DE473440C - Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes - Google Patents

Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes

Info

Publication number
DE473440C
DE473440C DEC37276D DEC0037276D DE473440C DE 473440 C DE473440 C DE 473440C DE C37276 D DEC37276 D DE C37276D DE C0037276 D DEC0037276 D DE C0037276D DE 473440 C DE473440 C DE 473440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
clamping
spindle
taps
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37276D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH RUESCHENBAUM
Original Assignee
HEINRICH RUESCHENBAUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH RUESCHENBAUM filed Critical HEINRICH RUESCHENBAUM
Priority to DEC37276D priority Critical patent/DE473440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE473440C publication Critical patent/DE473440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line for cutting grooves

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für
Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten
z. B. an Gewindebohrern mit einer vom bin und her gehenden Stößel neigbaren Spindel
zum Einspannen des Werkstückes.
Die Erfindung besteht darin, daß neben der neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstückes noch eine zweite senkrecht zu dieser angeordnete Spindel vorgesehen ist, welche zum Einspannen von Werkstücken, die mit radial verlaufenden Stirnnuten versehen werden sollen, Verwendung findet.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung in Verbindung mit einer Shapingmaschine.
Abb. 2 zeigt eine Stirnansicht,
Abb. 3 eine Seitenansicht/ jedoch bei i8o° gewendeter Vorrichtung und bei der Herstellung der Schneidkanten eines Stirnfräsers.
Die Vorrichtung besitzt eine Grundplatte a, mit welcher sie auf dem Werktisch einer Shapingmaschine, Hobelbank o. dgl. aufgespannt werden kann. Mit der Grundplatte ist eine zweite ebene Platte b durch ein Gelenk c verbunden. Letztere trägt einen als Reitstock dienenden Bock d, der einer Schraubenspindel e als Mutter dient. Gegenüber trägt die Platte b einen zweiten rahmenartigen Bock /, dessen Ouerschnittsf orm aus Abb. 2 ersichtlich ist. Letzterer dient zur Aufnahme einer Spindel g, deren Achse in der Verlängerung der Schraubenspindel e liegt und deren Körnerspitze pyramiden-" förmig zugeschnitten ist. Das Werkstück, beispielsweise ein Gewindebohrer h, wird zwischen die Körnerspitzen der Schraubenspindel e und der Spindel g eingespannt, genau wie bei einer Drehbank. Die Spindel g ist in Richtung der Achse und seitlich unverrückbar, jedoch drehbar gelagert und trägt im Inneren des Bockes / auf der Rückseite ein Kegelzahnrad i, das mit einem quer dazu gelagerten Kegelrad k im Eingriff steht. Auf dem nach außen führenden Wellenzapfen des letzteren ist ein Schaltrad I befestigt, das auswechselbar ist und durch andere Schalträder mit entgegengesetzten Zähnen ersetzt werden kann. Ferner ist auf dem Wellenzapfen ein mit Längsschlitz m versehener und eine Sperrklinke η tragender Hebel 0 schwingbar gelagert. Der Schwinghebel g ist durch einen Lenker p mit irgendeinem Teil des Werk-, zeugschlittens q der Shapingmaschine verbunden derart, daß der Hebel 0 ständig beim Hinundhergänge des WerkzeugiscHittens q eine Schwingbewegung vollzieht. Durch Verstellen des Angriffspunktes des Lenkers p am Schwinghebel 0 kann der Winkelausschlag größer oder kleiner gemacht werden. Davon
wird der Winkelausschlag der Schaltklinke und damit die Winkeldrehung des Schaltrades / bestimmt. Anderseits kann auch die Schaltklinke η am Hebel ο in Rastenlöcher r nach Belieben eingesetzt werden, wodurch der Ausschlag der Sperrklinke und damit die Winkeldrehung der Räder gleichfalls geregelt werden kann. Die Teildrehung des Schaltrades wird durch die Zahnräder k und i auf
ίο die Spindel g übertragen, welche hierbei das Werkstück mitnimmt.
Um auch die Schneidkanten von Stirnfräsern erzeugen zu können, ist in dem Bock/ noch eine senkrechte Welle ν angeordnet, welche mit einem mit Gewinde versehenen, durch die Deckenwand des Bockes f reichenden Zapfen w und mit dem Zahnrad k im Eingriff stehenden Zahnrad χ fest verbunden ist. In dem Zapfen w werden die Werkstücke u eingeschraubt. Auch dieser kann zur Bildung der Schnittkanten eine Winkeldrehung, und zwar sowohl während des Vorganges wie auch während des Leerganges des Werkzeugs t erhalten. Um die Schneidkanten eines Stirnfräsers nach der Mitte des Schaftes hin auslaufen zu lassen, wird, wie die Abb. 3 zeigt, bei dieser Arbeitsweise die Platte b schräg gestellt, und zwar zweckmäßig unter Zuhilfenahme einer Stellschraube 31, welche sich in einem Muttergewinde des Bundes ζ des Bockes f verschraubt. Der Fuß der Schraube ist in einem drehbar gelagerten Bunde α gebettet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung für Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stößel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstückes, gekennzeichnet durch eine senk-" recht zu dieser angeordnete zweite Spindel (w) zum. Einspannen von Werkstücken, die mit radial verlaufenden Stirnnuten versehen werden sollen.
    Hierzu 1 -Blatt Zeichnungen
    BfeRLftf. GfebhUtiKT IH tßR
DEC37276D 1925-10-07 1925-10-07 Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes Expired DE473440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37276D DE473440C (de) 1925-10-07 1925-10-07 Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37276D DE473440C (de) 1925-10-07 1925-10-07 Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473440C true DE473440C (de) 1929-03-16

Family

ID=7022730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37276D Expired DE473440C (de) 1925-10-07 1925-10-07 Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473440C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529332A (en) * 1944-04-10 1950-11-07 Fitchburg Engineering Corp Indexing mechanism for machine tools
US2610551A (en) * 1946-09-11 1952-09-16 United States Steel Corp Indexing device
DE1233699B (de) * 1958-06-10 1967-02-02 Richard Zimmermann Vorrichtung zum Herstellen von kegeligen Halbrundnuten in Werkstuecken, insbesondere Hammerbacken
DE1280083B (de) * 1961-02-18 1968-10-10 Agie Ag Ind Elektronik Einrichtung zum Kopierschleifen eines zu profilierenden Werkstueckes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529332A (en) * 1944-04-10 1950-11-07 Fitchburg Engineering Corp Indexing mechanism for machine tools
US2610551A (en) * 1946-09-11 1952-09-16 United States Steel Corp Indexing device
DE1233699B (de) * 1958-06-10 1967-02-02 Richard Zimmermann Vorrichtung zum Herstellen von kegeligen Halbrundnuten in Werkstuecken, insbesondere Hammerbacken
DE1280083B (de) * 1961-02-18 1968-10-10 Agie Ag Ind Elektronik Einrichtung zum Kopierschleifen eines zu profilierenden Werkstueckes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577451C3 (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles
DE473440C (de) Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes
DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände
DE859847C (de) Vorrichtung zum Grob- und Feinbearbeiten von Werkstuecken, insbesondere von Drehwerkstuecken
DE469099C (de) Aufspannvorrichtung zur Reihenbearbeitung von Metallteilen
DE709871C (de) Stahlhaltewerkzeug fuer Werkzeugmaschinen
DE494893C (de) Vorrichtung zum Abfraesen der Enden von auf der Drehbank hergestellten Kopien unregelmaessiger Gegenstaende
DE189579C (de)
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE671151C (de) Abrichtverfahren fuer Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen
DE463362C (de) Vorrichtung fuer Fraesmaschinen zum Fraesen von Kurven und Bajonettverschlussnuten
DE3618406C2 (de)
DE764736C (de) Zusatzvorrichtung fuer Kurzhebelmaschinen mit quer beweglichem Tisch zur Aufnahme des Werkstueckes
DE3317085C1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine Schleifscheibe an einer Saegenschaerfmaschine
DE921963C (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden an und Zerschneiden von Rohren
DE844848C (de) Vielstahl-Drehbank zum Bearbeiten von Vielkantbloecken od. dgl. mit schwingendem Werkzeugtraeger
AT98371B (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstücke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE918354C (de) Maschine zur Herstellung genuteter Bleistiftbrettchen
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE203130C (de)
DE141838C (de)
DE323267C (de) Verstellbare Reibahle
DE323739C (de) Maschine zum Abrunden der Stirnenden von Stirnradzaehnen mittels Fingerfraesers
DE630129C (de) Gewindeschneidstahlhalter fuer Drehbaenke, mit dem das Gewinde in mehreren Durchlaeufen des Stahls ausgeschnitten wird
DE532360C (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Segmenten auf gewoehnlichen Drehbaenken