DE327131C - Selbsttaetige Eisenbahnkupplung - Google Patents

Selbsttaetige Eisenbahnkupplung

Info

Publication number
DE327131C
DE327131C DE1919327131D DE327131DD DE327131C DE 327131 C DE327131 C DE 327131C DE 1919327131 D DE1919327131 D DE 1919327131D DE 327131D D DE327131D D DE 327131DD DE 327131 C DE327131 C DE 327131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
levers
shaft
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919327131D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD KAEMPFERT
Original Assignee
RICHARD KAEMPFERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD KAEMPFERT filed Critical RICHARD KAEMPFERT
Application granted granted Critical
Publication of DE327131C publication Critical patent/DE327131C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/02Draw-gear and non-integral buffing appliances with combined action or acting on the same spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Selbsttätige' Eisenbahnkupplungen, bei denen das bewegliche Kuppelglied in der entkuppelten Stellung durch ein Gesperre gehalten wird, das beim Zusammenstoß der Wagen durch, die Pufferverschiebung ausgelöst wird, sind an sich bekannt. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform einer derartigen Eisenbahnkupplung. Sie besteht im wesentlichen darin, daß die das Kuppelglied beeinflussende Welle Stellhebel trägt, die eine Nase besitzen, hinter welche in bekannter Weise ein als doppelarmiger Hebel ausgebildeter Sperrarm greift, der durch ein Gestänge mit einer Welle verbunden ist, die den Pufferstangen gegenüber Anschläge trägt, welche bei der- Verschiebung der Puffer die Welle derart drehen, daß die Sperrarme die Stellhebel freigeben und die Kuppelteile sich ineinander legen können. Dabei sind die Stellhebel der das Kuppelglied bewegenden Welle und die Sperrhebel durch Schwinghebel und Lenker so miteinander verbunden, daß die Bewegung der Sperrhebel beim öffnen der Kupplung erst erfolgt, nachdem die Stellhebel bereits eine Teilbewegung zurückgelegt haben. Infolge dieser zwangläufigen Verbindung zwischen Sperrhebel und Stellhebel bewegt sich ersterer selbsttätig dem Stellhebel entgegen und sperrt diesen, sobald die beiden Hebel miteinander in Berührung gelangen. Da die Bewegung des Stellhebels nur einen Handgriff erfordert, so hat der bedienende Arbeiter stets eine Hand für andere etwa notwendig werdende Griffe frei. Dies ist ein wesentlicher Vorzug gegenüber bekannten Kupplungen ähnlicher Art.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig.. ι die Kupplung in Seitenansicht in der gekuppelten,
Fig. 2 in der entkuppelten Stellung,
Fig. 3 in Vorderansicht.
Das eigentliche bewegliche Kuppelorgan besteht aus einer Stange« mit an den beidenEnden angebrachten Kugeln h, die sich in entsprechenden Kugelpfannen c der Wagenstirnwände einlegen. Diese letzteren sind vorn mit einem Schlitz c1 versehen, an den sich Führungsschienen c" anschließen, die das sichere Einfallen des betreffenden Kugelzapfens in- die zugehörige Kugelpfanne erleichtern sollen.
In .der Mitte der Stange α greift ein Hebel d gelenkig an, der mit einem bei e gelagerten Winkelhebel f verbunden ist. Letzterer ist durch ein Gelenkstück g~ an einen Arm h einer an der Wagenstirnwand drehbar gelagerten Welle i angeschlossen. Die letztere trägt an beiden Enden Stellhebel k, die öo an ihren oberen Enden außen einen Handgriff I, innen eine Nase m besitzen.
- Dem Stellhebel k gegenüber sind um Zapfen η Sperrhebel 0 drehbar gelagert, die durch einen Lenker p an den Arm q einer zweiten Welle r angelenkt sind. Diese letztere besitzt den Pufferstangen j gegenüber Anschläge t. Der über dem Drehpunkt η gelegene Arm des Schwinghebels 0 endigt oben in einem Haken«, der sich bei der Zurückführung des Stellhebels k zwecks Ausführung der Entkupplung über die Nase m des
Stellhebels legt und diesen dadurch feststellt, so daß das bewegliche Kuppelglied α in der entkuppelten angehobenen Stellung gehalten wird. Mit dem Lenker p ist ein bei ν drehbarer Hebel«/ durch eine Schlitzführung λ-verbunden, der durch eine Stange y an einen Arm s der Welle i angeschlossen ist. Die Verbindung zwischen Arm ζ und Stange y ist als Schlitzführung y% ausgebildet, so daß der to Hebel k bei "der Rückführung in die Sperrstellung seine Bewegung bereits teilweise ausgeführt hat, bevor eine Übertragung derselben auf die Stange y und den Hebel w und damit auch auf den Schwinghebel ο eintritt. Die Verbindung des Armes d mit dem Winkelhebel/ ist lösbar, so daß das bewegliche Kuppelglied α je nach Erfordernis an der einen oder anderen Stirnseite des Wagens angebracht werden kann.
ao Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende-:
Es sei angenommen, das bewegliche Kuppelglied α befinde sich in der gekuppelten Lage (Fig. 1). Die Stellung der einzelnen Hebel ist die aus Fig.i ersichtliche. Soll nun die Kupplung'gelöst werden, so wird, je nachdem die Entkupplung von der rechten oder von der linken Seite aus erfolgen soll, der betreffende Stellhebel k im Sinne des Pfeiles zurückbewegt. Dadurch wird die Welle i gedreht und die Drehung durch den Arm h und das A^erbindungsstück g auf den Winkelhebel f und von diesem durch' die Stange d auf das Kuppelglied α in dem Sinne übertragen, daß dasselbe um den rechten Kugelzapfen aus der linken Lagerpfanne c herausgeschwenkt wird. Sobald bei der Drehung der Stellhebel k an das Ende der Schlitzführungyx der Stange^ gelangt ist, nimmt er bei seiner Weiterbewegung diese Stange mit. Die Bewegung wird ■ auf den Schwinghebel w übertragen, der seinerseits wieder das Gelenkstück p nach rechts verschiebt, wodurch der Sperrhebel 0 nach vorn dem Stellhebel k entgegenbewegt wird, bis sein Haken w über die Nasew des letzteren greift und - dadurch diesen feststellt (Fig. 2). Der linke Kugelzapfen b ist dabei in seine Höchstlage gekommen.
Beim Zusammenstoß zweier zu-kuppelnder Wagen werden die Pufferstangen e gegen die Wagen zu verschoben. Dabei treffen sie auf die Anschläge t der Weller und schwingen diese aus. Die Schwingbewegung wird durch den Arm q auf das Verbindungsstück p und von diesem auf den Sperrhebel 0 übertragen. Letzterer schwingt aus und gibt dabei die Nase m des Sperrhebels I frei. Die Sperrung der Kupplung ist nunmehr aufgehoben und das Kuppelglied α kann unter der Einwirkung seines Eigengewichtes sich senken und sich in den entsprechenden festen Kuppelteil c des gegenüberstehenden Wagens einlegen. Die Kurvenführungen c2 des Kuppelteiles c geben ihm dabei eine sichere Führung, so daß ein Verfehlen der Eintrittsöffiiung c1 der Kugelpfannen ausgeschlossen ist. Bei dem Senken des Kuppelteiles α treten die einzelnen Hebel und Verbindungsorgane wieder in ihre ursprüngliche, in Fig. 1 dargestellte Lage zurück.
Für jeden Wagen,ist nur ein Kuppelglied α erforderlich, das je nach Bedarf durch Lösen des Bolzens d1 von . dem Winkelhebel f der einen Wagenseite gelöst und mit Winkelhebel der anderen Wagenstirnseite verbunden werden kann, Es sind zu diesem Zweck die Stell- und Sperrhebel k und 0 und die Wellen i und. r mit den dazugehörigen Verbin-, dungsorganen an beiden Stirnseiten jedes Wagens angebracht, mit denen also abwechselnd das Kuppelglied α verbunden "wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsttätige Eisenbahnkupplung, bei welcher das bewegliche Kuppelglied in der' entkuppelten Stellung durch ein Gesperre gehalten wird, das beim Zusammenstoß der Wrägen durch die Pufferver-. Schiebung ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der das Kuppelglied (α) beeinflussenden Welle (i) Stellhebel (fe) angeordnet sind, die eine Nase (?») besitzen, hinter welche in bekannter Weise ein als doppelarmiger oHebel ausgebildeter Sperrarm (0) greift, der durch ein Gestänge (£, q) mit einer Welle (r) verbunden ist, die den Pufferstangen gegenüber Anschläge (i) trägt, welche bei der Verschiebung der Puffer die Welle (r) derart drehen, daß die ' Sperrarme (0) die Stellhebel (fe) freigeben und die Kuppelteile sich ineinanderlegen können, wobei die Stellhebel (k) der das Kuppelglied bewegenden Welle (i) und die Sperrhebel (0) durch Schwinghebel (w) und Linker (y,p) so miteinander verbunden sind, daß die Bewegung der Sperrhebel (0) beim öffnen der Kupplung erst erfolgt, nachdem die Stellhebel (k) bereits eine Teilbewegung zurückgelegt haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919327131D 1919-10-29 1919-10-29 Selbsttaetige Eisenbahnkupplung Expired DE327131C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE327131T 1919-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE327131C true DE327131C (de) 1920-10-07

Family

ID=6184636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919327131D Expired DE327131C (de) 1919-10-29 1919-10-29 Selbsttaetige Eisenbahnkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE327131C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE327131C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE3407526C2 (de)
DE1530192C3 (de) Selbsttätige Kupplung für Schienenfahrzeuge
DE456310C (de) Selbsttaetige Mittelpufferkupplung
AT54683B (de) Selbsttätige Eisenbahnwagenkupplung.
DE349446C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE910901C (de) Fahrzeugkupplung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
EP0349877B1 (de) Selbsttätig kuppelnde Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE576428C (de) Fahrzeugkupplung
DE654963C (de) Selbsttaetige Foerderwagenkupplung
DE702070C (de) Foerderwagenkupplung
AT61963B (de) Eisenbahnwagenkupplung mit an jeder Kupplungshälfte seitlich schwingbarem Kupplungsbügel.
DE466370C (de) Selbsttaetige Eisenbahnkupplung
DE851820C (de) Von der Seite aus bedienbare Kupplung fuer Schienenfahrzeuge mit Seitenpuffern
AT74582B (de) Hakenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge.
AT81429B (de) Zugwage für Fuhrwerke. Zugwage für Fuhrwerke.
AT300028B (de) Kupplung der Willison-Bauart für Eisenbahnwagen
DE288397C (de)
DE80017C (de)
DE617947C (de) Kupplung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE243907C (de)
DE531724C (de) Selbsttaetige Kupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge mit zwei waagerecht schwingbaren Kuppelhaken
DE203202C (de)
DE583354C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE73548C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnwagen