DE379493C - Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid

Info

Publication number
DE379493C
DE379493C DEF48253D DEF0048253D DE379493C DE 379493 C DE379493 C DE 379493C DE F48253 D DEF48253 D DE F48253D DE F0048253 D DEF0048253 D DE F0048253D DE 379493 C DE379493 C DE 379493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
preparation
mercury chloride
chloride
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF48253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Von Keler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co filed Critical Farbenfabriken Vorm Friedr Bayer and Co
Priority to DEF48253D priority Critical patent/DE379493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE379493C publication Critical patent/DE379493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/04Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid. Die technische Gewinnung von Quecksilberchlorid (Sublimat) erfolgte bisher durch Sublimieren eines Gemenges von Quecksilbersulfat mit Kochsalz, dem etwas Mangansuperoxvd beigemischt war. Man gewann es auch durch Auflösen von Ouecksilber in Königswasser.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auf einfachste Weise Quecksilherchlorid aus metallischem Quecksilber und Chlorgas dadurch herstellen kann, daß man Chlor auf in Wasser in Bewegung ,gehaltenes Quecksilber in Gegenwart geringer Mengen von unterchloriger Säure einwirken läßt. Es verlaufen dabei folgende Prozesse: i. a EIg+ z H C10 = Hg O - HgC1@ + H20 z. Hg0#HgC12+CIq+H20=2Hgcl2+aHC10 Die unterchlorige Säure wird also immer wieder regeneriert, so daß man eine beliebige Menge Ouecksil'ber in Gegenwart geringer Mengen unterchloriger Säure vollständig in Chlorid umwandeln kann. -Die unterchlorige Säure entsteht bei der Einwirkung von überschüssigem Chlor auf Soda. Man kann also in der Art arbeiten, daß man das Quecksilber nicht in reinem Wasser, sondern in Wasser, das etwas Soda gelöst enthält, verteilt und: dann Chlor einleitet. Das metallische Quecksilber verwandelt sich mit fortschreitender Chloreinwirkung vollständig in Sublimat. Wenn die Verdünnungsverhältnisse entsprechend gewählt werden, scheidet sich das letztere in reiner, fester Form aus.
  • Statt des schwer löslichen Quecksilberchlorids kann man auch das leicht lösliche Doppelsalz HgC12NaC1, ill/2H20 gewinnen. Es wird dann dem Waser neben der geringen, für die Bildung der unterchlorigen Säure nötigen Menge Soda die der Doppelsalzbildung entsprechende Kochsalzmenge - beigemischt.
  • Beispiel i.
  • iooo Gewichtsteile Quecksilber werden in i5oo Gewichtsteilen. Wasser, die 2o Gewichtsteile Soda gelöst enthalten, eingetragen, durch ein rasch laufendes: Rührwerk in lebhafter Bewegung gehalten und bei Einhaltung einer Temperatur von 8o bis 9o° C so lange Chlor eingeleitet, bis das gesamte Quecksilber in Chlorid verwandelt ist und die breiartige Reaktionsmischung eine rein weiße Farbe angenomemn hat. Man arbeitet zweckmäßig in zwei oder mehreren hintereinander mit Quecksilber und` Sodawasser beschickten Rührsesseln. Nach Beendigung der Cbloreinwirkung erhält man durch Abnutschen und Trocknen etwa 125o Gewichtsteile reines Quecksilberchlorid. Beispiele. iooo Gewichtsteile Quecksilber werden in i 5oo Gewichtsteilen Wasser, die 2o Gewichtsteile Soda und 3oo Gewichtsteile Kochsalz gelöst enthalten, eingetragen und dann wie bei Beispiel i verfahren. Das gesamte Quecksilber geht als H- Cl , 1V a Cl, i 1f@ H1 O in Lösung. Diese Lösung kann direkt zur Fabrikation von gelbem Quecksilberoxyd, Kalomel L -er weißem Präcipitat VerwenJung ZD finden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid aus metallischem Quecksilber und Chlor, dadurch gekennzeichnet, daß Quecksilber in Gegenwart von unterchloriger Säure mit Chlor behandelt wird.
DEF48253D 1920-12-21 1920-12-21 Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid Expired DE379493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48253D DE379493C (de) 1920-12-21 1920-12-21 Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF48253D DE379493C (de) 1920-12-21 1920-12-21 Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE379493C true DE379493C (de) 1923-08-23

Family

ID=7102130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF48253D Expired DE379493C (de) 1920-12-21 1920-12-21 Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE379493C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE379493C (de) Verfahren zur Darstellung von Quecksilberchlorid
DE2625631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaligoldsulfit
DE570856C (de) Herstellung von Calciumsilicat
DE327289C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferricyankalium aus Ferrocyankaliumcalcium
DE854209C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen
DE716436C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate
US539029A (en) Process of making alkaline bichromates
DE301782C (de)
DE435668C (de) Verfahren zur Darstellung von Metallverbindungen der aromatischen Biguanide
DE398321C (de) Verfahren zur Trennung von Phosphor und Arsen aus technischen Phosphorarsengemischen
DE400419C (de) Darstellung von Hypochloriten
DE473976C (de) Erzeugung von Kalziumhypochlorit
DE364443C (de) Verfahren zur Herstellung einer Tannin, Hexamethylentetramin und Calcium enthaltenden Verbindung
DE526392C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE515851C (de) Verfahren zur vollstaendigen Abtrennung technisch reiner Rubidium- (und Caesium-) Salze von denen der Alkalien
DE435748C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Fuellmasse aus gebrauchten Trockenbatterien
DE880295C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat
DE429655C (de) Verfahren zur Herstellung praktisch eisenfreier Chromsulfatloesungen
DE540328C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher komplexer Doppelsalze der Cyanmercuriphenole
US338061A (en) Eichaed gbatzel
US731152A (en) Process of making pigments.
DE545338C (de) Verfahren zur Darstellung eines rasch sich loesenden fungiciden Salzgemisches
DE403054C (de) Verfahren zur Darstellung von Wismutkakodylat
DE414191C (de) Verfahren zur Darstellung von Quecksilbersalzen komplexer Bismutylsaeuren
DE491405C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Loesungen des Trimercuri-diaceton-hydrats