DE2917891A1 - Verfahren zur herstellung von acyl-coa- synthetase lcf-18 - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acyl-coa- synthetase lcf-18

Info

Publication number
DE2917891A1
DE2917891A1 DE19792917891 DE2917891A DE2917891A1 DE 2917891 A1 DE2917891 A1 DE 2917891A1 DE 19792917891 DE19792917891 DE 19792917891 DE 2917891 A DE2917891 A DE 2917891A DE 2917891 A1 DE2917891 A1 DE 2917891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coa synthetase
acyl
ifo
lcf
gloeophyllum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792917891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2917891C2 (de
Inventor
Sakayu Shimizu
Yoshiki Tani
Hideaki Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amano Enzyme Inc
Original Assignee
Amano Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5660478A external-priority patent/JPS54151187A/ja
Priority claimed from JP724479A external-priority patent/JPS5599187A/ja
Application filed by Amano Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Amano Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2917891A1 publication Critical patent/DE2917891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2917891C2 publication Critical patent/DE2917891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/93Ligases (6)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/25Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving enzymes not classifiable in groups C12Q1/26 - C12Q1/66
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas
    • Y10S435/875Pseudomonas aeruginosa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Acy1-CoA-synthetase mit hoher Aktivität gegenüber langkettigen C. g-C. «-Fettsäuren durch Züchten von Stämmen, die zu verschiedenen Gattungen gehören, sowie auf deren Verwendung. Bekanntlich wird Acy1-CoA-synthetase mit starker Aktivität gegenüber langkettigen C^-C-g-Fettsäuren im allgemeinen aus Rattenleber erhalten/ es wurde nun jedoch gefunden, daß Acyl-CoA-synthetase aus Mikroorganismen erhalten werden kann, und dieses Enzym wird als Acyl-CoA-synthetase LCF-18 bezeichnet. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Acyl-CoA-synthetase LCF-18, die eine hohe Aktivität gegenüber langkettigen C16-C1«-Fettsäuren aufweist, können nichtveresterte Fettsäuren des Menschen genau bestimmt werden, und dies ist sehr nützlich für die Diagnose von Diabetes usw.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zur Produktion von Acyl-CoA-synthetase aus Mikroorganismen und insbesondere eine fermentative Erzeugung von Acyl-CoA-synthetase durch Mikroorganismen, wobei das Enzym eine hohe Aktivität gegenüber Cg-C1 η-Fettsäuren, insbesondere langkettigen C1g~Ci«-Fettsäuren aufweist.
Im allgemeinen ist Acyl-CoA-synthetase ein Enzym, das nichtveresterte Fettsäure in Gegenwart von CoA, ATP und Mg-Ionen
909848/0S81
zu Acyl-CoA thioverestert und auch als Thiokinase bezeichnet wird. Diese enzymatische Reaktion verläuft wie folgt:
Mg*
R-COOH + ATP ^ R-CO-AMP + PPi
R-CO-AMP + CoASH > R-CO-SCoA + AMP
R-COOH + ATP + CoASH » R-CO-SCoA + PPi + AMP
In den letzten Jahren ist mit der Aufklärung der physiologischen Bedeutung nicht-veresterter Fettsäure in vivo eine Zunahme und Abnahme der Menge nicht-veresterter Serumfettsäure zunehmend medizinisch als bedeutend angesehen worden. Beispielsweise wurde gefunden/ daß eine extreme Zunahme nicht-veresterter Serum-Fettsäure im Falle von Diabetes zu erkennen ist.
Als Folge hiervon ist eine Zunahme nicht-veresterter Serum-Fettsäure, durch ihre Bestimmung erfaßt, für die Diagnose des Zustands einer solchen Krankheit wie Diabetes herangezogen worden, aber die nicht-veresterte Serum-Fettsäure ist im allgemeinen durch chemisch-colorimetrische Methoden bestimmt worden. Die chemisch-colorimetrische Methode jedoch erfordert eine große Menge Blut, komplizierte analytische Arbeitsweisen und eine längere Zeit für die Durchführung, was diese Methode unerwünscht macht. Dann ist mit der jüngsten Entwicklung der Methode für klinische Laborverwendung die quantitative Bestimmung nicht-veresterter Fettsäure nach der sogenann-
9098A8/0S81
ten enzymatischen Methode in jüngster Zeit der Anwendung zugeführt worden.
Zur quantitativen Bestimmung nicht-veresterter Fettsäure nach der enzymatischen Methode wird nicht-veresterte Fettsäure und Acy1-CoA-synthetase zu Acyl-CoA umgesetzt und das durch diese Reaktion gebildete Produkt enzymatisch bestimmt, wodurch die Konzentration an nicht-veresterter Fettsäure erhalten wird. Aber hinsichtlich nicht-veresterter Serum-Fettsäure ist, da langkettige C16-C1„-Fettsäuren in großen Mengen in Serum enthalten sind, eine solche Acyl-CoA-synthetase, die in der Lage ist, langkettige C1 g-C·]g~ Fettsäuren zu Acyl-CoA wirksam thiozuverestern, natürlich erforderlich, jedoch als für diesen Zweck geeignete Acyl-CoA- synthetase war nur eine solche aus Lebermikrosomen von Ratten bekannt.
Da sich diese Acyl-CoA-synthetase aus Tieren ableitet, ist sie jedoch sehr teuer, daher ist es aus wirtschaftlichen Gründen wünschenswert, die aus Mikroorganismen stammende Acyl-CoA-synthetase zu erhalten, die eine billige Quelle darstellen.
Bislang sind als zur Produktion von Acyl-CoA-synthetase befähigte Mikroorganismen die folgenden bekannt: Escherichia coli (European Journal of Biochemistry, Bd. 12, 576-582 (1970));
90 9848/0 581
Bacillus megaterium, Stamm M (Biochemistry, Bd. 4, 85-95 (1965)); Torulopsis Yg (Journal of Bacteriology, Bd. 104, 1397-1398 (1970)); Pseudomonas 22 (Journal of Bacteriology, Bd. 105, 1216-1218 (1971)) und Nocardia asteroides (Journal of Bacteriology, Bd. 114, 249-256 (1973)).
Da aber alle dieser bekannten Stämme als Substratspezifität eine solche Acyl-CoA-synthetase produzieren, die optimale Aktivität gegenüber Fettsäuren mit 14 und weniger Kohlenstoffatomen in der Kohlenstoffkette aufweist, kann ein aus diesen Stämmen stammendes Enzym nicht im klinischen Laboratorium für langkettige C. g-C. «-Fettsäuren verwendet werden.
Im Hinblick auf die Acyl-CoA-synthetase, die auf langkettige C. g-Cj „-Fettsäuren ebenso stark einwirkt wie eine solche aus Rattenlebermikrosomen, würde, wenn ein solcher Stamm, der die Acyl-CoA-synthetase in großen Mengen produziert, unter enzymproduzierenden Mikroorganismen gefunden werden könnte, eine große gewerbliche Bedeutung aufweisen, und unter diesem Gesichtspunkt wurden die vorliegenden Untersuchungen durchgeführt, und dabei wurde gefunden, daß ein solcher Stamm, der diese enzymatische Aktivität besitzt, unter einer Vielzahl von Mikroorganismen existiert.
Die Figuren veranschaulichen die Erfindung weiter; von diesen zeigt:
909848/0581
Fig. 1 ein Schema zur teilweisen Reinigung des erfindungsgemäßen Enzyms durch Behandeln mit Sephadex G-200,
Fig. 2 ein Schema zur Substratspezifität des erfindungsgemäßen Enzyms gegenüber Fettsäuren mit verschiedenen Kohlenstoff-Kettenlängen,
Fig. 3 und Fig. 4 Diagramme zum optimalen pH-Wert und zur optimalen Temperatur des erfindungsgemäßen Enzyms.
Bei Fig. 3 wurde im Falle der pH-Werte von 6,0 bis 8,0 und von 7,5 bis 9,0 Kaliumphosphat-Puffer bzw. Tris-HCl-Puffer verwendet.
Im Rahmen der Erfindung wurden zahlreiche Stämme untersucht, die in der Lage sind, Natriumpalmitat als Kohlenstoffquelle zu assimilieren, und dann wurde jeder Stamm gezüchtet, den man im Natriumpalmitat-Medium wachsen lassen kann, einem Medium (pH 7,0) mit 1 % Natriumpalmitat, 0,2 % Pepton, 0,1 % K2HPO4, 0,1 % KH2PO4, 0,05 % MgSO4^H3O, 0,03 % Hefeextrakt und 0 bis 1,0 % Triton X-100, und solche gezüchteten Zellen wurden in 0,02 m Kaliumphosphat-Puffer (pH 8) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol suspendiert, die Zellen durch einen Ultraschalloszillator aufgebrochen, um Acyl-CoA-synthetase zu extrahieren, so daß sich eine enzymatische Aktivität von Palmitoyl-CoA-synthetase ergab. Tabelle I zeigt eine Reihe
909848/0581
der diese enzymatische Aktivität stark aufweisenden Stämme.
Im übrigen war die Aktivität von Stearyl-CoA-synthetase und die vonPalmitoyl-CoA-synthetase dieser Stämme nahezu gleich.
909848/0581
Tabelle I
Stamm IFO 13545 IFO IFO 3919 Aktivität der
Palmitoyl-CoA-
synthetase
(μΜοΙ/mg/h)
Escherichia intermedia IFO 3318 IFO IFO 3903 0,044
Aerobacter aerogenes IFO 3849 IFO IFO 12048 0,029
Proteus mirabilis IFO 13245 " schuylkilliensis IFO IFO 1205 0,026
Salmonella typhimurium IFO 3060 " marginalis IFO 3925 0r030
Staphylococcus nureus Corynebacterium paurometabolum IFO 12 " cruciviae IFO 12047 0,034
Pseudomonas aeruginosa " synxantha IFO 390 6 160 0,020
" fluorescens " teatrolens IFO 12691" 0,149
" dacunhae Aeromonas hydrophila IFO 3820 0,048
11 liquefaciens IFO 12978 0,040
Streptomyces rimosus 3441 5 0,055
Aspergillus sojae 4279 0,022
" terreus 7078 0,037
Penicillium javanicum 4639 0,077
0,022
0,057
0,042
0,036
,0,033
0,025
0,047
9098 48/0581
Tabelle I (Fortsetzung)
Stamm IFO 5942 Aktivität der
Palmitoyl-CoA-
fuMnT/mg/h)
Fusarium oxysporum IFO 6604 0F058
Gibberella fujikuroi IFO 0566 0,080
Candida guilliermondix IFO 0717 0,025
" lipolytica IFO 1070 0,123
" tropicalis 0,029
909848/0581
Ferner wurde im Rahmen der Erfindung unter den Stämmen von Basidiomyceten eine Auswahl zu Stämmen getroffen, die Glucose und/oder NatriumpaImitat als Kohlenstoffquelle zu assimilieren vermögen, und dann wurde jeder Stamm gezüchtet, in dem obigen Medium bzw. in den folgenden Medien wachsen gelassen:
Das eine war ein Medium (pH 4,5) (Glucosemedium: nachfolgend als G-Medium bezeichnet) mit 0,5 % Hefeextrakt, 2,0 % Glucose und Leitungswasser;
das andere war ein Medium (pH 4,5) (Glucose-Natriumpalmitat-Medium, nachfolgend als G+P-Medium bezeichnet) bestehend aus einem solchen, hergestellt durch Zusatz von 0,5 % Natriumpalmitat zum G-Medium, und die so gezüchteten Zellen wurden jeweils in 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol kultiviert, mit einem Ultraschall-Oszillator aufgebrochen, um Acyl-CoA-synthetase zu extrahieren, und so, daß, wie bei der so erhaltenen Acyl-CoA-synthetase, jeweils die Aktivität der Palmitoyl-CoA-synthetase geprüft wurde. Tabelle II zeigt mehrere dieser Stämme, die diese enzymatische Aktivität stark aufweisen.
Die Aktivität der Stearyl-CoA-synthetase dieser Acyl-CoA-synthetase und der der Palmitoyl-CoA-synthetase war nahezu gleich.
909848/0581
Tabelle II I NAOHaERElCHT 1
Stamm Aktivität von Palmitoyl-
CoA-synthetase (μΜοΙ/mg/g)
(G) (G+P)
Gloeophyllum sepiarium IFO 4944 0,290 -
Trametes gibbosa IFO 4946 <T0,200 CO,200
Gloeophyllum sepiarium IFO 6267 0,318 0,358
Gloeophyllum trabeum IFO 6429 0,182 0,362
Gloeophyllum trabeum IFO 6430 0,397 I -0,200
Gloeophyllum ungulatum IFO 6431 0,262 0,482
Daedalea dickinsii IFO 6488 ^0,200 4 .0,200
Laetiporus sulphureus IFO 6497 -CO, 200 ^ 0,200
Gloeophyllum striatum IFO 6506 £0,200 ^ 0,200
Gloeophyllum ungulatum IFO 6507 0,200
Gloeophyllum trabeum IFO 6509 0,236 -
Flammulina velutipes IFO 8329 <0,200 Z. 0,200
Lentinus edodes IFO 8340 4.0,200 < 0,200
Lenzites belutina IFO 8715 /__ 0,200 <C 0,200
Pycnoporus coccineus IFO 9768 C 0,200 0,224
Tyromyces palustris IFO 30339 ^-0,200 <i 0,200
Coriolus versicolor IFO 30338 ^•0,200 ^- 0,200
Trametes sanguinea IFO 6489 0,333 0,421
Trametes sanguinea IFO 6490 0,250 0,421
Trametes sanguinea IFO 6491 0,246 <ί 0,200
Schizophyllum commune IFO 4928 £ 0,200 -£ 0,200
Schizophyllum commune IFO 4929 £ 0,200 <£ 0,200
Schizophyllum commune IFO 6502 L 0,200 0,220
Schizophyllum commune IFO 6503 L 0,200 <- 0,200
Schizophyllum commune IFO 6504 <- 0,200 -^ 0,200
909848/0581
J nachqereichtJ
Wie die in den Tabellen I und II wiedergegebenen Ergebnisse erkennen lassen/ sind die Mikroorganismen/ die zur Produktion von Palmitoyl-CoA-synthetase in der Lage sind, die Stämme, die zu den folgenden Gattungen gehören: Escherichia, Aerobacter, Proteus, Salmonella, Staphylococcus, Corynebacterium, Pseudomonas, Aeromonas, Streptomyces, Aspergillus, Penicillium, Fusarium, Gibberella, Candida, Gloeophyllum, Trametes, Daedalea, Laetiporus, Flammulina, Lentinus, Lenzites, Pycnoporus, Tyronyces, Coriolus und Schizophyllum.
Weiter können solche Mikroorganismen konkret beispielsweise durch die folgenden Arten angegeben werden: Pseudomonas aeruginosa IFO 3919, Pseudomonas synxantha IFO 3906, Pseudomonas schuylkilliensis IFO 12055, Candida lipolytica IFO 0717, Gibberella fujikuroi IFO 6604, Fusarium oxysporum IFO 5942, Aeromonas
hydrophila IFO 3820, Gloeophyllum sepiarium IFO 6267, Gloeophyllum trabeum IFO 6430, Gloeophyllum ungulatum IFO 6431, Pycnoporus coccineus IFO 9768, Trametes sanguinea IFO 6489 und Glceophyllum trabeum IFO 6509.
Alle diese Stämme sind beim IFO (Institute for Fermentation, Osaka) hinterlegt, der Öffentlichkeit zugänglich und frei erhältlich.
9098A8/0581
Als verwendbares Medium kommen sowohl natürliche als auch synthetische Medien mit Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und anorganische Salze in Frage, und Quellen für andere Nährstoffe können außerdem breite Anwendung finden. Als Quellen für Kohlenstoff können folgende verwendet werden: C4-C.g-Fettsäuren, z.B. Oleinsäure, Palmitinsäure, Linolsäure usw. und deren Salze, z.B. das Natrium-, Kaliumsalz usw., sowie Glucose, Fructose, Galactose, Glycerin, Citrat, Sorbit oder jede andere gewöhnlich verwendete Verbindung.
Als Quellen für Stickstoff können folgende verwendet werden: anorganische Stickstoffverbindungen, wie Natriumnitrat, Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid usw. oder organische Stickstoffverbindungen, wie Pepton, Fleischextrakt, Maisquellwasser, Hefeextrakt usw. Als anorganische Salze können KH2PO4, MgSO4 usw. verwendet werden, außerdem wird Triton X-100 als grenzflächenaktives Mittel verwendet.
Eine bevorzugte Zusammensetzung des Mediums zur Durchführung der Erfindung ist beispielsweise wie folgt: 1,0 % Natriumpalmitat, 0,3 % Pepton, 0,1 % K2HPO4, 0,03 % Hefeextrakt und 0,05 % MgSO4.7H2O. Vorteilhafte Kulturbedingungen für das Züchten des Stammes sind 22 - 37°C für 2 bis 7 Tage unter aeroben Bedingungen.
Die so erhaltene Fermentationsbrühe wird bei vermindertem Druck zentrifugiert oder filtriert, um Zellen zu erhalten,
909848/0 581
diese werden durch einen Ultraschalloszillator (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen und der Zentrifugalabschexdung unterworfen, um überstehende Flüssigkeit zu erhalten. Dann wird aus der überstehenden Flüssigkeit Acy1-CoA-synthetase nach folgender Arbeitsweise gereinigt. Zuerst wird die überstehende Flüssigkeit, nämlich die rohe Enzymlösung, mit Ammoniumsulfat (30 bis 45 % Sättigung) fraktioniert, dann wird auf eine Sephadex G-200-Säule aufgebracht und die aktiven Fraktionen werden bei 30 bis 50 % Sättigung mit Ammoniumsulfat fraktioniert, mit DEAE-Cellulose und Sephadex G-200 behandelt, so daß Acyl-CoA-synthetase erhalten wird. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der so erhaltenen Acyl-CoA-synthetase sind wie folgt:
1. Substratspezifität:
Dieses Enzym wirkt auf Fettsäuren mit Cg-C. g-Kohlenstoffkette, insbesondere auf Fettsäuren mit langer C1g-C18-Kette unter jeweiliger Bildung der Acyl-CoA-synthetase je nach der verwendeten Fettsäure.
2. Optimaler pH-Wert:
Der optimale pH-Wert des erfindungsgemäßen Enzyms liegt nahe 7 bis 8.
3. Optimale Temperatur:
Die optimale Temperatur des erfindungsgemäßen Enzyms liegt bei 35 bis 450C.
909848/0581
' j nachgereicht]
4. Stabilität:
Das erfxndungsgemäße Enzym ist in der Lösung (pH 7,4) eines 0,02 m Tris-HCl-Puffers mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol bei 50C und darunter 7 Tage stabil, weiterhin 1 Monat darüber in Gegenwart von Glycerin bei einer Endkonzentration von 50 % stabil.
5. Einfluß eines Inhibitors usw.
Hohe Konzentration wasserlöslicher, langkettiger Fettsäure, wie Laurinsäure, Oleinsäure, Palmitoleinsäure usw., hemmt die Reaktion extrem stark. Diese Hemmwirkung wird aber im Falle der gleichzeitigen Anwesenheit von Serumalbumin stark reduziert.
Die Aktivität des erfindungsgemäßen Enzyms wurde nach der Methode von Kornberg-Pricer (Journal of Biological Chemistry, Bd. 204, 329-343 (1953)) unter Verwendung langkettiger Fettsäuren, wie Palmitat (C16) oder Stearat (C18) als Substrat bestimmt.
Eine Aktivität (spezifische Aktivität) wird durch die Menge an Hydroxamat (μΜοΙ) repräsentiert, die durch 1 mg Enzymprotein pro h gebildet wird.
Acyl-CoA-synthetase, erfindungsgemäß erhalten, besitzt die Eigenschaft,auf langkettige C^-C1 g-Fettsäuren genauso
909848/0581
wie die aus Rattenleberinikrosomen stammende Acyl-CöA-synthetase einzuwirken. Dies ist das erste Mal, daß eine solche Acyl-CoA-synthetase aus Mikroorganismen jemals aufgefunden worden ist, daher wird die erfindungsgemäße Acyl-CoA-synthetase als Acyl-CoA-synthetase LCF-18 bezeichnet.
Acyl-CoA-synthetase LCF-18 wird aus Mikroorganismen erhalten, daher kann sie in großem, industriellem Maßstab produziert werden, und da sie eine starke Aktivität gegenüber langkettigen C. g-C. «-Fettsäuren besitzt, ist sie äußerst brauchbar zur Bestimmung von nicht-veresterter Fettsäure im Humanserum.
Die quantitative Bestimmungsmethode für nicht-veresterte Serum-Fettsäure unter Verwendung von Acyl-CoA-synthetase LCF-18 ist wie folgt:
Umsetzen von Acyl-CoA-synthetase LCF-18 mit nicht-veresterter Serum-Fettsäure in Gegenwart von ATP und CoA, Umsetzen von Myokinase mit so gebildetem AMP in Gegenwart von ATP, Umsetzen von Pyruvatkinase mit so gebildetem ADP in Gegenwart von Pho sphoeno lpyr uva t und dann Umsetzen von La"ctatdehydrogenase mit so gebildetem Pyruvat in Gegenwart von NADH und damit Umwandlung von NADH in NAD, dann wird die Konzentration der erhaltenen reduzierten NADH bei 340 nm gemessen. Diese Reaktion kann durch die folgenden Gleichungen (1) bis (4) veranschaulicht werden:
909 848/0581
NEFA + CoA + ATP
Acyl-CoA-synthetase LCF-18
-> Acyl-CoA+AMP+PPi ... (1) Myokinase
k2ADP (2)
2 ADP + 2 Phosphoenolpyruvat
Pyruvatkinase
2 ATP + 2 Pyruvat .... (3)
2 Pyruvat + 2 NADH
se
2 Lactat + 2 NAD ... (4)
Lactat-dehydrogenase
Nach der erfindungsgemäßen Methode kann nicht-veresterte Serum-Fettsäure quantitativ genau bestimmt werden, und die Diagnose von Diabetes usw. ist leicht durchzuführen.
Die Erfindung wird nun im folgenden Beispiel beschrieben:
Beispiel 1
500 ml-Sakaguchi-Kolben mit jeweils 200 ml eines Hauptmediums werden vorbereitet. Das Hauptmedium (10 1, pH 6,4) setzt sich aus 0,5 % Succinat, 0,3 % Pepton, 0,1 % K2HPO4, 0,03 % Hefeextrakt und 0,05 % MgSO4.7H2O zusammen und wird vor der Verwendung 20 min bei 1200C sterilisiert. Jeder Kolben wird mit 2 ml einer Impfkulturflüssigkeit von Pseudomonas
909848/0581
aeruginosa IFO 3919 inokuliert, die zuvor durch Einimpfen des Stammes in ein Impfmedium (pH 6,4) aus 1 % Glucose, 1,5 % Pepton, 0,3 % K2HPO4 und 0,02 % MgSO4^H3O und anschließendes Inkubieren erhalten worden ist. Der Kolben wird 24 h bei 280C aerob inkubiert, danach wird die so erhaltene Kulturbrühe zentrifugiert, um 45 g nasser Zellen zu erhalten. Diese nassen Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall aufgebrochen und dann zentrifugiert (mit 25000 g), und so werden 96 ml einer überstehenden Flüssigkeit erhalten. Diese überstehende Flüssigkeit zeigt eine spezifische Aktivität der Acyl-CoA-synthetase von 0,230 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 2
500 ml-Sakaguchi-Kolben mit jeweils 200 ml eines Hauptmediums werden vorbereitet. Das Hauptmedium (10 1, pH 6,4) setzt sich aus 1,0 % Natriumpalmitat, 0,3 % Pepton, 0,1 % K2HPO4, 0,03 % Hefeextrakt und 0,05 % MgSO4.7H2O zusammen und wird vor Gebrauch 20 min bei 1200C sterilisiert. Jeder Kolben wird mit 2 ml einer Impfkulturflüssigkeit von Candida lipolytica IFO 0717 beimpft, die zuvor durch Einimpfen des Stammes in ein Impfmedium (pH 6,4) aus 1 % Glucose, 1,5 % Pepton, 0,3 % K2HPO4 und 0,02 % MgSO4.7H2O und anschließendes Inkubieren erhalten worden ist. Der Kolben wird 24 h bei 28°C aerob inkubiert, darauf wird die so erhaltene Kulturbrühe zentrifugiert und liefert 48 g nasser Zellen. Diese nassen Zellen werden mit
909848/0581
100 ml eines 0,02 m Kaliumphosphat-Puffers (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol, 1 % Triton X 100, 1 mMol MgCl2 und 1 mMol ÄDTA versetzt, durch Ultraschall aufgebrochen (6 min bei 15°C und darunter), dann der Zentrifugalabscheidung (bei 12000 g) unterworfen, um 98 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. Die so erhaltene überstehende Flüssigkeit hat die spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,12 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 3
500 ml Sakaguchi-Kolben mit jeweils 200 ml eines Hauptmediums werden vorbereitet. Das Hauptmedium (10 1, pH 7,0) setzt sich aus 0,5 % Glucose, 0,5 % Natriumpalmitat, 0,3 % Pepton, 0,1 % K2HPO4, 0,03 % Hefeextrakt und 0,05 % MgSO4. 7H2O zusammen und wird vor Gebrauch 20 min bei 1200C sterilisiert. Jeder Kolben wird mit 2 ml einer Impfkulturflüssigkeit von Gibberella fujikuroi IFO 6604 beimpft, die zuvor durch Einimpfen des Stammes in ein Impfmedium (pH 7,0) aus 1 % Glucose, 1,5 % Pepton, 0,3 % K3HPO4 und 0,02 % MgSO4. 7H2O und anschließendes Inkubieren erhalten worden ist. Der Kolben wird 24 h bei 30° C aerob inkubiert, darauf wird die so erhaltene Kulturbrühe zentrifugiert und liefert 45 g nasser Zellen. Die so erhaltenen nassen Zellen werden mit 100 ml eines 0,02 m Kaliumphosphat-Puffers (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall aufgebrochen (6 min bei 15°C und darunter) und dann (bei 25000 g) zentri-
909848/0581
fugiert, um 95 ml überstehende Flüssigkeit zu ergeben. Die so erhaltene überstehende Flüssigkeit zeigt eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,142 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 4
Ähnlich wie in Beispiel 1 wird Pseudomonas synxantha IFO 3906 kultiviert, um 40 g nasser Zellen zu erhalten. Die so erhaltenen nassen Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall aufgebrochen (6 min bei 150C und darunter), gefolgt von der Zentrifugalabscheidung (bei 25000 g), um 90 ml überstehende Flüssigkeit zu ergeben. Die so erhaltene überstehende Flüssigkeit zeigt eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,180 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 5
Ähnlich wie in Beispiel 2 wird Fusarium oxysporum IFO 5942 gezüchtet, um 40 g nasser Zellen zu erhalten. Die so erhaltenen nassen Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol, 1 % Triton X 100, 1 mMol MgCl2 und 1 mMol ÄDTA versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen und dann (bei 12000 g) zentrifugiert, um 95 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. Die so erhaltene überstehende Flüssig-
909848/0581
[ NAOHGE RBCKT
- 22 -
keit hat eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,15 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 6
Ähnlich wie in Beispiel 1 wird Aeromonas hydrophila IFO 3820 kultiviert, um 42 g nasser Zellen zu erhalten. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 150C und darunter) aufgebrochen, dann (bei 25000 g) der Zentrifugalabscheidung unterworfen, um 98 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. Die so erhaltene überstehende Flüssigkeit hat eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,057 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
909848/0581
Beispiel 7
Ähnlich wie in Beispiel 1 wird Pseudomonas schuylkilliensis IFO 12055 gezüchtet, um 40 g nasser Zellen zu erhalten. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 8,0) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen, dann (bei 25000 g) der Zentrifugalabscheidung unterworfen, um 95 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. So erhaltene überstehende Flüssigkeit hat die spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,055 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 8
500 ml-Sakaguchi-Kolben mit jeweils 200 ml eines Hauptmediums werden vorbereitet. Das Hauptmedium (10 1, pH 4,5) setzt sich aus 2,0 % Glucose, 0,5 % Natriumpalmitat, 0,3 % Pepton, 0,1 % K3HPO4, 0,5 % Hefeextrakt und 0,05 % MgSO4. 7H-O zusammen und wird vor Gebrauch 20 min bei 1200C sterilisiert. Jeder Kolben wird mit 2 ml einer Impfkulturflüssigkeit von Gloeophyllum sepiarium IFO 6267 beimpft, die zuvor durch Einimpfen des Stammes in ein Impfmedium (pH 4,5) mit 1 % Glucose, 1,5 % Pepton, 0,3 % K2HPO4 und 0,02 % MgSO4.7H2O und anschließendes Inkubieren erhalten worden ist. Der Kolben wird 5 Tage bei 28°C aerob inkubiert, dann wird die so erhaltene Kulturbrühe bei vermindertem Druck fitriert, um 45 g nasser Zellen zu liefern. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol
9 0 98 48/0581
Ζ5Π7891
NACHGEREICHT
CHT [
2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen und dann (bei 25000 g) zentrifugiert, um 96 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. So erhaltene überstehende Flüssigkeit hat eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,358 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 9
500 ml-Sakaguchi-Kolben mit jeweils 200 ml eines Hauptmediums werden vorbereitet. Das Hauptmedium (10 1, pH 4,5) setzt sich aus 2,0 % Glucose, 0,3 % Pepton, 0,1 % K2HPO4, 0,5 % Hefeextrakt und 0,05 % MgSO..7H2O zusammen und wird vor Gebrauch 20 min bei 1200C sterilisiert. Jeder Kolben wird mit 2 ml einer Impfkulturflüssigkeit von Gloeophyllum trabeum IFO 64 30 beimpft, die zuvor durch Einimpfen des Stammes in ein Impfmedium (pH 4,5) aus 1 % Glucose, 1,5 % Pepton, 0,3 % K3HPO4 und 0,02 % MgSO4.7H2O mit anschließender Inkubation erhalten worden war. Der Kolben wird 5 Tage bei 280C aerob inkubiert, darauf wird die so erhaltene Kulturbrühe bei vermindertem Druck filtriert> um 48 g nasser Zellen zu liefern. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol, 1 % Triton X-100, 1 mMol MgCl2 und 1 mMol ÄDTA versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15° C oder darunter) aufgebrochen und dann (bei 12000 g) zentrifugiert, um 98 ml überstehende Flüssigkeit zu ergeben. Die so erhaltene über-
909848/0581 0RI6INAL INSPECTED
IS
stehende Flüssigkeit zeigt spezifische Acyl-CoA-synthetase-Aktivität von 0,397 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 10
Ähnlich wie in Beispiel 8 wird Gloeophyllum ungulatum IFO 6431 kultiviert, um 40 g nasser Zellen zu erhalten. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen und dann (bei 25000 g) der Zentrifugalabscheidung unterworfen, um 90 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. Die so erhaltene Flüssigkeit zeigt spezifische Acyl-CoA-synthetase-Aktivität von 0,482 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 11
Ähnlich wie in Beispiel 9 wird Gloeophyllum trabeum IFO 6509 kultiviert, um 40 g nasser Zellen zu erhalten. So erhaltene nasse Zellen werden mit 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol, 1 % Triton X-100, 1 mMol MgCl2 und 1 mMol ÄDTA versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen und dann (bei 12000 g) zentrifugiert, um 95 ml überstehender Flüssigkeit zu liefern. So erhaltene überstehende Flüssigkeit hat eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,236 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
909848/0581
[NAOHQEREtOHTl
Beispiel 12
Ähnlich wie in Beispiel 8 wird Pycnoporus coccineus IFO 9768 kultiviert, um 42 g nasser Zellen zu erhalten. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 150C oder darunter) aufgebrochen, darauf der Zentrifugalabscheidung (bei 25000 g) unterworfen, um 98 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. So erhaltene überstehende Flüssigkeit zeigt eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,224 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität.
Beispiel 13
Ähnlich wie in Beispiel 3 wird Trametes sanguinea IFO 6489 kultiviert, um 40 g nasser Zellen zu erhalten. So erhaltene nasse Zellen werden mit 100 ml 0,02 m Kaliumphosphatpuffer (pH 6,5) mit 10 mMol 2-Mercaptoäthanol versetzt, durch Ultraschall (6 min bei 15°C und darunter) aufgebrochen, darauf der Zentrifugalabscheidung (bei 25000 g) unterworfen, um 95 ml überstehende Flüssigkeit zu liefern. So erhaltene überstehende Flüssigkeit zeigt eine spezifische Aktivität von Acyl-CoA-synthetase von 0,421 μΜοΙ/mg/h als Palmitoyl-CoA-synthetase.
Beispiel 14
500 ml Acyl-CoA-synthetase-enthaltender Flüssigkeit (Palmitoyl-CoA-synthetase-Aktivität 0,230 μΜοΙ/mg/h),
9 Ü 9 8 A 8 / 0 5 8 1
nach Beispiel 1 erhalten, wurden mit Ammoniumsulfat (25 bis 45 % Sättigung) fraktioniert, darauf gegen 0,02 m Kaliumphosphatpuffer dialysiert. Die dialysierte Lösung wurde auf eine DEAE-Cellulose-Säule (11 χ 25 cm) aufgebracht, die mit dem gleichen Puffer ins Gleichgewicht gebracht worden war. Nach dem Waschen der Säule mit 0,02 m Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, mit 0,075 m KCl (6 1) wurde das Enzym mit 0,02 m Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, mit 0,3 m KCl eluiert. Aktive Fraktionen wurde mit Ammoniumsulfat (30 bis 50 % Sättigung) fraktioniert, durch eine Sephadex G-200-Säule (3,5 χ 105 cm) geführt, mit 0,02 m Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, ins Gleichgewicht gebracht. Das Enzym wurde durch Ultrafiltration konzentriert, gegen 0,005 m Kaliumphosphatpuffer, pH 7,0, dialysiert und auf eine Hydroxylapatit-Säule (3,5 χ 10 cm), mit dem gleichen Puffer ins Gleichgewicht gebracht, gebracht. Elution erfolgte unter linearem Gradienten des Kaliumphosphatpuffers (0,02 bis 0,4 m, 500 ml). Aktive Fraktionen wurden wie oben konzentriert, gegen 0,02 m Kaliumphosphatpuffer, pH 8,0, dialysiert und mit 4/10 Volumen Glycerin gemischt. Das endgültige Präparat hatte 60-fache spezifische Aktivität gegenüber zellfreiem Extrakt mit 26 % Ausbeute. Das Enzym war wenigstens 4 Monate bei Lagerung bei -200C stabil.
909848/0 5 81
Zu 0,63 ml des 50 μΜοΙ Tris-HCl-Puffer, pH 8,0, 6 μΜοΙ MgCl2, 3,2 μΜοΙ ATP, 7,4 μΜοΙ Phosphoenolpyruvat, 0,28 μΜοΙ NADH, 0,4 μΜοΙ ÄDTA, 0,8 mg Triton X-100, 21,6 Einheiten Myokinase, 12 Einheiten Pyruvatkinase und 12 Einheiten Lactatdehydrogenase enthaltenden Inkubationsgemischs wurden 1 bis 20 nMol Palmitinsäure und 3 mE Acyl-CoA-synthetase LCF-18 gegeben.
Nach einer kurzen Vorinkubation wurde die Reaktion durch Zugabe von 0,26 μΜοΙ CoA in einem Gesamtvolumen von 0,68 ml gestartet. Die Abnahme der Absorption bei 340 nm aufgrund der Oxydation von NADH wurde mit Hilfe eines Spektrophotometers mit 1 cm Lichtweg bei 25°C (Hitachi 200-10) verfolgt.
909848/0581
-ze-
Leerseite

Claims (3)

Dr. D.Thomsen FATE NTANWALTS BÜRO 0 Telefor. (089) 53 0211 01 530212 W. Weinkauff ""SKSS |i— Telex 5 24 303 xpert d INAOHQERBOHTJPATENTANWÄLTE München: Frankfurt/M.: Dr. rer. nat. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Weinkauff (Fuchshohl 71) Dresdner Bank AQ. München, Konto 5574237 800 0 München 2 Kaiser-Ludwig-PlatzS 3. Mai 1979 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Nagoya, Japan Verfahren zur Herstellung von Acyl-CoA-synthetase LCF-18 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Acyl-CoA-synthetase LCF-18, dadurch gekennzeichnet/ daß ein Acyl-CoA-synthetase LCF-18 produzierender Stamm aus der Gruppe der Gattungen Escherichia, Aerobacter, Serratia, Proteus, Salmonella, Staphylococcus, Corynebacterium, Pseudomonas, Aeromonas, Streptomyces, Aspergillus, Penicillium, Fusarium, Gibberella, Candida, Gloeophyllum, Trametes, Daedälea, Laetiporus, Flammulina, Lentinus», Lenzites, Pycnoporus, Tyromyces, Coriolus und Schyzophyllum gezüchtet und dann das Enzym Acyl-CoA-synthetase LCF-18 aus den so gezüchteten Zellen isoliert wird.
909848/0 58 1
[NAOHQERBCH-qg 1 7ft Cf f
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß als Acy1-CoA-synthetase LCF-18 produzierender Mikroorganismus ein solcher aus der Gruppe Pseudomonas aeruginosa, Pseudomonas synxantha, Pseudomonas schuylkilliensis/ Candida lipolytica, Gibberella fujikuroi, Fusarium oxysporum, Serratia marcescens, Aeromonas hydrophila, Gloeophyllum sepiarium, Gloeophyllum trabeum, Gloeophyllum ungulatum, Pycnoporus coccineus, Trametes sanguinea gezüchtet wird.
909848/0581
DE2917891A 1978-05-15 1979-05-03 Verfahren zur Herstellung von Acyl-CoA-Synthetase Expired DE2917891C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5660478A JPS54151187A (en) 1978-05-15 1978-05-15 Production of acyl coa synthetic enzyme
JP724479A JPS5599187A (en) 1979-01-26 1979-01-26 Preparation of acyl coa synthetase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2917891A1 true DE2917891A1 (de) 1979-11-29
DE2917891C2 DE2917891C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=26341512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2917891A Expired DE2917891C2 (de) 1978-05-15 1979-05-03 Verfahren zur Herstellung von Acyl-CoA-Synthetase

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4229538A (de)
DE (1) DE2917891C2 (de)
FR (1) FR2434200B1 (de)
GB (1) GB2022593B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151634C (da) * 1978-09-29 1988-06-20 Mitsubishi Chem Ind Fremgangsmaade til rensning af langkaedet acyl-coenzym-a-syntetase
JPS55108297A (en) * 1979-02-13 1980-08-20 Toyobo Co Ltd Determining method of free fatty acid
DE3781179T2 (de) * 1986-02-05 1993-01-28 Unitika Ltd Acyl-coa-synthetase.
FR2824334B1 (fr) * 2001-05-03 2003-10-10 Coletica Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine de la lipolyse et son utilisation principalement cosmetique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217085A (en) * 1975-07-30 1977-02-08 Ono Pharmaceut Co Ltd Method of quantitative determination of free fatty acids in serum usin g fatty acid activating enzymes
DK151634C (da) * 1978-09-29 1988-06-20 Mitsubishi Chem Ind Fremgangsmaade til rensning af langkaedet acyl-coenzym-a-syntetase

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Bacteriology, 1973, S. 249 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4269942A (en) 1981-05-26
FR2434200A1 (fr) 1980-03-21
US4229538A (en) 1980-10-21
DE2917891C2 (de) 1985-11-07
GB2022593B (en) 1982-08-18
FR2434200B1 (fr) 1985-06-14
GB2022593A (en) 1979-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterinoxidase und Verwendung derselben zur Bestimmung von Cholesterin
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DE2161164A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Her stellung von Protein sowie Verwendung des Verfahrensproduktes
DE3127979A1 (de) Verfahren zur erzeugung von cholesterase und deren anwendung
DE1230751B (de) Verfahren zur Herstellung von Lipase durch Zuechten von Mikroorganismen
DE2634187A1 (de) Verfahren zur maximalen steigerung des wachstums und der nikotinabbauaktivitaet von mikroorganismen
DE1767653A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Isoamylase
DE2402217C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2917891A1 (de) Verfahren zur herstellung von acyl-coa- synthetase lcf-18
DE3117212A1 (de) Verfahren zur herstellung des enzyms fructosyltransferase
DE3541242A1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidase
DE2512606A1 (de) Verfahren zur herstellung eines cholesterin-oxidase-enzyms
DE2925427C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Protease
DE3151616C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cholesterinoxidase
EP0024345B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE3402504A1 (de) Verfahren zur herstellung von bilirubinoxidase
DE2650753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterin-Oxidase
EP0025514B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cholesterinesterase
DE3025424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Galactoseoxidase
DE1949719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dextranase
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
DE2656063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterin-Oxidase
DE3041744C2 (de)
DE2554407A1 (de) Herstellung thermostabiler lactase
DE2002200C3 (de) Zweistufiges biotechnisches Verfahren zur Züchtung einer L-Asparaginase-reichen Bakterienzellmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee