DE325271C - Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung - Google Patents

Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung

Info

Publication number
DE325271C
DE325271C DENDAT325271D DE325271DD DE325271C DE 325271 C DE325271 C DE 325271C DE NDAT325271 D DENDAT325271 D DE NDAT325271D DE 325271D D DE325271D D DE 325271DD DE 325271 C DE325271 C DE 325271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
steel holder
holder
turning device
rear turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT325271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE325271C publication Critical patent/DE325271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine einfache A'orrichtung zum Hinterdrehen von Werkzeugen, beispielsweise Fräsern, welche so eingerichtet ist, daß sie auch als Stahlhalter für Dreharbeiten gewöhnlicher Art benutzt werden kann. Es wird bemerkt, daß das Getriebe zum Vorbewegen des Stahles an sich bekannt ist, und daß die Erfindung lediglich in dem Einbau dieses Getriebes in einen Stahlhalter ίο besteht. Hierdurch wird ein namentlich für kleinere Werkstätten vorteilhaftes, jederzeit gebrauchsfertiges Hinterdrehwerkzeug geschaffen, dessen Verwendung keinerlei Einbau oder Abänderung der Drehbank erforderiS lieh macht und das auch als gewönlicher Drehstahlhalter benutzt werden kann.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele dar, und zwar zeigt Fig. ι einen Horizontalschnitt, ao Fig. 2 eine Vorderansicht,, und Fig. 3 eine Seitenansicht des einen Endes des Fühlhebels. Der Stahl α sitzt in dem Halter b und ist in diesem durch eine Schraube c befestigt. Der Halter h ist in die Führungsbüchse d, welche mit ebenen Einspannflächen s versehen ist, eingesetzt und in dieser in seiner Längsrichtung verschiebbar. Durch die Schraube c, welche in eine Nut des Halters b eingreift, kann letzterer gegen die Büchse d festgestellt werden. Wenn dies geschieht, kann die Vorrichtung als gewöhnlicher Drehstahlhalter benutzt werden.
Wenn, die Vorrichtung zum Hinterdrehen benutzt \vird, so ist die Schraube β gelockert, * so daß der Stahlhalter b in der Büchse d frei beweglich ist. Durch die in der Büchse d angebrachte Feder/ wird der Stahlhalter von dem zu bearbeitenden Stücke zurückgezogen.
Das Andrücken des Stahles an das Werkstück geschieht durch den Fühlhebel g, der zwischen zwei an die Büchse d angeschraubten Platten h gelagert ist und mit seinem abgerundeten Ende ν in einen Querschlitz k des Stahlhalters b eingreift. Das andere Ende des Hebels g trägt einen durch eine Schraube I mit ihm verbundenen Einsatz m, der eine mit der Spitze des Stahles α in gleicher Höhe liegende Kante η besitzt. Der Einsatz m liegt mit der Kante η an dem Modellkörper ο an, der mit dem Arbeitsstück/» auf einer gemeinsamen Spindel q sitzt. " Durch die Drehung der Spindel q wird der Hebel g in^schwingende Bewegung versetzt, die auf die Spitze des Stahles α übertragen wird, so daß der Stahl eine Fläche erzeugt, welche mit der Fläche des Modellkörpers, an der die Kante« anliegt, genau übereinstimmt.
Wenn die Vorrichtung als einfacher Stahlhalter benutzt werden soll, so wird der Hebel g nach Herausziehen des seine Drehachse bildenden Stiftes r abgenommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung, gekennzeichnet durch eine den Stahlhalter (b) aufnehmende, -in den Support einspannbare Führungsbüchse (d) mit darin befindlicher Rückholfeder (f) und einen drehbar an der Führungsbsüchse angeordneten doppelarmigen Fühlhebel (g), dessen eines Ende (m) mit einer Hinterdrehschablone (0) -in Verbindung gebracht werden kann, während sein anderes Ende (O in einen im Stahlhalter vorgesehenen Ouerschlitz (/e) greift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT325271D Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung Expired DE325271C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325271T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE325271C true DE325271C (de) 1920-09-11

Family

ID=6182735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT325271D Expired DE325271C (de) Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE325271C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE325271C (de) Stahlhalter mit Hinterdreheinrichtung
DE621325C (de) Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE443642C (de) Vorrichtung zum Anreissen von Teilkreisen auf Werkstuecken, die in Arbeitsmaschinen (Drehbaenken, Fraes- und Bohrmaschinen) eingespannt sind
DE473440C (de) Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes
DE2139737C3 (de) Werkzeug zum stirnseitigen Entgraten von Zahnrädern mit entsprechend der Neigung der Stirnseite selbsttätig einstellbarem Entgratmesser
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
DE541880C (de) Verfahren zur Anfertigung zylindrisch kegeliger Muttern
DE537562C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen
DE680769C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Bohrungswandungen
DE561959C (de) Einstechstahlhalter mit beweglichem Einstechstahl fuer Revolverdrehbaenke
DE325916C (de) Stahlhalter mit Grob- und Feineinstellung
DE941886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von massiven Matrizen mit Duesenoeffnungen mit gewundenen Rippen
AT66053B (de) Stimmenaufnietmaschine.
DE349483C (de) Formdrehvorrichtung fuer Halbautomaten, Revolverbaenke und Drehbaenke
DE458114C (de) Selbsttaetige Schraubenschneidmaschine mit Zufuehrung der Rohlinge zum Revolverkopf mittels eines Zufuehrungskanals
DE896713C (de) Holzbohrer mit Spitze und Versenkerkoerper
DE584331C (de) Sich drehender Werkzeugkopf fuer die Bearbeitung von konischen und sonstigen Formflaechen
DE556561C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Maschinen, welche mit einem Leitgewinde von der gleichen Gangzahl wie das zu bearbeitende Werkstueck verbunden ist
DE471288C (de) Durch eine Bohrwerkspindel angetriebene Vorrichtung zum Erzeugen von Keil- oder Prismanuten, Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen in Hohlkoerpern
DE487576C (de) Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile
DE328253C (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen von schneckenfoermigen Werkzeugen mit stillstehendem Hinterdrehwerkzeug
DE147049C (de)
DE361981C (de) Vorrichtung fuer Schweiffraeser
DE504847C (de) Gewindeschneidkluppe fuer Rohre und Rohrnippel mit Fraesbacken zur Entfernung des Aussengrates und mit einem Dornfraeser zur gleichzeitigen Beseitigung des Innengrates
AT32729B (de) Werkzeughalter.