DE327289C - Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium

Info

Publication number
DE327289C
DE327289C DE1920327289D DE327289DD DE327289C DE 327289 C DE327289 C DE 327289C DE 1920327289 D DE1920327289 D DE 1920327289D DE 327289D D DE327289D D DE 327289DD DE 327289 C DE327289 C DE 327289C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potassium
potassium ferricyanide
production
chlorine
ferricyanide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920327289D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN GIESEN
Original Assignee
CHRISTIAN GIESEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN GIESEN filed Critical CHRISTIAN GIESEN
Application granted granted Critical
Publication of DE327289C publication Critical patent/DE327289C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/08Simple or complex cyanides of metals
    • C01C3/12Simple or complex iron cyanides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium. Als Ausgangsprodukt zur Darstellung von Ferric_vankalium dient Ferrocyankalium.
  • Bei der Gewinnung des letzteren aus Gasreinigungsmasse wird bekanntlich die 'lasse zuerst mit Kalk gemischt und durch Auslaugen mit Wasser die Ferrocyancalciumlösung gewonnen. Bei der Weiterverarbeitung dieser Lösung bis zum fertigen Ferricvankalium wird ein Weg eingeschlagen, der sich durch Gleichungen wie folgt veranschaulichen läßt: i. Ca.Fe(CN)" -J- 2KC1 -K_CaFe(CN)@ -@- Ca Cl=, a. K. Ca Fe(CN)s -@ K_ C03 -K,Fe(CN)Q + Ca C03, 3. aK"Fe(CN)ß -@- C1_ - - z K3 Fe (CN) -f- z KCI. Wie aus der ersten Gleichung hervorgeht, werden zwei Kaliumatome mittels des billigen KaIiumchloxids in das Ferrocyanmolekül eingeführt. Bei dieser Umsetzung fällt das fast unlösliche Ferrocyankaliumcalcium als ein reines weißes Salz aus. Eine weitere Kaliumeinführung in das Ferrocyanmolekül mittels Kaliumchlorid ist bis heute nicht möglich, so daß das Doppelsalz, um es in Ferrocyankalium zu verwandeln, mit dem bedeutend teuereren Kaliumcarbonat in der Siedehitze nach Gleichung :2 umgesetzt werden muß. Die durch diese Umsetzung entstandene Ferrocyankaliumlösung* wird durch Filtrieren von dem ausgeschiedenen Calciumcarbonat getrennt, erstere durch Eindampfen konzentriert und der Kristallisation überlassen. Die fertigen Ferrocyankaliumkristalle werden dann in Wasser gelöst und diese Lösung mit Chlor oxydiert. Die Oxydation verläuft nach Gleichung 3.
  • Ein Teil des Kaliums wird dabei zu Kaliumchlorid zurückgebildet und verbleibt als lästiges Nebenprodukt in der Lösung.
  • Es werden noch verschiedene andere, so auch elektrolytische 'Verfahren empfohlen, bei allen aber ist das Ausgangsmaterial fertiges Ferrocyankalium, und die oxydierten Lösungen sind mehr oder weniger durch die bei der Oxydation entstehenden Nebenprodukte verunreinigt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man diesen Weg zur Darstellung von Ferricyankalium bedeutend verkürzen, die Arnwendung des Kaliumcarbonats sowie die bei der Oxydation mit Chlor stattfindende Rückbildung des Kalis zu Kaliumchlorid ganz umgehen kann, indem man das dritte Kaliumatom mittels Kaliumchlorid direkt in das Molekül einführt.
  • Ilan verfährt folgendermaßen: Das Ferrocyankaliumcalcium, welches in der Praxis als ein sehr reines, fast unlösliches Doppelsalz ,gewonnen wird, wird in etwa 7 Teilen Wasser suspendiert, eine dem Doppelsalz zur Bildung des Ferricvankaliums äquivalente Menge Kaliumchlorid zugesetzt und unter Rühren Chlor eingeleitet. Die Reaktion verläuft wie folgt: =K.CaFe(C«.\')" + zKCI -;- Cl= - 2 K3 Fe (CN), + 2 Ca C1_. Es bildet .sich auch Ferricyankalium, wenn das Kaliumclilorid nach der Chlorbehandlung zugesetzt wird, jedoch verläuft die Reaktion
    iit vorherigem Zusatz besser. 1-.t die Oxv-
    attOn beendet, s o wir-cikll'C ''Ft#t'r1C@'a@ikaliutIi-
    isung von -den e- 114 :unlösl=iicJie ncJien Resten
    urch @iltriernn g"ett#mitl 'au# Perroverbin-
    ungen: -- `pTüett.. -wie _ii#i#i>@h eingestellt und
    urch ` nidämpten konzentriert. Durch
    Lehrmaliges Eindampfen mit nachfolgender
    :ristallisation . kann (las Ferricvankalium
    an dem in Lösung hefndlichen, sehr lös-
    chen Calciumchlorid leicht getrennt werden.
    die nach dieseln 'Terfahren erhaltene Aus-
    eute steht derjenigen, erhalten durch die
    )xvdation des fertigen @errocvanlcaliunis
    Mittels Chlor, in keiner Meise nach, ander-
    Seih find jefl-#Cli finit diesem große Erspar-
    nissc an Clic#iiiil;alien, Dampf und Arbeits-
    kraft verknüpft.

Claims (1)

  1. PATF@ T- :1\ sPRuCII: Verfahren zur Herstellun1 von Ferri- cvankalium aus 1--errocvankaliunicalciuni i_lurch @sv dation mit Chlor, dadurch ge- kennzeichnet. dal3 man dem in Wasser v er- teilten 1--errncvanlcalitinicalcium vor oder nach (ler 1@elian<ilun@ tnit Chlor eine dein Doppelsalz zur Bildung (-les Ferricvan- kaliums äquivalente 'Menge Iialiumchlorid zusetzt.
DE1920327289D 1920-01-18 1920-01-18 Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium Expired DE327289C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327289T 1920-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327289C true DE327289C (de) 1920-10-07

Family

ID=6184802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920327289D Expired DE327289C (de) 1920-01-18 1920-01-18 Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327289C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327289C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium
DE2709965A1 (de) Verfahren zur farbverbesserung von ruebenschnitzeln
DE704546C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kalisalzen aus Loesungen
DE429716C (de) Verfahren zur Abscheidung von Chlorbarium aus Loesungen
DE710349C (de) Verfahren zur Abscheidung reiner Calciumaluminate aus Loesungen
DE889290C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat und Natriumbicarbonat aus Natriumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
DE716436C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate
DE611397C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE649674C (de) Herstellung von Nitriten
DE708305C (de) Trockene Chemikalienmischung
DE403054C (de) Verfahren zur Darstellung von Wismutkakodylat
DE216158C (de)
DE880295C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat
AT88718B (de) Verfahren zur Herstellung von Cynnatrium.
DE555902C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salmiak und Soda
DE512592C (de) Verfahren zur Konstanthaltung der Magnesiumsulfatkonzentration in freie Schwefelsaeure enthaltenden Viskosefaellbaedern
DE446489C (de) Gewinnung von Hafnium
DE540328C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher komplexer Doppelsalze der Cyanmercuriphenole
DE406674C (de) Verfahren zur Gewinnung von kohlensaurem oder doppeltkohlensaurem Natrium und Salmiak
DE379493C (de) Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid
DE473975C (de) Herstellung von Kalziumhypochlorit
DE373847C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Calciumhypochloritverbindungen
DE473976C (de) Erzeugung von Kalziumhypochlorit
DE445668C (de) Herstellung von Ammoniumnitrat und Blanc fixe
DE526388C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der Mutterlauge von der Faellung des Magnesiumkaliumcarbonats