DE3239236C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3239236C2
DE3239236C2 DE3239236A DE3239236A DE3239236C2 DE 3239236 C2 DE3239236 C2 DE 3239236C2 DE 3239236 A DE3239236 A DE 3239236A DE 3239236 A DE3239236 A DE 3239236A DE 3239236 C2 DE3239236 C2 DE 3239236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bilirubin
concentration
calibration curve
microorganism
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3239236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239236A1 (de
Inventor
Kosaka Dr. Seto Aichi Jp Akira
Murao Sakai Osaka Jp Sawao
Hirano Iwakura Aichi Jp Kenichi
Tanaka Sakai Osaka Jp Noriaki
Matsunaga Ichinomiya Aichi Jp Kuniyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amano Enzyme Inc
Original Assignee
Amano Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57025613A external-priority patent/JPS6012032B2/ja
Priority claimed from JP12763282A external-priority patent/JPS5917999A/ja
Priority claimed from JP12763382A external-priority patent/JPS5918000A/ja
Application filed by Amano Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Amano Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3239236A1 publication Critical patent/DE3239236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239236C2 publication Critical patent/DE3239236C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/811Test for named disease, body condition or organ function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/103332Bilirubin or uric acid standard or control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
    • Y10T436/143333Saccharide [e.g., DNA, etc.]
    • Y10T436/144444Glucose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/145555Hetero-N
    • Y10T436/146666Bile pigment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung des konjugierten Bilirubins in biologischen Flüssigkeiten.
Bilirubin (C₃₃H₃₆N₄O₆) ist ein gelbes Pigment, das in biologischen Flüssigkeiten, wie Blutserum, Urin usw. vorkommt. Ein im Gehirn von Ratten oder Guineaschweinen vorkommendes Enzym und ein aus einem Pilz der Art Agaricus hergestellte Enzym wirken nach bisherigen Berichten auf Bilirubin (Eur. J. Biochem. 10, 468, 1969; EP 5 637). Die enzymologischen Eigenschaften dieser Enzyme sind noch nicht geklärt.
Eine Suche nach Mikroorganismen, die eine auf Bilirubin wirkendes Enzym erzeugen, hat gezeigt, daß einige Mikroorganismen, die zu den Arten Myrothecium und Coprinus gehören, ein Enzym erzeugten, das Bilirubin oxidierte. Diese Mikroorganismen der Art Myrothecium wiesen beispielsweise Myr. verrucaria MT-1 (FERM BP 653), das neuerdings isoliert worden ist, und Artenkulturen wie Myr. verrucaria IFO 6113, IFO 6351 und IFO 9056, Myr. cinctum IFO 9950, Myr. roridum IFO 9531 usw. auf.
Diese Mikroorganismen der Art Coprinus enthalten beispielsweise Artkulturen wie Cop. cinereus IFO 8371, Cop. Lagopides IFO 30120 usw. Über Myr. verrucaria MT-1 war teilweise berichtet worden in Agric. Biol. Chem. 45, 2383, 1981.
Zur allgemeinen Herstellung dieses Enzym durch Verwenden eines Mikroorganismus der Gattung Myrothecium oder Coprinus wird der Mikroorganismus in Art routinemäßiger Tauchkultur kultiviert und das Filtrat der kultivierten Brühe durch Beigabe von Ammoniumsulfat ausgesalzen. Die so gewonnenen Abscheidungen werden in dionisiertem Wasser gelöst, wobei die Lösung dann dialysiert wird. Die innere Dialyselösung wird mit aktivierter Holzkohle entfärbt und der Chromatographie unterzogen. Seine aktiven, gesammelten Fraktionen werden lyophilisiert, um ein pulveriges Produkt zu erhalten. Beim Analysieren durch Scheibenelektrophorese hatte sich gezeigt, daß das Enzymprotein ein einzelnes Band lieferte das lagemäßig mit der Enzymtätigkeit zusammenfiel.
Die so erhaltene Enzymgewinnung wurde als Bilirubin-Oxidase erkannt. Das Bilirubin zu Biliverdin (C₃₃H₃₄N₄O₆) oxidierte durch einen Elektronakzeptor von molekularem Sauerstoff.
Das Enzym ist auch nicht durch Ausbildung von Wasserstoffperoxid im Laufe der Oxidation gekennzeichnet. Die enzymologischen Eigenschaften der Bilirubin-Oxidase werden noch dadurch beschrieben werden, das die anderen Werte in Parentesen diese Enzyme der Art Coprinusursprungs darstellen.
  •  1. Substrat-Besonderheit: Außer Bilirubin wirkt das Enzym an Chlorophyllin und Hemin, aber nicht an Hemoglobin, Chlorophyll und Vitamin B₁₂,
  •  2. Temperaturstabilität: Mehr als 90% Aktivität wird bei 50°C gehalten, während 100% Aktivität bei 70°C verloren geht,
  •  3. Optimale Temperatur: 40°C (30°C),
  •  4. pH-Stabilität: pH 6 bis 10 (pH 5 bis 9),
  •  5. optimaler pH-Wert: pH 8,
  •  6. Molekulargewicht: etwa 52 000,
  •  7. Isoelektrischer Punkt: 4,1 (3,8),
  •  8. Effekt der Metallionen: Fühlbar gehemmt durch Fe++, aber nicht von anderen Metallionen beeinträchtigt,
  •  9. Inhibitoren: Kalium-zyanid und Thiourea,
  • 10. Absorption von sichtbarem Licht: 1% Enzym-Lösung zeigt keine Absorption in der Nähe von 375 und 460 mm,
  • 11. Zuckergehalt: etwa 7,8% als Glukose; und
  • 12. Kupfegehalt: 1 Mol Kupfer pro 1 Mol Enzym.
Die Erfindung soll nachfolgend erläutert werden.
Fig. 1 zeigt die Eichkurve, die beim Beispiel 1 erhalten wird, das noch erläutert werden wird. Diese Kurve zeigt die Beziehung zwischen der Bilirubin-Konzentration und Absorptionsfähigkeit (Abnahme).
Bilirubin ist im freien Zustand in biologischen Flüssigkeiten nicht zwingend vorhanden, aber in Form von sogenannten konjugiertem Bilirubin (d. h. Bilirubin kombiniert mit Glukuronsäure, schwefliger Säure, Salzsäure od. dgl.) oder von sogenanntem konjugiertem Bilirubin (d. h. Bilirubin kombiniert mit Albumin).
Es wird gesagt, daß konjugiertes Bilirubin in Fällen von Leberzellenläsion, hepatitischem Ikterus, posthe­ patitischem Ikterus und dergl. zunimmt, während un­ konjugiertes Bilirubin in Fällen von Leberdysfunktion und dergl. ansteigt. Deshalb wird es als notwendig er­ achtet, sowohl konjugiertes als auch unkonjugiertes Bilirubin hinsichtlich der klinischen Medizin unterschiedlich zu bestimmen. (siehe Clinical Biochemistry: Principles and Methods, 2, 1372, 1978)
Das unterschiedliche Bestimmen von Bilirubin wurde bisher mit einem chemischen Verfahren durchgeführt, bei dem Bilirubin mit einem Diazo-Reagens reagiert wurde, um Azobilirubin zu erhalten, dessen purpurrote oder dunkel­ blaue Färbung dann kolorimetrisch bestimmt wird (Scand J. Clin. Lab. Invetst, Suppl 56, 80 (1961); J. Biol. Chem. 119, 481, 1937). Das Verfahren besitzt jedoch die Nachteile, daß mühsame Operationen notwendig sind und es ungenau ist.
Es wurde erkannt, daß die Reaktivität von Bilirubin- Oxidase wie auch von Lakkase mit Bilirubin sich in biologischen Flüssigkeiten befindet und daß diese Enzyme bei alleiniger Verwendung hauptsächlich auf kon­ jugiertes Bilirubin einwirken können, während sie keine oder nur eine geringe Wirkung auf unkonjugiertes Bili­ rubin besitzen. Insbesondere besitzt Bilirubin-Oxidase, der Gattung Myrothecium keine Wirkung auf unkonjugiertes Bilirubin, während Bilirubin-Oxidase der Gattung Coprinus und Lakkase eine geringe Wirkung auf unkonju­ giertes Bilirubin aufweist.
Andererseits ist festgestellt worden, daß bei der Durchführung der Reaktion der Bilirubin-Oxidase der Gattung Myrothecium auf Bilirubin in einer biologischen Flüssigkeit bei Vorliegen von mindestens einem aus aktiven Oberflächenwirk­ stoffen, aromatischen Karbonsäuren, Sulfa-Drogen und Proteasen gewählten Zusätzen diese Bilirubin-Oxidase nicht nur auf konjugiertes Bilirubin sondern auch auf nicht konjugiertes Bilirubin einwirken kann, viel­ leicht, weil die Bindung zwischen Albumin und Bili­ rubin im unkonjugiertem Bilirubin geschwächt werden würde.
Hinsichtlich der erwähnten Ergebnisse hat es sich gezeigt, daß konjugiertes Bilirubin, das sich in einer biologischen Flüssigkeit befindet, durch die Verwendung von Bilirubin-Oxidase, die von einem Mikro­ organismus der Gattung Myrothecium allein gewonnen worden wird während totales Bilirubin, das die Summe von konjugiertem und nicht konjugiertem Bilirubin ist, die beide sich in der biologischen Flüssigkeit befinden, durch die Verwendung von Bilirubin-Oxidasen oder Lakkasen zusammen mit dem genannten Zusatz bestimmt werden kann. Der Pegel des unkonjugiertem Bilirubin kann leicht durch Subtraktion des ersteren vom letzte­ ren errechnet werden.
Das vorliegende Verfahren der differentiellen Bestim­ mung von Bilirubin in biologischen Flüssigkeiten wird, wie folgt, besonders erläutert: Zunächst wird im we­ sentlichen in derselben Weise wie beim chemischen Ver­ fahren mit Verwendung eines Diazo-Reagens jede von wäßrigen Lösungen von kommerziell erhältlichen kristallinen Bilirubin mit sich verändernden Konzentrationen mit Bilirubin-Oxidase reagiert, das durch einen Mikroorga­ nismus der Art Myrothecium gewonnen worden ist. Für jede sich ergebende Reaktionsmischung wird die Abnahme der Absorption bei der Wellenlänge von 440 mm oder die Zunahme der Absorption bei einer Wellenlänge von 330 und 380 mm gemessen. Die gemessenen Werte werden gegen entsprechende Konzentrationen der Bilirubinlösungen gesetzt, um eine sogenannte Eichkurve zu erhalten, die die Beziehung zwischen diesen darstellt. Dann wird eine Probe einer biologischen Flüssigkeit mit einer unbe­ kannten Bilirubinkonzentration mit dem Bilirubin-Oxidase reagiert, das von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothe­ cium gewonnen worden ist, und es wird die Abnahme oder Zunahme der sich ergebenden Reaktionskurve gemessen. Die konjugierte Bilirubinkonzentration in der Probe kann durch Vergleich des gemessenen Wertes mit der Eichkurve errechnet werden.
Dieselben Verfahren werden durchgeführt, mit Ausnahme, daß eine Bilirubin-Oxidase oder Lakkase zusammen mit dem Zusatz an Stelle von nur Bilirubin-Oxidase verwendet wird, die von einem Mikroorganismus der Art Morothecium gewon­ nen worden ist. Die Eichkurve ist somit ähnlich aufge­ baut und die gesamte Bilirubinkonzentration in der Probe kann dann aus dem gemessenen Werte der Absorption und der Eichkurve errechnet werden.
Besondere Beispiele von Additiven enthalten aktive Oberflächen­ agense wie sukrosefettige saure Estere, Natrium-Cholat, taurocholische Säure, Natriumdodecyl-Sulfat, p-toluene­ sulfonische Säure, Zetyl-Pyridiumchlorid, Monylphenol­ ethoxylat und Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Kondensat, aromatische carboxylische Säuren wie salicylische Säure und sulfosalicylische Säure, Sulfa-Drogen wie Sulfanil­ amide und das Natriumsalz des Acetosulfamins (= Natrium-p-Amino­ benzolsulfonacetamid) Protease wie Pronase P (Warenzeichen der Fa. Kaken Chemical Co.) enthalten. Unter diesen Verbindungen werden Natrium-Cholat, taurocholische Säure, Natrium-Dodezyl-Sulfat, p-toluene­ sulfonische Säure, salicylische Säure und sulfosalicylische Säure bevorzugt. Beim Verfahren zum differentiellen Be­ stimmen von Bilirubin nach der Erfindung können ferner Puffer, Enzymstabilisatoren und dergl. verwendet werden, wenn dies notwendig ist.
Die Bilirubin-Oxidase-Menge zum Verwenden beim Verfahren zum differen­ tiellen Bestimmen von Bilirubin ist das, daß seine Konzentration in der Raktionsmischung gleich 0,003 bis 0,40 U/ml für Bilirubin-Oxidase, ausgedrückt durch die Bili­ rubin-Oxidaseaktivität, dessen Definition noch angegeben werden wird. Die Mengen der Additiven sind wie folgt: Beispielsweise wird Natrium Dodecylsulfat in einer sol­ chen Menge verwendet, daß sich eine Konzentration von 0,5 bis 10 mM in der Reaktionsmischung ergibt. Natrium- Cholat wird in einer solchen Menge verwendet, daß sich eine Konzentration von 2 bis 30 mM in der Reaktionsmi­ schung ergibt.
Die Einheit des Bilirubin-Oxidase-Aktivität wird wie folgt angegeben: Fünf mg Bilirubin-Kristalle werden in 250 ml einer 0,2 M tris-HC1-Pufferlösung (PH 8,4) mit Ethylenediaminetetraazetät-Säure (1 mM) gelöst. Ein 2 ml-Teil dieser Lösung wird mit 0,2 ml der Enzymlösung gemischt. Diese Mischung wird bei 37°C bebrütet und seine Absorptionsabnahme bei 440 nm wird dann gemessen. Die Enzymmenge, die 1 mikromole Bili­ rubin pro Minute oxidiert, wird als eine Einheit definiert.
Die Erfindung wird ferner durch folgende Beispiele erläutert. Diese dienen jedoch nicht zum Beschrän­ ken des Umfangs der Erfindung.
Beispiel 1 (Bestimmen von konjugiertem Bilirubin)
Jeder wäßrigen Lösung von 0,1 ml von 0, 2,5, 5,0, 7,5 10,0 15,0 und 20,0 mg% Bilirubin (Kristalle) wurden 3 ml einer 0,1 tris-HC1-Pufferlösung (pH 8,4) mit Bilirubin-Oxidase der Myrothecium-Gattung (0,1 U/ml) zugesetzt. Die sich ergebenden Mischungen wurden bei 37°C 30 Minuten lang bebrütet und die Abnahme ihrer Absorptionsfähigkeit wurde gemessen. Die gemessenen Werte wurden gegen die jeweiligen Konzentrationen der Bilirubinlösungen eingesetzt, um eine Eichkurve zu erhalten (Fig. 1).
Dann wurde eine Probe von Blutserum von 0,1 ml mit unbekannter Bilirubinkonzentration (fällt in den Bereich von 0 bis 20 mg% und danach dasselbe) in der beschriebenen Weise reagiert und die Absorptionsfähigkeits­ abnahme der sich ergebenden Reaktionsmischung wurde ge­ messen. Durch Vergleich des Wertes mit der Eichkurve nach Fig. 1 wurde der gemessene Wert mit der Eich­ kurve gemessen und die Bilirubinkonzentration im Bei­ spiel zu 2,8 mg% errechnet.
Beispiel 2 (Bestimmen des gesamten Bilirubins)
Jeder wäßrigen Lösung von 0,1 ml aus 0, 2,5 5,0, 7,5, 10,0, 15,0 und 20,0 mg% Bilirubins (Kristallen) wurden 3 ml einer Bilirubin-Oxidase der Gattung Myrothecium (0,1 µ/ml) enthaltenden und Natrium Cholat (14 mM) - enthaltenden Pufferlösung zugesetzt. Die sich ergebenden Mischungen wurden bei 37°C 30 Minuten lang bebrütet und ihre Absorptionsfähigkeits­ abnahme wurde bei 440 nm gemessen. Die gemessenen Werte wurden gegen die jeweiligen Konzentrationen der Bilirubinlösungen eingesetzt, wodurch eine der Fig. 1 gleichen Eichkurve erhalten wurde.
Dann wurde eine Blutserumprobe mit einer unbekannten Bilirubinkonzentration in der beschriebenen Weise reagiert und die Absorptionsfähigkeitsabnahme der sich ergebenden Reaktionsmischung gemessen. Durch Vergleich des gemessenen Wertes mit der Eichkurve nach Fig. 1 wurde die (gesamte) Bilirubinkonzentration in der Probe zu 5,2 mg% errechnet.
Beispiel 3 (Bestimmen des Gesamtbilirubins)
Das Verfahren nach Beispiel 2 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß Bilirubin-Oxidase von Coprinus- Ursprung (3 mU/ml), Lakkase mit Polyporus-Ursprung (0,1 mU/ml) oder Lakkase aus einer Lackfabrik (1 mU/ml) an Stelle von Bilirubin-Oxidase der Myrothecium- Gattung verwendet werden. Es wurde in allen Fällen eine Eichkurve ähnlich der nach Fig. 1 erhalten. Die Menge des gesamten Bilirubins in der Blutserum­ probe wurde auf 5,3 mg% bzw. 5,1 mg% geschätzt.
Beispiel 4
Es wurde die Wirkung von Bilirubin-Oxydase, die von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothecium stammt, auf verschiedene Bilirubintypen untersucht. Kristallines Bilirubin wurde als nicht kombiniertes Bilirubin und "Bilirubin-Control" als konjugiertesds Bilirubin verwendet. Das zur Anwendung kommende konjugierte Bilirubin war von den Erfindern wie folgt hergestellt worden: 10 ml Hundegalle wurden mit dem doppelten Volumen Chloroform extrahiert. Die erhaltene wäßrige Schicht wurde konzentriert und dann einer (Sephadex G-25) Gel-Filtration unterzogen, wodurch eine gereinigte Substanz erhalten wurde. Diese wurde nach dem Diazo-Verfahren untersucht mit dem Bilirubin-B Test "Wako" und es wurde kein unkonjugiertes Bilirubin festgestellt.
Reaktionsmischungen bestehend aus einer Reagenzverbindung für die quantitative Bestimmung von Bilirubin (mit 3 ml einer 0,1 M HCL Pufferlösung mit 0,3 Einheiten Bilirubin-Oxydase NS-1) und 100 µl jeweils mit Bilirubinslösung unterschiedlicher Konzentration wurden auf 37°C für 30 Minuten erwärmt. Dann wurde die Absorptionsabnahme bei 440 nm gemessen.
Die Ergebnisse sind in der Fig. 2 gezeigt.
In dieser Figur bedeutet (-○-) nicht unkonjugiertes Bilirubin, (-⚫-) nicht kombiniertes Bilirubin und (-▲-) konjugiertes Bilirubin.
Wien sich aus dieser Figur ergibt, wirkt die Bilirubin-Oxydase NS-1 wenig auf unkonjugiertes Bilirubin, andererseits aber auf konjugiertes und nicht kombiniertes Bilirubin und gibt eine gute Linearität.
Beispiel 5
Die Reaktionsfähigkeit von Bilirubin-Oxydase, die von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothecium stammt, auf unkonjugiertes Bilirubin wurde untersucht in Anwesenheit von Zusätzen.
Reaktionsmischungen mit der unten angegebenen Zusammensetzung wurden auf 37°C erwärmt. Die resultierende Abnahme der Absorption bei 440 nm wurde 3 Minuten nach dem Reaktionsbeginn bestimmt und die berichtigten Werte, die die Abnahme pro Minute zeigen, wurde errechnet. Die Ergebnisse, die sich dabei zeigten, sind in Tabelle I aufgeführt. Das als Substrat benutzte unkonjugierte Bilirubin war wiederum "Bilirubin-Control" (DADE Diagnostics Inc.).
0.1 M tris-HCl Pufferlösung (pH 8.4)|3 ml
Bilirubin Control (20 mg/dl) 20 µl
Bilirubin-Oxydase (15 U/ml) 20 µl
Zusätze (10% wäßrige Lösung, 0.1% wäßrige Lösung für Pronase P.) 50 µl
Zusätze
O.D./min.
Keine
0.0006
Sukrose fettsäure estar 0.003
Natrium-Cholat 0.025
Taurocholsäure 0.010
Natriumdodecyl-Sulfat 0.055
p-Toluonsäure 0.013
Adecatol N-p-100 0.003
Adecatol N-p-700 0.004
Sulfanilamid 0.003
Polyoxäthylen 0.002
Pluronic F88 0.004
Cetyl-Pyridiniumchlorid 0.002
Salicylsäure 0.024
Sulfosalicylsäure 0.018
Pronase P 0.002
Lauryl Pyridiniumchlorid 0.002
Cetyl Trimethylammoniumbromid 0.002
Natriumaccetosulfamin 0.003

Claims (3)

1. Verfahren zur quantitativen Bestimmung des konjugierten Bilirubins in biologischen Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Reagierenlassen von wäßrigen Lösungen von Bilirubin unterschiedlicher Konzentrationen mit Bilirubin-Oxydase, die von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothecium stammt, zum Erstellen einer Eichkurve, welche die Beziehung zwischen der Absorptionsfähigkeit der Reaktionsmischung und der Konzentration des Bilirubins wiedergibt;
  • b) Reagierenlassen einer biologischen Flüssigkeit unbekannter Bililrubinkonzentration mit der Oxydase, die von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothecium stammt, und Messen der photometrischen Absorptionsfähigkeit der sich ergebenden Reaktionsmischung; und
  • c) Ermitteln der Bilirubinkonzentration in der biologischen Flüssigkeit durch Vergleichen des in b) gemessenen Wertes mit denen der Eichkurve.
2. Verfahren zur quantitativen Bestimmung des gesamten Bilirubins in biologischen Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Reagierenlassen jeder wäßrigen Lösung von Bilirubin unterschiedlicher Konzentrationen mit Bilirubin-Oxydase, die von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothecium oder Coprinus stammt, in Gegenwart von zumindest einem Additiv aus der Gruppe oberflächenaktiver Mittel, aromatischer Carbonsäuren, Sulfonamide und Proteasen zum Erstellen einer Eichkurve, welche die Beziehung zwischen der Absorptionsfähigkeit der Reaktionsmischung und der Bilirubinkonzentration wiedergibt;
  • b) Reagierenlassen einer biologischen Flüssigkeit unbekannter Bilirubinkonzentration mit der Bilirubin-Oxydase, die von einem Mikroorganismus der Gattung Myrothecium oder Coprinus stammt in Gegenwart genannter Additive und Messen der Absorptionsfähigkeit der sich ergebenden Reaktionsmischung und
  • c) Ermitteln der Bilirubinkonzentration in der biologischen Flüssigkeit durch Vergleichen der in b) gemessenen Werte mit denen der Eichkurve.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv zumindest aus einer Verbindung aus der Gruppe Natriumcholat, Taurocholsäure, Natriumdodecylsulfat, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure und Sulfosalicylsäure besteht.
DE19823239236 1982-02-18 1982-10-20 Verfahren zur quantitativen bestimmung von physiologischen komponenten in biologischen fluessigkeiten oder gasen Granted DE3239236A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57025613A JPS6012032B2 (ja) 1982-02-18 1982-02-18 ビリルビンオキシダーゼns―1
JP12763282A JPS5917999A (ja) 1982-07-23 1982-07-23 ビリルビンの定量法及びその定量用試薬組成物
JP12763382A JPS5918000A (ja) 1982-07-23 1982-07-23 生体成分の測定法及びそれに用いる試薬組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239236A1 DE3239236A1 (de) 1983-09-01
DE3239236C2 true DE3239236C2 (de) 1990-09-27

Family

ID=27285077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249743A Expired - Fee Related DE3249743C2 (de) 1982-02-18 1982-10-20
DE19823239236 Granted DE3239236A1 (de) 1982-02-18 1982-10-20 Verfahren zur quantitativen bestimmung von physiologischen komponenten in biologischen fluessigkeiten oder gasen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3249743A Expired - Fee Related DE3249743C2 (de) 1982-02-18 1982-10-20

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4554249A (de)
CA (1) CA1185883A (de)
DE (2) DE3249743C2 (de)
FR (1) FR2521589B1 (de)
GB (2) GB2115926B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59125899A (ja) * 1982-12-29 1984-07-20 Nippon Shoji Kk 酵素法による直接ビリルビン測定用試薬および測定法
JPS59135886A (ja) * 1983-01-25 1984-08-04 Takara Shuzo Co Ltd ビリルビン・オキシダ−ゼの製造法
JPS59198971A (ja) * 1983-04-28 1984-11-10 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd ビリルビンオキシダ−ゼの製造法
US4701411A (en) * 1983-09-01 1987-10-20 Eastman Kodak Company Bilirubin-specific enzyme preparation, assay compositions, analytical elements and methods using same
US4600689A (en) * 1983-11-21 1986-07-15 Takara Shuzo Co., Ltd. Novel bilirubin oxidase, its production and use
JPS60162957A (ja) * 1984-02-03 1985-08-24 Kyowa Medetsukusu Kk セルロプラスミン活性の測定法
EP0355864A3 (de) * 1984-03-15 1991-09-18 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Verfahren zur quantativen Bemessung von oxydativen Agenzien durch Verwendung von Triphenylmethanleucoverbindungen als Farbstoffe
JPS61502443A (ja) * 1984-07-28 1986-10-30 ベツクマン インスツルメンツ インコ−ポレ−テツド 新規な試薬およびその使用方法
DE3608453A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur enzymatischen bestimmung von bilirubin im serum
WO1989006137A1 (en) * 1988-01-11 1989-07-13 Massachusetts Institute Of Technology Oral bilirubin therapy
US4876207A (en) * 1988-02-16 1989-10-24 Eastman Kodak Company Compositions for the detection of high levels of hydrogen peroxide
JP2856757B2 (ja) * 1989-03-13 1999-02-10 ユニチカ株式会社 総ビリルビンの測定方法および測定用試薬
JPH0771515B2 (ja) * 1989-12-18 1995-08-02 日本商事株式会社 ビリルビンの光学的測定法および測定用試薬
US5296377A (en) * 1992-12-15 1994-03-22 Boehringer Mannheim Corporation Control reagent containing a hydroxylamine or an antioxidant
DE4406379A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Boehringer Mannheim Gmbh Bilirubinoxidase aus Alfalfa und Verwendung des Enzyms
US5385844A (en) * 1993-04-22 1995-01-31 Boehringer Mannheim Corporation Polymer containing control reagents and polymers useful in control reagents
US5667531A (en) * 1995-05-15 1997-09-16 Novo Nordisk A/S Dye compositions containing purified polyporus laccases and nucleic acids encoding same
KR970022316A (ko) * 1995-10-27 1997-05-28 후루야 아끼라 빌리루빈의 정량 방법
US5783407A (en) * 1996-04-05 1998-07-21 Beckman Instruments, Inc. Method of measuring bilirubin
GB9611011D0 (en) * 1996-05-25 1996-07-31 Cme Telemetrix Inc Measurement of bile pigments in serum or plasma
WO2005021714A2 (en) 2003-08-11 2005-03-10 Diversa Corporation Laccases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US7504243B2 (en) 2004-03-19 2009-03-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Methods for the production of biliverdin
EP2108703B1 (de) * 2007-04-27 2012-08-08 ARKRAY, Inc. Verfahren zur bilirubinbestimmung und analyseinstrument zur bilirubinbestimmung
EP2549264A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-23 Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH Verfahren und System zum Bestimmen der Konzentration von Substanzen in Körperflüssigkeiten
JP6203708B2 (ja) * 2012-04-27 2017-09-27 協和メデックス株式会社 検体中の測定対象成分の測定方法
US20150260631A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Health Diagnostic Laboratory, Inc. System and method for assessing quanitites or sizes of lipoprotein particles from lipoprotein particle compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US978003A (en) * 1910-01-21 1910-12-06 Ferdinand Burchartz Apparatus for making hollow building-blocks.
US4186251A (en) * 1973-03-01 1980-01-29 Miles Laboratories, Inc. Composition and method for determination of cholesterol
DE2361169C3 (de) * 1973-12-07 1978-09-14 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Aktivierung von von Detengensspuren befreiter Cholesterinoxydase
DE2625834B2 (de) * 1976-06-09 1978-10-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Bestimmung von Substraten oder Enzymaktivitäten
DK146287C (da) * 1976-10-18 1984-01-30 Radiometer As Fremgangsmaade til deoxygenering af et blodproevemateriale og kapillarroer til anvendelse ved fremgangsmaaden
US4211844A (en) * 1978-05-19 1980-07-08 Eastman Kodak Company Bilirubin-specific fungal enzyme preparation
US4291121A (en) * 1979-04-13 1981-09-22 Miles Laboratories, Inc. Bilirubin-resistant determination of uric acid and cholesterol
JPS59125899A (ja) * 1982-12-29 1984-07-20 Nippon Shoji Kk 酵素法による直接ビリルビン測定用試薬および測定法
US4701411A (en) * 1983-09-01 1987-10-20 Eastman Kodak Company Bilirubin-specific enzyme preparation, assay compositions, analytical elements and methods using same
US4600689A (en) * 1983-11-21 1986-07-15 Takara Shuzo Co., Ltd. Novel bilirubin oxidase, its production and use

Also Published As

Publication number Publication date
CA1185883A (en) 1985-04-23
FR2521589A1 (fr) 1983-08-19
GB2152215A (en) 1985-07-31
GB2152215B (en) 1986-03-05
GB8431875D0 (en) 1985-01-30
DE3239236A1 (de) 1983-09-01
FR2521589B1 (fr) 1986-05-30
US4554249A (en) 1985-11-19
DE3249743C2 (de) 1990-10-04
GB2115926A (en) 1983-09-14
DE3249743A1 (de) 1985-07-04
GB2115926B (en) 1986-03-05
US4839279A (en) 1989-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239236C2 (de)
EP0224813B1 (de) Mittel zur Bestimmung von Peroxidase-Aktivität mit Stabilisator, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE2265121B2 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1598809C3 (de) Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten
DE3436005C2 (de) Neue Bilirubinoxidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Reagenszubereitung
DE2737289C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure
EP0012184A1 (de) Hämolysierlösung, Verwendung einer solchen für die Bestimmung von Glucose im Blut, und Hämolyseverfahren
DE1129003B (de) Diagnostiziermittel zum Nachweis von Glukose in Fluessigkeiten
DE69830556T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von glykosylierten Proteinen
DE3515586A1 (de) Stabilisiertes sarcosinoxidase-praeparat
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
EP0071730A1 (de) Stabilisiertes Reagenz zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
DE2754944C3 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DD220777A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pyruvatoxidase
DE3443415C2 (de)
EP0105443B1 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung reduzierter Sauerstoffspezies und hierfür geeignete Reagentien
DE4321807C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von 1,5-Anhydroglucitol und Testpack
DE69433003T2 (de) Assayverfahren für biologische Komponenten
DE3732688A1 (de) Verfahren zur spezifischen bestimmung des serumfructosamingehalts sowie hierfuer geeignetes reagenzgemisch
DE4306278C2 (de) Verfahren zur quantitativen Analyse von 1,5-Anhydroglucitol
DE3313178A1 (de) Verfahren zur enzymatischen bestimmung von sulfit
DE69722923T2 (de) Verfahren zur messung von bilirubin
DE3447410C2 (de) Neue Glutathionoxidase, deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2917891A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-coa- synthetase lcf-18
DE1773330C2 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von Aldosen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249743

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249743

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249743

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249743

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition