DE3247791A1 - Bildverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Bildverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE3247791A1
DE3247791A1 DE19823247791 DE3247791A DE3247791A1 DE 3247791 A1 DE3247791 A1 DE 3247791A1 DE 19823247791 DE19823247791 DE 19823247791 DE 3247791 A DE3247791 A DE 3247791A DE 3247791 A1 DE3247791 A1 DE 3247791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image processing
processing device
memory
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247791C2 (de
Inventor
Nao Yokohama Kanagawa Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56209038A external-priority patent/JPS58111168A/ja
Priority claimed from JP56209039A external-priority patent/JPS58111197A/ja
Priority claimed from JP56209035A external-priority patent/JPS58112161A/ja
Priority claimed from JP56209036A external-priority patent/JPS58112162A/ja
Priority claimed from JP56209034A external-priority patent/JPS58112160A/ja
Priority claimed from JP56209037A external-priority patent/JPS58111167A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3247791A1 publication Critical patent/DE3247791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247791C2 publication Critical patent/DE3247791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5066Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by using information from an external support, e.g. magnetic card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00962Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software
    • H04N1/00965Input arrangements for operating instructions or parameters, e.g. updating internal software using a plug-in memory module, e.g. memory card, memory stick
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

G my f%. ■:.'"- Diph-tngrH.Tiedtke
RUPE - rELLMANN " IJIRAMS -" - ."■ " .":. KpL-ChGm: a-Bühiing
Dip!.-Ing. R. Kinne Dipl.-Ing. R Grupe
_ 8 - Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-lng. K. Grams
Bavariaring4, Postfach 2024( 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89 / 537377 cable: Germaniapatent Münchi
23. Dezember 1982 DE 2684
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Bildverarbeitungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildverarbeitungseinrichtung, mit der ein Bild nach einer Aufbereitung von Bildinformationen in einer erwünschten Weise reproduzierbar ist.
In den letzten Jahren wurde eine Ablaufsteuerung eines Kopiergeräts mit einem Mikrocomputer oder dergleichen nach einem im Voraus in einem Festspeicher eingespeicherten Ablaufprogramm vorgeschlagen. Mit einer Zunahme der Funktionen des Geräts wie Änderungen des Bildformats oder einem Doppelseiten-Kopieren wurde das Programm komplizierter und hat eine größere Kapazität des Festspeichers erforderlich gemacht.
Ferner sind je nach der Einsatzart bestimmte Funktionen nicht erforderlich, so daß die Kapazität des Festspeichers
A/22 .
Dresdner Bank (München) Kto. 3 939 844 Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508 941 Postscheck (München) Kto. 670-43-Σ
BAD ORIGINAL
-9- DE 2ö84""~
häufig für derartige unnötige Funktionen verschwendet wurde.
Ferner wurde kürzlich vorgeschlagen, ein Bild mit Hilfe moderner digitaler elektronischer Verfahren zu digitalisieren und das Bild nach verschiedenerlei Aufbereitung zu reproduzieren. Bei dieser digitalen Bildaufbereitung wird der Ablauf der digitalen Aufbereitung als ein Programm auf einer Magnetplatte gespeichert, die in dem Gerät angebracht ist und die bei Erfordernis abgerufen wird. Bei einem solchen Gerät wird die Zentraleinheit zur Steuerung des gesamten Geräts beträchtlich belastet, da das Steuerungsprogramm und die digitalen Bilddaten in die Magnetplatte einzuspeichern und aus dieser auszulesen sind.
Ferner wird mit einer digitalen Bildverarbeitungseinheit eine Programmsetzeinheit zum Bereitstellen und Zusammensetzen des Programms zu einer Einheit oder über ein Kabel verbunden, so daß die Programmsetzeinheit nicht einzeln für sich zur Bereitstellung oder Zusammenstellung eines Programms eingesetzt werden kann. Über die Notwendigkeit des Datenaustausches zwischen der Programmsetzeinheit und der digitalen Bildverarbeitungseinheit hinaus wird unvermeidbar das Gesamtgerät vergrößert und die Steuereinrichtung kompliziert, wobei sich eine kompliziertere Bedienung des Geräts ergibt.
Weiterhin wird das auf diese Weise bereitgestellte Programm in einem Speicher im Gerät gespeichert und kann nicht für ein anderes Gerät herangezogen werden.
Bei der Steuerung eines elektrofotografischen Kopierers ist schon die Verwendung eines elektromagnetischen Zählers. bzw. Schlüsselzählers bekannt. Das Kopiergerät ist so gestaltet, daß es ohne einen derartigen Zähler nicht
μ- / /α ι
-10- "* DE 2684
in Betrieb gesetzt werden kann, der bei seinem Anschluß an das Kopiergerät die Anzahl der Kopien registriert und zur Abrechnung der Kopiekosten herangezogen wird. Ein derartiges Steuerungsverfahren ist jedoch unzureichend für eine Bildverarbeitungseinrichtung, die verschiedenerlei Programme für die Bildaufbereitung hat.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bildverarbeitungseinrichtung zu schaffen, die bei einem einfachen Aufbau leicht zu bedienen ist.
Ferner soll mit der Erfindung eine zuverlässige Steuerung der Bildverarbeitungseinrichtung gewährleistet sein.
Weiterhin soll bei der erfindungsgemäßen Bildverarbeitungseinrichtung ein vorbereitetes Bildaufbereitungsprogramm von der Bildinformation getrennt werden können, damit dieses Programm leicht bei einer anderen Einrichtung eingesetzt werden kann.
Weiterhin soll erfindungsgemäß ein in der Bildverarbeitungseinrichtung eingebauter Speicher wirkungsvoll genutzt werden.
Ferner soll erfindungsgemäß bei der Bildaufbereitung ein Bedienungsfehler leicht zu entdecken sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das ein System als Ausführungsbeispiel der Bildverarbeitungseinrichtung zeigt.
35
BAD ORIGINAL
-11- ' DE 2684
Fig. 2 die aus Fig.2A und 2B zusammengesetzt ist, ist eine ausführliche Darstellung einer Bildsetzsta tion und einer digitalen Bildaufbereitungseinheit.
Fig. 3 und 4 sind schematische Darstellungen von Langzeit speichern.
Fig. 5 ist eine Außehansicht eines Langzeitspeichers.
10
Fig. 6 ist eine Außenansicht eines Langzeitspeichers und einer Schnittstelle, die miteinander verbunden sind.
Fig. 7 ist ein Ab lauf diagramm, das den Programmablauf beim Lesen einer Datei zeigt.
Fig. 8g die aus Fig. 8A und 8B zusammengesetzt ist, ist ein Ablaufdiagramm, das den Programmablauf beim Schreiben einer Datei zeigt.
Fig. 9, die aus Fig. 9A und 9B zusammengesetzt ist,
ist ein Ablaufdiagramm, das den Programmablauf
bei einer Programmregistrierung zeigt.
25
Fig. 10, die aus Fig. 1OA und 1OB zusammengesetzt ist,
ist ein Ablaufdiagramm, das den Programmablauf
bei der Ausführung eines Programms zeigt.
Die Fig. 1 zeigt ein System als Ausführungsbeispiel der Bildverarbeitungseinrichtung mit einer Bildsetzstation 1, einer digitalen Bildaufbereitungseinheit 2 und einem nichtflüchtigen bzw. Langzeitspeicher 3. In dem Langzeitspeicher 3 wird ein in der Bi ldr.ctzstation 1 vorbereitetes Programm zur Bildaufbereitung gespeichert. Der Langzeit-
BAD ORIGINAL
Z. -t I I \J I
-12- DE 2684
speicher 3 wird an die digitale Bildaufbereitungseinheit 2 angeschlossen, mittels der das eingespeicherte Programm ausgelesen und ausgeführt wird.
'Die Bildsetzstation 1 enthält eine Bearbeitungsschaltung 10, eine Sichtanzeigevorrichtung 11 wie beispielsweise eine Kathodenstrahl- bzw. Bildröhre oder eine Flüssigkristallanzeige für die Vorbereitung eines Programms, eine Bedienungsschaltung 12', die beispielsweise eine Tastatur, einen Magnetplattenspeicher usw. enthält, und einen Drukker 13. Die digitale Bildaufbereitungseinheit 2 enthält eine Systemsteuereinheit 20, einen Leser 21 zum digitalen Lesen eines Bilds mittels einer fotoelektrischen Wandlervorrichtung unter der Steuerung durch die System-Steuereinheit 20, eine Leitungsschaltung 22 für den Austausch digitaler Bilddaten mit einer anderen digitalen Bildaufbereitungseinheit, einen Drucker 23 zum Aufzeichnen eines digitalen Bilds, eine Bildsetzschaltung 24 zur Bildaufbereitung wie beispielsweise zur Lageversetzung oder Speicherung und eine Bedienungsschaltung 25. Der Drucker 23 ist beispielsweise ein Laserstrahldrucker oder ein Tintenstrahldrucker.
Der nichtflüchtige bzw. Langzeitspeicher 3 wird beispielsweise durch eine Magnetb.lasen-Kassette FBM 430 von Fujitsu gebildet und wird abnehmbar an der Bildsetzstation 1 oder der digitalen Bildaufbereitungseinheit 2 angesetzt. Beispielsweise wird eine Programmeinheit zum Lesen einer Vorlage mit dem Leser 21, Herausziehen eines erwünschten Teils des Bilds mittels der Bildsetzschaltung 24, Versetzen dieses Teils und Ausdrucken des Teils mit dem Drucker 23 in der Bildsetzstation 1 vorbereitet und in den Lang zeitspeicher 3 gespeichert. (Ein derartiges Bildaufbereitungsprogramm ist beispielsweise in einer vorangehenden Patentanmeldung von Canon Kabushiki Kaisha in Einzelheiten
-13- " " DE 2684
beschrieben.) Der Langzeitspeicher 3 mit dem eingespeicherten Programm wird von der Bildsetzstation abgenommen und kann an die digitale Bildaufbereitungseinheit 2 angeschlossen werden, wenn die Ausführung des Programms gefordert ist. Der Langzeitspeicher 3 kann mehrere Programme enthalten, die mittels der digitalen' Bildaufbereitungseinheit 2 selektiv ausgeführt werden können.
Auf diese Weise wird ·durch den von der Bildsetzstation
jO 1 un(3 der digitalen Bildaufbereitungseinheit 2 unabhängigen Einsatz des Langzeitspeichers 3 zum Speichern des Arbeitsprogramms die Notwendigkeit eines teuren Speichers großer Kapazität vermieden und die Verwendung von Speichern kleiner Kapazität in einer erwünschten Anzahl ermöglicht, wobei die Steuerung der Einrichtung erleichtert wird, wenn mehrere Programme vorgesehen sind. Der Langzeitspeicher 3 kann durch, einen Festkörperspeicher wie den vorangehend genannten Magnetblasenspeicher oder einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festspeicher
(EEPROM) wie beispielsweise den Speicher 8255A von Intel gebildet sein, so daß damit die Zuverlässigkeit der Einrichtung verbessert ist. Ferner kann außer zur Speicherung des Arbeitsprogramms der Langzeitspeicher 3 zum Speichern von Kopienanzahlen oder Kopienanrechnungen für einen jeweiligen Benutzer verwendet werden, wodurch die Überwachung der Einrichtung weiter erleichtert wird.
Bei herkömmlichen elektrofotografischen Kopiergeräten ist es bekannt, ohne einen Schlüsselzähler das Kopiergerät außer Betrieb · zu setzen. Dieser Schlüsselzähler kann durch den Langzeitspeicher 3 ersetzt werden. Die an derartige elektrofotografische Kopierer gewöhnten Benutzer haben durch einen derartigen Austausch keine besonderen Schwierigkeiten, d.a die beiden Einheiten hinsichtlich der Eigenschaften und der Form gleichartig sind.
-14- *""" DE 2684
Gewöhnlich war eine Magnetplatte hoher Kapazität mit einer komplizierten Steuerung ■ zur Datenregistrierung und zum Auslesen erforderlich, da die vorangehend genannten Programme und die digitalen Bilddaten auf der gleichen Magnetplatte gespeichert werden mußten. Dieser Nachteil kann mit dem gemäß der Darstellung in Fig. 1 aufgebauten System vermieden werden. Ferner wird durch die Aufteilung der Bildverarbeitungseinrichtung die Funktion und die Gestaltung einer jeden Einheit vereinfacht, wodurch die Zuverlässigkeit verbessert wird und die Wartung und Überwachung des gesamten Systems erleichtert wird.
Weiterhin kann das an einer Stelle vorbereitete und in den Langzeitspeicher eingespeicherte Programm an einer entfernten Stelle ausgeführt oder gemeinsam bei mehreren Aufbereitungseinheiten eingesetzt werden.
Die Fig. 2 zeigt die Einzelheiten der Bearbeitungsschaltung 10 und der Systemsteuereinheit 20. Die Bearbeitungsschaltung 10 enthält eine Zentraleinheit (CPU) 100, die beispielsweise durch die Einheit 8086 von Intel gebildet ist, einen Festspeicher (ROM) 101 zum Speichern von Arbeitsprogrammen, der beispielsweise durch den Speicher 2.7128 von Intel gebildet ist, einen Schreib/Lesespeicher bzw. Arbeitsspeicher (RAM) 102 zum Speichern von Daten, der beispielsweise durch den Speicher 8148 von Intel gebildet ist, einen Zeitgeber 103, der beispielsweise durch den Zeitgeber 8253 von Intel gebildet ist, eine Unterbrechungssteuereinheit 104 wie beispielsweise die Steuereinheit 8259A von Intel zum Übertragen einer Unterbrechungsanforderung an die Zentraleinheit 100, einen HilfsSpeicher 105 wie eine starre Magnetplatte oder einen Magnetblasenspeicher, z.B. den Speicher BPK70 von Intel, eine Eingabe/Ausgabeeinheit (I/O) 106 wie z.B. die Einheit 8255A von Intel für die Eingabe/Ausgabeverbindung mit externen Schaltungen, eine Langzei.tspeicher-Steuereinheit
BAD ORIGINAL
-15- DE 2684
.107 zum Steuern des Auslesens von Daten aus dem Langzeitspeicher 3 und des Einspeicherns von Daten in denselben und eine Langzeitspeicher-Schnittstellenschaltung (I/F) 108 zum Auslesen der Daten aus dem Langzeitspeicher 3 und zum Einspeichern der Daten in denselben unter der Steuerung durch die Steuereinheit 107. Die Eingabe/Ausgabeeinheit 106 ist mit der Sichtanzeigevorrichtung 11, der Bedienungsschaltung 12· wie der Tastatur, der Magnet platteneinheit bzw. 'Magnettafel oder dergleichen und dem Drucker 13 für das Ausdrucken einer Programmliste usw. verbunden, die entsprechend den in dem Festspeicher 101 gespeicherten Programmen verschiedenerlei Funktionen erfüllen.
Die Systemsteuereinheit 20 enthält eine Zentraleinheit (CPU) 200, wie beispielsweise die Zentraleinheit 8086 von Intel, einen Festspei-cher (RAM) 201 wie beispielsweise den Speicher 27128 von Intel,einen Arbeitsspeicher (RAM) 202 wie beispielsweise den Speicher 8148 von Intel, einen Zeitgeber 203 wie beispielsweise den Zeitgeber 8253 von Intel, eine Unterbrechungssteuereinheit 204 wie beispielsweise die Einheit 8259A von Intel, eine Eingabe/Ausgabeeinheit 205 wie beispielsweise die Einheit 8255A von Intel, eine Langzeitspeicher-Steuereinheit 206 und eine Langzeitspeicher-Schnittstellenschaltung 207. In dem Festspeicher 2Ö1 ist ein Ausführungsprogramm zum Lesen eines im Langzeitspeicher 3 gespeicherten Programms und zum Steuern des Lesers 21, der Leitungsschaltung 22, des Druckers 23 und der Bildsetzschaltung 24 entsprechend diesem Programm gespeichert, wobei das in dem Langzeitspeicher 3 gespeicherte Programm nach Signalen aus der Bedienungsschaltung 25 ausgeführt wird.
Die Fig. 3 zeigt die Signalverbindungen zwischen dem Langzeitspeicher 3 und den Langzeitspeicher-Schnittstellenschaltungen 108 und 207. Mit einem Datensignal S„
-.16- DE 2684
* erfolgt das Empfangen der aus dem Langzeitspeicher ausgelesenen Daten und das Senden der in den Langzeitspeicher einzuschreibenden Daten, wobei entsprechend der Art des Langzeitspeichers eine unterschiedliche Anzahl von Signalleitungen verwendet werden kann. Mit einem Speichererkennungssignal S1., wird ermittelt, ob der Langzeitspeicher 3 angeschlossen ist, und bei dessen Anschluß die Art des Speichers erkannt und ermittelt, ob der Speicher ein nuru auszulesender Speicher ist. Ein Einschreibesperrsignal ST gibt an, ob bei einem für ein Neueinschreiben ausgebildeten Langzeitspeicher entsprechend dem Speicherinhalt eine Änderung oder ein Löschen des Programms oder der Daten möglich ist, und wird wahlweise mittels eines an der Außenseite des Langzeitspeichers 3 angebrachten Schalters erzeugt.
Ein Steuersignal S dient zum Steuern des Langzeitspeicherelements bei dem Einschreiben der Daten in das Element oder beim Auslesen der Daten aus dem Element.
Die Fig. 4 zeigt Einzelheiten der Verbindungen nach Fig. 3, und zwar ein Langzeitspeicherelement 300, Schalter oder Schaltverbindungsleitungen 301 bis 304 zur Unterscheidung der Art des Speicherelements und einen Schalter 305, der von dem Benutzer dazu betätigbar ist, das Einschreiben der Daten in den Speicher zu sperren. Rl bis R5 sind in der Langzeitspeicher-Schnittstellenschaltung 108 und 207 angebrachte Spannungsanhebewiderstände, die das Speichererkennungssignal S^. und das Einschreibesperrsignal ST auf den hohen Pegel schalten, wenn der Langzeitspeicher 3 nicht mit der Schnittstellenschaltung 108 bzw. 207 verbunden ist; dadurch wird ein einfaches Erkennen eines verbindungslosen Zustands ermöglicht.
Über eine Stromversorgungsleitung SF wird Strom aus einer
BAO ORIGINAL
-17- De 2684
mit dem Langzeitspeicher 3 verbundenen Einrichtung zugeführt. Es ist ferner möglich, eine Stromquelle in den Langzeitspeicher 3 einzubauen.
Die Fig. 5A und 5B sind Außenansichten des Langzeitspeichers 3, wobei 30 ein Einschreibesperrschalter ist, der dem in Fig. 4 gezeigten Schalter 305 entspricht und der ein Einschreiben von Daten zuläßt, wenn er entgegen der Pfeilrichtung aus der' in Fig. 5C. gezeigten Lage ■ in die in Fig. 5D gezeigte Lage herausgezogen wird. Das Datensignal SD, das Speichererkennungssignal S„, das Einschreibesperrsignal S1., das Steuersignal Sn und der Speisestrom werden über einen Verbindungsstecker 31 übertragen.
Die Fig. 6 zeigt einen Zustand, bei dem der Langzeitspeicher " 3 an die Langzeitspeicher-Schnittstellenschaltung 108 oder 207 angeschlossen ist. Eine Anzeigevorrichtung 32 zeigt durch Aufleuchten an, daß das Einschreiben in den Speicher gesperrt ist. Eine Lese/Schreib-Anzeigevorrichtung 33, die beispielsweise durch eine zweifarbige Leuchtdiode gebildet ist, zeigt durch das Aufleuchten in Rot, durch das Aufleuchten in Grün bzw. durch das Erlöschen an, daß an dem Speicher das Einschreiben erfolgt, an dem Speicher das Auslesen erfolgt oder an dem Speicher kein Vorgang abläuft.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, bei der für das Speichererkennungssignal S„ vier Leitungen benutzt werden, können 16 Zustände einschließlich des Fehlens der Verbindung zum Langzeitspeicher 3 unterschieden werden. Folglich ist es möglich, dem Zweck entsprechend verschiedenerlei Speicherelemente wie elektrisch löschbare programmierbare Festspeicher (EEPROM), Magnetblasenspeicher, Masken-Festspeicher oder dergleichen einzusetzen.
Beispielsweise ist es vorteilhaft, für in großem Ausmaß
DE 2684
angewendete vielseitige Programme Masken-Festspeicher, für kundenspezifisch angepaßte Programme . ..elektrisch löschbaren programmierten Festspeicher und für umfangreiche Programme " Magnetblasenspeicher zu verwenden. Die Vielseitigkeit kann ferner dadurch erweitert werden, daß die Schnittstellenschaltungen 108 und 207 mit besonderen Schaltungseinrichtungen versehen werden, die den Langzeitspeichern 3 entsprechen. In diesem Fall können mit den Langzeitspeicher-Steuereinheiten 107 bzw. 206 die besonderen Schaltungseinrichtungen der Schnittstellenschaltungen 108 bzw. 207 entsprechend dem eingesetzten Speicherelement gewählt werden.
Ferner kann das Speichererkennungssignal S^ nicht allein zur Erkennung der Art des Speicherelements, sondern auch dazu verwendet werden, ein Wiedereinschreiben des Programms zu sperren und/oder das Vorliegen eines besonderen
Programms wie eines solchen für Wartungszwecke oder
für einen PrüfVorgang im Herstellungswerk zu erkennen.
Die nachstehende Tabelle 1 zeigt ein Beispiel für die Zuordnung von Werten des Speichererkennungssignals S1...
Tabelle Speicherart 1 Inhalt Nur Auslesen
Wert EEPROM Wiedereinschreibespeieher
0 EEPROM Wiedereinschreibespeicher
1 Magnetblasensp. Nur Auslesen
2 Masken-Festsp.
3
4 Mit Eigenprüfprogramm
5 EEPROM Kein Speicher ange
schlossen
14 Kein Anschluß
15
BAD ORIGINAL
DE 2684
Es wird nun der Speicheraufbau des Langzeitspeicherelements 300 beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die in das Element einzuspeichernden Daten wie Programme oder Kopienanrechnungsbeträge als Dateien bezeichnet. Die Tabelle 2 zeigt ein Beispiel für die Dateigestaltung in dem Langzeitspeicherelement,
Tabelle 2 ■
10 Indexbereich
Datei-Name Datei-Form Datei-Art Einschreibeschutz Dateidaten-Kopfadresse
Dateidatenbereich
Gemäß der Darstellung in der Tab. 2 sind die gespeicherten Daten in zwei Bereiche aufgeteilt: Den Indexbereich, der den Namen der Datei und die Kopfadresse der Dateidaten enthält, und den Dateidatenbereich, der das tatsächliche Programm und die tatsächlichen Daten enthält. Der Indexbereich beginnt mit einer besonderen Adresse, wie beispielsweise der physikalisch ersten Adresse des Langzeit-Speichers 3, und wird zur Steuerung der Dateien verwendet. Im einzelnen enthält der Indexbereich beispielsweise die Daten über den Namen der Datei, das Format der Datei unter Angabe der Abmessungen des Dateidatenbereichs wie "100 Byte" oder "10 Datenblöcke", die Art der Datei zur Angabe der Art der Daten wie Programmdaten oder Kopienanrechnungs-Daten, sowie ferner Einschreibeschutzdaten, die angeben, ob in die jeweilige Datei neu bzw. nachträglich eingeschrieben werden darf, und eine Dateidaten-Kopfadresse, die die tatsächliche Anfangs- bzw. Kopfadresse des Dateidatenbereichs darstellt.
-20- "" DE 2684
Die Fig. 7 veranschaulicht den Ablauf des Auslesens der Datei aus dem Langzeitspeicher 3. Entsprechend einer Anforderung zum Auslesen einer Datei aus dem Speicher 3 wird bei einem Schritt SPlO zum Unterscheiden des Speichererkennungssignals S„ ermittelt, ob der Langzeit-
ix
Speicher 3 angeschlossen ist (nämlich bei dem Ausführungsbeispiel das Signal von "15" verschieden ist ). Falls der Speicher nicht angeschlossen ist, wird ein Schritt SP16 ausgeführt, bei dem zur Anzeige eines Auslesefehlers eine Fehlerkennung eingeschaltet wird. Falls andererseits der Speicher 3 angeschlossen ist, wird bei einem Schritt SPIl aus dem Signal S7. ermittelt, ob die Langzeitspeicher-
Sx
Schnittstellenschaltung. 108 oder 207 mit einer Lese-Schaltungseinrichtung versehen ist. Falls das . Lesen nicht möglich ist, schreitet das Programm zu dem Schritt SP16 weiter. Falls andererseits das Lesen möglich ist, wird bei einem Schritt SP12 in der Schnittstellenschaltung 108 bzw. 207 ein Schaltvorgang zur Wahl einer dem angeschlossenen Langzeitspeicherelement entsprechenden Schaltungseinrichtung vorgenommen. Darauffolgend wird bei einem Schritt SP13 der Indexbereich des Langzeitspeicherelements ausgelesen, wonach bei einem Schritt SP14 ermittelt wird, ob der angeschlossene Langzeit speicher 3 die für die erwünschte Bildaufbereitung notwendige Datei enthält. Wenn dies nicht der Fall ist, schreitet das Programm zu dem Schritt SP16 weiter. Falls andererseits die erwünschte Datei vorhanden ist, werden bei einem Schritt SP15 aus dem Speicher die Dateidaten-Kopfadresse im Indexbereich der erwünschten Datei und zugleich der Dateidatenbereich ausgelesen. Gleichzeitig wird die Fehlerkennung abgeschaltet, was anzeigt, daß das Auslesen der Datei auf normale Weise erfolgt.
Der vorstehend beschriebene Vorgang erlaubt unabhängig von der Art des Langzeitspeichers 3 das automatische
BAD ORIGINAL
-21- DE 2684
Auslesen der erforderlichen Datei aus dem Speicher 3.
Die Fig. 8 veranschaulicht den Ablauf des Einschreibens einer Datei In den Langzeitspeicher 3. Entsprechend einer Dateieinschreibeanforderung wird bei einem Schritt SP2O eine gleichartige Ermittlung wie bei dem Schritt SPlO ausgeführt. Wenn der Speicher 3 nicht angeschlossen ist, schreitet das Programm zu einem Schritt SP31 weiter, bei dem eine Fehlerkennung eingeschaltet wird. Wenn der Speicher angeschlossen ist, wird bei einem Schritt SP21 aus dem Siganl S„ unabhängig vom Schaltzustand des Einschreibesperrschalters 30 bzw. 305 ermittelt, .ob der Speicher ein Schreib/Lesespeicher ist. Ein derartiger Schreib/Lesespeicher ist für eine Datei geeignet, bei der häufig Erneuerungen erforderlich sind, wie beispielsweise für Kopienanrechnungsbeträge für die Benutzer oder Kopienanzahlen. Falls der Speicher ein solcher Speicher ist, schreitet das Programm zu einem Schritt SP22 fort. Bei dem Schritt SP22 wird ermittelt, ob das Einschreiben von Daten durch den Einschreibesperrschalter 305 gesperrt ist, oder aus dem Signal SK, ob in das Langzeitspeicherelement physikalisch bedingt nicht eingeschrieben werden kann, wie beispielsweise bei einem Masken-Festspeicher. Wenn das Einschreiben einer Datei nicht möglich ist, schreitet das Programm zu dem Schritt SP31 weiter.
Wenn andererseits das Einschreiben einer Datei möglich ist, wird bei einem Schritt SP23 auf die gleiche Weise wie bei dem Schritt SPIl ermittelt, ob in der Schnittstellenschaltung eine dem Langzeitspeicherelement entsprechende Schaltungseinrichtung vorhanden ist; falls sie vorhanden ist, schreitet das Programm zu einem Schritt SP24 fort, bei dem die Schaltungseinrichtung eingeschaltet wird. Falls keine derartige Schaltungseinrichtung vornan-
-22- DE 2684
den ist, schreitet das Programm zu dem Schritt SP31 weiter. Bei einem Schritt SP26 wird der Indexbereich des Langzeitspeichers ausgelesen und bei einem Schritt SP27 wird ermittelt, ob eine Datei vorhanden ist, die gleich der angeforderten Datei ist. Falls eine solche Datei vorliegt, wird bei einem Schritt SP28 ein Einschreibeschutzcode des Indexbereichs ausgelesen, um zu ermitteln, ob in die Datei neu eingeschrieben werden darf; falls dies nicht zulässig ist, schreitet das Programm zu dem Schritt SP31 weiter.
Falls die entsprechende Datei fehlt oder in die entsprechende Datei neu eingeschrieben werden darf, wird bei einem Schritt SP29 das Dateiformat ausgelesen, wodurch ermittelt wird, ob das neue Einschreiben in die Datei oder das Erneuern der Datei die Kapazität des Langzeitspeichers 3 übersteigt. Falls die Kapazität nicht ausreicht, schreitet das Programm zu dem Schritt SP31 weiter. Falls die Kapazität ausreicht, werden bei einem Schritt SP30 der Indexbereich und der Dateidatenbereich eingeschrieben und es wird die Fehlerkennung ausgeschaltet.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Programmregistrierung bzw. Programmeinspeicherung. Das hierbei benutzte Programm zeigt an, daß es in der .digitalen' Bildaufbereitungseinheit 2 auszuführen ist. Im einzelnen wird
hierbei durch einen Befehl aus der Bedienungsschaltung 25 eine*» von mehreren Programmen gewählt, die in dem Langzeitspeicher 3 gespeichert sind, und es wird aufeinanderfolgend dieses Programm so ausgeführt, daß der Leser 21, die Leitungsschaltung 22, der Drucker 23 und die Bildsetzschaltung 24 entsprechend dem gespeicherten Programmablauf betrieben werden. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgen die Bearbeitung bzw. der Bildsatz und die Einspeicherung des Programms in der Bildsetzstation 1, so daß der in Fig. 8 dargestellte
BAD ORIGINAL
-23- DE 2684
Vorgang durch Anschließen des Langzeitspeichers 3 an die Bildsetzstation 1 ausgeführt wird.
Auf die Eingabe eines Befehls zur Speicherung eines in der Bedienungsschaltung 12 zusammengestellten Programms in den Langzeitspeicher 3 hin werden zuerst bei einem Schritt SP4O der Name, die Nummer usw. des einzuspeichernden Programms eingegeben. Bei einem Schritt SP41 wird ermittelt, ob der Langzeitspeicher 3 das gleiche Programm bzw. die gleiche Datei enthält. Falls bei einem Schritt SP42 ein falsches bzw. unrichtiges Auslesen ermittelt wird, wird bei einem Schritt SP49 ein Fehler angezeigt und die Programmspeicherung beendet. Bei einem Schritt SP43 wird ermittelt, ob das gleiche Programm vorliegt; falls es vorliegt, wird bei einem Schritt SP44 angezeigt, ob das Programm erneuert werden kann. Danach schreitet das Programm zu einem Schritt SP45 fort, bei dem Bedienungseingaben abgewartet werden. Falls bei einem Schritt SP46 eine Tasteneingabe "JA" ermittelt wird, schreitet das Programm zu einem Schritt SP47 weiter. Falls eine Tasteneingabe "NEIN" vorliegt, die angibt, daß die Programmerneuerung nicht erlaubt ist, wird die Programmspeicherung beendet.
Bei dem Schritt SP47 wird entsprechend dem anhand der Fig. 8 erläuterten Ablauf das zusammengestellte Programm in den Langzeitspeicher 3 eingeschrieben, wonach bei einem Schritt SP48 ermittelt wird, ob das Einschreiben in normaler Weise abgeschlossen wurde.
Der Langzeitspeicher 3 mit dem aufgezeichneten Programm wird an die digitale Bildaufbereitungseinheit angeschlossen, wonach dieses Programm dann entsprechend der Anweisung aus der Bedienungsschaltung 25 ausgeführt wird.
Die Fig. 10 zeigt den Ablauf der Programmausführung
-24- DE 2684
in der digitalen Bildaufbereitungseinheit 2.
Zuerst werden bei einem Schritt SP50 der Name, die Nummer usw. des auszuführenden Programms eingegeben. Bei einem Schritt SP51 wird ermittelt, ob die eingegebenen Daten ein im Voraus in dem Festspeicher 201 eingespeichertes Grundprogramm angeben. Dieses Grundprogramm hat die gleiche Form wie die in dem Langzeitspeicher 3 eingespeicherten Programme, ist' aber so ausgelegt, daß verhältnismäßig einfache Vorgänge auch ohne den Langzeitspeicher 3 ausgeführt werden. Dieses Kurzprogramm wird beispielsweise dann verwendet, wenn bei dem herkömmlichen elektrofotografischen Kopiergerät mit dem Leser 21 und dem Drucker 23 eine Kopie direkt von einer Vorlage herzustellen ist.
Falls ein Programm in dem Langzeitspeicher 3 gewählt werden muß, schreitet das Programm zu einem Schritt SP52 fort, bei dem das Programm bzw. die Datei gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Vorgang ausgelesen wird. Bei einem Schritt SP53 wird ermittelt, ob das Programm richtig ausgelesen wurde, wobei im Falle eines Fehlers das Programm zu einem Schritt SP58 fortschreitet, bei dem der Fehler angezeigt wird, wonach die Programmausführung zeitweilig eingestellt wird. Falls das Auslesen ordnungsgemäß abgelaufen ist, schreitet das Programm zu einem Schritt SP54 fort, bei dem die Bildaufbereitung entsprechend dem aus dem Speicher ausgelesenen Programm vorgenommen wird.
Falls ein Grundprogramm gewählt wurde, schreitet das Programm von dem Schritt SP51 zu einem Schritt SP55 weiter, bei dem aus dem Signal S„ ermittelt wird, ob der Langzeitspeicher 3 angeschlossen ist. Falls der Speicher angeschlossen ist, schreitet das Programm zu
BAD ORIGINAL
-25- DE 2684
einem Schritt SP57 weiter. Bei dem Schritt SP55 in Verbindung mit einem nachfolgenden Schritt SP56 wird die Ausführung des Grundprogramms gesperrt, wenn der. dem herkömmlichen Schlüsselzähler gleichwertige Langzeitspeicher 3 nicht angeschlossen ist., nämlich die digitale Bildaufbereitungseinheit 2 ausgeschaltet. Falls der Langzeitspeicher 3 nicht angeschlossen ist, wird bei dem Schritt SP56 beispielsweise durch einen Schalter oder dergleichen an der Systemsteuereinheit 20 ermittelt, ob das Kurzprogramm ausgeführt werden kann. Falls das Grundprogramm nicht ausgeführt werden kann, schreitet das Programm zu dem Schritt SP58 weiter. Gemäß der vorangehenden Erläuterung ist die Ausführung des Grundprogramms bei dem Schritt SP56 wählbar, wenn der Langzeitspeicher 3 nicht angeschlossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Steuerung der digitalen Bildaufbereitungseinheit 2 flexibel zu gestalten und damit deren Anwendung zu erleichtern.
Bei einer Bildverarbeitungseinrichtung wie einem Kopiergerät oder dergleichen werden Informationen hinsichtlich der Bildaufbereitung und insbesondere ein Programm zur Ablaufsteuerung in einen nichtflüchtigen Speicher eingespeichert, der von der Einrichtung abgetrennt werden kann.
Leerseite

Claims (5)

f% n ^v ■:."'- Dipi.-lnia.- H. Tiedtke a URUPE - HeLLMANN - URAMS ' - - " ,;. DSpL-Cfiem. G.-Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne . Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams Bavariaring 4, Postfach 2024( 8000 München 2 Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier; O 89/537377 cable: Germaniapatent Müncht 23. Dezember 1982 DE 2684 Patentansprüche
1. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Informationsformungseinrichtung (21) zum Erzeugen von Bildinformationen von einer Vorlage, eine Aufbereitungseinrichtung (10,24) zum Aufbereiten von aus der Informationsformungseinrichtung erhaltenen Bildinformationen, eine Ausgabeeinrichtung (11,13,23) zur Ausgabe der mittels der Aufbereitungseinrichtung verarbeiteten Bildinformationen und eine Speichereinrichtung (3), die mit der Aufbereitungseinrichtung lösbar verbunden und zum Speichern von Daten bezüglich der Aufbereitung der Bildinformationen ausgebildet ist.
2. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3) zum Speichern mehrerer Bildverarbeitungsprogramme ausgebildet ist und die Aufbereitungseinrichtung (10,24) zum selektiven Ausführen eines der mehreren Bildaufbereitungsprogramme ausgebildet ist.
3. Bildverarbitungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3) für eine nichtflüchtige Speicherung ausgebildet ist.
A/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 · Bayer. Vereinsbank (München) Kto. 508941 . . . - "Postscheck (München) Kto. 670-43-804
-2- DE2684
4. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsformungseinrichtung (21) eine Bildleseeinrichtung zum fotcelektrischen Lesen eines Bilds und Umsetzen desselben in elektrische Signale aufweist.
5. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung (13,23) eine Bildaufzeichnungseinrichtung zur Bildaufzeichnung auf ein Aufzeichnungsmaterial aufweist .
6. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Aufbereitungseinrichtung (10,24) zur Bildverarbeitung von durch Lesen eines Vorlagenbilds erzielten Bildinformationen und eine Speichereinrichtung (3), die lösbar mit der Aufbereitungseinrichtung verbunden und zum Speichern von Informationen bezüglich der Bildverarbeitung ausgebildet ist, wobei eine Verarbeitung von Bildinformationen durch die Aufbereitungseinrichtung 'verhindert ist, wenn die Speichereinrichtung nicht angeschlossen ist.
7. Bildverarbeitungseinriehtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung
(3) ein Vorgehen zur Bildverarbeitung speicherbar ist und mit der Aufbereitungseinrichtung (10,24) die Bildverarbeitung gemäß dem Vorgehen ausführbar ist.
8. Bildverarbeitungseinriehtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speicherein richtung (3) Daten bezüglich des Funktionszustands der Aufbereitungseinrichtung (10,24) speicherbar sind.
9. Bildverarbeitungseinriehtung nach Anspruch 8,
BAD ORIGINAL
-3- . DE 2684
dadurch gekennzeichnet, daß die Daten die Nummern einer Anzahl von Bildaufzeichnungen sind.
10. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildreproduktionseinrichtung (13,22,23) zur Bilderzeugung auf einem Aufzeichnungsmaterial oder zur Bildübertragung, eine Bearbeitungseinrichtung (10 bis 12, 24,25) zum Herstellen von Daten für den Ablauf der Bilderzeugung oder der Bildübertragung und eine Speichereinrichtung (3), die mit der Bildverarbeitungseinrichtung lösbar verbunden ist und die zum Speichern der von der Bearbeitungseinrichtung bereitgestellten Daten und zum Speisen der Bildreproduktionseinrichtung mit den dermaßen gespeicherten Daten ausgebildet ist.
11. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungseinrichtung (10 bis 12, 24,25) eine Bedienungseinheit (12,25) zur Dateneingabe und eine Anzeigeeinheit (11) aufweist.
12. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildreproduktionseinrichtung (13,23) zur Bildaufbereitung des Vorlagenbilds nach den Ablaufdaten und zum Aufzeichnen eines Bilds auf ein Aufzeichnungsmaterial ausgebildet ist.
13. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (13,23) zur Erzeugung eines Bilds auf einem Aufzeichnungsmaterial, eine erste Speichereinrichtung (10,20) zum Speichern von ersten Daten bezüglich der Bilderzeugung und eine zweite Speichereinrichtung (3), die mit der Bilderzeugungseinrichtung lösbar verbunden, ist und die zum Speichern von zweiten Daten bezüglich der Bilderzeugung ausgebildet ist, wobei mit der Bilderzeugungseinrichtung die Bilderzeugung gemäß
BAD ORIGINAL
-4- DE 2684
den ersten Daten aus der ersten Speichereinrichtung und den zweiten Daten aus der zweiten Speichereinrichtung ausführbar ist.
14. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Speichereinrichtung (10,20) ein Grund-Bildaufbereitungsprogramm speicherbar ist.
IQ 15. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Speichereinrichtung (3) einen Speicher zum wahlweisen Einschreiben und Auslesen aufweist.
16. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß von der Bilderzeugungseinrichtung (13,23) die Bilderzeugung gemäß den in der ersten Speichereinrichtung (10,20) ge speicherten ersten Daten ausführbar ist, wenn die zweite Speichereinrichtung (3) angeschlossen ist.
17. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilderzeugungseinrichtung (13,23) eine Leseeinrichtung
(21) zum Lesen eines Vorlagenbilds und eine Aufzeichnungseinrichtung (23) zum Aufzeichnen eines Bilds gemäß Bildinformationen aufweist, wobei die erste Speichereinrichtung (20) zum Speichern eines Programms zum Steuern der Funktionen der Leseeinrichtung und der Aufzeichnungseinrichtung ausgebildet ist.
18. . Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Schreib/Lese-Speichereinrichtung (3) zum Speichern von Informationen bezüglich Bildinformationen, die eine Signalabgabeeinrichtung (305) zur Abgabe eines
BAD ORIGINAL
-5- DE 2684
Signals (Sy) aufweist, das einen Einschreibesperrzustand angibt, und eine Steuereinrichtung (10,20), die mit der Speichereinrichtung verbunden und zum Steuern des Einschreibens und Auslesens der Informationen ausgebildet ist, wobei von der Steuereinrichtung bei einem bestimmten Zustand unabhängig von dem von der Signalabgabeeinrichtung abgegebenen Signal ein Signal-Einschreiben ausführbar ist.
19. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3) eine Einstelleinrichtung (30) zum Einstellen eines Einschreibesperrzustands aufweist, bei deren Einstellzustand die Signalabgabeeinrichtung (305) in Betrieb gesetzt ist.
20. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (10,20) ein Einschreiben von Informationen ausführbar ist, wenn die Speichereinrichtung (3) Daten speichert, die dieses Informations-Einschreiben zulassen.
21. Bildverarbeitungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (3) Daten speicherbar sind, die den Verarbeitungsstand bei der Bildverarbeitung angeben.
22. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (3), die lösbar mit der Bildverarbeitungseinrichtung verbunden ist und zum Speichern von Daten über die Bildverarbeitung ausgebildet ist, und eine Aufbereitungseinrichtung (10,24) zur Bildverarbeitung gemäß den in der an der Bildverarbeitungseinrichtung angeschlossenen Speichereinrichtung gespeicherten Daten, wobei mit der Aufbereitungseinrichtung eine vorbe-
O H / IO
-6- """ "DE 2684""
stimmte Bildverarbeitung ausführbar ist, falls die Speichereinrichtung von der Bildverarbeitungseinrichtung gelöst ist.
23. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch eine Wähleinrichtung (12,25), mit der die Ausführung der vorbestimmten Bildverarbeitung wählbar ist, wenn die Speichereinrichtung (3) von der Bildverarbeitungseinrichtung gelöst ist.
24. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Bildverarbeitung das Aufzeichnen von von einer Vorlage gelesenen Bildinformationen auf Aufzeichnungsmaterial ohne Aufbereitung umfaßt.
25. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung (3) zum Speichern von Steuerdaten zur Bildverarbeitung, eine Aufbereitungseinrichtung (10,24) zur Bildverarbeitung gemäß den aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Steuerdaten und eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Vorliegens eines Fehlers bei dem Auslesen der Steuerdaten bei der Bildverarbeitung.
26. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Bildaufbereitungseinrichtung (10,24) zum Aufbereiten von Bildinformationen und eine Steuereinrichtung (10,20), die mit einer Speichereinrichtung (3) verbindbar ist, welche Daten bezüglich der Bildinformationsaufbereitung speichert, wobei mit der Steuereinrichtung erkennbar ist, ob die angeschlossene Speichereinrichtung für die Bildaufbereitungseinrichtung ausreichend ist.
27. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 26,
BAD ORIGINAL
-7- DE 2684
1 dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (3) einen Festspeicher oder einen Schreib/Lesespeicher aufweist.
5 28. Bildverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige, daß ein Dateneinschreiben im Falle des Einsatzes des Festspeichers unmöglich ist.
DE19823247791 1981-12-25 1982-12-23 Bildverarbeitungseinrichtung Granted DE3247791A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56209038A JPS58111168A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 画像処理装置
JP56209039A JPS58111197A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 画像処理装置
JP56209035A JPS58112161A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 画像処理装置
JP56209036A JPS58112162A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 画像処理装置
JP56209034A JPS58112160A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 画像処理装置
JP56209037A JPS58111167A (ja) 1981-12-25 1981-12-25 記憶媒体収納装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247791A1 true DE3247791A1 (de) 1983-07-07
DE3247791C2 DE3247791C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=27553851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247791 Granted DE3247791A1 (de) 1981-12-25 1982-12-23 Bildverarbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4719516A (de)
DE (1) DE3247791A1 (de)
GB (1) GB2115635B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524671A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet
DE3635281A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Hitachi Ltd Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE3640673A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Sharp Kk Einrichtung zur einstellung von druckgrenzen fuer drucker
DE3932628A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-12 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
JP2740181B2 (ja) * 1987-05-09 1998-04-15 株式会社リコー 複写装置
JPH01185566A (ja) * 1988-01-19 1989-07-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JPH0263757A (ja) * 1988-08-30 1990-03-05 Canon Inc 画像処理装置
JPH02121465A (ja) * 1988-10-28 1990-05-09 Canon Inc 画像受信装置
US5041920A (en) * 1989-11-15 1991-08-20 Xerox Corporation Image halftone generation by static RAM look-up table
JPH03163953A (ja) * 1989-11-22 1991-07-15 Canon Inc 画像通信装置
US5189523A (en) * 1989-11-27 1993-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
US5231514A (en) * 1990-02-05 1993-07-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image data processing device
JP2779688B2 (ja) * 1990-04-19 1998-07-23 キヤノン株式会社 ファクシミリ装置
US5109252A (en) * 1990-08-23 1992-04-28 Eastman Kodak Company Removable media job setup for document copier
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
AU8656791A (en) * 1990-09-19 1992-04-15 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Digitized picture play back device and method for playing back digitized pictures
JP3062338B2 (ja) * 1991-03-01 2000-07-10 キヤノン株式会社 画像処理装置
US6369914B1 (en) * 1991-04-03 2002-04-09 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus, and method of managing received data
US5218406A (en) * 1991-06-24 1993-06-08 Xerox Corporation Memory card features
US5218456A (en) * 1991-07-22 1993-06-08 Xerox Corporation Disk bandwidth allocations to prioritize disk requests
US5495339A (en) * 1991-08-19 1996-02-27 Xerox Corporation Scheduling multiple disk requests and writing data buffers to disk
US5752040A (en) * 1991-09-30 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus which can update program
US5887145A (en) * 1993-09-01 1999-03-23 Sandisk Corporation Removable mother/daughter peripheral card
US7137011B1 (en) * 1993-09-01 2006-11-14 Sandisk Corporation Removable mother/daughter peripheral card
JPH0879548A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JP3957772B2 (ja) * 1994-09-30 2007-08-15 キヤノン株式会社 複合画像入出力装置
US5752079A (en) * 1995-09-08 1998-05-12 Canon Kabushiki Kaisha System for reading parameters from portable key module and transferring these parameters to controller to effect distribution and storage of electronic document data throughout network
JP3471988B2 (ja) * 1995-09-19 2003-12-02 株式会社リコー ファクシミリ装置
US6111659A (en) * 1995-09-26 2000-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital copier with image scanner apparatus and offline image data and control data interface
US6067171A (en) * 1995-11-09 2000-05-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Portable communication apparatus
JP4226730B2 (ja) * 1999-01-28 2009-02-18 株式会社東芝 物体領域情報生成方法及び物体領域情報生成装置並びに映像情報処理方法及び情報処理装置
US6628194B1 (en) * 1999-08-31 2003-09-30 At&T Wireless Services, Inc. Filtered in-box for voice mail, e-mail, pages, web-based information, and faxes
EP1187058A3 (de) * 2000-08-30 2003-01-02 Seiko Epson Corporation Druckvorrichtung, Datenspeichermedium, Schnittstelle, Druckersteuerungsverfahren, und Schnittstellensteuerungsverfahren
JP2003024272A (ja) 2001-07-18 2003-01-28 Olympus Optical Co Ltd 信号処理装置
JP4121333B2 (ja) 2001-08-27 2008-07-23 株式会社リコー 画像形成装置,プログラム更新方法および記録媒体
US7064870B2 (en) * 2001-10-11 2006-06-20 Eastman Kodak Company System for accommodating third party imaging processing solutions in a scanner
US6825864B2 (en) * 2001-11-26 2004-11-30 Codonics, Inc. Multi-media printer
US7489417B2 (en) * 2003-09-30 2009-02-10 Toshiba Corporation USB print
US20130182982A1 (en) 2012-01-17 2013-07-18 Dennis Tool Company Carbide wear surface and method of manufacture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260175A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-14 Addressograph Multigraph Bildempfangs- und sendesystem
DE2917485A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Ricoh Kk Digital-kopiergeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260175A1 (de) * 1971-12-08 1973-06-14 Addressograph Multigraph Bildempfangs- und sendesystem
DE2917485A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-08 Ricoh Kk Digital-kopiergeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524671A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet
DE3635281A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Hitachi Ltd Bildschirmanzeigeeinrichtung
DE3640673A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Sharp Kk Einrichtung zur einstellung von druckgrenzen fuer drucker
DE3932628A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-12 Toshiba Kawasaki Kk Bilderzeugungsgeraet
US5083286A (en) * 1988-09-30 1992-01-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus receiving external data to perform a predetermined process

Also Published As

Publication number Publication date
US4719516A (en) 1988-01-12
GB2115635A (en) 1983-09-07
GB2115635B (en) 1986-01-22
DE3247791C2 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247791A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2720944C3 (de)
DE60032531T2 (de) Aufzeichnungsverfahren, Verwaltungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE2504627C2 (de) Autonomes Datenverarbeitungsgerät
DE60024027T2 (de) Gerät zum Empfangen von Druckaufträgen
DE3130127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen und zur behandlung von stichsteuerdaten fuer eine automatische naehmaschine
DE3338385A1 (de) Beleg-dateianordnung
DE2801750A1 (de) Wortprozessor
DE3417143A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum programmieren von speicherkassetten
DE3524671A1 (de) Bildverarbeitungsgeraet
EP0195885B1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE19600081A1 (de) Erhöhung der Datenintegrität bei Datenträgerkarten
DE2746807A1 (de) Wortprozessor
DE3922276A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung
DE2801749A1 (de) Wortprozessor
DE60300360T2 (de) Informationsspeichervorrichtung
EP0158797A2 (de) Datenübertragungsystem zur Vereinstellung von Stellgliedern an Druckmaschinen
DE2338116C3 (de) Korrektureinrichtung für kraftangetriebene Schreib- u.a. Maschinen
DE3938517C2 (de)
DE2462147C3 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Informationsaufzeichnung
EP0920683B1 (de) Verfahren zur prorammierung eines elektrischen gerätes und interface-einsteckkarte
DE4117047A1 (de) Einzelbildvideogeraet
DE3827970A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2717244C2 (de)
DE3409776A1 (de) In einer kassette angeordneter, wiederprogrammierbarer speicher sowie verfahren zu dessen programmierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition