DE812887C - Vorreiber - Google Patents

Vorreiber

Info

Publication number
DE812887C
DE812887C DES1357A DES0001357A DE812887C DE 812887 C DE812887 C DE 812887C DE S1357 A DES1357 A DE S1357A DE S0001357 A DES0001357 A DE S0001357A DE 812887 C DE812887 C DE 812887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
sash
spring
roller
quarter turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1357A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERBERT SEIFFEN DR
Original Assignee
HERBERT SEIFFEN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERBERT SEIFFEN DR filed Critical HERBERT SEIFFEN DR
Priority to DES1357A priority Critical patent/DE812887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812887C publication Critical patent/DE812887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/044Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the bolt and handle being at the same side of the pivot
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/007Devices for reducing friction between lock parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorreiber mit gefederter Rolle. Die Feder gewährleistet einen festen Verschluß zwischen Vorreiberarm und Schließblech. Tritt nach Anbringung des Vorreibers zwischen Vorreibergrundblech und Schließblech ein nicht erwünschter Niveauunterschied auf, z. B. durch verschieden starkes Schwinden des Holzes des Blend- und Fensterrahmens, so gleicht die gefederte Rolle diesen Niveauunterschied wieder aus, und damit ist der feste Verschluß garantiert. Derartige bekannte Vorreiber erfüllen diesen Zweck durch Federung im Befestigungsbolzen des Vorreiberarmes, durch gefederten Auflaufbock des Schließbleches oder z. B. durch einen Stahldraht im* Vorreiberarm, der nach Bedarf mittels Stellschraube aus dem Niveau der Streichfläche des Vorreiberarmes gedrückt werden kann (vgl. Patentschrift 654 889). Bei den bekannten. Vorreiberarten ohne und mit Federung findet immer beim Gebrauch des Vorreibers je nach Art des Materials des Vorreibers, der Anordnung und Stärke der Feder eine mehr oder weniger starke Reibung zwischen der Streichfläche des Vorreiberarmes und dem Auflaufbock des Schließbleches statt. Die Betätigung eines Vorreibers kann dadurch beträchtlich erschwert sein.
  • Die Erfindung steht in Parallele zu den bekannten Federvorreibern und gewährleistet deren Vorzüge durch eine im Vorreiberarm angebrachte Feder. Den Übelstand der mehr oder weniger starken Reibung zwischen Streichfläche des Vorreiberarmes und Auflaüfbock des Schließbleches sucht die Erfindung durch Anbringen einer Rolle im Vorreiberarm, deren Rollfläche die Streichfläche des Vorreiberarmes überragt, zu beseitigen. Aus dieser Beseitigung resultiert ein bequemes Schließen des Vorreibers und ein bedeutend geringerer Materialverschleiß.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Gesamtansicht, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i und Abb.3 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Vorreiberarm.
  • Der Vorreiberarm a (Schnitt C-D), dessen Befestigungsbolzen b durch eine Bohrung des Vorreibergrundbleches c geführt ist, wird an der Unterseite des Vorreibergrundbleches c mit einer Gegenscheibe d fest vernietet. Die Rückfläche (Streichfläche) des Vorreiberarmes a ist mit einer Ausnehmung e versehen. In diese Ausnehmung e ist eine an ihren Enden mit Lagerungsbolzen f versehene, in senkrechte Nuten g gelagerte Rolle h eingelegt. Durch die in senkrechter Richtung gegenüber den Lagerungsbolzen f vergrößert angebrachte Nuten g hat die Rolle h die Möglichkeit des Spiels in eben dieser Richtung. Von der Ausnehmung e zweigt eine weitere Ausnehmung i ab, in die eine dreifach gewundene Feder k eingelegt ist. Durch die Federarme i, die an ihren Enden rechtwinklig abgebogen und deren Abbiegung dem Kreisbogen der Rolle angepaßt sind, werden die Lagerungsbolzen f in die unteren Enden der Nuten g gedrückt. Die Rollfläche der Rolle h kommt damit normalerweise außerhalb der Streichfläche des Vorreiberarmes a. Beim Schließen des Vorreiberarmes d läuft die Rolle h auf der gewölbten Fläche des Auflaufbockes des Schließbleches m (Schnitt A-B) und wird zugleich entsprechend der Höhe des Auflaufbockes m in den Vorreiberarm gedrückt und die Feder gespannt. Nach Anschlag des Vorreiberarmes am Anschlag n liegt die Rolle in der Rille o. Sie hält damit den Vorreiber wirksam in der Schließlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorreiber, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausnehmung (e) in der Unterfläche des Vorreiberarmes (a) eine mit ihrer Rollfläche aus dem Niveau des Vorreiberarmes herausragende Rolle (h), in gegenüber den Lagerungsbolzen (f) in senkrechter Richtung vergrößerte Nuten (g) gelagert, angebracht ist und die durch eine gewundene Feder (k) vermittels deren an ihren Enden rechtwinklig abgebogenen Federarmen (L) gefedert ist.
DES1357A 1950-01-18 1950-01-18 Vorreiber Expired DE812887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1357A DE812887C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Vorreiber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1357A DE812887C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Vorreiber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812887C true DE812887C (de) 1951-09-06

Family

ID=7469133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1357A Expired DE812887C (de) 1950-01-18 1950-01-18 Vorreiber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE812887C (de) Vorreiber
DE811034C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren entlang des Fussbodens
DE847714C (de) Schliessvorrichtung fuer Fenster und Tueren
DE916215C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tueren
DES0001357MA (de) Vorreiber
DE7541302U (de) Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE328200C (de) Schubriegel
DE2058568C2 (de) Schließvorrichtung für Fahrzeugtüren o.dgl.
AT312239B (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Festerrahmens, Türrahmens od.dgl. in einer Gebäudewand
DE615297C (de) Schliesskloben, insbesondere fuer Tueren von Kraftfahrzeugen, mit einer Hauptrast und einer federnden Hilfs- oder Sicherheitsrast
DE694505C (de) Fensterladenverschluss
DE817803C (de) Abdichtungsvorrichtung fuer Tuerunterkanten
DE857765C (de) Selbsttaetiger Feststeller von Fenstern, Tueren und Aussenfensterlaeden beim spaltweisen OEffnen
AT78362B (de) Durch Exzenter zu betätigender Drehstangenverschluß.
DE328934C (de) Dachfensterfeststeller mit einer beim Schliessen des Fensters sich selbsttaetig einstellenden Sicherung gegen OEffnen
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE266500C (de)
DE338050C (de) Beschlag fuer Tueren, Fenster, Deckel u. dgl.
DE813446C (de) Verstellbarer Tuerabdichter
DE960612C (de) Nach Art der Rolladen wirkende Raumabschlussvorrichtung
AT64105B (de) Vorrichtung zum Feststellen von drehbaren Fensterflügeln, Jalousien oder dgl.
DE932129C (de) Kuehlschrankschloss
DE602727C (de) Tuerschloss mit umsteckbarer Falle
DE382770C (de) Kettenschloss aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Armen
AT28823B (de) Triebstangenverschluß für Fenster, Türen u. dgl.