DE69722923T2 - Verfahren zur messung von bilirubin - Google Patents

Verfahren zur messung von bilirubin Download PDF

Info

Publication number
DE69722923T2
DE69722923T2 DE69722923T DE69722923T DE69722923T2 DE 69722923 T2 DE69722923 T2 DE 69722923T2 DE 69722923 T DE69722923 T DE 69722923T DE 69722923 T DE69722923 T DE 69722923T DE 69722923 T2 DE69722923 T2 DE 69722923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
bilirubin
analyte
oxidase
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722923D1 (de
Inventor
Z. Cecilia SCHULTZ
S. Fredrick YEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beckman Coulter Inc
Original Assignee
Beckman Coulter Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beckman Coulter Inc filed Critical Beckman Coulter Inc
Publication of DE69722923D1 publication Critical patent/DE69722923D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722923T2 publication Critical patent/DE69722923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/60Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving cholesterol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/61Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving triglycerides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/72Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood pigments, e.g. haemoglobin, bilirubin or other porphyrins; involving occult blood
    • G01N33/728Bilirubin; including biliverdin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Diagnostische Tests spielen eine wesentliche Rolle im Nachweis und bei der Diagnose von Erkrankungen. Die Entwicklung diagnostischer Testtechnologie hat die präzise Messung von winzigen Mengen eines Analyten in Serum-, Plasma-, Speichel-, zerebraler Spinalflüssigkeit-, Fruchtwasser- und Urinproben möglich gemacht. Anwendungen solcher Tests schließen das Messen von Arzneimittelkonzentrationen, welche Patienten zur Behandlung von Erkrankungen verabreicht wurden, und das Nachweisen von Blutbestandteilen, welche aus Erkrankungen, einschließlich Krebs, resultieren, ein. Deshalb haben ihre Anwendungen in den Bereichen von Biologie und Medizin sie als diagnostische Werkzeuge immer wichtiger und vielseitiger gemacht.
  • Jedoch gibt es Komplikationen bei den Testanwendungen. Die Empfindlichkeit und Genauigkeit dieser Tests sind durch die Instabilität des interessierenden Analyten aufgrund der Testbedingungen häufig beschränkt. Solche Beschränkungen können sowohl Nachweis und Messung des interessierenden Analyten unzuverlässig machen als auch die Empfindlichkeit des Tests erniedrigen.
  • Die Auswirkungen dieser Beschränkungen können verheerend sein, da ihre Gegenwart im Test unpräzise Ergebnisse verursachen könnten, welche zu einer Fehldiagnose und möglicherweise zu ungeeigneter Behandlung führen.
  • Bei gewissen Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberzirrhose oder Verschlußikterus wird angenommen, daß dikonjugierte Bilirubinspezies in frühen Stadien der Erkrankung ansteigen.
  • Bilirubin ist ein typisches Stoffwechselprodukt von Hämoglobin, welches ein Sauerstoffträger im Blut ist. Die Bestimmung der Bilirubinmenge in einer Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, ist wichtig für den Hämolysenachweis und zur Überprüfung der Leberfunktion. Ein Symptom für überschüssiges Bilirubin im Blut ist Gelbsucht. Die Bestimmung des Bilirubingehalts im Blut ist ein wichtiger Punkt in klinischen chemischen Tests geworden.
  • Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, welcher selbst ein Absorptionsmaximum bei 435 nm oder 465 nm und einen molekularen Absorptionskoeffizienten von etwa 5 × 104 C33H36O6N4 aufweist.
  • Bilirubin kann durch Untersuchen der Dichte von grüner Farbe, welche gebildet wird wenn Bilirubin durch ein Oxidationsmittel in Biliverdin oxidiert wird, und durch genaue Kenntnis, wie diese Dichte zum Bilirubingehalt proportional ist, nachgewiesen werden. Dieses Verfahren ist mit qualitativen Tests verbunden. Die Nachteile bei diesem Verfahren sind, daß es schwierig sein kann, die Menge von Bilirubin in einer Probe zu quantifizieren. Ein Reagens und ein Verfahren zur Bestimmung von Bilirubin ist in WO 86/00933 beschrieben und umfaßt Bilirubinoxidase aus Myrothecium Spezies, einen Puffer und ein grenzflächenaktives Mittel. Ein Füllstoff, welcher Mannitol, Sorbit oder Polyethylenglykol 400 oder jeder andere Füllstoff sein kann, wird in einer die Bilirubinoxidase enthaltenden Zusammensetzung verwendet, um die Gebrauchsfreundlichkeit des Enzyms zu fördern.
  • Zahlreiche kolorimetrische Verfahren zur Bestimmung der Bilirubinkonzentration sind vorgeschlagen worden. In einem Verfahren wird Bilirubin mit einem Diazoniumsalz, wie Diazosulfanilsäure, gekuppelt, und die Menge des erhaltenen Farbstoffs wird in einem Spektralphotometer gemessen, um den Bilirubingehalt zu berechnen. Da jedoch der Bilirubingehalt im Blutserum eines gesunden Patienten sehr klein ist, kann es schwierig sein, die genaue Bestimmung der Bilirubinkonzentration unter Verwendung dieses Verfahrens zu erreichen. Bilirubin wird aus einer wäßrigen Lösung mit einem hydrophoben, organischen Lösungsmittel extrahiert. Ein Nachteil bei diesem Verfahren ist, daß es Zeit dauern kann das Bilirubin aus der wäßrigen Lösung zu extrahieren, und es große Probenmengen erfordern kann, welche schwierig zu kon zentrieren sein kann, was zu einer niedrigen Extraktionsgewinnung führen kann. Ein weiterer mit diesem Verfahren verbundener Nachteil ist, daß dieses Verfahren für die Messung der konjugierten Spezies von Bilirubin nicht spezifisch sein kann.
  • Aus den vorstehenden Gründen gibt es einen Bedarf für einen empfindlichen, spezifischen Test, der genau die Gegenwart eines Analyten, der eine Autoxidation eingeht, in einer Probe bestimmen kann. Des weiteren wäre es vorteilhaft, einen Test zu haben, der befähigt wäre, die vorstehenden Kriterien zu erfüllen und noch die Standardisierung des Tests durch Vermeiden von Autoxidation beibehalten kann.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Test, der diese Bedürfnisse erfüllt. Der Test wird verwendet, um einen Analyten, der eine Autoxidation eingeht, in einer Probe nachzuweisen. Der Test umfaßt die Schritte des Bildens eines Reaktionsgemischs durch das Kombinieren (i) einer den Analyten enthaltenden Probe und (ii) eines Stabilisators, der die Geschwindigkeit der radikalisch vermittelten Autoxidation des Analyten reduziert, in einem wäßrigen Medium. Das Reaktionsgemisch wird dann für eine Zeitdauer inkubiert, und die Geschwindigkeit der Autoxidation kann nachgewiesen werden.
  • Wenn die ermittelte Geschwindigkeit der Autoxidation im wesentlichen Null ist, kann eine ausreichende Menge eines Enzyms, welches die Oxidation des Analyten katalysiert, zum Reaktionsgemisch zugegeben werden. In der Gegenwart des Stabilisators kann der Analyt zu einer Produktspezies oxidiert werden. Die Produktspezies, der Analyt oder beide können nachgewiesen werden.
  • Dieser Test kann in Testproben wie Serum, Plasma, Speichel, pleuraler oder zerebraler Spinalflüssigkeit, Fruchtwasser, Urin, Fäkalien, Schleim, Zellextrakten, Gewebeextrakten und Eiter ausgeführt werden.
  • Der Stabilisator kann ein Radikalfänger wie Mannitol, Inositol, Tocopherol, Superoxiddismutase, Katalase, Glutathion, Glutathionperoxidase, 2-Mercaptoethanol, N-2- Mercaptopropenylglycin, Dimethylharnstoff, Dimethylthio-harnstoft, butyliertes Hydroxytoluol, butyliertes Hydroxyanisol, die 21-Aminosteroide, Deferoxamin, Allopurinol, Dimethylsulfoxid und Coenzym Q sein.
  • Die Konzentration des Fängers liegt im Bereich von etwa 5 mM bis etwa 150 mM. Vorzugsweise ist die Konzentration des Fängers von etwa 30 mM bis etwa 100 mM.
  • Vorzugsweise ist der Radikalfänger Mannitol. Wenn der Radikalfänger Mannitol ist, ist die Konzentration von Mannitol vorzugsweise 50 mM.
  • Das wäßrige Medium umfaßt eine gepufferte, wäßrige Lösung mit einem pH, welcher im wesentlichen ein Medium zum Erhalten einer ausreichend hohen Reaktionsgeschwindigkeit für das Enzym bereitstellen kann, wobei das Enzym im wesentlichen hohe Spezifität gegenüber dem interessierenden Analyten aufweist. Vorzugsweise ist die gepufferte, wäßrige Lösung befähigt, den pH bei einem alkalischen pH zu halten. Besonders bevorzugt ist die gepufferte, wäßrige Lösung Glycinpuffer.
  • Das Reaktionsgemisch kann weiter Chelatoren zur Entfernung unerwünschter Metallionen aus dem Medium umfassen. Die Chelatoren können aus der Gruppe, bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenglykolbis(beta-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraacetat und 2,2-Bis(hydroxyethyl)-2,2',2''-nitrolotriethanol, ausgewählt sein.
  • Der Analyt kann aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubin, Glucose, Cholesterol, neutralen Fetten, freien Fettsäuren, Phospholipiden und Harnsäuren, ausgewählt sein. Vorzugsweise ist der Analyt Bilirubin.
  • Das Enzym kann aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubinoxidase, Glucoseoxidase, Cholesteroloxidase, Uricase, Acylcoenzym-A-Oxidase, Cholinoxidase und Glycerol-3-phosphatoxidase, ausgewählt sein. Vorzugsweise ist der Analyt Bilirubin und die Produktspezies Biliverdin.
  • Der Test kann verwendet werden, um in einer Testprobe einen Analyten, wie Biliru bin, der eine Autoxidation eingeht, nachzuweisen. Der Test umfaßt die Schritte des Bildens eines Reaktionsgemischs durch das Kombinieren (i) einer Bilirubinenthaltenden Probe und (ii) Mannitol als einen Stabilisator, der die Geschwindigkeit der radikalisch vermittelten Autoxidation von Bilirubin reduziert, in einem wäßrigen Medium. Das Reaktionsgemisch wird dann für eine Zeitdauer inkubiert, und die Geschwindigkeit der Autoxidation kann ermittelt werden.
  • Wenn die ermittelte Geschwindigkeit der Autoxidation im wesentlichen Null ist, kann eine ausreichende Menge Bilirubinoxidase zugegeben werden, welche die Oxidation des Bilirubins katalysiert, so daß in der Gegenwart von Mannitol Bilirubin zu Biliverdin als das Produkt oxidiert werden kann. Biliverdin, Bilirubin oder beide können nachgewiesen werden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Hinblick auf die folgende Beschreibung und beigefügten Ansprüche und begleitenden Zeichnungen besser verstanden werden, wobei:
  • 1 ein Schaubild ist, welches eine typische Reaktionskurve zum Testen von Bilirubin unter Verwendung des Bilirubinoxidase-Verfahrens auf einem Synchron-CX5-Analysator zeigt.
  • Beschreibung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Test zum Nachweis eines interessierenden Analyten, der eine Autoxidation eingeht, in einer Testprobe bereitgestellt. Ein solcher Test umfaßt die Schritte des Bildens eines Reaktionsgemisches, des Inkubierens des Reaktionsgemisches, des Zugebens einer ausreichenden Menge von Enzym zum Reaktionsgemisch und des Bestimmens der Produktspezies, der Gegenwart des Analyten oder von beiden in der Testprobe.
  • 1. Bilden des Reaktionsgemisches
  • Das Reaktionsgemisch wird durch das Kombinieren (i) einer den Analyten enthaltenden Probe und (ii) eines Stabilisators, der die Geschwindigkeit der radikalisch vermittelten Autoxidation des Analyten reduziert, in einem wäßrigen Medium gebildet.
  • A. Das wäßrige Medium
  • Das wäßrige Medium kann jede geeignete Flüssigkeit, wie Wasser, sein, die befähigt ist, als ein Lösungsmittel für sämtliche Komponenten des Reaktionsgemischs bei ihren gewünschten Konzentrationen zu wirken. Normalerweise umfaßt das wäßrige Medium eine gepufferte, wäßrige Lösung mit einem pH, der im wesentlichen ein Medium bereitstellen kann, um eine ausreichend hohe maximale Reaktionsgeschwindigkeit für das Enzym bereitzustellen, wobei das Enzym im wesentlichen hohe Spezifität gegenüber dem interessierenden Analyten aufweist. Wenn Bilirubinoxidase das verwendete Enzym ist, um die Oxidation von konjugiertem Bilirubin zu messen, liegt die gepufferte, wäßrige Lösung vorzugsweise zwischen etwa pH 8 und etwa pH 10.
  • Besonders kann durch das Messen von Bilirubin bei niedrigen pHs im Diazoverfahren Hämoglobin schnell in Eisen(III)-häm umgewandelt werden, was in einer hohen Ausbeute von H2O2 resultieren kann, welches mit dem Test interferieren kann. Zusätzlich messen enzymatische Verfahren bei saurem pH alle direkt reagierende Bilirubine, während bei pH 10 nur konjugierte Bilirubine gemessen werden. Die Messung von konjugierten Bilirubinen kann in der Differentialdiagnose von Gelbsucht nützlicher sein als die Messung von direktem Bilirubin. Normalerweise kann der Puffer ein Puffer wie TRIS sein. Besonders bevorzugt ist die gepufferte, wäßrige Lösung Glycinpuffer, da Glycinpuffer eine stabile, starke Pufferkapazität bei einer Reaktion mit pH 10 bereitstellen kann, was ein Medium zur Erhaltung einer ausreichend hohen maximalen Reaktionsgeschwindigkeit für Bilirubinoxidase (BOX) bereitstellen kann, wobei Bilirubinoxidase im wesentlichen hohe Spezifität gegenüber Bilirubin aufweist. In alkalischem Puffer mit einem pH um 10 kann Bilirubinoxidase das konjugierte Bilirubin (Bc, Mono- und Diglucuronide) spezifisch zu Biliverdin oxidieren. Die se Oxidationsreaktion kann bei einer Wellenlänge von 460 nm aufgezeichnet werden. Normalerweise ist der resultierende Abfall in der Extinktion linear mit der Konzentration von Bc in der Testprobe verbunden.
  • Vorzugsweise umfaßt das Reaktionsgemisch einen Glycinpuffer, welcher eine niedrige Extinktion bei den typischen Meßwellenlängen von etwa 300 nm bis etwa 700 nm, welche normalerweise in Tests zur Messung der katalytischen Aktivität verwendet werden, aufweist.
  • Zusätzlich kann das Testmedium Reagenzien einschließen, die nicht mit dem Oxidationsprozeß des Analyten interferieren, wie grenzflächenaktive Mittel, wie Triton X-100 und Tween-20.
  • 1. Die Testprobe
  • Die Testprobe enthält vorzugsweise einen interessierenden Analyten, der eine Autoxidation eingeht. Die Testprobe kann jede biologische Flüssigkeit, einschließlich Serum, Plasma, Speichel, pleuraler oder zerebraler Spinalflüssigkeit, Fruchtwasser, Urin, Fäkalien, Schleim, Zeltextrakten, Gewebeextrakten und Eiter, sein.
  • Der interessierende Analyt ist eine Substanz, von der angenommen wird, in der Testprobe vorzuliegen und deren Vorhandensein oder Konzentration zu bestimmen ist. Der interessierende Analyt ist am meisten bevorzugt ein Material, das eine Autoxidation eingeht und ist normalerweise Bilirubin, Glucose, Cholesterol, neutrale Fette, freie Fettsäuren, Phospholipide und Harnsäuren. Besonders bevorzugt ist der Analyt Bilirubin und dieses Bilirubin liegt in seinem konjugierten Zustand vor. Bilirubin liegt von Natur aus in biologischen Flüssigkeiten nicht im freien Zustand vor, sondern liegt in der Form von entweder konjugiertem Bilirubin (Bilirubin kombiniert mit Glucuronsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder ähnlichem) oder nicht-konjugiertem Bilirubin (Bilirubin kombiniert mit Albumin) vor. Es wird angenommen, daß konjugiertes Bilirubin in Fällen von Leberzellläsion, Leber-Gelbsucht und posthepatischer Gelbsucht ansteigt, wohingegen nicht-konjugiertes Bilirubin in den Fällen von Leberfunktionsstörungen ansteigt. Das Messen des konjugierten Zustands von Bilirubin kann ein empfindlicher, spezifischer Indikator für eine Lebererkrankung sein, im Vergleich zum Messen von direktem Bilirubin.
  • 2. Stabilisator
  • Der im wäßrigen Medium vorhandene Stabilisator kann jede Substanz sein, die befähigt ist, die Geschwindigkeit der radikalisch vermittelten Autoxidation des Analyten zu reduzieren. Weiter kann der Stabilisator befähigt sein, die Geschwindigkeit der radikal vermittelten Autoxidation jeder anderen Substanz, die im wäßrigen Medium vorhanden ist und mit dem Test interferieren könnte, zu reduzieren. Eine Vielzahl von Radikalfängern wie z. B. Mannitol, Inositol, Tocopherol, Superoxiddismutase, Katalase, Glutathion, Glutathionperoxidase, 2-Mercaptoethanol, N-2-Mercaptopropenylglycin, Dimethylharnstoff, Dimethylthioharnstoff, butyliertes Hydroxytoluol, butyliertes Hydroxyanisol, die 21-Aminosteroide, Deferoxamin, Allopurinol, Dimethylsulfoxid und Coenzym Q können als der Stabilisator verwendet werden. Vorzugsweise ist der Radikalfänger Mannitol.
  • Der Radikalfänger-Stabilisator kann im wäßrigen Medium in einer Konzentration von etwa 5 mM (Millimol pro Liter) bis etwa 150 mM verwendet werden. Weniger als etwa 5 mM des Radikalfängers im wäßrigen Medium können nicht genügend Radikalfänger bereitstellen, um eine signifikante Menge des Analyten, der eine Autoxidation eingeht, zu stabilisieren. Mehr als etwa 150 mM des Radikalfängers im wäßrigen Medium können schwierig zu lösen sein. Vorzugsweise wird der Stabilisator in einer Konzentration von etwa 30 mM bis etwa 100 mM verwendet, was ein wirksamer Stabilisatorkonzentrationsbereich sein kann. Wenn Mannitol als der Stabilisator verwendet wird, ist die Konzentration von Mannitol besonders bevorzugt 50 mM.
  • Normalerweise wird der Test verwendet, um den interessierenden Analyten durch ein spektralphotometrisches Lichtabsorptionsverfahren zu messen. Wenn ein spektralphotometrisches Testverfahren verwendet wird, ist es wichtig, daß der Fänger gegenüber Licht bei der Wellenlängenmessung im wesentlichen transparent ist, um nicht mit den Lichtabsorptionsmessungen, welche verwendet werden, um die katalytische Aktivität des Tests zu bestimmen, zu interferieren.
  • 3. Chelatoren
  • Das Bilden des Reaktionsgemischs kann weiter die Zugabe von Chelatoren zur Entfernung von unerwünschten Metallionen aus dem Reaktionsgemisch einschließen, wie Fe+2, welches, wenn es vorhanden ist, die katalytische Aktivität des Enzyms beeinflussen kann. Die Autoxidation des interessierenden Analyten kann durch die Anwesenheit von Übergangsmetallionen wie Fe+2 und Cu+2 erhöht sein. Die Autoxidation kann durch eine Sauerstoffradikal-Propagation vermittelt werden. Metallionchelatoren können die Autoxidation des Analyten und den Extinktionsdrift („absorbance drift") der Blindprobe („sample blanking") verringern.
  • Die Menge von zu einem Test zugegebenen Chelatoren hängt vom fraglichen Test ab. Diese Menge kann für jeden Test durch Bestimmung, welche Metallionen im Test vorhanden sind, bestimmt werden. Normalerweise ist die zum Reaktionsgemisch zugegebene Chelatormenge eine Menge, die im wesentlichen unerwünschte Metallionen aus dem Reaktionsgemisch entfernen kann und nicht mit dem Test interferiert.
  • Vorzugsweise können Chelatoren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Ethylenglykolbis(beta-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraacetat (EGTA) und 2,2-Bis(hydroxyethyl)-2,2',2''-nitrolotriethanol (BHN) verwendet werden, um mehrwertige Kationen wie Fe+2 aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen.
  • Wenn das Reaktionsgemisch keine Eisenionen enthält, ist der Bedarf für einen Chelator im Reaktionsgemisch wesentlich reduziert. Eine Einschränkung bezüglich der Menge der verwendeten Chelatoren besteht darin zu vermeiden, daß eine solche Menge an Chelator vorhanden ist, daß die Chelatbildung von überschüssigen Mengen von verwendbaren bzw. anwendbaren, im Reaktionsgemisch vorhandenen Metallionen auftreten kann.
  • Wenn der interessierende Analyt Bilirubin ist, kann ein Chelator wie EDTA, EGTA oder BHN zum Reaktionsgemisch zugegeben werden. Der Chelator wird vorzugs weise in einer Konzentration von etwa 0,025 mMol/l bis etwa 4 mMol/l verwendet. Weniger als etwa 0,025 mMol/l Chelator im Reaktionsgemisch stellen nicht genug Chelator bereit, um eine wesentliche Menge von unerwünschten Metallionen, welche im Reaktionsgemisch vorhanden sein können, zu entfernen. Mehr als etwa 4 mMol/l Chelator können in der Chelatbildung von überschüssigen Mengen von anwendbaren Metallionen resultieren. Besonders bevorzugt ist der Chelator im Reaktionsgemisch in einer Konzentration von etwa 0,5 mMol/l bis etwa 2 mMol/l vorhanden.
  • II. Inkubieren des Reaktionsgemischs und Ermitteln der Geschwindigkeit der Autoxidation
  • Im Inkubationsschritt inkubiert das Reaktionsgemisch für eine Zeitdauer, und die Geschwindigkeit der Autoxidation des Analyten wird ermittelt. Normalerweise wird dies spektralphotometrisch gemacht.
  • III. Zugabe zum Reaktionsgemisch
  • Wenn die Geschwindigkeit der Autoxidation des Analyten im wesentlichen Null ist, wird eine ausreichende Menge eines Enzyms, welches die Oxidation des Analyten katalysiert, zugegeben. In der Gegenwart des Stabilisators wird der Analyt zu einer Produktspezies oxidiert.
  • 1. Enzym
  • Häufig können herkömmliche Verfahren zur quantitative Bestimmung von interessierenden Analyten in biologischen Flüssigkeiten oxidierende Enzyme verwenden.
  • Normalerweise kann das Enzym jedes Enzym sein, das befähigt ist, einen interessierenden Analyten zu oxidieren. Vorzugsweise ist das Enzym aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubinoxidase, Glucoseoxidase, Cholesteroloxidase, Uricase, Acylcoenzym-A-Oxidase, Cholinoxidase und Glycerol-3-phosphatoxidase, ausgewählt.
  • Besonders bevorzugt ist das Enzym Bilirubinoxidase (BOX) und ist aus der Gruppe, bestehend aus Myrothecium sp. Bilirubinoxidase und Coprinus sp. Bilirubinoxidase, ausgewählt. Die Bilirubinoxidase kann verwendet werden, um Bilirubin durch das Oxidieren von Bilirubin zu Biliverdin zu messen. Das Enzym kann durch eine Nicht-Bildung von Wasserstoffperoxid im Verlauf der Oxidation charakterisiert werden. Die enzymologischen Eigenschaften der Bilirubinoxidase schließen ein: BOX ist zwischen pH 9,2 bis 9,7 für 5 Tage bei 4°C stabil und weist einen pH-Bereich von 6–10 auf. BOX kann durch Fe+2 und KCN (Kaliumthiocyanat) inhibiert werden und teilweise durch Natriumazid, Thioharnstoff oder Natriumchlorid inhibiert werden.
  • BOX kann die Oxidation von Bilirubin in Biliverdin durch molekularen Sauerstoff ohne die Bildung von Wasserstoffperoxid katalysieren. Bilirubin + ½ O2 → Bliverdin + H2O
  • Die Oxidationsgeschwindigkeiten für verschiedene Bilirubinfraktionen können vom pH des Reaktionsgemischs und von der Gegenwart von grenzflächenaktiven Mitteln abhängen. Konjugierte Bilirubine können schnell über einen großen Bereich von pHs oxidiert werden, wobei Maxima nahe den pH-Werten 4,5 und 10,0 gezeigt werden. Bei niedrigem pH (3,7 bis 4,5) kann BOX Bilirubinkonjugate und am meisten Delta-Bilirubin zu Biliverdin oxidieren. Unkonjugiertes Bilirubin wird nicht oxidiert. Bei pH 10 kann BOX Bilirubinkonjugate zu Biliverdin oxidieren, aber nicht das unkonjugierte- oder Delta-Bilirubin. Bei jedem pH kann die Reaktion in der Abwesenheit von grenzflächenaktiven Mitteln fortgeführt werden, und der Abfall in der Extinktion nahe 460 nm kann zu der Konzentration von direktem Bilirubin proportional sein.
  • Die Enzymmenge, welche für die Bestimmung von Bilirubin verwendet wird, ist vorzugsweise derart, daß die Konzentration von Bilirubin im Reaktionsgemisch gleich 0,003 bis etwa 0,40 U/ml Bilirubinoxidase ist. Die Einheit der Bilirubinoxidaseaktivität ist wie folgt definiert: fünf mg Bilirubinkristalle werden in 250 ml einer 0,2 M Tris-HCl-Pufferlösung (pH 8,4), welche 1 mM EDTA enthält, gelöst. Ein 2-ml Anteil der resultierenden Lösung wird mit 0,2 ml Enzymlösung gemischt. Das Gemisch wird bei 37°C inkubiert, und dann sein Extinktionsabfall bei 440 nm gemessen. Dann wird die Enzymmenge, welche 1 Mikromol Bilirubin pro Minute oxidiert, als ein Unit definiert.
  • IV. Nachweisen der Produktspezies, des Analyten oder von beiden
  • Im Nachweisschritt können die Produktspezies, der Analyt oder beide gemessen werden. Normalerweise wird der Test unter Verwendung eines Spektralphotometers ausgeführt, um die Änderung in der Lichtabsorption zu messen. Normalerweise wird eine Wellenlänge von weniger als etwa 600 bis 700 nm (Nanometer), wie 460 Nanometer, verwendet, um spektralphotometrisch das Licht zu messen. Vorzugsweise wird die Oxidationsreaktion bei einer Wellenlänge von 460 nm gemessen, und zwar aufgrund der spezifischen Oxidation von konjugiertem Bilirubin durch Bilirubinoxidase, was in einem Abfall der Absorption resultiert.
  • V. Testkit
  • Formulierungen zur Verwendung in Tests, um den interessierenden Analyten nachzuweisen, können als Testkits zusammengefügt sein. Diese Testkits können ein übliches Sortiment von stabilen Testkomponenten bereitstellen. Jedoch wird die Enzym-enthaltende Komponente für die Zugabe zu den anderen Komponenten erst bereitgestellt, wenn die Geschwindigkeit der Autoxidation im wesentlichen Null ist.
  • Im Interesse der Klarheit ist das folgende Beispiel beabsichtigt, die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, aber keinesfalls zu beschränken.
  • Beispiel (voraussichtlich)
  • Die Tests können unter Verwendung eines SYNCHRON klinischen Chemie-Analyseautomat (CX4, CX5, CX4CE, CX5CE, CX7 und LX), Beckman Instruments, Inc. (Fullerton, California) durchgeführt werden.
  • Die optischen Extinktions-Meßwerte des Reaktionsgemischs können bei 465 nm unter Verwendung eines DU®-7600 Spektralphotometers (Beckman Instruments) gemessen werden.
  • Die Bilirubinquantifizierung kann durch das Bilirubinoxidaseverfahren (BOX) durchgeführt werden.
  • Der Glycinpuffer kann hergestellt werden, um das Folgende zu enthalten:
    Komponente A: Reaktionspuffer
    0,1 Glycin (Sigma Chemical Co. (St. Louis, Mo.), P/N G-7126)
    0,05 M Mannitol (Sigma Chemical Co. (St. Louis, Mo.), P/N M-9647)
    0,005 M EDTA (Sigma Chemical Co. (St. Louis, Mo.), P/N E-9884)
    Komponente C: (Startreagenz) Bilirubinoxidase (BOX)
    75 U/ml BOX (Beckman Dri-Stat, P/N 683802)
    0,01 M Glycin (Sigma Chemical Co. (St. Louis, Mo.), P/N G-7126)
    0,05 Mannitol (Sigma Chemical Co. (St. Louis, Mo.), P/N M-9647)
  • Konzentrationsbereich von Mannitol: 5–100 mM. Allgemeine Testverfahren (SYNCHRON CX4/5/7 Analyseautomat):(siehe Figur 1)
    –320 Sekunden Reaktionspuffer (A) Injektion 220 μl
    0 Sekunden Probeninjektion, 7 μl
    16 Sekunden BOX Startreagenz (C), 14 μl (äquivalent zu 1 U pro Test)
    Leerfenster bzw. Leerwert 250–300 Sekunden
    Reaktionsfenster 336–366 Sekunden
  • Der Zeitpunkt der Probenzugabe wird als „null Sekunden" der gesamten Testzeitskala gesetzt. Die Zeit vor der Probenzugabe wird als –320 Sekunden gemäß 1 gekennzeichnet.
    • 1. In einer Küvette, Puffer zugeben und bei 37°C für –320 Sekunden inkubieren, um die Temperatur der Lösung zu äquilibrieren.
    • 2. Probe zugeben und für eine Zeitdauer (30–90 Sekunden) inkubieren und den Proben-Nullwert bzw. Leerwert der Extinktionsänderung während dieser Zeitdauer berechnen.
    • 3. Bilirubinoxidase-Enzymlösung (BOX) zugeben, um die enzymatische Reaktion für Sekunden auszuführen.
    • 4. Probenreaktionswert durch die Extinktionsänderung während dieser Zeitdauer berechnen.
    • 5. Nettoreaktionsgeschwindigkeit = Probenreaktion – Probennullwert
    • 6. Algorithmus: Da die Bilirubinkonzentration in der Probe proportional zu ihrer Nettoreaktionsgeschwindigkeit ist, kann eine lineare Eichkurve mit zwei Eichwerten von bekannten Bilirubinkonzentrationen konstruiert werden, und die Bilirubinkonzentration in der Probe kann aus der Gleichung (Y = ax + b) der Eichkurve berechnet werden.
  • Die folgenden Ergebnisse zeigen die Verhinderung der Bilirubin-Autoxidation durch 50 mM Mannitol im Glycinpuffer (0,1 M, pH 10,5).
  • Figure 00150001
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung haben viele Vorteile. Die Vorteile schließen das Zurverfügungstellen eines Test ein, welcher einen zu interessierenden Analyten, der eine Autoxidation eingeht, in einer Testprobe nachweisen kann. Insbesondere kann dieser Test bezüglich der Messung der BOX katalysierten Bilirubinoxidation einen genauen und exakten chemischen Reaktionstest mit einer kurzen Reaktionszeit (ungefähr fünf Minuten) bereitstellen, und des weiteren erlaubt dieser Test auf Analyseautomaten mit wahlfreiem Zugriff anwendbarer zu sein, ohne den Instrumentendurchlauf zu beeinflussen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in wichtigen Details bezüglich bestimmter bevorzugter Ausführungsformen beschrieben worden ist, sind andere Ausführungsformen möglich. Deshalb sollte der Geist und der Umfang der beigefügten Ansprüche nicht auf die in der Beschreibung enthaltenen bevorzugten Ausführungsformen beschränkt werden.

Claims (39)

  1. Test zum Nachweis eines interessierenden Analyten, der eine Autoxidation eingeht, in einer Testprobe, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt a) das Bilden eines Reaktionsgemisches durch das Kombinieren (i) einer den Analyten enthaltenden Probe und (ii) eines Stabilisators, der die Geschwindigkeit der radikalisch vermittelten Autoxidation des Analyten reduziert, in einem wäßrigen Medium, b) das Inkubieren des Reaktionsgemisches und das Ermitteln der Geschwindigkeit der Autoxidation, c) wenn die ermittelte Geschwindigkeit der Autoxidation im wesentlichen Null ist, das Zugeben einer ausreichenden Menge eines Enzyms, welches die Oxidation des Analyten katalysiert, zu dem Gemisch, so daß in der Gegenwart des Stabilisators der Analyt zu einer Produktspezies oxidiert wird, und d) das Bestimmen des Analyten.
  2. Test nach Anspruch 1, wobei die Testprobe aus der Gruppe, bestehend aus Serum, Plasma, Speichel, pleuraler oder zerebraler Spinalflüssigkeit, Fruchtwasser, Urin, Fäkalien, Schleim, Zeltextrakten, Gewebeextrakten und Eiter, ausgewählt ist.
  3. Test nach Anspruch 1, wobei der Stabilisator ein Radikalfänger ist.
  4. Test nach Anspruch 3, wobei der Radikalfänger aus der Gruppe, bestehend aus Mannitol, Inositol, Tocopherol, Superoxiddismutase, Katalase, Glutathion, Glutathionperoxidase, 2-Mercaptoethanol, N-2-Mercaptopropenylglycin, Dimethylharnstoff, Dimethylthioharnstoff, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, den 21-Aminosteroiden, Deferoxamin, Allopurinol, Dimethylsulfoxid und Coenzym Q, ausgewählt ist.
  5. Test nach Anspruch 4, wobei der Radikalfänger Mannitol ist.
  6. Test nach Anspruch 4, wobei die Konzentration des Fängers von etwa 5 mM bis etwa 150 mM ist.
  7. Test nach Anspruch 4, wobei die Konzentration des Fängers von etwa 30 mM bis etwa 100 mM ist.
  8. Test nach Anspruch 5, wobei die Konzentration von Mannitol 50 mM ist.
  9. Test nach Anspruch 1, wobei das wäßrige Medium eine gepufferte, wäßrige Lösung mit einem pH umfaßt, welcher im wesentlichen ein Medium zum Erhalten einer ausreichend hohen maximalen Reaktionsgeschwindigkeit für das Enzym bereitstellen kann, wobei das Enzym im wesentlichen hohe Spezifität gegenüber dem interessierenden Analyten aufweist.
  10. Test nach Anspruch 1, wobei das Reaktionsgemisch weiter Chelatoren zur Entfernung unerwünschter Metallionen aus dem Medium umfaßt.
  11. Test nach Anspruch 10, wobei die Chelatoren aus der Gruppe, bestehend aus Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylenglycolbis(beta-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraacetat und 2,2-Bis(hydroxyethyl)-2,2',2''-nitrolotriethanol, ausgewählt sind.
  12. Test nach Anspruch 1, wobei der Analyt aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubin, Glucose, Cholesterol, neutralen Fetten, freien Fettsäuren, Phospholipiden und Harnsäuren, ausgewählt ist.
  13. Test nach Anspruch 12, wobei der Analyt Bilirubin ist.
  14. Test nach Anspruch 13, wobei das Bilirubin konjugiert ist.
  15. Test nach Anspruch 1, wobei das Enzym aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubinoxidase, Glucoseoxidase, Cholesteroloxidase, Uricase, Acylcoenzym-A-Oxidase, Cholinoxidase und Glycerol-3-phosphatoxidase, ausgewählt ist.
  16. Test nach Anspruch 1, wobei das Enzym Bilirubinoxidase ist und aus der Gruppe, bestehend aus Myrothecium sp. Bilirubinoxidase und Coprinus sp. Bilirubinoxidase, ausgewählt ist.
  17. Test nach Anspruch 1, wobei der Analyt Bilirubin ist und die Produktspezies Biliverdin ist.
  18. Test nach Anspruch 1, wobei der Bestimmungsschritt die Messung der Lichtabsorption des Gemisches umfaßt.
  19. Test nach Anspruch 18, wobei die Lichtabsorption des Gemisches im sichtbaren Bereich ist.
  20. Test zum Nachweis von Bilirubin, das eine Autoxidation eingeht, in einer Testprobe, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: a) das Bilden eines Reaktionsgemisches durch das Kombinieren (i) einer Bilirubin enthaltenden Probe und (ii) Mannitol als einen Stabilisator, der die Geschwindigkeit der radikalisch vermittelten Autoxidation des Bilirubins reduziert, in einem wäßrigen Medium, b) das Inkubieren des Reaktionsgemisches und das Ermitteln der Geschwindigkeit der Autoxidation, c) wenn die ermittelte Geschwindigkeit der Autoxidation im wesentlichen Null ist, das Zugeben einer ausreichenden Menge Bilirubinoxidase als ein Enzym, welches die Oxidation des Bilirubins katalysiert, zu dem Gemisch, so daß in der Gegenwart von Mannitol Bilirubin zu Biliverdin als die Produktspezies oxidiert wird, und d) das Bestimmen von Biliverdin, Bilirubin oder beidem.
  21. Test nach Anspruch 20, wobei das wäßrige Medium eine gepufterte, wäßrige Lösung mit einen pH umfaßt, welcher im wesentlichen ein Medium zum Erhalten einer ausreichend hohen maximalen Reaktionsgeschwindigkeit für das Enzym bereitstellen kann, wobei das Enyzm im wesentlichen hohe Spezifität gegenüber dem interessierenden Analyten aufweist.
  22. Test nach Anspruch 21, wobei die gepufferte, wäßrige Lösung befähigt ist, das Medium bei einem alkalischen pH beizubehalten.
  23. Test nach Anspruch 22, wobei die gepufferte, wäßrige Lösung befähigt ist, das Medium von pH 8 bis pH 10 beizubehalten.
  24. Test nach Anspruch 23, wobei die gepufterte, wäßrige Lösung befähigt ist, das Medium bei pH 10 beizubehalten.
  25. Test nach Anspruch 21, wobei die gepufferte, wäßrige Lösung Glycinpuffer ist.
  26. Testkit zum Nachweis eines Analyten, der eine erste Autoxidation in einem wäßrigen Medium und eine zweite, katalysierte Enzymoxidation in eine Produktspezies eingeht, in einer Testprobe, wobei der Kit umfaßt: (a) ein wäßriges Medium, (b) einen Stabilisator, der befähigt ist, als ein Radikalfänger für den Analyten, wenn dieser in dem wäßrigen Medium ist, zu wirken, und getrennt (c) ein Enzym, das nach Zugabe befähigt ist, nach der ersten Autoxidation die zweite Oxidation des Analyten in eine Produktspezies zu katalysieren.
  27. Testkit nach Anspruch 26, wobei die Testprobe aus der Gruppe, bestehend aus Serum, Plasma, Speichel, pleuraler oder zerebraler Spinalflüssigkeit, Fruchtwasser, Urin, Fäkalien, Schleim, Zeltextrakten, Gewebeextrakten und Eiter, ausgewählt ist.
  28. Testkit nach Anspruch 26, wobei der Stabilisator, der befähigt ist, als ein Radikalfänger zu wirken, aus der Gruppe, bestehend aus Mannitol, Inositol, Tocopherol, Superoxiddismutase, Katalase, Glutathion, Glutathionperoxidase, 2-Mercaptoethanol, N-2-Mercaptopropenylglycin, Dimethylharnstoff, Dimethylthioharnstoff, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, den 21-Aminosteroiden, Deferoxamin, Allopurinol, Dimethylsulfoxid und Coenzym Q, ausgewählt ist.
  29. Testkit nach Anspruch 28, wobei der Stabilisator, der befähigt ist, als ein Radikalfänger zu wirken, Mannitol ist.
  30. Testkit nach Anspruch 28, wobei die Konzentration des Fängers von 5 mM bis 150 mM ist.
  31. Testkit nach Anspruch 28, wobei die Konzentration des Fängers von 30 mM bis 100 mM ist.
  32. Testkit nach Anspruch 28, wobei die Konzentration von Mannitol 50 mM ist.
  33. Testkit nach Anspruch 26, wobei das wäßrige Medium eine gepufferte, wäßrige Lösung mit einem pH umfaßt, welcher im wesentlichen ein Medium zum Erhalten einer ausreichend hohen maximalen Reaktionsgeschwindigkeit für das Enzym bereitstellen kann, wobei das Enzym im wesentlichen hohe Spezifität gegenüber dem interessierenden Analyten aufweist.
  34. Testkit nach Anspruch 26, wobei der Analyt aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubin, Glucose, Cholesterol, neutralen Fetten, freien Fettsäuren, Phospholipiden und Harnsäuren, ausgewählt ist.
  35. Testkit nach Anspruch 34, wobei der Analyt Bilirubin ist.
  36. Testkit nach Anspruch 35, wobei das Bilirubin konjugiert ist.
  37. Testkit nach Anspruch 26, wobei das Enzym aus der Gruppe, bestehend aus Bilirubinoxidase, Glucoseoxidase, Cholesteroloxidase, Uricase, Acylcoenzym-A-Oxidase, Cholinoxidase und Glycerol-3-phosphatoxidase, ausgewählt ist.
  38. Testkit nach Anspruch 26, wobei das Enzym Bilirubinoxidase ist und aus der Gruppe, bestehend aus Myrothecium sp. Bilirubinoxidase und Coprinus sp. Bilirubinoxidase, ausgewählt ist.
  39. Testkit nach Anspruch 26, wobei der Analyt Bilirubin ist und die Produktspezies Biliverdin ist.
DE69722923T 1996-04-05 1997-04-04 Verfahren zur messung von bilirubin Expired - Fee Related DE69722923T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/628,419 US5783407A (en) 1996-04-05 1996-04-05 Method of measuring bilirubin
US628419 1996-04-05
PCT/US1997/005642 WO1997038317A1 (en) 1996-04-05 1997-04-04 Method of measuring bilirubin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722923D1 DE69722923D1 (de) 2003-07-24
DE69722923T2 true DE69722923T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=24518797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722923T Expired - Fee Related DE69722923T2 (de) 1996-04-05 1997-04-04 Verfahren zur messung von bilirubin

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5783407A (de)
EP (1) EP0891554B1 (de)
AT (1) ATE243321T1 (de)
AU (1) AU2440897A (de)
DE (1) DE69722923T2 (de)
WO (1) WO1997038317A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003260131A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-19 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Assays for the detection of biliverdin in birds and reptiles
KR20110077639A (ko) * 2009-12-30 2011-07-07 삼성전자주식회사 효소량 측정 방법 및 장치

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069016A (en) * 1977-01-14 1978-01-17 Eastman Kodak Company Assay for bilirubin
US4303408A (en) * 1980-02-05 1981-12-01 Eastman Kodak Company Removal of interferents in analytical assays in a two phase interferent-removal zone
US4338095A (en) * 1980-07-11 1982-07-06 Eastman Kodak Company Method for selective determination of conjugated and unconjugated bilirubin
JPS5737262A (en) * 1980-08-19 1982-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Analyzing method for bilirubin and multilayer analysis material for said method
DE3249743C2 (de) * 1982-02-18 1990-10-04 Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Aichi, Jp
DE3225331A1 (de) * 1982-07-07 1984-01-12 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur bestimmung von direktem und gesamt-bilirubin sowie hierfuer geeignetes reagens
US4563429A (en) * 1982-12-27 1986-01-07 Doumas Basil T Bilirubin assay
US4600689A (en) * 1983-11-21 1986-07-15 Takara Shuzo Co., Ltd. Novel bilirubin oxidase, its production and use
WO1986000933A1 (en) * 1984-07-28 1986-02-13 Beckman Instruments, Inc. Novel reagent and method employing same
DE3446637A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Mittel zur verbesserung des nachweises h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernder oxidase-reaktionen und seine verwendung
JPS61223651A (ja) * 1985-03-29 1986-10-04 Kyowa Medetsukusu Kk ビリルビンの定量方法
US5310679A (en) * 1985-05-13 1994-05-10 Artiss Joseph D Composition for reducing turbidity in samples of biological fluids
US5221615A (en) * 1985-11-14 1993-06-22 Ivan E. Modrovich Liquid stable triglyceride reagent system
US5032392A (en) * 1986-09-04 1991-07-16 Vision Pharmaceuticals Aqueous ophthalmic solutions for the treatment of dryness and/or irritation of human or animal eyes
DE3942356A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Boehringer Mannheim Gmbh Verwendung von 1-arylsemicarbaziden zur stabilisierung von enzymsubstraten, entsprechende verfahren und diagnostisches mittel enthaltend einen solchen stabilisator
DE4139921A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Wella Ag, 6100 Darmstadt, De Verwendung von radikalfaengern und/oder zur deaktivierung nicht-radikalischer, reaktiver sauerstoffspezies geeigneter substanzen zur verhinderung oder verzoegerung des ergrauens von menschlichen haaren
DE4142558A1 (de) * 1991-12-21 1993-09-16 Inst Molekularbiologie Ak Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen
US5378601A (en) * 1992-07-24 1995-01-03 Montefiore Medical Center Method of preserving platelets with apyrase and an antioxidant
US5705353A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Beckman Instruments, Inc. Method of reducing interferences in assays

Also Published As

Publication number Publication date
EP0891554B1 (de) 2003-06-18
AU2440897A (en) 1997-10-29
US5863746A (en) 1999-01-26
WO1997038317A1 (en) 1997-10-16
DE69722923D1 (de) 2003-07-24
ATE243321T1 (de) 2003-07-15
EP0891554A1 (de) 1999-01-20
US5783407A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186134B1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
DE69718092T2 (de) Kontrolllösung und Verfahren um die Leistung einer elektrochemischen Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Analyten im Blut zu testen
DE3239236C2 (de)
DD284050A5 (de) Verfahren zur kolorimetrischen bestimmung eines analyten mittels enzymatischer oxidation
DD157834A5 (de) Verfahren und diagnostische mittel zum nachweis von redox-reaktionen
DE60028776T2 (de) Verfahren zum vorbehandeln von proben und zum quantifizieren von cholesterin in spezifischen lipoproteinen
DE3788828T2 (de) Stabilisierte flüssige Enzymzusammensetzung zur Bestimmung von Glucose.
DE3436005A1 (de) Neue bilirubinoxidase, diese enthaltende zubereitung und ihre verwendung
DE69111768T2 (de) Enzymatische Zusammensetzung zur Bestimmung von Äthanol.
DE2653537A1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden
DE60033420T2 (de) Verfahren zur Quantifizierung von oxidiertem Glutathion
DE2503993A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen bestimmung von triglyceriden, cholesterin und phospholipiden
DE2701168A1 (de) Verfahren zur bestimmung der aethanolkonzentration in koerperfluessigkeiten
DE69722923T2 (de) Verfahren zur messung von bilirubin
DE2759962C2 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Harnstoff
DE69433003T2 (de) Assayverfahren für biologische Komponenten
DE69534877T2 (de) Verfahren zur bestimmung von bilirubin
DE69128873T2 (de) Verfahren zur enzymatischen Messung von Wasserstoffperoxid und Reagenz dafür
DE2944498C2 (de) Methode zur quantitativen Bestimmung von Acyl-Coenzym A und Reagens hierfür
DE4242794A1 (en) Quantitative automated determn. of 1,5-anhydro:glucitol - using pyranose oxidase from Basidiomycetes fungi no.52
DE3889845T2 (de) Verfahren zur Massanalyse von Wasserstoff-Peroxyd und Reagens dafür.
DE69201788T2 (de) Verfahren zur diagnostik eines status einer entzündung oder der zellulären alterung von keratinozyten und testbesteck zur durchführung des verfahrens.
DE69817449T2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von direktem Bilirubin
DE68918517T2 (de) Bestimmung des Ammoniakspiegels im Blut.
DD201734A5 (de) Verfahren und reagens zur bestimmung von glycerin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee