorzugsweise nach aussen aufgehende Holzfenster
DE130773C (de)
DE727088C (de) Feststellvorrichtung mit Gelenkhebel fuer Metallfenster
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE900422C (de) Schlossfallenhalter, besonders an Kraftfahrzeugtuerschloessern
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.
AT120818B (de) Sicherheitsvorrichtung für Türschlösser od. dgl.
DE342705C (de) Schiebefensterverschluss
DE475098C (de) Tuerschloss
DE815018C (de) Einlass-Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE1021271B (de) Treibriegelverschluss