DE2754944C3 - Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure - Google Patents

Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure

Info

Publication number
DE2754944C3
DE2754944C3 DE2754944A DE2754944A DE2754944C3 DE 2754944 C3 DE2754944 C3 DE 2754944C3 DE 2754944 A DE2754944 A DE 2754944A DE 2754944 A DE2754944 A DE 2754944A DE 2754944 C3 DE2754944 C3 DE 2754944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determination
ascorbic acid
per liter
tetrazolium
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2754944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754944A1 (de
DE2754944B2 (de
Inventor
Gerhard Dr.Rer.Nat. Michal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2754944A priority Critical patent/DE2754944C3/de
Priority to AT0317578A priority patent/AT369552B/de
Priority to CH485778A priority patent/CH638050A5/de
Priority to GB17453/78A priority patent/GB1566856A/en
Priority to IL54645A priority patent/IL54645A/xx
Priority to AU35785/78A priority patent/AU507931B2/en
Priority to ZA00782626A priority patent/ZA782626B/xx
Priority to IT23200/78A priority patent/IT1094612B/it
Priority to NLAANVRAGE7805172,A priority patent/NL175103C/xx
Priority to JP6319378A priority patent/JPS5480793A/ja
Priority to FR7816637A priority patent/FR2411408A1/fr
Priority to BE188437A priority patent/BE867952A/xx
Priority to US05/920,034 priority patent/US4152116A/en
Priority to SU782652749A priority patent/SU971120A3/ru
Publication of DE2754944A1 publication Critical patent/DE2754944A1/de
Publication of DE2754944B2 publication Critical patent/DE2754944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754944C3 publication Critical patent/DE2754944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/025Fruits or vegetables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/02Food
    • G01N33/14Beverages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/14Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
    • Y10T436/142222Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure oder Dehydroascorbinsäure und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Reagens.
Die Bestimmung von Ascorbinsäure ist vor allem in der Lebensmittelchemie von großer Bedeutung. Sie wird zur Beurteilung der Qualität verschiedener Nahrungsmittel benötigt, wie z. B. die von Obstsäften, Frischgemüse, Tiefkühlgemüse und anderen Proben. Oft wird gerade bei Erfrischungsgetränken ein bestimmter Vitamin C-gehalt deklariert, der dann auch gehalten werden muß. Aber auch als Antoxidans und als Schönungsmittel wird Ascorbinsäure zugesetzt und muß dann bestimmt werden. Im klinisch-diagnostischen Bereich ist der Ascorbinsäuregehalt vor allem im Urin von Interesse, wo er zu Störungen in den verschiedenen, auf Red-Ox-Reaktionen beruhenden Schnelldiagnostika Anlaß gibt. Die Ascorbatbestimmung im Serum ist in tropischen Längern von Interesse, da hier Avitaminosen (Skorbut) oft von den Symptomen anderer Krankheiten so überdeckt sind, daß sie nicht zu diagnostizieren sind. Aufgrund der Bedeutung der Ascorbinsäurebestimmung sind schon verschiedene Verfahren entwickelt und publiziert worden, deren Spezifität aber in der Regel gering ist und die einen zum Teil erheblichen Aufwand erfordern. Eine Zusammenfassung der bekannten Verfahren, ihrer Spezifität und ihrer Praktikabilität findet sich in Handbuch der Lebensmittelchemie, Hrg. J. Schormüller, Bd. II, 2, Springer-Verl?.·; Berlin-Heidelberg. 1967,764-789.
Die obigen Ausführungen gelten auch für die Dehydroascorbinsäure. Ascorbinsäure wird nämlich durch Luftsauerstoff leicht in Dehydroascorbinsäure überführt. Im Probenmaterial liegt daher häufig eine Mischung von Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure vor. Da Dehydroascorbinsäure die gleiche Vitaminwirkung besitzt wie Vitamin C, ist es zumeist sinnvoll zu prüfen, wie groß der Dehydroascorbatgehalt der Probe ist.
Es sind auch bereits Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure mittels Tetrazoliumsalzen bekanntgeworden, Mikrochim. Acta 1970, S 457-462. Diese Reaktionen verlaufen entsprechend der Gleichung:
Tetrazoliumsalz + Ascorbat
-» Formazan + Dehydroascorbat + H *
Diese Verfahren, die in alkalischem Milieu durchgeführt werden müssen, werden jedoch durch zahlreiche
Substanzen stark gestört und wurden daher auch von den Entwicklern nur zur Bestimmung von Reinsubstanzen bzw. für pharmazeutische Zubereitungen, die keine größeren Mengen an Störsubstanzen enthalten, vorgeschlagen. In eigenen Versuchen konnte die Brauchbarkejt dieser Methoden nicht bestätigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure zu schaffen, welches die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist, spezifischer als die bekannten Verfahren ist und insbesondere nicht die Störungsanfälligkeit gegenüber Fremdsubstanzen aufweist, die bisher bei Verwendung von Tetrazoliumsalzen auftrat. Ein Ziel der Erfindung ist auch die Schaffung eines Verfahrens der vorstehend bezeichneten Art, welches auch auf Dehydroascorbinsäure angewendet werden kann.
Es wurde nunmehr gefunden, und hierauf beruht die Erfindung, daß in schwach saurem pH-Wert mit ganz bestimmten Tetrazoliumsalzen in Gegenwart eines bestimmten Elekitonenüberträgers und eines oberflächcnaktiven Mittefs die Störung durch Fremdsubstanzen praktisch vollständig ausgeschaltet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure mittels Tetrazoliumsalz unter Messung der erhaltenen Färbung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von
3-(4,5-Dimethyl-thiazolyl-2)-2,5-diphenyItetrazoIiumbromid, Nitrotetrazoliumblau, Tetrazoliumblau-chlorid oder Distyryl-nitroblau-tetrazoliumchlorid zusammen mit Phenazinmethosulfat und einem Detergens bei schwach saurem pH-Wert durchgeführt wird.
Unter den verwendbaren Tetrazoliumsalzen ergibt das 3-(4,5-Dimethyl-thiazolyl-2)-2,5-diphenyl-tetrazoliumbromid, im folgenden als MTT bezeichnet, die besten Ergebnisse und wird daher im Rahmen der Erfindung bevorzugt Das Tetrazoliumsalz wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 mMol/I Testlösung, besonders bevorzugt von 0,05 bis 0,15 mMol/I verwendet
Wie oben erwähnt, ist es wesentlich für das Verfahren -to der Erfindung, daß bei schwach sauren pH-Werten gearbeitet wird. In diesem pH-Wertbereich findet keine Reaktion mit den meisten Störsubstanzen statt bzw. wird die Reaktion so verlangsamt, daß sie praktisch bedeutungslos wird. Allerdings ist bei diesem sauren pH-Wert auch die Umsetzungsgeschwindigkeit mit der Ascorbinsäure so gering, daß ein praktisches Bestimmungsverfahren hierauf nicht aufgebaut werden könnte. Durch das Phenazinmethosulfat in Kombination mit dem Detergens wird jedoch spezifisch die Umsetzung so der Ascorbinsäure so beschleunigt, daß trotzdem befriedigende Reaktionsgeschwindigkeiten erzielt werden. Überraschenderweise wird die Reaktion mit den Störsubstanzen jedoch durch die genannten Zusätze nicht beschleunigt.
Zur Einstellung des schwach sauren pH-Wert-bereichs, vorzugsweise eines pH-Werts zwischen 4,5 und 6,0 und besonders bevorzugt zwischen 4,8 und 5,3, eignen sich verschiedene Puffersysteme. Diejenigen Puffersysteme, die im genannten pH-Bereich puffern, «> sind dem Fachmann bekannt. Gute Reaktionsgeschwindigkeiten wurden mit Phosphatpuffer, TRA-Puffer und Phosphat/Citrat-Puffer erzielt und diese Puffer werden daher bevorzugt. Besonders gute Ergebnisse liefert der Phosphat/Citrat-Puffer, da mit diesem Puffer die to Proportionalität der Extinktionsänderung durch den gebildeten Farbstoff bei allen Ascorbatmengen am besten erfüllt wird. Die zweckmäßige Pufferkonzentration liegt zwischen 0,05 jnd I molar, bevorzugt werden 0,| bis 0,5 Mol/l,
Das jeweils geeignete Detergens kann leicht durch einige Versuche festgestellt werden. Die höchsten Reaktionsgeschwindigkeiten wurden mit Benzalkoniumchlorid (Zephirol) erzielt. Bei manchen Proben führte dieses Detergens jedoch zur Bildung von Niederschlägen, welche die Bestimmung stören können. Als bester Kompromiß zwischen Reaktionsbeschleunigung und Klarhaltung der Probelösungen erwiesen sich die Alkylaryl-polyäthylenglykolester. Andere Beispiele für gut geeignete Detergentien sind Polyoxyäthylensorbitanester, wie Sorbimacrogol-stearat oder Polyäthylengiykollauryläther. Als Gruppe werden daher die nichtionogenen Polyäthylenglykolester und -äther im Rahmen der Erfindung bevorzugt, ganz besonders bevorzugt wird der Octyl-phenol-polyäthylenglykolester (Triton XlOO).
Für die Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit reichen im allgemeinen Konzentrationen zwischen 0,1 und 1% des Detergens aus. Oberhalb von 1% wurde eine weitere Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit nicht mehr festgestellt. Da im Rahmen der Erfindung das Detergens jedoch nicht nur als Reaktionsbeschleuniger wirkt, sondern auch die Löslichkeit des gebildeten Formazans verbessert, werden Zusätze zwischen 1 und 2% bevorzugt.
Die Beschleunigung der Reaktion wird außerdem durch das Phenazinmethosulfat (PMS) bewirkt, welches die Reaktionsgeschwindigkeit vervielfacht und vor allem einen quantitativen Umsatz bewirkt. Mit anderen, bekannten Elektronenüberträgern wurde diese Beschleunigungswirkung nicht festgestellt. Die Konzentrationen können zwischen 0,01 und I mMol/I liegen, in Ausnahmefällen auch darüber und darunter. Als besonders geeignet erwies sich eine Konzentration zwischen 0.05 und 0,15 mMol/1, da hierbei noch keine Reaktion mit SH-gruppenhaltigen Verbindungen, wie Homocystein, eintritt. Derartige Sil-gruppenhaltige Verbindungen können zugesetzt werden, wenn vorhandenes Dehydroascorbat gleichzeitig zu Ascorbat oxidiert werden soll. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
Wenn die zu untersuchende Probe zur Chelatbildung neigende, zweiwertige Metallionen enthält, so können Chelate mit dem gebildeten Formazanfarbstoff entstehen, welche die Meßwerte beeinflussen können. Die Chelatbildung wird zwar durch den bevorzugt verwendeten Citrat/Phosphat-Puffer weilgehend ausgeschaltet. Es erwies sich jedoch als zweckmäßig, außerdem noch kleine Mengen von Sequestrierungsmitteln, wie Äthylendiamintetraessigsäure u. ä„ zuzusetzen. Geeignete Mengen liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 mMol/I. Für besondere Zwecke, insbesondere bei der Analyse von Proben mit sehr hohem Gehalt an zweiwertigen Metallionen, können jedoch auch größere Zusätze zweckmäßig sein.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Parallelprobe mitgeführt, welche das gleiche Reagens enthält wie der Bestimmungsansatz, zusätzlich jedoch noch Ascorbatoxidase ^· thält. Die Ascorbatoxidase oxidiert spezifisch das in dem l'^allelansatz enthaltene Ascorbat. Nach Ablaufen dieser Oxidationsreaktion wird diese Parallelprobe dann als Leerwert für die eigentliche Ascorbinsäurebestimmung verwendet. Dies heißt, daß die Extinktion des Leerwerts von der Extinktion der eigentlichen Meßreaktionslösung subtrahiert wird und
die Differenz der Berechnung 4er Aseorbinsäuremenge zugrunde gelegt wird.
Diese bevorzugte Ausfuhrungsform der Erfindung steigen die Spezifität der Methode noch weiter, insbesondere dann, wenn in der Probelösung noch andere Substanzen vorhanden sind, bei denen eine Reaktion mit dem Tetrazoliumsalz nicht auszuschließen ist. Die Ascorbatoxidase wird zweckmäßig in Mengen zwischen 1 und 50 U/ml Testlösung eingesetzt. Für Reihenanalysen bestimmter, weitgehend gleich zusammengesetzter Proben, insbesondere von Nahrungsmitteln, läßt sich leicht durch wenige Vorversuche feststellen, welche Ascorbatoxidasemenge in der Regel ausreicht, um vorhandenes Ascorbat quantitativ zu oxidieren.
Wie bereits erwähnt läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch zur Bestimmung der Dehydroascorbinsäure einsetzen. Zu diesem Zweck wird die Dehydroascorbinsäure zuerst in Ascorbinsäure überführt und diese dann in der oben beschriebenen Weise bestimmt. Die Reduktion erfolgt zweckmäßig mit einer organischen Sulfhydrylverbindung. Bevorzugt wird Homocystein. Das Reduktionsmittel wird dabei im Überschuß verwendet und die Reduktion in neutralem oder schwach alkalischem Medium durchgeführt. Wird eine Sulfhydrylverbindung verwendet, so erweist sich eine Reduktion bei pH-Werten zwischen 7 und 8 als vorteilhaft. Bei dem bevorzugten Homocystein werden bei pH-Werten um etwa 7,5 beste Ergebnisse erzielt. Wenn anschließend für die Bestimmung der gebildeten Ascorbinsäure der schwach saure pH-Wert eingestellt wird, läuft die Umsetzung mit der Ascorbinsäure glatt ab, ohne daß die Überschüsse Sulfhydrylverbindung im Laufe der Reaktion neu gebildete Dehydroascorbinsäure wieder zurückreduziert und damit das Ergebnis J5 verfälscht.
Diese Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich auch zur Bestimmung von Dehydroascorbinsäure neben Ascorbinsäure einsetzen. Hierzu Ft es lediglich notwendig, in einer Probe in der vorstehend beschriebenen Weise Ascorbinsäure zu bestimmen und in einer zweiten Probe zuerst die Dehydroascorbinsäure, wie oben angegeben, zu reduzieren und danach die Bestimmung durchzuführen. Aus der Differenz der beiden Werte ergibt sich dann die Dehydroascorbinsäuremenge.
Unter den bevorzugten Bedingungen läuft das Verfahren der Erfindung in etwa 30 Minuten quantitativ ab, d. h. die Reaktion kommt nach ungefähr einer halben Stunde zum Stillstand Die Messung kann beispielsweise in einem handelsüblichen Photometer bei einer für die Bestimmung des gebildeten Farbstoffs geeigneten Wellenlänge, wie 578 nm durchgeführt werden. Es lassen sich jedoch auch die anderen bekannten Methoden zur Bestimmung der Stärke einer entwickelten Färbung einsetzen. Auch die Auswertung durch Farbvergleich führt zu befriedigenden Ergebnissen, insbesondere wenn das erfindungsgemaße Verfahren auf einem Teststreifen durchgeführt wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure mit einem Gehalt an Tetrazoliumsalz und Puffer, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es als Tetrazoliumsalz eine Verbindung aus der Gruppe 3-(4.5-Dimethyl-thiazolyl-2)-2.5-diphenyltetrazoliiimbromid, Nitrotetrazoliumblau, Tetrazoliumblauchlorid oder rj'styrylnitroblau-tctrazoliumchlorid und außerdem Phcnazinmethosulfal, ein Detergens und eine schwach saure Puffersubstonz sowie gegebenenfalls ein Sequestrierungsmittel oder/und Ascorbatoxjdase odei'/und eine Sulfhydrylverbindung enthält.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Reagens als Puffersubstanz Phosphat/Citrat-puffer, pH 4,5 bis 6. Die bevorzugte Tetrazoliumsalzverbindung ist MTT.
Ein bevorzugtes Reagens der oben genannten A.-t enthält
0,01 bis 1 mMol/| MTT,
0,01 bis 1 mMol/1 PMS,
0,1 bis 2% V/V Detergens,
0.1 bis 1 Mol/l Puffersubstanz,
1 bis 50 U/ml Ascorbatoxidase und
0,1 bis 10 mMol/1 Sequestrierungsmittel,
jeweils bezogen auf die Konzentration in der fertigen Testlösung. Das erfindungsgemäße Reugens kann in trockener oder flüssiger Form, als Konzentrat oder gebrauchsfertige Lösung vorliegen. Sämtliche Bestandteile, ausgenommen die Ascorbinoxidase, können vorgemischt vorliegen.
Ein besonders bevorzugtes Reageas der obigen Art enthält
0,05 bis 0,15 mMol/1 MTT,
0,05 bis 0,15 mMol/1 PMS,
0,5 bis 1,5% V/V Octylphenol-polyäthylenglykolester,
0,5bis5mMolEDTA,
0,1 bis 0,4 mMol/1 Phosphat/Citrat-Puffer, pH 4,8
bis 5,3 und
1 bis 10 U/ml Ascorbatoxidase.
Die Erfindung schafft eine einfache und spezifische Methode zur Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) und Dehydroascorbinsäure, die gegenüber bekannten Verfahren wesentlich spezifischer und weniger störungsanfällig ist und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann. Die Erfindung schafft auch zur Durchführung des Verfahrens geeignete Reag^ntien, die auch in Form eines Teststreifens angewendet werden können. Bei derartigen Teststreifen wird ein entsprechendes, vorzugsweise blattförmiges Trägermaterial, beispielsweise saugfähiges Papier, wie Filterpapier oder Kunststoffolie, mit dem Reagens imprägniert und dann entweder in die zu untersuchende Probe eingebracht oder diese Probe aufgetropft. Die Auswertung kann dann durch Farbvergleich erfolgen. Herstellung und Aufbau von Teststreifen sind dem Fachmann bekannt und bedürfen hier keiner näheren Beschreibung.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1
Phosphat/Citrat-puffer, oberflächenaktives Mittel, Sequestrierungsmittel, Tetrazoliumsalz, PMS sowie Wasser und Probe wurden in die Küvette eines handelsüblichen Photometers eingebracht, die Reaktion ablaufen gelassen und die Extinktionsdafferenz gegen Luft oder Wasser gemessen. In einer parallelen Leerwertprobe wurde außerdem Aseerbatoxidase eingesetzt. Die gleiche Ascorbatcxidasemenge wurde der Meßwertprobe nach Beendigung der Reaktion zugesetzt, um durch die Ascorbatoxidasif selbst etwa hervorgerufene Extinktionsdifferenzen auszugleichen.
Die Einzelheiten des Verfahrens, die verwendeten Reagentien und ihre Mengen ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle.
Tabelle
Leerwert
(ml)
('mbe (ml)
Konzentration im Test
Na2HPO4 0,4 Mol/I/Citronensäure 0,2 Mol/l, pH 5 + 3% Triton XlOO + 2 mMol/l ETDA
1.5
Na2HPO4 0,2 Mol/l Citronensäure
0,2 Mol/l, Triton XlOO 1,5%
EDTA/1 mMol/l
Wasser I.η 1.0 1-5OyMo!
Probe (i.l 0.1 Ascorbat
3.3 U/ml T
ΛΛΟ 5(X) U/ml 0.02
2 min inkubieren, dann 0.1 mMol/l
MTT 1.5 mMol/l 0.2 0.2 0.1 mMol/l
PMS 1.5 mMol/l Il 2 0.2
Inkubieren, bis die Reaktion /um Stillstund gekommen isl (ca. 30 min) AA()500U/l 0.02
3.3 l'/l
Die oben angegebene Zusammensetzung eignet sich zur Bestimmung von 5 bis 250 mg Ascorbat pro Liter Probeflüssigkeit. Bei höheren Konzentrationen ist die Probe entsprechend /u verdünnen.
Bei geringeren Konzentrationen kann die Probemenge erhöht werden. Der Wassergehalt wird dann entsprechend erniedrigt.
Beispiel 2
Ascorbatbestimmung in Orangensaft
Von einem käuflichen Orangensaft wurde 0.1 ml direkt als Probe wie in Beispiel 1 beschrieben, eingesetzt. Es fanden sich 305 mg Vitamin ΟΙ. Das entspricht der Deklaration \on 4 Pfund reifen Orangen ( = 300 mg/1). Zugesetzte Ascorbinsäure wurde zu 100% wiedergefunden. Schleichreaktioncn traten nicht auf und die geringe Trübung des Orangensafts blieb ohne Einfluß auf die Bestimmung.
Beispiel 3
2.0g eines Citronenteegetränks (Nestea) wurden in 20 ml H;O gelöst und 0.1 ml dieser Lösung ι; den Test nach Beispiel ! einsesei/;. Gefunden wurden 96 mg Vitamin C-1IOOg Trockenmasse. Schleichreaktionen wurden nicht festgestellt. Der Probe \or dem Auflösen zugesetzte Ascorbinsäure wurde zu 99.20A wiedergefunden. Die geringe Trübung der Lösung war ohne Einfluß auf denTest.
Bei ■- nie! 4
Bestimmung in Hagebutten
5 rni Hagebuttenkonzer.trat wurden in 100 ml H2O gelöst. Davon wurden nach dem Zentrifugieren 0.1 ml in den Test nach Beispiel I eingeseizt. Es fanden sich 1770 mg Vitamin C/l Konzentrat. Ein leichter Schleich trat in Probe und Leerwert auf. Er wurde durch Extrapolation beriicksictmg!. Vor dem Verdünnen zugesetzte Ascorbinsäure wurde zu 100.9% wiedergefunden. D-e leichte Färbung des so verdünnten Extrakts störte die Bestimmung nicht.
Beispiel 5
Bestimmung in Johannisbeersaft
1 ml schwarzer )ohannisbeersaft wurde mit Wasser auf 10 ml verdünnt und davon 0.1 ml in den Test nach
ν, Beispiel 1 eingesetzt. Es fanden sich 305 mg Vitamin CVI. Vor dem Verdünnen zugesetzte Ascorbinsäure wurde zu 100% wiedergefunden. Schleichreaktionen konnten nicht beobachtet werden. Um zu prüfen, ob der unverdünnte, stark gefärbte Saft zu Störungen Anlaß
;-. gab. wurde er 4 Wochen offen im Kühlschrank gelagert, um den Ascorbatgehalt zu senken. Dann wurde 0.1 ml Saft unverdünnt in den Test eingesetzt. Es fanden sich noch 93 mg Vitamin C/l. Die starke Probenfärbung störte nicht. Auch Schleichreaktionen traten nicht auf.
:i. Zugesetzte Ascorbinsäure wurde vollständig wiedergefunden.
Beispiel 6
Bestimmung in Bier
Bier, das außerhalb Bayerns gebraut ist. darf zu Schönungszwecken und zur Haltbarmachung Ascorbinsäure enthalten. Dagegen ist der Zusatz nach dem bayerischen Reinheitsgebot verboten. Weder in hellem ν· oder dunklem Faßbier noch in Dosenbier wurde bei deDurchführung des Verfahrens von Beispiel 2 Ascorbinsäure gefunden. Störungen konnten nicht festgestellt werden und zugesetzte Ascorbinsäure wurde vollständig w iedergefunden.
Beispiel 7
Bestimmung in Spinat
Blanchierter, tiefgefrorener Spinat wurde aufgetaut
so und gründlich gemischt 50 g davon wurden nach dem Verfahren von Marchesini et al (J. Food Science 39 [1974]. 568 bis 571) aufgearbeitet, nur daß anstelle von HPO3 Phosphorsäure eingesetzt wurde. Bei einem Einsatz von 02 ml des auf pH 5 gestellten Extrakts
rö wurden bei der Durchführung des Verfahrens vor.
Beispiel 1 22 mg Ascorbat/lOOg tiefgefrorenen Spinat gefunden. Bei einem Trockengewicht von 8% entspricht das 275mg Ascorbat/lOOg Trockenmasse und somit
den Befunden für blanehierten Spinat verschiedener Sorten. Vor der Extraktion zugesetzte Ascorbinsäure wwrde zu 98,8% wiedergefunden. Schleichreaktionen konnten nicht beobachtet werden.
Beispiel 8
Bestimmung in Kartoffeln
50 g Kartoffeln wurden gewaschen, zerkleinert und in gleicher Weise wie der Spinat in Beispiel 7 aufgearbeitet. Der Extrakt wurde auf pH 5 gestellt und auf 100 ml aufgefüllt. Nach dem Zentrifugieren wurden 500 μΙ in den Test eingesetzt. Es fanden sich 18.9 mg Ascorbat/kg Kartoffeln. Normal sind ca. 150 mg/kg. Es handelte sich jedoch um alte Ware, die schon sehr ausgetrocknet und teilweise gekeimt war. Unter diesen Bedingungen sinkt der Vitamin (-gehalt stark ab und kann sogar völlig verschwinden. Zur Prüfung wurde den Kartoffeln vor der Extraktion 75 mg Ascorbinsäure zugesetzt und das Extraktionsverfahren durchgeführt. Es fanden sich 97% dieses inneren Standards wieder. Schleichreaktionen traten nicht auf.
Beispiel 9
Bestimmung in Serum
Der Gehalt von Ascorbinsäure im Serum soll zwischen 2 und 15 mg/1 betragen. Daher wurde 1 ml mit Trichloressigsäure enteiweißtes Probenmaterial in den Test eingesetzt. In 6 verschiedenen Seren fanden sich 1,5 bis 2,64 mg Ascorbat/I. Schleichreaktionen traten nicht auf. Die Wiederfindung zugesetzter Ascorbinsäure betrug praktisch 100% bei Zugabe von 17.2 mg Ascorbat/I Serum.
Beispiel 10
Bestimmung in Urin
Der Gehalt an Ascorbat im Harn kann erhebliche > Werte erreichen. Bei normaler Ernährung beträgt die Ausscheidung im Urin 10 bis 100 mg/1. Bei Einnahme höherer Dosen als 100 mg werden 60 bis 80% der eingenommenen Menge im Urin wiedergefunden, so daß bei der heute vielfach üblichen Einnahme größerer
ίο Ascorbinsäuremengen im Harn auch größere Werte als 100 mg/1 zu erwarten sind. In einem frischen Urin wurden beim Einsatz von 0.1 ml 257 mg Ascorbat/I bei einer Wiederfindling von 98.3% gefunden, ohne daß Schleichrcaktionen oder andere Störungen beobachtet
i". wurden.
Beispiel I!
So hohe Vitamin C-gehalte im Urin, wie sie in Beispiel 10 gefunden wurden, knr.npn ti'ip rbs!offbi!d|jng
.»ο üblicher Teststreifen für Glucose, Blut oder Bilirubin usw.. die auf Oxidation verschiedener Leucofarbstoffe beruhen, ganz oder teilweise unterdrücken und zu falschen Resultaten führen. Ob diese Gefahr besteht, kann durch einen Teststreifen festgestellt werden. Ein
:ί Rundfilter aus Testpapier wurde hierzu gründlich mit 0.2 Mol Na2HPO^OJ Mol/l Citronensäurepuffer von pH 5 gewaschen, abgesaugt und unter Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet. Anschließend wurde das Leerwertgemisch von Beispiel I, jedoch ohne Probe und
in Ascorbatoxidase, über das in einer Petrischale liegende Filter gegossen und erneut unter Vakuum und Lichtabschluß bei Raumtemperatur getrocknet. Auf das so vorbereitete Filter wurde je ein Tropfen von Lösungen, enthaltend 2, 5. 10. 25 und 50 mg Ascorbat/
r- 100 ml, aufgetropft. Innerhalb einer Minute bildeten sich blauviolette Flecken, deren Farbintensität mit steigender Ascorbatmenge zunahm. Wasser ergab lediglich eine leichte Gelbfärbung.

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure oder Dehydroascorbinsäure mit Tetrazoliumsalz und Auswertung der erhaltenen Färbung, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von 3-(4,5-Dimethy!-thiazoIyI-2)-24-diphenyltetrazoliumbromid, Nitrotetrazoliumblau, Tetrazoliumblau-chlorid oder Distyryl-nitroblau-tetrazoliumchlorid zusammen mit Phenazinmethosulfat und einem Detergens bei schwach saurem pH-Wert durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert durch Phosphat/Citratpuffer eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkylaryl-polyäthylenglykolester als Detergens verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein pH-Wert zwischen 4,5 und 6 eingestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sequestrierungsmittel zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einem Leerwertansatz mit Probelösung Ascorbatoxidase zugesetzt und die Leerwertextinktion nach Beendigung der Oxidationsreaktion von der Extinktion der so eigentlichen Bestimmungsreaktion substrahiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung von Dehydroascorbat der Probelösung J5 überschüssige Sulfydrylverbindung bei einem pH-Wert zwischen 7 und 8 zugesetzt und nach Beendigung der Oxidation auf pH 4,8 bis 5,3 gebracht und die Ascorbinsäure bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn- -to zeichnet, daß als Sulfhydrylverbindung Homocystein verwendet wird.
9. Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure mit einem Gehalt an Tetrazoliumsalz und Puffer, dadurch gekennzeich- ■»"> net, daß es als Tetrazoliumsalz eine Verbindung aus der Gruppe 3-(4,5-Dimethyl-thiazolyl-2)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid, Nitrotetrazoliumblau, Tetrazoliumblau-chlorid oder Distyrylnitroblau-tetrazoliumchlorid und außerdem Phenazinmethosulfat, ein Detergens, eine schwach saure Puffersubstanz und gegebenenfalls eine Sulfhydrylverbindung oder/und Ascorbatoxidase oder/und ein Sequestrierungsmittel enthält.
10. Reagens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffersubstanz aus Phosphat/Citrat-puffer, pH 4,5 bis 6, besteht.
11. Reagens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es 3-(4,5-Dimethyl-thiazolyl-2)-2,5-diphenyltetrazQliumbromid enthält, **>
12. Reagens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es als Detergens einen Alkylarylpolyäthylenglykol-ester enthält.
13. Reagens nach einem der Ansprüche 9 bis 12, ctadurch gekennzeichnet, daß es 0,01 bis 1 mMol pro Liter 3-(4,5-Dimethylthiazolyl-2)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid,
0,01 bis I mMol pro Liter Phenazinmethosulfat,
0,1 bis 1 Mol pro Liter Puffersubstanz,
0,1 bis 2 Gew.-% Detergens,
I bis 50 U pro ml Ascorbatoxidase,
0,1 bis 10 mMol pro Liter Sequestrierungsmittel,
bezogen auf die fertige Testlösung, enthält
14. Reagens nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
0,05 bis 0,15 mMol pro ml 3-(4,5-DimethyIthiazolyl-2)-2^>-diphenyltetrazoliumbromid,
0,05 bis 0,15 mMol pro Liter Phenazinmethosulfat,
0,5 bis 1,5% Octylphenyl-polyäthylenoxidäther,
0,5 bis 5 mMol pro Liter Äthylendiamin-tetraessigsäure,
0,1 bis 0,4 mMol pro Liter Phosphat/Citrat-puffer, pH 4,8 bis 5^1
1 bis 10 U pro ml Ascorbatoxidase,
jeweils bezogen auf fertige Testlösung, besteht oder diese enthält
DE2754944A 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure Expired DE2754944C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754944A DE2754944C3 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
AT0317578A AT369552B (de) 1977-12-09 1978-05-02 Verfahren und reagens zur bestimmung von ascorbinsaeure
CH485778A CH638050A5 (de) 1977-12-09 1978-05-03 Verfahren und reagens zur bestimmung von ascorbinsaeure.
GB17453/78A GB1566856A (en) 1977-12-09 1978-05-03 Process and reagent for the determination of ascorbic acid
IL54645A IL54645A (en) 1977-12-09 1978-05-04 Process for the determination of ascorbic acid or of dehydroascorbic acid and reagents for carrying out said process
AU35785/78A AU507931B2 (en) 1977-12-09 1978-05-04 Reagent for determination of ascorbic acid
ZA00782626A ZA782626B (en) 1977-12-09 1978-05-08 Process and reagent for determining ascorbic or dehydroascorbic acid
IT23200/78A IT1094612B (it) 1977-12-09 1978-05-09 Processo e reagente per la determinazione dell'acido ascorbico
NLAANVRAGE7805172,A NL175103C (nl) 1977-12-09 1978-05-12 Werkwijze en reagens voor de bepaling van ascorbinezuur.
JP6319378A JPS5480793A (en) 1977-12-09 1978-05-26 Method and reagent for measuring quantity of ascorbic acid and dehydroascorbic acid
FR7816637A FR2411408A1 (fr) 1977-12-09 1978-06-02 Procede et reactif pour le dosage de l'acide ascorbique
BE188437A BE867952A (fr) 1977-12-09 1978-06-08 Procede et reactif pour le dosage de l'acide ascorbique
US05/920,034 US4152116A (en) 1977-12-09 1978-06-28 Composition and method for the determination of ascorbic acid
SU782652749A SU971120A3 (ru) 1977-12-09 1978-08-25 Способ определени аскорбиновой или дегидроаскорбиновой кислоты

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754944A DE2754944C3 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754944A1 DE2754944A1 (de) 1979-06-13
DE2754944B2 DE2754944B2 (de) 1981-02-05
DE2754944C3 true DE2754944C3 (de) 1981-12-03

Family

ID=6025737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754944A Expired DE2754944C3 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4152116A (de)
JP (1) JPS5480793A (de)
AT (1) AT369552B (de)
AU (1) AU507931B2 (de)
BE (1) BE867952A (de)
CH (1) CH638050A5 (de)
DE (1) DE2754944C3 (de)
FR (1) FR2411408A1 (de)
GB (1) GB1566856A (de)
IL (1) IL54645A (de)
IT (1) IT1094612B (de)
NL (1) NL175103C (de)
SU (1) SU971120A3 (de)
ZA (1) ZA782626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304728A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Igor Dr Popov Verfahren und Testbesteck zur Bestimmung von Ascorbinsäure in biologischen Proben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4254222A (en) * 1978-07-19 1981-03-03 Owen Oliver E Semi-quantitative assay of lactic acid and β-hydroxy butyrate
DE3048662A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Stabilisierte zubereitung von tetrazoliumsalzen
JPS59124956A (ja) * 1982-12-29 1984-07-19 Sakata Shokai Ltd 熱履歴検知用の熱インジケ−タ−
US5139934A (en) * 1990-05-25 1992-08-18 Becton, Dickinson And Company Substrate composition and method for solid phase urease immunoassay
US5441872A (en) * 1993-06-04 1995-08-15 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Method for the analysis of Vitamin C
JP3613659B2 (ja) * 1998-05-18 2005-01-26 株式会社大塚製薬工場 酸素検知剤
US6368818B1 (en) * 2000-10-12 2002-04-09 Qingzhong Kong Methods and compositions for the visualization of cellular organelles using tetrazolium salts
US7524872B2 (en) * 2000-09-15 2009-04-28 Qingzhong Kong Method and composition for treating cancer using cellular organelle crystallizing agents
US20070099174A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Bob Han Rapid Testing for Nutrients
DE102006002165A1 (de) * 2006-01-17 2007-07-19 Merck Patent Gmbh Verfahren und Mittel zur enzymatischen Bestimmung von Acetat
US20080305466A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Method for demonstrating differences in antioxidant functionality among cosmetic products
US11262350B2 (en) * 2016-10-28 2022-03-01 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Detection of ascorbic acid in a urine sample

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3771964A (en) * 1972-02-28 1973-11-13 Miles Lab Test composition and device for ascorbic acid determination
US4056485A (en) * 1974-10-04 1977-11-01 Warner-Lambert Company Stable colored reference standard for enzymatic determinations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304728A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Igor Dr Popov Verfahren und Testbesteck zur Bestimmung von Ascorbinsäure in biologischen Proben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2754944A1 (de) 1979-06-13
ATA317578A (de) 1982-05-15
GB1566856A (en) 1980-05-08
NL7805172A (nl) 1979-06-12
FR2411408A1 (fr) 1979-07-06
AT369552B (de) 1983-01-10
SU971120A3 (ru) 1982-10-30
NL175103C (nl) 1984-09-17
ZA782626B (en) 1979-05-30
FR2411408B1 (de) 1982-10-08
JPS5480793A (en) 1979-06-27
IL54645A (en) 1980-12-31
AU507931B2 (en) 1980-03-06
DE2754944B2 (de) 1981-02-05
IT1094612B (it) 1985-08-02
US4152116A (en) 1979-05-01
IT7823200A0 (it) 1978-05-09
AU3578578A (en) 1979-11-08
BE867952A (fr) 1978-12-08
JPS5653698B2 (de) 1981-12-21
CH638050A5 (de) 1983-08-31
IL54645A0 (en) 1978-07-31
NL175103B (nl) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015877C2 (de)
DE3048705C2 (de)
DE2754944C3 (de) Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
EP0037056B1 (de) Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen
DE2460903A1 (de) Verwendung von 3,3',5,5'-tetraalkylbenzidinen als oxidationsindikatoren in schnelltesten
EP0114267B1 (de) Testsystem und Verfahren zur Bestimmung von NAD(P)H
DE3239236C2 (de)
EP0250991B1 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
EP0224813B1 (de) Mittel zur Bestimmung von Peroxidase-Aktivität mit Stabilisator, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE69119410T2 (de) Reagenz und verfahren zur kalziumbestimmung
DE2850603A1 (de) Haemolysierloesung und verfahren zur haemolyse von blut
EP0098562A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens
DE2653537C3 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Hydroperoxiden
DE2361169C3 (de) Verfahren zur Aktivierung von von Detengensspuren befreiter Cholesterinoxydase
DE1598756A1 (de) Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten
DE2500689C2 (de)
DE69026611T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fruktosaminen
EP0309882A2 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
DE2803955C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung einer peroxidativ wirkenden Substanz in einer Probe
EP0121944B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit
DE69019810T2 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung von Bilirubin und Reagenz dafür.
DE4019904A1 (de) Mittel zur verringerung der stoerungen durch ascorbat bei reagens-systemen und darauf bezogenes verfahrens
EP1344058B1 (de) Kit und verfahren zur bestimmung des redox-status im urin
DE69111016T2 (de) Zusammensetzung von Agenzien zum Nachweis einer Redox-Reaktion.
DE2462952C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8326 Change of the secondary classification
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee