DE3015877C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3015877C2 DE3015877C2 DE3015877A DE3015877A DE3015877C2 DE 3015877 C2 DE3015877 C2 DE 3015877C2 DE 3015877 A DE3015877 A DE 3015877A DE 3015877 A DE3015877 A DE 3015877A DE 3015877 C2 DE3015877 C2 DE 3015877C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ascorbic acid
- agent
- acid
- metal ion
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 68
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 33
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 33
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 33
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 29
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 8
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 8
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 8
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 7
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 5
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21 DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 3
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 3
- VASZYFIKPKYGNC-UHFFFAOYSA-N 2-[[2-[bis(carboxymethyl)amino]cyclohexyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid;hydrate Chemical compound O.OC(=O)CN(CC(O)=O)C1CCCCC1N(CC(O)=O)CC(O)=O VASZYFIKPKYGNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WPTCSQBWLUUYDV-UHFFFAOYSA-N 2-quinolin-2-ylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C3=NC4=CC=CC=C4C=C3)=CC=C21 WPTCSQBWLUUYDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001429 cobalt ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- IYRGXJIJGHOCFS-UHFFFAOYSA-N neocuproine Chemical compound C1=C(C)N=C2C3=NC(C)=CC=C3C=CC2=C1 IYRGXJIJGHOCFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 claims 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- 238000011161 development Methods 0.000 description 18
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 18
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 16
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 11
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 8
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 8
- SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L Brilliant Blue Chemical compound [Na+].[Na+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 SGHZXLIDFTYFHQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 7
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 7
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 7
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N Uric Acid Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C2=C1NC(=O)N2 LEHOTFFKMJEONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N Uric acid Natural products N1C(=O)NC(=O)C2NC(=O)NC21 TVWHNULVHGKJHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 229940116269 uric acid Drugs 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAEOEMDZDMCHJA-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-[2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CCN(CC(O)=O)CC(O)=O)CC(O)=O RAEOEMDZDMCHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 2
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- XGGLLRJQCZROSE-UHFFFAOYSA-K ammonium iron(iii) sulfate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XGGLLRJQCZROSE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 2
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 2
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 2
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- BWLVSYUUKOQICP-UHFFFAOYSA-N 1-[(2-methylphenyl)diazenyl]naphthalen-2-amine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N=NC1=C(N)C=CC2=CC=CC=C12 BWLVSYUUKOQICP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRGAZIDRYFYHIJ-UHFFFAOYSA-N 2,2':6',2''-terpyridine Chemical compound N1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2N=CC=CC=2)=N1 DRGAZIDRYFYHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229910021576 Iron(III) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010718 Oxidation Activity Effects 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical class OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- RCITVHFNWJIDNA-UHFFFAOYSA-K [NH4+].[NH4+].[NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O RCITVHFNWJIDNA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- ZDDUETRLIDTDQU-UHFFFAOYSA-O azanium iron(3+) tetranitrate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZDDUETRLIDTDQU-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- KVTQOXMLIFVKOK-UHFFFAOYSA-K azanium;iron(3+);oxalate Chemical compound [NH4+].[Fe+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O KVTQOXMLIFVKOK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L dipotassium;oxalate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C([O-])=O IRXRGVFLQOSHOH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N indophenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1N=C1C=CC(=O)C=C1 RSAZYXZUJROYKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K iron(III) citrate Chemical compound [Fe+3].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NPFOYSMITVOQOS-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K tribromoiron Chemical compound Br[Fe](Br)Br FEONEKOZSGPOFN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/82—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/108331—Preservative, buffer, anticoagulant or diluent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/14—Heterocyclic carbon compound [i.e., O, S, N, Se, Te, as only ring hetero atom]
- Y10T436/142222—Hetero-O [e.g., ascorbic acid, etc.]
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Mittel und insbesondere einen Teststreifen
zur kolorimetrischen Analyse (Nachweis und Bestimmung)
von Ascorbinsäure
gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Ascorbinsäure (Vitamin C) ist in relativ hohen Konzentrationen
in Nahrungs- und Futtermitteln und Getränken, insbesondere in
solchen, die damit angereichert sind, sowie in Spezialpräparaten,
beispielsweise Vitamintabletten oder -pillen enthalten.
Bei Aufnahme derartiger Nahrungs- oder Futtermittel oder anderer
Präparate durch Menschen oder Tiere findet sich Ascorbinsäure
in entsprechenden Konzentrationen im Körpergewebe,
im Blut und in den Exkrementen.
Ist ein Nachweis oder eine Bestimmung anderer spezieller
Substanzen in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Urin oder
Blut, beabsichtigt, so können häufig sehr große Meßfehler
bei den zu bestimmenden Substanzen entstehen, was auf die
starke Reduktionsfähigkeit der gleichzeitig vorliegenden Ascorbinsäure,
die den zu bestimmenden Wert stark beeinflußt, zurückzuführen
ist.
Wenn beispielsweise die Menge an Glucose, Galactose, Cholesterin
oder Harnsäure in Körperflüssigkeiten mit einem Nachweissystem,
das ein Enzym mit einer für die spezielle Substanz
spezifischen Oxidationsaktivität und Peroxidase zusammen mit
einem Redox-Chromogen enthält, festgestellt werden soll oder
wenn eine geringe Blutmenge im Urin mit einem Nachweissystem
aus Peroxidase und Chromogen ermittelt werden soll, so kann
eine negative Abweichung vom tatsächlichen Wert auf eine entsprechende
Menge an gleichzeitig vorliegender Ascorbinsäure
zurückzuführen sein.
Wenn andererseits die Menge an Glucose, Harnsäure oder dergleichen
mit einem auf einem Reduktionsverfahren basierenden
System ermittelt werden soll, kann eine positive Abweichung
vom tatsächlichen Wert aufgrund der entsprechenden Menge an
gleichzeitig vorliegender Ascorbinsäure auftreten.
Es ist bekannt, zur Messung von Ascorbinsäure in wäßrigen
Lösungen eine kolorimetrische Titrationsanalyse unter Verwendung
von Indophenol durchzuführen. Dieses Verfahren hat
sich jedoch in der klinischen Chemie als wenig praktisch
erwiesen.
Bei der klinischen Analyse ist es notwendig, gleichzeitig
vorliegende Ascorbinsäure gleichzeitig mit der Messung der
vorerwähnten speziellen Substanz oder vorzugsweise vorher
nachzuweisen und zu bestimmen. Das Verfahren zur Messung der
letztgenannten Substanz muß je nach dem Ergebnis der Bestimmung
der gleichzeitig vorliegenden Ascorbinsäure so
abgeändert werden, daß es durch die Anwesenheit von Ascorbinsäure
nicht oder nur geringfügig beeinflußt wird.
Es ist wünschenswert, die Nachweis- und Bestimmungsverfahren
beider Substanzen so durchzuführen, daß die genauen Werte
in einem Arbeitsgang auf möglichst einfache Weise in kurzer
Zeit erhalten werden, wobei die Ermittlung eines Werts für die
spezielle Substanz selbst und deren Eichung in bezug auf den
Ascorbinsäuregehalt gleichzeitig ermöglicht werden soll.
Ein entsprechendes, vereinfachtes Verfahren ist in der japanischen
Patentveröffentlichung 712/78 beschrieben. Dieses Verfahren
beruht auf dem Prinzip, daß Phosphormolybdat mit einer
reduzierend wirkenden Substanz unter Bildung von Molybdänblau
(Molybdänoxid) reagieren kann. Hierbei handelt es sich
um ein bekanntes Verfahren zur quantitativen Bestimmung von
geringen Mengen an anorganischem Phosphor. Aber auch dieses
Verfahren ist nicht ganz zufriedenstellend, da es nur auf
eine Ascorbinsäurekonzentration von 0 bis 40 mg/dl beschränkt
ist und die Farbentwicklung wenig stabil ist.
Aus der US-PS 32 82 649 ist ein Mittel zur kolorimetrischen Analyse von Ascorbinsäure
bekannt, das einen Komplex eines Chelatbildners mit einem mehrwertigen
Metallion in dessen höherer Wertigkeitsstufe umfaßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mittel, insbesondere einen
Teststreifen zur kolorimetrischen Analyse von Ascorbinsäure
in wäßrigen Flüssigkeiten, z. B. Körperflüssigkeiten,
zur Verfügung zu stellen, das in einfacher Weise innerhalb
kurzer Zeit die Bestimmung von großen Konzentrationsbereichen
mit ausreichender Genauigkeit erlaubt. Ferner soll
erfindungsgemäß eine Möglichkeit geschaffen werden, den für
eine bestimmte Substanz ermittelten Wert im Hinblick auf die
Ascorbinsäurekonzentration zu korrigieren. Diese Aufgabe wird
durch das Mittel gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Mittels nach Anspruch 1
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Vorzugsweise wird der Teststreifen zu einem kleinen Stück
verarbeitet, das parallel mit einem Teststreifen oder einem
anderen Nachweismittel zum Nachweis der speziellen Substanz
in die zu bestimmende Flüssigkeit gehalten wird, so daß der
Wert für die letztgenannte Substanz abgelesen und unter Berücksichtigung
des Ergebnisses des Teststreifens zur Ascorbinsäureanalyse
leicht korrigiert oder geeicht werden kann.
Beispiele für im erfindungsgemäßen Komplex enthaltene mehrwertige
Metallionen sind Eisen-, Kupfer-, Kobalt- und Nickelionen.
Eisen- und Kupferionen sind besonders bevorzugt. Beispiele
für Metallsalze im oxidierten Zustand (höhere Wertigkeitsstufe)
sind Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-ammoniumoxalat,
Eisen(III)-citrat, Eisen(III)-ammoniumcitrat, Eisen(III)-
ammoniumnitrat, Eisen(III)-bromid, Eisen(III)-ammoniumsulfat
und Kupfer(II)-acetat.
Zur Komplexbildung mit den mehrwertigen Metallionen
fähige Chelatbildner sind Äthylendiamintetraessigsäure
(EDTA), trans-1,2-Cyclohexandiamin-N,N,N′,N′-tetraessigsäure
(CyHDTA), Diäthylentriamin-N,N,N′,N′′,N′′′-pentaessigsäure
(DTPA), Triäthylentetramin-N,N,N′,N′′, N′′′,N′′′′-hexaessigsäure
(TTHA) und Alkalimetallsalze dieser Verbindungen.
Als organische Metallindikatoren eignen sich
o-Phenanthrolin, 4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin, 2,2′-Bipyridin
(α,α′-Dipyridyl), Cuproin, Neocuproin und 2,2′,2′′-Tripyridin.
Liegt die Absorptionsbande außerhalb des sichtbaren Bereichs,
so kann eine UV- oder IR-Messung durchgeführt werden.
Beispiele für saugfähige Körper, die in dem einen einfachen
Nachweis gestattenden Teststreifen zur Anwendung
kommen können, sind Filterpapier, Gewebe, Faservliese,
Filz und gesinterte, poröse Körper aus Glas- oder Keramikpulver,
die gegebenenfalls in der Dünnschichtchromatographie
übliche Sorptionsmittelteilchen enthalten können.
Die Metallsalze liegen im erfindungsgemäßen Mittel im oxidierten
Zustand vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01
bis 0,1 Mol vor. Besonders bevorzugt ist ein Konzentrationsbereich
von 0,05 bis 0,08 Mol.
Der Chelatbildner ist im erfindungsgemäßen Mittel im allgemeinen
in einer größeren molaren Menge als das Metallion vorhanden.
Wenn kein Chelatbildner vorhanden ist, wird die gewünschte
Reaktionsspezifität auf Ascorbinsäure stark verringert,
wodurch sich eine gleichzeitige Stabilitätsabnahme
gegen Strahlungseinflüsse ergibt.
Als Puffer können Salze von organischen Säuren mit anorganischen
starken Basen in Konzentrationen, die die gewünschte
Pufferwirkung gewährleisten, verwendet werden. Die Reaktion,
auf der die Erfindung beruht, kann bei pH-Werten (pH-Wert
des Mittels oder des Teststreifens in feuchtem Zustand) von
3 bis 6,5 durchgeführt werden. Vorzugsweise werden aber Puffer
verwendet, die eine Einstellung des pH-Werts auf den Bereich
von 4 bis 6 bewirken, um nachteilige Einflüsse von anderen
reduzierenden Verbindungen, beispielsweise Harnsäure, Cystein,
Sulfite, Salicylat, Glutathion, Creatin und Creatinin, vollständig
auszuschalten.
Als Farbstoff zur Einstellung der Hintergrundfärbung in den
Teststreifen können Lebensmittelfarben, wie FD & C Gelb
Nr. 4 oder FD & C Blau Nr. 1, oder Kupfersalze je nach der
gewünschten Klarheit und Empfindlichkeit des Nachweises verwendet
werden.
Als Dispergiermittel werden vorzugsweise übliche Mittel, wie
Polyvinylpyrrolidon (PVP), Hydroxypropylcellulose (HPC) und
Polyäthylenglykol (PEG) verwendet, insbesondere wenn das
Mittel sich auf einem Teststreifen in getrocknetem Zustand befindet.
Das Dispergiermittel kann auch als Stabilisator für
andere Bestandteile und zur Aufrechterhaltung der Homogenität
der entwickelten Färbung dienen. Wegen seiner günstigen Eigenschaften
wird PVP besonders bevorzugt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Filterpapier (Toyo Nr. 53) wird mit der nachstehend angegebenen
ersten Lösung imprägniert und 90 Minuten bei 45°C unter vermindertem
Druck getrocknet. Nach weiterer Imprägnierung mit
der nachstehend angegebenen zweiten Lösung wird 30 Minuten bei
45°C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält eine Vorratsrolle
für Teststreifen.
1. Lösung:
CyHTA 2 g Eisen(III)-chlorid 1,2 g Natriumcitrat 5,5 g Citronensäure 1,3 g destilliertes Wasser57 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 2,5 ml
CyHTA 2 g Eisen(III)-chlorid 1,2 g Natriumcitrat 5,5 g Citronensäure 1,3 g destilliertes Wasser57 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 2,5 ml
2. Lösung:
2,2′-Bipyridin 0,4 g PVP oder HPC 0,5 g Äthanol10 ml Cyclohexanon30 ml
2,2′-Bipyridin 0,4 g PVP oder HPC 0,5 g Äthanol10 ml Cyclohexanon30 ml
Nach dem Imprägnieren und Trocknen wird die Papierrolle bei
niedriger Temperatur im Dunklen gelagert. Ein kleines Papierstück
wird an der Spitze eines Kunststoffstreifens befestigt,
wodurch man ein Teststäbchen erhält.
Die Funktionstüchtigkeit dieses Stäbchens wird geprüft, indem
man es in Urinproben von offensichtlich gesunden Probanden,
die frei von Ascorbinsäure sind, taucht. Diese Proben werden
in den nachstehend angegebenen Konzentrationen mit Ascorbinsäure
versetzt. Die Farbentwicklung auf dem kleinen Teststück
wird nach 60 Sekunden beobachtet. Man erhält folgende Ergebnisse:
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbe (H-V/C)
0 5 BG-7/6
5 7,5 BG-7/3
1010 BG-6/2
20 7,5 R-5/2
40 5 R-5/4
80 2,5 R-4/4
Die Farbe wird angegeben als Farbton-Wert (H-V/C)
im Vergleich zu Eichfarben gemäß
JIS Z-8721 1964, Nihon Kikaku Kyokai (japanisches Eich- und
Norminstitut).
Gemäß Beispiel 1 werden mit der Abänderung, daß die erste
Lösung die nachstehend angegebene Zusammensetzung aufweist,
Teststreifen hergestellt.
1. Lösung:
TTHA 2 g Eisen(III)-chlorid 1,1 g Natriumcitrat 4 g Citronensäure 0,2 g destilliertes Wasser42 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 1,8 ml
TTHA 2 g Eisen(III)-chlorid 1,1 g Natriumcitrat 4 g Citronensäure 0,2 g destilliertes Wasser42 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 1,8 ml
Nach einer Eintauchzeit dieser Teststreifen von 30 Sekunden werden ähnliche
Farbentwicklungen wie in Beispiel 1 beobachtet.
Zur Herstellung von Papierstücken für Teststäbchen werden die
nachstehend angegebenen ersten Lösungen verwendet.
Nach einer Eintauchzeit von 15 Sekunden werden mit diesem Teststreifen
ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 1 beobachtet.
Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
Lösungen Teststäbchen hergestellt:
2. Lösung (für die Beispiele 6, 7 und 8 gleich):
2,2′-Bipyridin oder o-Phenanthrolin 0,2 g (beide Verbindungen geben im wesentlichen die gleiche Farbentwicklung)
PVP oder HPC 0,25 g Äthanol20 ml
2,2′-Bipyridin oder o-Phenanthrolin 0,2 g (beide Verbindungen geben im wesentlichen die gleiche Farbentwicklung)
PVP oder HPC 0,25 g Äthanol20 ml
Die Farbentwicklung wird nach einer Eintauchzeit von 15 Sekunden
unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beobachtet.
VC-Konzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C)
0 5 Y-9/6
510 YR-8/8
10 5 YR-7/8
20 2,5 YR-7/10
4010 R-6/12
Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
ersten Lösung Teststäbchen hergestellt. Ferner sind
nachstehend die Farbentwicklungen dieser Teststäbchen nach einer
Eintauchzeit von 10 Sekunden angegeben.
1. Lösung:
EDTA-2Na 3 g Eisen(III)-ammoniumsulfat 7,1 g Natriumcitrat 6 g destilliertes Wasser95 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 5 ml
EDTA-2Na 3 g Eisen(III)-ammoniumsulfat 7,1 g Natriumcitrat 6 g destilliertes Wasser95 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 5 ml
Farbentwicklung:
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C) 0 5 BG-7/6 5 7,5 BG-7/3 1010 BG-6/2 20 7,5 BG-6/2 40 5 BG-5/4 80 2,5 BG-4/4
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C) 0 5 BG-7/6 5 7,5 BG-7/3 1010 BG-6/2 20 7,5 BG-6/2 40 5 BG-5/4 80 2,5 BG-4/4
Gemäß den Beispielen 6, 7 und 8 werden unter Verwendung der
nachstehend angegebenen ersten Lösung Teststäbchen hergestellt.
1. Lösung:
EDTA-2Na 4 g Eisen(III)-chlorid 2 g Natriumcitrat 6,3 g Citronensäure 3 g Kupfer(II)-acetat (Anhydrid) 0,5 g destilliertes Wasser95 ml
EDTA-2Na 4 g Eisen(III)-chlorid 2 g Natriumcitrat 6,3 g Citronensäure 3 g Kupfer(II)-acetat (Anhydrid) 0,5 g destilliertes Wasser95 ml
Die mit diesen Teststreifen nach einer Eintauchzeit von 15 Sekunden
erhaltenen Farbentwicklungen sind nachstehend angegeben:
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C)
010 GY-8/3
0,510 Y-7/3
110 YR-7/3
210 YR-7/2
5 5 YR-7/3
1010 R-6/4
20 7,5 R-6/6
Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
Lösungen Teststäbchen hergestellt. Die beobachteten
Farbentwicklungen sind ebenfalls nachstehend angegeben.
1. Lösung:
Kupfer(II)-acetat (wasserfrei) 0,2 g EDTA-2Na 0,5 g destilliertes Wasser20 ml
Kupfer(II)-acetat (wasserfrei) 0,2 g EDTA-2Na 0,5 g destilliertes Wasser20 ml
2. Lösung:
4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin 0,2 g PVP oder HPC 0,4 g Äthanol20 ml
4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin 0,2 g PVP oder HPC 0,4 g Äthanol20 ml
Farbentwicklung 1 (nach einer Eintauchzeit von 15 Sekunden in
Urin):
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C)
0 5 BG-8/3
510 BY-7/3
10 5 GY-7/3
20 2,5 GY-7/3
40 7,5 GY-4/4
Farbentwicklung 2 (nach einer Eintauchzeit von 30 Sekunden in
Serum, wobei die Serumproben mit Hyland, Q-PAK-Chemie-Kontrollserum
I unter Variation der Ascorbinsäurekonzentration hergestellt
werden):
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C)
07,5 GY-8/3
15 GY-7/4
45 YZ-7/3
107,5 R-6/6
Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
Lösungen Teststäbchen hergestellt. Die entwickelten
Färbungen nach einer Eintauchzeit von 15 Sekunden in Urinproben
entsprechen im wesentlichen denen von Beispiel 1.
1. Lösung:
EDTA-2Na 3 g Eisen(III)-chlorid 2 g Natriumcitrat 5,6 g Citronensäure 3 g destilliertes Wasser94 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 5 ml
EDTA-2Na 3 g Eisen(III)-chlorid 2 g Natriumcitrat 5,6 g Citronensäure 3 g destilliertes Wasser94 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 5 ml
2. Lösung:
2,2′-Bipyridin 0,4 g PVP 0,5 g Cyclohexanon27,5 ml Äthanol12,5 ml
2,2′-Bipyridin 0,4 g PVP 0,5 g Cyclohexanon27,5 ml Äthanol12,5 ml
Gemäß Beispiel 12 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
ersten Lösung, die insbesondere für die Bestimmung
von Serumproben geeignet ist, Teststreifen hergestellt. Der
Farbstoffmenge zur Einstellung der Hintergrundfärbung und den
flüssigen Eigenschaften wird besondere Beachtung geschenkt.
Ferner sind die beobachteten Farbentwicklungen nachstehend angegeben.
1. Lösung:
EDTA-2Na 3 g Eisen(III)-chlorid 2 g Natriumcitrat10 g destilliertes Wasser94 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 0,3 ml
EDTA-2Na 3 g Eisen(III)-chlorid 2 g Natriumcitrat10 g destilliertes Wasser94 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 0,3 ml
Farbentwicklung (nach einer Eintauchzeit von 30 Sekunden in
Serum):
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C)
0 5 Y-8/4
0,510 YR-8/3
1 7,5 YR-8/3
2 5 YR-8/4
510 R-7/6
10 7,5 R-6/8
Bei Untersuchungen zur Ermittlung möglicher Beeinträchtigungen
durch gleichzeitiges Vorhandensein anderer Arzneistoffe wurde
festgestellt, daß bei Natriumfluorid, Kaliumoxalat, Glutathion
(reduzierte Form), Creatin, Creatinin oder Brenztraubensäure
bis zu Konzentrationen von 100 mg/dl und bei Harnsäure
oder Vitamin E bis zu Konzentrationen von 5 mg/dl solche Störwirkungen
nicht auftreten.
Ferner ergibt Cystein in einer Konzentration von 25 mg/dl eine
Farbentwicklung, die der Farbentwicklung von Ascorbinsäure in
einer Konzentration von 0,5 mg/dl entspricht.
Gemäß Beispiel 1 werden unter Verwendung der nachstehend angegebenen
ersten Lösung, die keinen Chelatbildner enthält, Teststreifen
hergestellt und geprüft.
1. Lösung:
Eisen(III)-chlorid 1 g Citronensäure 1 g Natriumcitrat 3 g destilliertes Wasser45 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 2,5 ml
Eisen(III)-chlorid 1 g Citronensäure 1 g Natriumcitrat 3 g destilliertes Wasser45 ml FD & C Blau Nr. 1 (0,25 Gew.-/Vol.-%) 2,5 ml
Farbentwicklung (nach einer Eintauchzeit von 15 Minuten in Urin):
Ascorbinsäurekonzentration (mg/dl)Farbton (H-V/C)
0 5 G-6/4
5 7,5 GY-4/2
10 5 Y-5/1
2010 R-4/2
40 7,5 R-3/4
Die erhaltenen Teststäbchen verblassen beim Altern und eignen
sich nicht einmal zu einer kurzzeitigen Lagerung. Bei Anwesenheit
von Salicylaten wird eine Farbentwicklung beobachtet.
Die erste Lösung wird hergestellt, indem man 0,2 g Eisen(III)-
chlorid und 0,3 g EDTA-2Na in 0,3 m Citratpuffer vom pH-Wert
5,5 löst (Gesamtvolumen 100 ml). Die zweite Lösung wird hergestellt,
indem man 0,5 g 2,2′-Bipyridin in Wasser (Gesamtvolumen 100 ml) löst. Beide Lösungen werden im Dunkeln aufbewahrt.
Bei der Bestimmung der Ascorbinsäurekonzentration werden 5 ml
der ersten Lösung mit 2 ml der zweiten Lösung vereinigt und
zu einer Urinprobe (0,1 ml oder 1,0 ml von 1 : 10-verdünntem
Urin) und 0,3 m Citratpuffer (pH-Wert 5,5 gegeben (Endvolumen
10 ml). Das Reaktionsgemisch wird vor der Messung bei 520 nm
2 Minuten oder länger im Dunklen aufbewahrt. Die mit Eichproben
erhaltene Kurve erweist sich als vollständig linear:
Y = 0,097 X - 0,0014
wobei X die Ascorbinsäurekonzentration in mg/dl und Y die optische
Dichte bei 520 nm bedeutet. Die lineare Beziehung gilt
bis zu einer Ascorbinsäurekonzentration von 110 mg/dl.
Der Variationskoeffizient (cv) für die Reproduzierbarkeit bei
quantitativen Bestimmungen liegt unter 1 Prozent.
Nachteilige Einflüsse, die durch andere, in der Probe vorhandene
Substanzen verursacht werden, sind in der nachstehenden
Tabelle als Ausbeute angegeben (d. h. die Spezifität dieser
Lösung für Ascorbinsäure).
Claims (6)
1. Mittel zur kolorimetrischen Analyse von Ascorbinsäure,
umfassend einen Komplex eines Chelatbildners mit einem
mehrwertigen Metallion in dessen höherer Wertigkeitsstufe, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen Komplex eines Chelatbildners
aus der Gruppe Äthylendiamintetraessigsäure, trans-1,2-
Cyclohexandiamin-N,N,N′,N′-tetraessigsäure, Diäthylentriamin-
N,N,N′,N′′,N′′′-pentaessigsäure, Triäthylentetramin-
N,N,N′, N′′′,N′′′′-hexaessigsäure oder Alkalimetallsalze
dieser Verbindungen mit einem mehrwertigen
Metallion in seiner höheren Wertigkeitsstufe, einen mit dem
Metallion in dessen niedrigerer Wertigkeitsstufe reaktionsfähigen
Indikator aus der Gruppe o-Phenanthrolin,
4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin, 2,2′-Bipyridin, Cuproin,
Neocuproin und 2,2′,2′′-Terpyridin sowie einen Puffer zum
Einstellen des pH-Werts des Mittels im Bereich von 3 bis
6,5 enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
mehrwertige Metallion aus der Gruppe Eisen-, Kupfer-,
Kobalt- und Nickelionen ausgewählt ist.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Puffer den pH-Wert des Mittels auf einen Wert von 4 bis 6
einstellt.
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Mittel ein Teststreifen ist, der zusätzlich
einen Farbstoff zur Einstellung einer Hintergrundfarbe
sowie ein Dispergiermittel umfaßt, mit der Maßgabe, daß der
Puffer den pH-Wert auf die angegebenen Werte in
feuchtem Zustand des Teststreifens einstellt.
5. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Teststreifen aus Papier, Filterpapier, Kieselgelpapier,
DEAE-Cellulosepapier, Gewebe, Filz oder einem gesinterten,
porösem Körper aus Glas oder Keramikpulver
besteht.
6. Mittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Dispergiermittel ausgewählt ist aus der Gruppe Polyvinylpyrrolidon,
Hydroxypropylcellulose und Polyäthylenglykol.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5127879A JPS55142249A (en) | 1979-04-24 | 1979-04-24 | Reduction type ascorbic acid detecting composition and test piece |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3015877A1 DE3015877A1 (de) | 1980-11-06 |
DE3015877C2 true DE3015877C2 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=12882467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803015877 Granted DE3015877A1 (de) | 1979-04-24 | 1980-04-24 | Mittel zur kolorimetrischen analyse von ascorbinsaeure |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4303409A (de) |
JP (1) | JPS55142249A (de) |
AU (1) | AU532839B2 (de) |
CA (1) | CA1139646A (de) |
CH (1) | CH645723A5 (de) |
DE (1) | DE3015877A1 (de) |
DK (1) | DK173980A (de) |
FR (1) | FR2455283A1 (de) |
GB (1) | GB2049928B (de) |
IT (1) | IT1129080B (de) |
NL (1) | NL8002391A (de) |
SE (1) | SE8002970L (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5362630A (en) * | 1981-07-28 | 1994-11-08 | Duke University | Isolation of pseudomonas salicylate hydroxlase and its use for the identification and quantitation of salicylate in body fluids |
JPS5855757A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-02 | Fujirebio Inc | 還元性妨害物質の除去方法 |
US4956300A (en) | 1982-01-05 | 1990-09-11 | Helena Laboratories Corporation | Aid for determining the presence of occult blood, method of making the aid, and method of using the aid |
JPS59187266A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-24 | Kainosu:Kk | 体液成分測定におけるアスコルビン酸の消去方法 |
US5702913A (en) * | 1983-12-21 | 1997-12-30 | Helena Laboratories Corporation | Chromgen-reagent test system |
US5273888A (en) * | 1984-01-16 | 1993-12-28 | Helena Laboratories Corporation | Chemical test kit and method for determining the presence of blood in a specimen and for verifying the effectiveness of the chemicals |
US4889559A (en) * | 1984-06-04 | 1989-12-26 | Goldberg Murrell A | Latent ink |
US4701420A (en) * | 1985-04-01 | 1987-10-20 | Eastman Kodak Company | Analytical compositions, elements and methods utilizing reduction of ferric ion chelates to form detectable dyes |
JPH0654318B2 (ja) * | 1986-02-24 | 1994-07-20 | 第一化学薬品株式会社 | 還元性物質の定量方法及びその定量用試薬 |
EP0255679B1 (de) * | 1986-07-28 | 1993-01-13 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Zusammensetzung und Verfahren, die substituierte Ortho-Chinone als Elektronen-Transfermittel in analytischen Bestimmungen verwenden |
EP0255087A3 (de) * | 1986-07-28 | 1989-10-11 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Kobalt-(III)-Reagenzien in Kombination mit wasserlöslichen Polymeren |
EP0255089A3 (de) * | 1986-07-28 | 1989-10-11 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Kobalt enthaltende Reagenzien und Verfahren zur Bestimmung von Analyten in wässrigen Flüssigkeiten |
US5081040A (en) * | 1987-06-29 | 1992-01-14 | Helena Laboratories Corporation | Composition and kit for testing for occult blood in human and animal excretions, fluids, or tissue matrixes |
US5196167A (en) * | 1989-04-04 | 1993-03-23 | Helena Laboratories Corporation | Fecal occult blood test product with positive and negative controls |
US5217874A (en) * | 1989-04-04 | 1993-06-08 | Helena Laboratories Corporation | Fecal occult blood test product with positive and negative controls |
JPH06148168A (ja) * | 1992-11-09 | 1994-05-27 | Kyoto Daiichi Kagaku:Kk | 過酸化活性物質検出用組成物 |
US6541269B1 (en) | 1994-06-03 | 2003-04-01 | Industrial Test Systems, Inc. | Colorimetric test strips |
JP4071837B2 (ja) * | 1996-07-02 | 2008-04-02 | アークレイ株式会社 | アスコルビン酸検出用試薬組成物及び試験片 |
US6699720B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-03-02 | Development Center For Biotechnology | Interference-eliminating membranes, test strips, kits and methods for use in uric acid assay |
US6818456B2 (en) * | 2001-07-20 | 2004-11-16 | Varian, Inc. | Color contrast system for lateral flow immunoassay tests |
GB0306567D0 (en) * | 2003-03-21 | 2003-04-30 | Unilever Plc | Sensor |
US10166270B2 (en) | 2004-04-23 | 2019-01-01 | Zivo Bioscience, Inc. | Composition and method for affecting cytokines and NF-κB |
CN100343660C (zh) * | 2005-09-28 | 2007-10-17 | 浙江大学 | 微型维生素c传感器及其制作方法 |
US20080003629A1 (en) * | 2006-04-07 | 2008-01-03 | Morris Shayne K | Device and method for detection of vitamins and nutritional minerals |
CN100510704C (zh) * | 2007-08-30 | 2009-07-08 | 桂林工学院 | 金纳米微粒分光光度法测定维生素c的方法 |
EP2538951B1 (de) | 2010-02-22 | 2020-04-22 | Health Enhancement Products Inc. | Mittel und mechanismen zur vorbeugung von hypercholesterinämie |
WO2012018535A2 (en) * | 2010-07-26 | 2012-02-09 | Wellness Indicators, Inc. | Wellness panel |
US8912004B2 (en) * | 2011-04-28 | 2014-12-16 | Oxford Biomedical Research, Inc. | Optical sensor-based cupric reducing antioxidant capacity (CUPRAC) assay |
US10232028B2 (en) | 2013-06-13 | 2019-03-19 | Zivo Bioscience, Inc. | Compounds and methods for affecting cytokines |
EP3258948B1 (de) | 2015-02-16 | 2023-12-06 | Zivo Bioscience, Inc. | Anti-entzündliche und immunomodulatorische zusammensetzungen, enthaltend klebsormidium und verwendungen davon |
EP3416501A4 (de) | 2016-02-16 | 2019-11-20 | Zivo Bioscience, Inc. | Ernährungsunterstützung für tiere durch verabreichung eines aus algen gewonnenen nahrungsergänzungsmittels |
WO2018081496A1 (en) * | 2016-10-28 | 2018-05-03 | Siemens Healthcare Diagnostics Inc. | Detection of ascorbic acid in a urine sample |
US12116378B2 (en) | 2018-12-04 | 2024-10-15 | The University Of Hong Kong | Transition metal luminescent complexes and methods of use |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3104209A (en) * | 1960-02-02 | 1963-09-17 | Fermco Lab Inc | Composition for determination of glucose |
BE627415A (de) * | 1962-01-24 | |||
US3282649A (en) * | 1962-05-04 | 1966-11-01 | Donald L Bittner | Determination of oxidizing and reducing substances |
US3411887A (en) * | 1964-06-15 | 1968-11-19 | Miles Lab | Diagnostic composition |
FR1491871A (fr) * | 1966-09-07 | 1967-08-11 | Dosage de substances oxydantes et réductrices | |
DE2039242C3 (de) * | 1970-08-07 | 1982-07-08 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Indikator zum Nachweis von Kupferionen |
BE792723A (fr) * | 1971-12-15 | 1973-06-14 | Merck Patent Gmbh | Indicateur en vue de deceler des ions metalliques |
JPS5240239B2 (de) * | 1973-09-18 | 1977-10-11 |
-
1979
- 1979-04-24 JP JP5127879A patent/JPS55142249A/ja active Granted
-
1980
- 1980-04-15 US US06/140,675 patent/US4303409A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-17 CA CA000350084A patent/CA1139646A/en not_active Expired
- 1980-04-21 SE SE8002970A patent/SE8002970L/ unknown
- 1980-04-22 AU AU57687/80A patent/AU532839B2/en not_active Ceased
- 1980-04-23 IT IT67648/80A patent/IT1129080B/it active
- 1980-04-23 CH CH313880A patent/CH645723A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-04-23 DK DK173980A patent/DK173980A/da active IP Right Grant
- 1980-04-23 FR FR8009120A patent/FR2455283A1/fr active Granted
- 1980-04-24 DE DE19803015877 patent/DE3015877A1/de active Granted
- 1980-04-24 GB GB8013497A patent/GB2049928B/en not_active Expired
- 1980-04-24 NL NL8002391A patent/NL8002391A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5768780A (en) | 1980-10-30 |
FR2455283B1 (de) | 1985-03-08 |
IT1129080B (it) | 1986-06-04 |
US4303409A (en) | 1981-12-01 |
DE3015877A1 (de) | 1980-11-06 |
GB2049928B (en) | 1983-05-25 |
CA1139646A (en) | 1983-01-18 |
GB2049928A (en) | 1980-12-31 |
CH645723A5 (de) | 1984-10-15 |
AU532839B2 (en) | 1983-10-13 |
FR2455283A1 (fr) | 1980-11-21 |
JPS55142249A (en) | 1980-11-06 |
JPS6257946B2 (de) | 1987-12-03 |
SE8002970L (sv) | 1980-10-25 |
NL8002391A (nl) | 1980-10-28 |
IT8067648A0 (it) | 1980-04-23 |
DK173980A (da) | 1980-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3015877C2 (de) | ||
DE3752230T2 (de) | Teststreifen zur Bestimmung von Glukose in einer Vollblutprobe | |
EP0037056B1 (de) | Verfahren und diagnostische Mittel zum Nachweis von Redox-Reaktionen | |
DE69021389T2 (de) | Verfahren und reagenz zur bestimmung eines analyten auf enzymatischem wege mittels eines eisen-iii-zyan /eisen -iii-verbindungssystems. | |
DE2555704A1 (de) | Indikator zur quantitativen feststellung von in biologischen fluessigkeiten geloesten stoffen | |
CH640638A5 (de) | Teststreifen zur glukosebestimmung. | |
EP0250991B1 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch | |
DE2951221C2 (de) | Testmittel und Testvorrichtung zur Bestimmung von Glucose in einer Körperflüssigkeit und deren Verwendung bei der Bestimmung von Glucose | |
DE2737289C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Ascorbinsäure | |
DE1598756A1 (de) | Mittel zur Bestimmung von Harnstoff in Fluessigkeiten | |
DE2843539B2 (de) | Testmittel zur Bestimmung einer oxydierenden Substanz | |
DE60028776T2 (de) | Verfahren zum vorbehandeln von proben und zum quantifizieren von cholesterin in spezifischen lipoproteinen | |
EP0098562A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung von direktem und Gesamt-Bilirubin sowie hierfür geeignetes Reagens | |
DE1959410B2 (de) | Indikator zur bestimmung der reduzierten pyridincoenzyme | |
DE2754944B2 (de) | Verfahren und Reagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure | |
CH632092A5 (de) | Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden. | |
DE3743405A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von fructosamin | |
DE2926068A1 (de) | Schnelltest zum nachweis von ascorbinsaeure | |
DE2500689C2 (de) | ||
EP0309882A2 (de) | Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch | |
DE2335350C2 (de) | Bestimmung von Calcium | |
DE3783532T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren, die substituierte ortho-chinone als elektronen-transfermittel in analytischen bestimmungen verwenden. | |
EP0340511B1 (de) | Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten | |
DE69430410T2 (de) | Methode zum Nachweis von Fructosamin | |
CH646792A5 (de) | Testvorrichtung fuer die bestimmung von harnsaeure. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |