DE635475C - Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen - Google Patents

Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen

Info

Publication number
DE635475C
DE635475C DEB164080D DEB0164080D DE635475C DE 635475 C DE635475 C DE 635475C DE B164080 D DEB164080 D DE B164080D DE B0164080 D DEB0164080 D DE B0164080D DE 635475 C DE635475 C DE 635475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
axis
spindle
transversely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164080D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB164080D priority Critical patent/DE635475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE635475C publication Critical patent/DE635475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • B23Q35/103Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line which turns continuously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Läufern für Flüssigkeitskupplungen Die Erfindung betrifft die Herstellung von Flüssigkeitskupplungen derjenigen Art, die mit schalenförmigen, durch radiale Rippen voneinander getrennten Vertiefungen in den Kupplungshälften versehen sind, und zwar soll sowohl eine Herstellung mit geringem Kostenaufwand für alle in Frage kommenden Größen, insbesondere für kleine Durchmesser ermöglicht werden, als auch eine Herstellungsart, die genügende Festigkeit der Kupp-Jung auch gegen große Schleuderkräfte gewährleistet. Der Gegenstand der Erfindung bringt besonders den Vorteil geringer Gewichte der .Kupplungen bei gleichzeitiger sehr hoher Festigkeit. Bisher wurde für die beschriebenen Kupplungen entweder Guß als Werkstoff verwendet oder aber wurden. die Kupplungsschalen aus Einzelteilen zusammengebaut, so daß die Schalen infolge von Schweißnähten, Nieten o. dgl. immer schwache Stellen aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird jede Kupplungshälfte aus einem kreisförmigen vollen Werkstück hergestellt, aus dem die Vertiefungen zwischen den radialen Rippen mittels eines Schneidwerkzeuges ausgearbeitet werden, das außer einer Kreisbewegung gegen die zu bearbeitende Werkstückfläche gleichzeitig eine zusätzliche Bewegung zwecks Erzielung einer der Krümmung der Vertiefungen entsprechenden Kurve ausführt. Für das Werkstück kann jeder geeignete Baustoff von erforderlicher Festigkeit gewählt werden. Der bei solchen Kupplungen noch vorhandene Innenring wird in üblicher Weise durch Einschweißen von halbkreisförmig gebogenen kleinen Trapezen aus Blech gebildet. In gleicher Weise werden etwaige Zwischenteile hergestellt. Diese Schweißarbeit mindert im . vorliegenden Falle die Festigkeit an sich nicht, da ja die aus dem vollen Stück gearbeiteten radialen Rippen ungeschwächt durchlaufen. Man kann aber nach dem Ein-_schweißen die ganze Kupplung noch einmal sorgfältig ausglühen.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Herstellungsart ist, daß man durch entsprechende Einrichtung des Bearbeitungsvorganges auch die Rippen derart ausbilden kann, daß sie in der Nähe der Nabe stärker sind als außen, eine Bauart, die die Festigkeit gegen Schleuderbeanspruchung ,außerordentlich erhöht.
  • Formbearbeitungsvorrichtungen, bei denen das Werkzeug und das Werkstück mittels Schablonen oder gegenseitig veränderlicher Bewegungen so geführt werden, daß von der Kreisbogenform abweichende Arbeitsbahnen beim Bearbeiten der Außen- oder Innenflächen von Körpern beliebigen Querschnitts hervorgerufen werden, sind an sich bekannt. So ist es z. B. bekannt, die -Innenfläche eines prismatischen Körpers durch ein Werkzeug zu bearbeiten, das durch Schablonen eine der Krümmung der zu bearbeitenden Fläche entsprechende Bewegung und zugleich eine -achsige Verschiebung erhält. Ferner ist vorgeschlagen worden, unrunde Kolbenringe in der Weise durch Abdrehen herzustellen, daß, das Drehwerkzeug entsprechend einer un-" runden Schablone die Umfläche des Kolbenringes bearbeitet. Man hat auch bei Drehbänken oder Bohrwerken zum Ausbohren von Gehäusen einen kreisenden Dreh- oder Bohrstahl zwangsläufig - so verschoben, daß beliebig unrunde Gehäuseinnenflächen erzeugt worden sind. In ähnlicher Weise sind schließlich Sitz- und Dichtungsflächen beliebiger Krümmung an .Verschlußdeckeln für. Kesselöffnungen u. dgl. hergestellt worden. Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht für den Zweck der. Erfindung verwendbar, bei dem e's sich darum handelt, aus einer vollen Scheibe- fortlaufend radiale, schalenförmige Vertiefungen nach einer bestimmten Formkurve auszuarbeiten, -um Läufer für Flüssigkeitskupplungen der oben gekennzeichneten Art herzustellen. _ .
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. i schaubildlich in Ansicht dargestellt. Fig. 2 zeigt in größerem Maßstäbe im Schnitt durch eine schalenförmige Vertiefung einer Kupplungshälfte den Arbeitsvorgang.
  • Das Werkstück a besteht aus einem m. U. vorgeschmiedeten kreisrunden- vollen Stück, dessen Nabe auf einem Drehtisch b befestigt ist. Dieser ruht- auf einer sowohl in Richtung der Drehächse des-:Werkzeugs als auch rechtwinklig- dazu verschiebbaren Unterstützung c. Das Werkzeug d führt eine Kreisbewegung gegen die -zu bearbeitende--Seite des -Werkstücks aus -und- ist zu diesem Zwecke z. B. an einer waagerechten Spindele eines Bahrwerks befestigt.
  • Der Arbeitsvorgang wird aus Fig.2 verständlich. Das Werkzeug d arbeitet bei seiner kreisenden Bewegung schrittweise aus dem vollen Werkstück die schalenförmige Vertiefung f aus.- Da deren Krümmung von dem vom Werkzeug -beschriebenen- Kreisbogen teilweise abweicht, insbesondere -am oberen und-,ugteren Ende, -wie durch die gestrichelte Linie-x -angedeutet ,ist, muß das Werkzeug eine entsprechende zusätzliche Bewegung erhalten. Diesem Zwecke dient eine - geeignet geformte Kurvenscheibe g, die sich mit dem Werkzeughalter e -dreht und dabei gegen eine Rolle h mit fest gelagerter Drehachse arbeitet. Die Lagerung des Halters ist in senkrechter Richtung veränderlich.. Infolgedessen erhält der Halter e -und mit ihm das Werkzeug d während der Drehung eine Bewegung, die eine Versetzung des Werkzeugs entsprechend den vorgeschriebenen Abweichungen der Krümmung der zu fräsenden Vertiefung von der Kreisbogenform bewirkt.
  • Die Teile g, h können _ durch irgendwelche andere Steuerbeile ersetzt werden, die für denselben- Zweck geeignet- sind. Ferner kann an die Stelle der beschriebenen zusätzlichen Bewegung des Werkzeugs eine entsprechende Bewegung. des Werkstückträgers treten.
  • Mit Hilfe der verstellbaren Träger b, c des Werkstücks kann dieses schrittweise zwecks Herstellung der einzelnen Vertiefung sowie nacheinander aller Vertiefungen eingestellt werden. Der zwischen diesen verbleibende Baustoff bildet die radialen Rippen!. Durch seitliche Versetzung des Werkstücks bzw. seiner Unterstützung c in Richtung der Werkzeugachse kann erreicht werden, daß die Vertiefungen zum Mittelpunkt hin so schmal werden, -daß umgekehrt die radialen Zu-ischenrippex. i in gleicher Richtung stärker werden, wie in Fig. i ersichtlich ist.
  • Die Einrichtung kann mit jeder Werkzeugmaschine verbunden werden, die die notwendigen Voraussetzungen dafür bietet, nämlich einen umlaufenden und gleichzeitig in Erforderlicher Weise verschiebbaren Halter für das Werkzeug und die verstellbare Lagerung des Werkstücks.
  • Die Innenform -wird- durch eingeschweißte Bleche k (Fig. 2) gebildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t: Formbearbeitungsvorrichtung zur HersLellung von Läufern für Flüssigkeitskupplungen aus dem vollen Stück, welche mit schalenförmigen, durch radiale Rippen voneinander getrennten Vertiefungen versehen sind, dadurch -gekennzeichnet, daß der die Vorschubbewegung durch langsame Drehung = seine Achse ausführende Läuferkörper (a) auf einer Aufnahme (b) gelagert ist, die zur Erzielung-,der Anstellbewegung des Werkzeugs in der Richtung der - Werkstückachse verstellbar ist, und daß einem )eine kreisende Arbeitsbewegung ausführenden Schneidwerkzeug (Stahl d), dessen Umlaufachse quer zur Werkst'ückachse steht, auf seiner quer verstellbaren Tragspindel (e) eine sich gegen eine festgelagerte Rolle (h) stützende Formkurve (ä.) zugeordnet ist, die die Spindel (e) so steuert, daß von der Kreisbögenform (x) abweichende Werkzeug--bahnen (Schale f ) am Werkstück erzeugt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung verschiedener Formen der die Schalen (f) trennenden Rippen (i) die Werkstückaufnahme (b) in der Richtung der Werkzeugspindel (e) verschiebbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r und ?, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende Werkzeugträger (e) nicht quer verstellbar, sondern mit feststehender Achse gelagert ist, und daß die Werkstückaufnahme (b) zur Erzielung von Werkzeugbahnen, die von Kreisbogen (x) abweichen, quer zum Werkzeugträger (e) verschiebbar ist.-
DEB164080D 1934-01-28 1934-01-28 Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen Expired DE635475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164080D DE635475C (de) 1934-01-28 1934-01-28 Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164080D DE635475C (de) 1934-01-28 1934-01-28 Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen
FR2116181X 1934-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE635475C true DE635475C (de) 1936-09-18

Family

ID=25968894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164080D Expired DE635475C (de) 1934-01-28 1934-01-28 Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE635475C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970853C (de) * 1951-12-18 1958-11-06 Siemens Ag Druckfest gekapseltes zylinderfoermiges Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische Geraete in explosionsgefaehrdeten Raeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970853C (de) * 1951-12-18 1958-11-06 Siemens Ag Druckfest gekapseltes zylinderfoermiges Gehaeuse, insbesondere fuer elektrische Geraete in explosionsgefaehrdeten Raeumen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624854B2 (de) Rollendrückvorrichtung zum Herstellen eines becherförmigen Riemenscheiben-Rohteils
DE102006019980A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere zum Glätten und/oder Verfestigen von Wandteilen eines Werkstückes, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1904666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kugelspur fuer ein Kugellager
DE3050452C2 (de)
DE1952217A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Bohrern fuer die Bearbeitung von Metallen und Legierungen
DE19928840C1 (de) Schaftwerkzeug mit fest angeordneten flügelartigen Einsätzen
DE635475C (de) Formbearbeitungsvorrichtung zur Herstellung von Laeufern fuer Fluessigkeitskupplungen
EP2976174B1 (de) Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände
DE102006037906B4 (de) Fräswerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE6933778U (de) Spiralbohrer.
DE102010031607B3 (de) Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
DE2447490C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von weichen Kontaktlinsen
DE971041C (de) Drehkopf zur spanabhebenden Bearbeitung zum Zwecke der Herstellung von Walzkalibern i Kaltpilgerwalzen
DE685061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaufeln fuer Kampf-, Luft- oder Gasturbinen
DE541743C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit eingesetzten Messern
DE1136886B (de) Reibwerkzeug zum Nachbearbeiten von zylindrischen Bohrungen
DE2148746B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotationskolbenmaschine
DE8107329U1 (de) "maschinen-schneidwerkzeug"
AT81387B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ZylinVerfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Zylinderdeckeln mit schräg zusammenlaufenden Flächen. derdeckeln mit schräg zusammenlaufenden Flächen.
DE19502476A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur Herstellung von Freistichen insbesondere an Kurbelwellen
AT144317B (de) Maschine zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke.
AT227558B (de) Maschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Biegedornrohlingen u. dgl. Werkstücken
AT87933B (de) Vorrichtung zur Herstellung eckiger Löcher und kantiger Werkstücke durch Drehen, Bohren, Fräsen und Schleifen.
DE1521091B2 (de) Verfahren zur galvanischen herstellung von diamanthaltigen niederschlaegen auf schleifkoerpern