DE4142558A1 - Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen - Google Patents

Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen

Info

Publication number
DE4142558A1
DE4142558A1 DE19914142558 DE4142558A DE4142558A1 DE 4142558 A1 DE4142558 A1 DE 4142558A1 DE 19914142558 DE19914142558 DE 19914142558 DE 4142558 A DE4142558 A DE 4142558A DE 4142558 A1 DE4142558 A1 DE 4142558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent mixture
mixture according
reagent
hydroxy
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914142558
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Berlin
Dagmar Breitfeld
Klaus Dr Kirschke
Maria Dr Schulze
Christa Dr Scholz
Friedrich Priem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERLIN, PETER, DR., 52428 JUELICH, DE
Original Assignee
INST MOLEKULARBIOLOGIE AK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MOLEKULARBIOLOGIE AK filed Critical INST MOLEKULARBIOLOGIE AK
Priority to DE19914142558 priority Critical patent/DE4142558A1/de
Publication of DE4142558A1 publication Critical patent/DE4142558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/62Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving uric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2326/00Chromogens for determinations of oxidoreductase enzymes
    • C12Q2326/50Phenols; Naphthols; Catechols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Reagenzgemisch zur enzymatischen Bestimmung von Harnsäure und von anderen H₂O₂-liefernden Oxidase-Reaktionssystemen, insbesondere im Blutserum. Sie wird als chromogenes Testsystem in photometrischen Analysenautomaten oder im manuellen photometrischen Küvettentest auf dem Gebiet der medizinischen Diagnostik angewendet. Darüber hinaus findet die Erfindung auch überall dort Anwendung, wo, wie z. B. bei der Lebensmittelanalytik, H₂O₂-liefernder Oxidase-Reaktionssysteme nachzuweisen sind.
Harnsäure und zahlreiche andere Analyte auf den verschiedensten Gebieten lassen sich durch ein H₂O₂-lieferndes Oxidase-Reaktionssystem in Kombination mit einer H₂O₂-Indikatorreaktion direkt (Analyt=Oxidasesubstrat) oder nach Vorreaktion zu einem Oxidasesubstrat nach folgendem allgemeinen Reaktionsschema photometrisch bestimmen:
Das spektrale Signal, das ausgehend von den zahlreich bekannten H₂O₂-Indikatorsystemen bei unterschiedlichen Wellenlängen im sichtbaren Spektralbereich liegen kann, wird als Änderung der Lichtabsorption und/oder Lichtemission des Reaktionsgemisches vermessen und mit der Analyt-Konzentration in Beziehung gesetzt.
Die große strukturelle Vielfalt der Chemie der H₂O₂-Indikatorreaktionen und die zahlreich aufgefundenen Oxidasespezies haben zu einem enormen Umfang der Verfahrensbeispiele auf diesem Gebiet geführt. Wählt man den Indikatorreaktionstyp als ordnendes Prinzip, so lassen sich die Verfahrensbeispiele in folgende Gruppen gliedern:
Anwendung
  • - nicht-katalysierter
  • - Katalase-katalysierter
  • - Schwermetallionen-katalysierter und
  • - Peroxidase-katalysierter
H₂O₂-Indikatorsysteme. Dabei spielt der Peroxidase-katalysierte H₂O₂-Nachweis hinsichtlich des Umfangs der Verfahrensbeispiele und der Anwendungsbreite eine besondere Rolle. Hervorzuheben sind folgende Reaktionstypen:
1. Redox-Reaktion:
2. Oxidative Kupplungsreaktion:
2.1 EMERSON-TRINDERS-Reaktionstyp ("4-AAP-Systeme")
2.2 FARBFOTOGRAFIE-Reaktionstyp ("p-PDA-Systeme")
2.3 "MBTH-Systeme"
Praktische Bedeutung erlangten insbesondere in der medizinischen Diagnostik
  • - der Indikatortyp 2.1 in Form von Küvetten-Testsystemen und als Film-Teststreifen sowie
  • - der Indikatortyp 2.2 vor allem als Film-Teststreifen jedoch kaum in Form eines Küvetten-Testsystems.
Die Ursache für die bisher eingeschränkte Anwendungsmöglichkeit der "p-PDA-Systeme" in Küvettentests liegt in ihrer starken Autoxidationsneigung, die mit den bekannten Reagenzlösungen bereits ohne Analyt zur Farbstoffbildung führt und eine Endpunkt-Messung bisher unmöglich machte. Das Autoxidationsproblem wird auch nach EP 2 43 126, das die Anwendung von p-Phenylendiamin-/Naphtholderivaten als H₂O₂-Indikatorsystem beschreibt, nicht gelöst.
Ein Nachteil der "4-AAP-Systeme" ist, daß es bei ihren Absorptionsmaxima zwischen 480 und 560 nm zu spektralen Interferenzen durch Serumbestandteile (z. B. Bilirubin) kommt, die ebenfalls in diesem Wellenlängenbereich Licht absorbieren und so zu fehlerhaften Meßwerten führen können. Als weiterer Mangel der 4-AAP-Systeme wird eine häufig geringe Farbstoffstabilität angeführt (vgl. DD 2 32 558). In dem zitierten DD-Ausschließungspatent wird zwar dieser Mangel vermieden, jedoch läßt die Empfindlichkeitsgrenze die Bestimmung von Analyten wie Harnsäure oder Creatinin im µMol/l-Konzentrationsbereich (im Serum) als kritisch erscheinen. In einer anderen Schrift (DE 34 46 637) wird zwar eine Empfindlichkeitssteigerung beschrieben, jedoch bleiben auch dort die oben angeführten Mängel bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein in seinen Gebrauchswerteigenschaften verbessertes Reagenzgemisch zu entwickeln, das bei der Uricase-katalysierten Bestimmung von Harnsäure im Humanserum anwendbar ist und auch die Bestimmung anderer H₂O₂-liefernder Oxidase-Reaktionssysteme gestattet.
Die Aufgabe wird mit Anspruch 1 und 10 erfindungsgemäß gelöst. Die Ansprüche 2 bis 9 sind Vorzugsvarianten. Überraschenderweise werden die Mängel der bisher bekannt gewordenen Verfahrensbeispiele vermieden, wenn beispielsweise die Harnsäure-Bestimmung in Humanseren unter Anwendung der erfindungsgemäßen Reagenzgemisch-Zusammensetzung mit 15 bis 50 µMol/l, vorzugsweise 30 µMol/l, N-Butyl-N-(4-sulfo-butyl)-p-phenylendiamin erfolgt. Der zeitliche Reaktionsverlauf bei optimaler N-Butyl-N-(4-sulfo-butyl)-p-phenylendiamin-Konzentration von 30 µMol/l im Vergleich zu einer höheren Konzentration und zu einem strukturell andersartigen p-Phenylendiaminderivat im Reagenzgemisch wird in Darstellung 1 gezeigt. Bemerkenswerterweise liegt das N-Butyl-N-(4-sulfo-butyl)-p-phenylendiamin unter den erfindungsgemäßen Konzentrationsbedingungen, abweichend von den bisher bekannten Verfahren, gegenüber der Analytkonzentration im Meßansatz in einem scheinbar nur minimalen Konzentrationsüberschuß vor. Überraschend gestattet das erfindungsgemäße Reagenzgemisch, Harnsäure selbst bei hoch pathologischen Konzentrationen bis zu 900 µMol/l im Humanserum richtig zu bestimmen, wie der Vergleich mit Werten, die mittels unabhängiger Referenzmethode bestimmt wurden, zeigt (vgl. unter Ausführungsbeispiele bzw. Darstellung 2).
Als H-Donatorverbindung wird ein Naphtholderivat der allgemeinen Formel I in Konzentrationen zwischen 0,5 und 2,0 mMol/l im Reagenzgemisch eingesetzt. Dabei erweist sich das 1-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalen-2-carbonsäure (5-hydroxy-3-azapentyl)amid (Formel I (d), X=Y=SO₃H) auf Grund seiner guten Wasserlöslichkeit und bezüglich Absorptionsmaximum bzw. Absorptionskoeffizienten des gebildeten Farbstoffs als besonders vorteilhaft. Alle anderen Naphtholderivate der allgemeinen Formel I, die nur eine Sulfogruppierung oder als Substituent "X"=H, Cl, Br, SCN oder S-CH₂COOCH₃ enthalten, sind in Wasser mehr oder weniger gut löslich und liegen im Gemisch mit einem Lösungsvermittler im Reagenzgemisch vor. Als Lösungsvermittler dienen übliche mit Wasser mischbare Lösungsmittel, wie z. B. DMF, Glykole, z. B. Ethylenglykol, Glykolether oder Polyethylenglykolether, z. B. Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykoldimethylether bzw. Polyethylenglykolether 400. Weiterhin erweisen sich auch bekannte Naphtholderivate, die anders als in Formel I strukturiert sind, oder andere für die oxidative Kupplungsreaktion mit p-Phenylendiaminderivaten üblicherweise geeignete Verbindungen, z. B. Phenole, oder Kupplerverbindungen aus der Farbfotografie als prinzipiell geeignet. Das Reagenzgemisch enthält in Konzentrationen von 1 bis 5 U/ml eine Peroxidase, vorzugsweise eine durch Brenzcatechin-disulfonsäuredichlorid "vernetzte" Peroxidase, hergestellt nach DD 2 70 722. Die vernetzte Peroxidase führt vergleichsweise zu unmodifizierter Peroxidase zu einer scheinbar höheren Farbausbeute, was sich in ca. 20% höheren Extinktionswerten ausdrückt. Weiterhin enthält das Reagenzgemisch mindestens eine H₂O₂-liefernde Oxidase und gegebenenfalls Enzymkatalysatoren, die in einer Vorreaktion die Umsetzung des Analyten zu einem Oxidasesubstrat katalysieren. Die Oxidase- bzw. Enzym-Konzentrationen im Reagenzgemisch werden ausgehend von den Enzym-spezifischen reaktionskinetischen Parametern in bekannter Weise nach höchster Farbstoffbildungsgeschwindigkeit und nach höchster Farbausbeute optimiert. Beispielsweise liegt im Falle eines Harnsäure-Testansatzes eine, vorzugsweise nach Verfahren DD 2 46 746 mikrobiell gewonnene, Uricase in Konzentrationen zwischen 0,3 und 1,5 U/ml Reagenzgemisch vor. Uricasespezies anderer Herkunft sind ebenfalls einsetzbar. Hinsichtlich des Reaktionsmilieus werden Pufferionen-Zusammensetzungen mit pH-Werten zwischen 7 und 9 angewendet. Zur Harnsäure-Bestimmung erweist sich eine 100 mmolare K-Phosphat-Pufferlösung bei pH 8 sowohl für die Farbstoffbildung als auch bezüglich der Stabilität der Reagenzlösung 2 (vgl. Ausführungsbeispiele) bei einer Standzeit <4 Wochen (bei +4 bis +6°C) als besonders vorteilhaft. Bei Creatinin- bzw. Cholesterin-Testansätzen werden 100 mmolare K-Phosphat-Pufferlösungen mit pH-Werten zwischen 7 und 8 eingesetzt, wobei die Creatinin-Bestimmung vorzugsweise bei pH 7,6 erfolgt. Weiterhin enthält das Reagenzgemisch 0,2 bis 1 Gew.-% eines Salzes der Cholsäure und zu 0,2 bis 2 Gew.-% eines bekannten Fettalkoholpolyethylenglykolethers, wobei sich als Vorzugsvariante Gehalte von 0,25 Gew.-% Na-Cholat und 0,35 Gew.-% Isotridecylpolyethylenglykolether als vorteilhaft erweisen. Als Fettalkoholpolyethylenglykolether ist auch ein Dodecylpolyethylenglykolether ("Thesit") geeignet, jedoch scheint die störende Hydroperoxidbildung bei Thesit leichter zu erfolgen als vergleichsweise zu dem in der Vorzugsvariante angewendeten Detergenz. Von den bekannten Stabilisierungsmitteln erweist sich EDTA-Na-Salz in einer Konzentration von 100 bis 400 µMol/l, vorzugsweise 250 µMol/l, im Reagenzgemisch als besonders vorteilhaft.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Reagenzgemisches erfolgt im Falle der Harnsäure-Bestimmung nach der Vorzugsvariante (vgl. Ausführungsbeispiel 1) bei wahlweiser Variationsmöglichkeit des photometrischen Verfahrens, z. B. im Analysenautomaten, im Halbmikro-Küvettentest oder in Form eines Mikrotiterplatten-Testes mittels Mehrkanalphotometer.
Dabei wird eine Reagenzlösung 1 (RG 1), bestehend aus N-Butyl-N-(4-sulfo-butyl)-p-phenylendiamin, Na-Cholat, Detergenz und EDTA-Na-Salz in bidest. Wasser und eine Reagenzlösung 2 (RG 2), bestehend aus einem Naphtholderivat, einer Uricase und einer Peroxidase in 100 mmolarer K-Phosphat-Pufferlösung (pH 8) angewendet (vgl. Ausführungsbeispiel 1). Aber auch eine RG 1, die das p-Phenylendiaminderivat, das Naphtholderivat, das Detergenz, Na-Cholat und EDTA-Na-Salz bei einem pH-Wert zwischen 3,5 und 4 enthält, ist einsetzbar. In diesem Falle besteht die RG 2 aus Uricase und Peroxidase in Pufferlösung bei pH 8 bis 9.
Der Testansatz erfolgt nach dem Meßregiem des jeweiligen Analysenautomaten und üblicherweise in Zwei-Reagenzvolumen-Schritten, z. B. wie 250 µl RG 1, 15 µl Serumprobe und 150 µl RG 2.
Im Falle des manuellen Küvettentestes oder bei Einsatz als Mikrotiterplatten-Test werden die Testansätze z. B. gemäß Ausführungsbeispiel 1 in der Pipettierschrittfolge RG 1, RG 2 und Serumprobe bei bekannter Anwendung eines Leerwertes und eines Standardwertes durchgeführt. Der Harnsäure-Standard liegt im Konzentrationsbereich 350 bis 450 µMol/l. Die Harnsäure-Testansätze erfolgen z. B. nach der Vorzugsvariante bei einer Meßwellenlänge zwischen 690 und 710 nm bei Anwendung des Endpunkt-Meßprinzips.
Bei Einsatz anderer Naphtholderivate der Formel I können die Absorptionsmaxima der entsprechenden Farbstoffe zwischen 640 und 725 nm variieren. Die Testansätze sind hinsichtlich der Reagenzvolumen-Schritte, gegebenenfalls bei Variation der Reagenzienkonzentrationen, modifiziert anwendbar, wobei insbesondere geringe RG-2-Volumentoleranzen auch ohne Konzentrationsänderungen möglich sind. Bei längeren RG-2-Standzeiten (<4 Wochen bei +4 bis +6°C) sind insbesondere höhere Uricase- bzw. Peroxidase-Konzentrationen von Vorteil. Der Einsatz der Erfindung bei anderen H₂O₂-liefernden Oxidase-Reaktionssystemen erfolgt, gegebenenfalls unter Anwendung Enzym-katalysierter Vorreaktionen (vgl. Creatinin- bzw. Cholesterin-Testansätze, Ausführungsbeispiele 3 bzw. 4) unter Verwendung der RG 1 Vorzugsvariante aus Beispiel 1 und einer in seiner Enzym-Zusammensetzung und gegebenenfalls des pH modifizierten RG 2.
Bei Analytstoffen, die in mmolaren Konzentrationen im Analysengut vorkommen, werden auch Reagenzlösungen 1 (RG 1) mit 0,5 bis 1,0 mMol/l 4-Aminoantipyrin anstelle eines p-Phenylendiaminderivates eingesetzt (vgl. Beispiel 4). Dabei bleibt die Reagenzlösung 2 unverändert, wie bei Anwendung p-Phenylendiaminderivat-haltiger RG 1, jedoch liegt die Meßwellenlänge bei 490 bis 520 nm (vgl. Beispiel 4).
Ausführungsbeispiele
Referenzmethode zur Bestimmung von Harnsäure in Humanseren: Siehe bei P. H. DUNCAN, N. GOCHMAN, T. COOPER, E. SMITH und D. BAYSE, Clin. Chem. 28/2, 284-290 (1982): "A Candidate Reference Method for Uric Acid in Serum. I. Optimation and Evaluation".
Vergleichsmethode: HiCo Harnsäure PAP (UA), Firma BOEHRINGER-MANNHEIM GmbH, Analysenautomat HITACHI 717.
Die Automaten-Testansätze mit dem erfindungsgemäßen Reagenzgemisch erfolgten ebenfalls mittels Analysenautomat HITACHI 717.
Beispiel 1 Harnsäure-Testsystem für Analysenautomaten oder für den manuellen Halbmikro-Küvettentest
Reagenzlösung 1 (RG 1)
Reagenzlösung 2 (RG 2)
Manueller Küvetten-Testansatz bei 25°C oder 37°C
(Halbmikro-Maßstab bei max. Füllvolumen=ca. 500 µl, d=10 mm)
Beispiel 2 Harnsäure-Bestimmung mittels Mehrkanalphotometer (Mikrotiterplatten-Test) und Analysenautomat
Mikrotiterplatten-Testansatz
Konzentrationen im Meßansatz:
AC60:
31,3 µMol/l
Naphtholderivat: 578 µMol/l
POD: 1,6 U/ml
UO: 0,3 U/ml
Na-Cholat: 0,25%ig
Detergenz: 0,31%ig
EDTA-NA-Salz 269 µMol/l
HS-Konzentration=EP×F
EP=ExtinktionP-LW
F=HS-Standard-Konz./ES
ES=ExtinktionS-LW
Beispiel 3 Creatinin-Testsystem für Analysenautomaten oder für den manuellen Halbmikro-Küvettentest
Manueller Küvetten-Testansatz bei 25°C oder 37°C
(Halbmikro-Maßstab bei max. Füllvolumen=ca. 500 µl, d=10 mm)
Meßwellenlänge: 700 nm, Meßwerterfassung innerhalb 5 bis 30 Min.
Meßverfahren: "Zweipunkt", Extinktion (t₁)-Extinktion (t₂)=ΔE
t₁, t₂=Zeit 1, Zeit 2 (in Min.) nach Reaktionsstart
ΔE/Min.=ΔE/(t₂-t₁)
Beispiel 4 Cholesterin-Testsystem für Analysenautomaten oder für den manuellen Halbmikro-Küvettentest
(Meßwerterfassung innerhalb 60 Min., Berechnung der Cholesterin-Konzentration nach Cholesterin-Standard-Bezugsmethode analog Harnsäure-Beispiel 1 bzw. 2)

Claims (10)

1. Reagenzgemisch, bestehend aus einem p-Phenylendiaminderivat oder 4-Aminoantipyrin, einer H-Donatorverbindung, einer Peroxidase, einer Uricase oder einer anderen H₂O₂-liefernden Oxidase, einem Detergenz oder einer anderen mit Wasser mischbaren Verbindung, einer Stabilisatorverbindung, und einer Pufferlösung, zur photometrischen Bestimmung von Harnsäure oder anderen H₂O₂-liefernden Oxidase-Reaktionssystemen, gekennzeichnet dadurch, daß es 15 bis 50 µMol/l N-Butyl-N-(4-sulfo-butyl)-p-phenylendiamin als p-Phenylendiaminderivat, ein Naphtholderivat der allgemeinen Formel I R¹=(CH₂)₂-OH (a), (CH₂)₂-NH₂ (b), (CH₂)₂-NH-(CH₂)₂-NH₂ (c), (CH₂)₂-NH-(CH₂)₂-OH (d), (CH₂)₃-NH-(CH₂)₃-NH₂ (e), (CH₂)₃-NH-(CH₂)₃-OH (f);
X=H, Cl, Br, SCN, SO₃H, S-CH₂-COOCH₃;
Y=H, SO₃Hals H-Donatorverbindung, eine chemisch modifizierte Peroxidase, eine Pufferlösung mit einem pH-Wert zwischen 7 und 9, 0,2 bis 1% eines Salzes der Cholsäure, 0,2 bis 2% eines Fettalkoholpolyethylenglykolethers als Detergenz und 100 bis 400 µMol/l EDTA-Na-Salz als Stabilisatorverbindung enthält.
2. Reagenzgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es 30 µMol/l, N-Butyl-N-(4-sulfo-butyl)-p-phenylendiamin enthält.
3. Reagenzgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Naphtholderivat 1-Hydroxy-4,7-disulfo-naphthalen-2-carbonsäure (5-hydroxy-3-azapentyl)amid ist.
4. Reagenzgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die chemisch modifizierte Peroxidase eine durch Brenzcatechin-3,5-disulfonsäuredichlorid vernetzte Peroxidase ist.
5. Reagenzgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pufferlösung eine 100 mmolare K-Phosphat-Pufferlösung mit pH 8 ist.
6. Reagenzgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es 0,25% eines Salzes der Cholsäure und 0,35% eines Fettalkoholpolyethylenglykolethers als Detergenz enthält.
7. Reagenzgemisch nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Fettalkoholpolyethylenglykolether Isotridecylpolyethylenglykolether ist.
8. Reagenzgemisch nach Anspruch 1 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß der Fettalkoholpolyethylenglykolether Dodecylpolyethylenglykolether ist.
9. Reagenzgemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß es 250 µMol/l EDTA-Na-Salz als Stabilisatorverbindung enthält.
10. Verwendung des Reagenzgemisches gemäß Anspruch 1 bis 9, zur photometrischen Bestimmung von Harnsäure, Creatinin und Cholesterin in Körperflüssigkeiten und von anderen H₂O₂-liefernden Oxidasereaktionssystemen.
DE19914142558 1991-12-21 1991-12-21 Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen Withdrawn DE4142558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142558 DE4142558A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914142558 DE4142558A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142558A1 true DE4142558A1 (de) 1993-09-16

Family

ID=6447874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914142558 Withdrawn DE4142558A1 (de) 1991-12-21 1991-12-21 Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038317A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Beckman Instruments, Inc. Method of measuring bilirubin
CN104459164A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 山东博科生物产业有限公司 一种血清肌酐检测试剂

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997038317A1 (en) * 1996-04-05 1997-10-16 Beckman Instruments, Inc. Method of measuring bilirubin
CN104459164A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 山东博科生物产业有限公司 一种血清肌酐检测试剂

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003490C2 (de)
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE2833612C3 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxyd
EP0068356B1 (de) Mittel und Verfahren zum Nachweis von Wasserstoffperoxid oder Peroxidasen
EP0354441A2 (de) Verfahren zur kolorimetrischen Bestimmung eines Analyten mittels enzymatischer Oxidation
DE1598133C3 (de)
EP0186134A1 (de) Mittel zur Verbesserung des Nachweises Wasserstoffperoxid liefernder Oxidase-Reaktionen und seine Verwendung
DE3533288A1 (de) Verfahren und reagenz zur spezifischen bestimmung von hdl-cholesterin im serum
DE2913553B1 (de) Verfahren und Reagenz zur enzymatischen Bestimmung von Enzymsubstraten
EP0098562B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens
DE2843539A1 (de) Testmittel, testgeraet und verfahren zum stoerungsfreien bestimmen von oxydierenden substanzen
EP0248312B1 (de) 4,6-Dinitrobenzthiazolon-hydrazone (2)
DE3611227A1 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung von substraten oder enzymaktivitaeten
DE3106006A1 (de) &#34;verfahren und praeparat zur bestimmung von lipidperoxiden&#34;
DE3311887A1 (de) Verfahren zur bestimmung der peroxidase-aktivitaet durch endverduennungstitration und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2264847C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Cholesterin
DE3125667C2 (de) Verfahren und Mittel zum Nachweis von Wasserstoffperoxid
EP0103823B1 (de) Reagenz und Verfahren zur Bestimmung von gamma-Glutamyltransferase
DE3408062A1 (de) Verfahren zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure und eine zusammensetzung zur bestimmung von ss-hydroxibuttersaeure
DE4142558A1 (de) Reagenzgemisch zur bestimmung von harnsaeure oder anderen h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil hoch)0(pfeil hoch)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-liefernden oxidase-reaktionssystemen
DE3443415A1 (de) Zusammensetzung zur bestimmung von wasserstoffperoxid
DE2906732C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Peroxidase
US5264622A (en) Water-soluble methylenebis(dialkylaniline) derivatives and application thereof
DE2737513B2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Phospholipiden und Reagens zur Durchführung des Verfahrens
EP0089606B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Glycerin

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERLIN, PETER, DR., 52428 JUELICH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee