AT40249B - Passigdreh- oder Druckbank. - Google Patents

Passigdreh- oder Druckbank.

Info

Publication number
AT40249B
AT40249B AT40249DA AT40249B AT 40249 B AT40249 B AT 40249B AT 40249D A AT40249D A AT 40249DA AT 40249 B AT40249 B AT 40249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
passig
lathe
pressure bench
bench
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Lippa
Original Assignee
Jacques Lippa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jacques Lippa filed Critical Jacques Lippa
Application granted granted Critical
Publication of AT40249B publication Critical patent/AT40249B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Paseigdroh-oder Druckbank.   



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   PI\8sigdreh- oder   Druckbank derjenigen Art, nach welcher gedrehte oder   gedruckte Körper aus beliebigem Material   in beliebigen Formen oder Façonierungen hergestellt werden. 



   Man benötigte bisher für jede bestimmte Façon eine besondere Schablone ; bei vorliegender Erfindung werden eine Anzahl solcher Schablonen durch eine verstellbare Getriebeanordnung ersetzt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der Spindelkopf seine rotierende Bewegung durch ein schwingendes Getriebe auf ein feststehendes Exzentergetriebe mit veränderlicher Exzentrizität   überträgt, welch letzteres   die Schwingbewegung des Spindelkopfes hervorbringt. 



   Auf der Zeichnung ist die Bank dargestellt und zwar nur die in Frage kommenden Teile in ihrer Anordnung auf dem Bankbett. 



   Fig. 1 zeigt die neue Einrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 in Endansicht, Fig. 4 und 5 zeigen eine   Ausführungsform   der Exzenterscheibe und Fig. 6 den Querschnitt eines beispielsweisen auf einer solchen Bank herzustellenden Körpers, dessen Façonierung von der Umdrehungsgeschwindigkeit des Sekundär-Antriebes und der Schwingungazahl des Spindelstockes abhängig ist. 



   Auf dem Bankbett a erhebt sich der Spindelstock b, der in   Körnerpitzen   o schwingbar gelagert ist. Parallel zum Spindeltrieb   d   ist der Sekundär-Antrieb e gelagert und zwar unter Anwendung eines Univcrsalgelenkes f in seinem hinteren Teile beweglich, im vorderen Teile dagegen fest. 



   Die Verbindung beider Triebe wird zweckmässig durch Zahnräder oder Riemen, die über entsprechend grosse und auswechselbare Scheiben laufen, hergestellt. 



   Auf der Zeichnung sind Zahnräder g, h dargestellt, deren Grössenverhältnis sich nach der 
 EMI1.1 
   Sekundär-Antrieb   vier oder sechs Umdrehungen machen können. 



   Das Universalgelenk f überträgt die Drehbewegung auf den vorderen Teil des   Sekundär-   Antriebes. der in einer Scheibe   i   endet, in welcher ein Kurbelzapfen k exzentrisch verstellt werden kann.   Diese Exzentrizität richtet sich nach   der Tiefe der   Kagonierungs-Wellen   am   Werkstück.   



    Der Kurbelzapfen   ist durch eine Schubstange p mit dem vorderen Teile des Spindelstockes verbunden und lässt letzteren   um   seine Drehpunkte c schwingen. 



   Diese Schwingungen bei gleichzeitiger Rotation macht das Werkstück mit und erfährt   demgemäss eine wellenartige   oder ähnliche andere Bearbeitung und zwar ohne Anwendung einer Schablone. 



   Zweckmässig wird man die Scheibe i derart gestalten, wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist. Die Scheibe i trägt eine mit Längsschlitzen o versehene Platte   f,   durch welche die Schraubenbolzen m zur Einstellung der Platte hindurchgehen. Auf letzterer sitzt der Kurbel- 
 EMI1.2 
   exzentrisch eingestellt werden   kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Passigdreh- oder Druckbank, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelkopf seine rotierende EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT40249D 1908-12-11 1908-12-11 Passigdreh- oder Druckbank. AT40249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT40249T 1908-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT40249B true AT40249B (de) 1909-12-27

Family

ID=3558632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40249D AT40249B (de) 1908-12-11 1908-12-11 Passigdreh- oder Druckbank.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT40249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501748C3 (de) Schnittpresse mit Kniegelenkantrieb
DE58174C (de) Drehbank zur Herstellung vielkantiger Gegenstände
AT40249B (de) Passigdreh- oder Druckbank.
DE594772C (de) Drehgelenkfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2333661A1 (de) Kurbelwellenschleifmaschine
DE2336734C3 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Antrieb einer Rundschablone jnit einer Walzenrakel in einer Druckmaschine für Warenbahnen
DE2165224B2 (de) Stufenpresse
DE222861C (de)
DE958797C (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von einzelnen, in Laufraedern einsetzbaren Schaufelnvon Kreiselmaschinen
DE857146C (de) Getriebe zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine Drehbewegung mit veraenderlicher Geschwindigkeit
DE251810C (de)
DE545306C (de) Steuerung fuer Metallsaegegatter
DE591940C (de) Rotationsgummidruckmaschine
AT113011B (de) Maschine zum Bedrucken und Stanzen von Schachtelzuschnitten aus einem fortlaufend bewegten Kartonstreifen.
DE382824C (de) Schraemmaschine
DE338355C (de) Lagerbock fuer Papiersiebstreckmaschinen
AT16583B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von nach Kurven profilierten Gegenständen.
DE21012C (de) Wechselradanordnung mit drehbarer Coulisse für Papiermaschinen
AT97526B (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.
DE390113C (de) Schmiedemaschine
DE394028C (de) Maschine zum Hinterdrehen von Profilfraesern
DE432994C (de) Schleifmaschine fuer plattenartige Werkstuecke, insbesondere Furniere u. dgl.
DE163439C (de)
DE449518C (de) Biegsame Verbindungsleitung zwischen den gegeneinander beweglichen Teilen eines aus Pumpe und Motor bestehenden Fluessigkeitsgetriebes an Werkzeug-, insonderheit Rundschleifmaschinen
AT33312B (de) Bürstenkörperbohr- und Stopfmaschine.