DE58174C - Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände - Google Patents

Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände

Info

Publication number
DE58174C
DE58174C DENDAT58174D DE58174DA DE58174C DE 58174 C DE58174 C DE 58174C DE NDAT58174 D DENDAT58174 D DE NDAT58174D DE 58174D A DE58174D A DE 58174DA DE 58174 C DE58174 C DE 58174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe
production
turning tool
polygonal objects
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT58174D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. G. DAHLGREN und J. H. SVENSSON in Göteborg, Schweden
Publication of DE58174C publication Critical patent/DE58174C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • B23Q27/006Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass by rolling without slippage two bodies of particular shape relative to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

KAISERLIQgES
PATENTAMT.
(PATENTSCHRIFT
KLASSE 49: Mechanische Metallbearbeitung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. December 1890 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehbank, durch welche man im Stande ist, Arbeitsstücke von verschiedenster Querschnittsform abzudrehen. Dies wird dadurch erreicht, dafs das Arbeitsstück und der Drehstahl gleichzeitig in Drehung versetzt werden, und zwar mit Umfangsgeschwindigkeiten, welche je nach der gewünschten Querschnittsform in einem bestimmten Verhältnifs zu einander stehen. Soll z. B. eine Stange mit quadratischem Querschnitt abgedreht werden, so. erhält der mit zwei gegenüberstehenden Schneiden versehene Drehstahl eine doppelt so grofse Umfangsgeschwindigkeit als das Arbeitsstück. Die Vorrichtung kann mit jeder Drehbank verbunden werden und mufs so eingerichtet sein, dafs der Drehstahl wie bisher parallel zum Arbeitsstück, sowie vor- und zurückbeweglich ist, aufserdem mufs er eine rotirende Bewegung machen, deren Geschwindigkeit verändert werden kann.
In Fig. ι der beiliegenden Zeichnung ist ein Beispiel dargestellt, wie die gestellte Aufgabe für eine Leitspindeldrehbank gelöst werden kann; jedoch richtet sich die Construction stets nach dem Zwecke, dem die Maschine dienen soll. Die Drehbank ist von oben gesehen dargestellt und hat folgende Einrichtung: A ist das Arbeitsstück, B der Drehstahl (s. auch Fig. 2 und 3). Der Drehstahl ist mittelst der Welle α drehbar in dem Support b gelagert und durch Universalgelenk c mit der Welle d verbunden; letztere geht mit Feder und Nuth durch das sphärische Zahnrad ^1 und kann eine hin- und hergehende Bewegung ausführen, aufserdem aber führt sie eine Drehbewegung aus, indem das Zahnrad ^1 durch die Räder £2 ^3 £4 von der Spindelwelle e aus gedreht wird. Durch Auswechseln der Zahnräder kann die Geschwindigkeit der Welle d abgeändert werden; ebenso kann der Drehstahl zur Erzielung verschiedener Formen ausgewechselt werden.
In Fig. 2 ist eine Welle mit quadratisch gedrehtem Querschnitt dargestellt. Man erhält diese Form bei Anwendung von Umfangsgeschwindigkeiten zwischen Arbeitsstück und Drehstahl wie 1:2. Während der Drehstahl B den Winkel χ zurücklegt, durchläuft das Ar-
OC
beitsstück den Winkel —, beide summirt er-2
geben die Strecke y bis ^ gleich der Seite eines Quadrats vom Arbeitsstück A. Die Form dieser Seite ergiebt sich aus der in Fig. 2 angedeuteten Abwickelung und ist etwas convex.
Fig. 3 zeigt ein abgedrehtes Sechseck unter Anwendung von Geschwindigkeiten wie 1 : 3. Der Stahl B durchläuft den Winkel v, das Ar-
v '
beitsstück A den Winkel —, beide zusammen
3
ergeben die Strecke t bis u gleich der Seite des Sechsecks; hier sind die Seiten etwas concav.
Durch Auswechselung der Geschwindigkeiten
und des Drehstahls lassen sich die verschiedensten Formen drehen. Auch zum Fräsen der Zahn-
räder ist die Vorrichtung sehr zweckmäfsig zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Arbeiten auf derselben sowohl das Arbeitsstück als auch der Drehstahl mit in einem bestimmten Verhältnifs zu einander stehenden Umfangsgeschwindigkeiten gedreht werden, wodurch Gebrauchsgegenstände mit verschiedenen Querschnittsformen erhalten werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT58174D Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände Active DE58174C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58174C true DE58174C (de)

