DE487576C - Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile - Google Patents

Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile

Info

Publication number
DE487576C
DE487576C DEB133811D DEB0133811D DE487576C DE 487576 C DE487576 C DE 487576C DE B133811 D DEB133811 D DE B133811D DE B0133811 D DEB0133811 D DE B0133811D DE 487576 C DE487576 C DE 487576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
clamping device
rear end
punch
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133811D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andre Bechler SA
Original Assignee
Andre Bechler SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Bechler SA filed Critical Andre Bechler SA
Application granted granted Critical
Publication of DE487576C publication Critical patent/DE487576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D3/00Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
    • G04D3/02Lathes, with one or more supports; Burnishing machines, with one or more supports
    • G04D3/0209Components
    • G04D3/0218Jaw-plates, revolving-head nippers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Einspannvorrichtung an Drehbänken für Drähte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile Bei Abstechdrehbänken zur Herstellung sehr kleiner Uhrbestandteile weist der hierfür bestimmte Draht Durchmesserverschiedenheiten von ein und zwei Hundertstel Millimeter auf, so daß es nicht angeht, den Umfang des Drahtes selbst in der Lunette als runde Stützfläche bei der Herstellung der Arbeitsstücke zu benutzen. Will man, daß diese Arbeitsstücke haarscharf genau kreisrund laufen, so muß der als Rohmaterial benutzte Draht in einer zylindrischen Fassung festgespannt werden, welche ohne Spiel und genau zentriet drehbar in der Lunette sich dreht.
  • Alle bisher zu diesem Zweck gebräuchlichen Vorrichtungen gestatteten kein nachgiebiges Festspannen des Drahtes, so daß, wenn dieser größere Unregelmäßigkeiten als die gewöhnlichen aufwies, der bei seinem Vorrücken ihm erteilte Schub nicht mehr genügte, um den Widerstand der zylindrischen Fassung zu überwinden; denn es leuchtet ein, daß einerseits das Festhalten des Drahtes genügend stark sein muß, um sein sattes Anliegen in der Fassung zu bewerkstelligen, und andererseits wiederum nachgiebig genug, um das Vorrücken des Drahtes durch die zylindrische Fassung hindurch zuzulassen.
  • Des weiteren waren solche Spannvorrichtungen durch das stetig sich wiederholende Gleiten des Drahtes einer, wenn auch- nur kleineren Abnutzung unterworfen, die sie leicht außerstand setzte, ihre Funktion richtig zu erfüllen.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Lunette, insbesondere für Abstechdrehbänke, bei welcher der Draht in einer drehbar gelagerten zylindrischen Fassung mittels einer unter Federwirkung stehenden Spannpatrone festgehalten ist. Hierbei ist es stets möglich, die Feder so stark zu machen, daß das Vorrücken des Werkstückes trotz der Spannung der Patrone in radialem Sinne möglich ist und daß Mittel vorgesehen sind, um die Fassung beim Einführen eines frischen Drahtes öffnen zu können.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele derjenigen Drehbankteile dargestellt, welche auf vorliegende Erfindung Bezug haben, und zwar in Fig. i bis 3 durch axiale Längsschnitte der drei Ausführungsformen, während Fig. q. ein Querschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. i und Fig. 5 eine für alle Ausführungsformen gültige Endansicht darstellen.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren bezeichnen entsprechende Teile.
  • In der Ausführungsform nach Fig. i besitzt der Stempel na, gegen welchen die Feder l sich stützt, an seinem Vorderende q eine konische Ausdrehung, welche das entsprechend konisch geformte hintere Ende der Patrone i faßt. Durch drei axiale im Vorderende g des Stempels vorgesehene Schnitte ist dieser nachgiebig aufgespalten und wird durch die Feder und die konische Fläche der Patrone gegen die Innenwandung des Futters d gedrückt. Auf diese Weise ist das Ende der Patrone i nicht unter allen Umständen fest geführt, und die Feder L nimmt gleichsam das Spiel auf, welches zwischen den einzelnen Teilen vorhanden sein. könnte. Am hinteren Ende der Patrone i ist eine Hülse y eingeschoben mit einer dem inneren Durchmesser der Backen entsprechenden Durchbohrung, welche ein Ausbiegen des Drahtes bei seinem Vorschub verhindern soll. Eine solche Hülse könnte auch am hinteren Ende des Stempels m zu gleichem Zwecke vorgesehen sein.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 2 besitzt das hintere Ende der Patrone i den Durchmesser des Futters d und hat gleichfalls eine konische Ausdrehung, in welche die gleichfalls konische Spitze des Stempels 7n eingepaßt ist. Die Feder L bewirkt durch ihren Druck auf diesen Stempel das sich Anschmiegen der gespaltenen Patrone gegen die Wandungen des Futters d und hebt alles mögliche Spiel dieser Teile auf.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 3 ist ein aufgespaltener Ring s zwischen den Stempel na und die Patrone i eingeschoben. Der Stempelaa ist vorn und hinten abgeflacht, während die Patrone i wie diejenige der Fig. i gestaltet ist. Die Wirkungsweise ist auch die gleiche wie in dieser Fig. i.
  • In den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 und 3 überragt der Stempel in die hintere Fläche der Fassung und gestattet dadurch das Öffnen der Klemmbacken, wenn ein frischer Draht in die Fassung eingeführt werden soll.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRÜCI-TE: D i. Einspannvorrichtung an Drehbänken für Drähte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile, bei der der Federdruck durch einen Stempel auf die Patrone übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der konisch ausgedrehte Kopf (g) des Stempels aufgespalten ist, so daß er beim Andrücken an das konische Hinterende der Patrone (i) an die Innenwandung- des Futters (d) angedrückt wird, um ein festes Widerlager zu bilden.
  2. 2. Einspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Außenkonus versehene Stempelkopf beim Eindrücken die entsprechende Ausdrehung des aufgespaltenen Hinterendes der Patrone (i) dieses Hinterende an die Innenwandung des Futters andrückt, um ein festes Widerlager zu bilden.
  3. 3. Einspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stempel (na) und Patrone (i) ein aufgespaltener Zwischenring (ü) eingeschoben ist, der beim Aufdrücken seiner konischen Ausdehnung (g) auf das konische Hinterende der Patrone (i) dieses Hinterende gegen die Innenseite des Futters (d) drückt, um ein festes Widerlager zu bilden. q.. Einspannvorrichtung nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck so gewählt ist, daß das Vorschieben des Drahtes trotz des radialen Zangendruckes möglich ist.
DEB133811D 1926-11-13 1927-10-11 Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile Expired DE487576C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH487576X 1926-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE487576C true DE487576C (de) 1929-12-11

Family

ID=4516498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133811D Expired DE487576C (de) 1926-11-13 1927-10-11 Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE487576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488850A (en) * 1966-03-09 1970-01-13 Star Dental Mfg Co Collet for straight handpiece

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488850A (en) * 1966-03-09 1970-01-13 Star Dental Mfg Co Collet for straight handpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682063C (de) Nachgiebige Lagerbefestigung, besonders fuer Unruhspindeln
DE847672C (de) Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE487576C (de) Einspannvorrichtung an Drehbaenken fuer Draehte zur Herstellung sehr kleiner Uhrenbestandteile
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE269163C (de)
DE360222C (de) Rotierende Luenette
DE324544C (de) Mehrfachstahlhalter fuer Revolverbaenke u. dgl.
DE309009C (de)
DE473803C (de) Bohrfutter fuer Holz-, Konus- und zylindrische Bohrer
DE519199C (de) Vorrichtung zum Ausbohren von Pleuelstangen, Lagerschalen u. dgl.
DE1477824C3 (de) Werkzeughalter
DE912787C (de) Mehrfarbenschreibstift
DE803875C (de) Vorrichtung zur Herstellung von in axialer Richtung, insbesondere kurvenartig begrenzten Bohrungen
DE1905863C3 (de) In die Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine einsetzbare MitnehmerspHze
DE2243643A1 (de) Bohrfutter
DE1086775B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung eines bestimmten vorgegebenen Einsetzdruckes bei Steckerverbindungen mit konischen Steckerstiften und Steckerbuchsen
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE1477757C (de) Futter mit Schnellwechselvomchtung fur Werkzeughalter mit Mitnehmerflansche
DE400748C (de) Als Bohrmaschine ausgebildete Drehbank
DE817413C (de) Griffel