Family

ID=332498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58174D Active DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58174C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038377B (de) * 1953-07-02 1958-09-04 Johannes Guido Dipl Ing Vorrichtung zum Herstellen von Werkstuecken mit einer oder mehreren ebenen Flaechen auf ihrem Umfang
DE1040343B (de) * 1954-07-16 1958-10-02 Carl Hasse & Wrede G M B H Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE1145899B (de) * 1957-11-30 1963-03-21 Karl Burgsmueller Verfahren zum Wirbeln von Gewinden und Vorrichtung dazu
EP0294565A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-14 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schlagmesser-Fräsverfahren
US4863321A (en) * 1987-05-30 1989-09-05 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Fly-cutter milling machine
EP0355332A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Andreas Witte Kg zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
FR2696961A1 (fr) * 1992-10-15 1994-04-22 Positronic Ind Inc Procédé et appareil pour former par tournage une entaille concave dans une pièce, telle qu'une fiche de connexion souple et connexion souple obtenue à l'aide de ce procédé.
US20120096999A1 (en) * 2006-07-25 2012-04-26 Mori Seiki Co., Ltd. Compound machining method and apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038377B (de) * 1953-07-02 1958-09-04 Johannes Guido Dipl Ing Vorrichtung zum Herstellen von Werkstuecken mit einer oder mehreren ebenen Flaechen auf ihrem Umfang
DE1040343B (de) * 1954-07-16 1958-10-02 Carl Hasse & Wrede G M B H Verfahren und Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE1145899B (de) * 1957-11-30 1963-03-21 Karl Burgsmueller Verfahren zum Wirbeln von Gewinden und Vorrichtung dazu
EP0294565A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-14 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schlagmesser-Fräsverfahren
US4863321A (en) * 1987-05-30 1989-09-05 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Fly-cutter milling machine
US4883392A (en) * 1987-05-30 1989-11-28 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Fly-cutter milling machine
EP0355332A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-28 Andreas Witte Kg zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
FR2696961A1 (fr) * 1992-10-15 1994-04-22 Positronic Ind Inc Procédé et appareil pour former par tournage une entaille concave dans une pièce, telle qu'une fiche de connexion souple et connexion souple obtenue à l'aide de ce procédé.
US20120096999A1 (en) * 2006-07-25 2012-04-26 Mori Seiki Co., Ltd. Compound machining method and apparatus
US9575485B2 (en) * 2006-07-25 2017-02-21 Mori Seiki Co., Ltd. Compound machining method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände
DE1752595B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaufelradschaufeln fuer axialstroemungsmaschinen
DE1929539C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges und nach diesem Verfahren hergestelltes Werkzeug
DE2516059B2 (de) Werkzeug zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE2165224A1 (de) Drehstanzgestell
DE1817649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer axialen Balligkeit an Zahnflanken vorgearbeiteter Zaehne zylindrischer Werkstuecke durch einen Nachrollvorgang
DE473440C (de) Vorrichtung fuer Shapingmaschinen zum Hobeln von Nuten z. B. an Gewindebohrern mit einer vom hin und her gehenden Stoessel geschalteten neigbaren Spindel zum Einspannen des Werkstueckes
AT281548B (de) Vorrichtung zum Gesenkschmieden von Metallrohlingen
DE951143C (de) Abkantpresse
CH371325A (de) Maschine zum Bearbeiten der Zähne von Stirn- oder Schraubenrädern, längs genuteten Wellen und dergleichen
DE102017003613A1 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Randschichtbearbeitung eines Zahnrades
DE909686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern durch Einwalzen der Zaehne
DE955048C (de) Abwaelzverfahren zum spanlosen Herstellen von Verzahnungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT250130B (de) Verfahren, Werkzeug und Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE2951587C2 (de)
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE2028477C3 (de) Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke
DE222861C (de)
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE203130C (de)
AT40249B (de) Passigdreh- oder Druckbank.
DE138588C (de)
DE1552739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern
DE635475C (de) Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen
DE1752595C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufel radschaufeln fur Axialstromungsmaschinen